Podcasts about interreligi

  • 77PODCASTS
  • 150EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about interreligi

Latest podcast episodes about interreligi

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#103: Best Friends Forever - aus Bibel, Tora und Koran

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 54:27


Wir tauchen tief in das Thema Freundschaft ein: Von Kindheitserinnerungen an FreundInnenbüchern, über Fragen, ob man nur eine beste Freundin haben kann, bis hin zu Freundschaft über Religionsgrenzen hinweg. Wir teilen sehr persönliche Geschichten mit euch. Außerdem: Welche Freundschaftsgeschichten finden sich eigentlich in Tora, Bibel oder Koran? Beeinflusst unser Glaube unsere Beziehungen - und wenn ja, wie? Interreligiöse Freundschaft steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die vielen kleinen, alltäglichen Momente, die uns verbinden.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
"Tutti Fratelli" - Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 14:31


Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Happy place der Spiritualität - das interreligiöse Festival "Faiths In Tune"

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 7:46


Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Teologi i tiden
Avsnitt 77: Samtal om interreligiös dialog

Teologi i tiden

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 31:08


Vad innebär komparativ teologi? Och hur kan det perspektivet bidra till en förståelse av hur andra religioner kan komplettera och fördjupa den egna religiösa identiteten? Lyssna till Catherine Cornille, professor för komparativ teologi vid Boston College och en av världens ledande specialister på interreligiös dialog. I ett samtal med Michael Nausner. Samtalet förs på engelska.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Gelebte Vielfalt - Interreligiöse Dinner in Berlin-Neukölln (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:18


Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Interdisziplinär und interreligiös: Männlichkeitsforschung an der Uni Münster

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 5:37


Hummel, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Ö1 Gedanken für den Tag
Marc Chagall und der interreligiöse Dialog

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 2:18


Als Moishe Shagal wurde der Künstler im jüdischen Ghetto einer heute weißrussischen Kleinstadt geboren, erzählt die Direktorin des Dom Museum Wien Johanna Schwanberg. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.03. 2025

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#89 Wie fastet eine Stadt? – Ramadan und interreligiöse Begegnungen

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 37:36


Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten. Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf einmal „Ramadan Kareem“ am Berliner Rathaus? Eine Folge über Traditionen, Gemeinsamkeiten und Überraschungen – inklusive Minion-Kostümen und Pommes-Budgets.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kürzungen in Berlin: Schulprojekt zu interreligiösem Dialog vor dem Aus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:20


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Nova Ràdio Lloret
Es presenta el calendari interreligiós, una mostra de la “inclusió de totes les cultures de Lloret”

Nova Ràdio Lloret

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 4:19


És la desena edició del calendari, que recull les principals festivitats de les religions que conviuen a la vila.

hr2 Doppelkopf
“Es ist wichtig im Gespräch zu bleiben.“ | Bettina Strübel, Interreligiöser Chor Frankfurt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 51:49


Bettina Strübel ist Kirchenmusikerin und leitet den Interreligiösen Chor Frankfurt. Ihre “Tehillim-Psalmen-Konzerte“ widmen sich seit vielen Jahren jeweils einem Psalm und nähern sich musikalisch aus christlicher und jüdischer sowie muslimischer Sicht. (Wdh. vom 11.11.2024)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Interreligiöser Dialog - Was Weihnachten und den Koran verbindet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 8:10


Nicht nur im Weihnachtsevangelium, auch im Koran spielt Maria eine wichtige Rolle. Sie ist dort die einzige Frau, die mit Namen erwähnt wird, sagt der Theologe Karl-Josef Kuschel. Auch andere Schnittstellen verbinden die beiden Religionen. Kuschel, Karl-Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Religion im Bundestag: der interreligiöse Andachtsraum und die Morgengebete

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 4:20


Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Das Zerrbild aufbrechen - Ein interreligiöses Buch über die Pharisäer

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 7:58


Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

hr2 Doppelkopf
“Es ist wichtig im Gespräch zu bleiben.“ | Bettina Strübel, Interreligiöser Chor Frankfurt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 52:44


Bettina Strübel ist Kirchenmusikerin und leitet den Interreligiösen Chor Frankfurt. Ihre “Tehillim-Psalmen-Konzerte“ widmen sich seit vielen Jahren jeweils einem Psalm und nähern sich musikalisch aus christlicher und jüdischer sowie muslimischer Sicht.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Zehn Jahre interreligiöse Begegnungen am Europaplatz

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024


Acht Religionen unter einem Dach: Mit dieser Vision versucht das Haus der Religionen Bahnbrechendes. Seit zehn Jahren gibt es diese diverse Glaubensstätte in Berns Westen. Hindus, Muslimas, Christen, Alevitinnen und Buddhisten haben eigenen Religionsräume. Jüdinnen, Bahá'í und Sikhs beteiligen sich am inhaltlichen Programm. Bei der Eröffnung des Hauses der Religionen gab es viel Trubel: Es ... >

Schalom
Jom Kipúr - Der Versöhnungstag und ein interreligiöser Dialog in Straubing

Schalom

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 17:09


Mit dem Sonnenuntergang heute Abend beginnt unser höchster Feiertag, der Versöhnungstag, der Jom Kipúr. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamás, die aus Gaza den Staat Israel angegriffen hat, bemüht man sich in Straubing um interreligiösen Dialog und feiert zusammen mit Christen und Moslems. Von Christian Riedl

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Papst-Reise: Interreligiöses Treffen in der Istiqlal-Moschee in Jakarta

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 4:09


Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

WDR aktuell - Der Tag
Interreligiöses Gedenken für die Opfer des Anschlags von Solinge

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 10:12


Bundesregierung will in der Migrationspolitik mit CDU/CSU zusammen arbeiten. Spektakuläre Brücken-Installation auf der A 40 in Bochum. Von Thomas Schaaf.

Religion und Orientierung
Hoch und heilig: Berge als spirituelle Orte

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 23:04


Interreligiöse Bildung in der Schule? Gespräch mit Elisabeth Naurath / Kontemplativ Wandern. Ein After-Work-Angebot der evangelischen Kirche / Hoch und heilig: Berge als spirituelle Orte / Seelsorge auf Mallorca. Gespräch mit Andreas Falow Alle Autorinnen: Friederike Weede, Jona Gebhard, Barbara Weiß, Friederike Weede

Studio Omega - Der Podcast
163: Gregor Maria Hoff über den interreligiösen Dialog unter dem Eindruck des 7. Oktober 2023

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 14:24


Vom 23. bis 26. Juni fand in Salzburg die Jahrestagung des Internationalen Gemeinsamen Rates der Juden und Christen (ICCJ) statt. Ein Gremium, das sich seit vielen Jahrzehnten für den interreligiösen Dialog stark macht. Die Salzburger Tagung, die gemeinsam mit der Universität Salzburg und dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit organisiert wurde, war jedoch etwas Besonderes: Denn erstmals waren auch Muslime dabei, wurde der Dialog also um islamische Stimmen erweitert. Henning Klingen hat mit einem der Organisatoren der ICCJ-Tagung, dem Salzburger Theologen Gregor Maria Hoff, gesprochen.

radio klassik Stephansdom
Krishna Prem - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 6:09


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Bruder Thomas - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 5:00


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Alexandra Mann - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 3:58


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Tenzin Peljor - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:26


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Bruder David - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:07


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
P. Christian Rutishauser SJ - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:07


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Derwish Shems - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:33


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Bruder Antonius Natanael - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:43


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Mehmet Ungan - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:19


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

Perspektiven
Antisemitismus und Islamophobie - Was leistet Zivilcourage?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 28:17


In Zürich wird im Frühling ein Jude angegriffen. Passanten greifen ein und verhindern so Schlimmeres. Keine Selbstverständlichkeit, denn die Erfahrung zeigt: Zivilcourage zeigen wir vor allem dann, wenn wir uns mit Opfern identifizieren. Was bedeutet das für Minderheiten wie Jüdinnen und Muslime? Beleidigungen, Schmierereien, tätliche Übergriffe: Seit dem brutalen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel und dem darauffolgenden Krieg im Gaza-Streifen haben antisemitische und antimuslimische Vorfälle in der Schweiz zugenommen. Tiefpunkt waren eine Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in Zürich und wenig später ein Angriff mit einer Machete auf eine muslimische Familie in Bad Ragaz. Beide Gemeinschaften, die muslimische und die jüdische, wünschen sich mehr Solidarität aus der Zivilbevölkerung. Doch wie kann man sich zivilcouragiert verhalten, ohne sich selbst zu gefährden? Folgende Personen kommen zu Wort: * Ebnomer Taha, Vorstandsmitglied VIOZ, Verein Islamischer Organisationen Zürich, muslimischer Seelsorger Unispital Zürich und Psychiatrische Uniklinik Zürich * Jonathan Kreutner, Generalsekretär Schweizerisch-Israelitischen Gemeindebund SIG * Andi Geu, Co-Geschäftsführer NCBI, NGO Antirassismus, Antisemitismus und Interreligiöser Dialog * Johannes Ullrich, Professor für Sozialpsychologie, Universität Zürich

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Erziehung zum Frieden? Interreligiöser Dialog als Konfliktfeld und Brückenbauer

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2024 5:26


Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Input
Antisemitismus & Islamophobie: Wie geht Zivilcourage?

Input

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 37:12


In Zürich wird ein orthodoxer Jude mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Auch muslimische Gemeinschaften berichten von einer Zunahme von Übergriffen auf offener Strasse. Was bedeutet dieser Anstieg von Hassverbrechen für uns als Zivilgesellschaft? Samstag Abend, anfangs März: Ein Teenager, mutmasslich islamistisch radikalisiert, greift in Zürich Wiedikon einen jüdischen Mann auf offener Strasse mit einem Messer an. Einem Jiu-Jitsu-Kampfsportler, zufällig in einem angrenzenden Restaurant, gelingt es schliesslich, den Angreifer zu überwältigen. Kurze Zeit später werden in Bad Ragaz zwei muslimische Männer vor ihrer Wohnungstür mit einer Machete angegriffen und verletzt – die Opfer gehen von einer anti-islamisch motivierten Tat aus. Ein Schock geht sowohl durch die jüdische, als auch die muslimische Gemeinschaft in der Schweiz. Input-Autorin Julia Lüscher bleibt mit der Frage zurück: Was würde ich tun, wenn ich in so eine Szene geriete? Wie kann ich mich zivilcouragiert verhalten – ohne mich selber zu gefährden? _ In dieser Sendung zu hören:  - Ebnomer Taha, Vorstandsmitglied VIOZ, Verein Islamischer Organisationen Zürich, muslimischer Seelsorger Unispital Zürich und Psychiatrische Uniklinik Zürich - Jonathan Kreutner, Generalsekretär Schweizerisch-Israelitischen Gemeindebund SIG - Andi Geu, Co-Geschäftsführer NCBI, NGO Antirassismus, Antisemitismus und Interreligiöser Dialog - Johannes Ullrich, Professor für Sozialpsychologie, Universität Zürich 02:00 Zäsur: Jonathan Kreutner über Messerangriff in Zürich im März 23 07:50 Mehr Angriffe auf Muslime: Ebnomer Taha 11:27 So funktioniert Zivilcourage: Johannes Ullrich, Professur für Sozialpsychologie 18:04 Andreas Geu, Coach für Zivilcourage.  _ Links:  - Antisemitismusbericht Swissjews 2023: https://swissjews.ch/de/downloads/berichte/antisemitismusbericht2023 - Diskriminierungsbericht Stiftung gegen Antisemitismus und Rassismus GRA: https://www.gra.ch/diskriminierungsbericht-2023/ Input  - Zahlen Bundesamt für Statistik: Vorurteile gegenüber Mindeheiten: www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/zusammenleben-schweiz/einstellungen-zielgruppen.html _ Autorin: Julia Lüscher

Ö1 Religion aktuell
Rassismusreport++Interreligiöses Fastenbrechen++Keine Papstreise nach Moskau

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 4:47


- Im Jahr 2023 wurden mehr als 1300 rassistische Vorfälle in Österreich gemeldet. Die Zahl der Meldungen zeige aber nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was für viele Menschen in Österreich zum Alltag gehört. Die Hemmschwelle, rassistische Vorwürfe zu melden, sei weiterhin groß. Anna-Lena Seeber - Gestern Abend fand ein hochrangig besetztes interreligiöses Fastenbrechen statt. Eingeladen hatten IGGÖ-Präsident Ümit Vural und Außenminister Alexander Schallenberg, die in ihren Ansprachen auch auf den Krisenherd im Nahen Osten eingingen und das Leid auf beiden Seiten bedachten. (Martin Gross) -Ungewöhnlich rasch hat der Vatikan Gerüchte über eine geplante Russland-Reise des Papstes dementiert. Ein französische Nachrichtenportal hatte zuvor über entsprechende Pläne berichtet. Moderation Martin Gross Gesendet in Ö1 am 20.3.2024

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur hat interreligiösen Dialog wieder aufgenommen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 6:57


Antisemitische Vorfälle haben seit dem 7. Oktober stark zugenommen. Umso wichtiger in diesen Zeiten ist der interreligiöse Dialog. In Winterthur haben sich rund 35 Vertreter verschiedenster Religionsgemeinschafen zu einem Austausch getroffen. Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie.  Weitere Themen: * Keine Rekurse gegen «Mediterrane Nächte» bei der Stadt Zürich eingegangen.  * Schaffhauser Kantonalbank mit Rekordergebnis.  * Sensorenhersteller Sensirion rutsch in rote Zahlen. 

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ein aufgeklärter Muslim in Erfurt wirbt für den interreligiösen Dialog

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 10:22


Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hur Kan Vi?
Craig Considine - Vad är interreligiös dialog?

Hur Kan Vi?

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 123:34


Det här ett återpublicerat och reklamfritt samtal som spelades in 2019.Craig Considine är professor i sociologi vid Rice University och är särskilt intresserad av relationen mellan den kristna respektive muslimska världen (själv är han romersk-katolik). Han rönte särskilt stor uppmärksamhet när han medskapade dokumentärfilmen "Journey into America", om hur det kan vara att leva i USA som muslim.Följ Craig:Instagram: @drcraigconsidinewww.drcraigconsidine.comHär hittar du alla samtal från Hur kan vi?Utforska Hurkanvipedia för att lära dig mer Stötta Hur kan vi? 3.0 genom att bli månadsgivare härBoka oss till ditt team, ledningsgrupp eller företag Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Mal angenommen, niemand geht mehr in die Kirche. Feiern wir dann auch kein Weihnachten mehr? Und woran glauben wir dann? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD https://www.ekd.de/ergebnisse-der-6-kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-80962.htm https://kmu.ekd.de/ Umfrage zu Zusammenhalt: Vereine deutlich wichtiger als Kirchen https://www.swr.de/ard-themenwoche/wir-gesucht-umfrage-zusammenhalt-und-miteinander-in-deutschland-100.html#gesellschaftlicher-zusammenhalt Sind Feiertage noch zeitgemäß? https://www1.wdr.de/kugelzwei/gedankenspiele/feiertage-118.html Kirche im Reformversuch https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/update-gescheitert-kirche-im-reformversuch-102.html Der bekannteste Religionsforscher https://www.zeit.de/2023/25/detlef-pollack-religion-forschung-kirche-niedergang/s Braucht der Mensch Religion? Gespräch einer islamischen Theologin mit einem katholischen Kollegen https://www.deutschlandfunkkultur.de/braucht-der-mensch-religion-102.html Tagesschau-Podcast: Mal angenommen, die Kirchensteuer wird abgeschafft https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/kirchensteuer-abgeschafft-was-dann/tagesschau/12623837/ Interreligiöser Podcast "331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema" https://331houseofone.podigee.io/

Theo.Logik - Religion inside
Gemeinsam beten? - Nahost-Krieg und interreligiöser Dialog

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 39:49


Was macht der Krieg in Israel mit dem interreligiösen Dialog hier in Bayern? Was können interreligiöse Friedensgebete bringen? Gabriela Zinkl lebt als Ordensschwester in Jerusalem. Wie soll man beten in Zeiten des Krieges?

Bayern
Nicht mehr sicher? Jüdisches Leben in Bayern

Bayern

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 20:58


Interreligiöses Friedensgebet: Überaschende Absage / Schwieriger Weg zum Frieden: Kommentar von Tilmann Kleinjung / Verstecken oder nicht? Jüdischsein in Bayern / Dazu: Gespräch mit BR-Reporterin Sandra Demmelhuber / 20 Jahre Grundsteinlegung: Jüdisches Gemeindezentrum in München / Eintreten gegen Antisemitismus: Appell von Ludwig Spaenle

Människor och tro
Kriget mellan Hamas och Israel pausar det interreligiösa samtalet

Människor och tro

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 36:29


Om hur hoppet om försonande samtal mellan olika religiösa grupper har grusats efter att kriget mellan den israeliska militären och Hamas startade. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I skuggan av kriget mellan Hamas och Israel har många verksamheter som tidigare sysslat med brobygge mellan palestinier och judar nu pausats.Vi talar med Anna Hjälm, direktor för Svenska teologiska institutet i Jerusalem, STI, om stämningen mellan de olika religiösa grupperna i staden.Haider Ibrahim som är ordförande för islamiska Shiasamfunden i Sverige och som även sitter med i Sveriges interreligiösa råd, SIR, fördömer våldet och hoppas att konflikten snart tar slut.För tillfället ser han inte att religionsdialog i Sverige skulle vara en framkomlig väg för att minska polariseringen i landet utan tycker att det är rimligt att pausa det arbetet.Hör också Ulrika Widgren som arbetar som följeslagare hos Ekumeniska följeslagarprogrammet i Palestina och Israel som startades för 20 år sen av Kyrkornas världsråd, men som nu kallats hem till Sverige igen. Deras skyddande närvaro är annars tänkt att bidra till att ge hopp och stöd åt människor att verka för fred och försoning.Vi talar även med Dana Sharon som arbetar interreligiöst hos Rabbis for human rights. Just nu var tanken att de skulle hjälpa bönder på de ockuperade områdena med olivskörden, men på grund av kriget är det inte längre möjligt berättar hon.Hur ska man ställa till rätta det som inte går att ställa till rätta? Det undrar journalisten Bernt Hermele som under flera års tid har intervjuat nästan 200 förintelseöverlevare och palestinska flyktingar. Ett samtal om förståelse och försoning med bakgrund i hans personliga berättelse.Hör även ett reportage från London om Rishi Sunak som nu varit premiärminister i ett år. Han är den första hindun och den första icke-vita personen som lett landet, men har det haft någon betydelse för den politik han för? Vår korrespondent Pontus Mattsson tar hjälp av skribenten Samir Shah, född i Indien och som arbetat med integrationsfrågor i många år, för att få svar på frågan.programledare: Åsa Furuhagenproducent: Anders Diamantreporter: Albin Bohlin

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wie umgehen mit Terror und Krieg? Interreligiöser Dialog in Berlin

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 8:48


Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Club
Nahost – Gewalt ohne Perspektive?

Club

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 81:21


Die Situation in Gaza und Israel eskaliert weiter. Seit dem Hamas-Massaker schlägt Israel militärisch zurück. Es gibt bereits Tausende zivile Opfer. Besonnene Stimmen haben es schwierig. Der Ruf nach Waffenruhe verhallt. Wie geht es weiter? Was macht dieser Krieg mit der israelischen und palästinensischen Diaspora? Was sagt das Völkerrecht und welche Rolle spielen die Medien? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Elham Manea, Titularprofessorin für Politikwissenschaft, Universität Zürich. Schwerpunkte: Naher Osten und politischer Islam; – Dina Wyler, Projektleiterin Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog ZID mit dem Schwerpunkt jüdisch-muslimische Allianzen; – Sarah El Bulbeisi, Kulturwissenschaflterin. Hat dissertiert zum Thema PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz; – Ulrich von Schwerin, Nahost-Redaktor NZZ. Auslandsredaktor mit Schwerpunkt Nahost; – Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte, Universität Freiburg und FernUni Schweiz. Schwerpunkte: Antisemitismus und Orientalismus; und – Oliver Diggelmann, Professor für Völkerrecht, Universität Zürich.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Pasinger Friedensweg:wie der Krieg ein interreligiöses Projekt verändert

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 6:03


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Dancing Buddhas
# 161 ONE MIND-DIFFERENT VOICES, zu dem 11. Interreligiösen Frauenbegegnungstag Hamburg

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 14:44


In dieser Podcastfolge hörst Du ein Daily Reminder von Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Religionen. Am Sonntag, dem 10.09.2023 feiern wir im Hamburg Yun Hwa Dharma Sah den 11. Interreligiösen Frauenbegegnungstag in Hamburg. Es werden viele Frauen mit unterschiedlichem Glauben kommen.Auch wenn Du nicht religiös bist, bist Du herzlichst eingeladen. Es wird unterschiedliche Workshops geben und Zeit sich auszutauschen.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Ich wünsche mir, dass Du aus dieser Folge ganz viel für Dich mitnimmst.Aloha,Gak Duk

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Felix Körner: Interreligiöser Dialog und Missionsbefehl. Ein Widerspruch? (Erstsendung: 21.11.2021)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 41683:20


Ein Blick aus dogmatischer Sicht auf den Evangelisierungsauftrag der Kirche in der heutigen Zeit und ihr Selbstverständnis im Kontext des interreligiösen Dialogs.

Sternstunde Religion
Warum beten?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 34:29


Überall auf der Welt versuchen die Menschen seit jeher mit dem Göttlichen in Kontakt zu kommen. Doch hilft beten? Wie spricht man mit Gott – wenn überhaupt? Geht beten in dieser säkularen Gesellschaft auch ohne Glauben? Ein Gespräch mit dem evangelischen Theologen und Lyriker Christian Lehnert. Interreligiöses Gebet, Fürbitte, Stossgebet, Pilgerreisen oder Mantras: Das Gebet in seinen unterschiedlichsten Formen gehört zur Glaubenspraxis vieler Religionen. Aber wozu beten? Weil man keine Verantwortung für das übernehmen will, was man anrichtet? Ist das Gebet vielleicht bloss ein Handlungsersatz, eine subtile Flucht aus der Verantwortung? Benötigt die Gesellschaft unbedingt einen persönlichen Gott, um zu beten oder kann man auch konfessionslos beten? Vielleicht mit einer spirituellen, alle Zeiten überdauernden Haltung, sich einer Wirklichkeit hinzugeben, die grösser ist als man selbst? Gast bei Ahmad Milad Karimi ist der Dichter und Theologe Christian Lehnert.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Interreligiöses Treffen: Papst Franziskus reist nach Kasachstan

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 6:35


Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Hossa Talk
#195 Wie geht interreligiöser Dialog? Und wozu ist der gut? (m. Dr. Christoph Goßmann)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 59:34


Über den eigenen Glauben zu reden, fällt manchem an sich schon nicht leicht. Aber dann auch noch mit Angehörigen anderer Religionen? Wie macht man das? Und wozu soll das gut sein? Wir haben darüber mit einem Fachmann gesprochen: Dr. Christoph Goßmann lehrt an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, ist Beauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Ost für den christlich-jüdischen Dialog und Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg. Er engagiert sich seit langem für den Dialog zwischen Muslimen, Juden und Christen und hat darüber zahlreiche Texte veröffentlicht. Wir wollten von ihm wissen, warum er sich so für das Thema interessiert, wie er selbst mit Angehörigen anderer Religionen redet, wie man dabei mit Differenzen umgeht und wie er zur fundamentalistischen Kritik am Dialog steht. Unsere vorletzte Folge vor der Sommerpause: Lohnt sich!

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Günter Riße: Maria als Band zwischen den Religionen Christentum und Islam

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later May 22, 2022 48200:00


Interreligiöser Blick aus fundamentaltheologischer Sicht auf die Gottesmutter und ihre Bedeutung in den beiden Weltreligionen Christentum und Islam.