Podcasts about pallenberg

  • 16PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 1h 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pallenberg

Latest podcast episodes about pallenberg

Auf den Tag genau
Max Pallenberg über das Theater

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 7:56


Max Pallenberg war nicht nur der Ehemann der wohl berühmtesten Revue- und Operettendarstellerin der 1920er Jahre, Fritzi Massary. Auch selbst wirkte er äußerst erfolgreich als Schauspieler und Sänger – und konnte aus seinem reichen Theaterleben nicht nur, aber vor allem bei Max Reinhardt so einiges erzählen. Das tat er unter anderem in der 1924 neugegründeten satirischen Zeitschrift Das Stachelschwein aus Frankfurt, die offensichtlich auch im Norden der Republik gelesen wurde; jedenfalls befand man Pallenbergs launige Gründeleien über allerlei Theater auf und neben der Bühne für wert, im Hamburgischen Correspondenten am 24. September nachgedruckt zu werden. Sie schließen – kleiner Spoiler – mit einem überraschend banalen, gleichsam biorhythmischen Bekenntnis, was ihn, Pallenberg, eigentlich zum Theater geführt hat – welches man ganz ähnlich Jahrzehnte später öfters übrigens auch von Frank Castorf gehört hat. Es liest unser Theatermann und Frühaufsteher Frank Riede.

Dean Delray's LET THERE BE TALK
#747 : Alexis Bloom & Svetlana Zill directors of the documentary Catching Fire the Story of Anita Pallenberg

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 45:04


Today I have 2 amazing guest Alexis Bloom & Svetlana Zill, directors of the documentary Catching Fire the Story of Anita Pallenberg. I saw this documentary last week and I can't recommend it enough. Anita was a fantastic Actress, Model and a massive Muse to members of the Rolling Stones. Anita dated Brian Jones before finiding here way into Keith Richards life which quickly escalated in to a full on rock n roll outlaw adventure. This women's story is absolutely incredible and very dark and the Doc pulls No Punches. The Words come from an unpublished memoir Pallenberg wrote before her death in 2017, narration voiced by Scarlett Johansson.  Sit back and enjoy this episode and don't forget to catch the film in Theaters next week and streaming platforms around May 10th. For more Let There Be Talk bonus episodes join my Patreon https://www.patreon.com/DeanDelray  My tour dates including the Hollywood Bowl can be found on my website https://www.deandelray.com/ 

So techt Deutschland
Tech-Blogger Sascha Pallenberg: "Auf Elon Musk können wir verzichten"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 36:30


Sascha Pallenberg hält nichts davon, die Milliardeninvestitionen in die Chipindustrie in Deutschland schlechtzureden. Für ihn ist diese Entscheidung der "absolut richtige und gute Move", denn der Erfolg des sogenannten "Silicon Saxony" rund um Dresden sei der beste Beweis: "Das ist ein Wirtschaftswunder", sagt Pallenberg in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Mehr noch als ein Wunder ist für ihn die Entwicklung bei der Künstlichen Intelligenz. "Wir sehen eine Revolution in der Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren", prognostiziert Pallenberg. Die spannendste Entwicklung sei für ihn der Aufbau einer Art KI-Plattform-Ökonomie in der "jeder sich eigene individuelle Bots bauen wird und diese anbieten kann", sagt er.Kaum ein gutes Haar lässt Pallenberg dagegen an Tesla: "Ich glaube, dass mittel- und langfristig Tesla ein Kandidat ist, der nicht nur finanzielle Probleme bekommen wird." Welche Technologie Pallenberg sich gerne wünscht, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Sascha Pallenberg: Smart Cars und faktenbasierte Polemik

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 85:06 Transcription Available


Tech-Blogger und Digitalisierungsexperte Sascha Pallenberg macht bereits seit vielen Jahren eine starke und laute Meinung zu seinem Markenzeichen. Da verwundert es nicht, wenn „faktenbasierte Polemik“, „No Bullshit“ und „Tacheles“ nur einige der Begriffe sind, mit denen er sich selbst und sein Schaffen umschreibt. Nicht selten trifft seine Meinung auf die Automobilindustrie und neue Mobilität, die der Petrol Head, wie er sich selbst beschreibt, leidenschaftlich gern beobachtet und begleitet. Ein Intermezzo in der Kommunikation von Mercedes-Benz hat Pallenberg vor zwei Jahren allerdings wieder beendet. Wieso er der Autoindustrie beruflich den Rücken gekehrt hat, warum er nicht viel vom Interieur moderner Fahrzeuge hält und welchen Autohersteller er auf einem guten Weg wähnt, darüber spricht Sascha gemeinsam mit Yannick und Pascal in der aktuellen Folge.

BAM! Bytes and More
Nachhaltige Digitalisierung mit Sascha Pallenberg

BAM! Bytes and More

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 24:25


“Ich glaube, dass wir in Sachen Digitalisierung heute viel weiter sind, als wir es uns zugestehen“, meint Sascha Pallenberg im Podcast-Gespräch mit Ralf Dunker. Er war schon als Teenager IT-begeistert und betrieb später mehrere Blogs. Für einige Jahre arbeitete er im Bereich Kommunikation des Daimler-Konzerns. Seit April 2021 ist Pallenberg als Chief Awareness Officer bei der Nachhaltigkeitsplattform Aware aktiv.

Podcast de La Gran Evasión
312 - Excalibur -John Boorman- La Gran Evasión.

Podcast de La Gran Evasión

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 78:14


Suena la melodía evocadora de Orff y nos trasladamos a una era remota, a la leyenda y la mitología Artúrica, con Excalibur, dirigida por John Boorman en 1981. Una apabullante apuesta visual que condensa las historias y los relatos del Rey Arturo, de Sir Thomas Malory, otorgando corporeidad al hombre, e insuflando humanidad al mito. Un descomunal trabajo de guion de Pallenberg y el propio Boorman, para dar sentido cinematográfico, para narrar las andanzas de los hombres; cuando la tierra estaba regida por brujas y hechiceros, por caballeros y escuderos, por Reyes y Espadas de poder. Una historia en mitad de una superproducción hollywoodiense y el cine intimista de Boorman, que se apoya en la extraordinaria fotografía de Alex Thomson, para desarrollar un trasunto de ópera Wagneriana; un viaje físico y espiritual, transitando por el verde intenso de una tierra joven y salvaje hasta los ocres crepusculares del final de una era, apenas soñada. Excalibur es vehemente y desproporcionada, una obra excesiva, que en su tercio final se vuelve turbadora, tomando una deriva mística y filosófica, acentuada por la prodigiosa banda sonora de Trevor Jones. A través de la leyenda de Arturo y el Reino de Camelot, se repasan las virtudes y las mezquindades de los hombres: la amistad, el amor, la valentía, la templanza, el honor, y claro está, también hay sitio para el rencor, la lujuria, la avaricia, la ambición....la traición. Con un elenco de jóvenes actores que luego han sido grandes estrellas: Gabriel Byrne, Patrick Stewart, Liam Nisson, espectacular Helen Mirren como la bellísima Morgana, Nicholas Clay en la piel del atormentado Lanzarote, Nigel Terry encarnando al atribulado rey Arturo y la impagable presencia de Nicol Williamson, como Merlin, el Nigromante. Una aventura medieval truculenta y onírica, donde los caballeros matan, poseen, comen y mueren enfundados en sus pieles de metal. Un triangulo amoroso entre Ginebra, Lanzarote y Arturo, mas allá de la bruma del tiempo; la eterna lucha entre el bien y el mal.... Dejamos que la bruma nos envuelva, mientras recitamos el conjuro de la creación: Zacarias Cotán, Salvador Limón, Gervi Navío y Raúl Gallego. Gervasio Navío Flores.

Moove
Moove | Individuelle Mobilität als Grundrecht

Moove

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 83:10


Sascha Pallenberg kümmerte sich vier Jahre lang als Head of Digital Transformation bei der Daimler AG darum, die Kommunikation des Automobil-Dinosauriers zu modernisieren. Im Podcast erzählt der gebürtige Dortmunder davon, wie sich das anfühlte, als 2016 der Anruf bei ihm reinkam, weil "der mit dem Schnauzbart" (Dieter Zetsche) jemandem gesagt habe, er solle mal den "mit der Kappe" (Sascha Pallenberg) anrufen. Für den Job bei Daimler verließ Pallenberg sogar die von ihm mitgegründete Blog-Plattform "mobilegeeks.de" und wechselte auf die Industrieseite des Schreibtisches. Dort traf er pünktlich zur heißen Phase des Dieselskandals ein, musste sich zum Start vor allem mit Krisenkommunikation beschäftigen. Sowas härtet ab und schärft die Sinne. Vor allem für Halbwahrheiten und alternative Fakten. Die kann er grundsätzlich nicht unkommentiert stehen lassen. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie sieht Pallenberg längst nicht so schwarz, wie das viele Experten gerne hätten. Was nicht heißt, dass er kein Auge für offene Flanken und Versäumnisse der Vergangenheit hätte. Obwohl er seit vielen Jahren in Taipeh lebt, fehlt ihm zum Beispiel jegliches Verständnis dafür, dass die seit Ewigkeiten beschworene "Verkehrswende" bislang grundsätzlich Menschen ausklammert, die nicht in Ballungsräumen leben. Was das alles mit der neusten Generation von Halbleitern zu tun hat, warum der künftige Smart aus China eine ganz große Nummer wird, wie die Zusammenarbeit zwischen Geely und Foxconn den internationalen Automobilmarkt verändern könnte und warum man Kommunikationsexperte werden kann, obwohl man sich grundsätzlich weigert, Umlaute zu verwenden, hören Sie in der aktuellen Folge des MOOVE-Podcasts. Viel Spaß!

Auf einen Tee mit Andrea Montua
Sascha Pallenberg über den Leidensdruck bei der Digitalisierung, Führen aus Distanz und den Clubhouse-Hype

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 43:11


In unserem heutigen Podcast beleuchtet Andrea Montua mit dem Digitalexperten Sascha Pallenberg die wichtigsten Fragen, die Kommunikatoren aktuell beschäftigen. „Der Ursprung jeder technologischen Entwicklung“, so Pallenberg, „ist es, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“ Mit nichts weniger als diesem Anspruch im Gepäck nimmt er die Hörer mit auf eine Reise durch die digitale Welt aus Sicht der Kommunikation, wie sie ist, wie sie sein könnte oder wie sie sein sollte. Er beschreibt die Chancen, die durchs Homeoffice entstehen, welche Gefahren von Menschen ohne Werte ausgehen, welche Rolle Clubhouse in der IK spielen kann und was man findet, wenn im Ruhrgebiet der Schnee schmilzt. Diese, und viele weitere Fragen behandelt der Podcast: Gibt es ein Ende der Digitalen Transformation? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur in der aktuellen Zeit und wer macht den Weg eines Unternehmens überhaupt aus? Was können Markenbotschafter für die Interne Kommunikation tun? Welche Rolle kann Clubhouse in der IK spielen? Sascha Pallenberg Sascha Pallenberg ist ein deutscher Techblogger und Berater, der in Taipeh lebt. Sascha wurde 2013 als einer der NEXT 100 Top Influencer der europäischen Digitalindustrie ausgezeichnet. In vier aufeinander folgenden Jahren von 2010 bis 2013 gewann Sascha den Preis „Top 20 Smart Mobile Device Pundit“ für die einflussreichsten Blogger und Journalisten im Bereich Mobile Computing. Sascha wurde 2015 als Blogger des Jahres in Deutschland mit dem "Golden Blogger" ausgezeichnet, bevor er im Februar 2017 als Head of Digital Transformation in das Team für Unternehmenskommunikation der Daimler AG eintrat.

CineFacts
#094 WandaVision, SanPa, Lupin, Cobra Kai, Soul, Star Trek: Discovery, Rospo Pallenberg

CineFacts

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 183:19


Nella puntata di questa settimana di CineFacts Podcast diciamo la nostra su: WandaVision, il ritorno del Marvel Cinematic Universe questa volta in TV con un omaggio alla TV; Soul, il nuovo film Pixar tutto musica e anima; SanPa: Luci e tenebre di San Patrignano, Lupin, Cobra Kai stagione 3: tre serie Netflix che non potrebbero essere più diverse tra loro; Star Trek: Discovery stagione 3 e tanto altro! La solita dose di novità, recensioni, approfondimenti e tanto, tantissimo non-sense su Cinema e Serie TV, serviti a voi senza spoiler e con tanta passione dalla redazione di CineFacts.it!

So techt Deutschland
Sascha Pallenberg: Tesla hat Daimler nicht abgehängt

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 44:13


Sascha Pallenberg ist einer der frühesten "Blogger" oder "Nerds" Deutschlands. "Mobilegeeks" etwa hieß die Webseite, auf der der gebürtige Dortmunder über Smartphones und andere technischen Spielereien schrieb. Dann wechselte Pallenberg die Seiten und entschied sich für eine Konzernkarriere. Als "Head of Digital Transformation" sorgte er beim Automobilhersteller Daimler für ... ja, was eigentlich? "Ich habe mich selbst immer gefragt, wo diese wahnsinnigen Berufsbezeichnungen herkommen", lacht Pallenberg in "So techt Deutschland". Mit seiner direkten Art hat sich Pallenberg in der Branche nicht nur Freunde gemacht, aber er gehört auch zu ihren glühendsten Verfechtern. Dass Daimler, BMW oder auch Volkswagen die Elektromobilität verschlafen hätten, sieht er nicht so. "Man braucht sich nur die Bilanzen des vermeintlichen Marktführers anschauen." Gemeint ist Tesla. Das Unternehmen von Milliardär Elon Musk verdient sein Geld bisher vor allem durch CO2-Zertifikate, die es an andere Hersteller verkauft. Was Sascha Pallenberg davon hält, wieso die deutschen Konzerne die Krise gut meistern und warum digitale Transformation für ihn nur ein Buzzword ist, erzählt er in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

So techt Deutschland
Sascha Pallenberg: Tesla hat Daimler nicht abgehängt

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 48:29


Sascha Pallenberg ist einer der frühesten "Blogger" oder "Nerds" Deutschlands. "Mobilegeeks" etwa hieß die Webseite, auf der der gebürtige Dortmunder über Smartphones und andere technischen Spielereien schrieb. Dann wechselte Pallenberg die Seiten und entschied sich für eine Konzernkarriere. Als "Head of Digital Transformation" sorgte er beim Automobilhersteller Daimler für ... ja, was eigentlich? "Ich habe mich selbst immer gefragt, wo diese wahnsinnigen Berufsbezeichnungen herkommen", lacht Pallenberg in "So techt Deutschland".Mit seiner direkten Art hat sich Pallenberg in der Branche nicht nur Freunde gemacht, aber er gehört auch zu ihren glühendsten Verfechtern. Dass Daimler, BMW oder auch Volkswagen die Elektromobilität verschlafen hätten, sieht er nicht so. "Man braucht sich nur die Bilanzen des vermeintlichen Marktführers anschauen." Gemeint ist Tesla. Das Unternehmen von Milliardär Elon Musk verdient sein Geld bisher vor allem durch CO2-Zertifikate, die es an andere Hersteller verkauft.Was Sascha Pallenberg davon hält, wieso die deutschen Konzerne die Krise gut meistern und warum digitale Transformation für ihn nur ein Buzzword ist, erzählt er in "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Our Job to be done
Auto & Tech Partnerschaft mit Sascha Pallenberg

Our Job to be done

Play Episode Listen Later May 26, 2020 26:17


Wie fit die Deutsche Automobilbranche für Partnerschaften mit Tech Unternehmen ist erklärt Sascha Pallenberg „Es ist etwas anderes ein Auto zu bauen und am Schluss zu fragen, welche Technik passt dort rein. Oder mit Tech Anspruch ein ganz neues Auto zu bauen“. Vor ein paar Wochen kritisierte Robert Gögele (Manager Avanade Deutschland) im Podcast, dass Deutsche Automobilkonzerne sich oftmals schwer mit Technik Partnerschaften tun. https://podcast10f784.podigee.io/8-8-8-8-neue-episode. Grund genug dieser These weiter nachzugehen und auf den Grund zu gehen. Sascha Pallenberg ist ein deutscher Blogger und seit 2017 Mitarbeiter in der Abteilung Unternehmenskommunikation der Daimler AG, für die er die sozialen Medien betreut. Von 2012 bis 2016 betrieb er die Blog-Plattform mobilegeeks.de, dessen thematischer Schwerpunkt auf Smartphones, Tablets, Notebooks und Smart Cars lieg. Dieser Podcast beschäftigt sich mit folgenden Fragen: - Wie fit sind deutsche Automobilhersteller für Technologie Partnerschaften? - In welchen Bereichen gelingen solche Partnerschaften bereits gut? Worauf lässt sich aufbauen? - In welchen Bereichen gilt es dazu zu lernen? Welche Kompetenzen gilt es zu erweitern? Der Podcast wurde aufgenommen auf der IAA in Frankfurt im September 2019.

The Projection Booth Podcast
Special Report: Exorcist II - The Heretic (1977)

The Projection Booth Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018 307:22


On this special episode of The Projection Booth we fly upon the wings of a demon as we discuss John Boorman’s 1977 film Exorcist II: The Heretic. It’s been a few years since we’ve seen Regan MacNeil, the little girl who, on the cusp of womanhood, was possessed by a demon in William Friedkin’s 1973 film. She’s back... And so’s the demon, Pazuzu…This time the titular exorcist is Father Philip Lamont (Richard Burton) who is investigating what happened to the ill-fated Father Merrin (Max Von Sydow) with the help of Dr. Gene Tuskin (Louise Fletcher) and her hypnosis machine. Heretical super-fans Samm Deighan (Diabolique Magazine) and David Kittredge (who's directing a documentary about Exorcist II) join Mike (who did a commentary track on the new Scream Factory blu-ray release) to look at the film, how it came to be, and its fate after release. Professor Brian Hoyle (The Cinema of John Boorman) and writer Paul Talbot (The Unmaking of Exorcist II) join the fray to try and explain this cinematic oddity.

The Projection Booth Podcast
Special Report: Exorcist II - The Heretic (1977)

The Projection Booth Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018 307:22


On this special episode of The Projection Booth we fly upon the wings of a demon as we discuss John Boorman’s 1977 film Exorcist II: The Heretic. It’s been a few years since we’ve seen Regan MacNeil, the little girl who, on the cusp of womanhood, was possessed by a demon in William Friedkin’s 1973 film. She’s back... And so’s the demon, Pazuzu…This time the titular exorcist is Father Philip Lamont (Richard Burton) who is investigating what happened to the ill-fated Father Merrin (Max Von Sydow) with the help of Dr. Gene Tuskin (Louise Fletcher) and her hypnosis machine. Heretical super-fans Samm Deighan (Diabolique Magazine) and David Kittredge (who's directing a documentary about Exorcist II) join Mike (who did a commentary track on the new Scream Factory blu-ray release) to look at the film, how it came to be, and its fate after release. Professor Brian Hoyle (The Cinema of John Boorman) and writer Paul Talbot (The Unmaking of Exorcist II) join the fray to try and explain this cinematic oddity.

CarCast
Mitty Wrecks + Harry Pallenberg

CarCast

Play Episode Listen Later May 11, 2018 52:00


Adam and Matt chat about a couple of wrecks at Road Atlanta. Matt also talks about driving the Ford GT. Later, the guys welcome filmmaker Harry Pallenberg to the studio to talk about his documentary Where They Raced and what it was like working with Huell Howser.

Invasion of the Remake Podcast
Ep.106 Remaking Barbarella (1968)

Invasion of the Remake Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2017 115:14


The future never looked so good. Join Invasion of the Remake in their fur lined spaceship as we strip down, rethink, and remake Barbarella (1968)! Based on the Jean-Claude Forest comic series, Roger Vadim brings Barbarella to the big screen in what would be the first time a science fiction comic character had a feature film. It was also near the end of Jane Fonda's "first act" and one of the last of her sex kitten films. She would go on to Oscar winning films, political activism, and be a famous fitness advocate. But she wasn't alone in Barbarella, she was also joined by John Phillip Law, Anita Pallenberg, Milo O'Shea, and the legendary Marcel Marceau! So come on board, stay away from the Excessive Machine, and join us in remaking Barbarella! Support independent podcasts like ours by telling your friends and family how to find us at places like iTunes, Google Play Music, Stitcher, PlayerFM, Tune In Radio, Audioboom, BluBrry, Libsyn, YouTube and all the best podcast providers. Spread the love! Like, share and subscribe! You can also help out the show with a positive review and a 5-star rating over on iTunes. We want to hear from you and your opinions will help shape the future of the show. Your ratings and reviews also help others find the show. Their "earballs" will thank you. Follow us on Twitter: @InvasionRemake Like and share us on Facebook: Invasion of the Remake Email us your questions, suggestions, corrections, challenges and comments: invasionoftheremake@gmail.com

Electrify-BW – Der Podcast
Electrify-BW – Der Podcast #5: Warten auf Horst

Electrify-BW – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2017 42:28


Neue Zahlen zur Umweltprämie Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat am 31. Januar die aktuellen Zahlen für die Umweltprämie veröffentlicht. Insgesamt wurde die Prämie inzwischen 10.835-mal beantragt. 6.117 Anträge für Elektroautos, 4.716 Anträge für Plug-In-Hybride und zwei für Autos mit Brennstoffzellen. Damit kamen im Januar 1.812 Anträge hinzu. Die Renault ZOE hat mit 1.814 ihren Spitzenplatz eingebüßt und der BMW i3 ist mit 1.889 Anträgen neuer Spitzenreiter. Der Hyundai Ioniq steigt neu mit 182 Anträgen ein. Das Tesla Model S kommt immerhin auf 169 Anträge. Der Blick auf die Zulassungszahlen im Januar gibt Hoffnung für 2017. 1.323 neue Elektroautos und 1.533 neue Plug-In Hybride erblickten im Januar das Licht der Zulassungsstelle. Es war der mit Abstand beste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2011. Normalerweise ist der Januar der schwächste Monat bei den Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Zulassungen bei den Elektroautos aber um 177 Prozent. Bei den Plug-In-Hybriden stiegen die Zahlen im Vergleich zum Januar 2016 um 57 Prozent. Die Raststätte der Zukunft Nach seinem Vortrag in der Mäulesmühle steht uns Ralf Wagner im Interview Rede und Antwort. Die klassische Raststätte mit fossiler Tankstelle, Sanifair und Restaurant ist ein Auslaufmodell. Ralf Wagner ist Energieanlagenelektroniker und Diplom-Ingenieur (FH) für Elektrische Energietechnik. Seit 1990 ist er selbst elektrisch unterwegs und beschäftigt sich seitdem auch beruflich mit dem Thema. Seit 1998 betreibt er das Elweb – eines der ältesten Informationsnetzwerke für Elektrofahrer. Seit 2002 arbeitet er bei Drees & Sommer Stuttgart, Consultant, Projektpartner für Energiedesign, Energiemanagement, Gebäudetechnik. 2009 kam die Ladeinfrastuktur ins Portfolio der Firma hinzu. Dazu gehört auch die Planung neuer moderner Raststätten. Vom Stromanschluss bis zur eigenen Energiegewinnung und Speicherung. Auf dem Rastplatz der Zukunft braucht es (noch) weiter fossile Tankstellen, aber auch Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in ausreichender Zahl, und eine Wasserstofftankstelle. Ralf erarbeitet mit seiner Firma Konzepte, diese verschiedenen Herausforderungen bestmöglich zu integrieren und die Energie optimal zu nutzen. Quo vadis Daimler Mercedes hat diese Woche angekündigt auch im Werk in Sindelfingen Elektroautos seiner Submarke EQ bauen zu wollen. Das sind gute Nachrichten für die Region Stuttgart. Denn der Markt steht kurz vor einem Tipping-Point und ab 2020 – da sind sich Jana und Jérôme einig – wird es schwerer werden, noch Autos mit Verbrennungsmotor an die Frau oder den Mann zu bringen. Der Gründer des Techblogs Mobile Geeks, Sascha Pallenberg ist seit dieser Woche offiziell Daimler-Mitarbeiter und soll dort Inhalte an der Schnittstelle zwischen Auto- und IT-Industrie für Daimlers Online-Medien aufbereiten. Jana hatte die Woche auf einer Veranstaltung im Mercedes-Benz Museum die Möglichkeit sich mit Pallenberg über die elektromobile Zukunft von Daimler zu unterhalten. Kurios genug – obwohl beide im gleichen Raum waren, fand die Diskussion über Twitter statt. Pallenberg versicherte, dass Daimler 2018 richtig loslegen würde und schon einiges in der Pipeline habe. Hoffentlich wird es nicht wieder so ein Flop wie der Mercedes B250e. Wir drehen uns um uns selbst In diesem Podcast ging es auch um Jérôme und Jana. Jérômes Tesla hat endlich die USA verlassen und schippert gerade über den Großen Teich. Wahrscheinlich kann kommt er Anfang März in Stuttgart an. Dabei haben wir auch über die Ergebnisse der aktuellen Crashtests gesprochen. Tesla scheint hier Probleme mit dem Gurtstraffer zu haben. Gerade beim Small Overlap Crash strafft sich der Gurt zu spät und der Fahrer schlägt hart mit dem Kopf aufs Lenkrad. Noch gibt es keine Informationen von Tesla zu einem möglichen Rückruf. Dieser dürfte aber sicher nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Overlooked Pictures
Performance (1970)

Overlooked Pictures

Play Episode Listen Later Aug 3, 2014


David: An art movie, a drug movie, Nicolas Roeg’s directing debut, a Mick Jagger acting debut,  a late, post-swinging 60′s bohemian manifesto, but underpinning all that one of the best British gangster flicks around. It features a foulmouthed, thuggish, head kicking turn by the erstwhile toffee nosed James Fox as bovver-boy Chas, who comes in for some heavy deconstruction when, finding himself on the run, he chooses the dark cave of a retired rock-star recluse to lay low in. Not an atom of machismo survives. Add mushrooms and flip genre. Tasty.Jules: The reality-distortion of fame, and its possible relation to the shamanic undercurrents of consensus reality, seem to intersect in this glimpse inside British counterculture. Cammell and Roeg expertly oversee the somehow-mythic triumvirate of Fox, Jagger, and Pallenberg in this postmodern Greek tragedy where normalised sociopathy substitutes for humanistic virtue. overlookedpictures.com

Meinungsmacher
Ich suche 400-Euro-Blogger

Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 14, 2010


Sascha Pallenberg lebt in Taipeh und verdient sein Geld mit Bloggen: Netzbooksnews.com hat vier Angestellte und Hunderttausende Leser. Pallenberg erklärt, wie sich Blogs vermarkten lassen und warum noch 400-Euro-Blogger sucht.