Podcasts about chipindustrie

  • 47PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chipindustrie

Latest podcast episodes about chipindustrie

Beurswatch | BNR
Amerika bombardeert zich tot vijand. Zo breng jij jezelf in veiligheid.

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 24:14


Onder Trump 1.0 was het 'America First'. Vanaf nu is het 'America Only'. Europa mag niet eens meer meedoen met de vredesbesprekingen over Oekraïne. En ook Oekraïne zelf mag niet aanschuiven als het aan president Donald Trump ligt. Hij wil zo snel mogelijk een deal sluiten en geeft ook geen garantie meer dat Oekraïne de ingenomen gebieden ooit terugkrijgt. Europa ziet het niet al te optimistisch in, want dat betekent dat we voortaan niet meer op Amerika's bescherming kunnen rekenen. Dus moeten er meteen miljarden op tafel gesmeten worden. Honderden miljarden. Die gaan Europa's eigen defensie weer op peil brengen. Terwijl de Europese leiders het over oorlog hebben, vieren beleggers feest. Want die zien hun defensie-aandelen de lucht in schieten. Of ze terecht enthousiast zijn, en hoe jij je wapent tegen Amerika's nieuwe motto, dat vertellen we je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over die andere oorlog, die voor Trump juist niet lang genoeg kan duren: zijn eigen handelsoorlog. De nieuwste ontwikkeling vindt plaats in Taiwan, want hij dwingt chipmaker TSMC om de reddende engel voor Amerikaanse concurrent Intel te worden. En je hoort ook nog over China. De overheid draaide een paar jaar terug de duimschroeven aan bij de eigen techsector omdat die te machtig werd. Maar Peking maakt een ommezwaai en is nu weer de beste vriendjes met bedrijven als Alibaba en Tencent. See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Amerika bombardeert zich tot vijand. Zo breng jij jezelf in veiligheid.

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 24:14


Onder Trump 1.0 was het 'America First'. Vanaf nu is het 'America Only'. Europa mag niet eens meer meedoen met de vredesbesprekingen over Oekraïne. En ook Oekraïne zelf mag niet aanschuiven als het aan president Donald Trump ligt. Hij wil zo snel mogelijk een deal sluiten en geeft ook geen garantie meer dat Oekraïne de ingenomen gebieden ooit terugkrijgt. Europa ziet het niet al te optimistisch in, want dat betekent dat we voortaan niet meer op Amerika's bescherming kunnen rekenen. Dus moeten er meteen miljarden op tafel gesmeten worden. Honderden miljarden. Die gaan Europa's eigen defensie weer op peil brengen. Terwijl de Europese leiders het over oorlog hebben, vieren beleggers feest. Want die zien hun defensie-aandelen de lucht in schieten. Of ze terecht enthousiast zijn, en hoe jij je wapent tegen Amerika's nieuwe motto, dat vertellen we je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over die andere oorlog, die voor Trump juist niet lang genoeg kan duren: zijn eigen handelsoorlog. De nieuwste ontwikkeling vindt plaats in Taiwan, want hij dwingt chipmaker TSMC om de reddende engel voor Amerikaanse concurrent Intel te worden. En je hoort ook nog over China. De overheid draaide een paar jaar terug de duimschroeven aan bij de eigen techsector omdat die te machtig werd. Maar Peking maakt een ommezwaai en is nu weer de beste vriendjes met bedrijven als Alibaba en Tencent. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Beurswatch | BNR
Machtigste bankier waarschuwt: grootste gevaar sinds Wereldoorlog

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 21:55


Als je naar Wall Street kijkt zou je het niet zeggen. Alles ziet er positief uit. Het cijferseizoen is vrolijk afgetrapt door de Amerikaanse grootbanken, en het laatste inflatiecijfer is een meevaller. Maar niet iedereen was oneindig enthousiast. Jamie Dimon, baas van JP Morgan Chase, noteert met zijn bank een recordwinst, maar zwaait ook met een rode vlag. Sinds de Tweede Wereldoorlog waren de geopolitieke spanningen niet zo hoog. Of jij al in actie moet schieten, dat vertellen we je in deze uitzending. Dan hebben we het ook over de grootste lening die een Nederlands bedrijf ooit van Europa kreeg. Niet ASML, niet Adyen, maar NXP is de gelukkige. Het krijgt 1 miljard euro toegedrukt vanuit Brussel. En daar zitten 2 dingen bij: de opdracht om de Europese chipindustrie overeind te houden, en een rente van zo'n 5 procent. Is het een geschenk, of een afdankertje? En is het genoeg geld om die zware taak succesvol uit te voeren? Daar hoor je meer over. Verder hoor je over Elon Musk, die het nu echt aan de stok heeft met de Amerikaanse beurswaakhond. En over TikTok, dat liever meteen alle schermen op zwart zet, dan nog een minuut langer in de VS aanwezig blijven.See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Machtigste bankier waarschuwt: grootste gevaar sinds Wereldoorlog

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 21:55


Als je naar Wall Street kijkt zou je het niet zeggen. Alles ziet er positief uit. Het cijferseizoen is vrolijk afgetrapt door de Amerikaanse grootbanken, en het laatste inflatiecijfer is een meevaller. Maar niet iedereen was oneindig enthousiast. Jamie Dimon, baas van JP Morgan Chase, noteert met zijn bank een recordwinst, maar zwaait ook met een rode vlag. Sinds de Tweede Wereldoorlog waren de geopolitieke spanningen niet zo hoog. Of jij al in actie moet schieten, dat vertellen we je in deze uitzending. Dan hebben we het ook over de grootste lening die een Nederlands bedrijf ooit van Europa kreeg. Niet ASML, niet Adyen, maar NXP is de gelukkige. Het krijgt 1 miljard euro toegedrukt vanuit Brussel. En daar zitten 2 dingen bij: de opdracht om de Europese chipindustrie overeind te houden, en een rente van zo'n 5 procent. Is het een geschenk, of een afdankertje? En is het genoeg geld om die zware taak succesvol uit te voeren? Daar hoor je meer over. Verder hoor je over Elon Musk, die het nu echt aan de stok heeft met de Amerikaanse beurswaakhond. En over TikTok, dat liever meteen alle schermen op zwart zet, dan nog een minuut langer in de VS aanwezig blijven.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Table Today
+ Johannes Volkmann: der Kohl-Enkel will in den Bundestag + Brauchen wir eine eigene Chipindustrie?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 26:34


Haben wir in Europa bei KI und Halbleitern noch eine Chance gegen die USA oder China? Können wir es schaffen, wieder auf Augenhöhe mit dem Rest der Welt zu kommen? Das hat Helene Bubrowski mit dem Vorsitzenden des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie, Gunther Kegel, besprochen. In seinem Verband sind mehr als 1.100 Unternehmen aus Branchen organisiert, die für die Zukunft dieser Wohlstandsnation eine große Rolle spielen.Spätestens seit der Europawahl wissen wir: Die Jugend wählt derzeit vor allem konservativ. Die CDU war bei den Wählern zwischen 16 und 24 Jahren die stärkste Kraft. Profitiert davon Friedrich Merz? Michael Bröcker hat mit dem „Nachwuchsstar“ der CDU gesprochen – dem 27-jährigen Johannes Volkmann, Enkel von Helmut Kohl.Mehr als 900.000 Menschen aus Syrien leben bei uns in Deutschland. Viele von ihnen werden sich in diesen Tagen die Frage stellen, wie es mit ihnen weitergeht. Wollen sie nach Syrien zurück? Müssen sie in ihre Heimat zurück, nachdem das Terror-Regime gestürzt ist?Und: Was wären die Konsequenzen für uns in Deutschland?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beurswatch | BNR
2 nieuwe vacatures gevonden: wie gaan Intel en Stellantis redden?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 21:19


De week was nog niet eens begonnen en daar vielen de topmannen al uit het bestuur. Te beginnen met Intel-CEO Pat Gelsinger. Na bijna vier jaar legt hij zijn functie neer, gedwongen door een bestuur dat geen heil meer ziet in de man die Intel weer op de kaart had moeten zetten. De noodlijdende chipmaker miste de markt voor smartphonechips en vergat in te zetten op de GPU waar Nvidia nu zo'n mooie sier mee maakt. Gelsinger besloot, gewapend met overheidsgeld, om weer fabrieken te bouwen. Intel zou net als TSMC chips gaan maken voor de wereld. Resultaat: meer dan anderhalf miljard dollar verlies in het derde kwartaal. En een Gelsinger met érg veel vrije tijd. Je hoort hoe Intel het roer om kan gooien. En ook hoe dat bij Stellantis kan gebeuren. Topman Carlos Tavares ruimt daar het veld. Hij overschatte de portemonnee van zijn klanten en maakte merken als Jeep, Chrysler en Dodge flink wat duurder. Dit jaar werd hij beloond met dikke kwartaalverliezen en ruzie met John Elkann, topman van Exor, de grootste investeerder én stemmer op de aandeelhoudersvergadering van Stellantis. En zo verdwijnt ook Tavares van het toneel. Verder bespreken we de stakingen bij negen Duitse fabrieken van Volkswagen én vertellen we waarom Tesla vandaag flink pluste. En tot slot hoor je waarom Unilever zo graag af wil Unox, maar juist trek heeft in Calvé.See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
2 nieuwe vacatures gevonden: wie gaan Intel en Stellantis redden?

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 21:19


De week was nog niet eens begonnen en daar vielen de topmannen al uit het bestuur. Te beginnen met Intel-CEO Pat Gelsinger. Na bijna vier jaar legt hij zijn functie neer, gedwongen door een bestuur dat geen heil meer ziet in de man die Intel weer op de kaart had moeten zetten. De noodlijdende chipmaker miste de markt voor smartphonechips en vergat in te zetten op de GPU waar Nvidia nu zo'n mooie sier mee maakt. Gelsinger besloot, gewapend met overheidsgeld, om weer fabrieken te bouwen. Intel zou net als TSMC chips gaan maken voor de wereld. Resultaat: meer dan anderhalf miljard dollar verlies in het derde kwartaal. En een Gelsinger met érg veel vrije tijd. Je hoort hoe Intel het roer om kan gooien. En ook hoe dat bij Stellantis kan gebeuren. Topman Carlos Tavares ruimt daar het veld. Hij overschatte de portemonnee van zijn klanten en maakte merken als Jeep, Chrysler en Dodge flink wat duurder. Dit jaar werd hij beloond met dikke kwartaalverliezen en ruzie met John Elkann, topman van Exor, de grootste investeerder én stemmer op de aandeelhoudersvergadering van Stellantis. En zo verdwijnt ook Tavares van het toneel. Verder bespreken we de stakingen bij negen Duitse fabrieken van Volkswagen én vertellen we waarom Tesla vandaag flink pluste. En tot slot hoor je waarom Unilever zo graag af wil Unox, maar juist trek heeft in Calvé.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Wahrheiten der Chipindustrie: "Taiwan will Erneuerbare aus China beziehen" - Julia Hess (Interface)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 30:44


Die Halbleiterindustrie ist die wichtigste der Welt, auch für die Energiewende. Kleine Chips aus den Fabriken von Bosch, Infineon oder TSMC steuern Solaranlagen, Windräder, E-Autos oder Stromnetze. Bis 2030 soll sich die Nachfrage nach winzigen Prozessoren und Mikrocontrollern verdoppeln, doch auch die "geheimste Industrie der Welt" hat Schmutzflecken wie hochpotente fluorierte Gase und Ewigkeitschemikalien. "Es gibt natürlich Reinigungssysteme, aber was übrigbleibt, gelangt in die Atmosphäre und setzt sich in unseren Körpern und der Natur fest", sagt Julia Hess.Auch die Energieversorgung der Chipfabriken ist ein Problem, denn Industrie-Schwergewichten wie Südkorea und Taiwan fehlt aufgrund ihrer Geografie der Platz für Erneuerbare, wie die Halbleiter-Expertin im "Klima-Labor" erklärt. Die Lösungsansätze sind sehr unterschiedlich.Gast? Julia Hess, Senior Policy Researcher Global Chip Dynamics der Denkfabrik Interface (Stiftung Neue Verantwortung)Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

JACOBIN Podcast
Der Osten braucht eine planvolle Industriepolitik und keine Privatinvestoren – von Christopher Grobys und Lena Müller

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 14:39


Die Ansiedlung des Chip-Herstellers Intel sollte in Magdeburg Arbeitsplätze und Perspektiven schaffen. Nachdem der US-Konzern den Baustopp verkündet hat, liegt das Projekt nun auf Eis. Das zeigt einmal mehr: Anstatt sich von Konzernen abhängig zu machen, braucht es einen ambitionierten regionalen Industrieplan. Artikel vom 22. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/intel-chip-fabrik-magdeburg-industriepolitik-ostdeutschland Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Silicon Saxony - So viel DDR steckt in der deutschen Chipindustrie

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 33:07


Autoindustrie war gestern, Halbleiterindustrie ist heute! Anca und Bo suchen nach dem Ursprung der Chipindustrie – in der Zeit der DDR in Sachsen. Und stoßen dabei auf unerwartete Zusammenhänge.**********In dieser Folge:00:02:33 - Retten Halbleiter unsere Zukunft?00:14:32 - Ein kleiner Schritt für die DDR, ein Großer Schritt für die Halbleiterindustrie in Germany00:25:00 - Warum die DDR Chipindustie nicht komplett untergegangen ist.00:30:59 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:Augustine, Dolores L. (2003). Werner Hartmann und der Aufbau der Mikroelektronikindustrie in der DDR. In: Dresdner Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Nr. 28. S. 3-32. Subventionen Intel (2023). Fast zehn Milliarden Euro Subventionen für Intel.Kritik an TSMC-Werk: (sat). (2023). Ökonom blickt skeptisch auf die Ansiedlung des TSMC Chip-Werks: "Wette auf die Zukunft".Höltschi, René. (2022). NZZ.Dittmann, Frank. (2013). Matthias Falter und die frühe Halbleitertechnik in der DDR. In: Forstner, C., Hoffmann, D. (eds) Physik im Kalten Krieg. S. 113–123. Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Digitale Autonomie - Deutschland und Europa stark abhängig von USA und ChinaPhysik: Das Geheimnis der KristalleKI Boom: Wer jetzt wirtschaftlich vom KI-Boom profitiert**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Beurswatch | BNR
Wij weten al hoe de nieuwe iPhone gaat verkopen: RUK!

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 22:21


Het weekend is niet alleen voor jou voorbij. Ook bij Apple gaan ze weer achter de computers zitten. Tim Cook zal dat met enig zweet op het voorhoofd doen, want in de afgelopen dagen hebben zijn fans de nieuwe iPhone kunnen bestellen, en het heeft niet stormgelopen. Sterker nog, de iPhone 16 is vooralsnog een stuk minder populair dan z'n voorganger. Misschien willen gebruikers wachten totdat ze ook echt al die lang beloofde AI-snufjes op hun telefoon krijgen, want die Apple Intelligence, die staat er bij de lancering nog niet op. Je komt te weten of dat dé vergissing van het decennium wordt voor Apple. En we hebben het alweer over het verval van Volkswagen. Het ziet er daar nog erger uit dan eerder gedacht. Niet 1, maar tot wel 3 fabrieken moeten waarschijnlijk dicht. En meer dan 15.000 banen staan op de tocht. Ondertussen lijkt ergste nachtmerrie van de Verenigde Staten ook nog waarheid te worden. Want China claimt dat een van hun bedrijven een nieuwe, geavanceerde chipmachine heeft ontwikkeld. Een 'doorbraak' noemen ze 't, terwijl Amerika alles op alles zet om die geavanceerde machines juist weg te houden uit China.See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Wij weten al hoe de nieuwe iPhone gaat verkopen: RUK!

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 22:21


Het weekend is niet alleen voor jou voorbij. Ook bij Apple gaan ze weer achter de computers zitten. Tim Cook zal dat met enig zweet op het voorhoofd doen, want in de afgelopen dagen hebben zijn fans de nieuwe iPhone kunnen bestellen, en het heeft niet stormgelopen. Sterker nog, de iPhone 16 is vooralsnog een stuk minder populair dan z'n voorganger. Misschien willen gebruikers wachten totdat ze ook echt al die lang beloofde AI-snufjes op hun telefoon krijgen, want die Apple Intelligence, die staat er bij de lancering nog niet op. Je komt te weten of dat dé vergissing van het decennium wordt voor Apple. En we hebben het alweer over het verval van Volkswagen. Het ziet er daar nog erger uit dan eerder gedacht. Niet 1, maar tot wel 3 fabrieken moeten waarschijnlijk dicht. En meer dan 15.000 banen staan op de tocht. Ondertussen lijkt ergste nachtmerrie van de Verenigde Staten ook nog waarheid te worden. Want China claimt dat een van hun bedrijven een nieuwe, geavanceerde chipmachine heeft ontwikkeld. Een 'doorbraak' noemen ze 't, terwijl Amerika alles op alles zet om die geavanceerde machines juist weg te houden uit China.See omnystudio.com/listener for privacy information.

CEO Podcast | BNR
De top van NL | Is de klantenkring van VHE Industrial Automation groot genoeg om de afgenomen vraag vanuit de chipindustrie op te vangen?

CEO Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 21:43


Zijn de toeleveranciers van de Nederlandse chipindustrie té afhankelijk van een klein groepje grote klanten? In ‘De top van Nederland' een uitgebreid gesprek met Joop Essing, algemeen directeur van VHE Industrial Automation Presentator Thomas van Zijl vraagt hem...  - of de tegenvallende resultaten in de chipindustrie VHE ook raken;   - of VHE te afhankelijk is van enkele grote klanten zoals ASML;  - in hoeverre de komst van private equitypartij (Torqx Capital Partners) als aandeelhouder het familiebedrijf heeft veranderd;  - waarom €2,5 miljard euro investeren (project-Beethoven) in de chipindustrie en Brainport Eindhoven een goed idee is en;  - in hoeverre de netcongestie de groei van de Brainport-regio belemmert.  Over VHE Industrial Automation  VHE Industrial Automation heeft ruim 200 medewerkers met 25 verschillende nationaliteiten. Het bedrijf zette in 2023 zo'n 45 miljoen euro om. VHE heeft enkele grote klanten zoals ASML, Philips en Bosch.  Over Thomas van Zijl  Thomas van Zijl is financieel journalist en presentator bij BNR. Hij presenteert dagelijks ‘BNR Zakendoen', het Nederlandse radioprogramma voor economisch nieuws en zakelijk inzicht, waar 'De top van Nederland' onderdeel van is. Ook is hij een van de makers van de podcast ‘Onder curatoren'.  Abonneer je op de podcast  Ga naar ‘De top van Nederland' en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Nvidias Ritt auf der Rasierklinge, alternative Chip-Aktien. Plus: Rheinmetall vs. Small Caps

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 25:47


Die Spannung war groß: Am vergangenen Mittwoch präsentierte der kalifornische Chipentwickler Nvidia seine neuesten Quartalszahlen – ein Gradmesser für die gesamte Chipindustrie. Und trotz gigantischer Umsatz- und Gewinnentwicklung gab es einen Ausverkauf. Warum? Nvidia legte in den vergangenen Jahren und Monaten ein gigantisches Wachstum hin. Angetrieben von den Fortschritten und auch den Erwartungen in Künstliche Intelligenz vervielfachten sich Umsatz, Gewinnmargen und natürlich der Aktienkurs. Dementsprechend hoch sind aber mittlerweile aber auch die Erwartungen von Investoren und Anlegern – trotz glänzender Zahlen wachsen die Zweifel, ob sich diese Wachstumsgeschichte weiter fortsetzen lässt. Felix und Julia diskutieren, was die Lage für Anleger gerade so kompliziert macht, warum Chip-Unternehmen aus der zweiten Reihe vielleicht vielversprechender sind - und ob Nvidia auch weiter eine Kursrakete bleiben wird. Besprochene Wertpapiere: Van Eck Semiconductor ETF (IE00BMC38736) ASML (NL0010273215) Intel (US4581401001) TSMC (US8740391003) Nvidia (US67066G1040) Rheinmetall (DE0007030009) Nordex (DE000A0D6554) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Beurswatch | BNR
Beursweek | Het 'krankzinnige' plan van Trump raakt álle AEX-bedrijven

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 24:33


Importtarieven van wel 100 procent op Chinese producten. En spullen uit andere landen worden ook 10 procent duurder. Donald Trump wil als hij weer de baas is de boel flink opschudden. Economen waarschuwen nu dat de Nederlandse import én export daardoor hard geraakt wordt. Dat betekent dus dat AEX-bedrijven flinke last gaan hebben. Deze aflevering hoor je of jouw aandelen daar ook tussen zitten en wat de gevolgen zijn van zijn 'economische kamikaze'.  Trump wil de Amerikaanse economie beschermen, in Japan willen ze hun chipindustrie meer en meer voor zichzelf houden. Ze maken zich daar grote zorgen over buitenlandse investeerders en hebben nu een list verzonnen voor het kopen van aandelen. Ook hoor je meer over de strategische olievoorraad van de Verenigde Staten die president Biden heeft geplunderd, een juridische overwinning voor het geplaagde Bayer en de Apple-aandelen van Buffett. Hij stopt met verkopen! Althans, dat hebben wat aandeelhouders ontdekt. En we kijken terug op de bizarre beursweek. Over het herstel op de beurzen, de goede economische cijfers uit de VS, de opleving van Adyen én de topman die in één jaar 113 miljoen dollar kan verdienen. Vind je dat veel? Sinds hij werd aangekondigd is de beurswaarde met 25 procent toegenomen...See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Beursweek | Het 'krankzinnige' plan van Trump raakt álle AEX-bedrijven

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 24:33


Importtarieven van wel 100 procent op Chinese producten. En spullen uit andere landen worden ook 10 procent duurder. Donald Trump wil als hij weer de baas is de boel flink opschudden. Economen waarschuwen nu dat de Nederlandse import én export daardoor hard geraakt wordt. Dat betekent dus dat AEX-bedrijven flinke last gaan hebben. Deze aflevering hoor je of jouw aandelen daar ook tussen zitten en wat de gevolgen zijn van zijn 'economische kamikaze'.  Trump wil de Amerikaanse economie beschermen, in Japan willen ze hun chipindustrie meer en meer voor zichzelf houden. Ze maken zich daar grote zorgen over buitenlandse investeerders en hebben nu een list verzonnen voor het kopen van aandelen. Ook hoor je meer over de strategische olievoorraad van de Verenigde Staten die president Biden heeft geplunderd, een juridische overwinning voor het geplaagde Bayer en de Apple-aandelen van Buffett. Hij stopt met verkopen! Althans, dat hebben wat aandeelhouders ontdekt. En we kijken terug op de bizarre beursweek. Over het herstel op de beurzen, de goede economische cijfers uit de VS, de opleving van Adyen én de topman die in één jaar 113 miljoen dollar kan verdienen. Vind je dat veel? Sinds hij werd aangekondigd is de beurswaarde met 25 procent toegenomen...See omnystudio.com/listener for privacy information.

Podcast | BNR
Beurs

Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 24:33


Importtarieven van wel 100 procent op Chinese producten. En spullen uit andere landen worden ook 10 procent duurder. Donald Trump wil als hij weer de baas is de boel flink opschudden. Economen waarschuwen nu dat de Nederlandse import én export daardoor hard geraakt wordt.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Herausforderungen der Chipindustrie und Zukunft der Kaufhäuser

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 24:34


Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

130 Liter - Streit um unser Trinkwasser
Chipindustrie - Wie Intel mit Wasser versorgt werden soll

130 Liter - Streit um unser Trinkwasser

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 33:47


Intel will in Magdeburg die größte Chipfabrik Europas bauen. Um das Unternehmen mit genügend Wasser zu versorgen, gibt es einen Plan – doch der gefällt nicht jedem. Droht ein Streit ums Wasser ähnlich wie bei Tesla in Brandenburg? Roon, Anastasija; Ottersbach, Niklas

Politik mit Anne Will
Bonus: Interview mit Petra Köpping (SPD), Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 58:26 Transcription Available


Bleibt der Osten immer anders? Das ist die zentrale Frage, die Anne Will in dieser Woche mit Petra Köpping von der SPD bespricht. Köpping tritt in Sachsen als Spitzenkandidatin zur Landtagswahl im September 2024 an und ist die einzige Ministerin für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Während Soziologe Steffen Mau davon ausgeht, dass der Osten politisch, ökonomisch und auch hinsichtlich der Mentalität und Identität anders bleiben wird als der Westen, glaubt Petra Köpping, dass der Osten sich angleichen wird. Es gebe nach wie vor erhebliche Unterschiede, zum Beispiel Lohnunterschiede, die angeglichen werden müssten. Köpping glaubt, dass der Osten noch drei Generationen brauche, um die Angleichung an westdeutsche Verhältnisse zu schaffen. Petra Köpping kritisiert, die Lage in Sachsen und im Osten werde von anderen politischen Parteien schlecht geredet. Neue Ansiedlungen im Osten aus der Chipindustrie zeigen ihrer Ansicht nach, dass die wirtschaftliche Perspektive sehr positiv sei. Das müsse Politik stärker betonen. Köpping ist bekannt dafür, dass sie die Nähe zu den Menschen in Sachsen sucht und auch am Rand der rassistischen Pegida-Demos immer wieder mit Demonstranten gesprochen hat. Sie fordert seit Jahren, die Verletzungen der Ostdeutschen, die im Zuge der Wiedervereinigung entstanden sind, anzuerkennen. Köpping erklärt, die Menschen im Osten seien nach den Umbrüchen in den 90ern und den Krisen der vergangenen Jahre mit ihrer Geduld am Ende. Die Bundespolitik habe ihrer Einschätzung nach aber mittlerweile verstanden, dass sie sich mehr um den Osten kümmern müsse. Warum die SPD in Sachsen dennoch nur bei 7% in aktuellen Umfragen steht, auch darüber spricht sie im Interview mit Anne Will. Köpping sieht historische Ursachen für die Schwäche der politischen Parteien im Osten und erklärt das zum Beispiel anhand ihrer eigenen Geschichte und ehemaligen Mitgliedschaft in der SED. Den Wunsch nach Frieden in der Ukraine sieht die Sozialministerin im Osten ebenso wie im Westen. In Bezug auf die Ukraine-Politik warnt Köpping allerdings vor “populistischen Plattitüden" und kritisiert Aussagen von Politikern aus CDU und CSU über ukrainische Geflüchtete und das Bürgergeld. Sie fordert, die demokratischen Parteien müssten stärker zusammenarbeiten, um rechtsextremen Parteien wie der AfD - die in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch vom Verfassungsschutz beobachtet wird - nicht das Feld zu überlassen. Das schade am Ende den Menschen im Osten. Das Interview wurde am Mittwoch, dem 26.06.2024, um 13:30 Uhr aufgezeichnet.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Polizeiarbeit - Neue Verfassungsbeschwerde gegen Software der Polizei

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 45:14


Die Software hessenDATA verknüpft und analysiert verschiedene Polizeidatenbanken und sucht nach Mustern - bevor Straftaten begangen wurden. Das ruft Kritik hervor. Außerdem: Eine Studie zeigt die Umweltbelastungen der Chipindustrie und Künstler reden über den Umgang mit KI. Richter, Marcus; Zinkann, Marie; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Polizeiarbeit - Neue Verfassungsbeschwerde gegen Software der Polizei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 45:14


Die Software hessenDATA verknüpft und analysiert verschiedene Polizeidatenbanken und sucht nach Mustern - bevor Straftaten begangen wurden. Das ruft Kritik hervor. Außerdem: Eine Studie zeigt die Umweltbelastungen der Chipindustrie und Künstler reden über den Umgang mit KI. Richter, Marcus; Zinkann, Marie; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Politik mit Anne Will
Bleibt der Osten immer anders? Mit Steffen Mau und Petra Köpping

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 86:09 Transcription Available


Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zeigt sich eine Teilung der Bundesrepublik: Der Osten nahezu komplett in AfD-Blau, der Westen fast vollständig in CDU/CSU-Schwarz, so sieht die politische Landkarte Deutschlands nach den Europawahlen aus. Angesichts dieser Unterschiedlichkeit diskutiert Anne Will in dieser Folge mit dem Soziologen Prof. Steffen Mau über die Frage: Bleibt der Osten immer anders? Steffen Mau, der selbst Ostdeutscher ist, beantwortet diese Frage mit Ja. Er verweist auf die Geschichte der ostdeutschen Bundesländer und darauf, dass der Angleichungs- und Aufholprozess inzwischen stagniere. Gemeinsam denken Anne Will und Steffen Mau über die Ursachen dafür nach, dass sich im Osten fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ein anderes Parteiensystem abzeichnet. Sie sprechen über die Stärke von extrem rechten Parteien wie der AfD und über die Frage, warum das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Osten deutlich besser abschneidet als in westdeutschen Bundesländern. Sie diskutieren über Veränderungserschöpfung und Krisenmüdigkeit und darüber, warum die im Westen etablierten politischen Parteien im Osten weniger verwurzelt sind. Steffen Mau stellt fest, dass Sorge um die Demokratie in Ostdeutschland berechtigt ist. Es drohe etwas zu kippen. Auf der Suche nach Lösungen plädiert Soziologe für mehr und neue Formen der Beteiligung, zum Beispiel für Bürgerräte. Über die Stimmung im Osten spricht Anne Will für diese Folge außerdem mit Petra Köpping (TC 29:08-38:24). Sie ist die Spitzenkandidatin der SPD zur sächsischen Landtagswahl und die sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Köpping glaubt, dass der Osten noch drei Generationen brauche, um die Angleichung an westdeutsche Verhältnisse zu schaffen. Sie kritisiert, die Lage in Sachsen und im Osten werde von anderen politischen Parteien schlecht geredet. Neue Ansiedlungen z.B. aus der Chipindustrie zeigen ihrer Ansicht nach, dass die wirtschaftliche Perspektive im Osten sehr positiv sei. Köpping erklärt, die Menschen im Osten seien nach den Umbrüchen in den 90er Jahren und den Krisen der vergangenen Jahre mit ihrer Geduld am Ende. Die Bundespolitik habe ihrer Einschätzung nach aber mittlerweile verstanden, dass sie sich mehr um den Osten kümmern müsse. Warum die SPD in Sachsen dennoch nur bei 7% in aktuellen Umfragen steht, auch darüber spricht sie im Interview mit Anne Will. Ein Thema, das zu den stark unterschiedlichen Wahlergebnissen in Ost und West beigetragen hat: Die Ukraine-Politik. Immer mehr Menschen im Osten fordern, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu reduzieren. Deshalb diskutiert Anne Will im zweiten Interviewausschnitt mit Petra Köpping darüber, ob die SPD ihre Haltung zu Waffenlieferungen und zum Umgang mit Flüchtlingen aus der Ukraine ändern sollte. (TC 01:07:38-01:15:02) Das vollständige Interview mit Petra Köpping erscheint am 29. Juni 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, 26. Juni 2024, um 17.30 Uhr.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Europas AI-Strategie: Jetzt Handeln! (mit Rafael Laguna dela Vera, Leiter SPRIND Bundesagentur)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 82:48


Über 220 Milliarden USD investieren Microsoft, Google, Apple, Amazon & Meta in AI. Die Bundesregierung: 5 Mrd. Ist der Zug schon abgefahren? Nein, sagt Rafael Laguna dela Vera, Leiter der Bundesagentur für Sprunginnovationen, und sagt, was jetzt zu tun ist. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Buch von Rafael: Sprunginnovationen Website der SPRIND: https://www.sprind.org/de/ Kapitel: (00:00)  Intro  (04:55) Gründerzeit in Deutschland (07:33) Boomendes Tech-Ökosystem in den USA (07:09) Cloud, Computing & Chips: Die Dominanz der USA (27:15) Amerikanisches Vorbild: DARPA (37:21) Sprunginnovationen und die Rolle der SPRIND (62:11) AGI - Artificial General Intelligence (70:05) Rafaels Geschäftsideen-Playbook Mehr Infos: In diesem Gespräch spricht Rafael über seine Erfahrungen als Gründer und die Bedeutung der Gründerzeit in Deutschland. Er erklärt, dass die Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg die Grundlage für die Entwicklung von Industrien und Technologien geschaffen haben. Rafael betont auch die Bedeutung von Innovation und Gründergeist für den Wohlstand eines Landes. Er vergleicht die Gründerszene in den USA, China und Europa und diskutiert die Rolle von Cloud Computing, Compute und Chips in der AI-Industrie. Er spricht auch über die Souveränität der Hyperscaler und die Notwendigkeit europäischer Alternativen. Schließlich erwähnt er die Rolle von Behörden wie der DARPA und der APA bei der Förderung von Innovationen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Rafael und Alex über die Rolle von staatlichen Subventionen und Investitionen in die Chipindustrie in den USA. Sie erwähnen auch die Bedeutung von Sprunginnovationen und wie diese das Leben der Menschen verbessern können. Rafael erklärt, dass SPRIND in verschiedenen Bereichen tätig ist, darunter Medizin, Energie und Umwelt sowie Mikroelektronik und Software. Er betont auch die Bedeutung von Bildung als Grundlage für Innovation. Rafael beschreibt das Vorgehen von SPRIND bei der Förderung von Projekten und der Zusammenarbeit mit privaten Investoren. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Rafael Laguna und Alex über die Herausforderungen, Gründer in Deutschland zu halten und ihre Unternehmen hier aufzubauen. Sie sprechen über die Schwierigkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden und die Kontrollübernahme durch ausländische Investoren zu verhindern. Rafael betont die Bedeutung, dass Gründer ihre Unternehmen in Deutschland und Europa aufbauen, um eine neue Gründerzeit und neue Industrien zu schaffen. Sie diskutieren auch über kulturelle Unterschiede in Bezug auf KI und AGI und betonen, dass es wichtig ist, die Anwendung und Regulierung von KI zu beachten, um die Chancen und Risiken zu steuern. Rafael gibt auch Einblicke in potenzielle Geschäftsideen im Bereich KI und andere aufstrebende Technologien. Keywords: Gründerzeit, Deutschland, Industrie, Technologie, Innovation, Gründergeist, USA, China, Europa, Cloud Computing, Compute, Chips, AI-Industrie, Souveränität, Hyperscaler, Europa, DARPA, ARPA, Innovationen, Subventionen, Chipindustrie, Sprunginnovationen, Medizin, Energie, Umwelt, Mikroelektronik, Software, Bildung, Förderung, private Investoren, Gründer, Deutschland, Finanzierung, Kontrollübernahme, ausländische Investoren, KI, AGI, Anwendung, Regulierung, Geschäftsideen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alex2459/message

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 28.05.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 27, 2024 16:04


Heute: Lauterbach vor Rätsel: Zahl der Pflegebedürftigen plötzlich und unerwartet um 700 Prozent angestiegen ++ Frankreich und Deutschland: europäische Luftabwehr stärken ++ Lauterbach vor Rätsel: Zahl der Pflegebedürftigen plötzlich und unerwartet um 700 Prozent angestiegen - Gespräch mit TE-Korrespondent Mario Thurnes ++ möglicher Anschlag: Klageerzwingungsantrag von AfD-Chrupalla abgewiesen ++ Umfrage: Hälfte der Deutschen gegen Anerkennung Palästinas als eigener Staat ++ China legt gigantischen Investmentfond für Chipindustrie auf ++ WHO-Chef Tedros bedauert Scheitern Pandemie-Abkommen ++ Turbulenzen: wieder verletzte Passagiere in Flugzeug ++ no L'amour toujours: keine Liebe auf dem Oktoberfest ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Verstecktes Wachstum bei Coinbase” - Meta-Zahlen, Bitcoin-Fakten & Mayr-Melnhof

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 13:49


3 Monate Prime+ Broker kostenlos testen? Schaut einfach bei scalable.capital/oaws vorbei. ACHTUNG: Das Angebot gilt nur bis zum 30. April. Mehr Infos zu den Zinsen bei Scalable: scalable.capital/zinsen. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden.  Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen.  Kryptonerds werfen mit Geld um sich. Gucci-, Spielzeug- und Pharmakonzerne leider nicht, was Kering, Hasbro und Evotec weh tut. Zumindest bei Hasbro geht's langsam bergauf, genau wie in der Chipindustrie. Außerdem hat Meta neue Zahlen. Mayr-Melnhof (WKN: 890447) ist der E-Commerce-Champion Österreichs. Wie genau? Mit Holz & Pappe. Vergesst ETFs und Stablecoins. Das nächste große Business von Coinbase (WKN: A2QP7J) ist die eigene Blockchain. Diesen Podcast vom 25.04.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Naturkatastrophe - Auch Chipindustrie spürt Auswirkungen nach Beben in Taiwan

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 6:08


Auch für die in Taiwan ansässigen Hersteller von Mikrochips bleiben solche Erdbeben wie zuletzt nicht ohne Folgen. Es gibt aber noch weitere Risikofaktoren, die Einfluss auf die Chiproduktion haben könnten – und die am Ende auch wir merken.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Geopolitik wird immer mehr über Halbleiter ausgetragen"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 26:11


Um international "einen Platz am Tisch" zu bekommen, benötigt Europa eine klarere Chip-Strategie, sagt der Technologie-Experte Jan Peter-Kleinhans. Einfach nur auf die Fertigung von Halbleitern zu setzen, sei nicht ausreichend.

So techt Deutschland
Tech-Blogger Sascha Pallenberg: "Auf Elon Musk können wir verzichten"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 36:30


Sascha Pallenberg hält nichts davon, die Milliardeninvestitionen in die Chipindustrie in Deutschland schlechtzureden. Für ihn ist diese Entscheidung der "absolut richtige und gute Move", denn der Erfolg des sogenannten "Silicon Saxony" rund um Dresden sei der beste Beweis: "Das ist ein Wirtschaftswunder", sagt Pallenberg in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Mehr noch als ein Wunder ist für ihn die Entwicklung bei der Künstlichen Intelligenz. "Wir sehen eine Revolution in der Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren", prognostiziert Pallenberg. Die spannendste Entwicklung sei für ihn der Aufbau einer Art KI-Plattform-Ökonomie in der "jeder sich eigene individuelle Bots bauen wird und diese anbieten kann", sagt er.Kaum ein gutes Haar lässt Pallenberg dagegen an Tesla: "Ich glaube, dass mittel- und langfristig Tesla ein Kandidat ist, der nicht nur finanzielle Probleme bekommen wird." Welche Technologie Pallenberg sich gerne wünscht, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 344 - Was bringen Investitionen in die Chipindustrie?

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 105:54


Die Region Dresden blickt zurück auf eine lange Geschichte der Chipproduktion und gilt als einer der wichtigsten Halbleiter-Cluster weltweit. Hier und auch in Magdeburg will der Staat Milliardenbeträge für Fabrikneubauten hinzuschießen. Ergibt das Sinn?Lindner, Nadine; Kuhn, Johannes; Finthammer, Volker; Allweiss, Marianne; Moritz, Alexander; Metz, MoritzDirekter Link zur Audiodatei

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Folge 344 - Was bringen Investitionen in die Chipindustrie?

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 105:54


Die Region Dresden blickt zurück auf eine lange Geschichte der Chipproduktion und gilt als einer der wichtigsten Halbleiter-Cluster weltweit. Hier und auch in Magdeburg will der Staat Milliardenbeträge für Fabrikneubauten hinzuschießen. Ergibt das Sinn?Lindner, Nadine; Kuhn, Johannes; Finthammer, Volker; Allweiss, Marianne; Moritz, Alexander; Metz, MoritzDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wassermangel in Taiwan – trotz hoher Regenmengen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:56


In Taiwan regnet es drei Mal so viel wie in Deutschland, trotzdem leidet das Land unter Wassermangel. Durch die vielen Berge fließt das Regenwasser schnell ab, aber auch die Chipindustrie ist durstig.

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #37: Erste Chimäre geboren, Chipindustrie, Film "Die Theorie von Allem"

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 33:10


Was die erste lebend geborene Chimäre bedeutet und wie die Chipindustrie aufgestellt ist, verraten wir in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.

FAZ Digitec
Milliardensubventionen für die High-Tech-Resilienz

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 46:54


Halbleiter sind der Schlüssel für Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI begrüßt die hohen Förderzusagen von EU und Bundesregierung für die Chipindustrie, zum Beispiel für die neue Chipfabrik von Intel in Magdeburg. Die Mittel aus den verschiedenen Fördertöpfen seien wichtig, um ein robustes und wettbewerbsfähiges Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und der EU aufzubauen. Davon ist ZVEI-Präsident Gunther Kegel im „F.A.Z. D:Economy-Podcast“ überzeugt. Die Energiewende könne nur mit Halbleitern und nachgelagerten Komponenten gelingen. Technologische Souveränität, Resilienz der Wertschöpfungsketten, Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten - ohne international wettbewerbsfähige Mikroelektronik ist das für Kegel undenkbar: Die investierten öffentlichen Mittel seien zukunftsweisend und würden sich auch gesamtwirtschaftlich rechnen. Doch damit nicht genug, denn dabei dürfe es nicht bleiben. Wichtig sei, dass die Politik einen langen Atem habe. Sonst bleibe das Ziel der EU, den Anteil der EU an der Weltproduktion bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln, unerreichbar. Würde die Förderung in Europa wie bisher auslaufen, würde der Weltmarktanteil der in Europa produzierten Chips ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder sinken. Im nächsten Schritt müsse die Förderung daher stärker als bisher auf die gesamte Wertschöpfungskette der Mikroelektronik ausgerichtet werden, um das Halbleiter-Ökosystem insgesamt zu stärken. Bisher blieben beispielsweise wichtige Teilbranchen wie die Leiterplattenherstellung und die Elektronikfertigung (EMS - Electronic Manufacturing Services), die die Weiterverarbeitung der Chips überhaupt erst ermöglichen, bei der Fördermittelvergabe außen vor. Nur durch eine konzertierte Förderung könne das vielfältige Ökosystem der Halbleiterindustrie, das von Leistungshalbleitern über Sensoren bis hin zu Spezialprozessoren und darüber hinaus reiche, langfristig in Deutschland erhalten werden.

So techt Deutschland
Sven Rathjen über die digitale ID: Was Deutschland von Indien lernen kann

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 36:46


Sven Rathjen ist als Manager von HP viel unterwegs in der Welt. Viele Jahre hat er im Silicon Valley gelebt und gearbeitet, er kann aber auch aus Asien berichten. Vor allem Indien hat es ihm angetan. "Die Geschwindigkeit, mit der Start-ups in Indien entstehen, kann man mit Europa gar nicht vergleichen", sagt Rathjen.Während in Deutschland noch über die Digitalisierung diskutiert wird, hat Indien bereits große Schritte gemacht. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Einführung einer einheitlichen ID-Nummer für jeden Bürger. "Mit dieser Unique Nummer kannst du ein Bankkonto eröffnen, Mobilfunkverträge abschließen und sogar mit der Regierung kommunizieren", erklärt Rathjen. Alles läuft über das Mobiltelefon, und das hat ein ganzes Ökosystem an Start-ups hervorgebracht. Auch wenn Indien infrastrukturell Jahrzehnte zurückliegt, "hat Indien die Entscheidung für die Digitalisierung bereits 2009 getroffen und ist seitdem unaufhaltsam", betont Rathjen. Die Skalierung ist enorm, vor allem durch die Möglichkeit von Micropayments zwischen Bürgern. "Das gibt mir so viel Nutzen, ich will mehr", sagt er über die Einstellung der Menschen in Indien.Aber wie steht es um Deutschland? "Unternehmen investieren lieber in den USA als in Deutschland", bemerkt Rathjen. Er spricht auch die Unfähigkeit Deutschlands an, eine einheitliche ID für jeden Bundesbürger einzuführen. "Ich glaube nicht mal, dass der Datenschutz das Problem ist, sondern einfach die Unfähigkeit, alle in einen Topf zusammenzubringen und das zu entscheiden", sagt er.Deutschland könne von Indiens Fortschritt lernen, insbesondere in Bezug auf die Schnelligkeit der Umsetzung und die Einbeziehung der gesamten Bevölkerung in den digitalen Wandel. Warum er die neuen Megaprojekte der Chipindustrie in Dresden und Magdeburg gut findet und warum Deutschland, das als Chance sehen sollte, erzählt Sven Rathjen in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Sven Rathjen über die digitale ID: Was Deutschland von Indien lernen kann

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 36:48


Sven Rathjen ist als Manager von HP viel unterwegs in der Welt. Viele Jahre hat er im Silicon Valley gelebt und gearbeitet, er kann aber auch aus Asien berichten. Vor allem Indien hat es ihm angetan. "Die Geschwindigkeit, mit der Start-ups in Indien entstehen, kann man mit Europa gar nicht vergleichen", sagt Rathjen.Während in Deutschland noch über die Digitalisierung diskutiert wird, hat Indien bereits große Schritte gemacht. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Einführung einer einheitlichen ID-Nummer für jeden Bürger. "Mit dieser Unique Nummer kannst du ein Bankkonto eröffnen, Mobilfunkverträge abschließen und sogar mit der Regierung kommunizieren", erklärt Rathjen. Alles läuft über das Mobiltelefon, und das hat ein ganzes Ökosystem an Start-ups hervorgebracht. Auch wenn Indien infrastrukturell Jahrzehnte zurückliegt, "hat Indien die Entscheidung für die Digitalisierung bereits 2009 getroffen und ist seitdem unaufhaltsam", betont Rathjen. Die Skalierung ist enorm, vor allem durch die Möglichkeit von Micropayments zwischen Bürgern. "Das gibt mir so viel Nutzen, ich will mehr", sagt er über die Einstellung der Menschen in Indien.Aber wie steht es um Deutschland? "Unternehmen investieren lieber in den USA als in Deutschland", bemerkt Rathjen. Er spricht auch die Unfähigkeit Deutschlands an, eine einheitliche ID für jeden Bundesbürger einzuführen. "Ich glaube nicht mal, dass der Datenschutz das Problem ist, sondern einfach die Unfähigkeit, alle in einen Topf zusammenzubringen und das zu entscheiden", sagt er.Deutschland könne von Indiens Fortschritt lernen, insbesondere in Bezug auf die Schnelligkeit der Umsetzung und die Einbeziehung der gesamten Bevölkerung in den digitalen Wandel. Warum er die neuen Megaprojekte der Chipindustrie in Dresden und Magdeburg gut findet und warum Deutschland, das als Chance sehen sollte, erzählt Sven Rathjen in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Zu wenig Fachkräfte für Chipindustrie in Dresden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 3:43


Sachsen entwickelt sich zum Zentrum der Chipindustrie. Zuletzt hat der taiwanesische Hersteller TSMC angekündigt, in Dresden rund 2.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Gibt es genügend geschultes Pesonal?

Zakendoen | BNR
Johan Feenstra (Smart Photonics) over het ecosysteem van de fotonische chipindustrie

Zakendoen | BNR

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 122:18


Nederland zet volop in op de ontwikkeling van fotonische chips en wil zelfs wereldleider worden in deze sector. Welke rol kan de Eindhovense chipfabrikant Smart Photonics hierin spelen? Te gast is Johan Feenstra, directeur van Smart Photonics.  Macro met Mujagic  Elke dag een intrigerende gedachtewisseling over de stand van de macro-economie. Op maandag en vrijdag gaat presentator Thomas van Zijl in gesprek met econoom Arnoud Boot, de rest van de week praat Van Zijl met econoom Edin Mujagić.  Boardroompanel  Farmaceut Janssen sluit waarschijnlijk een groot deel van zijn vaccinafdeling. Is dankzij of ondanks corona? En: Een dubbelinterview van de Indiase én Nederlandse Tata Steel-topmannen in het NRC. Slimme marketing of oprecht bezorgd over de Nederlandse klachtenregen? Dat en meer bespreken we om 13.00 in het boardroompanel met: Marilieke Engbers (Assistent professor aan de VU, associate partner van adviesbureau ReConsulting en schrijver van het boek ‘Onder commissarissen'.) en Rob Oudman (Hoofd Benelux bij de Amerikaanse zakenbank Houlihan Lokey)  Luister l Boardroompanel  Inzicht  Een gigantisch vliegtuig poetsen is geen kleine klus. Het vereist tijd, bergen water en liters schoonmaakmiddel. Hoe kun je zo'n vliegmachine nou schoon krijgen zonder al die liters water en schoonmaakmiddel? Te gast is Thomas de Boer, topman van vliegtuigwasser THOMS Aviation.  Zakenpartner  Na een impulsieve verhuizing naar Amsterdam, kwam ze terecht in een studieperiode waarin ze van alles wat heeft geprobeerd. Maar na een lange carièrre bij KLM, nam ze toch een vogelvlucht naar het ondernemerschap, en besloot ze voor zichzelf te beginnen. De zakenpartner van deze week is Madeleine Braun, medeoprichter van Flox Flowers.    Contact & Abonneren  BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 12:00 tot 14:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail en Twitter.   Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify.   See omnystudio.com/listener for privacy information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsens Chipindustrie hat ein Metall-Problem

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 3:17


Gallium und Germanium werden für die Produktion von Halbleitern gebraucht. China ist weltweit wichtigster Lieferant der Metalle, hat aber die Ausfuhren beschränkt. Wie reagiert die Chipindustrie in Sachsen?

#7TageMaerkte
Covestro, Fresenius, FMC, Siemens Healthineers, Infineon u.v.m. | Ausblick KW31

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 19:46


Die Quartalsberichtssaison läuft auf Hochtouren und prägt die bevorstehende 31. Kalenderwoche. Unter anderem stehen die Zahlenvorlagen von Fresenius, Fresenius Medical Care, Siemens Healthineers und Infineon an. Besondere Aufmerksamkeit dürfte jedoch Covestro zuteilwerden, denn dort finden sich neben den Zahlen zum zweiten Vierteljahr noch einige andere bemerkenswerte Themen auf der Agenda. Zum einen steht die gesamte Chemieindustrie zurzeit unter erheblichem Druck, zum anderen gibt es bei Covestro Spekulationen über eine eventuelle Übernahme durch Adnoc, den staatlichen Ölkonzern aus Abu Dhabi. Über den Stand der Dinge und ihre Einschätzung dazu spricht Annette Becker, Leiterin der Rhein-Ruhr-Redaktion in Düsseldorf, mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen vorstellt, die in der KW31 wichtig werden.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do. 20.07.23: DAX wieder über 16.200 Punkten

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 13:14


Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag keine klare Richtung gezeigt. Während der DAX im Nachmittagshandel leicht zulegt, geben Werte aus der zweiten Reihe nach. Schlusskurse Frankfurt: DAX +0,6 % bei 16.204 Punkten. MDAX -0,5 % bei 28.231 Punkten. Die Entwicklung steht im Kontrast zum Mittwoch: da waren die Nebenwerte stark gewesen, der DAX schwächelte. Ein entscheidender Faktor für die Kursentwicklung ist die laufende Berichtssaison. In den USA haben vor allem die Ergebnisse der Banken für Aufsehen gesorgt, da sie meist besser als erwartet ausfielen. Die Zahlen von Tesla und Netflix aber sorgten für Verwirrung und waren nicht leicht zu interpretieren. Heute Abend wird der heimische Softwareriese SAP seine Zahlen nach XETRA-Schluss veröffentlichen. Damit beginnt auch hierzulande die heiße Phase der Quartalsberichte. USA: Während die Standardwerte sich weiterhin behaupten, startet die Technologiebörse Nasdaq in New York rund ein halbes Prozent leichter. Das liegt an der angespannten Nachrichtenlage in der Chipindustrie und den deutlichen Verlusten bei Tesla und Netflix. Die Anleger bleiben vorsichtig

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 11.07.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 30:49


Merz wechselt Generalsekretär aus. Deutschland schnürt neues Waffenpaket für Ukraine. EU für Förderung der Chipindustrie. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.

SWR Aktuell Kontext
USA, China und die Mikrochips: Der Kampf um die Zukunftstechnologie

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 19:06


Die USA und China stehen in einem politischen, wirtschaftlichen und zunehmend auch militärischen Gegensatz – rüsten deshalb in vielen Bereichen um die Wette. Anders als im „kalten Krieg“ des vorigen Jahrhunderts geht es dabei aber nicht nur um Waffen und Soldaten, sondern zum Beispiel auch um Computerchips – vor allem aber um Grafikkarten. Unsere Korrespondenten Eva Lamby-Schmitt in Shanghai und Nils Dampz in San Francisco über den Handelskrieg in der Chipindustrie…

NDR Info - Das Forum
KI-Wettrennen: Die Chipindustrie in den USA

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 10:30


Künstliche Intelligenz verändert auch die Chipindustrie. Die US-Firma NVIDIA aus Santa Clara in Kalifornien ist mittlerweile der wertvollste Hersteller von Halbleitern weltweit. Grund sind die gerade extrem gefragten und sehr teuren KI-Chips. Ein Billionen-Geschäft, das Gamer und Investoren beschäftigt. Gleichzeitig lockt die US-Regierung mit einem neuen Gesetz, dem "Chipsact" Hersteller aus der ganzen Welt nach Amerika, was auch europäische Hersteller unter Druck setzt. Eindrücke aus den USA.

Handelsblatt Morning Briefing
Enthüllt: Teslas Probleme mit dem Cybertruck / Entfesselt: Griechenlands Wirtschaft im Höhenflug

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 8:41


Der Cybertruck gilt als eines der wichtigsten Zukunftsprojekte. Doch Tesla hat den Produktionsbeginn für den Cybertruck immer weiter verschoben. Eine interne Präsentation des E-Autobauers liefert Anhaltspunkte warum. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Handelsblatt Today
Was der Börsenhype um Nvidia mit dem KI-Boom zu tun hat / Tesla-Files: Seit wann wusste das Unternehmen vom Datenleck?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 32:22


Der Erfolg von ChatGPT hat einen regelrechten KI-Boom ausgelöst, und der größte Profiteur des Wettrennens um die Künstliche Intelligenz ist aktuell der US-Chipkonzern Nvidia. Komplexe KI-Anwendungen erfordern sehr viel Rechenleistung, und die Chips von Nvidia gelten in diesem Bereich als besonders leistungsfähig. Das rasante Wachstum lässt sich auch am Aktienkurs von Nvidia ablesen. Der Börsenwert durchbrach am Dienstag die Marke von einer Billion Dollar – und auf Jahressicht notiert die Aktie mehr als 100 Prozent im Plus. Doch wie lang kann die Erfolgsgeschichte in diesem Tempo noch weitergehen? „Man kann davon ausgehen, dass KI in den nächsten Jahren für extrem große Umsätze in der Chipindustrie sorgen wird“, glaubt Handelsblatt-Reporter Joachim Hofer, der regelmäßig über die Chipbranche berichtet. „Und momentan sieht es so aus, als ob der größte Batzen davon bei Nvidia landen wird.“ Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chatgpt-und-co-so-extrem-profitieren-chiphersteller-vom-ki-boom/29171950.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Außerdem erklärt Investigativreporter René Bender, warum Aussagen eines Ex-Mitarbeiters für Tesla aus datenschutzrechtlicher Sicht möglicherweise zum Problem werden könnten. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/tesla-files-ex-mitarbeiter-habe-tesla-frueh-vor-datenleck-gewarnt/29176298.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Sonderfolge zu den Tesla-Files: Der Autopilot: https://www.handelsblatt.com/audio/today/handelsblatt-today-tesla-files-der-autopilot/29169826.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Sonderfolge zu den Tesla-Files: So lief die Recherche ab: https://www.handelsblatt.com/audio/today/handelsblatt-today-tesla-files-so-lief-die-recherche-ab/29169824.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Zertifikate
Chipindustrie als Wegbereiter in eine bessere Zukunft

Zertifikate

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 19:54


Schon längst werden Computerchips nicht mehr nur in Computern verbaut. In beinahe jeder Branche werden sie inzwischen gebraucht, in vielen sind sie sogar unverzichtbar geworden. Kein Wunder, dass die Nachfrage rasant steigt. Was bedeutet das für die Entwicklung der Branche? Welche Chipunternehmen sind für Anleger warum besonders interessant? Welche Möglichkeiten gibt es, in die Chipindustrie zu investieren? Darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Matthias Hüppe von der HSBC und Michael Proffe von Proffe Invest.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

AI News auf Deutsch
#2302 Cohort / Zest / Twitter / Rivian / PhotoRoom

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 4:40


OpenAI, das in San Francisco ansässige Labor hinter KI-Systemen wie GPT-3 und DALL-E 2, hat heute ein neues Programm gestartet, um KI-Startups in der Frühphase mit Kapital und Zugang zu OpenAI-Technologie und -Ressourcen zu versorgen. https://techcrunch.com/2022/11/02/openai-will-give-roughly-ten-ai-startups-1m-each-and-early-access-to-its-systems/ Das Online-Kreditsoftwareunternehmen Zest hat in seiner jüngsten Wachstumsrunde unter der gemeinsamen Leitung von Insight Partners und CMFG Ventures mehr als 50 Millionen US-Dollar aufgebracht, gab das Unternehmen am Dienstag bekannt. https://www.americanbanker.com/news/online-lending-software-company-zest-raises-50-million Nicht lange nachdem Elon Musk im vergangenen März Pläne zur Übernahme von Twitter angekündigt hatte, grübelte er über Open Source „den Algorithmus“, der bestimmt, wie Tweets in Benutzer-Feeds auftauchen, damit er auf Voreingenommenheit untersucht werden kann. https://www.wired.com/story/twitter-ethical-ai-team/ Kroeger, der im Vorstand des Elektro-Pickup-Unternehmens Rivian (RIVN.O) sitzt, wird dem Vorstand von SiMa.ai beitreten, dem die Top-Führungskräfte der Chipindustrie, Moshe Gavrielov, ein Vorstandsmitglied der Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (2330.TW), und Lip‑Bu Tan, Vorstandsmitglied von Intel (INTC.O). https://www.reuters.com/technology/ai-chip-startup-simaai-launches-auto-business-with-former-bosch-mercedes-2022-11-03/ Das französische Start-up PhotoRoom hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 19 Millionen US-Dollar eingeworben. https://techcrunch.com/2022/11/07/after-40-million-app-downloads-photoroom-raises-19-million/ Visit www.integratedaisolutions.com

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
USA investiert in Chipindustrie

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 5:32


Die USA investieren massiv in den Ausbau der heimischen Chipindustrie, um sich weniger abhängig vom asiatischen Markt zu machen. Ob in Texas oder Arizona. In den USA fließen zweistellige Milliardenbeträge in den Bau gigantischer Halbleiterfabriken.

Beurswatch | BNR
Moet jij net als Warren Buffett de chipstrijd vergeten en aandelen inslaan?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 26:00


Het chipgevecht laait steeds verder op nadat Amerika met nieuwe, zware sancties kwam tegen China. Sancties die een bom leggen onder de Chinese chipindustrie. Maar ook bedrijven in ons land worden meegezogen in het geweld, zoals ASML. Toch koopt superbelegger Warren Buffett chipaandelen. Hij kocht voor 5 miljard dollar aan aandelen TSMC. Of dat slim is, bespreken we met Jim Tehupuring (1Vermogensbeheer). Hij legt uit waarom Buffett opeens zo'n trek heeft in chips. Moet jij nu ook chipaandelen gaan inslaan? Je hoort het in deze aflevering. Verder: - Volgens Janet Yellen verdwijnen alle economische problemen als de Oekraïne-oorlog stopt. Klopt dat? - De AEX staat al dagenlang ruim boven de 700 punten. Maakt het chagrijn plaats voor hosannastemming? See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Moet jij net als Warren Buffett de chipstrijd vergeten en aandelen inslaan?

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 26:00


Het chipgevecht laait steeds verder op nadat Amerika met nieuwe, zware sancties kwam tegen China. Sancties die een bom leggen onder de Chinese chipindustrie. Maar ook bedrijven in ons land worden meegezogen in het geweld, zoals ASML. Toch koopt superbelegger Warren Buffett chipaandelen. Hij kocht voor 5 miljard dollar aan aandelen TSMC. Of dat slim is, bespreken we met Jim Tehupuring (1Vermogensbeheer). Hij legt uit waarom Buffett opeens zo'n trek heeft in chips. Moet jij nu ook chipaandelen gaan inslaan? Je hoort het in deze aflevering. Verder: - Volgens Janet Yellen verdwijnen alle economische problemen als de Oekraïne-oorlog stopt. Klopt dat? - De AEX staat al dagenlang ruim boven de 700 punten. Maakt het chagrijn plaats voor hosannastemming? See omnystudio.com/listener for privacy information.

Vandaag
Hoe de Taiwanese chipindustrie het lot van de wereldeconomie bepaalt

Vandaag

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 19:38


Computerchips zijn een onmisbare grondstof in de wereldeconomie geworden en Taiwan is de spil in deze chipindustrie. Redacteur Marc Hijink ging langs bij chipfabrikant TSMC, dat ruim de helft van alle chips ter wereld levert, en zag de grote betekenis van het bedrijf voor het hele land. Kan de chipindustrie Taiwan beschermen in de strijd tussen China en de Verenigde Staten?Lees ook: Waarom de hele wereld rekent op chips uit TaiwanGast: Marc HijinkPresentatie: Egbert KalseRedactie: Tessa ColenMontage: JP GeersingZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

NDR Info - Echo der Welt
Die Macht der Chipindustrie

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 29:06


Die Themen im Auslandsmagazin: Taiwans Silizium-Schutzschirm | Die Angriffslust der Volksrepublik | Die belarussische Diaspora in Polen | Der Widerstand auf Haiti wächst | Orango, Hort des Friedens in Westafrika

Newsroom | BNR
De chipindustrie niest. Is de wereld economie verkouden?

Newsroom | BNR

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 24:11


Winstwaarschuwingen van Intel en Nvidia. Geheugenchipbakkers waarschuwen voor overschotten, investeringen in nieuwe fabrieken worden uitgesteld. De vraag naar chips valt tegen. En dan weten veel economen dat ze op moeten letten. In het verleden was een tegenvallende vraag naar chips altijd een vroege voorbode van een naderende recessie. Of dat ook nu weer het geval is, vragen we aan Wim Zwanenburg, beleggingstrateeg bij Stroeve Lemberger.    kort Tekorten op de arbeidsmarkt groter dan ooit tevoren DNB waarschuwt voor al te ruimhartige inflatiecompensatie. Daar gaat de inflatie maar van omhoog Gascrisis levert elke Noor tussen de 0 en de 99 jaar oud 1000 euro PER WEEK op. reageren? mail naar denieuwsdag@bnr.nl of op twitter @denieuwsdagSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
China, Taiwan und die Chipindustrie – was der brandgefährliche Konflikt für Investoren bedeutet

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 35:25


Heute bei Aktien fürs Leben:Intro: Berkshire Hathaway & Biontech (01:50)Das Ganze Sehen: Was die Krise zwischen Taiwan, China und der USA für die Halbleiterindustrie und den Aktienmarkt bedeutet (07:53)Wahre Größe: Woran liegen die schlechten Zahlen von Intel? (18:31)Das Letzte: Amazon kauft Staubsaugenhersteller iRobot (27:12) +++Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, können Sie gerne eine Mail an aktienleben@capital.de schreiben. +++Die Grafiken finden Sie auf linkedin.com/in/cwroehl/ sowie auf twitter.com/cwroehl und instagram.com/cwroehl/ +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Beurswatch | BNR
Chip-eiland Taiwan onder vuur: wat betekent dat voor je aandelen?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 35:50


Het bliksembezoek van Nancy Pelosi aan Taiwan zorgt voor chaos. De relatie tussen Amerika en China is ernstig bekoeld en Taiwan maakt zich grote zorgen. Zo houdt de topman van chipreus TSMC rekening met een Chinese invasie, en die heeft grote gevolgen voor de wereldwijde chipindustrie. Zijn bedrijf maakt namelijk meer dan de helft van alle chips. Welk effect hebben de oplopende spanningen op jouw aandelen? Wat als het echt zover komt en China besluit Taiwan binnen te vallen? Moet je dan je chipaandelen in de verkoop doen? Antwoorden krijg je van Jos Versteeg (InsingerGilissen).  En verder: Bol.com gaat waarschijnlijk noóit meer naar de beurs. Just Eat Takeaway schrijft miljarden af op Grubhub. Ze moeten zo snel mogelijk van het onderdeel af, vindt Jos See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Chip-eiland Taiwan onder vuur: wat betekent dat voor je aandelen?

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 35:50


Het bliksembezoek van Nancy Pelosi aan Taiwan zorgt voor chaos. De relatie tussen Amerika en China is ernstig bekoeld en Taiwan maakt zich grote zorgen. Zo houdt de topman van chipreus TSMC rekening met een Chinese invasie, en die heeft grote gevolgen voor de wereldwijde chipindustrie. Zijn bedrijf maakt namelijk meer dan de helft van alle chips. Welk effect hebben de oplopende spanningen op jouw aandelen? Wat als het echt zover komt en China besluit Taiwan binnen te vallen? Moet je dan je chipaandelen in de verkoop doen? Antwoorden krijg je van Jos Versteeg (InsingerGilissen).  En verder: Bol.com gaat waarschijnlijk noóit meer naar de beurs. Just Eat Takeaway schrijft miljarden af op Grubhub. Ze moeten zo snel mogelijk van het onderdeel af, vindt Jos See omnystudio.com/listener for privacy information.

Zakendoen | BNR
Richard Blickman (BESI) over de risico's in de chipindustrie

Zakendoen | BNR

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 117:28


Waar liggen momenteel de risico's binnen de chipmachine-industrie? En hoe precair is de situatie rondom Nancy Pelosi in Taiwan? Richard Blickman, topman van chipmachinefabrikant BESI is te gast in BNR Zakendoen. Macro Hoekje Elke dag, even over twaalf, bespreekt presentator Edwin Mooibroek met een macro-econoom de economische stand van zaken. Vandaag is dat Lex Hoogduin. Lobbypanel De boerenorganisaties (LTO) en bemiddelaar Johan Remkes gaan vrijdag om tafel. Vandaag bereiden de boeren zich hierop voor. En: alle grote spoorbonden wijzen cao-bod NS af, een staking ‘lijkt onafwendbaar'. Dat en meer bespreken we om 13.00 in het Lobbypanel panel met: Tristan Bons, Hoofd belangenbehartiging VBO en Pieter Walraven, managing partner bij Public Matters. Luister | Lobbypanel Remote werken Vrijwel iedere sector kampt momenteel met een tekort aan personeel. Moet men noodgedwongen op zoek naar nieuwe collega's in het buitenland? En wat komt daarbij kijken? Te gast is Dennis Valkema, algemeen directeur Benelux van HR-techbedrijf Deel. Zakenpartner Met Vini Mini hopen twee jonge moeders andere ouders te helpen om bewuster om te gaan met allergenen, zoals gluten, koemelk en pinda's. De zakenpartner deze week is Jozien Boersma, mede-oprichter van Vini Mini. Contact & abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 12:00 tot 14:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail en Twitter Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Techzine Talks
Krijgt Europa een grote chipindustrie door de European Chips Act?

Techzine Talks

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 26:22


De Europese Commissie heeft de European Chips Act gepresenteerd, een plan om fors te investeren in de Europese chipindustrie. Het grote tekort aan chips zorgt voor problemen bij Europese fabrikanten. Om dit probleem voor de toekomst op te lossen, wil de EU dat de Europese chipindustrie groter wordt, er moeten meer chips in de EU worden geproduceerd. Met als uiteindelijke doel dat er minder snel een tekort zal onstaan. De vraag is echter of dit haalbaar is, of dat gaat lukken en hoeveel geld ermee gemoeid is. Tijd voor een analyse.In deze Techzine Talks staan we stil bij het chiptekort en de mogelijke Europese oplossing hiervoor. In Europa moeten veel fabrikanten, waaronder autofabrikanten, productielijnen stilleggen vanwege een tekort aan chips. Dat zorgt voor minder omzet, minder economische groei. Het tekort aan chips heeft een remmend effect op de economie en dat wil de EU met de European Chips Act oplossen. De EU spreekt nu over een investering van zo'n 43 miljard euro, maar dat is in vergelijking met Zuid-Korea en Taiwan maar weinig geld. De vraag is of hiermee de EU een echte chipindustrie kan bouwen, of dat de EU meer zal mikken op een gespecialiseerde chipindustrie voor specifieke doeleinden. 

Wirtschaft kompakt
Reisekonzern TUI zuversichtlich

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 5:18


Pflegekräfte sollen deutlich mehr verdienen / EU will Chipindustrie mit Milliarden unterstützen / Bund und Länder wollen die Überbrückungshilfe IV verlängern / Bundeskartellamt: Lufthansa behindert Ferienflieger Condor

#7TageMaerkte
EZB, Bank of England, Salzgitter, Infineon, 70 Jahre Börsen-Zeitung | Ausblick KW05

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 21:58


In der kommenden Woche steht eine Vielzahl an interessanten Terminen ins Haus. So stellt etwa der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern Salzgitter auf einem Strategietag den Kurs für die kommenden Jahre vor und Infineon präsentiert die Zahlen für das erste Geschäftsjahresquartal per Ende Dezember. Außerdem feiert die Börsen-Zeitung ihren 70. Geburtstag. Und nachdem die US-Notenbank Fed für März ihre erste Zinserhöhung seit dem Jahr 2018 und eine spürbare Straffung ihrer Geldpolitik avisiert hat, wird mit Spannung erwartet, was die Europäische Zentralbank EZB und die Bank of England machen werden, die beide in den nächsten Tagen ihre geldpolitischen Entscheidungen bekannt geben. Womit bei den Notenbanken zu rechnen ist, erörtert Mark Schrörs, Leiter des Ressorts Wirtschaftspolitik und Währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Christiane Lang, die im Anschluss daran gemeinsam mit Franz Công Bùi weitere Themen der anstehenden 5. Kalenderwoche vorstellt. Zudem wird Co-Chefredakteur Lutz Knappmann ausführlich Auskunft über die geplanten Feierlichkeiten zum Jubiläum der Börsen-Zeitung geben.

impact
Wie die Halbleiter-Industrie in Europa noch stärker werden kann // Guido Hertel

impact

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 18:56


Die Halbleiter-Krise bestimmt derzeit viele Diskussionen. Wie kommt es dazu? Wie muss investiert werden, damit Europa im Rennen um Innovation und Produktion in der Chipindustrie mithalten kann? In einer Studie von Kearney im Auftrag von Intel wurden diese Fragen untersucht. In unserer neuesten Folge, live aufgenommen auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel, haben wir diese Fragen mit dem Co-Autor der Studie, Kearney Partner Guido Hertel, diskutiert.

Jong Beleggen, de podcast
73. Semiconductor- en chipindustrie (met Koen van Dooren) | € 255.200

Jong Beleggen, de podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 55:57


Op nanoschaal is een minieme trilling al een aardbeving. En dat is slechts één van de zaken die de chip-industrie complex maakt. Van wat een chip precies is tot chip designers en machinemakers, het is best handig voor jonge beleggers om te snappen hoe deze groeiende industrie precies werkt. Community-vriend Koen van Dooren werkt al járen bij chipmachinefabrikant ASML en kent het klappen van de bull whip als geen ander.► Uitgebreide show notes en achtergrondinformatie: http://jongbeleggendepodcast.nl► Word Vriend van de Show: https://vriendvandeshow.nl/jongbeleggen► Updates via Instagram: https://www.instagram.com/jongbeleggen► Bekijk mijn volledige portfolio: https://beta.portfoliodividendtracker.com/p/jongbeleggenDoor de toenemende populariteit van de podcast blijkt het echter onmogelijk om alle berichten te beantwoorden; hoe graag ik dat ook zou willen. Veel vragen die gemaild worden krijgen een antwoord in de podcast. De kans is heel groot dat jouw vraag al besproken is in één van alle afleveringen. Voor veelgestelde vragen verwijs ik je graag door naar de website, waar een pagina hiervoor is ingericht. Klik hier voor alle veelgestelde vragen.Deze podcast is 100% expertise-vrij en alleen geschikt voor amusementsdoeleinden. De inhoud mag niet worden beschouwd als financieel advies.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Christoph Koch: „Wir sind nicht gewohnt, auf ein Massenprodukt zu warten“

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 30:16


Ein halbes Jahr warten auf eine Playstation 5: Christoph Koch schlüsselt anhand von Sonys Spielekonsole auf, wie Chip-Knappheit, globale Lieferketten und die Gaming-Industrie zusammenhängen. Das Beispiel zeigt: Angebot und Nachfrage kommen im Kapitalismus nicht immer zusammen. [00:00] Begrüßung & Intro [00:59] Christoph Koch nimmt das Beispiel Playstation 5 auseinander [03:54] Das Problem: Angebot & Nachfrage gehen auseinander [06:37] Woher der Engpass in der Chipindustrie kommt [09:57] Ein halbes Jahr warten auf eine PS5 [12:06] Das Prinzip Verknappung [14:02] Werbung [15:08] Schwarzmarkt statt Marktversagen [17:13] Bots als Einkaufshilfe & Konkurrenz [21:24] Provision für die Vermittlung [23:32] Die Jagd nach der PS5 [28:39] Lesetipp, Hörtipp & Verabschiedung Werbung Einen Onlineshop erstellen, führen und dein E-Commerce-Geschäft erweitern. Online verkaufen und euer Unternehmen führen mit eCommerce by Wix – einer leistungsstarken Plattform für Onlineshops. Inklusive führender Businesslösungen, Tools für mehr Rechtssicherheit sowie Telefon-Support auf Deutsch. Startet jetzt auf https://de.wix.com/ecommerce/onlineshop-erstellen?utm_source=biz_dev&utm_campaign=bd_pod_ecomm_brandeinspodcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christoph-koch-playstation-5

Wirtschaft – detektor.fm
Christoph Koch: „Wir sind nicht gewohnt, auf ein Massenprodukt zu warten“

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 30:16


Ein halbes Jahr warten auf eine Playstation 5: Christoph Koch schlüsselt anhand von Sonys Spielekonsole auf, wie Chip-Knappheit, globale Lieferketten und die Gaming-Industrie zusammenhängen. Das Beispiel zeigt: Angebot und Nachfrage kommen im Kapitalismus nicht immer zusammen. [00:00] Begrüßung & Intro [00:59] Christoph Koch nimmt das Beispiel Playstation 5 auseinander [03:54] Das Problem: Angebot & Nachfrage gehen auseinander [06:37] Woher der Engpass in der Chipindustrie kommt [09:57] Ein halbes Jahr warten auf eine PS5 [12:06] Das Prinzip Verknappung [14:02] Werbung [15:08] Schwarzmarkt statt Marktversagen [17:13] Bots als Einkaufshilfe & Konkurrenz [21:24] Provision für die Vermittlung [23:32] Die Jagd nach der PS5 [28:39] Lesetipp, Hörtipp & Verabschiedung Werbung Einen Onlineshop erstellen, führen und dein E-Commerce-Geschäft erweitern. Online verkaufen und euer Unternehmen führen mit eCommerce by Wix – einer leistungsstarken Plattform für Onlineshops. Inklusive führender Businesslösungen, Tools für mehr Rechtssicherheit sowie Telefon-Support auf Deutsch. Startet jetzt auf https://de.wix.com/ecommerce/onlineshop-erstellen?utm_source=biz_dev&utm_campaign=bd_pod_ecomm_brandeinspodcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christoph-koch-playstation-5

Wirtschaft | Deutsche Welle
Wenn die Wirtschaft mit der Union fremdelt

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 26, 2021 17:13


Gegenwind vom Wirtschaftsflügel der Union beim Lieferkettengesetz+++Corona-Boom für nur wenige Pharma-Unternehmen+++Wassermangel in Taiwan+++Israels Hightech-Branche