POPULARITY
Im heutigen Talk spreche ich mit Tobias Claessens, im Internet bekannt als "Immogame". Von Gastronomie über Musik bis hin zu Immobilien – seit 2010 ist Tobias in diversen Geschäftsfeldern unterwegs. Sein Herz und seine größte Vision liegen jedoch im Immobiliensektor. Hier arbeitet er daran, das Konzept von "currily" zu etablieren: Ein stabiles Grundgehalt, das durch Immobilien-Investments abgesichert ist. Ein Konzept, das Vermögensaufbau für jeden zugänglich macht. Alle Infos zu Tobias: https://linktr.ee/immogame Daniel Jung Website: https://danieljung.io #DanielJungPodcast #Immogame #TobiasClaessens
Teure Uhren, schnelle Autos, große Häuser: Häufiger mal fallen Fußballer wegen ihres Hangs zu Luxusprodukten auf. Der Brasilianer Neymar hat das mit seinem Wechsel in die saudi-arabische Fußballliga auf die Spitze getrieben. Er bekommt nicht nur ein stattliches Grundgehalt, sondern noch jede Menge teure Extras.
„Für mich gibt es zwei Grundprinzipien bei der 4-Tage-Woche: Drei Tage frei bei gleichem Grundgehalt. Alles andere ist verhandelbar.“ Kaum ein Thema der Arbeitsorganisation bewegt derzeit so stark die Gemüter wie die Suche nach flexibleren Zeit- und Raumstrukturen. Prominentestes Beispiel dafür ist das Modell der 4-Tage-Woche. Um dieses Konzept einmal profund und genauer unter die Lupe zu nehmen, haben wir uns jemanden ins Studio eingeladen, der in dieses "Rabit-Hole" richtig eingetaucht ist. Martin Gaedt kann man mit Fug und Recht als Mr. 4-Tage-Woche bezeichnen, auch wenn er selbst sich sieben Tage der Woche genau diesem Herzensthema zuwendet. Martin Gaedt ist begeisterter Autor zahlreicher Bücher zu Fragen der zukunftsfähigen Arbeitsgestaltung. Sein Blick geht gern hin zu den drängenden und innovationshaltigen Aspekten. So auch zur 4-Tage-Woche. 151 Unternehmen, die bereits die 4-Tage-Woche leben, hat Martin Gaedt zu ihren Erfahrungen befragt. Und eines kann man unisono festhalten: Es gibt es nicht, das einzige, glückseeligmachende Konzept für sämtliche Organisationen. In unserem Gespräch gehen wir auf die vordergründigen und vielleicht auch sperrigen Perspektiven auf diese veränderte Arbeitsorganisation ein. Wir besprechen, warum es manchmal sehr klug sein kann, Menschen weniger arbeiten zu lassen, wenn es an Arbeitskraft mangelt. Wir beleuchten selbstverständlich auch, welchen Einfluss die 4-Tage-Woche auf die Unternehmenskultur hat und wie Menschen davon individuell profitieren oder auch eben nicht. Es ist ein wirklich Tiefseetauchgang zum Thema 4-Tage-Woche, der den Versuch unternimmt, sich nicht reflexhaft den üblichen Schlussfolgerungen zu bedienen. Interview: Jule Jankowski Martins Lesetipp: Martin Gaedt: "Die 4-Tage-Woche". Berlin 2023. Außerdem hat er geschrieben "Mythos Fachkräftemangel" (2014) und "Rock Your Idea" (2016). Weitere Buchempfehlungen: Christian Busch: "Erfolgsfaktor Zufall". Murmann 2023 Tom Kelley: "The art of Innovation". Neue Auflage 2016. Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen - insbesondere auch im Personalbereich - vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: https://www.ruv.de/karriere/jobsuche In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Es ist ein grundlegendes Recht von Frauen, den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen für die gleiche Arbeit zu erhalten, unabhängig davon, ob Männer einen höheren Lohn ausgehandelt haben oder nicht. Eine Grundsatzentscheidung des BAG hat dies bestätigt. Ein aktuelles Urteil zur Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen betraf eine Arbeitnehmerin, die seit dem 1.3.2017 als Außendienstmitarbeiterin im Vertrieb bei der beklagten Firma beschäftigt war. Ihr vereinbartes Grundentgelt betrug anfangs 3.500,00 Euro brutto. Ab dem 1.8.2018 richtete sich ihr Gehalt nach einem Haustarifvertrag, der ein neues Eingruppierungssystem einführte. Die Entgeltgruppe, die für ihre Tätigkeit relevant war, sah ein Grundgehalt von 4.140,00 Euro brutto vor. Ob die Frau dieses Gehalt auch tatsächlich erhalten hat, erfahrt ihr im heutigen Podcast zusammen mit W.A.F. Fachreferentin Sandra Becker und Rechtsanwalt Niklas Pastille. Themen in der heutigen Folge: Arbeitnehmerin verlangt gleiches Gehalt wie männliche Kollegen Das sagt das Bundesarbeitsgericht Benachteiligung wegen des Geschlechts Gleicher Lohn ist keine Verhandlungssache Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Lohn und Gehalt: https://www.waf-seminar.de/br148
#unternehmer #mitarbeiterführung #digitaldruckHeute haben wir einen besonderen Gast: Peter Sommer. Er ist nicht nur der Grund, warum es The Hidden Champion überhaupt gibt, sondern er war auch einer der Ersten, die individuelle Fotokalender- und -bücher auf den Markt brachten. Der Digitaldruck hat die Branche revolutioniert und Peter Sommer war als Pionier ganz vorn mit dabei. Doch was bedeutet das? Wie kann ein Pionier wissen, ob sein Produkt auf dem Markt funktionieren wird? Wie geht man mit Risiken um? Peter hat für alles seine eigene Strategie. Was seine Frau und sein Sohn damit zu tun haben, wie ein Südafrika-Investment ihn nachhaltig beeinflusst hat und was der Drucker von den Kollegen von Flyeralarm hält und wie man sich gegen sie behaupten kann, erfährst Du in Interview.Auch einen Drucker plagen die Sorgen eines jeden Unternehmers. Peter hat festgestellt, dass sich viele Menschen in einer Führungsposition schwertun, insbesondere beim Umgang mit falschen Entscheidungen. Er selbst hatte dagegen nie ein Problem damit, sich selbst Fehler einzugestehen und seine Entscheidung zu revidieren. Dabei hat er in seinem Leben ohnehin nicht viele Fehler gemacht. Entscheidungen trifft er meist spontan, auch wenn sie nicht immer perfekt sind. Bei den Mitarbeitern kann er meist auch sofort sagen, wer für einen Job tauglich ist. Ein Vertriebler, der ein hohes Grundgehalt verlangt? Da nimmt Peter doch lieber jemanden, der einen guten Bonus vorzieht. Außerdem hat er uns verraten, wie unterschiedlich Angestellte sind, und was das für die Mitarbeiterführung bedeutet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach der Fußball-EM richtet sich der Blick der deutschen Fußballerinnen wieder auf den Ligabetrieb. Auch dort werden Veränderungen für die Frauen gefordert, damit die Aufmerksamkeit des Publikums nicht schwindet. Die Bundestrainerin ist für ein Grundgehalt.Von Marina SchweizerDirekter Link zur Audiodatei
Nach der Fußball-EM richtet sich der Blick der deutschen Fußballerinnen wieder auf den Ligabetrieb. Auch dort werden Veränderungen für die Frauen gefordert, damit die Aufmerksamkeit des Publikums nicht schwindet. Die Bundestrainerin ist für ein Grundgehalt.Von Marina SchweizerDirekter Link zur Audiodatei
Wir sind edgy und schneiden gemeinsam mit euch den eingewachsenen Zehennagel aus dem Fleisch heraus. Die Themen: Laube, Schule, Reisen, Investment, Bildung, Klassenfahrt, Fussball, Urlaub, Sommer, Kondome, Vertrieb, E-Auto, Dienstleister, Finanzplan uvm. -- Was ist das Problem mit Complianceregelungen für VertriebsmitarbeiterInnen? Wer ist dieses Jahr 6 Jahre alt geworden? Warum plant Russland atombetriebene Raumfahrt zum Jupiter? Welches extrem hohe Investment bekommt Flixbus möglicherweise? Was kostet ein Herrenhaarschnitt? Wer fliegt mit Jeff Bezos ins Weltall? Ist ein Tischler fair bepreist? Wer ist Marco Brüning? Was muss ein Schulrucksack zwecks Ergonomie bieten? Haben Busreisen noch eine Zukunft? Warum sprechen wir von Sommerbeginn und Eis? Wie funktioniert Außendienst? Sind die Stundensätze für Dienstleister zu hoch? Wie hat amorelie den Wechsel vom Onlineshop zum Drogeriemarkt geschafft? Was haben Hannes und Alf in der Schule gemacht? Hat Martin Eder eine Antwort auf manche unserer Fragen? Wie viel gibt man für Pediküre aus? Was ist das Pickerl? Sollte eine Führungskraft immer alles auch mal selbst gemacht haben, um zu wissen, wie es den Mitarbeiter*Innen dabei geht? Wer muss besonders leidensfähig sein? Was würden wir mit 200 Mio Euro Investment tun? Was ist die Aktion "unfuck the world"? Welche lustige Story über die früheren Zeiten von Außendienstmitarbeitern zu Zeiten des Autotelefons können wir von Klaas Heufer-Umlauf aus dem Podcast Baywatch Berlin nacherzählen? Welche Grußbotschaft ergänzt diesmal unsere Unterhaltung? Was sind die Vor- und Nachteile an Elektro-Autos? Warum schauen Asiaten die Fussball EM? Welche Luxuswohnmobile gefallen uns? Kann man mit einem KUKA Roboter die Fußnägel knipsen? Wie fährt sich ein Elektroauto? Wie haben wir Klassenfahrten erlebt? Warum stehen Enthaarungsprodukte bei den Kondomen? Welche App macht Werbung bei der Europameisterschaft? Warum möchte Martin nach Südfrankreich? Ist das Risiko bei Fehlern von der Pediküre größer als bei Fehlern von Mechanikern? Was ist ein Liquiditätsplan und wie hängt er mit der GuV zusammen? Wann geht's ins Schwimmbad? Was ist und macht Bitpanda? Mit wem trinkt Hannes Gin Tonic und isst Mozartkugeln? Worauf achtet Martin jetzt bei Schiedsrichtern und deren Körpersprache? Welche Bezüge auf ältere Folgen stellen wir her? Warum will Hannes nicht in einem Tipi schlafen? Grundgehalt oder flexible Rahmenbedingungen - was ist euch wichtiger? Wer nutzt Home Office für die Terrassengestaltung? Braucht es noch Schulbücher oder reicht ein iPad? Welche Produkte findet man beim Hofer bzw. Aldi an der Kasse? Hat Felix Baumgartner bei seinem Sprung aus dem Rand zum Weltall sich danach einfach etwas zu oft gedreht? Wer hatte einen Scout Schulranzen? Was bedeutet es, wenn Camembert gegen Weißwurst spielt? Sind Mozartkugeln handverpackt oder automatisiert mit einem Zufallsgenerator? Was ist ein Federpenal? Kann man das Großraumbüro-Feeling auch via Web-Call realisieren? Was ist sexual well-beeing? Kann Home-Office nur mit Leistungsmessung durch Zielen so richtig funktionieren? Wie lange braucht man, um die durch Covidmaßnahmen entgangenen Umsätze wieder aufzuholen? Was interessiert Hannes alles gar nicht? Warum ist es schlecht für andere Firmen, wenn manche besondere zusätzliche unübliche Sozialleistungen vergeben? Welches österreichische Startup schenkt allen Mitarbeitern eine zusätzliche Urlaubswoche? Machen Programmierer mehr als Klickiklacki? Warum sprechen wir über das Wirtschaftsministerium? Gibt es zu viel Schwarzarbeit? Welches ist unsere absolute Lieblingsfrage in Bewerbungsgesprächen? Wer von uns setzt auf Krypto-Assets? Warum würde Martin nicht mehr Flixbus fahren? Wie geht es dem Google Manager, der den Rekord von Baumgartner bereits überboten hat? Wer kennt die Kondom-Werbung mit Hella von Sinnen? Wie wichtig ist Homeoffice für Millenials? Die wichtigste Frage bleibt: Tina was kosten die Kondome? Viel Spaß mit dieser Folge! :)
Johannes und ich haben zu Beginn unserer Selbständigkeit einige große Fehler gemacht: Wir sind in die Selbständigkeit reingesprungen, ohne einen Plan B aufgebaut zu haben. Das hatte zur Folge, dass wir Sicherheit aufgegeben haben und Risiko eingegangen sind – wir haben auf unser Grundgehalt verzichtet. Ob es trotzdem geklappt hat, erfährst du in dieser Folge. Die nebenberufliche Selbständigkeit kann dein Weg sein, damit Du nicht die selben Fehler machst. Du gehst einfach Deinen üblichen Arbeitsalltag nach und verdienst monatlich dein Gehalt, klingt super oder? Zusätzlich kannst du deiner Berufung in der Freizeit nachgehen und dein IKIGAI ausleben. Aber Achtung: in der nebenberuflichen Selbständigkeit gibt es die eine oder andere Falle. Sowohl die Transparenz beim Arbeitgeber, als auch dein Zeitmanagement und deine Zukunftspläne sind sehr wichtig für deine mentale und körperliche Gesundheit. Schalte also gerne in die heutige Folge ein, wenn dich interessiert, worauf du vor Beginn deiner Selbständigkeit achten solltest und wie du deine Zukunft planen solltest, wenn du dich langfristig nebenberuflich engagieren möchtest. Du findest unsere Homepage und alle weiteren Folgen auf www.summeallerdinge.de
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin In dieser Episode reden wir darüber, wie Sie als angestellter Zahnarzt mehr Geld verdienen können. Normalerweise bekommen Sie ein Grundgehalt mit vereinbarter Umsatzbeteiligung. Also, wie können sie mehr verdienen? Den Chef um eine Erhöhung bitten? Genau das wäre der falsche Weg. Ihr Hebel liegt in der Behandlung der Patienten: genauer gesagt in der Kommunikation. Denn es sind die Patienten, die das Geld in die Praxis bringen. Was damit genau gemeint ist, erfahren Sie hier in meinem Podcast. Die wichtigste Frage lautet: Wie kann ich jedem einzelnen Patienten am besten dabei helfen seine Mundsituation zu verbessern? Kommunizieren Sie, klären Sie auf! Bieten Sie bessere Lösungen an. Das können zum Beispiel Füllungen mit Mehrkostenvereinbarung oder sogar Inlays sein. Genaueres erfahren Sie in dieser Episode! Je mehr und besser Sie kommunizieren und verkaufen können, desto mehr werden Sie am Ende verdienen. Es liegt also an Ihnen, Sie haben es selbst in der Hand. Und das Beste: Sie schaffen damit eine Win-Win-Win Situation: Der Patient wird mit der besten Lösung belohnt, die Praxis erhält zufriedenere Kunden und höheren Umsatz und Sie bekommen mehr Geld. Ein häufiges Problem sind mangelnde kommunikative Fähigkeit und fehlender Wille für die Praxis besonderen Einsatz zu zeigen. Doch Sie belohnen sich am Ende selbst, wenn Sie mit guter medizinischer Leistung und Kommunikation in Vorleistung treten. Wenn Sie sich jetzt fragen, wie das genau geht, habe ich einen Tipp für Sie: Warum sprechen Sie Ihren Chef nicht einfach darauf an und fragen ihn, wie er das Ganze handhabt. Sollte er selbst Unterstützung benötigen, schlagen Sie ihm vor sich von externer Seite inspirieren und trainieren zu lassen! Genau das mache ich mit zahlreichen Zahnärzten bundesweit. Ich kann Ihnen zeigen, wie man Mind-Set Blockaden lösen und das Verkaufen erlernen kann. Da ich nicht als Auftragnehmer mit angestellten Zahnärzten zusammenarbeite, müssen Sie den Weg über Ihren Chef gehen. Auch hier liegt der Schlüssel in der Kommunikation. Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin
Nach der Gründung der Bundesrepublik debattierte der Bundestag über eine angemessene und Unabhängigkeit sichernde Entschädigung für Abgeordnete. Der Vorschlag für das Grundgehalt war damals schon doppelt so viel, wie ein Facharbeiter verdiente.
Angesichts der Corona-Krise hat sich Regula Venske, die deutsche Präsidentin der AutorInnen-Vereinigung PEN, für ein Grundeinkommen für SchriftstellerInnenn ausgesprochen. „Uns sind viele Einnahmemöglichkeiten weggebrochen. Viele von uns leben von Lesungen, Workshops und Moderationen“, so Venske im Gespräch mit SWR2. AutorInnen seien Saisonarbeiter, daher könne ein auf sechs Monate befristetes Grundeinkommen Abhilfe schaffen. „Wir sind immer noch das Land der Dichterinnen und Dichter. Die Politik hat die Bedeutung der Kultur in der Krise wiederholt betont und wir sind frustriert, wenn man die Kultur im Allgemeinen wertschätzt, aber im konkreten Fall den Künstler dann trotzdem darben lässt.“ Freie Autoren würden wegen ihrer besonderen Arbeitsbedingungen nicht durch die Soforthilfe für Solo-Selbstständige unterstützt.
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Endlich mal wieder polarisieren: Wer vom Verkaufen lebt, der verkauft auch. Verkäufer, die den größten Teil ihres Einkommens aus dem variablen Anteil beziehen, müssen härter und länger arbeiten, müssen ideenreicher verkaufen, müssen überzeugender präsentieren und... Der Beitrag #63 Erfolgsimpuls: Hängt Motivation mit dem Grundgehalt zusammen? erschien zuerst auf Leaders Cafe - Erfolgreich führen und verkaufen.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Variable Bezahlung und Incentives sind die häufigsten Bestandteile von Vergütungsmodellen im Vertrieb. Der Grundgedanke dahinter ist, dass man den Mitarbeiter im Verkauf mit einem Grundgehalt absichert und ihm gleichzeitig die Möglichkeit bietet, wesentlich mehr zu verdienen, wenn die Verkaufserfolge sich einstellen. Wie findet man ein gutes Modell, das gerecht ist und Leistungsanreize bietet, damit sich die Leistung im Vertrieb insgesamt verbessert? Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast
Ungerecht und langweilig – dein Vergütungsmodell erfüllt seinen Zweck nicht mehr? Das raubt deinen Verkäufern die Motivation. Du brauchst ein modernes Vergütungsmodell, das Leistung belohnt. Unternehmensberater Heinz-Peter Kieser ist Experte für leistungsorientierte Vergütungsmodelle und erklärt dir im Interview, wie sie funktionieren und warum du davon profitierst. Heinz-Peter leitet eine Unternehmensberatung mit dem Fokus auf leistungsorientierte Vergütungsmodelle. Seine Erfahrung zeigt, dass noch immer viele Unternehmen mit alten Vergütungssystemen arbeiten. Diese sind oft ungerecht und demotivieren die Mitarbeiter entsprechend. So erhält der Verkäufer zum Beispiel viel Geld für seine Basisleistung, wohingegen er seine Mehrleistung kaum spürt. Letzteres lohnt sich für ihn deshalb nicht. Außerdem steht den meisten Mitarbeitern unabhängig von ihrem Gebiet ein einheitlicher Prozentsatz zu. Für Verkäufer mit einem komplexen Gebiet zahlen sich der Fleiß und die höhere Leistung dann nicht aus. Das System muss sich aber an der Leistung orientieren. Dein Vergütungsmodell: Mehr Leistung und mehr Komponenten Zielorientierte Vergütungsmodelle rufen mehr Leistung hervor und reagieren auch auf Minderleistungen. Heinz-Peter erklärt dir, was du darüber wissen musst. “Feed-forward” statt “Feed-back” bedeutet, dass nur eine gute Leistung mit einer Provision belohnt wird. Für Selbstverständlichkeiten erhält der Mitarbeiter ein festes Grundgehalt. “Die meisten Preisgespräche führt der Verkäufer nicht mit seinen Kunden, sondern mit seinem Vertriebsleiter.” Damit das Unternehmen erfolgreich wird, solltest du diese Gespräche reduzieren. Das gelingt durch Förderung der Preistransparenz. Zudem wissen die Verkäufer, dass Preisnachlässe auf sie zurückfallen und verkaufen deshalb zu besseren Preisen. Als Führungskraft hast du die Aufgabe, deinen Verkäufern Ziele vorzugeben. Dein Vergütungsmodell arbeitet als Mehrkomponentensystem effektiver. Indem du verschiedene Faktoren vergütest, konzentriert sich dein Mitarbeiter auch auf all jene. Hier sind ebenfalls klare Ziele von Vorteil. Statt einer Provision erhält der Mitarbeiter Zielprämien. Somit bekommt er eine Provision erst ab einer bestimmten Leistung. Sie ist der Bonus, der gute Leistung belohnt und deine Mitarbeiter motiviert. Vergütung darf nicht nur für den Außendienst gelten. Auch der Innendienst wird zunehmend variabel vergütet. So bewirkst du eine effektivere Zusammenarbeit deiner Innen- und Außendienstler. Laut Arbeitsgerichten sollte der variable Einkommensanteil 25 bis 30 Prozent nicht übersteigen. Ein festangestellter Mitarbeiter setzt auf die Verlässlichkeit seines Einkommens. Da ein kleiner variabler Anteil aber nicht viel bewirkt, empfiehlt Heinz-Peter, den angegebenen Betrag auszuschöpfen. So werden Mehrleistung und Minderleistung besser spürbar. Auch die weichen Kriterien sind wichtig für die Vergütung deiner Verkäufer. “Vergütung will führen und steuern.” Das funktioniert nur, wenn du neben den zählbaren Faktoren auch nicht zu messende Kriterien vergütest. So sind beispielsweise das Fachwissen und die Gestaltung des Kundengesprächs entscheidend sind für den Erfolg deines Mitarbeiters. Ein neues Vergütungsmodell einführen Ein modernes Vergütungsmodell bietet deinem Unternehmen und deinen Mitarbeitern viele Vorteile. Für die Einführung eines neuen Systems hat Heinz-Peter noch einige Tipps, die er dir in dieser Episode vorstellt.
Nach einer längeren Pause melden sich Collinas Erben mit einem letzten Blick auf die abgelaufene Bundesligasaison 2012/2013 zurück. Der 33. und der 34. Spieltag werden verarztet, und ein Fazit zur Arbeit der Schiedsrichter in Liga 1 wird gezogen. Dazu werden Fragen der Hörer und das neue »Grundgehalt« für Bundesligaschiedsrichter in Deutschland diskutiert, und der Blick geht voraus auf das Champions-League-Finale 2013, denn die UEFA hat den Schiedsrichter Nicola Rizzoli und sechs italienische Assistenten benannt, die mit der Hilfe des Slowenen Damir Skomina als Viertem Offiziellen das Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München im Londoner Wembley-Stadion leiten werden.
Nach einer längeren Pause melden sich Collinas Erben mit einem letzten Blick auf die abgelaufene Bundesligasaison 2012/2013 zurück. Der 33. und der 34. Spieltag werden verarztet, und ein Fazit zur Arbeit der Schiedsrichter in Liga 1 wird gezogen. Dazu werden Fragen der Hörer und das neue »Grundgehalt« für Bundesligaschiedsrichter in Deutschland diskutiert, und der Blick geht voraus auf das Champions-League-Finale 2013, denn die UEFA hat den Schiedsrichter Nicola Rizzoli und sechs italienische Assistenten benannt, die mit der Hilfe des Slowenen Damir Skomina als Viertem Offiziellen das Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München im Londoner Wembley-Stadion leiten werden.