POPULARITY
Den Namen Raiffeisen kennt man von den Raiffeisen-Banken, die sich heute mit den Volksbanken zusammengeschlossen haben. Es hat alles angefangen im Jahr 1848 mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Bürgermeister der Gemeinde Flammersfeld im Westerwald war. Er sah die Not der Bauern, die sich Dünger und Saatgut nur leisten konnten, indem sie bei Geldverleihern zu horrenden Zinsen Geld liehen.So gründete er den Flammersfelder Hilfsverein zu Unterstützung mittelloser Bauern – die erste Genossenschaft. Der Grundgedanke war, dass jeder solidarisch ein Stück Verantwortung für die anderen Vereinsmitglieder übernehmen sollte. Wohlhabendere Landwirte stellten Mittel zur Verfügung, die Ärmeren konnten somit sehr günstige Kredite bekommen. Es war eine Verknüpfung von Wohlhabenden und Armen auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe und gegenseitigem Vertrauen. Die Genossenschaften waren ohne jedes Gewinnstreben konzipiert, mit dem christlichen Anliegen, den wirklich Bedürftigen in der eigenen Umgebung wirkungsvoll zu helfen. Als Ziel der Genossenschaft formulierte er: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Nicht mehr und nicht weniger.« Die einfache Anwendung eines biblischen Prinzips brachte vielen armen Bauern und auch Handwerkern einen Ausweg aus den Schulden und letztlich einen gewissen Wohlstand.Das Wort Gottes, die Bibel enthält viele gute ethische Prinzipien. Gott selbst hat uns eine Gebrauchsanweisung für das Zusammenleben von uns Menschen gegeben. Wohl dem, der Gott und sein Wort kennt und danach lebt. Es wird für ihn selbst und für andere zum Wohl und Segen sein. Eins jedoch ist zu beachten: Diese Prinzipien funktionieren nicht ohne die persönliche Bindung an den, der sie geschaffen hat.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In der dieser Folge der Produktwerker spricht Tim mit Götz Müller, einem erfahrenen Experten für Lean Management in der Produktentwicklung und Gastgeber des langjährigen Podcasts „Kaizen 2 go“. Gemeinsam beleuchten sie die Verbindung zwischen Lean Thinking und moderner agiler Produktentwicklung. Dabei steht eine zentrale Frage im Fokus: Was können Product Owner und Produktmanager von den Prinzipien des Lean Product Managements lernen? Götz Müller bringt eine beeindruckende Expertise mit. Seit den 1990er Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Lean Thinking, das ursprünglich im Kontext von Toyota und der Automobilindustrie entstand. Der Grundgedanke dabei ist ebenso einfach wie kraftvoll: Verschwendung vermeiden und den Wertstrom optimieren – vom ersten Kundenwunsch bis hin zur tatsächlichen Lieferung des Produkts. Lean Thinking ist auch in der digitalen Produktentwicklung relevant. Obwohl Lean oft mit der Massenproduktion assoziiert wird, lassen sich viele Prinzipien übertragen. Lean Management fordert beispielsweise, den Entwicklungsprozess kontinuierlich zu verbessern und stets die Perspektive des Kunden einzunehmen – sei es ein externer Kunde oder ein interner Abnehmer, wie etwa die Produktion in der Hardwareentwicklung. Ein spannender Aspekt ist die Rolle des sogenannten Chief Engineers im Lean-Kontext. Dieser definiert das Produkt in seiner Gesamtheit und trägt die Verantwortung dafür, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Diese Rolle zeigt Parallelen zur Product-Owner-Rolle in Scrum, geht jedoch weit darüber hinaus, indem sie strategische, technische und menschliche Dimensionen miteinander verbindet. Die Diskussion dreht sich zudem um die Herausforderungen, die entstehen, wenn Hardware- und Softwareentwicklung eng verzahnt sind. Hier betont Götz, dass unterschiedliche Entwicklungszyklen und „Sprachen“ der beiden Bereiche oft zu Missverständnissen führen können. Ein tiefes Verständnis der jeweiligen Bedürfnisse und klare Kommunikation sind essenziell, um diese Hürden zu überwinden. Ein zentrales Learning aus Lean Thinking für Product Owner ist die Bedeutung von kontinuierlicher Verbesserung. In kleinen, iterativen Schritten sollte nicht nur das Produkt, sondern auch der gesamte Entwicklungsprozess optimiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, effizient zu arbeiten, sondern vor allem effektiv – mit einem klaren Fokus auf den tatsächlichen Mehrwert für den Kunden. Das Gespräch zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Haltung der kontinuierlichen Verbesserung, auch bekannt als Kaizen, für erfolgreiches Produktmanagement ist. Lean Management in der Produktentwicklung bietet eine wertvolle Perspektive, um in einem unsicheren und komplexen Umfeld bessere Entscheidungen zu treffen. Die Verbindung von Lean und agilem Denken ermöglicht es, nicht nur schneller zu liefern, sondern auch langfristig nachhaltige Werte zu schaffen. Eine wertvolle ältere Folge unserer Podcasts in diesem Zusammenhang gibt es auch: - Kennt Kanban Product Owner? (mit Michael Mahlberg) Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet weitere wertvolle Inhalte im Podcast „Kaizen2go“ von Götz Müller. Viel weiteres Material gibt es auf seiner Webseite https://www.geemco.de/ Für Product Owner und Produktmanager, die ihre Arbeit um Lean-Prinzipien bereichern wollen, ist dies eine hervorragende Quelle der Inspiration. Und wer weitere Fragen an Götz Müller hat oder bzgl. Unterstützungsbedarf mit ihm reden möchte, kommt auch über sein LinkedIn-Profil sehr gut mit ihm in Kontakt. Wir hoffen, dass du einige neue Impulse aus den Erfahrungen von Götz gewinnen konntest. Hast du selber schon explizite Erfahrungen mit Lean Management gemacht und magst darüber berichten? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du mit uns deine Tipps zu diesem Thema mit anderen Hörerinnen und Hörern teilst. Lass uns gerne einen Kommentar auf unserer Webseite oder auf LinkedIn.
Wie KI-Arbeitnehmer die Zukunft gestalten: Ein Blick auf Tenn.AI und die Chancen der KI-Revolution Die Zukunft der Arbeitswelt wird durch KI neu definiert. In der aktuellen Episode unseres Podcasts hatten wir die Gelegenheit, Firas Sleiman, CEO und Chief AI Officer von Tenn.AI, zu interviewen. Sein Unternehmen steht an der Spitze einer Revolution, die Unternehmen durch autonome KI-Mitarbeiter effizienter und kreativer macht. Was bedeutet das für die Arbeitswelt, und wie können Unternehmer und Selbstständige diese Entwicklungen für sich nutzen? Firas Sleiman auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/firassleiman/ Tenn.AI: Die Vision autonomer KI-Unternehmen Tenn.AI, das "Enterprise Neural Network," ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, KI-Mitarbeiter in autonomen Teams zu organisieren. Diese Teams können Aufgaben wie HR, Finanzen, Marketing und sogar komplexe Projekte übernehmen. Der Grundgedanke? Menschen können sich auf strategische Entscheidungen und kreative Prozesse konzentrieren, während KI-Mitarbeiter die operative Arbeit erledigen. Laut Sleiman ist die Plattform so konzipiert, dass sie vollständig on-premises betrieben werden kann, um höchste Datenschutzstandards zu gewährleisten – ein entscheidender Punkt für Unternehmen in Europa. Angst vor Arbeitsplatzverlust oder Chance für mehr Kreativität? Sleiman sieht die KI-Revolution optimistisch. Während einige die Sorge haben, dass KI-Arbeitsplätze überflüssig machen könnte, argumentiert er, dass genau das Gegenteil der Fall sei. Durch KI entstehen neue Möglichkeiten, Projekte umzusetzen, die bisher undenkbar waren. Ein beeindruckendes Beispiel aus unserem Podcast: Mit KI-Unterstützung schaffte es ein kleines Unternehmen, die ISO 9001-Zertifizierung in nur zehn Wochen abzuschließen – ein Prozess, der normalerweise bis zu 18 Monate dauert. "Wir sind jetzt in der Lage, Projekte anzugehen, die ohne KI niemals möglich gewesen wären," sagt Sleiman. Diese neuen Chancen schaffen nicht nur Effizienz, sondern auch neue Jobs und Geschäftsmöglichkeiten. Wirtschaftlicher Impact: 1.000x günstiger und 100x schneller Die Plattform von Tenn.AI zeigt beeindruckende Einsparungspotenziale. Ein Beispiel: Ein Regierungsprojekt, das von einem großen Beratungsunternehmen für 250.000 US-Dollar und drei Monate Arbeit umgesetzt wurde, konnte mit der KI-Plattform von Tenn.AI in nur 20 Stunden für 290 US-Dollar abgeschlossen werden – mit besserer Qualität. Diese Einsparungen schaffen eine enorme Nachfrage nach solchen Lösungen, und Tenn.AI berichtet von einer 100-prozentigen Umsetzungsquote bei Demos. Anwendungsfälle für Unternehmen und Selbständige Für Selbständige und kleinere Unternehmen bietet Tenn.AI ebenfalls großartige Möglichkeiten. Die Plattform ermöglicht es, Social Media auf Autopilot laufen zu lassen, Bild- und Videoinhalte automatisch zu generieren und historische Datenbestände zu analysieren, um strategische Erkenntnisse zu gewinnen. Diese "Flow Teams" aus KI-Mitarbeitern können schnell konfiguriert werden und bieten eine skalierbare Lösung für wiederkehrende Aufgaben. Fazit: Die Zukunft mit KI gestalten Firas Sleimans abschließende Botschaft ist klar: Die nächsten fünf Jahre werden von KI-definierten Momenten geprägt sein. Wer KI nicht integriert, wird bald im Wettbewerb zurückfallen. „Die Welt wird in Richtung KI gehen, und sie wird die größte Geldquelle der nächsten Jahre sein,“ sagt Sleiman. Wer diese Technologie nutzt, kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die eigene Kreativität und Innovationsfähigkeit auf ein neues Level heben. Der Zeitpunkt, in KI zu investieren, ist jetzt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
„Umgang mit Kritikern – wie sich Antisemitismus- und Coronadebatte gleichen!“ – so lautet ein aktueller Deutschlandfunk-Kommentar. Der Grundgedanke hinter dem Beitrag ist richtig. Eine grundlegende Erkenntnisschwäche und fehlender Mut prägen leider den Beitrag. Journalistische Schwächen werden sichtbar. Eine Kritik. Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Für dasWeiterlesen
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Mediationsklauseln stellen eine antizipierende und präventive Maßnahme dar, um zukünftigen Konflikten strukturiert und kooperativ zu begegnen. Sie werden häufig in Verträgen zwischen Projektpartnern, Ehepartnern oder anderen Vertragspartnern integriert. Der Grundgedanke hinter Mediationsklauseln ist es, einen klaren und gemeinsamen Weg zur Konfliktlösung zu definieren, bevor ein etwaiger Konflikt entsteht und dieses Mindestmaß an Kooperation im Konflikt schon nicht mehr zustandekommt. Das Ziel ist, destruktive Eskalationen zu vermeiden und eine Grundlage für konstruktive Verhandlungen zu schaffen. Es gilt, die Kooperationsbereitschaft zu einem Zeitpunkt für die Zukunft zu nutzen, in der diese Kooperationsbereitschaft auf die harte Probe gestellt sein wird. Mediationsklauseln schaffen hier ein Selbstbindung, die in die Zukunft wirkt.
Aktivistin Anja Windl im Podcast über:Wie sie vom Ende der Letzten Generation erfahren hat "Ich war selbst an der Entscheidung beteiligt. Es war ein Prozess, der sich über Monate gezogen hat. Ich glaube, es ist strategisch eine Sackgasse entstanden. Und leider, leider Gottes, es tut mir auch wirklich im Herzen weh, weil ich glaube, wir hätten es uns alle anders gewünscht."Warum die Letzte Generation aufgegeben hat "Der Grundgedanke bei der Gründung war, innerhalb von spätestens einem Jahr genug Menschen auf der Straße zu haben, die sich gegen dieses Regierungsversagen auflehnen und friedlich Widerstand leisten. Leider hat es sich auch von der Geschwindigkeit her nicht so ergeben."Ob Protest ein Fulltime-Job ist "Auf jeden Fall, also es ist mehr als Fulltime-Job. Jeder, der bei uns wirklich aktiv ist, der setzt da 60 Stunden die Woche rein."Ob sie versteht, dass die Aktionen vielen Menschen auf den Wecker gegangen sind "Ich kann das grundsätzlich schon nachvollziehen, insbesondere wenn man in einer Stau-Situation ist, dass man da einfach mal grantig wird. Ich fände es auch nicht so lustig. Aber man muss es halt schon immer im Kontext sehen, was hier gerade auf dem Spiel steht."Ob die Mama den Protest versteht "Ich glaube, da ist ganz viel persönliche Besorgnis da. Ich würde auch nicht wollen, dass sich mein Kind jetzt wochenlang in Haft befindet." Wie die 42 Tage im Gefängnis waren "Beschissen. Aber nicht beschissen genug, dass ich nicht nochmal tun würde." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Dokumentation sollte dich nicht verschlingen.Der Grundgedanke der Agilität in der Softwareentwicklung oder in der Produktentwicklung, vor allen Dingen mit Software, geht auf das Agile Manifesto zurück, das von einer Gruppe von Software-Entwicklern, Architekten und Designern verfasst wurde. In dieser Folge widmen wir uns dem Punkt:„Working software over comprehensive documentation",laufende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation.Warum zu detaillierte Dokumentationen oft eine Last werden können und wie ein Gleichgewicht zwischen notwendiger Dokumentation und agiler Softwareentwicklung erreicht werden kann. Dokumentation sollte uns im Softwaredesign unterstützen und nicht behindern. Denn was kann ich am Ende benutzen, die Dokumentation oder die Software? Agile Manifesto: https://www.agilealliance.org/agile101/the-agile-manifesto/ Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Daily Meetings machen uns nicht agil.Der Grundgedanke der Agilität in der Softwareentwicklung oder in der Produktentwicklung, vor allen Dingen mit Software, geht auf das Agile Manifesto zurück, das von einer Gruppe von Software-Entwicklern, Architekten und Designern verfasst wurde. In dieser Folge widmen wir uns dem Punkt:„Individuals and interactions over processes and tools“,Individuen und Interaktion, sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.Wir entmystifizieren die häufig missverstandene Praxis der Daily-Meetings und beleuchten, wie ein rigides Festhalten an "Agilität" oft die Kreativität behindert. Warum echte Agilität Flexibilität erfordert und wie wir den Spagat zwischen Struktur und Freiheit meistern können, um die Zusammenarbeit in Design-Teams zu optimieren. Für nachhaltige und effektive Arbeitsmethoden in dynamischen Umgebungen. Agile Manifesto: https://www.agilealliance.org/agile101/the-agile-manifesto/ Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Die Kreislaufwirtschaft gilt als nachhaltiges Gegenmodell zur Linearwirtschaft, nach der wir in Deutschland aktuell noch produzieren und verbrauchen. Der Grundgedanke des Kreislaufmodells klingt so wunderbar einfach: bestehende Materialien und Produkte werden so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Gibt es daran tatsächlich Zweifel? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Ursula Weber aus der WERTGARANTIE Nachhaltigkeitskommunikation, die sich mit den Hintergründen und Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft richtig gut auskennt. Host: Max Hergt hörensWERT – Der Podcast von WERTGARANTIE Mehr INfos unter: https://www.wertgarantie.de/
Es gibt Restaurants, die allein schon aufgrund ihres Alters legendär sind. Andere erlangen den Status dank ihrer Kundschaft. Und dann sind da Gaststätten, die für prägende gesellschaftliche Entwicklungen stehen. Der Treffpunkt stellt drei von ihnen vor. Frisch und Dürrenmatt, Picasso und Giacometti oder heute Sutter und Netzer, sie alle sind oder waren (Stamm)-Gäste in der Zürcher Kronenhalle. Sie folgten dem Ruf des Restaurants beim Zürcher Bellevue und verhalfen ihm ihrerseits zum Legendenstatus, den das Haus heute, 100 Jahre nach seiner Eröffnung, innehat. Weniger bekannt, aber 700 Jahre älter ist der Gasthof Sternen Kloster Wettingen. Er gilt als ältestes heute noch betriebenes Restaurant. Eingerichtet wurde es ums Jahr 1230 als Unterkunft für Angehörige der Mönche im Kloster Wettingen. Heute können in den Lokalitäten und auf dem Areal des Betriebes bis zu 1000 Personen bewirtet werden. Geschichte geschrieben hat auch das Kreuz in Solothurn: Es öffnete 1973 die Türen, als erste selbstverwaltete Beiz der Schweiz. Der Grundgedanke gilt bis heute, der revolutionäre Geist von damals ist aber verflogen, die aktuellen Betreiberinnen und Betreiber bezeichnen das Kreuz inzwischen als «gewöhnliches Restaurant». Die drei legendären Restaurants sind Thema im «Treffpunkt» bei Tina Nägeli.
Neidisch sind immer nur die anderen .. ist nicht nur der Titel eines Buches https://amzn.to/4agnIQA , sondern auch dass, was wir immer wieder denken. Wir sehen Neid zwar bei anderen, aber wir selbst wollen meist nichts mit dem Gefühl zu tun haben. Dabei hat Neid, wie jedes andere Gefühl auch, eine positive Seite: Es zeigt uns, dass wir ein ungestilltes Bedürfnis haben und kann auch als Antrieb dienen, uns in genau das, was wir beim anderen sehen, hinein zu entwickeln. Neid erwächst aus dem grundlegenden menschlichen Bedürfnis, sich selbst für wichtig und wertvoll zu halten. Neid lebt vom Vergleich. Wir nehmen wahr, dass der andere etwas besitzt, kann oder ist, was wir auch haben, können oder sein wollen. Neid ist ein wahrgenommener Mangel. Aus evolutionärer Sicht ist auch er, wie alle Gefühle, von großer Bedeutung: Neid entsteht dann, wenn wir beim Vergleich mit unserer Umgebung in unserem eigenen Leben oder an unserer eigenen Person einen Mangel feststellen. Neid spornt an, bringt zum Nachdenken und sichert so das Überleben. Der Grundgedanke hinter der Emotion ist der Wunsch, den eigenen Selbstwert zu vergrößern und die eigene Position zu schützen. Konkret könnte man also sagen, dass Neid als eine Art Antreiber in unserem Leben fungiert. In dieser Podcastfolge lade ich dich ein, diesem Gefühl auf den Grund zu gehen, die eigene Sichtweise darauf zu beleuchten und gegebenfalls zu hinterfragen. Dazu habe ich einige Inspirationen und Tipps für dich mitgebracht! Was ist deine Meinung zum Thema Neid? Hier geht es zum Buch: Neidisch sind immer nur die anderen: Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein (Beck Paperback) 2019 https://amzn.to/4agnIQA --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/salsiera/message
In dieser Folge geht es um die Sportart Gorodki - ein altes, osteuropäisches Wurfspiel, welches aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt. Der Grundgedanke des Spiels ist es, fünf Holzklötzchen, die zu bestimmten Figuren aufgebaut werden, mit einem Wurfstock aus einer bestimmten Entfernung von ihrem Platz aus dem abgegrenzten Spielfeld mit so wenig Versuchen wie möglich zu schlagen. Seit dem Jahr 2001 wird die Sportart auch in Deutschland praktiziert. Wir haben uns als Experten den Vorsitzenden des Deutschen Gorodki-Verbandes, Andreas Lebedev, in den Podcast geholt. Mit ihm haben wir unter anderem über die lange Geschichte der Sportart, die genaue Spielweise und seine spannenden ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Predigt vom 26.11.2023 und von Arne Buschmann. Eine Predigt zum Gebot „Du sollst nicht töten“ aus der Bergpredigt von Jesus mit, Kapitel 5,21-26. Der Grundgedanke der Predigt: Das Gebot du sollst nicht töten ist nicht das Verbot zu töten, sondern der Aufruf das Leben zu heiligen! Arne wird u.U. ein wenig ausführen, inwiefern das am Ewigkeitssonntag gut passt!
Agilität ist heutzutage sehr populär und wird in vielen Bereichen angewendet, nicht nur in der Softwareentwicklung. Allerdings kennen viele Menschen nicht die zugrunde liegende Idee und die Werte, die Agilität ausmachen. Die erklärt Michael Stiller in der heutigen Folge des Podcasts. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Guten Abend meine Damen und Herren, durch diese Anmoderation dieses Textes, würde man erkennen, dass es hier um ein heikles Thema gehen wird. In dieser Podcast Folge rede ich über Menschen, die in meinem Leben mir nur Probleme gemacht hatten. Danach geht es um einen Mensch, der ein Sozial Fall ist. Es ist so, darum benenne ich es beim Wort. Alle Namen wurden geändert, aus Schutz der Personen gegenüber usw. Die Storys wurden leicht abgeändert, um weiterhin die Personen zu schützen. Der Grundgedanke oder eher die Grundstory bleibt die Wahrheit. Viel Spaß beim schauen hören/sehen des Podcastes/Video. ^^ PS.: Dieser Podcast ist überall, wo ihr Podcast abonnieren könnt verfügbar. z.B. iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer & Amazon Music/Audible Erwähnte Link: -------------- TDP0036 - Assiismus *NICHT VERGESSEN!!! TDP0023 - Thema Festivals (feat. Johannes & Benny) https://www.youtube.com/watch?v=ei1KRc0gG00 Die Sprechstunde Podcast: https://www.youtube.com/@diesprechstunde1832/videos Toxische Folge müsste heißen; Wie lautet der sechste Wachbefehl? vom 27.02.2023 Video Link wird noch folgen, wenn die Folge Online ist. CrazyPatTV's Youtube Short zum Thema Arbeitlosengeld: *NICHT VERGESSEN!!! *Zum Youtube Podcast Video:* --------------------------- *NICHT VERGESSEN!!! #_Hinweis_#: ------------ All das hier; die Podcast Folge - mit erwähnten Dingen & Co., sowie alle Links sind KEINE Werbung!!! #NoWerbung #evt.Werbung #NoSponsort #allesnurHobby - Kontaktdaten - Twitter: https://twitter.com/_crazypat_ Instagram: unter dem Namen "crazypattv" oder https://www.instagram.com/crazypattv/ Patreon: https://www.patreon.com/crazypattv TikTok: https://www.tiktok.com/@crazypattv Facebook: https://www.facebook.com/pages/Crazypattv/548398715219120?ref=stream
Positives Denken überschwemmt den Markt und richtet dabei viel Schaden an. Der Grundgedanke ist gut, aber in der Umsetzung funktioniert es nicht. Lerne, wie du völlig authentisch, wahrhaftig und echt mit deinen Themen und Emotionen lebst, sodass die grundlose Lebensfreude, Positivität und die Liebe zum Leben selbst von innen erscheinen, ohne dass du sie mit Willenskraft erzwingen musst. ▶▶ Aktuelle Workshop-Termine: https://robert-weber.de ▶▶ Hier kannst du dir die kostenfreie Bewusstseins-Box herunterladen: https://start.robert-weber.de/toolbox-x ▶▶ Mein Instagram: https://www.instagram.com/robertweber_official ▶▶ Erfahre hier mehr über meine Ausbildung zum Bewusstseins-Coach: https://calendly.com/robert-weber-team/klarheitsgesprach-ausbildung-bewusstseinscoach-y ▶▶ Meine geführte Meditationen: https://youtube.com/playlist?list=PLEtR2TlJD7HqTVrDpedkHozZVrXm1pots
Der Grundgedanke von Fanzines: Fans etwa von Musik oder Sport bündeln all ihre Faszination in einem Magazin, das sie oft kostenlos verteilen. Trotz Internet gibt es noch immer eine große Vielfalt an Zines – und es gibt den internationalen Zine Month.Schmidt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Kontinuierliche Prozessverbesserung passiert nicht von allein. Sie muss strukturiert ablaufen und sicher in der Organisation verankert sein. Genau darum geht es im Teamboarding. Der Grundgedanke von Teamboarding besteht darin, in jeder Organisationseinheit des Unternehmens ein Verfahren zu installieren, mit dem die dort handelnden Akteure kontinuierlich, gemeinsam, berufsgruppen und hierarchieübergreifend ihre eigenen Prozesse verbessern können. Dafür benötigen sie Transparenz, definierte Besprechungsroutinen, zusätzliche Kompetenzen und – Zeit. Ohne Zeit passiert keine Verbesserung, das ist einmal sicher. Wie das alles genau geht, erfahren Sie in dieser Episode von "das ist Lean Hospital".
Jedes Unternehmen ist anders. Warum sollen die Strategien nicht auch höchst unterschiedlich sein, mit denen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter von morgen auf sich aufmerksam machen? In der aktuellen Podcastfolge stelle ich 7 Arbeitgeberstrategien vor. Sie stehen stellvertretend für ganz viele unterschiedliche Wege zur Gewinnung von Talenten. Der Grundgedanke: finden Sie einen Weg, der zu Ihrem Unternehmen, zur Branche, zur Region und zur ganz speziellen Situation passt. Auch vermeintliche Nachteile im Wettbewerb können der Auslöser sein, eine ganz besondere Strategie zur Mitarbeitergewinnung zu entwickeln. 7 Arbeitgeberstrategien: Influencer: Wenn die Persönlichkeit an der Spitze der Grund zur Bewerbung ist. Komfort: Wie tolle Ausstattung das Leben leichter und den Job interessanter macht. Rundum-Sorglos. Wohnung, Friseur, Kita - Was Caring Companies für Ihre Mitarbeiter tun. Platzhirsch: Kennt Sie jedes Kind und ist Ihr Ruf tadellos, sind Ihnen Bewerbungen sicher. Ausbildung: Warum viele Hidden Champions ihre Experten und Führungskräfte selbst ausbilden. Gestalter: Wer etwas unternehmen will, braucht Gelegenheiten – zum Erfinden, gestalten, gründen. Mission: Ist das „Warum?“ stark und motivierend, ziehen Sie die richtigen Leute magisch an. Die Typologie der Arbeitgeberstrategien will ich weiter ausbauen. Sie kennen weitere „Typen“ von Strategien oder einzelne großartige Beispiele? Schreiben Sie mir gerne an office@stefandietz.com. Sie möchten für Ihr Unternehmen die eigene Arbeitgeberstrategie entwickeln bzw. an Ihrer Arbeitgeberattraktivität arbeiten? Ab September gibt es wieder offene Seminare für Chefs und Chefinnen, Personalverantwortliche und Ihre Mitstreiter. Der nächste Termin ist der 21. September 2022. Weitere Termine, Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://stefandietz.com/ps Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Stripe ist ein spannendes FinTech-Unternehmen, mit Investoren wie Google und Elon Musk und funktioniert vor allem als Enabler. Der Grundgedanke hinter Stripe, eine Infrastruktur zu erschaffen, die es jedem Unternehmen auf der Welt ermöglicht am Onlinehandel teilzunehmen und zu wachsen, steht im Mittelpunkt. Marcos Raiser do Ó, Stripe DACH Chef, erklärt uns, wie das Geschäftsmodell aussieht und wie sie es schaffen bei technischen Entwicklungen ganz vorne mit dabei zu sein und immer agil zu bleiben. Du erfährst... • …was Stripe macht • …in welchen Bereichen Stripe agiert • …für wen sie Lösungen bieten • …wie die Unternehmenskultur aussieht
(Hinweis: Diese Folge wurde bereits am 17. Februar aufgenommen.) Der Grundgedanke beim Gendern ist, dass Sprache die Vielfalt in unserer Gesellschaft abbilden soll. Einigen geht das aber zu weit. Sie reden von „Sprachverhunzung“ und argumentieren, dass das Gendersternchen die Lesbarkeit von Texten verschlechtern würden. Oft wird die Debatte emotional geführt. Christine Olderdissen dagegen plädiert für mehr Sachlichkeit, wenn wir über das Gendern sprechen. Sie ist die Leiterin des Projekts „Genderleicht“ vom Journalistinnenbund und Autorin des Ratgebers „Genderleicht: Wie Sprache für alle elegant gelingt“. Für sie ist gendersensibles Formulieren eine Chance, Sprache präziser und auch schöner zu machen. Das generische Maskulinum rufe oft falsche Assoziationen hervor, sagt sie. Schließlich spielten nicht nur die Grammatik, sondern auch Kontext und soziale Erfahrungen eine Rolle. Bei „Bauarbeiter“ oder „Maurer“ denken die meisten ausschließlich an Männer, während die „Besucher“ eines Konzerts unspezifischer sind. Über die Möglichkeiten, die Gendern bietet, sprechen wir mit Christine Olderdissen in dieser Podcast-Folge.
Der Grundgedanke, dass jeder Mensch den gleichen Zugang zu Bildung haben sollte, kommt vielen von uns selbstverständlich vor. Dabei geht es gerade im Bildungswesen zum Teil ziemlich unfair zu. Warum das so ist und wie sich das ändern kann, darüber hat sich Frührausch-Redakteurin Valerie Ndoukoun informiert.
Embedded Insurance ist eines der am meistdiskutierten Vertriebsthemen der vergangenen Monate. Viele verstehen unter Embedded Insurance, dass auch Player außerhalb der Finanzindustrie innovative Finanzprodukte verkaufen und anschließend auch verwalten können. Dies funktioniert oft besonders gut bei jungen Menschen, die der Wahl eines Versicherers eher wenig Bedeutung beimessen, aber eine gute Customer Experience schätzen. Der Grundgedanke hinter Embedded Insurance ist nicht neu, aber wir diskutieren mit Michaela Zöppel, Vice President Insurance bei FinTecSystems, und Thomas Rettenwander, Business Development Experte beim Wiener InsurTech bsurance, warum dieser Ansatz dennoch revolutionär sein kann. Moderation: Florian Gmach, Director Strategy & Transactions, und Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns unter eyfintechandbeyond@de.ey.com oder Linked-in mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Höher, weiter, besser - beruflich und privat akzeptieren wir kaum noch Grenzen. Wir streben nach einem “besseren Ich”, immer erfolgreicher, schöner, gesünder und effizienter zu werden. Der Drang sich zu verbessern wird schnell zu einer Sucht und einem Druck, immer besser sein zu wollen und sich mit anderen zu vergleichen. Wir optimieren unseren Körper, unser gesamtes Leben, unsere berufliche Karriere und unser Privatleben. Wir streben immer nach mehr. Gerade während der Pandemie haben viele Menschen die freie Zeit zur Selbstoptimierung genutzt und sind ihrem Wunsch nach einem "besseren Ich" nachgegangen. Wie kann ich noch besser werden? Selbstoptimierung ist ein Trend. Wir leben in einer Optimierungsgesellschaft. Gut zu sein reicht schon lange nicht mehr aus. Bei allem Optimierungswahn bleibt ein wesentliches Gefühl auf der Strecke, das Glück. Wir fühlen uns einsam, obwohl wir nicht alleine sind, wir fühlen uns gereizt und gestresst. Immer auf der Suche, nach mehr Zufriedenheit und Erfüllung. Der Grundgedanke mehr aus seinem Leben zu machen, der persönlichen Weiterentwicklung und eine bessere Version von sich selbst zu werden, sollte unterstützt und verfolgt werden. Jedoch alles in Balance und in Maßen. Wer es mit der Selbstoptimierung übertreibt, verlernt dabei, zufrieden und glücklich mit sich zu sein. Shabnam und Theresa berichten von persönlichen Erlebnissen und wie sie daran arbeiten, sich selbst nicht übertrieben optimieren zu wollen. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Eintauchen in die Welt der Selbstoptimierung mit Shabnam & dem T-Talk Podcast. Ich freu mich sehr, wenn du mir auf Instagram schreibst https://www.instagram.com/theresalge/, wie dir die Folge gefallen hat oder was du zu diesem Thema denkst. #maketimefortea & enjoy! Weitere Informationen auf Instagram: https://www.instagram.com/shabnamananda
Der Grundgedanke einer zirkulären Modeindustrie ist die Vermeidung von textilem Müll von Anfang an und in jedem Teil der textilen Reise. Wie kann Kleidung schon gleich so geplant und produziert werden, dass nichts mehr im Abfall landet und alle Materialien durch Recycling oder Upcycling dauerhaft im Kreislauf bleiben? Ina Budde, die Expertin und Visionärin für Kreislaufwirtschaft in der Modepraxis Ina Budde erzählt uns, was es schon gibt, was noch nicht geht und welche Entwicklungen sie vorantreibt, damit Mode kein Teufelskreis, sondern ein echter Kreislauf sein kann. Findet mehr zu unserem FUCK der Woche, unseren GOOD NEWS und der Challenge der Woche auf www.talkslow.de Unsere Links für euch: https://circular.fashion/ Lust auf schönen fairen Schmuck? Mit dem Code TALKSLOW10 bekommt ihr 10 Prozent auf eure Stilnest-Bestellung: https://my.stilnest.com/LXpzFkk5 Und vergesst nicht: keep it slow!
Zufriedenheit und eine bestimmte Lebenssicht helfen definitiv dabei, gesund zu bleiben. Das ist, wenn man so will, die Lebensphilosophie von Hans Gasperl aus dem Pongau in Salzburg. Der Grundgedanke dahinter ist die sogenannte Salutogenese – also die Frage „Was hält mich gesund?“. Und da jeder Mensch anders ist, hat auch jeder Mensch „seine eigene Medizin“. Wir müssen nur dem Körper Ideen liefern, damit er den „inneren Arzt“ in uns aktiviert.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert der Arzt in Ruhestand, Buchautor, TV-Moderator und Kneipp-Experte über seinen beruflichen Werdegang, seine Faszination und Liebe für Kneipp, die Bedeutung von Pflanzen als Urnahrung und Heilmittel – und über das Leben und wie man es begreifen sollte/könnte. Für ihn gehören Genuss und Gesundheit nämlich zusammen. Von Selbstkasteiung und Diätwahn hält er wenig. Zum Kneipp-Universum hat Hans – der auf ServusTV die Sendung „Einfach gut leben“ moderiert – durch die Pflanzenheilkunde gefunden. Die fünf Säulen dahinter erklärt er im Podcast. Und er gibt Inspirationen und Tipps, wie wir gesund bleiben können. Wer glaubt, dass Kneipp-Kuren in der Formel „Kneipp = kaltes Wasser“ ausreichend beschrieben werden, irrt. „Die Kneipp-Ideologie umfasst Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und ebenso die Lebensordnung als Heil- und Vorsorgemittel“, verrät der Arzt. Und – das lernen wir im Podcast ebenso – Kneipp konnte oft erst Behandlungsfortschritte erzielen, nachdem er bei seinen Patienten auch ein seelisches Gleichgewicht hergestellt hatte (die Lebensordnung). Lebensfreude, Gesundheit und Zufriedenheit sind für Hans die drei Grundsäulen, auf denen ein gutes und sinnvolles Leben basiert. Außerdem lernen wir: Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße. Wenn ich nichts mache, bleiben meine Gefäße untrainiert. Wenn mein Herz nicht kräftig pumpt, wird der Herzmuskel nicht trainiert. Also lautet das Jungbrunnenrezept: Bewegung, Bewegung, Bewegung. Was das betrifft, ist der Salzburger Arzt in Ruhestand ein ganz Junger. Denn er geht immer noch regelmäßig in die Berge. Außerdem spricht er sich für (wenn möglich) regionale Ernährung aus. Denn in Fertigprodukten sind viele „Transfette enthalten, die entzündungsfördernd sind“.Sein tägliches Ritual besteht darin, rechtzeitig schlafen zu gehen (wenn es dunkel wird) und aufzustehen, wenn die Sonne kommt. Ein Lieblingszitat von Hans lautet: „Es kommt nicht darauf an, gut zu scheinen, sondern gut zu sein.“ In diesem Sinne: Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Strategische Personalplanung bedeutet, weitsichtig über das Tagesgeschäft hinaus zu denken und zu handeln. Der Mittelstand wächst weiter, neue Arbeitsplätze entstehen und alle Unternehmen, insbesondere die in ländlichen Regionen, müssen sich den demographischen Veränderungen stellen und reagieren. Der Fachkräftemangel wird in einigen Berufen und Regionen zunehmend zu einem Problem und somit zu einem Wachstumshindernis. Der Grundgedanke des Projekts Strategische Personalplanung war und ist daher, Unternehmen für die Durchführung strategischer Personalplanung zu sensibilisieren und mit passgenauen praxisnahen Lösungsmöglichkeiten zu unterstützen. Das Team des IBE berichtet über die Projektergebnisse (u.a. IT-Tool PYTHIA) und die Erfahrungen mit Strategischer Personalplanung in Unternehmen. Infos zum Projekt: https://personal-pythia.de/ Mehr zum IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/ Twitter: @ibe_lu Moderation: https://julia-kropf.de/ Quelle Musik: www.musicfox.com
Zeuthens Bürgermeister Sven Herzberger ist immer wieder mal Zuschauer bei Spielen den SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen, würde gerne öfter dabei sein. Doch sein Amt lässt das zeitlich leider nicht zu. Aber glücklicherweise hat er am 1. Juli Zeit gefunden für den Podcast "Die Eintracht im Ohr" – und ist damit Gast der 25. Episode.Sven Herzberger erzählt über seine eigene Fußballer-Karriere (zwei Platzverweise…), seine Liebe zu Borussia Mönchengladbach (wegen Hans Meyer) und die Bedeutung der Eintracht für die Gemeinde Zeuthen ("Werbeträger und Aushängeschild").Sehr spannend: Sven Herzberger spricht auch über seine Vision von einem Sportzentrum am Wüstemarker Weg, wo dann nicht nur Fußball gespielt wird. "Wir haben einen langfristigen Plan, dass wir am Wüstemarker Weg in Miersdorf einen ordentlichen Sportstützpunkt etablieren", sagt er. Und weiter: "Der Grundgedanke ist, eine Sportstätte so aufzustellen, wo man mehrere Sportarten etablieren kann."
Beim Groove bewegt man sich zu Musik. Es gibt keine Choreografie, die man sich aneignen muss. Man tanzt frei und drückt das aus, was man gerade spürt. Darum spricht man auch weniger von einem Tanzstil, sondern von einer Tanzphilosophie, die aber nichts mit Spiritualität zu tun hat. Groove ist der einfachste Tanz, den es gibt, denn es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die leitende Person gibt Inputs und Anregungen wie das Musikstück umgesetzt werden könnte. Jede teilnehmende Person setzt die Anregungen individuell um, so entsteht trotzdem eine Gruppendynamik, sagt Jacqueline Blatter, eine der wenigen, die in der Schweiz eine Groove-Ausbildung hat: «Man nimmt die Inputs an und setzt sie selbst um. Das gibt ein tolles gemeinsames Tanzen.» Alle Musikrichtungen Groove hält sich an keine bestimmte Musikrichtung. Während einer Tanzstunde kann von HipHop über Funk bis zu Chachacha und Walzer jede Richtung vorkommen. Wem ein Stück missfällt, der setzt in der sogenannten Chillout-Zone aus, und steigt selbständig wieder ein. Fünf Leitsätze Groove kommt aus den USA und wurde von Misty Tripoli entwickelt. Der Grundgedanke lässt sich in fünf Leitsätze zusammenfassen: * Es kümmert niemanden, wie du aussiehst. * Du machst es richtig. * Du bist einzigartig. Es soll bei jeder Person anders aussehen. * Niemand kann es für dich tun. Darum tu du es. * Probiere es aus, dann kannst du verstehen. Groove kann man irgendwie auch als Antithese zu unserer normierten Leistungsgesellschaft verstehen. Groove wiederspiegelt eine tolerante Welt, in der alles Platz hat. In Kinderschuhen Groove ist in der Schweiz erst im Aufbau. Nur wenige Personen haben die Ausbildung zum Anleiten. Zurzeit gibt es ein Angebot in Basel, Zürich, Koblenz, Einsiedeln und Frauenfeld. Wer sich interessiert, kann sich auf der Homepage von Groove einen Überblick verschaffen. Links * Facebookseite von Groove Switzerland * Beispielvideo von Gründerin Misty Tripoli * Weitere Informationen und Wohnzimmer-Groove (Digital zuHause)
Gin&Tonic Tasting für die Ohren Wir haben uns die beiden guten Freunde Sven Riebel und Brani Hrkac eingeladen, um Euch und uns in die stabile Trinkkultur einzuführen. Beide sind zwei absolute Experten, wenn es um Wacholderschorlen geht. Basti und ich hatten die Idee, dass beide Euch ihre drei favorisierten Gins vorstellen und wir gemeinsam sechs leckere Gin & Tonics verkosten. Der Grundgedanke war, dass Ihr daheim den Abend nacherleben könnt. Aus diesem Grund gibt es von uns auch einen Serviervorschlag, den ihr bei uns auf dem Blog mit vielen weiteren Informationen findet. Sven ist Besitzer vom Seven Swans & The Tiny Cup am Mainkai, einer kleinen, aber sehr stilvollen Bar in der Basti und ich in die Welt der stabilen Drinks eingeführt worden sind. Er ist der perfekte Gastgeber mit einem ganz hervorragenden Raumgefühl. Beim Mixology Bar Award wurde er als bester Gastgeber im D-A-CH nominiert und mit Seven Swans & The Tiny Cup hat er den Award zur „Neue Bar des Jahres 2016“ abgeräumt. Brani hat das Herz auf der Zunge, ist Eintracht Fan durch und durch und nicht nur hierdurch der perfekte Botschafter Frankfurts. Er hat das Talent hervorragende Teams und Konzepte zu generieren. Brani hat dies nicht nur mit seiner Bristol Bar bewiesen. Er arbeitet für die Gekko Gruppe, die Roomers Hotels und mit dem Chicago Williams BBQ hat er kürzlich ein weiteres tolles und vor allem leckeres Abenteuer gestartet. Ihr seht schon, die beiden Gentlemen sind die absoluten Experten auf ihrem Gebiet und es erwartet euch eine stabile Trinkkultur, gemixt mit vielen Insights und lustigen Geschichten rund um das Thema Gin&Tonic. Natürlich haben wir den beiden auch eine kleine Aufgabe mitgegeben und ihnen zwei Casual Outfits gezeigt, anhand denen beide uns je nach Outfit einen Drink kredenzen müssen. Wir freuen uns schon unheimlich über euer Feedback zur neuen Episode und wir sind wirklich sehr gespannt, wer von euch den Abend daheim mit Freunden und/oder Familie nacherleben wird. Zu hören überall wo es Podcast gibt. Jetzt aber viel Spaß mit der neuesten CASUAL MADNESS Episode, dem Podcast von Sapeur - One Step Beyo
Der Grundgedanke hinter dem Song „Meet Jesus“ von Jonny Diaz.
Der Grundgedanke hinter dem Song „Meet Jesus“ von Jonny Diaz.
Der in meinem Beitrag der letzten Woche vorgestellte Migrationspakt der Europäischen Union fußt auf dem UN-Migrationspakt, der am 10.12.2018 in Marrakesch, Marokko, verabschiedet wurde und insgesamt 23 Ziele vorgibt, an denen sich die partizipierenden Staaten orientieren sollen, um die Migrationsproblematik zu lösen. Dieser Pakt sei angeblich nur ein „kooperativer Leitfaden“, beziehungsweise ein „rechtlich nicht bindender Kooperationsrahmen“, wurde bei der Verabschiedung betont, wohl wissend, dass der UN-Pakt auf der zuvor verabschiedeten „New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten“ basiert, in der die rechtlichen Verpflichtungen zwingend festgelegt worden waren. Der Grundgedanke, „förderliche Bedingungen“ zu schaffen, die es „allen Migranten ermöglichen, unsere Gesellschaften durch ihre menschlichen, wirtschaftlichen und sozialen Fähigkeiten zu bereichern“, ist im Ansatz zwar löblich, doch realitätsfern, geht vor allem extrem einseitig zu Lasten der Aufnahmeländer und durchzieht den ganzen Pakt, insbesondere seine 23 Ziele. Ein Artikel von Uwe Kranz Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de
„Der Grundgedanke des Festivals konnte erhalten bleiben“, sagt Rainer Pöllmann, einer der Künstlerischen Leiter des heute beginnenden Neue-Musik-Festivals Ultraschall Berlin. Es wird in diesem Jahr ausschließlich im Radio stattfinden und trotz widriger Bedingungen in der Planung auf sein Markenzeichen nicht verzichten müssen: Ur- und Erstaufführungen treffen auf Werke der vergangenen Jahrzehnte und verbinden sich zu einem Panorama der Neuen Musik. Im SWR2-Musikgespräch berichtet Pöllmann auch von der Musik des türkischen Komponisten Emre Dündar, der ein Schwerpunkt bei diesem Festival gewidmet ist: „eine Entdeckung“.
WERTcast - Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben
Der Grundgedanke der Meinungsfreiheit ist... "Wenn wir lauter sind, dann haben wir Chancen! - Tülin ist überzeugt: Der Terror und seine Gewalt sind unser aller Problem!
Kundalini Yoga gehört zu den besonders spirituellen Formen des Yoga. Der Grundgedanke ist eine Energie in deiner Wirbelsäule, die durch Praxis losgelöst werden kann, sodass du dein volles Potential ausschöpfst. In dieser Folge erklärt René, welche Philosophie hinter der Praxis steht und wie sie in der Umsetzung aussieht. Erfahre: ❃ Was Kundalini tatsächlich mit Schlangen zutun hat ❃ Wer Shiva & Shakti waren und wie sie wieder vereint werden sollen ❃ Aus welchen Elementen sich Kundalini Yoga zusammensetzt ☞ Entdecke über 600 Meditationen & Übungen in der 7Mind App: https://bit.ly/download-7mind-app ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: https://bit.ly/2BzEFp3 Spotify: https://spoti.fi/2s4xFg5 ☞ Alle Impulse kannst du auch noch einmal im Magazin nachlesen: https://www.7mind.de/magazin/kundalini-energie-koerper-meditation-yoga ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.
Ästhetik – das ist das wahrscheinlich wichtigste verbindende Motiv zwischen den vergangenen 18 Episoden KSS. Der Grundgedanke der Ästhetik wird in diesem Goldstück von einem Podcast nicht nur gelebt, er wird zelebriert. Heute ganz besonders! Die Jungs bohren tief: Sie dringen ein bis in die letzten Winkel der männlichen Nase und lassen an ihr kein gutes Haar. Wir werden in mehrfacher Hinsicht mitgenommen – ins Fitnessstudio – und erleben die faszinierendsten Seiten der männlichen Psyche. Dieser Männlichkeitskult mag übertrieben klingen, aber keine Sorge: Es bleibt nicht ausschließlich so positiv. Wir machen auch den Giftschrank auf und erstellen eine Liste des Grauens, eine Liste aller Dinge, die unserer Meinung nach abgeschafft werden sollen. Dreiviertelhosen zum Beispiel, Katzen auch – macht Euch also auf was gefasst! Nach dieser Folge wird Euer Leben in jedem Falle reicher sein. Woran bleibt festzustellen.
Was bedeutet denn eigentlich „Mach es Outstanding“ und welche Formen gibt es denn? Das ist nur eines, das du in dieser Folge erfahren wirst! Denn es geht darum Dinge „outstanding“ zu tun, also herausragend zu gestalten, dass alle diesen Wow-Effekt nicht mehr übersehen oder überhören können der dich in die Sichtbarkeit katapultiert! Der Grundgedanke dabei ist, alles was du tust wie es andere auch tun wird dich niemals sichtbarer machen, denn du stehst weiterhin im gleichen Licht wie deine Mitbewerber! Punkt! Ein guter Ansatz ist erst einmal das Gegenteil dessen zu tun, von dem was die anderen machen! Was bedeutet Oustanding sein? Ein Beispiel dazu: Wenn alle Redner Werbung mit Fotos auf Facebook schalten, wäre der Gedanke dabei eine andere Plattform zu suchen, oder gar durch Videos deine Werbung anders zu machen. Auch hier gibt es dann wieder weitere Ansätze, wie kannst du dein Video outstanding machen etc. Was ist das Schlimmste was dabei passieren kann? Du verhaust eine Geschichte? Könnte sein, doch was passiert auf jeden Fall? Du landest auf dem Schirm deiner Kontrahenten! Du sagst jetzt bestimmt, „ja, ich bin zwar in die Sichtbarkeit gekommen, jedoch mit einem negativen Eindruck!“. Das ist im ersten Moment nur eine Ansichtsasche und immer das Wert, was du daraus machst! https://www.youtube.com/watch?v=JRwxLshH5jg 1. Stell dir einmal vor, du tust genau das Gegenteil, wie alle anderen! 2. Verhaust die Nummer ordentlich! 3. Kommst dadurch bei deinem Umfeld in die Sichtbarkeit und gehst dann klug mit dieser neu erreichten Sichtbarkeit um, in dem Du die Presse von deinem „vermeintlichen“ FuckUp informierst und einen Artikel platzierst, ganz nach dem Motto: „Man muss neue Wege gehen um Erfolg zu haben“, oder „Mut zu Neuem“, „Michael Mustermann hat den Sprung gewagt“, „Das herausragende Learning eines Pioniers der keine Angst vor Niederlagen hat“! Was passiert, wenn du outstanding bist? Was glaubst du was dann passiert? Alle deine Mitstreiter werden ab sofort das gleiche versuchen und hoffen, dass auch sie eine monumentale Niederlage hinlegen um diese dann genau wie DU, der WAHRE PIONIER, medienwirksam für sich inszenieren zu können! Du siehst, „Outstanding“ ist auch immer eine Ansichtssache und wie du mit deinem Mindset an dieses Thema gewinnbringend rangehst! Fragen zu diesem Podcast und Blog? Schreibe uns gerne!
Alles was in deinem Leben passiert, passiert immer für dich und nie gegen dich! Die Störfaktoren? Der Grundgedanke den du in deinem Mindset implementieren solltest ist, „Für irgend etwas wird es gut sein“! Das benötigt natürlich auch den Willen das positive in den Dingen sehen und erkennen zu wollen und zusätzlich das Vertrauen, dass das Universum zwar funktioniert aber halt nach seinen eigenen Spielregeln. Wenn oft das „Instant Karma“ einsetzt und du sofort eine universale Rückmeldung bekommst ist das zwar ein toller Moment, doch in der Regel kommt das Gute immer versetzt zu dir zurück. Gibt es überhaupt Störfakten im Markenaufbau? Störfaktoren sind erst einmal nichts Schlimmes, es kommt immer darauf an wie du mit ihnen umgehst! Stell dir vor du hast ein Fotoshootings für dich, für deine Marke und bist gerade voll in der Inszenierung und deinem Rosing damit deine Fotos richtig herausragend werden und du fühlst dich in diesem Moment unbesiegbar und ein tolles Foto folgt dem anderen, und plötzlich… rutschst du aus und fällst hin! Da ist er, ein Störfaktor den du nich erwartest hast, doch was nun? Einfach weiter machen als ob nichts gewesen wäre? Genau wie du in solchen Situationen am besten reagierst und was in deinem und in den Köpfen der Personen so alles passiert in diesen Momenten erfährst du in dieser Podcast Folge! ONsichtbar im Universum der Sichtbarkeit? Immer wenn etwas Unerwartetes passiert, wird ein Bild erzeugt! In deinem und natürlich auch im Kopf deines Gegenübers! Doch ob dieses, vielleicht negative Bild so bleibt, oder wie du den virtuellen Pinsel in die Hand nehmen kannst um dieses Bild sofort nach deinen Vorstellungen positiv zu verändern ist nur ein wundervolles Learning dieser und vieler weiterer Folgen des ONsichtbar Universums um Oliver Albrecht und Manuel Lojo. Der rote Faden ist immer so schlimm wie es am Anfang aussieht ist es am Ende gar nicht, wenn der erste Schreck-Moment vorbei ist! Man sagt ja auch, es wird nichts, so heiss gegessen wie es gekocht wurde! Sei vorbereitet und die Störfaktoren verlieren in deinem Umfeld an Kraft, den du hast ab sofort die Kontrolle! Welche Störfaktoren hast du in deinem Leben?
Auch diesmal habe ich das Intro nur leicht verändert und in dieser Episode werde ich einen kurzen Blick auf das Dritte und letzte wichtige Kommunikationsmodell werfen. Obwohl das jetzt wieder sehr theoretisch klingt, werde ich es so praxisnah wie möglich darstellen. Dieses Modell, das heute auf dem Programm steht, wurde von Eric Berne (Börn) entwickelt und nennt sich Transaktionsanalyse. Diese Analyse ist sowohl beziehungs- als auch kommunikationsorientiert und kann in einer simplen Art und Weise die Kommunikationswege zweier Menschen veranschaulichen. Um dieses Modell für deine Verhandlungen nutzen zu können, solltest Du folgendes berücksichtigen: Die TA beinhaltet verschiedene Grundüberzeugungen, die Du haben solltest. Von denen sind in meinen Augen 3 relevant: Die Menschen sind ok Jeder Mensch kann denken Es herrscht freie & offene Kommunikation und diese zu berücksichtigen wird schon kompliziert Die Menschen sind ok, ist in meinen Augen kompliziert, weil, und da lehne ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster – JEDER MENSCH Vorurteile hat. Die TA sieht vor, dass zwischen Person und Verhalten klar getrennt wird. Nun sitzt du in dem Raum, in dem verhandelt werden soll. Es geht um einen Dienstleistervertrag. Volumen im hohen 5stelligen Bereich. Dein Gegenüber lässt auf sich warten. Erster Gedanke: hmm, bei einem Deal dieser Größenordnung sollte Pünktlichkeit doch eigentlich das mindeste sein… Zuverlässigkeit ist anders. Dann kommt er rein. Kaugummikauend. Trägt Flip-Flops, eine kurze Short, ein halb offenes Hawaii-Hemd und seine Sonnenbrille verdeckt noch seine Augen. Du sitzt verschwitzt im Anzug. Er begrüßt dich mit einem Klaps auf die Schulter und sagt – ok, dann legen wir mal los... Was denkst Du, wie leicht es dir fallen mag, in dieser Situation den Menschen vom Verhalten zu trennen? Und das war nur ein mehr oder weniger harmloses Beispiel aus der Wirtschaft. Es wird immer dann kompliziert, wenn Du der Meinung bist etwas besser zu wissen oder Recht haben zu wollen. „Jeder Mensch kann denken“ klingt ebenfalls einfacher als es in der Realität ist. Der Grundgedanke dieser Aussage, den ich verstanden habe, sagt aus, dass Menschen in der Lage sind, gelernte Gedanken zu reflektieren und diese zu hinterfragen. Manche dieser Gedanken sind über Jahre gewachsen. „Wir haben immer erst gewartet, bis der Gegenüber den ersten Preis nennt, denn das macht man bei uns in der Branche so.“ „Ich kann meinen Chef nicht einfach so um ein Gehaltsgespräch bitten, bei uns in der Firma machen wir das immer in den dafür vorgesehenen Jahresgesprächen“ „Diesen Preis müssen wir jetzt akzeptieren…“ Diese 3 beispielhaften Aussagen sind Gedanken, die unreflektiert übernommen werden und weder hinterfragt noch überprüft wurden. Die TA sieht an einer solche Stelle vor, dass man sich dieser Situation bewusst wird und solche Gedanken reflektiert und überprüft. Es herrscht freie und offene Kommunikation. „Herr Schrader, ihr Coaching ist genau das, was unserem Unternehmen noch fehlt, um sowohl die Ziel-Umsatzsteigerung als auch die geplante Kostenreduzierung frühzeitig zu erreichen. Davon sind wir überzeugt, denn die ersten Erfolge sind ja bereits sichtbar geworden, nur weil ein Teil unserer Mitarbeiter die Tipps aus Ihren Podcasts anwendet. Wir möchten daher sofort eine langfristige Geschäftsbeziehung eingehen und halten einen 5stelligen Betrag pro Monat für eine faire Vergütung, da der ROI dieser Investition im 6-7stelligen Bereich liegt.“ Also wenn Du schonmal eine ähnliche Aussage in der Geschäftswelt gehört hast, dann melde Dich bitte bei mir – denn darüber möchte ich gerne mehr Erfahren! Wohin die Schwierigkeit dieser Überzeugung geht, ist deutlich, oder? Ein weiteres, gutes Beispiel stammt aus dem Alltag – Du begegnest einem attraktiven Menschen. Wenn du dieser Grundüberzeugung folgst, dann gehst Du auf diesen Menschen zu und sagst ihm, dass Du ihn attraktiv findest. Als Single könnte das durchaus noch umsetzbar sein, doch wenn Du in einer Beziehung, die den Werten der Monogamie folgt, bist, dann wird es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen führen, wenn Du so vorgehst. Obwohl ich dir gerade die Schwierigkeiten dieser Grundüberzeugungen dargestellt habe, kannst Du diese in Kombination sehr gut für dich nutzen. Wenn Du diese Haltungen kombinieren kannst, wenn Du mit anderen in Kontakt bist (also auch außerhalb von Verhandlungen) dann wirkst Du klar (durch deine Fähigkeit zu denken), respektvoll (Menschen sind ok) und selbstbewusst (durch die Kombi aus Denken & Menschen sind in Ok). Außerdem bist Du in der Lage dich zu positionieren (durch die freie & offene Kommunikation) und kannst angemessen agieren (durch die Kombi aus allen 3). Hinter der TA verbergen sich noch 2 Kernkonzepte, und diese wirst Du wahrscheinlich schon mal irgendwo aufgeschnappt haben. Es geht um die 3 Ich-Zustände sowie und die Transaktionen. Die 3 Ich-Zustände sind Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Kind-Ich Im Eltern-Ich-Zustand denkst, verhältst und fühlst du dich so wie es eine Autoritätsperson in deinem Leben getan hat. Wenn du im Erwachsenen-Ich-Zustand bist, verhältst du dich logisch, angemessen und reagierst auf das Hier und Jetzt. Im Kind-Ich-Zustand denkst, fühlst und verhältst du dich so, wie du es in Kindertagen getan hast Jeder dieser Zustände ist eine Kombination aus Denken, Fühlen und Verhalten. Als Transaktion versteht man, sehr einfach ausgedrückt – den Informationsaustausch zwischen 2 Personen. Wie diese Informationen aufgenommen werden, hängt zum einen von dem jeweiligen Ich-Zustand und zum andern vom „Ton“ ab. Stelle dir nun mal 3 Punkte vor, untereinander. Oben das Eltern-Ich, dann Erwachsenen-Ich und dann Kind-Ich. Diesen Punkten setzt du genau das gleiche Bild nochmal gegenüber. So bildet die TA die Kommunikation ab. Für die Kommunikation in der Verhandlung sind in meinen Augen nur 3 Arten der Transaktion wichtig, deshalb kürze ich hier noch ein wenig ab. Verdeckte Transaktion – oder einfacher: ironische Aussagen. parallele Transaktionen – auf Augenhöhe, von Erwachsenen-Ich zu Erwachsenen-Ich gekreuzte Transaktionen – von Eltern-Ich zu Kind-Ich und umgekehrt. Das Ziel sollte immer die parallele Transaktion – also die Kommunikation auf Augenhöhe sein. Bekommst Du eine zurückweisende oder rebellische Antwort, dann handelt es sich um eine gekreuzte Transaktion – und diese gilt es zu vermeiden. Vermeiden lassen sich diese Reaktionen, indem du dein Ego, zumindest für die Dauer der Verhandlung, in den Hintergrund stellst und kontrolliert zuhörst und die Verhandlung führst. Versuche Aussagen auf dich zu beziehen und vermeide Beurteilungen des Gegenübers. Außerdem tut es deiner Kommunikation gut, wenn Du auf „Du-Botschaften“ verzichtest und stattdessen über deine „Wahrnehmung“ sprichst – „Ich denke wir haben hier einen guten Lösungsweg aufgedeckt“ wird deutlich weniger Widerstand bringen, als „Sie machen da etwas falsch und ich zeige ihnen, wie es richtig geht.“ Jetzt kennst Du auch die Transakationsanalyse. Du weißt, dass es 3 Grundüberzeugungen gibt, nämlich Die Menschen sind ok Jeder Mensch kann denken Es herrscht freie & offene Kommunikation was diese Überzeugungen für deine Kommunikation bedeuten und wie du diese in deiner Kommunikation anwenden kannst. Außerdem kennst Du nun die Ich-Zustände und die entsprechenden Transaktionen, kannst diese nun einordnen und gewinnbringend in deinen Verhandlungen nutzen. Wenn du jetzt auch nur einen dieser Tipps mit in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN Wenn Dir gefällt was Du hörst, dann schreib mir doch bitte eine Rezension und bewerte diesen Podcast entsprechend hoch bei iTunes oder da, wo du Ihn gerade hörst. Ansonsten gilt, wie immer: folgt mir auf meinen Social-Media Kanälen, sichert euch mein kostenfreies ebook und wer Bedarf hat, der kommt mit ins Olympiastadion oder in den Borussia-Park und lernt „Erstklassig verhandeln“ Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten mal Shownotes Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Businessday Düsseldorf Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
Scheerer´s Impulse: female Unternehmerinnen, Leadership, enterpreneur, mindset
female leadership Erfolg- mit system - Beispiel 21buttons- ### Viel bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück ! Lassen Erfolg und Geld liegen... Wer erfolgreich seinen möchte braucht ein System ...Hier in diesem Podcast ein Beispiel für systematischen Erfolg !21buttons. Der Grundgedanke ist wichtig - System - automatisiert wenn es geht .... Youtube: harald scheerer instagram: girls_ com _pany facebook: girls-company magazin-u.de Kostenloser Persönlichkeitstest !!
Eine optimistische Lebenseinstellung.Grundsätzlich geht es darum wie man mit möglichst konkreter Visualisierung positiver Ereignisse und Gefühle eine optimistische Lebenseinstellung bekommt. Die Bedeutung möglichst ambitionierter Ziele im Leben beispielsweise wird heute von zahllosen Ratgebern beschworen, Aber was, wenn man nicht weiß wie man sie erreichen soll? oder man sich aus Angst vor dem scheitern gar nicht traut sich Ziele zu setzen? Der Grundgedanke dieser Strategie ist simpel: Statt dich auf die abschreckenden Aspekte einer Aufgabe zu konzentrieren, stellst du dir mit all deinen Sinnen vor, wie gut es dich anfühlt, wenn du sie erfolgreich erledigt hast. Dadurch stellt sich eine Dynamik ein, bei der deine positive Grundeinstellung zu konkreten erfolgreichen Erlebnissen führt. Das stärkt deinn Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten, sodass du Veränderungen wagen und große Ziele angehen kannst. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge. schreibe mir gerne auch bei Instagram @fabi_pscl deine Gedanken und dein Feedback. Sei ein Held, viel Erfolg Dein Fabi gemafreie Musik von www.frametraxx.de.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Variable Bezahlung und Incentives sind die häufigsten Bestandteile von Vergütungsmodellen im Vertrieb. Der Grundgedanke dahinter ist, dass man den Mitarbeiter im Verkauf mit einem Grundgehalt absichert und ihm gleichzeitig die Möglichkeit bietet, wesentlich mehr zu verdienen, wenn die Verkaufserfolge sich einstellen. Wie findet man ein gutes Modell, das gerecht ist und Leistungsanreize bietet, damit sich die Leistung im Vertrieb insgesamt verbessert? Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Für was braucht man überhaupt einen Akku im Wohnwagen? Gerade für den Wohnwagen gibt es meiner Meinung nach nur zwei Gründe für einen Akku. Der eine ist zum Einsatz eines Rangierantriebes / Mover und der andere wenn man Autark bzw. unabhängig vom Landstrom sein möchte. Warum Wir einen Akku in den Wohnwagen einbauen Der Grundgedanke ist schon etwas älter. Die Idee der Landstromunabhängigkeit hatte ich bereits bei unserem alten Wohnwagen. Dieser hatte jedoch eine sehr geringe Zuladung. Da war dann die alternative Idee eine Stromkiste selbst zu bauen. Jetzt mit dem neuen Wohnwagen und mehr Zuladung spielt das Gewicht nicht mehr ganz so eine Rolle, wird aber trotzdem beachtet. Denn schließlich zählt jedes Kilo. :-) Bei unserem neuen Wohnwagen, einem 8,75m langem Tandemachser war von vorne rein klar, das ein Rangierantrieb nachgerüstet wird. Den die Vergangenheit hat gezeigt das es gerade auf südlichen Campingplätzen teilweise doch recht eng ist und man mit so einem langen Gespann Probleme bekommen kann. Auch sind nicht immer helfende Mitcamper zur Hand. Wieso ein LiFeYPO4 Akku? LiFe Akkus werden sicherlich auch etwas gehypt, keine Frage. Aber die Vorteile sind auch wirklich unschlagbar. Hier ist ganz klar das geringe Gewicht im Vergleich zur nutzbaren Kapazität und der langen Lebensdauer. Demgegenüber steht der hohe Anschaffungspreis. Aber der Reihe nach, am Beispiel unseres neuen 160Ah LiFe Akkus. Für folgende Auflistung nehme ich nun einen Solar AGM Akku bzw. einen Gel Akku. Dieser soll jeweils stellvertretend für alle gängigen Akkus stehen. Klar gibt es auch hier Unterschiede. Ich möchte einen groben Überblick geben. Alles bis ins letzte Detail zu beleuchten würde den Rahmen vermutlich massiv sprengen. Gewicht: Unser LiFe Akku wiegt in etwas 30kg. Ein AGM Akku mit 160Ah wiegt in etwa 45kg. Das sind schon mal rund 15kg weniger an Gewicht Nutzbare Kapazität: Einen LiFe Akku kann man bis 90% seiner Kapazität nutzen. Das entspricht in etwa 144Ah. Eine Solar AGM, so habe ich auf diversen Seiten gelesen, soll man nicht tiefer als 50% entladen. Das entspricht somit 80Ah. Lebensdauer: LiFe Akkus haben eine enorm hohe Lebensdauer in Bezug auf die Zyklenzahl. Diese übersteigt die Lebensdauer (anhand der Zyklenzahl) um ein vielfaches eines AGM Akkus. Somit muss man öfter Geld investieren um sich neue Akkus zu kaufen. Eine Ausnahme ist hier im Vergleich zum Bsp. eine Victron Gel Long Life welche bei 30%iger Entladung eine Zyklenzahl von etwa 4500 Zyklen bietet. Eine LiFeYPO4 hat bei 80% Entladung eine Zyklenzahl von 5000 Zyklen und bei 90% noch 3000 Zyklen. Selbstentladung: LiFe Akkus haben eine weitaus geringere Selbstentladung als AGM Akkus oder sonstige herkömmlichen Akkus. Dies ist mir bereits von meinen LiPos aus dem Modellbau (Quadrocopter) bekannt. Die Dinger kann man aufladen und ewig liegen lassen ohne das da signifikant Ladung verloren geht. Zusammenfassung: Um das ganze mal grob über den Daumen zu berechnen nehme ich nun mal unseren 160Ah LiFe Akku und zum Vergleich eine Solar AGM und einem Gel Akku. Wir haben eine maximal nutzbare Kapazität von 144Ah (90%). Dies kostet uns 30kg an Gewicht und wenn man den Akku bei Faktor kauft 1145€ (Akku plus Verbinder). Da ich meinen bei ev-power gekauft habe, habe ich summa summarum nur 650€ für den Akku inkl. Teile bezahlt. Um mittels AGM Akkus auf diese nutzbare Kapazität zu kommen benötigen wir 288Ah Akkus, bei angenommener Entladung von 50%. Eine "Offgridtec 260Ah AGM" wiegt 74kg und kostet 460€. "Offgridtec Gel 200Ah + 50Ah" wiegen zusammen 74kg und kosten 510€. Somit kostet ein LiFeYPO4 Akku in etwas 2-3 mal so viel wie AGM oder Gel Akkus, wiegt aber weniger als die Hälfte und die Lebensdauer übersteigt diese bei weitem. Somit muss man AGM oder Gel Akkus häufiger neu kaufen als einen LiFe Akku. Somit ist der Anschaffungspreis eines LiFeYPO4 Akkus zunächst hoch, amortisiert sich jedoch über die Jahre. Das war jetzt mal ein grober Überblick bzw. Einblick wie es zu der Entscheidung kam einen LiFeYPO4 Akku anzuschaffen anstatt einen AGM oder Gel Akku. Es war die Gewichtsersparnis und langfristig betrachtet spart man Geld. Man muss es ja auch so sehen das man permanent weniger Gewicht rum fährt was einem minimal niedrigeren Spritverbrauch mit sich bringt. Auch ein Punkt wo man den ein oder anderen Euro spart. Hier noch die Links zu allen genannten Akkus Bei den LiFeYPO4 Zellen benötigt man jeweils vier Stück! Faktor 160Ah LiFeYPO4 Zellen: http://www.faktor.de/batterien-einzelzellen/einzelzellen/winston-3-2v-monozelle/lyp160aha-lifeypo4-wide.html ev-power 160Ah LiFeYPO4 Zellen: https://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-200Ah/WB-LYP160AHA-LiFeYPO4-3-2V-160Ah-WIDE.html?cur=1 Offgridtec 260Ah AGM: https://www.offgridtec.com/batterien/agm-batterien/offgridtecr-agm-260ah-20hr-12v-solar-batterie-akku-extrem-zyklenfest.html Offgridtec 200Ah Gel: https://www.offgridtec.com/batterien/gel-batterien/200ah-gel-batterie.html Offgridtec 50AH Gel: https://www.offgridtec.com/batterien/gel-batterien/offgridtecr-50ah-c20-gel-akku-12v.html LG Dominic
Junge Startups, bei ihrer Entwicklung zu begleiten, ist immer etwas besonderes und gleichzeitig auch inspirierend. Daher freue ich mich, dass Gründer und CEO, Andre Eichhorn von Merula heute Zeit gefunden hat, um mit mir über sein Unternehmen zu sprechen. Merula ist Hersteller in einem Segment, was auf den ersten Blick eher in der Nische anzusiedeln ist. Auf der anderen Seite betrifft es aber gut die Hälfte der Menschheit. Es geht um Frauen, speziell um Frauenhygiene. Im Gespräch mit Andre Eichhorn sprechen wir also über die verschiedenen Phasen der Gründung. Es gilt letztlich das eigene Produkt als Hersteller bekannt zu machen und zu verkaufen. Hinzu kommt, dass Merula letztlich im ersten Schritt darauf verzichtet, einen eigenen Online-Shop aufzubauen, sondern lediglich die Reichweite über Amazon mitzunehmen. Der Grundgedanke als Hersteller zu fungieren, steht im Vordergrund. Merula bedient dabei sowohl den Online- als auch den stationären Handel mit seinen Produkten. Das Gespräch zeigt sehr schön, mit welchen Fragen man sich als Gründer beschäftigen muss und wie man aus den Learnings weitere Schritte definiert und einleitet. Am besten hört ihr euch den Podcast an. Es lohnt sich! Weitere Infos, Möglichkeit der Kontaktaufnahme in unseren Shownotes www.ecommerce-vision.de/101
Der Grundgedanke von as a Service ist die totale Fokussierung auf den Kundennutzen – also die Wertsteigerung oder der (erhöhte) Wertbeitrag für das Geschäftsmodell des Endkunden.
Erfolg mit Leidenschaft - Der Podcast rund um unsere kleine Rebellion gegen das Hamsterrad.
Von allen Seiten bekommen wir sie gepredigt, die Work-Life-Balance und wie wichtig sie für dich, deinen Erfolg und dein Gesundheit ist. Hat aber schon mal jemand wirklich über das Konzept nachgedacht? Der Grundgedanke alleine ist schon doof. Ich behaupte hiermit, dass das Konzept der Work-Life-Balance ein Irrtum ist. Die Episode präsentiert dir meine Denkweise und gibt dir Gelegenheit auch deine Ansichten was Work-Life-Balance betrifft ein wenig zu überdenken. Vorsicht: Hamsterrad-Ausstiegs-Gefahr ;-) Links zu dieser Episode https://www.markuscerenak.net/lp-vhrzlsb https://www.markuscerenak.net/webinar-fdl1
In dieser Folge dreht sich alles um das häufig diskutierte Thema der Bewertungen auf Amazon. Lukas Mankow hat dafür Timo Bock im Interview, der sich täglich mit diesem Thema beschäftigt. Was für Möglichkeiten gibt es eigentlich bei Amazon um an Bewertungen zu kommen? Ist das ganze überhaupt erlaubt? Was gibt es zu beachten und was ist die optimale Vorgehensweise? Zusätzlich erläutert Lukas im Detail seine Strategie für wirklich hochwertige Bewertungen , die gleichzeitig vollkommen legal sind. Der Grundgedanke hinter Bewertungen ist, dass sie dem Kunden einen wirklichen Mehrwert bieten und ganz klar ehrlich sind. Fernhalten sollte man sich indes davon, positive Bewertungen zu kaufen! Viel Spaß beim zuhören :) 20% Rabatt auf deine erste Bestellung bei AMZStars: http://bit.ly/2dlT10b (Rabattcode: ZUMERFOLG20) Möchtest du persönlich und Schritt für Schritt zu einem erfolgreichen Amazon-Business begleitet werden? https://www.amzventures.de/ Unsere Facebook-Community: http://bit.ly/2aShawr Hannes' Blog: http://privatelabeltagebuch.de/ Lukas' Youtubekanal: http://bit.ly/1QPwEQk
„Wenn du ein Heiliger sein wirst, dann musst du auch ehrlich einer sein wollen" Dieses Zitat von Mutter Teresa hat mich vor einiger Zeit zum Nachdenken gebracht. Wie wird man heilig, oder wie geht der Weg von den ersten Schritten in der Jüngerschaft bis zu einem Heiligen, der Spuren hinterlässt, der so von Gott erfüllt ist, dass durch ihn oder sie die Macht der Liebe Gottes stark in diese Welt hereinbricht? Wie wird man selbstlos und demütig genug auf diesem Weg, auf dem man oft genug nur sich selbst sucht? Wie wird man zu einem Fenster, das so durchlässig ist, dass Gottes Licht in reiner Lauterkeit hindurchstrahlen kann? Heute fand die 3. Predigt der Serie, „Vom Jünger zum Apostel", die zum Nachdenken über diese Fragen anregen möchte. Der Grundgedanke dabei ist, dass dieser Weg vom einfachen Jünger zum Apostel, von den ersten Schritten hin zu einem Weg der Heiligkeit, zwar echt herausfordernd, aber nicht sehr kompliziert ist. Es handelt sich um ein Dreischritt, jedes Wochenende wollen wir einen dieser Schritte betrachten. Dieses Wochenende haben den letzten Schritt betrachtet. Image (free image from SWYPE, bearbeitet)
„Wenn du ein Heiliger sein wirst, dann musst du auch ehrlich einer sein wollen" Dieses Zitat von Mutter Teresa hat mich vor einiger Zeit zum Nachdenken gebracht. Wie wird man heilig, oder wie geht der Weg von den ersten Schritten in der Jüngerschaft bis zu einem Heiligen, der Spuren hinterlässt, der so von Gott erfüllt ist, dass durch ihn oder sie die Macht der Liebe Gottes stark in diese Welt hereinbricht? Wie wird man selbstlos und demütig genug auf diesem Weg, auf dem man oft genug nur sich selbst sucht? Wie wird man zu einem Fenster, das so durchlässig ist, dass Gottes Licht in reiner Lauterkeit hindurchstrahlen kann? Heute fand die 2. Predigt der Serie, „Vom Jünger zum Apostel", die zum Nachdenken über diese Fragen anregen möchte. Der Grundgedanke dabei ist, dass dieser Weg vom einfachen Jünger zum Apostel, von den ersten Schritten hin zu einem Weg der Heiligkeit, zwar echt herausfordernd, aber nicht sehr kompliziert ist. Es handelt sich um ein Dreischritt, jedes Wochenende wollen wir einen dieser Schritte betrachten. Die Predigt heute fand auf Englisch statt. Image (free image from SWYPE, bearbeitet)
„Wenn du ein Heiliger sein wirst, dann musst du auch ehrlich einer sein wollen" Dieses Zitat von Mutter Teresa hat mich vor einiger Zeit zum Nachdenken gebracht. Wie wird man heilig, oder wie geht der Weg von den ersten Schritten in der Jüngerschaft bis zu einem Heiligen, der Spuren hinterlässt, der so von Gott erfüllt ist, dass durch ihn oder sie die Macht der Liebe Gottes stark in diese Welt hereinbricht? Wie wird man selbstlos und demütig genug auf diesem Weg, auf dem man oft genug nur sich selbst sucht? Wie wird man zu einem Fenster, das so durchlässig ist, dass Gottes Licht in reiner Lauterkeit hindurchstrahlen kann? Heute begann eine dreiteilige Predigtserie, „Vom Jünger zum Apostel", die zum Nachdenken über diese Fragen anregen möchte. Der Grundgedanke dabei ist, dass dieser Weg vom einfachen Jünger zum Apostel, von den ersten Schritten hin zu einem Weg der Heiligkeit, zwar echt herausfordernd, aber nicht sehr kompliziert ist. Es handelt sich um ein Dreischritt, jedes Wochenende wollen wir einen dieser Schritte betrachten. Da ist zu allererst die radikale Annahme dessen, was wir hier das „Prinzip Barmherzigkeit" nennen wollen. In der heutigen Predigt haben wir es das "Commitment to Mercy" genannt. An den folgenden Sonntagen wollen wir dann zwei weitere Schritte anschauen: Gott zuerst und der Einsatz unserer Talente und Fähigkeiten im Dienst an den Nächsten. In den Predigten werden diese Schritte "Commitment to put God first" und "Commitment to Service" genannt. Image (free image from SWYPE, bearbeitet)
Der Grundgedanke des waid- und tierschutzgerechten Jagens hat für den Jäger einen hohen Stellenwert. Diesem Anspruch kann der Mensch allein nicht gerecht werden. Er benötigt Unterstützung.Jagdgebrauchshunde sind unentbehrliche Helfer bei der Fürsorge für die freilebende Tierwelt. Die Führung eines guten Jagdgebrauchshundes ist in vielen Bereichen verpflichtend. Nachsuchen, Treib-, Such- und Drückjagden dürfen und können nur noch mit auf ihre Brauchbarkeit geprüften Hunden durchgeführt werden. Kriterien für Prüfung, Zucht und Ausbildungstätigkeit koordiniert der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) als Dachvereinigung für das deutsche Jagdgebrauchshundwesen über die Grenzen der Bundesländer hinweg. Die Formwert- und Anlagenprüfungen ermitteln die natürlichen Anlagen des Hundes und den Zuchtwert. Bei den Anlagenprüfungen sollen die jagdlichen Grundeigenschaften des Junghundes bereits entwickelt, aber durch den Einfluss des Hundeführers noch nicht überdeckt sein. In den später folgenden Leistungsprüfungen wird überprüft, wie die Anlagen des Hundes durch den Hundeführer entwickelt werden konnten. Der mit vielen Rassen erfahrene Verbandsricher, Autor, Forst- und Rüdemann Bernd Krewer erklärt mir die Herkunft und Perspektive, Genetik und Zucht, Haltung und Ausbildung unserer Jagdgebrauchshunde.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Der Grundgedanke der zur vorliegenden Untersuchung führte, bestand darin, die Strukturen in den Wänden der Testaepidermiszellen repräsentativ für die ganze Tribus Lactuceae mit einem geeigneten, neu zu entwerfenden Präparationsverfahren zu untersuchen und sie damit der Systematik zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, nicht nur das Vorhandensein diverser Strukturen in der Testaepidermis zu erkennen, sondern auch ihre Stabilität zu erforschen. Wichtig war auch zu klären, ob die oft sehr unterschiedlichen Strukturen durch Übergangsformen miteinander verbunden werden können – dies war nicht immer möglich. Da der Umfang der Tribus sehr groß ist, war es nötig, sich nach einem ersten Überblick auf einige interessante Bereiche zu konzentrieren, die dann besonders intensiv untersucht wurden. Andererseits wurden bei einigen größeren Gattungen oft nur einige wenige Arten untersucht, da das Umfeld der Gattung keine neuen Erkenntnisse erwarten ließ. Es wurden über 300 Arten von ca. 90 (von insgesamt ca. 100) Gattungen der Lactuceae und weitere 18 Arten anderer Tribus (Liabeae, Arctoteae, Vernonieae) überprüft, wobei von vielen Arten mehr als ein Beleg für die Präparation herangezogen wurde, so dass insgesamt ca. 400 Belege erfolgreich ausgewertet werden konnten. Die gewonnenen Ergebnisse sollen zwar in Bezug zu anderen Arbeiten gesehen werden, jedoch nicht an bisherige Vorstellungen angepasst werden, auch wenn dadurch einige Ungereimtheiten bestehen bleiben müssen. Die Ergebnisse sollen, so wie sie sich aus der Zielsetzung der Arbeit ergeben haben, in erster Linie zur Diskussion anregen. Es wird nicht angestrebt, mit der Untersuchung dieses Merkmalskomplexes die ganze Systematik der Lactuceae zu revolutionieren. Da aber der hohe systematische Wert dieser Strukturen in der Testaepidermis durch diese Untersuchungen bewiesen wurde, sollten diese Daten doch bei zukünftigen Revisionen eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen. Für eine Übersicht der Verteilung der unterschiedlichen Strukturen auf die Tribus wurden schematisch die bei den untersuchten Gattungen gefundenen Strukturen auf das Tribuskonzept von BREMER (1994) aufgetragen. Es konnte gezeigt werden, dass die Strukturen in der Testaepidermis im Allgemeinen äußerst stabil sind, da sie anscheinend durch die Evolution nur wenig beeinflusst werden und damit einen hohen systematischen Wert besitzen. Es bereitet außerdem keine Probleme, auch sehr altes Herbarmaterial zu untersuchen, wodurch der für diese Art der Untersuchung nutzbare Bestand eines Herbars sehr hoch ist. Insgesamt konnten vier Hauptstrukturtypen der Testaepidermiszellwände unterschieden werden (unstrukturierter, fenestrater, retikulater und helicoider Typ) denen man aber eine gewisse natürliche Variationsbreite zugestehen muss. Daneben gibt es einige Strukturtypen, die oft nur für eine einzige Gattung charakteristisch sind (Cichorium –, Taraxacum –, Lapsanastrum –, Krigia wrightii – und Pyrrhopappus – Typ). Bis auf zwei Ausnahmen, Cicerbita alpina (L.) Wallr. und Krigia biflora (Walter) S.F.Blake, konnten keine Variationen der Zellwandstrukturen innerhalb einer Art, geschweige denn innerhalb eines Individuums, festgestellt werden. Die Stabilität der Strukturen über die Gattungsebene hinaus ist bewiesen worden; manchmal sind bestimmte Strukturen für ganze Subtribus charakteristisch. So scheinen die Scorzonerinae auch nach dieser Untersuchung monophyletisch zu sein, da keine andere Gattung innerhalb der Tribus außer der monotypischen Gattung Rothmaleria den helicoiden Typ zeigt. Anderseits scheinen jedoch die Hypochaeridinae heterogen zusammengesetzt zu sein, weil im Wesentlichen ein Teil dem fenestraten Typ, ein anderer Teil dem davon sehr gut zu unterscheidenden retikulaten Typ zuzuordnen ist. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass man im Allgemeinen relativ wenig Unterschiede innerhalb und zwischen den Subtribus Crepidinae, Hieraciinae, Sonchinae und Lactucinae finden kann, obwohl es in diesen Subtribus auch einige Gattungen gibt, welche nicht in das übliche Schema der sonst auftretenden Strukturen passen. Wie Übergänge zwischen den verschiedenen Strukturen zu verstehen sind, konnte gut an der Gattung Scorzonera gezeigt werden. Jedoch ließen sich nicht, wie erwartet, alle Probleme lösen: Es gibt viele Gattungen, bei welchen man aussagekräftige Ergebnisse bekommen kann – bei vielen jedoch muss man sich damit abfinden, dass auch mit diesen Untersuchungen manche Probleme nicht zu lösen sind. Es müssen auch gewisse Variationsbreiten der Merkmale akzeptiert werden. So sind zum Beispiel Unterschiede zwischen nicht oder nur leicht strukturierten Zellwänden nicht sehr gewichtig; ebenso können die verschiedenen Varianten des fenestraten Typs nicht unbedingt als trennendes Merkmal verwendet werden, obwohl sie gewisse Präferenzen für bestimmte Subtribus zu haben scheinen. Einige Gattungen sind durch ihre Strukturen von den anderen Gattungen deutlich isoliert: dazu zählen insbesondere Cichorium, Taraxacum und Lapsanastrum [zusammen mit Youngia japonica (L.) DC.]. Auch die drei Gattungen Krigia [Ausnahme: K. virginica (L.) Willd.], Pyrrhopappus und Phalacroseris kann man nicht mit den restlichen Microseridinae verbinden. In einigen Fällen konnte aufgrund der Strukturen eine Fehlplatzierung aufgedeckt werden: Rothmaleria hebt sich strukturell von den übrigen Catananchinae ganz deutlich ab; möglicherweise handelt es sich bei den drei Gattungen der Catananchinae um Palaeoendemiten, die vermutlich nicht näher miteinander verwandt sind. Auch die Strukturen von Youngia japonica (L.) DC. haben mit den bei anderen Youngia–Arten gefundenen nichts gemein; die Strukturen sind jedoch sehr mit denen der Gattung Lapsanastrum verwandt. Gezeigt werden konnte auch, dass die nun monotypische Gattung Lapsana mit ihren ehemaligen ostasiatischen Arten, der jetzigen Gattung Lapsanastrum, keine Ähnlichkeiten in den Strukturen der Testaepidermis hat. Somit konnte die Spaltung dieser Gattung deutlich befürwortet werden. Die Gattung Taraxacum zeigt strukturell in all den untersuchten Arten dieselben Strukturen, steht damit aber sehr isoliert innerhalb der Crepidinae da. Da es keine Übergänge zu anderen Gattungen der Crepidinae gibt, würde man klassischerweise die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass es sich bei Taraxacum um eine ursprünglichere Gattung handeln könnte. Dies widerspricht jedoch einigen molekularbiologischen Untersuchungen, die die Gattung Taraxacum eher für einen jungen Zweig innerhalb der Lactuceae halten. Sehr schwierig zu deuten sind auch die Ergebnisse in der Gattung Krigia, welche dort näher diskutiert wurden. Nach den klassischen Methoden der Systematik würde man nach der Untersuchung dieser Gattung eher ein hohes Alter einräumen, jedoch halten molekularbiologische Analysen die Arten dieser Gattung eher für relativ jung. Die großen genetischen Unterschiede zwischen den einzelnen Arten werden auf eine stark erhöhte Mutationsrate in dieser Gattung zurückgeführt. Somit bietet diese Arbeit auch die Chance, zusammen mit molekularbiologischen Untersuchungen die Möglichkeiten von einerseits modernen morphologisch– anatomischen und andererseits molekularbiologischen Methoden gegeneinander abzuwägen, um eventuell synergistische Effekte zu erzielen. Die Stabilität dieser Strukturen stellt damit automatisch die Frage nach deren Ursache. Haben diese Strukturen eine ökofunktionelle Bedeutung, z. B. einen Einfluss auf das Keimverhalten der Achänen? Es scheint zwar, dass Vertreter der Lactuceae, die in humideren Regionen vorkommen (z. B. Hieracium, Sonchus) eine Tendenz zu wenig Struktur bzw. zum fenestraten Typ haben, an aridere Bedingungen angepasste Vertreter (z. B. Cichorium, Reichardia, Scorzonerinae) eher zu stärker strukturierten Typen haben; jedoch liegen quantitative Untersuchungen hierüber noch nicht vor. Einige Gattungen (z. B. Scolymus, Cichorium, auch Rothmaleria) stehen beispielhaft für das Phänomen, dass es einige wenige Taxa gibt, die anscheinend kaum Verwandtschaft zu anderen Taxa der heutigen Lactuceae zeigen. Dies ist aber eigentlich typisch für ein natürlich gewachsenes System, in dem es immer nur ein kleiner Teil neu entstandener Arten geschafft hat, sich weiter zu entfalten. Viele Zweige sind oft wieder ausgestorben; nur einige wenige ursprüngliche Arten haben es geschafft [vielleicht auch aufgrund ihrer damaligen zufälligen Einnischung in (damals) extreme, aber stabile Habitate (z. B. Trockengebiete)], sich bis in die Neuzeit hinüberzuretten, hatten bisher aber scheinbar kein Potential zu stärkerer Radiation, vielleicht auch aufgrund der speziellen Einnischung. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass man es auch bei den Lactuceae mit einigen Palaeoendemiten zu tun hat, die systematisch schwer einzuordnen sind. Ich begrüße deshalb den Ansatz von BREMER (1994), gewisse Gattungen nicht auf Biegen und Brechen in vorhandene Verwandtschaftskreise zu pressen. Erfreulich ist, dass KAMARI & GREUTER (2000) trotz intensiver Untersuchung der neubeschriebenen Gattung Phitosia zu dem Schluss kommen, erst einmal von einer Einordnung in eine Subtribus Abstand zu nehmen und weitere Untersuchungen abzuwarten. Aufgrund der strukturellen „Ausreißer“ in einigen Subtribus sollte man auch das bisherige Subtribuskonzept in einigen Fällen überdenken. Inwieweit entspricht die aktuelle Gliederung der Tribus in Subtribus tatsächlich auch den verwandtschaftlichen Verhältnissen? Wie auch einige anderen Gattungen mit sehr charakteristischen, nur auf sie zutreffenden Strukturen gezeigt haben, könnten bereits ausgestorbene „missing links“ existiert haben. Denn nur selten kann man Bindeglieder finden, die zwischen den verschiedenen Strukturen vermitteln. Andererseits könnten, wenn nur wenige Mutationsereignisse dafür notwendig wären, natürlich auch solche Strukturänderungen schlagartig erfolgen. Diese Arbeit soll mit den hier gewonnenen Ergebnissen Bewegung in etablierte Systemvorstellungen bringen und dazu verleiten, mit anderen Methoden die hier aufgeworfenen Fragen zu beantworten und die hier vorgestellte Methode der Merkmalsgewinnung in anderen Gruppen der Angiospermae zu versuchen.