Wir fragen, ob die ökologische Wende gelingt. Welche politischen Ideen und wirtschaftlichen Innovationen überzeugen. Und: Wie es den Menschen, geht, die davon betroffen sind. Mit Gästen und den Expertinnen und Experten aus der SPIEGEL-Redaktion zeigen wir jede Woche, welchen Einfluss die Klimakrise auf unseren Planeten hat, wer die Bremser und Blockierer von echtem Klimaschutz sind – und warum wir im spannendsten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts leben. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag. Überall kostenlos da, wo es Podcasts gibt, und auf SPIEGEL.de.
Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird? Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt. Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam. Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f Uno-Geberkonferenz für Pakistan https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494 Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22 https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8 Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html ADAC zur Förderung von Elektroautos https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/ Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9 Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/ Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437 Umweltbundesamt zum Tempolimit https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229 Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wir hören uns im Januar wieder mit neuen Folgen. Feedback, Anregungen, Themenvorschläge? Gerne an klimabericht@spiegel.de. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima. Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war? Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt: https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89 Quellen dieser Sendung: Lula bei der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418 Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9 Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wie ernst nimmt Deutschland die Klimakrise? Ein Bild aus Nordrhein-Westfalen wirft kein gutes Licht auf die Energiewende. Wie der Kohle-Ausstieg vorangeht, hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Robert Habeck, Mona Neubar und RWE-Chef Markus Krebber zur Energiekrise und Braunkohle-Laufzeitverlängerung https://www.youtube.com/watch?v=ScNUHENp138 Windräder müssen der Braunkohle weichen Hat Habeck sich verrechnet? Wie RWE beim Kohleausstieg von zaudernden Ministerien profitiert Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ohne einen massiven Ausbau der Windkraft ist die Energiewende undenkbar. Die Bundesregierung will deshalb bürokratische Hürden einreißen – das betrifft auch den Artenschutz. Im Klimabericht sprechen wir über die Symbolkraft des streng geschützten Rotmilans, Streit zwischen grünen Ministerien und die große Frage, wie der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz zu lösen ist. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Die Stimme des Rotmilans https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/251536/index.php BR: Sterben Vögel durch Windräder? https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S BMBF schützt Vögel vor unsichtbarem Tod https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/bmbf-schuetzt-voegel-vor-unsichtbarem-tod.html#:~:text=Bis%20zu%20100%20Millionen%20V%C3%B6gel,%2C%20erkl%C3%A4rt%20BUND-Expertin%20F%C3%B6rster. Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2022/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Gemeinsames Pressestatement von Robert Habeck und Steffi Lemke https://www.youtube.com/watch?v=1oF5ncLkpvo Energiewende: Die Vögel ziehen den Kürzeren https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiewende-die-voegel-ziehen-den-kuerzeren-a-64ec4e21-b38d-49ba-94e0-c5e9805c1466 ZDF: Tesla-Tempo - auch für die Energiewende bitte https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-windkraft-terrax-ingolf-baur-kolumne-100.html Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/warum-artenvielfalt/#:~:text=Die%20Vielfalt%20ist%20unsere%20Lebensgrundlage,wichtige%20Rolle%20in%20der%20Klimaregulation So will Robert Habeck die Industrie klimafreundlich machen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/robert-habeck-durch-foerderung-von-grossbetrieben-die-industrie-klimafreundlich-machen-a-a66eb2c7-2747-4d34-84a1-c685369bc65a Innenministerien wollen »Letzte Generation« genauer beobachten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-innenministerien-wollen-klimaaktivisten-genauer-beobachten-a-bc821640-788b-41ee-97e9-27452638a7e1 Wie sich ganz Frankfurt in Zukunft klimaschonend heizen ließe https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klimakrise-wie-sich-ganz-frankfurt-mit-abwaerme-aus-rechenzentren-heizen-liesse-a-0df893f1-2bc9-419a-b925-7d2ada391021 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Fußball-WM ist klimaneutral. Das haben Fifa und die Ausrichter in Katar zumindest angekündigt. Kann das funktionieren? Lässt sich eine Fußball-Weltmeisterschaft, noch dazu in einer Wüste, klimaneutral ausrichten? Das beantwortet Tobias Zumbrägel in dieser Episode. Zumbrägel forscht an der Universität Hamburg zur Klimapolitik in der Golfregion. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Inmitten der Energiekrise haben die Staaten in Scharm al-Scheich um klimapolitische Fortschritte gerungen. Viele sind von der COP27 enttäuscht, auch wenn ein Scheitern im letzten Moment vermieden wurde. Wie realistisch ist das 1,5-Grad-Ziel jetzt noch? Warum bewegte sich nichts beim Ausstieg aus Öl und Gas? Und was kann der neue Fonds zur Finanzierung von Klimaschäden leisten? Im Klimabericht-Podcast hören Sie, warum die Konferenz nicht ganz gescheitert ist. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Stimmenfang-Podcast über die »Letzte Generation« – im Podcatcher oder unter https://www.spiegel.de/thema/podcast_stimmenfang/ Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Berichterstattung zur COP27 https://www.spiegel.de/thema/uno-klimakonferenz-in-scharm-al-scheich-2022/ Tagesschau am 20. November 2022 https://www.youtube.com/watch?v=0Uzp1v-EuwY DLF-Nachrichten am 20. November 2022 https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-dlf-e79f49f4-100.html WELT-Nachricht zum Ergebnis der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=v8rTQfP9qCU Statement von Antonio Guterres https://www.youtube.com/watch?v=QlnlO-Ic9VQ Rede von COP-Präsident Samih Schukri https://www.youtube.com/watch?v=1QENy1YYPKQ Statement von Frans Timmermans https://www.youtube.com/watch?v=CriODrII0Gk DW-Bericht über Verhandlungen zu Loss and Damage https://www.youtube.com/watch?v=wr6SxmwyDeE Rede von Lula da Silva https://www.youtube.com/watch?v=zOUkcBMXfCM Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ein Thema bestimmt die diesjährige Weltklimakonferenz: Die Industriestaaten sollen für die von ihnen verursachten Schäden des Klimawandels zahlen, unter denen die armen Länder im Globalen Süden besonders stark leiden. Doch wie können die Geschädigten ihr Recht durchsetzen? Wie lässt sich feststellen, wer wie viel Schuld am Klimawandel trägt? Und wie lässt sich diese Schuld in Geldbeträge übersetzen? Im Klimabericht-Podcast zur Lage des Planeten reisen wir in dieser Folge nach Peru. Dort lebt der Bergführer Saul Lliuya, der seit Jahren gegen den deutschen Energiekonzern RWE prozessiert und damit die Industriestaaten unter Druck setzt. Lateinamerika-Korrespondent Jens Glüsing erzählt im Podcast seine Geschichte. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung und weiterführende Links:Werbematerial von Germanwatch zu dem Fall:https://www.youtube.com/watch?v=FqTd7Bp2Fjc https://www.youtube.com/watch?v=qx_3N7owNMkEmissionen des Landes Peru:https://ourworldindata.org/co2/country/peruClip von RWE:https://www.youtube.com/watch?v=uO_TdfUpvrw»Wie die armen Länder die Reichen für den Klimawandel zur Kasse bitten«:https://www.spiegel.de/ausland/weltklimakonferenz-in-aegypten-entwicklungslaender-fordern-schadensersatz-fuer-klimawandel-a-6acba79b-d527-44f7-90a4-03ddc8a92495 Der Klimabericht-Newsletter:https://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Klimakrise wird teuer. Weil viele besonders betroffene Länder das nicht selbst schultern können, ist Deutschland als Geldgeber gefragt. Doch die Bundesregierung sträubt sich und irritiert gleichzeitig mit einer widersprüchlichen Energiepolitik. Im Klimabericht erklärt Lutz Weischer von Germanwatch, was er von den Deutschen in Scharm al-Scheich erwartet – und wie die NGO das beeinflussen will. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Bringt die anstehende Weltklimakonferenz endlich die Wende? https://www.spiegel.de/wissenschaft/cop27-in-aegypten-was-von-der-weltklimakonferenz-zu-erwarten-ist-a-3e8e3eed-244a-457f-9fc9-7c84e36f11f4 Ex-Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt: Morgans Dämmerung https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-im-auswaertigen-amt-gestrandet-in-berlin-a-d4769f6a-965b-4607-989c-8ebbe15d2d30 Ex-Greenpeace-Chefin Morgan als Klimadiplomatin: »Ich kämpfe für jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung« https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-wir-duerfen-in-der-klimakrise-nie-fragen-was-der-leichtere-weg-ist-a-d7e03371-94d2-4c4e-bb38-2ff0c5637eaa Grüne Staatssekretärin nennt deutsche Klimafinanzierung auf »Höchstniveau« https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/staatssekretaerin-franziska-brantner-vor-cop27-deutsche-beitraege-zur-klimafinanzierung-auf-hoechstniveau-a-f819f837-88ca-4216-8e1b-01afbf043650 Ägyptischer Botschafter: »100 Milliarden Dollar sind zu wenig« https://www.rnd.de/politik/weltklimagipfel-und-klimawandel-in-aegypten-100-milliarden-dollar-sind-zu-wenig-VCZMK2OTQBHLVLLBOSEELXOHKY.html Vor COP27-Gipfel: Klimaaktivist in Ägypten festgenommen https://www.spiegel.de/ausland/aegypten-sicherheitskraefte-nehmen-klimaaktivisten-fest-nobelpreistraeger-appellieren-an-bundesregierung-a-6e5b89de-d110-4f0a-b2e5-8b22a1c0a9b9 Klimabericht: Wie Ägypten das Klima entdeckt und auf Geld hofft https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/cop27-warum-aegypten-die-klimakonferenz-ausrichtet-podcast-a-b4326c70-5030-4a78-a348-73a1b9c93f85 Klimabericht-Newsletter und Themen der Woche https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/cop27-die-drei-grossen-knackpunkte-des-klimagipfels-in-aegypten-a-114fdb0f-aeb1-48e1-bdc4-a1377be8ee4e Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ab dem 6. November versammelt sich die internationale Gemeinschaft zur 27. Klimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich. In dieser Folge schaut der Klimabericht auf das Gastgeberland Ägypten. Ägypten – das Land mit der größten Bevölkerung Nordafrikas, der Riesen-Metropole Kairo, das von seiner Landwirtschaft und dem Tourismus lebt. Und das Land von Staatschef Abdel Fattah el-Sisi, der die Pressefreiheit einschränkt, Oppositionelle und Menschenrechtsaktivisten einsperrt. Was verspricht sich das Land von der Ausrichtung der Klimakonferenz? Und welche Rolle spielt die Klimapolitik in Ägypten? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: Zitierter Werbeclib SHARM EL SHEIKH and COP 27 - Getting Readyhttps://www.youtube.com/watch?v=EsUptimXLdk Statement des Ägyptischen Außenministers Sameh Shoukryhttps://www.youtube.com/watch?v=yTz6pyeNJ1k Stephan Roll (2022): Kredite für den Präsidenten. Auslandsverschuldung und Herrschaftssicherung in Ägypten. SWP-Studie. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin.https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S10_Auslandsverschuldung_%C3%84gypten.pdf Petersberger Klimadialog: Statements von Bundeskanzler Scholz und Ägyptens Staatschef Al-Sisihttps://www.youtube.com/watch?v=HPAPtX8pp8w Stephan Roll (2022): Warum Ägyptens Auslandsgeheimdienst von der Weltklimakonferenz profitiert. https://www.swp-berlin.org/en/publication/mta-spotlight-16-die-rolle-des-aegyptischen-geheimdienstes-bei-der-cop27 SPIEGEL Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ Bericht des Uno-Klimasekretariats: 1,5-Grad-Erwärmungslimit mit aktuellen Maßnahmen unerreichbar https://www.spiegel.de/wissenschaft/vereinte-nationen-1-5-grad-ziel-mit-aktuellen-massnahmen-nicht-erreichbar-a-b5818b31-86dd-4101-8101-75093861ac9d Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU https://www.spiegel.de/wirtschaft/ab-2035-nur-noch-emissionsfreie-neuwagen-a-9f63a76b-3532-4bc6-84b9-7f2ce81a90b3 Was ein Verbot von Kurzstreckenflügen wirklich brächte https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/luftfahrt-und-klimaschutz-sollten-kurzstreckenfluege-verboten-werden-a-10c7130c-ccbc-487e-9880-5a7e4e8a90d3Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Jahr 2025 kostet eine Hitzewelle in Indien 20 Millionen Menschen das Leben, dann überschlagen sich die Ereignisse: Was Kim Stanley Robinson in seinem Roman beschreibt, klingt eher nach einer Prognose als nach Science-Fiction. Er gehört zur wachsenden Zahl von Autorinnen und Autoren, die die Klimakrise in fiktionalen Geschichten verarbeiten. Welche Wirkung kann und soll diese Literatur haben? Warum ist nicht jedes Buch mit einer richtigen Botschaft auch ein gutes Buch? Und kann die Wissenschaftskommunikation etwas vom Geschichtenerzählen lernen? Die Antworten hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: Trailer zu »Don't Look Up« https://www.youtube.com/watch?v=b8ioeP0hHiQ Buch von Fritz Heidorn über Kim Stanley Robinson https://shop.hirnkost.de/produkt/kim-stanley-robinson-erzaehler-des-klimawandels/ Literaturwettbewerb »Klimazukünfte 2050« https://klimazukuenfte2050.de/ Buchtipps: Fiktionale Literatur zur Klimakrise im Twitter-Thread https://twitter.com/DerMestermann/status/1582008797014675458?s=20&t=NCGUVbRRMKUbX0vJ973ycw Der Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ab nächster Woche gibt es wieder neue Folgen von Klimabericht. In der Zwischenzeit haben wir eine passende Ausgabe unseres Formats »Smarter leben« für euch: Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf unsere Gefühlswelt aus. Warum wir Trauer, Wut oder Angst nicht verdrängen dürfen und wie uns unsere Emotionen dabei helfen können, die Klimaziele zu erreichen, erklären die Gründerinnen der »Psychologists for Future« Lea Dohm und Mareike Schulze. Lenne Kaffka freut sich über Kritik, Anregungen und Vorschläge zu »Smarter leben« – per Mail an smarterleben@spiegel.de oder per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Hintergründe zum Thema erhaltet ihr bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Abonniert hier »Smarter Leben« bei Spotify (https://open.spotify.com/show/5ATgoODjpWpkMtKtcblvQb) oder bei Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/de/podcast/smarter-leben/id1481626042).Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Klimakrise ist bei uns angekommen. Wir erleben nun Extremwetter, die lange als undenkbar galten. Und noch immer steigt die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre. Das 1,5 Grad Ziel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu halten, darin sind sich Klimaforscher einig. Wie lässt sich bei diesen düsteren Prognosen nicht der Mut verlieren? Mojib Latif ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Podcast warnt er davor, in Pessimismus zu verfallen. Um uns an die Erhitzung des Planeten anzupassen, brauche es vor allem eine kulturelle Revolution. Der Klimaforscher schreibt in seinem neuen Buch »Countdown: Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können«, die ganze Welt müsse sich jetzt zusammenraufen und alle Bereiche von der Finanzindustrie bis zum Privathaushalt bräuchten einen neuen moralischen Kompass. Doch wie kann das funktionieren? Nach dieser Folge Klimabericht - der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten machen wir eine Pause. Ab Herbst soll es weitergehen. Daher weiten wir in dieser Episode den Blick und sprechen mit Mojib Latif darüber, wie wir die Folgen der Klimaerwärmung noch eindämmen können, und wie er es schafft, noch immer optimistisch in die Zukunft zu blicken.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Zeichen der Klimaerwärmung erhitzt sich keine Region der Erde so schnell wie die Arktis. An der nördlichen Polkappe steigen die Durchschnittstemperaturen schon länger dramatisch an, zudem schwindet das Meereis. Dabei spielt dieses eine zentrale Rolle im weltweiten Klimasystem. Welche das ist, kann der Polarforscher Markus Rex erklären. Unter seiner Leitung fand die größte jemals durchgeführte Forschungsreise an die nördliche Polkappe statt. Bei der MOSAiC-Expedition drifteten er und sein Team ein Jahr lang mit dem im Eis eingeschlossenen Forschungsschiff »Polarstern« mehr als 3000 Kilometer weit durch die Arktis. In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten erzählt Markus Rex, was passiert, wenn das Eis noch weiter abschmilzt. Und warum man die Hoffnung, die Arktis zu retten, noch lange nicht aufgeben sollte.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In vielen Regionen Deutschlands wird das Wasser knapp. Die Auswirkungen sehen wir bereits jetzt. Verdorrte Felder, Waldbrände und mancherorts werden Bürgerinnen und Bürger sogar schon dazu angehalten Wasser zu sparen. Durch die Klimaerwärmung sind die Niederschlagswerte auf einem Rekordtief, der Grundwasserpegel sinkt immer weiter ab. Und mit aller Wahrscheinlichkeit wird der Wasserverbrauch in den kommenden Jahren, auch durch Hitzewellen, noch steigen. Gleichzeitig zieht die Industrie noch immer viele Milliarden Kubikmeter Wasser für ihre Produktion aus dem Boden – und das teils ohne Regulierungen. In manchen Bundesländern ist die Wassernutzung sogar kostenlos. Die Bundesregierung hat es versäumt, große Konzerne zum Wassersparen zu verpflichten – wie lässt sich das lösen? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um das deutsche Wassermanagement. Und um die Frage: Wie können wir das Wasser gerechter verteilen? Zu Gast ist diesmal Gesa Steeger von CORRECTIV, die in einer großen Recherche dem System Wasser genau nachgespürt hat. INFO: Die ersten zwei Teile der Recherche-Reihe zum Thema Wasserknappheit in Deutschland können Sie unter den folgenden Links lesen: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/14/klimawandel-konflikt-um-wasser-in-deutschland/ https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/24/wasser-verbrauch-unternehmen-private-haushalte/Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wer sein Geld auf einem Girokonto parkt, macht sich oft nur wenig Gedanken darüber, was mit dem Ersparten passiert. Tatsächlich kann es aber sein, dass Banken das Geld an Unternehmen verleihen, die der Umwelt schaden. Oft weiß ein Anleger nicht, wohin genau sein Geld fließt, wie etwa in die Auto- oder Waffenindustrie. Banken finanzieren die fossile Wirtschaft noch immer in gigantischem Ausmaß. Allein seit dem Pariser Klimaabkommen, wurden mehrere Billionen US-Dollar in Fossile Energieträger gepumpt. Und das, obwohl der Ausstieg aus den klimaschädlichen Energien längst beschlossen ist. Wie geht das zusammen und wie lässt sich das ändern? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Finanzsektor und dessen Einfluss auf die Klimakrise. Warum lohnen sich klimaschädliche Investitionen noch immer? Und wie können private Anleger ihr Geld klimafreundlich anlegen? Das fragen wir uns in dieser Folge. Zu Gast ist diesmal Tim Bartz aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Erdböden haben enormen Einfluss aufs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff in gigantischen Mengen. Viele Milliarden Tonnen des Elements lagern im Untergrund. Und in jedem Klimamodell für die kommenden Jahre vertrauen wir darauf, dass unsere Böden weiterhin Treibhausgase aufnehmen wie bisher. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Weltweit ist der Boden einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt. Er wird versiegelt, überdüngt oder versalzen. Besonders die Landwirtschaft, die von fruchtbarer Erde abhängig ist, zerstört diese. Schätzungen zufolge sind bereits 20 bis 40 Prozent aller Landflächen weltweit geschädigt – wie lässt sich eine weitere Zunahme noch aufhalten? In dieser Folge von Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage der Planeten geht es um den Erdboden. Was steckt alles in diesem hochkomplexen System und wie kann man kranke Böden wieder herstellen? Zu Gast im Podcast ist diesmal der Bodenökologe Matthias Rillig und Johann Grolle aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Fossile Unternehmen, etwa Ölkonzerne, profitieren vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Da sich der Ölpreis seit Monaten rasant verteuert, herrscht bei den Konzernen Goldgräberstimmung – sie expandieren, neue Projekte sind bereits in Planung und selbst in Deutschland wird nach Rohöl gebohrt. Viele Millionen Barrel Öl werden pro Tag benötigt, um das weltweite Verlangen danach zu stillen – ein klimatisches Desaster. Wie kann das sein, auf dem Weg in eine eigentlich klimaneutrale Zukunft? Um das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimavertrags noch zu halten, braucht es eine dramatische Treibhausgasreduktion auf allen Ebenen – die fossile Wirtschaft muss eine Vollbremsung einlegen, und zwar jetzt. In dieser Folge von »Klimabericht«, dem SPIEGEL-Podcast zur Klimakrise, geht es um Öl-Konzerne. Wie kann es sein, dass diese neue Projekte planen und Rekordgewinne verbuchen, obwohl wir schon bald CO2-neutral sein wollen? Zu Gast ist diesmal Susanne Götze aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort. See omnystudio.com/listener for privacy information.
»Klimabericht – der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten« macht Sommerpause – am 28. Juni kommt die nächste Folge. Allen Hörerinnen und Hörern einen schönen Sommer! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Zahl der Flüge ins All wird massiv zunehmen – auch weil der Weltraumtourismus boomt. Einige Milliardäre haben sich schon zu den Sternen aufgemacht. Für das Klima ist das ein Problem: Die Raumfahrt verbraucht Unmengen an fossilen Ressourcen. Beim Start werden massenhaft klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen schon länger an Ideen, die Raketen nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Auch, weil uns die Forschungsarbeit im All mit unserem Klimaproblem auf der Erde helfen kann – besonders die Satelliten im Orbit liefern uns immer neue Erkenntnisse. In dieser Folge von »Klimabericht«, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, dreht sich alles um die Raumfahrt. Wie können wir Raketenstarts grüner machen und wie hilft die Forschung im Weltraum unserem Klima? Zu Gast ist diesmal die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Anna Christmann und Enrico Stoll vom Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin. Sowie Christoph Seidler aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Größer, heißer, extremer: Waldbrände nehmen zu und brennen große Flächen nieder. Der Kampf gegen die Riesenbrände scheint oft aussichtslos. Ein Bericht der Uno warnt, dass die extremen Feuer sogar noch zunehmen könnten. Die Brände sind eine Begleiterscheinung des Klimawandels. Besonders die damit einhergehenden Dürrephasen machen Landstriche anfällig für Brände. Umgekehrt werden Rekordmengen an Kohlendioxid ausgestoßen, da das in Bäumen und Pflanzen gebundene Treibhausgas wieder freigesetzt wird. Lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen? Mit dieser Frage befassen sich sogenannte Brandökonomen. Sie sind der Meinung: Es bräuchte regelmäßig kontrollierte Feuer, um keine großen Brände mehr entstehen zu lassen. Feuer mit Feuer bekämpfen klingt auf den ersten Blick nicht selbstverständlich. Belastet das nicht wiederum das Klima? In dieser Folge von Klimabericht, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, geht es um Waldbrände, deren Einfluss auf die Klimaerwärmung und wie wir den Wäldern helfen können. Zu Gast ist diesmal Hilmar Schmundt aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Deutschland wird klimaneutral bis zum Jahr 2045 – verspricht die Bundesregierung mit ihrem Klimaschutzgesetz. Das ist eine gigantische Aufgabe. Politik, Behörden und die Industrie müssen dieses Versprechen nun einhalten. Das Problem: Noch fehlt es an Konzepten und sinnvollen Plänen. Auch, weil die Bundesländer und Kommunen bei der Durchsetzung gefragt sind, die sich zudem in bürokratische Formalitäten verstricken. In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Energiewende. Wir fragen uns, wie Deutschland die Klimaneutralität in den nächsten 23 Jahren noch hinbekommen will, und was die Bundesregierung tun kann, um die Energiewende schnell auf Trab zu bringen. Zu Gast ist diesmal der Klimaautor und -journalist Bernhard Pötter. SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/stockende-energiewende-so-grosse-versprechen-so-kleine-erfolge-a-12b94b26-26d4-4023-a092-ac34c725bc0e See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Klimakrise trifft Politik, Wirtschaft, sogar den Sport. Die grüne Transformation wird unsere Art zu leben umkrempeln. Viele Redaktionen fragen sich: Wie kann man diesem großen Thema in den Medien gerecht werden. Nachdem die Klimakrise im Journalismus viele Jahre nicht ernst genommen wurde, gibt es mehr Angebote, mehr Artikel und auch mehr Podcasts zum Thema. Journalistinnen und Journalisten überlegen, wie und in welchem Umfang sie über die Klimaerwärmung berichten sollen. In dieser Folge von Klimabericht, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, geht es um die Medien in der Klimakrise. Wie lässt sich angemessen über das Klima berichten? Zu Gast ist diesmal der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die kommerzielle Fischerei ist dabei, unsere Ozeane zu leeren. Denn das Verlangen nach Fisch wächst – riesige Schiffe holen weltweit über 90 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr aus dem Wasser. Die globalen Bestände sinken. Dabei schädigt der Fischfang die Umwelt, denn auch Meerestiere schützen das Klima. Das hat mit der Bewegung der Fische zu tun, mit dem, was sie fressen, und dem, was sie ausscheiden. In dieser Folge vom Klimabericht, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, fragen wir uns: Gibt es Alternativen zur Überfischung? Zu Gast ist Viola Kiel aus unserem Wissenschaftsressort. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Steuergelder in Form von Subventionen werden noch immer in umweltschädliche Projekte gesteckt. Dieselautos werden gefördert, der Flugverkehr oder Braunkohle. Dabei ist der Klimaschutz ein Schlüsselprojekt der Ampelkoalition. Ein Grund: Interessenvertreter aus der fossilen Wirtschaft mischen sich bei der Vergabe der Subventionen mit ein. Mit ihren engen Kontakten zu Politikerinnen und Politikern schaffen es die Lobbyisten ihre Ziele durchzubringen – doch, ist das wirklich so einfach? Wie mächtig sind Lobbyverbände und wie nehmen sie Einfluss? In dieser Folge von Klimabericht beschäftigen wir uns mit staatlichen Subventionen und die Rolle wirtschaftlicher Interessen. Zu Gast ist Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Deponiert, zerhäckselt, verbrannt: Unverkaufte Kleidungsstücke werden kaum recycelt. Aus alten Materialien neue Kleidung herzustellen, ist technisch aufwendig. Nur etwa ein Prozent wird wiederverwertet. Dabei belastet die Herstellung von Textilien Umwelt und Klima: Treibhausgase werden ausgestoßen, giftige Chemikalien kommen zum Einsatz, der Wasserverbrauch ist massiv. Statt Fast Fashion und Wegwerfmode brauchen wir eigentlich eine Kreislaufwirtschaft. Hat die globale Industrie verstanden, was auf dem Spiel steht? In dieser Folge von Klimabericht, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Textil- und Modeindustrie. Wir sprechen darüber, wie Mode nachhaltiger werden kann. Zu Gast ist Philip Bethge aus unserem Wissenschaftsressort. SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/endlager-der-schnellen-mode-warum-sogar-neue-klamotten-in-der-wueste-landen-a-65de5a4c-b9bc-4186-b048-c67035bcc10c See omnystudio.com/listener for privacy information.
In Deutschland werden jedes Jahr viele Millionen Tonnen Stahl produziert. Jede Menge Kohle wird dafür zu Koks gemacht, damit in Öfen bei riesigen Temperaturen Eisenerz reduziert werden kann. Bei der Herstellung von Stahl werden erhebliche Mengen klimaschädlicher Treibhausgase ausgestoßen. Die Stahlindustrie sucht daher nach Wegen, die Herstellung sauberer zu gestalten. Eine Idee: Wasserstoff statt Koks. Was dann ausgestoßen wird, ist nicht CO₂, sondern Wasserdampf. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Kann die grüne Transformation einer ganzen Industrie gelingen? In dieser Episode von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, sprechen wir mit Jörg Römer aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort über die klimaverträgliche Produktion von Stahl. Wir fragen uns: Wie weit ist die Technik bereits? Und gibt es vielleicht sogar Alternativen zu Stahl? SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/weniger-co-bei-der-herstellung-wie-die-stahlindustrie-klimafreundlich-werden-will-a-f8c8d911-1895-4fb2-ad64-c3eee79742cd See omnystudio.com/listener for privacy information.
Russlands Angriff auf die Ukraine wirft sämtliche Pläne über den Haufen, wie wir die Energiewende stemmen – denn russisches Erdgas war fest als Brückentechnologie eingeplant. Auf den drohenden Stopp der Gaslieferungen ist Deutschland kaum vorbereitet. Können Biogasanlagen den begehrten Brennstoff liefern? Rund 9500 Stück davon gibt es in Deutschland, sie laufen längst nicht auf Vollast. Können diese Anlagen dabei helfen, die Versorgungslücke zu schließen? Und wie klimafreundlich ist das Biogas? Antworten darauf gibt es in dieser Episode von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise. Unser Gast ist diesmal der Landwirt Heiko Götz. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Weite Strecken in möglichst kurzer Zeit zurücklegen, und das verhältnismäßig billig: Flugzeuge galten lange als der Inbegriff des Fortschritts. Mittlerweile ist die Fliegerei in Verruf geraten – der hohe CO2-Ausstoß pro Person und Flugkilometer passt nicht mehr in die Zeit. Sogar von Flugscham ist die Rede. Die Luftfahrt braucht eine grüne Wende – wie kann die gelingen? Darum geht es in dieser Folge von »Klimabericht«. Wir schauen wir uns an, wie eine grüne Luftfahrt funktionieren kann und fragen uns: Wird Fliegen bald wieder modern? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen: Länder im Südosten Afrikas sind davon betroffen. Seit Jahrzehnten kämpft man dort mit den Folgen der Klimaerwärmung und muss sich anpassen – was den meisten europäischen Ländern erst noch bevorsteht. Auch Kalifornien an der Westküste der USA steht vor gewaltigen Herausforderungen. Wie reagieren diese Länder auf die Klimakrise? Darum geht es in dieser Folge von »Klimabericht«. Wir schauen uns an, wie andere Länder den Klimafolgen trotzen und fragen uns: Was können wir in Deutschland daraus lernen? Die Gäste sind diesmal die SPIEGEL-Korrespondenten Heiner Hoffmann und Alexander Demling. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Ukraine-Krieg zeigt: Deutschland hat sich von fossilen Energien aus Russland abhängig gemacht. Wir importieren Rohstoffe, füllen damit Putins Kriegskasse und merken, wie wichtig klimaschädliche Brennstoffe noch immer für unseren Alltag sind: beim Heizen, zur Stromproduktion oder beim Autofahren. Alternativen müssen her, doch noch ist die Bundesregierung ratlos: Soll man etwa die Atommeiler noch einige Jahre laufen lassen? Oder vielleicht noch länger auf Steinkohle setzen? Was man in dieser Gemengelage beinahe vergessen kann: Die Ampelkoalition, das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP, ist in diesen Tagen erst 100 Tage alt. Das Klima war ein Schlüsselprojekt der Legislatur. Sind die Pläne nun in Gefahr? In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, schauen wir uns an, welchen Einfluss der Ukraine-Krieg auf die Klimapolitik der Bundesregierung hat. Und stellen uns die Frage: Ist gute Umweltpolitik in einer solch kritischen Weltlage überhaupt möglich? Stimmenfang-Podcast: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wladimir-putins-krieg-gegen-die-ukraine-und-wie-wir-ihn-mitfinanzieren-a-91dba2f1-89df-4b87-954f-a84005f68fc4 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wir leben im Plastik-Zeitalter: Noch nie wurde so viel Kunststoff produziert wie jetzt. In beinahe jedem Erzeugnis befindet sich auf die eine oder andere Weise Plastik. Und die Millionen Tonnen an Verpackungsmüll stellen uns vor ein Problem: Unser Ökosystem erstickt an dem, was wir wegwerfen. Bis in die entlegensten Winkel der Erde sind Kunststoffe bereits vorgedrungen – vor allem die Meere sind bedroht; wir alle kennen die Bilder von großen Plastikstrudeln, die in den Ozeanen zirkulieren. Die Uno-Umweltversammlung hat sich vor Kurzem darauf geeinigt, die Plastikvermüllung der Erde zu stoppen, aber, wie soll das gelingen? In dieser Folge von Klimabericht beschäftigen wir uns mit unserem Plastik-Problem. Was sind die richtigen Ansätze und Lösungen, um unsere Verschwendung von Plastik zu bremsen? Zu Gast ist diesmal Johann Grolle aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die internationale Schifffahrt wickelt den Großteil des globalen Warenverkehrs ab, stößt aber auch tonnenweise Treibhausgase aus. Der Weltreederverband hat darauf reagiert und will den Schiffsverkehr bis 2050 klimaneutral machen – ein ambitioniertes Ziel, das nur mit innovativen Antriebsmethoden zu erreichen ist. Wir fragen uns: Kommen jetzt Elektro-Schiffe und Container-Segler? In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der ökologischen Wende im Schiffsverkehr. Wir stellen Innovationen und Wege vor, wie eine klimaneutrale Schifffahrt funktionieren könnten. Und fragen uns, wie die Schiffe der Zukunft aussehen werden. Dazu haben wir die Reederei Scandlines besucht und sprechen mit Broder Hinrichsen, dem Schiffbau-Professor an der Hochschule Bremen. Podcastempfehlung: Hilft es dem Klima, Straßen zu blockieren? Das fragt sich mein Kollege Marius Mestermann in unserem SPIEGEL-Politikpodcast Stimmenfang: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/aufstand-der-letzten-generation-hilft-es-dem-klima-strassen-zu-blockieren-podcast-a-41a0ad6d-5921-40a7-8127-4c204576f9a3 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das deutsche Stromnetz wird gerade im großen Stil umgebaut. Um die Klimaerwärmung zu bremsen, muss grüner Strom, etwa aus Windkraft oder Solaranlagen, schon bald den Großteil unseres Energieverbrauchs decken. In den nächsten acht Jahren will die Bundesregierung dafür den Energiegewinn aus erneuerbarem Strom verdoppeln – ein ambitioniertes Ziel. Packt unser Stromnetz das? In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns damit, wie belastbar unser Stromnetz ist. Und mit den Fragen: Wie wird unsere Energieversorgung in Zukunft aussehen? Und ist eine sichere und zuverlässige Stromversorgung auch nach der Energiewende noch garantiert? Unser Gast sind diesmal: Dirk Sattur, der technische Geschäftsführer der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Erderwärmung lässt Gletscher schmelzen und auch Berge mit dicken Schneeschichten werden immer seltener. Wintersportbetreiber müssen sich daher immer mehr einfallen lassen, um den Skisport noch am laufen zu halten – viele Gebiete währen ohne den Einsatz von Schneekanonen schon jetzt nicht mehr befahrbar. Das Problem: Solche Schneekanonen sind enorm energie- und damit klimaintensiv. Ebenso kritisch sind die kilometerlangen Liftanlagen und Millionen Autos, die in abgelegene Täler fahren – Skisport wirkt mit seiner Klimabilanz ehrlicherweise ziemlich aus der Zeit gefallen. Urlaube in Skigebieten feuern die Erderwärmung an und diese wiederum bringt den Schnee zum Schmelzen – kann man dieses Dilemma lösen? In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Zukunft des Wintersports. Wir wollen herausfinden: Wie werden wir künftig überhaupt noch Skifahren, mit weniger Schnee und schmelzenden Gletschern? Und wie sieht das mit der Klimabilanz aus, kann es so etwas wie Nachhaltigkeit oder eine ausgeglichene Ökobilanz beim Skifahren geben? Unsere Gäste sind diesmal: Hansjörg Kogler und Rudi Köck, die Geschäftsführer der SkiWelt Wilder Kaiser. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Danke für Ihr Interesse an unseren Best-of-Folgen zum Jahreswechsel. Wir arbeiten bereits an neuen Episoden für den Klimabericht. Weiter geht's in wenigen Wochen. Bei Anregungen oder Themenvorschlägen: Schreiben Sie uns! Gibt es Ideen, von denen mehr Menschen wissen sollten? Projekte, die mit denen wir uns näher befassen sollen? Sie erreichen uns unter klimabericht@spiegel.de. Vielen Dank! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Klimabericht – der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten – ist derzeit in der Winterpause. Neue Episoden kommen im Jahr 2022. Bis dahin: Hören Sie doch in diese Best-Of-Folge aus unserer jüngsten Staffel rein. Viel Spaß! Eisschilde schmelzen, Wälder vertrocknen, Korallenriffe sterben ab – die Klimaerwärmung bringt die Natur aus ihrer natürlichen Balance. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen davor, dass die Erderhitzung nicht mehr kontrolliert werden kann, wenn bestimmte Punkte erreicht sind und diese Balance regelrecht kippt. Dann könnte unser Klima umschlagen, so wie ein Kartenhaus kollabiert, aus dem man eine Karte zieht. Doch kann unser Klima wirklich einfach so »kippen«? Wie entscheidend sind die »Kipppunkte« und wie nah sind sie? Was wären die Folgen und könnte man sie verhindern? Das fragen wir uns in dieser Folge. Unser Gast ist diesmal: der Klimaphysiker Torsten Albrecht vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Klimabericht – der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten – ist derzeit in der Winterpause. Neue Episoden kommen im Jahr 2022. Bis dahin: Hören Sie doch in diese Best-Of-Folge aus unserer jüngsten Staffel rein. Viel Spaß! Wenn die Sonne weniger scheinen würde, könnten wir den Klimawandel aufhalten. Forscherinnen und Forscher denken darüber schon länger nach – Solar Geoengineering heißt das Fachgebiet. Eine der Idee: Einen Vulkanausbruch imitieren, der die Sonne verdunkelt und so den Planeten kühlt. Eine Andere: Spiegel im All aufstellen und mit ihnen die Sonneneinstrahlung reflektieren. Sollen wir solche tiefgreifenden Eingriffe in die Natur wagen? Das diskutieren wir in dieser Woche im »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise. Unsere Gäste sind Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Johannes Quaas, Professor für theoretische Meteorologie an der Uni Leipzig. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Klimabericht – der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten – ist derzeit in der Winterpause. Neue Episoden kommen im Jahr 2022. Bis dahin: Hören Sie doch in diese Best-Of-Folge aus unserer jüngsten Staffel rein. Viel Spaß! Im letzten Jahr kam es zu einem regelrechten Elektroauto-Boom: Bald schon fahren eine halbe Million E-Autos auf deutschen Straßen. Ein Problem: Die Infrastruktur für Ladesäulen; in den Metropolen gibt es immer noch viel zu wenige. Eine freie Säule zu finden wird so zum Glücks- und Geduldsspiel. Hinzu kommt: Strom als Kraftstoff ist nicht unumstritten und die Herstellung von E-Fahrzeugen ist mit einem enormen Energieaufwand verbunden. Sollten wir nicht besser auf Verbrenner setzen, die mit alternativen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, fahren? Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich? Warum ist das Ladesäulennetz so schlecht ausgebaut? Wie uns die Mobilitätswende gelingen wird, darüber sprechen Sebastian Spallek und Kurt Stukenberg in dieser Folge von »Klimabericht« mit Ulf Schulte vom E-Ladehersteller allego und Manfred Aigner vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. See omnystudio.com/listener for privacy information.