POPULARITY
Sooo. Auf Grund von eingeplanter Überziehung bei der Aufnahme der ersten Teils kommt hier nun Teil 2 des großen Saisonabschlusses - und der ist voll. Voll mit Auswertungen, Spielen, Emotionen, Spitzfindigkeiten und Erinnerungen. Ganz Worum Podcast, eben. Wir blicken final zurück auf eine Spielzeit, die irgendwie echt Spaß gemacht hat. Auch euretwegen! Beste Bubble. Wir lieben Euch. Enjoy!
Auch Wochen nach dem Bericht über das Geheimtreffen in Potsdam bestimmt vor allem eine Debatte die Gesellschaft: Wie viel rechts darf sein? Zigtausende marschierten am Wochenende bei den Demos, jetzt fordern die Organisatoren eine „Brandmauer“, vor allem gegen die FPÖ. Die bildet sich auch politisch: Kanzler Karl Nehammer bezeichnete seinen größten politischen Rivalen, FPÖ-Chef Herbert Kickl, gleich als rechtsextrem; und Gesundheitsminister Johannes Rauch von den Grünen sieht gar keinen Anlass für „Spitzfindigkeiten“ wie die Unterscheidung zwischen rechts und rechtsextrem. Braucht es eine Allianz gegen rechtsextremes Denken oder werden hier Konservative in ein falsches Licht gerückt? Kommt die Debatte nur jenen Parteien gelegen, die ansonsten in der Gunst der Wähler ins Hintertreffen gerieten? Und wo ist der Unterschied zwischen Positionen der Freiheitlichen und der Volkspartei, die jetzt auch nach deutschem Vorbild eine Bezahlkarte statt Bargeld für Flüchtlinge fordert? Zu Gast sind u.a.Herbert Lackner, ehemaliger Chefredakteur beim „profil“Ralf Schuler, Journalist bei „Nius“Barbara Toth, Redakteurin beim „Falter“Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher KommunikationsberaterModeration: Katrin Prähauser
Ein guter Podcast erfüllt seine guten Vorsätze für das neue Jahr und nimmt sich Zeit für seine Gäste. Nach dem schnellsten "Was geht ab" aller Zeiten begrüßen wir Denis "Jule" Julevic auf der Besetzungscouch, der uns nicht nur einige Stories über das Leben, die Liebe und Zombieapokalypsen zum besten gibt, sondern als Mitglied der Musikszene im Aachener Raum bereits häufig unsere Wege mit seinen einmaligen Bands "Rock Stu" und "System of a Stu" gekreuzt hat. EIn Feuerwerk von Anekdoten und Spitzfindigkeiten. Mit Tom und Denis haben sich zudem noch zwei unglaubliche Trash-TV Fans gefunden die wie absolute Profis über die aktuelle Dschungel-Flcuht auf RTL berichten können. Es gilt außerdem zu klären wer im Dschungel oder in der Zombieapokalypse eigentlich schafft länger als drei Sekunden zu überleben und wie er das ohne Smartphone anstellt um euch direkt im Anschluss die neuesten besten wenigen 200 Songempfehlungen um die Ohren zu jagen. Eine Episode wie ein Kneipenbesuch, man wünscht er endet nie...
Replay einer der beliebtesten Episoden aus 2020/21. Diese Episode wurde das erste Mal am 09.03.2020 als Episode #070 ausgestrahlt. Diese Woche zu Gast im Gründer & Zünder Podcast ist Markus Lang von Speedinvest. Ihr kennt ihn, wenn ihr in Österreich oder Deutschland auf diversen Early-Stage-Startup-Konferenzen seid. Speedinvest hat eine tolle Erfolgsbilanz mit vielen Investments in der frühen Phase. Markus spricht mit uns im Podcast: Wie Investoren ticken und worauf sie achten. Den Begriff "Equity Story", der oft von jungen Gründerinnen und Gründern nicht verstanden wird. Über rechtliche Spitzfindigkeiten und was es mit den 25% + 1 Aktie von Hans Peter Haselsteiner bei 2M2M auf sich hat. Über seine Laufbahn und seine eigenen Gründungen. Markus gibt zum Schluss auch konkrete Tipps und Einblicke in die Arbeit mit Gründerinnen und Gründern direkt nach der Investition. Links in dieser Episode: Austrian Angel Investors Association: www.aaia.at Startup Law Summit 2020: www.lawsummit.at KPMG Smart Start unterstützt diesen Podcast. Ihre wertvollen Ressourcen und Kontakte findest du auf: derstartuppodcast.com/smartstart
Die höchsten Töne sind nicht genug, wenn es um die schönste Zeit des Jahres geht: mit "Traumunterkünften in der Perle Afrikas", dem "Wanderparadies mit grenzenloser Natur" der "Superblüte im Death Valley" - aber das ist nur ein kleiner Auszug aus dem Repertoire der Stilmittel der Urlaubspoesie. Eine Glosse von Georg Bayerle.
Beim sechzger.de-Talk Nummer 51 findet sich nach fünf Vierer-Runden in Folge mal wieder eine etwas kleinere, aber nicht minder feine Gruppe zusammen, um über die Lage bei den Löwen zu reden. Auch wir sind - wie Michael Köllners Team - von Ausfällen betroffen. Die haben allerdings - so viel sei verraten - weder etwas mit Corona, noch mit gelben Karten zu tun. Moderator Christian begrüßt diesmal das Redaktionsmitglied Flo und als externen Gast den Uli aus Hamburg.Das Spiel und der Auftritt der Kurve in MannheimEnttäuschung über verpasste "big points" im Kampf um die Plätze an der Sonne? Oder Stolz über einen bemerkenswerten Auftritt der Gästekurve im Carl-Benz-Stadion? Was überwiegt bei den drei Mannheim-Fahrern im sechzger.de-Talk? Am Ende ist es wohl eine Mischung aus beidem. Und dass man als Löwenfan Kummer gewohnt ist, das sollte ja auch hinlänglich bekannt sein. Insofern heißt auch die Devise unserer drei Gesprächspartner: Aufstehen, Krone richten, weitermachen!Die Pyro-DiskussionDaran kommen auch wir nicht vorbei: Ab Sonntag 14 Uhr kochte - speziell im Web - die Diskussion über Rauch und Feuer aus der Löwenkurve hoch. Gefühlt ein wenig aggressiver, als früher. Als "Fan-Reporter" dürfen wir bei sechzger.de uns in dieser Frage - jenseits aller juristischen Spitzfindigkeiten - klar verorten. Und wir tun das auch. Ohne uns der kontroversen Diskussion darüber grundsätzlich zu verschließen. Klar ist auf jeden Fall beim Thema Pyrotechnik: Diskussion nicht beendet, Fortsetzung folgt.Ausblick auf Aubstadt & Landespokale-ExkursIn Ermangelung einer sportlich detaillierten Bewertung des nächsten Gegners aus der Regionalliga Bayern, die uns jedoch auch - wie im Totopokal üblich - die heute fehlende TAKTIKTAFEL nicht geliefert hätte, bewegt sich die Gesprächsrunde beim Thema Aubstadt schnell in die Tiefen und Details der deutschen Landespokale. Welche Vereine sind wo noch im Rennen? Für denjenigen, den das interessiert, sicher hörenswert. Alle anderen dürfen an dieser Stelle abschalten.Der sechzger.de Talk Nummer 51 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Alle Guten Dinge sind 4! Oder doch 5, 6 oder 7? Seid euch gewiss, dass es noch mehr Staffeln von eurem Lieblingspodcast geben wird, aber momentan befinden wir uns im Auftakt der 4. Staffel von Nerdline. Lucas und Frank haben 2 Monate lang tief Luft geholt, um euch einen enormen Redeanteil ohne Atempause zu präsentieren. Ihr bekommt wieder was für euer Spielgeld geliefert und seid im Anschluss der Sendung wieder um einige Nerd-Erfahrungen reicher, um die ihr nie gebeten habt. Aber ihr bekommt sie trotzdem. Die Jungs erzählen euch, was sie in den letzten 2 Monaten so erlebt haben, sowohl virtuell, als auch in der realen Welt. Dass es Neuigkeiten aus der Games- und Filmwelt gibt, ist nach 2-monatiger Abstinenz so sicher, wie der Schluckauf in der Dorfkneipe. Die 4. Staffel wird gepflastert sein mit neuem Material, neuen Rubriken, neuen Games und Filmen und neuen Spitzfindigkeiten von Lucas und Frank. Die Folge Nummero Unesco gibt euch schon einmal einen Vorgeschmack darauf. Viel Spaß! INHALT – Intro: Lucas und Frank sind ausgeruht und leicht aufgeregt; Ein kurzes Luftmachen über Sexismus in Games, insbesondere Horizon Forbidden West und die fragwürdigen Kommentare über Aloys Aussehen; Horizon Forbidden West erscheint wohl erst 2022 | Hauptteil: Lucas hat seine erste Impfung, Frank ist schon durch (der Streber); Lucas berichtet über Erfahrungen aus der Heimat und aus Italien – Engstirnigkeit und Rassismus machen auf global; Frank hängt noch bei Mass Effect 3 fest und verteidigt verzweifelt seine Aussprache; Lucas teilt das Geheimnis des berühmten und mysteriösen Schlüppatricks; Frank spielt auf PC gerade Black Mirror 2 und mag die Düsternis trotz schlechter Laune der Charaktere; Lucas empfiehlt das Adventure Silence: The Whispered World 2 und findet es märchenartig gut; Folgende Ereigniskette: Lucas holt sich Audible → Lucas hört das Hörbuch „Der Anschlag“ (original „11.22.63“) und empfiehlt Frank die Serie zum Buch → Frank schaut sich die Serie in einem Rutsch an → Lucas und Frank mögen beide Stephen King | News: Gerüchte über ein neues Metal Gear oder Silent Hill raunen umher. Nichts genaues weiß man nicht; Ein Remake für Dead Space 1 ist in der Mache – EA übernimmt die Sache ohne sich zu übernehmen. Outro: Lucas war im Kino und hat M. Night Shyamalan's neuen Film „Old“ geschaut ohne ein graues Haar zu bekommen; Frank war noch nicht im Kino, aber will Daniel Brühl's Regiedebut „Nebenan“ unbedingt sehen, auch wenn er dazu ein Kino weiter fahren müsste; Tschüsseldorf!
Hoch oben auf 2484 Metern entspringt einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse: der Inn. Auf seiner Reise durch die Schweiz schlängelt er sich im Oberengadin durch glasklare Seen und ein weites Tal; im Unterengadin durch steile, tiefe Schluchten. Unterwegs spricht man Italienisch, Deutsch und Rätoromanisch. Der Inn ist die Lebensader für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Mal eingedämmt und geradlinig, mal wild, ungezähmt und naturbelassen. Von oberhalb des Lunghinsees aus fliesst er etwa 100 Kilometer durch die Schweiz, danach durch Österreich, mündet im deutschen Passau in die Donau und fliesst schliesslich ins Schwarze Meer. Wir lernen Mensch und Natur im Hochtal kennen, bewegen uns zwischen 2484 und etwa 1000 Metern über Null. Gioconda Segantini begleiten wir an die Inn-Quelle, in die Albula Alpen. Sie stimmt uns ein in die farbenreiche, faszinierende Welt des Engadins. Zu einem Fotoshooting sind wir am Silvaplanersee mit Fotograf Daniel Meuli verabredet. Mit seiner selbst gebauten Camera Obscura hält er die Schönheit der Natur in Einzelstücken auf Papier fest. Mehr über die Spitzfindigkeiten der Wasserversorgung auf knapp 2500 Meter Höhe erfahren wir von Älpler Christian Bartl, der im Sommer 160 Angus-Rinder auf dem Muottas Muragl beherbergt und eine kleine Alp-Beiz betreibt. Züchter Gian Peter Niggli erzählt uns von den schwarzen, edlen Rindern und über die Viehwirtschaft in den Bergen. Die Revitalisierung des Inns spielt im Oberengadin eine immer grössere Rolle. Bei Bever möchte man dem eingedämmten Flusslauf ein Stück Natur zurückgeben. Hier werden in einem 10 Millionen Franken Mega-Projekt zurzeit alte Dämme abgerissen, der Inn auf 2,1 Kilometern Länge revitalisiert, er kann sich seinen Flusslauf wieder selbst suchen. Von Christine Levy und David Jenny erfahren wir, welch neue Lebensräume für Pflanzen- und Tierwelt hier bereits entstanden sind. Entlang des Flusses entdecken wir noch vollkommen unberührte Natur. Im Schweizer Nationalpark nimmt uns Seraina Campell mit auf eine spannende Hirschsuche, durch eine gigantische Landschaft. Hier ist die Natur auf 170 Quadratkilometern sich selbst überlassen. Im Unterengadin, bei Scuol, führt uns Sabina Streiter dann zu extrem hoch mineralisierten Quellen, die ein besonderes Markenzeichen der Gegend sind. Sie sind auch Ursprung der hiesigen Tradition des Bädertourismus und wurden früher zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Viele Menschen entlang des Flusslaufs setzen sich mit ihrer Umwelt auseinander, so kocht Küchenchef und Gastgeber des Hotels Guarda Val, René Stoye, vornehmlich mit Zutaten aus dem Tal. Mit ihm besuchen wir auch die kleine Käserei von Peter Mair, von der er seinen Käse bezieht. Das Engadin, ein Naturidyll, umgeben von Bergen und Gletschern, durchzogen von einem wilden Fluss, der Mensch, Flora und Fauna mit seinem Wasser speist. Viele grosse Künstler liessen sich einst von dieser farbenreichen Schönheit inspirieren. Die Menschen hier tun dies noch heute. Sie achten auf ihre Umgebung, damit das Naturidyll auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.
Hoch oben auf 2484 Metern entspringt einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse: der Inn. Auf seiner Reise durch die Schweiz schlängelt er sich im Oberengadin durch glasklare Seen und ein weites Tal; im Unterengadin durch steile, tiefe Schluchten. Unterwegs spricht man Italienisch, Deutsch und Rätoromanisch. Der Inn ist die Lebensader für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Mal eingedämmt und geradlinig, mal wild, ungezähmt und naturbelassen. Von oberhalb des Lunghinsees aus fliesst er etwa 100 Kilometer durch die Schweiz, danach durch Österreich, mündet im deutschen Passau in die Donau und fliesst schliesslich ins Schwarze Meer. Wir lernen Mensch und Natur im Hochtal kennen, bewegen uns zwischen 2484 und etwa 1000 Metern über Null. Gioconda Segantini begleiten wir an die Inn-Quelle, in die Albula Alpen. Sie stimmt uns ein in die farbenreiche, faszinierende Welt des Engadins. Zu einem Fotoshooting sind wir am Silvaplanersee mit Fotograf Daniel Meuli verabredet. Mit seiner selbst gebauten Camera Obscura hält er die Schönheit der Natur in Einzelstücken auf Papier fest. Mehr über die Spitzfindigkeiten der Wasserversorgung auf knapp 2500 Meter Höhe erfahren wir von Älpler Christian Bartl, der im Sommer 160 Angus-Rinder auf dem Muottas Muragl beherbergt und eine kleine Alp-Beiz betreibt. Züchter Gian Peter Niggli erzählt uns von den schwarzen, edlen Rindern und über die Viehwirtschaft in den Bergen. Die Revitalisierung des Inns spielt im Oberengadin eine immer grössere Rolle. Bei Bever möchte man dem eingedämmten Flusslauf ein Stück Natur zurückgeben. Hier werden in einem 10 Millionen Franken Mega-Projekt zurzeit alte Dämme abgerissen, der Inn auf 2,1 Kilometern Länge revitalisiert, er kann sich seinen Flusslauf wieder selbst suchen. Von Christine Levy und David Jenny erfahren wir, welch neue Lebensräume für Pflanzen- und Tierwelt hier bereits entstanden sind. Entlang des Flusses entdecken wir noch vollkommen unberührte Natur. Im Schweizer Nationalpark nimmt uns Seraina Campell mit auf eine spannende Hirschsuche, durch eine gigantische Landschaft. Hier ist die Natur auf 170 Quadratkilometern sich selbst überlassen. Im Unterengadin, bei Scuol, führt uns Sabina Streiter dann zu extrem hoch mineralisierten Quellen, die ein besonderes Markenzeichen der Gegend sind. Sie sind auch Ursprung der hiesigen Tradition des Bädertourismus und wurden früher zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Viele Menschen entlang des Flusslaufs setzen sich mit ihrer Umwelt auseinander, so kocht Küchenchef und Gastgeber des Hotels Guarda Val, René Stoye, vornehmlich mit Zutaten aus dem Tal. Mit ihm besuchen wir auch die kleine Käserei von Peter Mair, von der er seinen Käse bezieht. Das Engadin, ein Naturidyll, umgeben von Bergen und Gletschern, durchzogen von einem wilden Fluss, der Mensch, Flora und Fauna mit seinem Wasser speist. Viele grosse Künstler liessen sich einst von dieser farbenreichen Schönheit inspirieren. Die Menschen hier tun dies noch heute. Sie achten auf ihre Umgebung, damit das Naturidyll auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.
Kommentar über Vers 12 des fünften Kapitels des Jakobusbriefes. " Man erdichtet sich also, es sei nichts Schlimmes, wenn nur der Name Gottes nicht ausdrücklich dabei genannt werde. So glaubten die Juden, wenn sie bei Himmel und Erde schwuren, den Namen Gottes nicht zu missbrauchen, da sie ihn ja verschwiegen. Aber wenn die Menschen klug sein wollen, um Gott zu täuschen, so haben sie sich nur selbst mit ihren frivolen Spitzfindigkeiten zum Besten."
Happy Birthday, Verfassung! Kamingespräch mit Niki Scherak zum 100. Geburtstag des B-VG. 100 Jahre Schönheit und Eleganz, wie Bundespräsident Van der Bellen sie liebevoll beschreibt – oder „juristische Spitzfindigkeiten“, wie Sebastian Kurz ätzt? Niki Scherak, Sprecher für Verfassung und Menschenrechte und NEOS-Mediensprecherin Henrike Brandstötter sprechen im Podcast über die alte Dame Verfassung, ihre Zeitlosigkeit und Relevanz. Du erfährst mehr über unseriöse Corona-Verordnungen, weshalb Ministerien das Recht auf Informationen oft ignorieren – und was ein kleines Dorf in Niederösterreich mit der ugandischen Verfassung zu tun hat.
Hallo liebe Wattis, willkommen zur 26. Folge!!! Diese Folge ist gespitzt mit Spitzfindigkeiten und Gags. Wir reden über unser Abenteuer bei Gundel und Melli, wir betreiben Traumforschung und nehmen einen Gedanklichen Ausflug an unseren Campingplatz der Freude. So wir sind jetzt erstmal Bratwurst essen.
Diese Woche zu Gast im Gründer & Zünder Podcast ist Markus Lang von Speedinvest. Ihr kennt ihn, wenn ihr in Österreich oder Deutschland auf diversen Early-Stage-Startup-Konferenzen seid. Speedinvest hat eine tolle Erfolgsbilanz mit vielen Investments in der frühen Phase. Markus spricht mit uns im Podcast: Wie Investoren ticken und worauf sie achten. Den Begriff "Equity Story", der oft von jungen Gründerinnen und Gründern nicht verstanden wird. Über rechtliche Spitzfindigkeiten und was es mit den 25% + 1 Aktie von Hans Peter Haselsteiner bei 2M2M auf sich hat. Über seine Laufbahn und seine eigenen Gründungen. Markus gibt zum Schluss auch konkrete Tipps und Einblicke in die Arbeit mit Gründerinnen und Gründern direkt nach der Investition. Links in dieser Episode: Austrian Angel Investors Association: www.aaia.at Startup Law Summit 2020: www.lawsummit.at Gründer & Zünder findest du auch auf: Spotify, Soundcloud, iTunes, Google Podcasts, iOS App, Android AppSuche einfach nach “Gründer Zünder” oder “Kandler”
In diesem nasskalten Januar haben Charlott und Anna-Sarah sich auf dem Sofa zusammengekuschelt, um endlich mal wieder über feministische Interventionen, aktuelle Themen und Dinge, die wir gut finden, zu sprechen. Es geht um die Arbeiten des Kollektivs/ der Kollektive Collages Feminicides, um die Herkunft der Begriffe Femizid und Feminizid (ja, es gibt einen Bedeutungsunterschied!), deren politische Bedeutung, aktuelle Debatten und juristische Spitzfindigkeiten. Mehr Informationen gibt es in den Shownotes direkt bei der Mädchenmannschaft.
In ihrer 24. Folge reden Leif und Jani über neue Auswüchse in Wahlverwandtschaften, Parkkonzerte von Altrockern mit angezogener Handbremse, römische Pyromanen in P2P-Netzwerken, grüne WALL-Es im Spätkapitalismus und die Top-5 philosophischer Spitzfindigkeiten im Alltag.
Rhetorik soll Wirkungen erzeugen indem sie Entscheidungen herbeiführt, motiviert, überzeugt , sie kann das Gewollte forcieren, das nicht Gewollte unterbinden.
Oder eben nicht virtual. Darüber lässt sich streiten. Denn eigentlich reden wir hier primär von 360° Videos. Und die Filmen die Realität. Sind also nicht virtuell. Aber genug der Spitzfindigkeiten. Wir finden: Coole Sache! Aber bitte am richtigen Ort einsetzen – im wahrsten Sinne des Wortes.
In der heutigen und in der nächsten Folge von GuerrillaFM sprechen wir mit PR-Expertin Claudia Bender. Sie ist Geschäftsführerin der Fulmidas Medienagentur in Berlin, betreibt einen Blog und ist dazu noch eine der federführenden Persönlichkeiten im Business Club Frontfrauen - Akademie für Frauen in Führungspositionen. Ihr seht, bzw. hört also: Diese Frau kann etwas erzählen! Claudia Bender ist eine gestandene Fernsehjournalistin, die u.a. hinter den Kulissen von „Sabine Christiansen“ als Chefin vom Dienst agiert hat, die das Zusammenspiel von Unternehmen, Kunden, Medien und Öffentlichkeit mit all seinen Feinheiten und Spitzfindigkeiten also bestens kennt. Heute trainiert sie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen im Umgang mit Presse, Medien und Öffentlichkeit. In der ersten Folge sprechen wir grundsätzlich über die Aufgabe und Rolle der PR in der modernen Welt, darüber, wie PR und Marketing ins Verhältnis gesetzt und verglichen werden können hinsichtlich Ihrer Wirksamkeit. Wir lernen als Zuhörer viel darüber, auf was es ankommt, wenn wir für uns selbst oder für ein Unternehmen PR-technisch agieren wollen: Auf was muss ich achten, wie muss ich mich präsentieren, um welche gewünschte Wirkung zu erzielen, wo sind die Stolperfallen, welche Rolle nehme ich ein und was ist eigentlich das Ziel?!?
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So viele Religionskriege gab es wegen unterschiedlichster Glaubensrichtungen. Daher sagt Narada: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. http://wiki.yoga-vidya.de/Glaube . Sei tolerant gegenüber Andersgläubigen. Betone mehr die Gemeinsamkeiten, weniger die Unterschiede. So sagt es auch Sukadev in seinem Kommentar zu diesem 75. Vers des Bhakti Sutra von Narada http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/naradas-bhakti-sutras.html. Willst du Yoga wirklich konsequent gehen? Eine Möglichkeit wäre ja, in einen Ashram zu ziehen, z.B. zu Yoga Vidya, Teil einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu werden http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So Der Beitrag Viele Vorstellungen über Gott sind richtig erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Bhakti Sutra, als tägliche Inspiration, gesprochen von Sukadev. Essenz dieses Vortrags: Viele Vorstellungen über Gott sind richtig – Bhakti Sutra 75. Es gibt viele Gottesvorstellungen, die alle ihre Berechtigung haben. Narada sagt daher im 75. Vers des Bhakti Sutra: Raum besteht für viele verschiedene Meinungen, und keine, die sich auf bloße Vernunft gründet, ist jemals endgültig. Das ist der wahre Grund, weshalb Narada im 74. Vers gesagt hat: Man sollte sich in keine Debatte über Gott einlassen. So viel Energie wird verschwendet in theologischen Spitzfindigkeiten, im Bemühen, eine Glaubensrichtung von der anderen abzugrenzen. Und noch viele schlimmer: So Der Beitrag Viele Vorstellungen über Gott sind richtig erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die 57. Ausgabe von Hitmist Germany, heute mit Begrüßung für Blitzhörer, Zuckermäuschen und Puschelrubin, Orangenelmo, Rückblick auf die Bücher-Wundertüten-Aktion, Passiv-Weintrinken, Hörer-Rätsel "EKKKKOOOOORTT", GNTM vs. Traumschiff vs. James Bond, Griffindor-Last-Minute-Punkte, Das Labyrinth der Wörter, Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry, Hitmist bei iTunes, Podcaster- BBQ in Köln, Lebensziel: Dauerfurz, Sebastian Tillmann (kurz: Bastille), Gärtner mit Rechenschwäche, Schafen und Hütekindern, geschichtlichen Spitzfindigkeiten, krabbelnden Sängern, Scheren im Kopf, Clown Hoppla dem alten Suffkopp, Janosch-Briefmarken, Eigenschenkung (Erbrecht), Tage-Mettwurst, Wochentags-Schlüppa, beliebtester Stadt Deutschlands, warmhaltendem Wohlhaben, fanatisch - sympathisch - und statisch problematisch, kleinem Laster-Hörspiel, Tatort-Hack mit Videotext-Untertiteln und Vielem mehr. Wie immer: viel Spaß beim Hören und Kommentieren. Diesmal: Pompeii von Bastille