POPULARITY
Ref.: Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker, Arzt und Autor von Die 100 wichtigsten Lebensmittel, Aschaffenburg In unserer Reihe "Heilkraft aus der Küche" fragen wir nach: Wieviel Fleisch ist eigentlich gesund für Mensch und Tier? Was tun, wenn der Körper durch zu viel Fleischverzehr übersäuert ist welche Alternativen gibt es zu Fleisch? Über all das sprechen wir heute in der LH mit dem Arzt und Apotheker Dr. Siegfried Schlett. WIEDERHOLUNG v. 15.02.2022
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Diese Folge wird durch foryouehealth unterstützt. Selbsttests für zu Hause Das Messen von Aminosäuren, Mineralien, Vitaminen, Fettsäuren, Hormonen und Darmbakterien ist der Schlüssel zur Gesundheit. Kennst Du Deine inneren Werte, kannst Du sie gezielt optimieren, um ein langes, gesundes und glückliches Leben führen. Genau hier setzt for you an. for you Selbsttests ermöglichen es Dir, Deine Biomarker aus dem Blut, Speichel, Atem oder Stuhl einfach und bequem zu messen. Einfach und bequem Bluttest und Darmtest zuhause machen? Das geht mit den Test von for you eHealth. Die Ergebnisse Deiner Darm- und Blutanalyse kannst du dann online abrufen. https://www.foryouehealth.de Mit dem Gutscheincode: Julia10 sparst du 10% auf die Produkte! Andrea Simoneit Andrea war schon mal zu Gast: https://evolutionradioshow.de/episodes/147Mein heutiger Gast ist die Pionierin der Carnivoren Ernährung im deutschsprachigen Raum – Andrea Simoneit. Andrea war schon einmal zu Gast. In der Episode 147 gibt sie einen Einblick in ihre Geschichte und das 1x1 der carnivoren Ernährung. Dieses Mal wollen wir uns den großen Mythen rund um Fleisch, Fleischverzehr und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt widmen. Pflanzen haben, besonders in den letzten Jahren, einen richtigen Heilgenschein erhalten. Blickt man in die Medien, so scheint alles was pflanzlichen Ursprungs ist automatisch gut zu sein, und alles was tierischen Ursprungs ist, hat einen schlechten Ruf. Doch was ist dran? Sind Pflanzen tatsächlich so unbedenklich, wie alle gerne tun? Außerdem widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit, Land- und Wassernutzung. Hier wird mit Halbwahrheiten und glatten Lügen Stimmung gegen tierische Lebensmittel gemacht. Mit objektiver, wissenschaftlicher Diskussion hat das oft nicht mehr viel zu tun. Wir sprechen über: • Schädliche Stoffe in Pflanzen die Nährstoffaufnahme hemmen und sogar deinen Darm schädigen können. • Wieso Vitamine und Mineralstoffe aus tierischen Lebensmitteln besser bioverfügbar sind. • Pflanzliche Fette und tierische Fette. Ist die Arachidonsäure aus Fleisch tatsächlich problematisch? • Wie viel Land steht uns zur Verfügung und wie viel davon kann für Pflanzenbau genutzt werden. • Sojaanbau, der Regenwald und wie viel tatsächlich für Tierfutter verwendet wird. Website: http://www.carnitarier.de Wenn dir die Folge gefällt. Teile sie gerne mit anderen. Für Top Infos zu Keto und weiteren genialen Podcastfolgen, schau auf meinem YouTube Kanal vorbei, oder auf TikTok und Instagram.
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Schon ab dem kommenden Jahr will die Ampel-Regierung den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten. Wenn Deutschland 2045 klimaneutral sein will, ist das auch wirklich eilig - aber natürlich sehr abrupt und für viele Menschen Anlass für finanzielle Sorgen. Was die Pläne für den Klimaschutz bringen - und wo sie Lücken lassen. Ein offener Brief soll Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Klimaschutz animieren. Unterschrieben haben ihn hunderte Menschen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Medien und Politik - sogar aus fast allen Parteien von CDU bis Linke. Deutschlands Fleischkonsum ist 2022 massiv gesunken. Fürs Klima ist das ein gutes Zeichen. Teilweise liegt das zwar an den hohen Preisen, aber das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft sieht auch einen langfristigen Trend. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn du zustimmst).
In der neuen Folge von „Fakten-Futter“ ist Janine Rech-Hopen zu Gast bei Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski. Die studierte Ernährungs- und Haushaltswissenschaftlerin ist Referentin für Nachhaltigkeit und Kommunikation beim Verband der Fleischwirtschaft (VDF). Im Gespräch mit den beiden Gastgebern spricht Rech-Hopen über den Status quo beim Fleischverzehr in Deutschland, erläutert den Pro-Kopf-Rückgang der letzten Jahre und wo er aktuell am stärksten ausfällt. Außerdem hat das Gespräch die Verunsicherung bei den Verbrauchern und die Rolle der Politik dabei zum Thema. Des Weiteren wird in die nahe Zukunft geblickt: Was kann neben der Politik auch die Wirtschaft tun, um die Transparenz zu erhöhen und Wissenslücken auszuräumen? Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Holy Schande! Unglaublich, was man erfährt, wenn man sich einmal mit den nicht so ethischen und moralisch korrekten Möglichkeiten bei der Weinproduktion beschäftigt. Erstaunlich, was da so alles möglich ist, was man nicht annähernd erahnen möchte. Es verschlägt uns die Sprache. Wie beim Fleischverzehr versuchen wir auch beim Weinkonsum alles zu romantisieren, idealisieren und im Gutglauben zu belassen. Kaum jemand von uns glaubt, dass sich hinter 90 Prozent der Weine eine perfekt organisierte und manipulierende Industrie versteckt. Lars ist schockiert bis Silvio Lösungsvorschläge für einen ästhetischeren und sinnvolleren Weingenuss anbietet. Dieses und natürlich vieles mehr in der neuesten Folge von Wein und Weltfrieden, DEM Weingedankenpodcast. Anmoderation von und durch: Thomas Sommer Podcastempfehlungen: Die kleine Schnecke Monika Häuschen Wein- und Winzerempfehlungen: J.B. Becker - Rheingau
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Eckart von Hirschhausen mit richtiger Ernährung und dem Mythos, dass Fleischverzehr uns Menschen erst das Denken ermöglicht hat. Von Eckart von Hirschhausen.
In Deutschland sinkt der Fleischverzehr pro Kopf seit einigen Jahren. Auch die Nachfrage aus dem Ausland geht zurück. Viele Schweinezüchter überlegen, ob sie aufhören sollen. Niedersachsen diskutiert über eine Ausstiegsprämie.Von Bastian Brandauwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Fleischkonsum ist ein gewaltiger Klimafaktor – das liegt vor allem an der Herstellung, aber auch an unserem persönlichen Konsum. Dazu ist Fleischverzehr für viele ein sehr emotionales Thema; denn sobald das Schnitzel auf dem Teller liegt, entscheidet nicht mehr der Verstand, sondern der Gaumen. Warum reagieren wir so? Warum schadet gerade die Fleischindustrie dem Klima? Und wie kann eine Zukunft aussehen, die Fleischliebhaber zufriedenstellt und trotzdem das Klima schützt? Das alles besprechen die Gastgeber Sebastian Spallek und Kurt Stukenberg mit ihren Gästen in dieser Folge von »Klimabericht«:Christine Chemnitz von der Heinrich Böll-Stiftung und Jens Tuider von ProVeg. Weitere Infos: https://www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Podcast zum Magazin Diesmal unter anderem mit folgenden Themen: Fleischverzehr in der Diskussion mit Annika Thies / Staatliche Fleischforschung / 30 Jahre BSE / Ethik und Kulturgeschichte des Fleischverzehrs / Forschung und Technik als Treiber
Der Mediziner und Kabarettist Eckart von Hirschhausen will mit seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ klar machen, warum die Klimakrise für uns und unsere Gesundheit so entscheidend ist und welche Konsequenzen unser Konsum hat, zum Beispiel der Fleischverzehr.
"Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schaden zufügen" - so steht es zwar im Tierschutzgesetz, doch gleichzeitig werden immer wieder Verstöße gegen das Gesetz bekannt. Wie gut steht Deutschland beim Tierschutz da? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Caro lebt schon länger ohne Fleisch und auch Jan sagt, er isst viel, viel weniger Fleisch. Warum beiden der bewusste Fleischverzehr wichtig ist, hört ihr im zweiten Thema. Und darum gehts heute: Wie es mit AstraZeneca und der Zweitimpfung weitergeht. (01:24) Wie sich unser Fleischverzehr auf das das Klima auswirkt. (06:35) Wie in Baden-Württemberg in den nächsten Jahren regiert werden könnte. (12:58) Habt ihr Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151 15071635. Rosa kocht grün - Veganer Bacon: http://www.wdr.de/k/veganer-bacon Klima.neutral - Fleischfrei: http://www.wdr.de/k/klima.neutral
Michael lernte in jungen Jahren zuerst das Handwerk des Werkzeugmachers. Bedingt durch das ländliche Umfeld entschied er sich danach für den Beruf des Metzgers. In vielen Bereichen der Fleischwirtschaft konnte er sich beruflich Einblicke verschaffen. Offen und kritisch geht er mit dem Thema "Produktion" und dem Fleischverzehr um. Ein spannendes Gespräch über das was ist, aber auch anders werden müsste!
Schon heute verbraucht die Massentierhaltung einen riesigen Teil der weltweiten Landfläche und ein Viertel des Frischwassers. Doch der globale Fleischverzehr wird sich bis zum Jahr 2050 noch verdoppeln. Höchste Zeit, sich um Alternativen zu kümmern. Von Caroline Nokel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Fleisch! Hand aufs Herz: Wie oft ißt du Fleisch? Nun ja, die Frage stellt Sebastian natürlich nicht grundlos – und schon gar nicht ergebnislos. Fleischverzehr ist für manche ein Problem und für das Nutzvieh erst recht. Vom „Genuss ohne Reue“ sind insbesondere die Fleischliebhaber oft weit entfernt. Obwohl: wer in diesem Punkt keine Reue empfindet, hat mit dem Problem der Protagonisten ohnehin nichts zu tun. Selbst die glücklichste Kuh will gewiss nicht vor Ablauf der natürlichen Laufzeit in einem Topf enden. Fragen kann man sie ja nicht. „Billig kaufen“ und „billigend in Kauf nehmen“ gehören eben zusammen.
Wie die Menschheit mit der Natur umgeht, muss sich dringend ändern. Nicht nur aufgrund des Klimawandels, sondern auch, um Leid zu verringern, wie es zum Beispiel in der Nutztierhaltung verursacht wird. Warum aber sollten Tierrechte ein Thema für die politische Philosophie sein? Weshalb ist eine radikalere Umsetzung von Klimaschutzgesetzen so dringend notwendig? Und wie kann ein zukunftsfähiger und schonender Umgang mit der Natur aussehen? In seinem Buch »Wasser und Zeit« verbindet Andri Snær Magnason seine persönliche Geschichte als Einwohner Islands mit der Verantwortung für die größeren Zusammenhänge, die uns alle betreffen: Denn wenn in Island die Gletscher schmelzen, steigt der Meeresspiegel weltweit. Um zu verstehen, was mit der Erde passiert und welche Folgen der Klimawandel für die Menschheit hat, führt Magnason Gespräche mit Wissenschaftlern, dem Dalai Lama und mit den eigenen Großeltern. Nicht nur der Umwelt, auch Tieren schadet der Mensch seit langem. Da die Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt in seinem Band »Politische Philosophie der Tierrechte« einen umfassenden Einblick in die heutige Debatte. Auch Agustina Bazterrica macht in ihrem Roman »Wie die Schweine« auf höchst radikale und anschauliche Weise deutlich, was am Fleischkonsum falsch ist. Die Autorin erzählt in ihrem Roman von einer Welt, in der nicht Tiere, sondern Menschen zum Fleischverzehr gezüchtet werden und hinterfragt dabei unsere Konzepte von Moral und Empathie. In »Unsere Welt neu denken« untersucht Maja Göpel aus ökonomischer Sicht, wie das Wohlergehen der Umwelt mit dem der Menschheit in Einklang gebracht werden kann. Claudia Kemfert erläutert in »Mondays for Future« auf zugängliche Weise Fakten und Zusammenhänge der Klimadebatte. Alle Bücher der Folge: Andri Snær Magnason: »Wasser und Zeit« Bernd Ladwig: »Politische Philosophie der Tierrechte« Agustina Bazterrica: »Wie die Schweine« Maja Göpel: »Unsere Welt neu denken« Claudia Kemfert: »Mondays for Future«
Laborfleisch ist echtes Fleisch, für das kein Tier sterben muss. Die Kultivierung von Fleisch wird seit einigen Jahren erforscht, jetzt gibt es einen Durchbruch. Ist in-Vitro Fleisch aus dem Labor jetzt wirklich so weit, dass es als bezahlbares Produkt in die Supermärkte kommt? Kaum ein Lebensmittel bringt so viele und so weitreichende Probleme mit sich wie Fleisch. Nicht nur für die Tiere, die oft unter unwürdigen Bedingungen mit Medikamenten vollgepumpt und zurecht gezüchtet werden, um sie dann zu schlachten. Fleischverzehr in größeren Mengen kann außerdem das Risiko für einige Krebstypen und Herzkrankheiten erhöhen und natürlich gibt es einen extrem negativen Einfluss auf das Klima durch den Ausstoß von Klimagasen.
Im Interview spreche ich mit Julia über faire Schokolade, Klimaschutz und Fleischverzehr. Außerdem: Warum Fehler positiv sind, Ideen verfolgt werden sollen und wie es ist, in einer Schokoladenfabrik aufzuwachsen.
Bénédicte Savoy hat den Kunstgenuss im Museum einmal mit ethisch korrektem Fleischverzehr verglichen. So wie bei einem Steak wünsche sich heute der Museumsbesucher auch bei Kulturgütern eine moralisch akzeptable Provenienz.
In Dr. Kelloggs Sanatorium waren Fleischverzehr, Alkohol und Rauchen streng verboten. Erlaubt – weil besonders gesund - waren Cornflakes, die damals noch ungezuckert waren.
Sie hat den Kunstgenuss im Museum einmal mit ethisch korrektem Fleischverzehr verglichen. So wie bei einem Steak, wolle heute der Museumsbesucher wissen, ob das Ausstellungsstück legal erworben wurde und ob die Präsentation seiner Geschichte gerecht werde. Bénédicte Savoy plädiert für eine radikal neue Perspektive im Umgang mit Kunst. Die vielfach ausgezeichnete Kunsthistorikerin ist kürzlich vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron beauftragt worden zu prüfen, unter welchen Bedingungen Kunstwerke afrikanischer Länder von Frankreich zurückgegeben werden können.
„Weltweit lassen sich der Studie zufolge jedes Jahr 2,3 Millionen Todesfälle mit Fleischverzehr in Verbindung bringen. Zwei Drittel der Betroffenen stürben an einem Schlaganfall – die übrigen vor allem an einer Erkrankung der Herzkranzgefäße, Typ-2-Diabetes oder an Darmkrebs.“ „Weltweit könnte eine Fleischsteuer jedes Jahr mehr als 220.000 Menschen vor dem Tod bewahren – und sogar […]
Der zweite Teil mit Antworten auf Fragen zum Eierkauf, zu Verbrauchertäuschung im Hofladen, ob Bio teurer ist - und wenn ja, warum und wie viel? Fleischverzehr ist Thema. Was ist "gutes Fleisch" und was denken wir vom Hype darum? Sind Bauern Selbstversorger?
Schon 2009 zeigte eine Studie, dass nur Veganer im Durchschnitt ein gesundheitlich unbedenkliches Körpergewicht mit einem BMI unter 25 aufweisen. Vegetarier, „Flexitarier“ und Fleischesser waren durchschnittlich übergewichtig. Übergewicht ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für schwerste chronische Erkrankungen. Das Interessante ist insbesondere, dass ein geringer Fleischverzehr wie bei den „Flexitariern“ und der Konsum von Milchprodukten und […]
„Der Lebensraum von Wild-Tieren werde vernichtet, um Flächen für die Haltung von Nutz-Tieren zu schaffen. Diese würden dann gequält, um gegessen zu werden und um Medikamente für Krankheiten zu testen, die es ohne Fleischverzehr gar nicht gebe.“ https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.haslach-i-k-lebt-man-als-veganer-gesuender.0da9da1d-f14a-402e-8c71-c0df0e1d7b1b.html Diesen Beitrag als Podcast anhören
Seit Jahrzehnten steigt der Fleischverzehr. Doch die herkömmliche Art der Fleischerzeugung stößt an ihre Grenzen. Brauchen wir neue Proteinquellen - z.B. Insekten oder Pflanzen? Autorin: Renate Ell
Steigt Jahrzehnten steigt der Fleischverzehr. Doch die herkömmliche Art der Fleischerzeugung stößt an ihre Grenzen. Brauchen wir neue Proteinquellen - etwa Insekten oder Pflanzen? Autorin: Renate Ell
Zwei Frauen, die Videospiele spielen und Bier trinken. Was zuerst nach dem Produkt des feuchten Traumes eines Klischee-Nerds klingt ist Realität. In der neuen Ausgabe des Zockersalat diskutieren Jo, Jochen und Sven gemeinsam mit Tatjana, Josie2 und Dejan über das Töten von Tieren in Videospielen. Aufgrund der Allgemeingültigkeit des Themas Tiere, Tierhaltung und Fleischverzehr driften die Sechs dabei zwischenzeitlich in fremde Gesprächsgefilde vor. Durch diesen äußerst langen Abschweifer ist diese letzte Folge vorm 50ten Jubiläum allerdings die bisher längste Zockersalat-Folge geworden. Tierisch gut, oder? 0:00:00 Begrüßung 0:12:47 Was war in den letzten 14 Tagen? 0:24:13 Hauptthema: "Tote Tiere in Spielen" 2:03:05 Ende der allgemeinen Diskussion um Tiere, es geht wieder ums Gaming 2:19:13 Was wurde gespielt? 2:26:13 Blick über den Tellerand 2:38:43 Was kommt in den nächsten 14 Tagen? 2:40:15 Verabschiedung