POPULARITY
Diese Band lieferte das Gegenteil von Flower Power und Hippie-Seligkeit: The Velvet Underground, 1965 in New York gegründet von Lou Reed und John Cale. Düster, laut, gegen die Erwartungen von Wohlklang und Harmonie. The Velvet Underground vertonten den Alltag von Junkies und Prostituierten, von Gosse und Gewalt. Andy Warhol konnte ihren Klang gut gebrauchen für seine Vernissagen und Film-Happenings, das berühmte Album mit der Banane drauf war das Ergebnis. Er hatte ihnen die deutsche Sängerin Nico dazugestellt, das Ergebnis sind bis heute anziehende, gefährliche Lieder. Kommerziell nicht erfolgreich, zog das Album zuerst in Europa weite Kreise. Musikliste: The Velvet Underground: The Velvet Underground & Nico (1967) White Light/White Heat (1968): Here she comes now, Sister Ray The Velvet Underground (1969): Candy says, Pale blue eyes, Beginning to see the light Loaded (1970): Who loves the sun, Sweet Jane, Rock & Roll, Oh! Sweet nuthin‘ VU (1968/69,1985): Stephanie says, Foggy notion Le Bataclan'72 (Lou Reed/John Cale/Nico 1972, 2004) Lou Reed: Lou Reed (1972): I can't stand it, I love you, Wild child, Ride into the sun Transformer (1972): Vicious, Perfect day, Walk on the wild side, Satellite of love, Goodnight Ladies Berlin (1973): Lady Day, Caroline says II, Sad song Rock 'n‘ Roll Animal (live, 1974) Sally Can't Dance (1974): Baby face, Sally can't dance, Billy Coney Island Baby (1975): Crazy feeling, Charley's girl, Kicks, A gift, Coney Island baby Rock and Roll Heart (1976): I believe in love, Rock and roll heart Street Hassle (1978): Street hassle Live: Take No Prisoners (1978) The Bells (1979): I want to boogie with you Growing Up In Public (1980): How do you speak to an angel, The power of positive drinking The Blue Mask (1982) Legendary Hearts (1983): Legendary hearts, Make up mind, The last shot, Rooftop garden New Sensations (1984) Mistral (1986): Tell it to your heart New York (1989) Songs For Drella (Lou Reed & John Cale, 1990): Style it takes, Nobody but you, Hello it's me Magic And Loss (1992) Set The Twilight Reeling (1996): NYC man, Set the twighlight reeling Ecstasy (2000): Paranoia key of E, Tatters, Turning time around The Raven (2003): Call on me, Hop frog, Who am I John Cale: Paris 1919 (1973) Music For A New Society (1982): Taking your life in your hands, Close watch Wrong Way Up (mit Brian Eno, 1990): Spinning away Fragments For A Rainy Season (live, 1992) Mercy (2023): Story of blood Nico: Chelsea Girl (1967), The Marbel Index (1968), Desertshore (1970), The End…(1974) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Pop & Rewind / https://www.ardaudiothek.de/sendung/popundrewind-der-nachtmix-podcast/10314695/
Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an ihre Auftritte in der ZDF-Hitparade oder kennen diesen einen Song aus dem Indie-Filmklassiker „Sommer vorm Balkon“ von Adreas Dresen. Viele erkennen sie an ihrer charakteristischen Brille, die sie bis heute trägt. Aber wer hätte gedacht, dass Nana Mouskouri, geboren 1934 in dem kleinen Hafenstädtchen Chania auf der griechischen Insel Kreta eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten werden würde? Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern, Songs in mehr als 10 Sprachen und einer Karriere, die über sechs Jahrzehnte umspannt, ist sie eine Ikone der Musikgeschichte. Nur Madonna hat mehr Platten verkauft. In dieser Episode tauchen wir ein in das faszinierende Leben einer Frau, die zu unglaublicher Popularität kam, weil sie ihre Fans liebte, ihnen nah blieb, weil sie nie abhob, trotz ihres Riesenerfolgs. Im Laufe der Episode wird deutlich. Hinter der charakteristischen Brille und der sanften Stimme steckt weit mehr als nur musikalisches Talent: Nana Mouskouri musste sich in einer von Männern dominierten Branche behaupten, erlebte politische Umbrüche in ihrer Heimat Griechenland und engagierte sich als UNICEF-Botschafterin für Kinderrechte weltweit.Taucht mit uns ein in die Geschichte einer Frau, die mit ihrer Stimme Millionen verzaubert hat – und es bis heute tut! Mit über 90 Jahren! Quellenauswahl: https://www.youtube.com/watch?v=QWBup_wvyukhttps://popkultur.de/die-erfolgreichsten-saengerinnen-aller-zeiten/https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/nana-mouskouri-im-interview-zu-ihrem-90-geburtstag-110035794.htmlhttps://www.universal-music.de/nanamouskouri/news/das-neue-album-happy-birthday-nana-von-nana-mouskouri-274180https://www.dailytelegraph.com.au/entertainment/arts/how-a-little-plump-girl-became-the-legend-that-is-greek-singer-nana-mouskouri/news-story/8a3f7ea416b44269a2d407db27e57847?nk=cb2c093c6b5a838979fd308be6054fef-1736424571Auftritt 3nach9Unser Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca Bradley Alle Infos und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Foto: Hubert Burda Media is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.#NanaMouskouri #StarkeFrauenPodcast #Musiklegende #Frauenpower #PodcastLiebe Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der US-Lander "Peregrine" ist auf dem Weg zum Mond - mit an Bord erstmal auch private Fracht - z.B. Urnen mit der Asche von Verstorbenen. Der Beginn der kommerziellen Raumfahrt?
Zarges, Torstenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Der weitaus größte Teil der Kälteerzeugung erfolgt mit Kälteanlagen, die mechanische Verdichter nutzen – das sog. Kaltdampfkompressionsverfahren. Stefan Wesch und Jörg Saar sprachen in Teil 1 und 2 über Alternativverfahren, die kommerziell bereits verfügbar sind. In diesem Teil werden Verfahren erläutert, die kommerziell noch nicht verfügbar sind, jedoch möglicherweise in Zukunft eine Serienreife erlangen. Hierbei handelt es sich um die Strahlungskühlung, die Thermo-Akustik, die Magento-Kalorik, die Elasto-Kalorik sowie die Elektro-Kalorik.
Einen gediegenen Abend wünschen wir (oder morgen, oder vormittag), nach 250 Jahren sind wir wieder da (yay). Diese Folge erzählt von einer Abenteuerlichen Reise in die tiefen unserer selbst, sowie die ein oder andere Diskussion zu dem ein oder anderen aktuellen Thema. Also hol dir ein Getränk deiner Wahl und lausche zu geölten Stimmen und tauche hinab auf eine völlig neue Bewusstseinsebene. (lauwärmste Grüsse an alle die wir kennen)
Die Klimakleber der "Letzten Generation" werden oft in schärfstem Ton kritisiert: Als "Extremisten", "Freiheitsräuber" oder, wie jüngst durch Bundeskanzler Scholz, als "völlig bekloppt". Das bringt Kolumnistin Doris Anselm auf eine Idee zur Schlichtung: Viel mehr Akzeptanz könnten die Aktivisten kriegen, wenn sie kommerziell würden.
Jenny und David hangeln sich diese Woche nach einem kurzen Gespräch über Buffy hin zu der wundersamen Welt der Horrorfilme. Es wird über persönliche Ängste und Gruselfaktoren gesprochen. Ab und zu blitzen dann auch Selbsterkenntnisse durch. Music by beatlach - http://bit.ly/MMH-Beatz
Ende 1997 veröffentlicht das britische Studio DMA Design ein auf den ersten Blick unscheinbares 2D-Spiel für PC und PlayStation – Grand Theft Auto. Dessen Protagonist, ein Kleinkrimineller, gaunert sich zu Fuß und in Autos durch die offenen Spielstädte Liberty City, San Andreas und Vice City. Das Spiel ist kein ausgemachter Kritikerliebling: Die Wertungen fallen eher mittelmäßig aus, vor allem die altbackene Grafik wird vielfach kritisiert. Kommerziell ist das Spiel (und sein Nachfolger) aber erfolgreich genug, um einen dritten Teil zu rechtfertigen. Und der schreibt dann Spielegeschichte und macht die Serie zu einem kommerziellen Schwergewicht und einem bedeutenden Popkultur-Objekt. Warum? Nun, das besprechen Fabian, Chris und Gunnar ausführlich in der offiziellen Super Stay Forever-Jubiläumsfolge: Unser von Fabian Käufer betreutes Konsolenformat hat nämlich die 50. Folge erreicht! Thema: Grand Theft Auto III, 1995 Plattform: PlayStation 2, später Windows, Xbox, Mac OS, Android, iOS Entwickler: DMA Design (Rockstar North) Publisher: Rockstar Games Genre: Actionspiel Designer: Leslie Benzies, Sam Houser, Dan Houser Musik: Craig Conner Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)
Die kollektive Depression der Gesellschaft mit Psychedelika behandeln? Mark Seelig arbeitet am Usona Institut, wo er Therapeuten für die transpersonale Therapie begleitet durch Psychedelika ausbildet. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung mit Bewusstseinserweiterung, wie Meditation, Breathwork, Yoga und Psychedelika, hat Mark ein unglaubliches Verständnis für die menschliche Psyche aufgebaut, welches er nun nutzt, um anderen zu helfen. Denn gerade in Krisenzeiten wird spürbar, wie gespalten, ängstlich und unbewusst die Menschheit noch handelt. In der 80. Episode des SET & SETTING Podcasts macht Mark deutlich, was eigentlich “Krankheit” bedeutet und wieso die herkömmliche Medizin den Patienten ihren Willen nimmt, an sich zu arbeiten. Außerdem sprechen wir über die unterschiedlichen Organisationen, welche Psychedelika in die Therapie etablieren wollen. Kommerziell und patentiert oder offen und ohne großen finanziellen Gewinn. Mit welcher Methode können wir mehr Menschen erreichen? Weiterhin stellen wir uns den Fragen: Wie wird die Menschheit in 30 Jahren aussehen? Was sind gute Konsummuster für Psychedelika? Und wie können wir mit dem Altern und dem Tod umgehen? Viel Spaß mit dieser Episode! Unterstütze das Projekt auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://www.setandsetting-retreat.com/ Infos zum SET & SETTING Psychedelika-Coaching: https://www.setandsetting.de/set-setting-coaching/ Diskutiere mit auf Facebook in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Trage dich für die SET & SETTING News ein: https://www.setandsetting.de/newsletter/ Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo geben könntest! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über MARK SEELIG: Website: www.mark-seelig.de Facebook: https://www.facebook.com/mark.seelig.3/ Facebook: https://www.facebook.com/search/top?q=amaresh%20mark%20seelig
Es war als Thema während der Weihnachtsaktion 2020 gewünscht worden – jetzt komme ich dem nach. Im Folgenden versuche ich, einige Dinge zu Larynxmasken zusammenzufassen, die mal mehr und mal weniger bekannt im klinischen Alltag sind. Die Larynxmaske wurde 1980 von Archie Brain eingeführt. Das heißt, sie wurde vorgestellt. Kommerziell erhältlich war sie in … Weiterlesen
Ein Hörspiel von Gerd Roland Stiepel. Deutschland im Jahr 2040: es herrscht demographischer Notstand. Der alte Mensch ist zum unzumutbaren Kostenfaktor geworden. Dem Gesundheitssystem droht der Kollaps. Der Staat erlässt ein Abschiedsgesetz, die Kassen versprechen all jenen eine Prämie, die freiwillig aus dem Leben scheiden. Das Geschäft mit dem Tod blüht. Kommerziell geführte Sterbekliniken, die sich als innovative Startups verstehen, versprechen ein sorgenfreies, glückliches, in jedem Fall würdiges Ableben. Nur so mancher Abschiedskandidat entdeckt plötzlich die Lust am Dasein. Mit: Klaus Manchen (Michael), Monika Lennartz (Susanne), Reiner Schöne (Tobias), Dieter Mann (Alex), Friedhelm Ptok (Guido), Alexandra Sydow (Gabi), Nadine de Zanet (Dr. Roloff), Norbert Stöß (Ober), Raymond den Boestert (Bestatter), Henrik Barth (Nachrichtensprecher), Lena Dörrie (Nachrichtensprecherin), Uve Teschner (Fenner), Martin Lalis (Präsident/Lautsprecher), Thomas Weppel (Regierungsvertreter), Kai Roloff (Müller (Opposition)), Anne Abendroth (TV-Moderatorin, Telefonansage), Barbara Seifert (TV-Reporterin in Wellersdorf) und Ulrich Lipka (An-u. Absage). Technische Realisation: Peter Kainz. Regie: Christoph Dietrich. Regieassistenz: Anne Abendroth. Dramaturgie: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2013. Verfügbar bis 18.05.2023. ndr.de/radiokunst
Die Band bestand aus fünf amerikanischen Soldaten, die nach ihrer Entlassung aus dem Militärdienst in Deutschland hängen geblieben sind. Der Titel stammt vom 1966 veröffentlichten Debütalbum „Black Monk Time” und hat mit seinem außergewöhlichen verzerrten Gitarrensound und dem geschrienen, dadaistischen Text viele andere Bands beeinflusst. Kommerziell war die Band allerdings wenig erfolgreich und so löste sie sich 1967 auf. Bis zum heutigen Tag ist das Album allerdings ein begehrtes Sammlerobjekt und wird zu Höchstpreisen gehandelt.
Stephan Finster zeigt anhand von eindrücklichen Beispielen auf, welche kulturelle Unterschiede seinen Führungsalltag beim grössten Fleischproduzenten in Honduras beeinflussen und wie hiesige Führungsverantwortliche von diesen Erkenntnissen profitieren können.
JABBERFISH - Die "irgendwas mit Medien-Challenge" mit Haeme Ulrich + Bernd Zipper
Thomas Kramer fragt: Nach dem scheinbar kurzen Überflug von Clubhouse: Muss/sollte man bei der fast endlosen Anzahl von Plattformen jeden Hype mitmachen? Was sind Vorteile oder Nachteile? Besser ein “early bird” oder eine “night owl”? “Müssen” eh nicht. Wer sich von der Angst steuern lässt, was zu verpassen, verpasst meist das Relevante.Ein Hype ist immer ein Zyklus. Die Firma Gartner beschreibt dies wunderbar mit dem “Hype Cycle”. Ein Hype beginnt mit dem “Auslöser”. Alles spricht plötzlich über das neue Ding. Das sorgt für unglaubliche Aufmerksamkeit, was zum “Gipfel der überzogenen Erwartungen” führt. Genau da, wo zum Beispiel Clubhouse vor ein paar Wochen war. Meist fällt die Aufmerksamkeit in sich zusammen, es folgt der Sturz “ins Tal der Enttäuschungen”. Über den “Pfad der Erleuchtung” wird schliesslich das neue Ding normal, es pendelt sich ein auf dem “Plateau der Produktivität”.Die Frage ist, ob man die neuen Dinger privat oder aus kommerziellem Interessen verfolgt. Privat soll probiert werden, was Spass macht. Entdecker-Instinkt: wer ihn hat, findet in der digitalen Welt genügend Stoff. Zudem ist es eine Generationen- und Kulturfrage: Für “Digital Natives” ist unverbindlich probieren, dabeisein und unter Umständen wieder gehen das normalste der Welt.Kommerziell, als Firma, gibt es zwei Zeitpunkte, in einen Hype einzusteigen: Auf dem “Gipfel der überzogenen Erwartungen” oder wenn sich auf dem “Plateau der Produktivität” erste Business-Modelle etablieren. Wer auf dem Gipfel einsteigt, investiert viel Energie und muss ständig Ausschau halten nach der nächsten Welle. Wo dies nicht zu den Kernaufgaben gehört, reicht es, das Neue zu beobachten, selber zu probieren, um dann beim “Plateau der Produktivität” einzusteigen, wenn es zum Unternehmen passt. Willst du Bernd und Haeme herausfordern? Hast du ein Thema, worüber die beiden eine jabberfish-Folge diskutieren können? Nichts wie in die Tasten hauen und senden an team@jabberfish.de
Nach 3 Wochen Pause und gefühlten 30 Grad Temperatur unterschied sind wir wieder da! Frischer, stärker und länger - oder so In dieser Folge reden wir über dies und jenes und erklären, wie Volane und Joschi zusammengefunden haben.
Kurt Edelhagen gilt als Jazz-Pionier im deutschsprachigen Raum. Er kam vor 100 Jahren am 2. Juni 1920 zur Welt. Jazz war seine Leidenschaft, und auch die seiner Musiker. Die Zeitschrift Spiegel beschrieb Edelhaghen's Arbeit mit den Musikern als «präzise wie die Preussen». Sieben Stunden Probearbeit pro Tag waren die Normalität und sein Verschleiss an Instrumentalisten war enorm. Weit über 100 Jazzmusiker gingen durch die harte Schule des Bandleaders mit der dunklen Hornbrille. Kommerziell hielten sich Edelhagen's Platten-Erfolge in Grenzen, seine Arbeit aber verschaffte ihm höchste Anerkennung. Gepielte Titel ab 20:17 20:17 ORCHESTER KURT EDELHAGEN GLENN MILLER-PARADE: IN THE MOOD, AMERICAN PATROL, SUN VALLEY SERENADE 20:21 ORCHESTER KURT EDELHAGEN WENN ICH MUSIK HÖR', MUSS ICH TANZEN 20:24 FRANK FOLKEN MIT SEINEN JAZZ-SYMPHONIKERN WILHELMINA 20:27 UDO JÜRGENS/ORCHESTER JOHNNY KERN BONJOUR, BONSOIR, BONNE NUIT 20:29 ORCHESTER KURT EDELHAGEN ON A SLOW BOAT TO CHINA 20:34 ORCHESTER KURT EDELHAGEN TRUMPET BLUES 20:36 ORCHESTER KURT EDELHAGEN SCHÖNER GIGOLO, ARMER GIGOLO 20:40 HAZY OSTERWALD SEXTETT/KURT EDELHAGEN WIEDER MAL PASCHANGA 20:42 CATERINA VALENTE/ORCH KURT EDELHAGEN THEM THERE EYES 20:46 ORCHESTER KURT EDELHAGEN JAZZ TIME RIFF, INKL. ANSAGE 20:51 ORCHESTER KURT EDELHAGEN SWING-MEDLEY 20:57 ORCHESTER KURT EDELHAGEN CIRIBIRIBIN 20:59 ORCHESTER KURT EDELHAGEN WARUM FUHR COLUMBUS NACH AMERIKA?
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein Unternehmen ruft dazu auf, auf einem Event Petitionen im Berliner Olympiastadion zu unterschreiben – gegen Eintritt. Was macht das mit der Demokratie? Außerdem: Der SciFi-Thriller "The Feed" und Taiwans Digitalministerin Audrey Tang Mit Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein Unternehmen ruft dazu auf, auf einem Event Petitionen im Berliner Olympiastadion zu unterschreiben – gegen Eintritt. Was macht das mit der Demokratie? Außerdem: Der SciFi-Thriller "The Feed" und Taiwans Digitalministerin Audrey Tang Mit Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Martin Eulenhaupt ist Vorsitzender des Vereins, der das Fusion-Festival ausrichtet. Mit Nina Sonnenberg spricht er darüber, wie er dazu gekommen ist, wie viel Geld der Vorsitzende eines der größten Festivals Europa verdient und wieso er eigentlich eine Fehlbesetzung für den Job ist. [00:40] Begrüßung [01:12] Eule und sein Portemonnaie [02:57] Eule in einer Minute [04:29] Herkunft und Anfänge [7:37] Woher kommt die Ruhe? [10:20] Einkommen und Rente [15:26] Professionalisierung der Fusion [21:37] Preispolitik der Fusion [26:27] Kommerziell vs. Antikommerziell [22:19] Krankheit [32:1] Die Sache mit der Polizei [38:38] Aufhören? [39:28] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-martin-eulenhaupt-fusion
Martin Eulenhaupt ist Vorsitzender des Vereins, der das Fusion-Festival ausrichtet. Mit Nina Sonnenberg spricht er darüber, wie er dazu gekommen ist, wie viel Geld der Vorsitzende eines der größten Festivals Europa verdient und wieso er eigentlich eine Fehlbesetzung für den Job ist. [00:40] Begrüßung [01:12] Eule und sein Portemonnaie [02:57] Eule in einer Minute [04:29] Herkunft und Anfänge [7:37] Woher kommt die Ruhe? [10:20] Einkommen und Rente [15:26] Professionalisierung der Fusion [21:37] Preispolitik der Fusion [26:27] Kommerziell vs. Antikommerziell [22:19] Krankheit [32:1] Die Sache mit der Polizei [38:38] Aufhören? [39:28] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-martin-eulenhaupt-fusion
Chapter 10 offers an introduction on web radio, web TV and IPTV.
Chapter 10 offers an introduction on web radio, web TV and IPTV.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Fri, 20 Jul 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8626/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8626/1/Glos_Anna_Katharina.pdf Glos, Anna Katharina
Die letzte Wahnzeit vor der zehnten!Im Programm: kommerzielle Namen, ein neuer Hit sowie ein guter Mann...Musik: "Southpath" von Ernesto Sett - erhältlich unter: http://ernestosett.verschaerftfilm.de/wahnzeit.html
Die letzte Wahnzeit vor der zehnten! Im Programm: kommerzielle Namen, ein neuer Hit sowie ein guter Mann... Musik: "Southpath" von Ernesto Sett - erhältlich unter: http://ernestosett.verschaerftfilm.de/wahnzeit.html