Podcasts about fachveranstaltung

  • 16PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fachveranstaltung

Latest podcast episodes about fachveranstaltung

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Cybercrime: Die Bedrohung wird immer massiver und realer!

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 14:54 Transcription Available


Dass Cybercrime keine abstrakte Bedrohung ist, haben viele Menschen inzwischen am eigenen Leib zu spüren bekommen – sei es als Unternehmer, Kunde oder Bürger. Nach Erkenntnissen des Branchenverbands Bitkom e.V. lagen die 2023 direkt durch Cyber-Angriffe verursachten gesamtwirtschaftlichen Schäden in Deutschland bei rund 148 Milliarden Euro! Welche konkreten Entwicklungen derzeit zu beobachten sind und zu welchen Strategien Experten raten, ist Thema einer Fachveranstaltung am 7. Februar 2025 im Club Mallorca Zeitung in Palma. Willi-pedia Podcast-Creator Jörg Jung spricht im Vorfeld mit den Referenten Matthias Peter von Peter Communication Systems und Frank Fengel von Protektis.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Treasury & Finance Convention Podcast: Mariella Gittler (Moderation)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 5:33


Thu, 12 Sep 2024 15:58:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1721-treasury-finance-convention-podcast-mariella-gittler-moderation d7620ef58a5ec5305aa1db3323f1e502 Mariella Gittler ist Journalistin | Moderatorin | Sprecherin, bekannt aus dem TV; bekannt mittlerweile aber auch in der Treasury & Finance Szene, denn bereits zum 2. Mal ist Mariella Moderatorin der Treasury & Finance Convention in Schladming. Wir sprechen über ihre Vorbereitung auf diese Fachveranstaltung, über Lob aus dem Publikum und generell über Leute aus der Finanzbrache. Und dann habe ich Mariella noch gebeten, der Podcast Audience und mir (ich musste podcasten) doch zu erzählen, was Peter Filzmaier in seiner Convention-Keynote ausgeführt hat sowie wann die 2. Staffel der von mir sehr geschätzten Serie zur Geschichte Österreichs ins TV kommt (Mariella führt durch die Sendung). Kann man ebenfalls im Podcast nachhören. Die Aufnahme fand im Rahmen der 2. Treasury & Finance Convention in Schladming, dem führenden Branchentreff für Finanzverantwortliche in Österreich - 11. bis 13. September 2024,  Veranstalter SLG.- statt.  https://www.mariellagittler.com/thats-me https://www.slg.co.at https://treasury-finance-convention.at Alle TFC Podcasts: https://audio-cd.at/search/tfc About: Der "Treasury & Finance Convention Podcast" ist via http://www.audio-cd.at (über den Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts"  (http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple) abrufbar. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen Freude: 1721 full no Christian Drastil Comm. 333

SWR Aktuell im Gespräch
25. Welt-Aids-Konferenz: "Müssen jede Generation neu aufklären"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 3:34


In München beginnt heute die 25. Welt-Aids-Konferenz. Es ist die größte Fachveranstaltung zum Thema HIV und AIDS weltweit. Seit 1985 wird diese Konferenz ausgerichtet, damals waren HIV und AIDS noch ganz neu, sehr oft mit dem Tod der Patienten verbunden und mit einer gesellschaftlichen Stigmatisierung der Betroffenen. Mittlerweile hat sich einiges getan, gesellschaftlich und medizinisch. Warum das aber auch ein Problem sein kann, erklärt Holger Wicht, Sprecher der Deutschen Aidshilfe, im SWR: "Wir tun gut daran, wieder mehr darüber zu reden. Das große Drama wie in den 80er, 90er Jahren ist zum Glück nicht mehr da, das war ja furchtbar. Aber dadurch vergessen viele Menschen die Krankheit schnell. Jede Generation muss also neu aufgeklärt werden." Wie Menschen mit HIV heutzutage leben können, bespricht Wicht mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.

Kommunale Präventionsketten NRW
Katharina Wrobel und Isolde Aigner: Gemeinsam mit Kindern - Für ein gelingendes Aufwachsen in Solingen!

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later May 29, 2024 22:22


Vorstellung eines Praxisbeispiels aus der Kommune Solingen auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Katharina Wrobel verantwortet die kinderstark – Koordination in Solingen, während Isolde Aigner den Strategiebereich Kommunale Jugendbeteiligung der Stadt Solingen leitet.

Kommunale Präventionsketten NRW
Denis Erbozkurt-Beckers: Frag UWE! Beteiligungsorientierte Jugendhilfeplanung

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later May 14, 2024 27:14


Fachimpuls durch Denis Erbozkurt-Beckers auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Denis Erbozkurt-Beckers ist verantwortlich für die kinderstark – Koordination in der Stabsstelle Jugend-hilfeplanung der Stadt Geldern.

Kommunale Präventionsketten NRW
Christian Schindler: Möglichkeiten der Jugendbeteiligung hinsichtlich der kommunalen Verwaltung

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 34:30


Fachimpuls durch Christian Schindler auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Christian Schindler von der Servicestelle für Kinder und Jugendbeteiligung in NRW spricht über das Verständnis der Kinder- und Jugendbeteiligung und die eigenständige Jugendpolitik in kommunaler Verantwortung.

Kommunale Präventionsketten NRW
NRW-Familienministerin Josefine Paul: Grußwort auf der Fachveranstaltung "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten"

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 9:43


Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen berät die Kommunen beim Aufbau von passgenauen kommunalen Präventionsketten. Am 23.02.2024 fand in diesem Zusammenhang zu dem Thema "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" eine Fachveranstaltung in Düsseldorf statt. NRW - Familienministerin Josefine Paul begrüßte die Teilnehmenden in ihrem Haus.

Kommunale Präventionsketten NRW
Dr. Heinz-Juergen Stolz: Beteiligungsorientierung in der Jugendhilfeplanung

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 34:16


Fachimpuls durch Dr. Heinz-Jürgen Stolz auf der Fachveranstaltung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beim Aufbau der kommunalen Präventionsketten" am 23.02.2024 in Düsseldorf. Dr. Stolz ist Leiter des Präventionsbereichs im Institut für soziale Arbeit e.V..

Kommunale Präventionsketten NRW
Fachkongress Kinder- und Jugendarmut - Die Talkrunde

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later May 25, 2023 50:00


Pakt gegen Kinderarmut Diskussionsteilnehmende: Nico Schuwald (Abiturient), Josefine Paul (Familienministerin), Prof. Klaus Peter Strohmeier (Prof. em. Zefir) und Wolfgang Spelthahn (Landrat Kreis Düren) Prof. Michael Steinbrecher moderiert auf dem Kongress des Pakts gegen Kinderarmut die Talkrunde zum Thema Kinder- und Jugendarmut in NRW. Der Kongress am 22.05.2023 in Essen ist eine Fachveranstaltung des Pakts gegen Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet vom Familien- und Arbeitsministerium NRW.

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 3: Wie war die Tagung?

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 24:30


In dieser Podcastfolge spricht Simone Claß mit Prof. Dr. Rainer Surges und Oberarzt Dr. Tobias Baumgartner über die Dreiländertagung zur Epilepsie, die vom 15.-18. 2023 in Berlin stattgefunden hat. Diese Tagung wird alle zwei Jahre durch die Deutsche und die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie sowie die Schweizerische Epilepsieliga ausgerichtet. Der Kongress ist die wichtigste Fachveranstaltung zur Epilepsie im deutschsprachigen Raum. Wir reden über die Top-Themen der Tagung, über interessante Veranstaltungsformate und auch über die soziale Funktion solcher Kongresse. Viel Spaß! Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie  

BAUTALK by BIRCOimpuls
Baustoff-Fachhandel im Wandel - BAUTALK mit HTI Gienger - Katrin Bacher

BAUTALK by BIRCOimpuls

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 23:36


In dieser BAUTALK Folge treffen wir Katrin Bacher. Sie ist verantwortlich für die  Unternehmenskommunikation in der HTI Gienger KG.  Zudem ist sie auch in anderen Unternehmensbereichen aktiv. Persönlich steht sie für starken und menschlichen Austausch mit Kund:innen in Präsenz sowie Digital. Außerdem hat sie eine klare Sicht auf die nötigen Schritte, welche in der Branche getan werden müssen.Die HTI Gienger KG ist ein erfolgreiches Handelsunternehmen für Baustoffe. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen mit einigen innovativen Projekten glänzen. Dazu wurde bewusst in die Zukunft investiert.  Besonders die Fachwelten Bayern am Hauptsitz in Markt Schwaben sind ein Highlight. Des Weiteren finden sich in ganz Süddeutschland rund ein Dutzend Handels-Standorte.Weiterführende Links:HTI Gienger KG:https://www.hti-handel.de/unternehmen/hti-gienger-kgFachwelten Bayern:https://www.fachwelten-bayern.de/Fachveranstaltung für Frauen in der Baubranche:https://www.hti-handel.de/unternehmen/hti-gienger-kg/event/frauen-am-bau-immer-noch-exotischKatrin Bacher auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/katrin-bacherBAUTALK by BIRCOimpuls - alle 14 Tage spannende Themen und neue Trends.Für Euch gemacht - der BAUTALK als Podcast für die Baubranche. Einer der ersten Podcasts aus dieser Branche. Wir begrüßen Persönlichkeiten und fragen sie nach aktuellen Themen und was speziell diese Menschen bewegt.Fragen und Anregungen an m.neukirchen@birco.deBAUTALK ist Teil der Online Angebote der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Deutschland

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Was macht nun die Politik in Sachen Triage Gesetz

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 59:04


Mit der Veranstaltung ist es dem Landesbehindertenbeauftragten Arne Frankenstein aus Bremen ein Anliegen gewesen, die intensiv geführte Diskussion zur Triage vor dem Hintergrund des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts aufzugreifen und zu vertiefen. In der zweistündigen Fachveranstaltung ging es insbesondere um die Frage, was der Gesetzgeber nun tun muss, um verfassungsgemäße Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen zu treffen und eine Diskriminierung wirkungsvoll und praxistauglich zu verhindern. Wer ist zuständig, was sind die nächsten Schritte, wann können wir mit einem Gesetz rechnen.Hubert Hüppe, Corinna Rüffer und Jens Beeck gaben ihre Einblicke in die anlaufende Prozeduren.Mehr als 350 Interessenten verfolgten die Veranstaltung.

Grünfunk Düsseldorf
Auf ein Wort mit Paula Elsholz

Grünfunk Düsseldorf

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 29:40


Gemeinsam mit Paula Elsholz werfen wir einen Blick darauf, was 2021 zu bieten. Es steht einiges an: Entscheidung über die Kooperationsvereinbarung mit der CDU, eine digitale Fachveranstaltung zum Thema Lieferkettengesetz, Vorstandswahlen sowie die Bundestagswahl im September. Paula ist eine der beiden Sprecherin des Grünen Kreisverbandes Düsseldorf. Zudem ist sie Mitglied der Grünen Ratsfraktion. Paula arbeitet bei der Grünen Landtagsfraktion NRW und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Enquete-Kommission III "Demokratie".

Der Marketing Podcast für Heilpraktiker und Therapeuten
Netzwerktipp für Heilpraktiker und Therapeuten- Führe Interviews

Der Marketing Podcast für Heilpraktiker und Therapeuten

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 3:56


Wenn du um ein Interview gebeten wirst, ist das eine gute Chance, deine Sichtbarkeit zu erhöhen. Aber wie wäre es, wenn du selbst Menschen aus alternativen Heilberufen interviewst, die Experten Ihres Fachs sind? Warum du damit deine eigene Sichtbarkeit und deine Reichweite steigern kannst, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag und im Video. Warum soll ich als Heilpraktiker und Therapeut Interviews führen? Nehmen wir an, du bist auf einer Fachveranstaltung und lernst tolle Kollegen mit großer Expertise kennen. Wäre es nicht spannend, sie zum Beispiel zu aktuellen Themen zu befragen? Was dir das bringen soll, fragst du dich? Wir sehen da so einige Vorteile: Viel Spaß mit der Podcast Folge. Deine Sandra Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen weiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisieren

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #182: Mixed-Reality-Brille Lynx und Learntec 2020

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 68:16


Im MIXEDCAST #182 überrascht uns ein Außenseiter aus Paris. Außerdem fassen wir die XR-Erlebnisse der Learntec 2020 zusammen. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Lynx-R1 geht an den Start A wild Mixed-Reality-Brille appears: Aus Paris meldet sich das Startup Lynx und will mit der MR-Brille R1 den XR-Markt aufmischen. Sie funktioniert komplett autark wie Oculus Quest (Test), bietet aber bessere Hardware sowie einen Durchsichtmodus für AR in VR. Gedacht ist das Gerät wohl eher für die Industrie, aber laut Hersteller sind auch Spiele in Entwicklung. Welches Potenzial hat Lynx? Learntec 2020: Was ging bei XR für die Bildung? Ende Januar zeigte die 28. Learntec, Europas größte Fachveranstaltung für digitale Bildung, aktuelle Trends und Entwicklungen rund um die Zukunft des technologiegestützten Lernens. Christian und Tobias waren vor Ort und sprechen mit Immersive-Learning-Berater Thorsten Fell über den Stand der Dinge.

MICEboard
MICEboard Podcast Folge 11 - Live vom #AsTa19 aus Luxemburg - Teil 1

MICEboard

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 39:35


Vom 27. bis 29. Juni 2019 fand in Luxemburg der MICEboard Associations Table statt - eine Fachveranstaltung für Veranstaltungsplaner aus Verbänden und verbandsähnlichen Organisationen. Im Rahmen des #AsTa19 Workshops wurde dieser Podcast Plausch TEIL 1 aufgenommen. Im Interview erfahrt Ihr von Roland wissenswertes über die Mondorf Domain Thermal im Süden des Landes und was die Location so besonders macht. Marianne Origer stellt das Müllerthal vor - Achtung: Geheimtipp! - und Luc Degrave erzählt über spannende Neueröffnungen aus der ACCOR Welt in Luxemburg.

Mobyforty - im Gespräch
#4 Angewandtes Wissensmanagement

Mobyforty - im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019


Lebenslanges Lernen Vor etwas mehr als eineinhalb Jahren habe ich mich entschlossen wieder zu studieren. Nach einiger Recherche stieß ich auf den Masterstudiengang "Angewandtes Wissensmanagement". Dieser erschien mir auf Grund mehrerer Faktoren als interessant: Der Studiengang findet berufsbegleitend statt.Er legt einen besonderen Fokus auf eLearning.Der Studiengang ist auf Blended Learning aufgebaut.Die Inhalte lassen sich in meinen Berufsumfeld wunderbar umsetzen. Lehrgangsleitung Barbara Geyer-Hayden im Gespräch Für mehr Einblicke in die Organisation des Studiums, seine Inhalte, aber auch Infos zur Aufnahme höre in die Podcastepisode hinein. Studiengangsleiterin Barbara Geyer-Hayden beantwortet die wichtigsten Fragen zum Studium. Gemeinsam sprechen wir auch ein wenig über das Praxisprojekt, das ein wichtiger Inhalt des 3. Semesters ist und Barbara und ich lassen ebenso die Fachveranstaltung des 2. Semesters Revue Passieren. Ich hoffe, mit dieser Podcastepisode konnte deine Neugierde für "Angewandtes Wissensmanagement" geweckt werden.Carina --> zum Nachlesen: Das Praxisprojekt kurz zusammengefasst

MICEboard
MICEboard Podcast Folge 2 - Gespräch mit Aigars Smiltans - Meet Riga

MICEboard

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 38:18


MICEboard Podcast Peter im Gespräch mit Aigars Smiltans - Director Convention Bureau Meet Riga - über die Destination Riga und Lettland für Meetings, Incentives und Events, sowie über den MICE PEAK 2019 - die Fachveranstaltung für Veranstaltungsplaner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche vom 05.-08.04.2019 in Riga stattfinden wird.

Völlerei & Leberschmerz
# 2: Chef-Sache Spezial – Von Brot, Wein als Impulsgeber, russischer Küche und Insekten

Völlerei & Leberschmerz

Play Episode Listen Later Oct 15, 2018 39:41


In dieser Ausgabe nehmen wir Euch mit auf die Chef-Sache, eine Fachveranstaltung für die Gastronomie. The post # 2: Chef-Sache Spezial – Von Brot, Wein als Impulsgeber, russischer Küche und Insekten first appeared on Völlerei & Leberschmerz.

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: Lastenrad im Wirtschaftsverkehr

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017 34:14


Podcast RSSLastenrad im WirtschaftsverkehrDie Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Mitteldeutschland e.V. organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Fachveranstaltung zum Thema Radverkehr in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung durften wir drei Vorträge für euch aufnehmen, so dass wir sie euch jetzt als Teil unserer Reihe Mitschnitt präsentieren können. Der dritte Vortrag wurde von Tom Assmann gehalten. Er arbeiter […]

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: Lastenrad im Wirtschaftsverkehr

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017 34:14


Podcast RSS Lastenrad im Wirtschaftsverkehr Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Mitteldeutschland e.V. organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Fachveranstaltung zum Thema Radverkehr in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung durften wir drei Vorträge für euch aufnehmen, so dass wir sie euch jetzt als Teil unserer Reihe Mitschnitt präsentieren können. Der dritte Vortrag wurde von Tom Assmann gehalten. […]

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: AGFK Brandenburg

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 32:02


Podcast RSSMitschnitt: AGFK BrandenburgDie Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Mitteldeutschland e.V. organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Fachveranstaltung zum Thema Radverkehr in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung durften wir drei Vorträge für euch aufnehmen, so dass wir sie euch jetzt als Teil unserer Reihe Mitschnitt präsentieren können. Der zweite Vortrag wurde von Martin Heiland gehalten. Er leitet […]

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: AGFK Brandenburg

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 32:02


Podcast RSS Mitschnitt: AGFK Brandenburg Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Mitteldeutschland e.V. organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Fachveranstaltung zum Thema Radverkehr in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung durften wir drei Vorträge für euch aufnehmen, so dass wir sie euch jetzt als Teil unserer Reihe Mitschnitt präsentieren können. Der zweite Vortrag wurde von Martin Heiland gehalten. […]

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Radverkehr

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Sep 19, 2017 32:14


Podcast RSSMitschnitt: Mit Smartphones generierte Verkehrsdaten im RadverkehrDie Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Mitteldeutschland e.V. organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Fachveranstaltung zum Thema Radverkehr in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung durften wir drei Vorträge für euch aufnehmen, so dass wir sie euch jetzt als Teil unserer Reihe Mitschnitt präsentieren können. Der erste Vortrag wurde von Sven […]

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Radverkehr

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Sep 19, 2017 32:14


Podcast RSS Mitschnitt: Mit Smartphones generierte Verkehrsdaten im Radverkehr Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Mitteldeutschland e.V. organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Fachveranstaltung zum Thema Radverkehr in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung durften wir drei Vorträge für euch aufnehmen, so dass wir sie euch jetzt als Teil unserer Reihe Mitschnitt präsentieren können. Der erste Vortrag wurde […]

Gesundheit aktiv: Der Gesundheits-Podcast
Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Gesundheit aktiv: Der Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2016 1:52


Fachveranstaltung am 16.04.2016 von 9-16 Uhr im Klinikum Nürnberg Süd. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Infos zum Air-Back-Team: http://bit.ly/1TOtYUO

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Dr. Michael Mangold: Ağaç yaş iken eğilir. Ziele, Hintergründe und Kommunikationsdesign

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 25:38


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Fachvortrag von Dr. Michael Mangold, Leiter des ZKM | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft, im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 21.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Çiçek Bacık: Narration, Unterhaltung, Fernsehkultur - Spezifika des türkischen Fernsehens

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 55:54


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Fachvortag der Medienwissenschaftlerin Çiçek Bacık (Universität Frankfurt/Oder) im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 21.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Cem Şentürk: Struktur und Inhalte des türkischen Fernsehens

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 21:48


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Fachvortrag von Cem Şentürk (Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Duisburg/Essen), im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 21.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Yunus Ulusoy: Überblick zur Bedeutung des türkischen TV in der deutschen und türkischen Gesellschaft

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 29:33


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Fachvortrag von Yunus Ulusoy (Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Duisburg/Essen), im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 21.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Thomas Langheinrich - Begrüßung (Türkisches Fernsehen in Deutschland)

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 11:32


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Begrüßung durch Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 22.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Axel Weisheit: Bedeutung des türkischen Fernsehens für die deutsche Wirtschaft

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 11:32


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Vortrag von Axel Weisheit, Direktor Baden-Württembergische Bank, im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 22.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Dr. Hans Freudenberg: Die Ausbildung von Migrantenjugendlichen vor dem Hintergrund des künftigen Fachkräftebedarfs

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 14:40


Türkisches Fernsehen in Deutschland. Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft | Symposium Vortag des Ministerialdirektor Dr. Hans Freudenberg im Rahmen der Veranstaltung Türkisches Fersehen in Deutschland - Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft, ZKM_Medientheater 21.10.2010 In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein. Vor diesem Hintergrund ist das türkische Fernsehen für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung speziell mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst, werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert. Die zweitägige Fachveranstaltung wird sich am 21. Oktober insbesondere der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens widmen. Am 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei insbesondere auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen.