Podcasts about nachrichtenportal

  • 40PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nachrichtenportal

Latest podcast episodes about nachrichtenportal

hr2 Der Tag
Müssen wir es Faschismus nennen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 53:59


Der Begriff Faschismus ist verbunden mit Mussolinis Bewegung in Italien in den 1920er Jahren. Mussolini hat den Begriff geprägt. Für Hitler ein Vorbild, allerdings hat der Nationalsozialismus noch einen beispiellosen Antisemitismus und ein Rassedenken etabliert. Der Faschismus war ultranationalistisch, antiliberal, antimarxistisch und streng nach dem Führerprinzip ausgerichtet. Ein diktatorischer Machtapparat, der seine Ziele gegenüber Andersdenkenden auch mit Gewalt durchsetzt. Kann es wirklich sein, dass so ein Denken heute wieder Anhänger findet? Können oder müssen wir heutige extreme Bewegungen, wie wir sie in Europa oder den USA gerade erleben als faschistisch bezeichnen? Führt uns das die Gefahr durch autokratische Regime deutlicher vor Augen? Kann uns der Begriff helfen, besser zu verstehen und besser zu beschreiben mit welchem Gedankengut wir es zu tun haben und wie man verhindern kann, dass Faschisten unsere Demokratie zerstören? Darüber wollen wir sprechen mit der Rechtsextremismus Expertin Natascha Strobl, mit Prof. Norbert Lammert, der Nordamerika besonders im Blick hat, mit dem italienischen Journalisten Gustav Hofer und mit Dr. Benjamin Höhne, der eine Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich innehat. Podcast-Tipp: Freiheit DELUXE Stephan Lamby - "Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf" Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Jagoda Marinic und er tasten im Podcast ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/stephan-lamby-der-werkzeugkasten-des-faschismus-steht-sperrangelweit-auf/hr/14345203/

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Stephan Lamby – „Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 88:15


Stephan Lamby ist Autor, Journalist und Dokumentarfilmer im Reich der Politik. Er bewegt sich seit Jahrzehnten in den Vorzimmern der Macht, seine Kamera fängt die Emotionen der Politgrößen ein und sein Mikro ihre Wahrheiten und Unwahrheiten. Seine jüngste Doku „Die Vertrauensfrage“ übertrug das Scheitern der Ampelkoalition quasi in Echtzeit in die Wohnzimmer des Landes. Dabei wollte Lamby ursprünglich Musiker werden und brach nach dem Studium in Marburg erst mal mit Sack und Saxophon nach New York auf. Doch hier fand er auch zum Journalismus. Einen Namen macht er sich mit intimen Porträts von prägenden Persönlichkeiten wie Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel oder Helmut Kohl und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien seine sehr persönliche Auseinandersetzung mit extremen politischen Positionen in der eigenen Familie: „Und trotzdem sprechen wir miteinander“. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Europa als „Friedensprojekt“ sei die Vision, die Friedrich Merz sich zum Vorbild nehmen solle, darin sind er und Jagoda Marinic sich einig. Die beiden tasten jedoch auch sehr genau ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. Hier hört ihr, was die Leitmotive seines Lebens sind (3:11) wie er Helmut Kohl als Privatmenschen kennenlernte (12:44) warum auch Friedrich Merz Vertrauen verspielt hat (24:01) weshalb er es für wichtig hält, über Lügen in der Politik zu berichten (33:13) was für ihn Gesellschaft mit Familie zu tun hat (44:56) wo für Lamby die Grenzen des Austauschs mit extremen Positionen erreicht ist (52:34)warum er sich entschied, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben (1:01:24) was er unter dem Begriff „Präfaschismus“ versteht (1:17:56) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Das Wissen" - Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Das Wissen · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 234: Wer hat das geschrieben? Automatisierung und KI bei news.de

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 25:04


Wer hat das geschrieben? Die Frage ist heute oft nicht eindeutig zu beantworten. Wurde der Text automatisiert erstellt, von einer KI geschrieben oder steckt doch ein Mensch dahinter? News.de ist ein deutschsprachiges, überregionales und unabhängiges Nachrichtenportal mit boulevardjournalistischer Ausrichtung, das sehr offen darüber spricht, mit automatisierrt erstellten Texten zu arbeiten. Als Geschäftsführerin hinter diesem Unternehmen in Leipzig steht Corina Lingscheidt. Sie will mit Künstlicher Intelligenz Reichweite schaffen und dann über die Umsätze, klassischen "menschlichen Journalismus" finanzieren. Für Lingscheidt haben Mensch und Maschine eine Zukunft im Journalismus. Wie das genau aussieht, welches Geschäftsmodell hinter news.de steht und wie in der Redaktion Inhalte verarbeitet werden, erklärt sie Gastgeber Christian Jakubetz.

4x4 Podcast
Nach Solingen: Aufnahmestopp für Afghanen und Syrer?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 25:58


Nach dem Attentat von Solingen, in dem ein afghanischer Asylsuchender drei Menschen getötet hat, werden Forderungen laut keine Afghanen und Syrer mehr in das Land zu lassen. In der Deutschen Politik brodelt das Thma Asylpolitik schon länger: Rechts aussen forderte schon lange einen kompletten Umbau der Politik. Nach dem tödlichen Attentat in Solingen, wo ein afghanischer Asylsuchender mit möglichen Verbindungen zum IS drei Menschen getötet hat, kommen diese Forderungen nun aus der Mitte: CDU-Parteivorsitzender Friedrich Merz fordert ein Aufnahmestopp für Afghanen und Syrer. Politikchefin der Zeitung "Die Welt" im Gespräch über die Stimmungslage nach dem Messerangriff. Die weiteren Themen: * Telegram CEO Pawel Durow wurde in Frankreich festgenommen. Grund: Er habe auf seinem Nachrichtenportal zu wenig gegen illegale Aktivitäten unternommen. Russische Medien reagieren empört. SRF-Russlandkorrespondent Calum MacKenzie im Gespräch. * Frauen in Afghanistan leben seit der Machtübernahme der Taliban in prekären Bedingungen. Ein neues Gesetz schränkt ihre Rechte jetzt noch mehr ein: Bei kleinsten Vergehen drohen Bussgelder, Haft oder Auspeitschung. Der freie Journalist Julian Busch erklärt diese neuen Regeln. * Swisscom bietet ab Herbst 2024 ein neues Überwachungssystem an: Mit Drohnen sollen so Infrastruktur oder Unfallstellen überwacht und gefilmt werden. Datenschützer üben Kritik, doch das Unternehmen sagt, es würden keine Personen identifiert werden können. Sabrina Hubacher ist Sprecherin der Swisscom und erklärt das System.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.08.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 3:11


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Alte Leipziger trennt sich von Maklerbeständen Die Alte Leipziger Versicherung AG hat sich in der Wohngebäudeversicherung für Hausverwaltungen von rund 30 Maklerbeständen getrennt. Das berichtet das „Versicherungsjournal“. Der Grund sei laut Stellungnahme des Versicherers, dass in Einzelfällen die Schadenfrequenz und Höhe stark zugenommen habe. Welches Volumen diese Bestände haben, habe die Alte Leipziger demnach nicht kommunizieren wollen. Axa will Investment-Einheit abstossen Der französische Versicherer Axa erwägt den Verkauf des hauseigenen Vermögensverwalters. Potentieller Käufer ist die BNP Paribas-Gruppe. Diese steht in Verhandlungen über den Erwerb von 100 % von Axa Investment Managers, was einem verwalteten Vermögen von knapp 850 Mrd Euro entspricht. Im Raum steht ein Kaufpreis in Höhe von etwa 5,1 Mrd Euro. Der Versicherer will sich mit dem Verkauf wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren und den Vertrieb von Lebens-, Sach-, Kranken- und Unfallversicherungen sowie Sparprodukten vorantreiben. Das berichtet das Nachrichtenportal "wallstreet-online" Baloise schraubt am Maklervertrieb Baloise vollzieht im Maklervertrieb Sach eine strategische Neuaufstellung mit dem Ziel, den Vertrieb im Key Account sowie im regionalen Vertrieb weiter zu stärken und den Fachvertrieb zu forcieren. Lars Mählmann leitet zukünftig als Head of Regional Management den regionalen Vertrieb. Die Position des Head of Key Account Management soll Ilja Hardt übernehmen und damit die Beziehungen zu Großmaklern, Pools und Verbünden stärken. Zusätzlich wird Baloise bundesweit fünf Gewerbe-Underwriter einsetzen, um das Gewerbegeschäft weiter zu stärken. Versicherungsmakler küren Favoriten im Gewerbegeschäft Klarer Favorit der unabhängigen Vermittler im Bereich des gewerblichen Schaden-/ Unfallgeschäfts ist weiterhin die VHV. Wie in den Vorjahren kann der Versicherer im Bereich Betriebs-/ Berufshaftpflicht den größten Marktanteil auf sich vereinen. Axa folgt auf dem zweiten Platz, während Rhion sich knapp vor R+V den dritten Platz sicherte. Im Bereich der gewerblichen Sachversicherung ist die VHV die erste Wahl der Vermittler, gefolgt von Allianz und Rhion. ­Das ist das Ergebnis der Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/ Unfallgeschäft 2024“. Expats werden älter Während 2015 das Durchschnittsalter 43 Jahre betrug, sind es heute 46 Jahre. Über die Hälfte der Expats sorgen sich um ihre Gesundheitsversorgung im Ausland. Das geht aus der aktuellen Expat Insider Studie 2024 hervor. Donner & Reuschel: Neuer Vorstandssprecher berufen Das zur Signal Iduna-Gruppe gehörende Bankhaus Donner & Reuschel hat - vorbehaltlich der Zustimmungen der Aufsichsbehörden - einen neuen Vorstandssprecher zum 01. September berufen. Dabei handelt es sich um Horst Schmidt (58). Er wird die Nachfolge von Marcus Vitt antreten, der das Haus Ende September verlassen wird.

Leben ist mehr
Die fünf Weltmeere

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 6:33


»Die Erde hat jetzt fünf statt vier Weltmeere« heißt es auf dem Nachrichtenportal welt.de. Ich lese die Zeile und bin erstaunt: Wurde ein neuer Ozean entdeckt, der bislang nicht erforscht wurde? Oder hat sich gar ein neues Meer – ganz aus dem Nichts – vor uns aufgetan? Nicht ganz. Es wurde nur von allen anderen Ozeanen ein Teil weggenommen und zu einem neuen Ozean zusammengefasst. 2021 hat die Behörde für Ozeanografie National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) das circa 20 327 Millionen Quadratkilometer große Meer rund um den antarktischen Kontinent als Ozean kategorisiert. Es ist damit nach dem Arktischen Ozean das zweitkleinste Weltmeer. Der Pazifik, der Atlantik und der indische Ozean sind größer. Auch der bekannte Verlag National Geographic bringt seitdem Karten heraus, auf denen jeweils alle fünf Meere eingezeichnet sind.Ich bin ein wenig enttäuscht: Es ist also kein neues Weltmeer, das aus heiterem Himmel entstand und jetzt erst gefunden wurde. Wie sollte das auch funktionieren? Es entsteht ja nicht einfach etwas auf dieser Erde aus dem Nichts. Oder doch? Wenn wir der Bibel Glauben schenken, im wahrsten Sinne des Wortes, dann berichtet sie uns genau das: Gott schuf aus dem Nichts, mit seinen bloßen Worten. Er sprach die Dinge ins Leben: die Sonne, Sterne, alle Pflanzen und Lebewesen, darunter auch den Menschen. Durch seine – Gottes – Worte entstanden sie.Ist das wirklich Fakt, oder macht erst der Glaube daraus eine »Tatsache«? So denken heute viele. Was aber, wenn Gott wirklich alles so erschuf? Dann müssen wir ebenso ernst nehmen, was uns die Bibel noch bezeugt: dass Gott uns seinen Sohn als Retter sandte, um uns von unseren Sünden zu erlösen und ewiges Leben zu geben jedem – der glaubt!Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Ö1 Religion aktuell
Rassismusreport++Interreligiöses Fastenbrechen++Keine Papstreise nach Moskau

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 4:47


- Im Jahr 2023 wurden mehr als 1300 rassistische Vorfälle in Österreich gemeldet. Die Zahl der Meldungen zeige aber nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was für viele Menschen in Österreich zum Alltag gehört. Die Hemmschwelle, rassistische Vorwürfe zu melden, sei weiterhin groß. Anna-Lena Seeber - Gestern Abend fand ein hochrangig besetztes interreligiöses Fastenbrechen statt. Eingeladen hatten IGGÖ-Präsident Ümit Vural und Außenminister Alexander Schallenberg, die in ihren Ansprachen auch auf den Krisenherd im Nahen Osten eingingen und das Leid auf beiden Seiten bedachten. (Martin Gross) -Ungewöhnlich rasch hat der Vatikan Gerüchte über eine geplante Russland-Reise des Papstes dementiert. Ein französische Nachrichtenportal hatte zuvor über entsprechende Pläne berichtet. Moderation Martin Gross Gesendet in Ö1 am 20.3.2024

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israel und Hamas verhandeln über neue Feuerpause

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 12:03


Der Krieg in Gaza wütet weiter, die Lage der Menschen verschlechtert sich mit jedem Tag. Nun mehren sich die Anzeichen für eine erneute Feuerpause. Israel hat in den laufenden Verhandlungen mit der Terror-Organisation Hamas über eine Freilassung weiterer Geiseln offenbar eine einwöchige Kampfpause angeboten. Wie das Nachrichtenportal "Axios" berichtet, erwartet Israel im Gegenzug von der Hamas die Freilassung von mehr als 30 Geiseln. Israels Präsident Herzog hatte am Vortag selbst eine neue Kampfpause in Aussicht gestellt.

Achtung, Reichelt!
Gericht stoppt Habecks Heizgesetz! Sieg für die Demokratie! | Achtung, Reichelt! vom 06. Juli 2023

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 14:26


Die wichtigste Nachricht vorne weg: Besuchen Sie uns jetzt auf WWW.NIUS.DE ! NIUS ist das neue Nachrichtenportal für Deutschland von meinen großartigen Kollegen und mir. Wir glauben, dass die Mehrheit in Deutschland eine neue Medienmarke braucht, die nicht links, nicht grün, nicht regierungstreu ist. Das ist NIUS. Wir sind die Stimme der Mehrheit. Zum heutigen Video: Den wichtigsten politischen Satz der vergangenen Wochen hat Hubert Aiwanger gesagt, Chef der Freien Wähler und Vize-Ministerpräsident von Bayern: „Die schweigende große Mehrheit dieses Landes muss sich die Demokratie zurück holen.“ Für diesen Satz wurde er laut kritisiert und jetzt sogar von Markus Lanz nieder gebrüllt. Das hat einen Grund: Aiwanger ist gefürchtet, weil er es wagt, das auszusprechen, was die Mehrheit denkt.

pongpod #Zelda Tears of the Kingdom #gametalk
Zelda Deepdive Podcast / Folge 008 "Im Interview mit Henrik Oerding"

pongpod #Zelda Tears of the Kingdom #gametalk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 80:15


Beschreibung: „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ (Nintendo Switch) begeistert immer noch die ganze Welt. Fast jedes Nachrichtenportal hat über den Release berichtet. So auch Henrik Oerding Redakteur bei der „ZEIT ONLINE“ für Games. Wir haben ihn heute als Interviewpartner dabei und stellen ihm Fragen zu Games, der Redaktionswelt und natürlich zu unserem neuen Lebensinhalt „Tears oft he Kingdom“ Das und vieles mehr, erfahrt ihr in der heutigen Folge unseres Zelda Gaming Deepdives.   Timestamps 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:01:30 Tausend und eine Frage an Henrik Oerding 00:48:37 Der Zelda Deepdive mit Henrik 01:15:27 Eine Frage an die Pongpod Jungs 01:20:40 Verabschiedung / Outro Henriks Artikel zu Tears: https://www.zeit.de/digital/games/2023-05/tears-of-the-kingdom-zelda-videospiel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pongpod/message

Digitale Anomalien
#54: Druck ohne Auftrag

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 25:27 Transcription Available


Im Jahr 2020 wurde ein Dokument auf 28.000 Druckern weltweit gedruckt. Dies wurde jedoch nicht von den Besitzern der Drucker in Auftrag gegeben. Hinter den Druckaufträgen steckte das Nachrichtenportal cybernews.com, das damit die Verwundbarkeit von Druckern aufzeigen wollte. Und das ist eine reale Gefahr. Denn moderne Drucker sind nichts anderes als voll funktionsfähige Computer. Und so können sie Spam empfangen und ausdrucken. Sie können aber auch als Einfallstor für Angriffe auf Firmennetzwerke missbraucht werden. Denn im Gegensatz zu Handys und Computern werden Drucker heute noch sehr stiefmütterlich behandelt, wenn es um Sicherheitsupdates und andere Sicherheitsmaßnahmen geht. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.02.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 2:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo mit Gewinnsprung Die Ergo hat 2022 die Beitragseinnahmen über alle Sparten um 893 Millionen Euro auf über 20 Milliarden Euro steigern können. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen von 18,2 Milliarden Euro auf 19,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 186 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro. Dadurch konnte ein Gewinn von 826 Millionen Euro eingefahren werden und der Düsseldorfer Erstversicherer seinen Gewinn um stolze 36,5 Prozent anheben. Fondsnet übernimmt Finanzierungsberater Der Maklerpool Fondsnet übernimmt die Haus Finanz Kontor GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Oeynhausen ist ein deutschlandweit tätiger Verbund von mehr als 70 unabhängigen, selbstständigen Beratern für Immobilienfinanzierungen. Das Finanzierungsvolumen der HFK übersteigt 350 Millionen Euro jährlich. VEMA macht sich für Frauen stark Der Maklerverbund VEMA wünscht sich mehr Frauen in Führungspositionen der Branche und startet mit „Sheroes of Insurance“ eine eigene Initiative. Diese soll es den Damen auch ermöglichen, über gewisse Probleme bei ihrem Aufstieg zu berichten und sich Luft zu machen. Jede Shero erhält ihren eigenen Blogbeitrag, welcher seine Veröffentlichung auf der eigens hierfür ins Leben gerufenen Homepage www.sheroesofinsurance.de findet. BVK aktualisiert Checkliste zur Nachhaltigkeit Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat seine bewährte Checkliste zum Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb überarbeitet. Die Checkliste wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund erarbeitet. Ergo-Aufsichtsrat: Raffelhüschen nicht mehr an Bord Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen hat bereits im April 2020 den Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo verlassen. Das erklärte eine Ergo-Sprecherin gegenüber dem Nachrichtenportal „boerse-online.de“. Anlass sei eine damalige Verkleinerung des Gremiums von 16 auf 12 Sitze gewesen. Raffelhüschen bestätigte auf Anfrage die Angaben. Waldenburger kooperiert mit Covomo Die Waldenburger Versicherung AG arbeitet künftig mit der Covomo Versicherungsvergleich GmbH zusammen. Damit ist die Photovoltaikversicherung des Versicherers nun auch über den Versicherungsvergleich erhältlich.

@mediasres - Deutschlandfunk
Ägypten: Nachrichtenportal Mada Masr in Gefahr

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 4:31


Staber, Miriamwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ägypten: Nachrichtenportal Mada Masr erneut in Gefahr?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 4:19


Staber, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Nachrichtenportal Zaborana - Berichten über ukrainische Tabus und gegen russische Angriffe

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 5:23


Leicht war es für Zaborana von Anfang an nicht auf einem Medienmarkt, den sonst Oligarchen prägen. Das ukrainische Portal setzt auf investigative Recherchen und gesellschaftliche Tabu-Themen. Und gehört damit seit dem Krieg auch zu den Medien, die der Kreml verbieten will. Von Malte Hennigwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Philippinen: Nachrichtenportal Rappler droht das Aus

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 2:11


Bodewein, Lenawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach langem Telefonat - Kanzler Scholz sieht keinen Sinneswandel bei Putin

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2022 4:48


Zweieinhalb Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sieht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) keine Änderung der Politik in Moskau. Ein Sinneswandel sei beim russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht erkennbar, sagte Scholz dem Nachrichtenportal „t-online“. Dabei sei klar, dass Russland keines seiner Kriegsziele erreicht habe.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nach langem Telefonat - Kanzler Scholz sieht keinen Sinneswandel bei Putin

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2022 4:48


Zweieinhalb Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sieht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) keine Änderung der Politik in Moskau. Ein Sinneswandel sei beim russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht erkennbar, sagte Scholz dem Nachrichtenportal „t-online“. Dabei sei klar, dass Russland keines seiner Kriegsziele erreicht habe.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2153 Suche nach Kompromiss – SPD-Chefin Esken deutet Zugeständnisse an Union bei allgemeiner Impfpflicht an

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 1:49


SPD-Chefin Saskia Esken hat eine Annäherung an die Union bei der Suche nach einem Kompromiss bei der allgemeinen Impfpflicht angedeutet. „Eine stufenweise Umsetzung der Impfpflicht ist ein Ansatz, dem man sich annähern kann“, sagte sie dem Nachrichtenportal „t-online“ am Dienstag. „Die Verschiebung der Entscheidung über die Impfpflicht in die Mitte der nächsten Welle ist dagegen überhaupt keine gute Idee.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Caro quetscht aus
#7 Jan Frintert – Der Journalist – Happy Birthday Pressemarkt #10jahreWGD

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 90:39


„Meine Aufgabe ist es, zu berichten“, sagt der studierte Kommunikationswissenschaftler. Seit 30 Jahren ist Jan Frintert als Journalist in Dresden aktiv. Angefangen als Zivi bei einer Dresdner Studierendenzeitung, dann zur Sächsischen Zeitung, zum Radio, als Nachrichtenredakteur zum Fernsehen und bis heute im Internet – Jans Texte sind aus der Dresdner Presselandschaft nicht mehr wegzudenken. Einerseits reist er als freischaffender Texter für Auftragsarbeiten durch die neuen Bundesländer. Andererseits betreibt er das von ihm 1999 gegründete Online-Magazin "Neustadt-Geflüster" – hier informiert und vernetzt er Anwohner:innen und schreibt Dresdner Stadtteilgeschichte. Zeitungen sind heute im Internet. Radios machen Videos. Medien sind zu multi-Media-Plattformen gewachsen. In dieser Folge nimmt Jan uns mit durch einen Ritt durch die schlagartigen Veränderungen im Journalismus. Im 20. Jahrhundert hatten Radio- und TV-Nachrichten einen höheren Stellenwert. Mit Nachrichten an die Öffentlichkeit zu treten, war ein Privileg von Einzelnen mit entsprechender Ausbildung. Redakteur:innen wählten aus, über welche Fakten, Ereignisse und Zusammenhänge die Gesellschaft diskutierte. Durch die Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung von Social Media-Plattformen wie Twitter, Youtube und Instagram ist "der Journalismus" im neuen Jahrtausend angekommen. Seither haben sich die Informationskanäle und Content-Creators global verändert. Hat sich dementsprechend auch das Spannungsverhältnis zwischen Gründlichkeit und Aufmerksamkeitslenkung umgekehrt? Heutzutage verbreiten sich Nachrichten binnen weniger Minuten in der ganzen Welt. Früher hat man abends in der Tagesschau gesehen, was morgens in der Zeitung stand. Auch "die Menge der Medien ist wesentlich mehr geworden“, sagt Jan und verrät uns: Einen guten Presseverteiler muss man für jede Meldung passgenau neu zusammen stellen. Wie sein einstiger Blog mit „lustigen Kolummnen“ zu einem vielgeklickten Nachrichtenportal für die Dresdner Neustadt wurde und warum er seither unter dem Pseudonym „Anton Lauer“ schreibt, erfahrt ihr in dieser Folge. https://www.neustadt-ticker.de

Karriere leupht
Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 40:00


Episode 28: Mathilde Cabenda beschäftigt sich als Head of Product Management & Marketing bei ZEIT ONLINE insbesondere mit den Themen Studium und Beruf. Wie finde ich den richtigen Studiengang? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Stärken sind bei mir besonders ausgeprägt? Welche Hochschule ist in welchem Bereich führend? Bei der Beantwortung solcher Fragen helfen Mathilde Cabenda und ihr Team mit Angeboten wie dem Studium-Interessentest, dem größten deutschen Hochschulranking und dem Berufsmatching-Tool für Absolventen (BOA). BOA wurde zudem 2017 mit dem HR Excellence Award Tech & Data ausgezeichnet, welcher jährlich an innovative Projekte aus dem Bereich Personalmanagement vergeben wird. Mathilde Cabenda arbeitet bereits seit 2013 bei ZEIT ONLINE. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana ist sie direkt als Junior Produktmanagerin beim Nachrichtenportal eingestiegen und hat seitdem verschiedene Positionen im Unternehmen ausgeübt. Im Karriere leupht-Podcast erzählt uns Mathilde Cabenda von ihrem Berufsleben und ihrer Studienzeit. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-head-of-product-management/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Stadt mit K - News für Köln
85 - Mehr als 100 000 Kölner mit Corona infiziert / Aufbruchstimmung bei Ford / AFD-Spender übernimmt Nachrichtenportal

Stadt mit K - News für Köln

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 7:42


Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.

Tagesschau (320x240)
29.12.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 15:21


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor Corona-Gefahr angesichts reduzierter Testungen, Bundesinnenministerium erkennt fortschreitende Radikalisierung von Corona- Maßnahmen-Gegnern, Wirtschaftsminister Habeck stellt voraussichtliches Verfehlen von Klimazielen fest, Drei der letzten sechs Atomkraftwerke gehen vom Netz, Humanitäre Krise im Jemen verschärft sich, Polizei nimmt Mitarbeiter von regierungskritischem Nachrichtenportal in Hongkong fest, Russisches Gesetz koppelt Aufenthaltserlaubnis an medizinische Untersuchungen für Ausländer, Präsident Putin empfängt Lukaschenko zur Planung gemeinsamer Militärmanöver, Kobayashi gewinnt Auftakt der Vierschanzentournee, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
29.12.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 15:21


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor Corona-Gefahr angesichts reduzierter Testungen, Bundesinnenministerium erkennt fortschreitende Radikalisierung von Corona- Maßnahmen-Gegnern, Wirtschaftsminister Habeck stellt voraussichtliches Verfehlen von Klimazielen fest, Drei der letzten sechs Atomkraftwerke gehen vom Netz, Humanitäre Krise im Jemen verschärft sich, Polizei nimmt Mitarbeiter von regierungskritischem Nachrichtenportal in Hongkong fest, Russisches Gesetz koppelt Aufenthaltserlaubnis an medizinische Untersuchungen für Ausländer, Präsident Putin empfängt Lukaschenko zur Planung gemeinsamer Militärmanöver, Kobayashi gewinnt Auftakt der Vierschanzentournee, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
29.12.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 15:21


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor Corona-Gefahr angesichts reduzierter Testungen, Bundesinnenministerium erkennt fortschreitende Radikalisierung von Corona- Maßnahmen-Gegnern, Wirtschaftsminister Habeck stellt voraussichtliches Verfehlen von Klimazielen fest, Drei der letzten sechs Atomkraftwerke gehen vom Netz, Humanitäre Krise im Jemen verschärft sich, Polizei nimmt Mitarbeiter von regierungskritischem Nachrichtenportal in Hongkong fest, Russisches Gesetz koppelt Aufenthaltserlaubnis an medizinische Untersuchungen für Ausländer, Präsident Putin empfängt Lukaschenko zur Planung gemeinsamer Militärmanöver, Kobayashi gewinnt Auftakt der Vierschanzentournee, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
29.12.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 15:21


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor Corona-Gefahr angesichts reduzierter Testungen, Bundesinnenministerium erkennt fortschreitende Radikalisierung von Corona- Maßnahmen-Gegnern, Wirtschaftsminister Habeck stellt voraussichtliches Verfehlen von Klimazielen fest, Drei der letzten sechs Atomkraftwerke gehen vom Netz, Humanitäre Krise im Jemen verschärft sich, Polizei nimmt Mitarbeiter von regierungskritischem Nachrichtenportal in Hongkong fest, Russisches Gesetz koppelt Aufenthaltserlaubnis an medizinische Untersuchungen für Ausländer, Präsident Putin empfängt Lukaschenko zur Planung gemeinsamer Militärmanöver, Kobayashi gewinnt Auftakt der Vierschanzentournee, Die Lottozahlen, Das Wetter

SWR2 Kultur Info
Unabhängiges Nachrichtenportal gesperrt: Belarussische Machtspiele mit Journalistinnen von tut.by

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 19, 2021 3:35


In Belarus versucht das Regime eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenstimmen zum Schweigen zu bringen. Die Pressefreiheit im Land ist seit dem Protestsommer 2020 unter starken Beschuss geraten. Das Newsportal tut.by ist eines der wenigen unabhängigen journalistischen Medien in Belarus. Es erreicht bis zu 60 Prozent der Internetnutzer*innen des Landes und gehört zu den wichtigsten unabhängigen Informationsquellen seit den Protesten gegen Präsident Lukaschenko, vor allem über die damit verbundene Gewalt und die Festnahmen.

SWR2 Kulturgespräch
Unabhängiges Nachrichtenportal gesperrt: Belarussische Machtspiele mit Journalistinnen von tut.by

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2021 3:35


In Belarus versucht das Regime eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenstimmen zum Schweigen zu bringen. Die Pressefreiheit im Land ist seit dem Protestsommer 2020 unter starken Beschuss geraten. Das Newsportal tut.by ist eines der wenigen unabhängigen journalistischen Medien in Belarus. Es erreicht bis zu 60 Prozent der Internetnutzer*innen des Landes und gehört zu den wichtigsten unabhängigen Informationsquellen seit den Protesten gegen Präsident Lukaschenko, vor allem über die damit verbundene Gewalt und die Festnahmen.

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco
#46 Wie du es in einer nicht-veganen Welt aushältst / Seelenpflege

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 33:38


Leid überall und Menschen, die ihr liebt, scheint das egal zu sein? In dieser Folge bekommt ihr Tipps, mit denen ihr gut mit diesem Stress umgehen könnt. Das englische vegane Nachrichtenportal: https://www.livekindly.co/ https://www.instagram.com/livekindlyco/ Kostenlos anmelden bei Veganuary: https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ Das PETA-Pendant mit schmucker App: https://www.veganstart.de/ Unsere Instagram-Profile: https://www.instagram.com/lisamariaschreiber https://www.instagram.com/bembule

Anschlusstreffer
#43 SPIELTAGSKONTROLLE – Backgroundwissen (mit Noah Platschko)

Anschlusstreffer

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 82:08


Der 22. Bundesliga-Spieltag liegt hinter uns. Durch den Sieg der Eintracht aus Frankfurt gegen den FC Bayern und das 3:0 von RB Leipzig bei Hertha schmilzt der Vorsprung des Rekordmeisters auf zwei Punkte. Außerdem geht es in einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER um den Kampf um die Champions League. Zu Gast bei Jannik ist Noah Platschko, Redakteur beim Nachrichtenportal t-online und leidenschaftlicher Fan des VfB Stuttgart. Weshalb Noah trotz seines pessimistischen Denkens vom Klassenerhalt des VfB überzeugt ist und was ihn beim Spiel zwischen Hoffenheim und Bremen auf die Palme brachte, hört Ihr in der 43. Folge! Außerdem wird auch die Derby-Blamage des FC Schalke gegen Borussia Dortmund thematisiert. Viel Spaß!   Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/ Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Anschlusstreffer
#43 SPIELTAGSKONTROLLE – Backgroundwissen (mit Noah Platschko)

Anschlusstreffer

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 82:08


Der 22. Bundesliga-Spieltag liegt hinter uns. Durch den Sieg der Eintracht aus Frankfurt gegen den FC Bayern und das 3:0 von RB Leipzig bei Hertha schmilzt der Vorsprung des Rekordmeisters auf zwei Punkte. Außerdem geht es in einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER um den Kampf um die Champions League. Zu Gast bei Jannik ist Noah Platschko, Redakteur beim Nachrichtenportal t-online und leidenschaftlicher Fan des VfB Stuttgart. Weshalb Noah trotz seines pessimistischen Denkens vom Klassenerhalt des VfB überzeugt ist und was ihn beim Spiel zwischen Hoffenheim und Bremen auf die Palme brachte, hört Ihr in der 43. Folge! Außerdem wird auch die Derby-Blamage des FC Schalke gegen Borussia Dortmund thematisiert. Viel Spaß!   Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/ Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/...

Anschlusstreffer
#43 SPIELTAGSKONTROLLE – Backgroundwissen (mit Noah Platschko)

Anschlusstreffer

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 82:08


Der 22. Bundesliga-Spieltag liegt hinter uns. Durch den Sieg der Eintracht aus Frankfurt gegen den FC Bayern und das 3:0 von RB Leipzig bei Hertha schmilzt der Vorsprung des Rekordmeisters auf zwei Punkte. Außerdem geht es in einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER um den Kampf um die Champions League. Zu Gast bei Jannik ist Noah Platschko, Redakteur beim Nachrichtenportal t-online und leidenschaftlicher Fan des VfB Stuttgart. Weshalb Noah trotz seines pessimistischen Denkens vom Klassenerhalt des VfB überzeugt ist und was ihn beim Spiel zwischen Hoffenheim und Bremen auf die Palme brachte, hört Ihr in der 43. Folge! Außerdem wird auch die Derby-Blamage des FC Schalke gegen Borussia Dortmund thematisiert. Viel Spaß!   Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/ Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#43 SPIELTAGSKONTROLLE – Backgroundwissen (mit Noah Platschko)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 82:08


Der 22. Bundesliga-Spieltag liegt hinter uns. Durch den Sieg der Eintracht aus Frankfurt gegen den FC Bayern und das 3:0 von RB Leipzig bei Hertha schmilzt der Vorsprung des Rekordmeisters auf zwei Punkte. Außerdem geht es in einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER um den Kampf um die Champions League. Zu Gast bei Jannik ist Noah Platschko, Redakteur beim Nachrichtenportal t-online und leidenschaftlicher Fan des VfB Stuttgart. Weshalb Noah trotz seines pessimistischen Denkens vom Klassenerhalt des VfB überzeugt ist und was ihn beim Spiel zwischen Hoffenheim und Bremen auf die Palme brachte, hört Ihr in der 43. Folge! Außerdem wird auch die Derby-Blamage des FC Schalke gegen Borussia Dortmund thematisiert. Viel Spaß!   Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/ Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/...

Weinx1
#0 – Weinx1 ist bald da

Weinx1

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 0:52


Was haben Pferdeschweiß und Geranien mit Wein zu tun? Warum riecht und schmeckt Wein nach Litschi, Tabak oder Lakritz? Und wie lagere ich Wein richtig? Antworten darauf gibt es ab jetzt bei “Weinx1” – dem neuen Wein-Podcast der VRM, zu der auch dieses Nachrichtenportal gehört. Thomas Ehlke – VRM-Reporter, Buchautor und Weinjournalist – und René Harth – seines Zeichens Weinentdecker, Veranstalter von Kulturevents und Qualitätsweinprüfer der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz – degustieren und diskutieren über Weine und alles was dazu gehört: über Herkunft, Kulturelles, Historisches, Geografisches und Lustiges rund um das Thema Wein.  Die erste Folge gibt es am 19. Februar.

SWR Aktuell im Gespräch
Diskussion um Triage: "Die Politik muss stärker eingreifen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 3:34


Der Begriff „Triage“ kommt aus dem Französischen und bedeutet sinngemäß Auswahl. Bei einer Vielzahl von Erkrankten oder Verletzten müssen Helfer manchmal auswählen, wem sie in welcher Reihenfolge helfen. Dafür teilen sie die Opfer in drei Gruppen ein: Leichte Fälle, die warten können, mittlere Fälle, die gute Überlebenschancen haben, wenn ihnen geholfen wird – und schwerste Fälle mit nur geringen Aussichten auf Rettung. Angeblich musste dieser Fall in einer sächsischen Klinik bereits angewandt werden, weil es dort nicht mehr genügend Beatmungsgeräte gab. Das hatte der ärztliche Direktor einem Nachrichtenportal gesagt. Der Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Uniklinikum Eppendorf, Phillip Osten hat SWR Aktuell gesagt, dass die Politik bei diesen Entscheidungen über Leben und Tod bislang zu wenige Vorgaben mache. "Es sind Empfehlungen zur Triage von medizinischen Fachverbänden veröffentlicht worden. Erst danach kam die Reaktion von Ethikrat und anderen." Was er sich deshalb wünscht, hat der Medizinhistoriker im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck erläutert.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 9:25


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als eine Million Corona-Infektionen in Deutschland Die Gesamtzahl der bislang nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat nach Erkenntnissen von US-Forschern die Schwelle von einer Million überschritten. Die Johns Hopkins University (JHU) in Baltimore meldete 1.004.898 Fälle. Rechnerisch wäre damit fast jeder 80. Bürger in der Bundesrepublik bereits infiziert worden. Die Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin liegen gar noch etwas höher. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie insgesamt 1.006.394 nachgewiesene Infektionen mit dem Erreger SARS-CoV-2 in Deutschland. Koalition will 2021 rund 180 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen Die Regierungskoalition in Berlin will im nächsten Jahr fast 180 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen und deutlich mehr Geld als geplant in Gesundheit, Verkehr und Infrastruktur investieren. Das ergaben die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses an diesem Freitagmorgen. Der Bundeshaushalt für 2021 sieht nun Ausgaben von insgesamt rund 498,6 Milliarden Euro vor - kaum weniger als im laufenden Jahr, als wegen der Pandemie spontan milliardenschwere Hilfsprogramme finanziert wurden. Der Bundestag will den Haushaltsentwurf in der Woche vom 8. bis 11. Dezember verabschieden. Trump deutet Rückzug aus dem Weißen Haus an Donald Trump will das Weiße Haus räumen, falls das Wahlkollegium, das Electoral College, für den Demokraten Joe Biden als nächsten US-Präsidenten stimmen sollte. Gleichwohl würde er es angesichts des "massiven Wahlbetrugs" für einen Fehler halten, Biden zu wählen, betonte der scheidende Präsident vor Journalisten. Er sprach nochmals von massivem Betrug bei der Abstimmung vom 3. November. Biden konnte sich die Stimmen von 306 Wahlleuten sichern, für einen Sieg reichen 270. Das Wahlkollegium wird am 14. Dezember den neuen US-Präsidenten wählen. Das Ergebnis wird erst am 6. Januar mitgeteilt. Ungarn und Polen lehnen Rechtsstaatsmechanismus weiter ab Im Konflikt um das 1,8 Billionen schwere Haushaltspaket der EU bestärken Ungarn und Polen einander in ihrer Veto-Haltung. Beide EU-Mitglieder würden keine Vorschläge annehmen, die unannehmbar für den jeweils anderen seien, heißt es in einer Erklärung, die Ungarns Regierungschef Viktor Orban und sein polnischer Kollege Mateusz Morawiecki in Budapest unterzeichneten. Demnach sollen Etatbeschlüsse weiter blockiert werden, sollte die EU die Einführung eines Rechtsstaatsmechanismus nicht auf Eis legen. Ungarn und Polen verletzen durch Eingriffe in Justiz und Medienfreiheit grundlegende Werte der EU. Seehofer will keinen allgemeinen Abschiebestopp für Syrien mehr Der generelle Abschiebestopp für Syrien sollte nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer nicht über Ende Dezember verlängert werden. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur, er werde in der Innenministerkonferenz befürworten, "künftig zumindest für Straftäter und Gefährder wieder in jedem Einzelfall zu prüfen", ob Abschiebungen möglich sind. Der Abschiebestopp war 2012 beschlossen und seitdem mehrfach verlängert worden. Die Kämpfe sind in den meisten Gebieten Syriens vorbei. Wer als Gegner der Familie Assad gilt, dem drohen aber nach Ansicht von Menschenrechtlern weiter Folter und Tod. Rabbiner in Wien angegriffen Auf offener Straße hat eine Frau in Wien einen Rabbiner mit einem Messer bedroht und ihm die Kippa vom Kopf gerissen. Sie rief judenfeindliche Parolen und flüchtete dann. Laut dem österreichischen Nachrichtenportal "OE24" erklärte der Geistliche, Passanten hätten weggesehen, anstatt ihm zu helfen. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Oscar Deutsch, bekräftigte, die Juden ließen sich nicht einschüchtern. Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte via Twitter, der Antisemitismus müsse mit aller Entschiedenheit bekämpft werden. Europa ohne Juden sei nicht mehr Europa. Argentinische Fußballlegende Maradona beigesetzt Einen Tag nach seinem Tod ist die argentinische Fußball-Ikone Diego Maradona auf einem Friedhof bei Buenos Aires beigesetzt worden. Die Zeremonie fand im engen Familien- und Freundeskreis statt. Zuvor war der Sarg in einem Trauerzug vom Regierungspalast im historischen Zentrum von Buenos Aires zu dem Friedhof gebracht worden. Zahlreiche Fans säumten die Strecke und erwiesen ihrem Idol die letzte Ehre. Der 60-Jährige, der zu seiner Zeit als bester Fußballer der Welt galt, war am Mittwoch einem Herzstillstand erlegen.

@mediasres - Deutschlandfunk
Ägyptisches Nachrichtenportal "Mada Masr" - Unerschrocken gegen die Staatspropaganda

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 5:10


Kritische Journalisten landen in Ägypten schnell im Gefängnis. Lina Attalah lässt sich davon nicht einschüchtern. Als Chefredakteurin des unabhängigen Nachrichtenportals "Mada Masr" wird sie zu den einflussreichsten Menschen weltweit gezählt. Von Anne Allmeling www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 8:04


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.George W. Bush gratuliert Biden zu "klarem" und "ehrlichem" Wahlsieg Der frühere republikanische US-Präsident George W. Bush hat dem Demokraten Joe Biden in einem Telefonat zum Sieg bei der US-Präsidentenwahl gratuliert. Darin habe er hervorgehoben, dass Bidens Sieg gegen Amtsinhaber Donald Trump "vollkommen fair" und mit einem "klaren" Resultat errungen worden sei, erklärte Bush. Trotz aller politischen Differenzen wisse er, dass Joe Biden ein guter Mann sei, schrieb Bush, der von 2001 bis 2009 US-Präsident war. Bislang haben nur wenige einflussreiche Republikaner Biden zu seinem Wahlsieg gratuliert. Trump spricht weiterhin von Wahlbetrug, hat aber keinerlei Beweise vorgelegt. Steinmeier sichert entschiedenen Kampf gegen Antisemitismus zu Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Jahrestag der Pogromnacht zu konsequentem Handeln gegen Antisemitismus in Deutschland aufgerufen. Es beschäme ihn, dass sich Juden mit einer Kippa auf den Straßen hierzulande nicht sicher fühlten und dass jüdische Gebetshäuser geschützt werden müssten, sagte Steinmeier. Justizministerin Christine Lambrecht kündigte ein scharfes Vorgehen gegen judenfeindliche Äußerungen im Internet an. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckten Nationalsozialisten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen in Brand und misshandelten und ermordeten jüdische Bürger. Vorschläge zu Prioritäten bei Corona-Impfungen Wissenschaftliche Regierungsberater präsentieren an diesem Montag in Berlin Vorschläge für Prioritäten bei künftigen Impfungen gegen das Coronavirus. Der Deutsche Ethikrat, die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina und die am Robert Koch-Institut angesiedelte Ständige Impfkommission werden ein gemeinsames Papier vorlegen. Die Bundesregierung erklärte bereits, Risikogruppen für schwere Corona-Verläufe und Personal im Gesundheitswesen sollten vorrangig behandelt werden. Gesundheitsminister Jens Spahn betonte mehrfach, es werde keine generelle Impfpflicht für die Bevölkerung geben. Erdogans Schwiegersohn tritt als Finanzminister der Türkei zurück Der Schwiegersohn des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat seinen Rücktritt als Finanzminister erklärt. Er habe insgesamt fast fünf Jahre als Minister gearbeitet; jetzt wolle er sein Amt wegen gesundheitlicher Probleme nicht weiter ausüben, gab Berat Albayrak bekannt. Die türkische Lira hat in den vergangenen Monaten dramatisch an Wert verloren. Die Märkte sind besorgt über die hohe Inflation und den Rückgang der Devisenreserven. Zudem steckt die Türkei in einer Wirtschaftskrise. Viele Tote bei Terrorangriff westlich von Bagdad Bei einem Angriff der IS-Dschihadistenmiliz sind westlich von Bagdad elf Menschen getötet worden. Die Kämpfer des sogenannten Islamischen Staates (IS) hätten einen Beobachtungsposten von Sicherheitskräften in Radouanija am Rande der irakischen Hauptstadt angegriffen, berichten Rettungskräfte. Dabei seien fünf Mitglieder der Sicherheitskräfte sowie sechs zu Hilfe geeilte Menschen getötet worden. Drei Jahre nach ihrer vermeintlich vernichtenden Niederlage im Irak verfügt die IS-Miliz noch über aktive Untergrund-Zellen. Besonders stark ist die Terrorgruppe in den ländlichen Gebieten rund um Bagdad. Orban droht mit Veto gegen den EU-Haushalt Der ungarische Regierungschef Viktor Orban hat laut einem Medienbericht wegen des geplanten Rechtsstaatsmechanismus mit einem Veto gegen den EU-Haushalt gedroht. Er habe ein entsprechendes Schreiben an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und andere europäische Regierungen gerichtet, meldet das ungarische Nachrichtenportal mandiner. Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten wollen die Vergabe von EU-Mitteln künftig an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien knüpfen. Orban argumentiert, der geplante Sanktionsmechanismus schaffe Gelegenheiten für politischen Missbrauch.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 6:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Kim entschuldigt sich bei Südkorea Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat sich nach Angaben aus Seoul für die Erschießung eines Südkoreaners entschuldigt. In der Mitteilung Kims an Seoul hieß es demnach, er bedaure sehr, Präsident Moon Jae In enttäuscht zu haben. Ein solcher Vorgang ist sehr ungewöhnlich für einen nordkoreanischen Führer. Die Erschießung eines zuvor verschwundenen südkoreanischen Ministeriumsbeamten durch nordkoreanische Soldaten nahe der Seegrenze hatte in seiner Heimat Entsetzen und Unverständnis ausgelöst. Der Nationale Sicherheitsrat verurteilte das Vorgehen Nordkoreas. Fridays for Future demonstriert erneut bundesweit Erstmals seit dem Beginn der Coronakrise will die Klimaschutzbewegung Fridays for Future wieder bundesweit in größerer Zahl auf die Straßen gehen. Nach Angaben der Organisation sind zu dem neuerlichen Aktionstag in rund 450 Städten und Gemeinden Kundgebungen oder Protestaktionen geplant. Bei allen sollen strikte Abstands- und Hygieneregelungen gelten. Unter anderem gilt nach den Angaben der hauptsächlich von jungen Menschen getragenen Bewegung eine Maskenpflicht. Debatte um Maskenpflicht in Deutschland Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lehnt eine bundesweite Verschärfung der Maskenpflicht nach Münchner Vorbild ab. Eine Verpflichtung zum Maskentragen auf öffentlichen Plätzen könne lokal, regional nach dem Infektionsgeschehen beschlossen werden, sagte Spahn im deutschen Fernsehen ARD. Er verwies auf München und Berlin, wo das erhöhte Coronavirus-Infektionsgeschehen vor allem mit Feiern im öffentlichen Raum zusammenhänge. Großer Ärger in Marseille über neue Corona-Maßnahmen der Regierung Die neuen strengen Maßnahmen der französischen Regierung im Kampf gegen Corona treffen in Marseille auf Unverständnis. Dass Restaurants und Bars ab Samstag in der südfranzösischen Hafenmetropole komplett schließen müssten, sei ohne jede Absprache entschieden worden, sagte Bürgermeisterin Michèle Rubirola. Das Rathaus forderte ein zehntägiges Moratorium. Es solle erst abgewartet werden, wie sich die Corona-Lage in der Stadt entwickle. Kein Karneval in Rio in 2021 Die brasilianische Metropole Rio de Janeiro verschiebt wegen der Corona-Pandemie den weltberühmten Karneval. Ein neuer Termin hängt laut dem Verband der Sambaschulen davon ab, wann es eine Impfkampagne geben wird, berichtete das Nachrichtenportal "G1". Eigentlich sollte der Karneval in Rio im Februar stattfinden. Deutsche Reisebranche sieht sich in Existenzkrise Angesichts der wachsenden Zahl von Corona-Risikogebieten in der EU und anhaltenden Reisewarnungen für das außereuropäische Ausland sieht sich die deutsche Tourismusbranche in einer Überlebenskrise. Die Lage der Branche sei "existenzbedrohend", sagte Verbandschef Norbert Fiebig. Er kritisierte, etliche Regionen seien zu Unrecht von der Bundesregierung zu Risikogebieten erklärt worden. In Spanien etwa gebe es Inseln auf denen es keinen einzigen Corona-Hotspot gebe, trotzdem würden sie als Risikogebiete geführt. US-Richter setzt Washingtoner Regierung im Tiktok-Streit Ultimatum Die Regierung in Washington ist von einem US-Gericht dazu verpflichtet worden, ein Verbot der Kurzvideo-Plattform Tiktok bis Freitag schriftlich zu begründen oder aber zu verschieben. Tiktok war gegen die Anordnung der US-Regierung vorgegangen, ein Herunterladen der App der chinesischen Firma Bytedance in den USA zu verhindern. Trump hatte die Anordnung mit der Sorge um die Nutzerdaten von rund 100 Millionen Amerikanern begründet, die über das chinesische Unternehmen in den Händen der Kommunistischen Partei Chinas landen könnten.

X3
16 – Proteste in Belarus – zu Gast Jeanna Krömer

X3

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 69:38


Angesichts der Ereignisse um die Präsidentschaftswahl 2020 in Belarus und der daraus resultierenden andauernden Proteste gegen die autokratische Regierung Alexander Lukaschenkos, sprachen wir bereits am 16. August mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Jeanna Krömer. Mit der gebürtigen Belarussin versuchen wir auf die wesentlichen Aspekte der Geschehnisse der letzten Wochen einzugehen, wie Lukaschenkos politisches und menschliches Versagen, gefälschte Wahlen, neue Formen der Massenproteste, die Brutalität der Einsatzkräfte sowie das Ausmaß der Verhaftungen und nicht zuletzt der Rolle von Corona in dem Ganzen. Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ОМОN - “Mobile Einheit besonderer Bestimmung” - untersteht direkt dem Innenministerium Silowiki - seit den 1990er Jahren Einsatzkräfte des Geheimdienstes und des Militärs in Russland und Nachfolgeländern der Sowjetunion Links: Belsat - Unabhängiges belarussisches Nachrichtenportal für das auch Jeanna Krömer tätig ist

3 + 3 = 6 gute Nachrichten mit Vera und Fritzi

Diesmal sprechen Vera und Fritzi über ein gutes Nachrichtenportal, die Umwelt und den Heinsberger Schnutenpulli Angstfrei News: https://www.angstselbsthilfe.de/angstfrei-news/ Das Möbelportal: www.weitergeben.org #hsbestrong - Abkürzung für "Heinsberg be strong" zu finden auf Facebook Hinweis: Eine Gewähr für die Aktualität der guten Nachrichten können wir leider nicht übernehmen, denn das Wesen der Nachrichten ist ja tendenziell flüchtig. Sollte das Gefühl aufkommen, dass es sich stellenweise um Werbung handelt, dann ist dies nicht beabsichtigt und auf jeden Fall unbezahlt. Uns geht es darum, dass Ihr mit guten Nachrichten in die Woche starten könnt!

Junger DBSH Podcast
Junger DBSH Podcast - "Ich bin positiv überrascht. Von Wünschen und Erwartungen" - # 1

Junger DBSH Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 66:42


JUNGER DBSH PODCAST Pilotfolge 1 im Monat Mai: „Ich bin positiv überrascht. Von Wünschen und Erwartungen.“ Hast Du Fragen, Anmerkungen oder eigene Ideen zum Podcast? Oder möchtest Du gerne selbst dabei sein? Dann melde Dich bei uns unter: podcast@junger-dbsh.de Möchtest Du Dich grundsätzlich gemeinsam mit anderen für die Profession Soziale Arbeit einsetzen? Dann besuch uns auf Facebook, unserer Website oder nimm per Email Kontakt mit uns auf: junger@dbsh.de Folgt dem Jungen DBSH, um keine Folge zu verpassen: Facebook: https://www.facebook.com/JungerDBSH/ YouTube: https://www.youtube.com/JungerDBSH Website: https://www.dbsh.de/der-dbsh/junger-dbsh Links aus dem Podcast: Software-Tools zur Online-Arbeit und für das Home-Office vom Nachrichtenportal des Heise-Verlags: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Uebersicht-Software-Tipps-zurCoronavirus-Pandemie-4685120.html Online Ressourcen von der Deutschen Gesellschaft für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: https://dvsg.org/die-dvsg/fachbereiche/gesundheitsfoerderung-undpraevention/publikationen-links/online-ressourcen-nicht-nur-fuer-dielehre/?fbclid=IwAR1x9fBnF8_wEliuE8LF5oB7vcXY_TOnnnQtRP14mEPkU431KD54cSoW60 DBSH Sonderseite zur Corona Pandemie: https://www.dbsh.de/der-dbsh/sonderseitecorona-pandemie.html Dieser Podcast enthält.. GEMAfreie Musik von https://audiohub.de GEMAfreie Musik von https://musicfox.com

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de
Social Media, Influencer und Corona – im Gespräch mit Hecki von 96 und Agenturchef Patrick Pietruck

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 77:12


Zu Gast sind Christoph Heckmann, stellvertretender Leiter Medien & Kommunikation bei Hannover 96, und Patrick Pietruck, CEO von webnetz, einer der größten Online-Marketing-Agenturen Norddeutschlands. Als Christian Herde und Dennis Draber vor einer Woche die Folge geplant haben, wollten sie mit Christoph Heckmann und Patrick Pietruck eigentlich vor allem über das Verhältnis von Fußball und Social Media diskutieren. Und tatsächlich dreht sich in dieser Folge viel um Kommunikation, Instagram und Sportjournalismus. Aber ganz um das Thema Corona kommt die Runde dann noch nicht herum: Hecki berichtet aus erster Hand vom Gemütszustand der 96-Spieler, die im Gegensatz zu ihm in Quarantäne stehen, und erzählt, wie er mit Marvin Bakalorz, Timo Hübers und der Mannschaft in Kontakt bleibt. Patrick gibt eine erste Einschätzung zur Krisenkommunikation von Hannover 96 ab. Gemeinsam mit Christian und Dennis wirft Hecki am Beispiel von John Guidetti und Linton Maina einen Blick auf die Social Media-Kommunikation der 96-Spieler. John macht sich auch abseits vom Fußball viele Gedanken, sein Vater war Entwicklungshelfer in Afrika, seine Karriere stand bei einer Nervenverletzung auf Messers Schneide er ist dankbar über jeden Tag, den er Fußball spielen kann. Das spürt man sofort, erklärt Hecki den Erfolg von John Guidetti auf Youtube und Instagram. Für den einen oder anderen Zuhörer sicherlich etwas überraschend: Die 96-Spieler kümmern sich inhaltlich größtenteils selbst um ihre Kanäle. Patricks Agentur gibt Vereinen und einigen prominenten Spielern Hilfestellung und Beratung in Sachen Online-Marketing und Social Media. Er hat sich im Vorfeld die Online-Kommunikation von Hannover 96 genau angeschaut. Neben viel Lob gibt er auch einen Ratschlag, um junge 96-Fans noch besser zu erreichen. Dennis und Hecki kommen übereinstimmend zu dem Schluss: Zwar ist zielgruppengerechte Kommunikation wichtig, aber am meisten prägt dann aber doch das emotionale Stadionerlebnis vor Ort wie das Tor von Simon Stehle nach sensationeller Vorbereitung von Linton Maina. Dieser Moment gehörte dann auch auf den sozialen Kanälen von Hannover 96 zu den erfolgreichsten Beiträgen des Jahres. Zum Ende der Folge geht es nochmal um die Rolle von Sportjournalismus, traditionellen Medienhäusern und sozialen Medien. Welche Rolle werden die regionalen Zeitungsverlage spielen, wenn die Spieler und der Verein unmittelbar mit den Fans kommunizieren ganz ohne eine Zeitung als zwischengeschaltetes Medium? Dennis diskutiert mit Hecki, inwieweit sich hannover96.de selbst immer mehr als eigenständiges Nachrichtenportal begreift. Christian spricht Patrick auf die Zukunft des Sportjournalismus an der sieht die Geschäftsmodelle der Zeitungsverlage in Gefahr. Viele Sportredaktionen müssen massiv Personal abbauen, obwohl sich Fans weiterhin intensiv über ihren Verein informieren vielleicht sogar noch mehr als früher, erklärt Patrick. Einen Tipp für die regionalen Zeitungsverlage hat Patrick dann aber auch parat. All das und mehr in der 31. Folge von 96Freunde der Hannover-Podcast perfekt geeignet für alle 96-Fans, die in diesen Tagen etwas mehr Zeit zu Hause verbringen.

Helle Panke
Mario Schenk: Brasilien unter Bolsonaro

Helle Panke

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 73:34


Mitschnitt einer Veranstaltung im Mai 2019 Brasilien unter Bolsonaro - Schlanker Staat mit harter Hand oder: Von der Finanzkrise 2008 zum Rechtsruck in Brasilien Referent: Mario Schenk (forscht im Rahmen der Nachwuchsgruppe Glocon - "Globaler Wandel – lokale Konflikte?" - an der FU Berlin zur Rolle des Staates in Landkonflikten in Brasilien, er hat in Berlin und São Paulo Lateinamerikanistik und Gender Studies studiert, für das Nachrichtenportal amerika21.de schreibt er regelmäßig zu Innenpolitik, Militärs und Umweltthemen, er lebte viele Jahre in Lateinamerika). Der ultrarechte Politiker Jair Bolsonaro hat in Brasilien die Präsidentschaftswahl mit einem nicht existenten Wahlprogramm gewonnen. Ein breites Spektrum der politischen Rechten verbirgt sich hinter Bolsonaro. Dessen Law & Order-Partei PSL erhöhte ihre Sitze von 2 auf 51 und wurde zweitstärkste Kraft im Land. Um die Kriminalität zu senken, soll jede/r eine Waffe zu Hause haben. Militärs und Großgrundbesitzer sitzen an strategischen Positionen im neuen Regierungsapparat, bestimmen über Erdöl und haben das Ende der Agrarreform eingeleitet. Ein marktradikaler Wirtschaftsminister will die Bereiche Gesundheit, Bildung und Rentenvorsorge so weit wie möglich privatisieren. Ein Anstieg der Unterversorgung und Armut ist unvermeidlich. Der Umweltminister will den Amazonas für Bergbau und Agrarindustrie freigeben. Der Wahlsieg Bolsonaros lässt sich auf ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren im Kontext der weltweiten Finanzkrise 2008 zurückführen. Infolge der Krise wandten sich die gehobenen Mittelschichten von der linksgerichteten Arbeiter-Partei (PT) ab. Im Vortag wird skizziert, wie die ultra-neoliberale Regierungspolitik Bolsonaros sechs Monate nach dem Machtantritt den Rückzug des Staates aus der Für- und Altersvorsorge plant, staatliche Unternehmen privatisieren will und die Agrarreform faktisch beendet hat, um staatliches Land an Konzerne zu veräußern. Wirtschaftlich und ordnungspolitisch orientiert sich die Regierung an Chile unter Pinochet. Wie kam es dazu, dass sich die Mehrheit von der linken Arbeiterpartei (PT) abgewandt hat? Wie organisiert sich Widerstand dagegen?

Der Offizielle UC Podcast
#060 - Mit 15 habe ich mein erstes Unternehmen gegründet! - Mit Henning Hünerbein

Der Offizielle UC Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 27:58


Zu Gast im UC-Podcast: Henning Hünerbein   Henning Hünerbein ist der jüngste Gast hier im UC-Podcast. Das Mitglied unserer Unternehmer-Community ist 17 Jahre jung, Schüler, Journalist und bereits Unternehmer mit seinem eigenen online Nachrichtenportal. Bereits mit 13 Jahren hat Henning angefangen Umfragen in Fußgängerzonen aufzunehmen. YouTube war nichts für ihn. Er wollte von Anfang an, gleich etwas Richtiges aufbauen. Mit 15 gründete er sein erstes eigenes Unternehmen: die Osnalive Medien. Damit produziert er Content und verkauft diesen an überregionale Fernsehsender sowie online Portale.    Mit seinem eigenen online Nachrichtenportal hat er bereits 10 freie Mitarbeiter. Er gewann den Bundesentscheid des „NFTE“-Schülerwettbewerbs in Berlin und durfte mit seiner Idee in New York zum "Global Show Case 2018“ fliegen.   Seine Reminder für mehr Wachstum: Starte einfach! Entwickle Deine Idee weiter! Baue Dir ein Netzwerk auf.  Lass Dich inspirieren.  __________ Du bist Unternehmer? Hast Bock auf Wachstum, Sinn und Tiefe? Tausche Dich mit anderen Unternehmern aus: www.Die-Unternehmer-Community.com   Unser Wachstumsprogramm - Wie Du mehr AN statt IN Deinem Unternehmen arbeitest: www.unternehmer-lernen-von-unternehmern.de __________ Dir gefällt unser Unternehmer-Podcast? Dann freuen wir uns über Deine Rezension auf iTunes. __________ Du möchtest mit Deinem Unternehmen weiter wachsen und brauchst Inspiration: E-Mail an: team@stevekroeger.com  

OMR Media
"Wie wird Journalismus den Lesern gerecht?" - T-Online Chefredakteur Florian Harms

OMR Media

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 56:06


Florian Harms, Chefredakteur bei T-Online und Kopf hinter dem “Tagesanbruch”-Newsletter spricht über den Marken-Wandel von T-Online, welche journalistischen Standards er verfolgt und wohin er das Nachrichtenportal führen möchte.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Daimler, Google, Digitalisierung, heise+ | Kurz informiert vom 22.01.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019


Landgericht Stuttgart verurteilt Daimler zu Schadenersatz Das Landgericht Stuttgart hat den Autoproduzenten Daimler in drei Fällen zum Zahlen von Schadenersatz zwischen 25.000 und 40.000 Euro verurteilt. Die Richter werteten dabei die von dem Konzern genutzten "Thermofenster", die die Abgasnachbereitung in bestimmten Temperaturbereichen herunterregeln, als unzulässige Abschalteinrichtungen. Das berichtet ein Rechercheverbund von Süddeutscher Zeitung, WDR und NDR. Daimler will gegen diese und alle vergleichbaren Entscheidungen in Berufung gehen. Frankreich verhängt Millionen-Strafe gegen Google Google muss in Frankreich eine Strafe von 50 Millionen Euro im Zusammenhang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung zahlen. Unter anderem seien Informationen zur Verwendung der erhobenen Daten und dem Speicher-Zeitraum für die Nutzer nicht einfach genug zugänglich. Google teilte mit, das Unternehmen wolle nach einer ausführlichen Prüfung des Beschlusses über sein weiteres Vorgehen in dem Fall entscheiden. Google sei entschlossen, die hohen Erwartungen der Nutzer an Transparenz und Kontrolle über die Daten zu erfüllen. Digitalisierung in den Kommunen mangelhaft Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur haben viele Städte und Gemeinden in Deutschland einer neuen Studie zufolge erheblichen Nachholbedarf. Es gebe weiterhin eine große Diskrepanz zwischen den Erwartungen von Bürgern und Unternehmen und den Angeboten der Kommunen, berichten der Städte- und Gemeindebund und der TÜV Rheinland. Ein schleppender Breitbandausbau, kein flächendeckendes öffentliches W-LAN und fehlende digitale Dienstleistungen seien die gravierendsten Mängel. Zum Schluss noch eine Meldung in eigener Sache: heise+ erweitert ab sofort heise online Immer mehr Wissen: Heute starten wir heise+. Das gemeinsame Angebot aller Heise-Redaktionen erweitert das Nachrichtenportal heise online um exklusive Tests, Kaufberatungen, Analysen, Praxis- und Hintergrundbeiträge. Aber keine Panik: Alle Inhalte, die es bisher gratis auf heise online gab, bleiben auch weiterhin kostenlos, speziell unsere News. Alle Infos zu heise+ sowie alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 16.01.2018: WhatsApp und Signal, Bitcoin, IT-Ausgaben, Nachrichtenportal

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 15, 2018


Forscher beschreiben Schwächen verschlüsselter Gruppenchats Trotz sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Signal und WhatsApp können Angreifer unter Umständen Nachrichten in Gruppenchats entschlüsseln, wenn sie Zugriff auf die Kontrollserver haben. Das beschreiben drei Forscher der Ruhr-Universität-Bochum in einer wissenschaftlichen Abhandlung. Die theoretischen Angriffe unterstreichen die Kritik, dass alle diese Dienste ihre eigenen Server voraussetzen. Das nimmt sicherheitsbewussten Admins die Möglichkeit, eigene Server für ihre Nutzer aufzusetzen. Regulierung von Bitcoins nur Frage der Zeit Kryptowährungen werden über kurz oder lang Gegenstand von Gesetzgebung werden, zum Beispiel zum Verbraucherschutz oder zu Steuerfragen. Davon ist Joachim Wuermeling vom Bundesbank-Vorstand überzeugt. Die Europäische Union hat bereits im Dezember einen ersten Schritt zur Regulierung von Kryptowährungen getan. Anleger sollen laut einer neuen Geldwäscherichtlinie nicht mehr anonym bleiben können, wenn sie digitales in staatliches Geld umtauschen. Weltweite IT-Ausgaben sollen 2018 um 4,5 Prozent wachsen Unternehmen werden dieses Jahr weltweit voraussichtlich 3,7 Billionen US-Dollar in IT-Produkte investieren, schätzen die Marktforscher von Gartner. Ganz vorne stünden dabei Wachstumstreiber wie Blockchain-Technik, das Internet der Dinge sowie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Mit neuen KI-Produkten könnten effizientere Strukturen geschaffen, individuellere Kundenerfahrungen ermöglicht und neue Geschäftsmodelle generiert werden. Regierungskritisches philippinisches Nachrichtenportal soll Lizenz verlieren Seit 2016 ist Rodrigo Duterte Präsident der Philippinen und verantwortet einen blutigen Krieg gegen Drogen. Das Nachrichtenportal Rappler hat den Präsidenten scharf kritisiert und verliert nun die Lizenz. Angeblich wegen einer Finanzspritze aus den USA. Das widerspreche dem in der Verfassung niedergelegten Grundsatz, dass nur Medien im Besitz von Philippinern oder philippinischen Unternehmen in dem Land erlaubt sind. Das Portal will die Entscheidung vor Gericht bekämpfen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 1.11.2017: Kanada, High Sierra, Wikitribune, Aibo

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 31, 2017


Kanada schützt sich besser gegen staatliche Hacker 2% der fremden Staaten zugeordneten Angriffe auf IT-Systeme der kanadischen Regierung waren 2015 erfolgreich. Zwei Jahre davor waren es noch dreimal so viele gewesen. Das geht aus einem Bericht des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit hervor. Ein Schlüssel zu dieser Verbesserung in Kanada, ist die Bestrebung ein einheitliches IT-System für alle Bundesbehörden zu betreiben. Beispielsweise gibt es nur noch ein einziges E-Mail-System und die Zahl der Zugangspunkte zum Internet wurde von 2.900 auf zwei reduziert, wobei ein dritter in Bau ist. Erstes Update für High Sierra Apple hat am Dienstagabend neben iOS 11.1 auch macOS 10.13.1 zum Download bereitgestellt – das erste "richtige" Update für High Sierra. Es soll unter anderem mit dem Fix für die sogenannte KRACK-Attacke die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des Macs verbessern. Teil des Updates sind auch die neu eingeführten Emojis. Nachrichtenplattform Wikitribune eröffnet Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat mit "Wikitribune" ein Nachrichtenportal eröffnet, das neutral, objektiv und mehrsprachig berichten soll. Jeder könne sich daran beteiligen und so viel helfen, wie gewünscht. Bislang sind die Unterschiede zur Konkurrenz aber nicht sehr groß. Werbung gibt es auf der Seite nicht und auch keine Bezahlschranke. Offen bleibt, ob Spenden die Seite finanzieren können. Sony bringt Roboterhund Aibo zurück Sonys Roboterhund Aibo kehrt nach mehr als zehn Jahren zurück. Der japanische Elektronikkonzern stellte jetzt eine neue Version des Roboterhundes vor, die besser mit den Besitzern interagieren könne. So erkenne Aibo nun ihr Lächeln oder lobende Worte und passe dank künstlicher Intelligenz sein Verhalten an die Reaktionen der Menschen an. Dafür greife er auch auf Daten aus der Cloud zurück. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de