Podcasts about fehlbesetzung

  • 48PODCASTS
  • 57EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fehlbesetzung

Latest podcast episodes about fehlbesetzung

Erbsenschreck - Der Podcast
#48 – Frustausbruch Teil 1

Erbsenschreck - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:17


Frustausbruch - Wir liefern euch dieses Mal einen Zweiteiler. Warum, fragt ihr euch? Nun, die Ereignisse haben sich ein wenig überschlagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme unseres ersten Teils, sah es ja ganz danach aus, als würde ein gewisser Herr Felßner, auch bekannt als die bayerische Agrarlobby, neuer Landwirtschaftsminister werden. Ein Tierausbeuter, Umweltsünder und Wissenschaftsleugner. Richtig gute Idee, CSU! Wir waren sehr frustriert. Wütend und angepisst. Also haben wir uns in alter Erbsenschreck Manier so richtig über die geplante Fehlbesetzung ausgelassen. Für uns war der Drops gelutscht. Gab es Petitionen, die anderes forderten? Klar! Gab es viel angebrachte Kritik von Tier- und Umweltschutzverbänden? Ja, aber natürlich. Doch die Zeichen der Zeit stehen zumindest politisch nicht auf Vernunft. Resigniert akzeptierten wir eine weitere traurige Nachricht ewig gestriger Machopolitik, die uns gerade im Sekundentakt, Hoffnung, frohe Laune und Motivation raubt.

Erbsenschreck - Der Podcast
#49 – Der Protest – Interview mit Anna Teil 2

Erbsenschreck - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 58:38


Der Protest - Inteview mit Anna - Wir liefern euch dieses Mal einen Zweiteiler. Warum, fragt ihr euch? Nun, die Ereignisse haben sich ein wenig überschlagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme unseres ersten Teils, sah es ja ganz danach aus, als würde ein gewisser Herr Felßner, auch bekannt als die bayerische Agrarlobby, neuer Landwirtschaftsminister werden. Ein Tierausbeuter, Umweltsünder und Wissenschaftsleugner. Richtig gute Idee, CSU! Wir waren sehr frustriert. Wütend und angepisst. Also haben wir uns in alter Erbsenschreck Manier so richtig über die geplante Fehlbesetzung ausgelassen. Für uns war der Drops gelutscht. Gab es Petitionen, die anderes forderten? Klar! Gab es viel angebrachte Kritik von Tier- und Umweltschutzverbänden? Ja, aber natürlich. Doch die Zeichen der Zeit stehen zumindest politisch nicht auf Vernunft. Resigniert akzeptierten wir eine weitere traurige Nachricht ewig gestriger Machopolitik, die uns gerade im Sekundentakt, Hoffnung, frohe Laune und Motivation raubt.

4x4 Podcast
Neuer Abteilungsleiter beim Seco «eine Provokation»?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 25:36


Jérôme Cosandey leitet bald die Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Bisher war er Forschungsleiter beim liberalen Thinktank Avenir Suisse. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund befürchtet, dass Arbeitnehmende künftig zu kurz kommen und nennt es eine «Fehlbesetzung». Weitere Themen: · 460 Millionen Franken weniger für die Wissenschaft – pro Jahr. Was bedeuten die Sparpläne des Bundesrates für dem Forschungsstandort Schweiz? · Wer ist Heidi Reichinneck? Die Politikerin von der Partei «die Linke» sorgt für viel Aufmerksamkeit – auf Social Media, aber auch im Bundestag. Wie tickt sie? Und wieso gefällt sie ihren Fans? · Wer ist Carl Lutz? Der Schweizer Diplomat ist heute vor 50 Jahren verstorben – er hat während des Zweiten Weltkriegs über 60'000 Menschen vor dem Abtransport ins KZ bewahrt. Nun gibt es ein Pop-up Museum über ihn, um sein Engagement nicht zu vergessen.

Fußball – meinsportpodcast.de
Tuchel für England: Heilsbringer oder Fehlbesetzung? (mit Max Ropers)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 28:30


Thomas Tuchel übernimmt die englische Nationalmannschaft. Eine Entscheidung, die die Fußballwelt spaltet - nicht nur in England. Ist Tuchel wirklich der Mann, der 60 Jahre Schmerzen beenden wird? Das bezweifeln viele und glauben, das Tuchels Charakter ihm dabei im Wege sein könnte. Andere wiederum halten ihn für einen "perfect fit". Wie Fever Pit'ch-Kolumnist Max Ropers. Er erklärt bei Malte Asmus im Podcast, warum Tuchel als idealer "Big-Game-Coach" zu einem topbesetzten Team wie England passt und ihm den letzten Puh zu einem großen Titel geben könnte. TakeawaysTuchel wird als der richtige Trainer für England angesehen. Die Medienreaktionen sind gespalten zwischen Skepsis und Begeisterung. Tuchel hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Tuchel für England: Heilsbringer oder Fehlbesetzung? (mit Max Ropers)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 28:30


Thomas Tuchel übernimmt die englische Nationalmannschaft. Eine Entscheidung, die die Fußballwelt spaltet - nicht nur in England. Ist Tuchel wirklich der Mann, der 60 Jahre Schmerzen beenden wird? Das bezweifeln viele und glauben, das Tuchels Charakter ihm dabei im Wege sein könnte. Andere wiederum halten ihn für einen "perfect fit". Wie Fever Pit'ch-Kolumnist Max Ropers. Er erklärt bei Malte Asmus im Podcast, warum Tuchel als idealer "Big-Game-Coach" zu einem topbesetzten Team wie England passt und ihm den letzten Puh zu einem großen Titel geben könnte. TakeawaysTuchel wird als der richtige Trainer für England angesehen. Die Medienreaktionen sind gespalten zwischen Skepsis und Begeisterung. Tuchel hat die Möglichkeit, den englischen Fußball taktisch zu verbessern. Die Herausforderung für Tuchel wird sein, die Spieler zu motivieren und zu führen. Die englische Nationalmannschaft hat das Potenzial, unter Tuchel erfolgreich zu sein. Tuchel hat eine klare Vorstellung davon, wie er das Team führen möchte. Die Diskussion über die Notwendigkeit eines englischen Trainers bleibt relevant. Die Erwartungen an Tuchel sind hoch, insbesondere nach den Erfolgen mit Chelsea. Die taktischen Ansätze von Tuchel könnten den Spielstil der Nationalmannschaft revolutionieren. Die Zukunft des englischen Fußballs könnte stark von Tuchels Einfluss abhängen. Die Erwartungen an Bayern-Trainer sind oft unrealistisch. Die Champions League erfordert höchste Präzision und Detailarbeit. Thomas Tuchel hat die Möglichkeit, England auf ein neues Level zu bringen. Führungsspieler sind entscheidend für den Erfolg einer Nationalmannschaft. Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einer funktionierenden Teamdynamik. Druck ist ein ständiger Begleiter für Top-Trainer. Die Rolle des Nationaltrainers unterscheidet sich stark von der des Klubtrainers. Erfolgreiche Trainer müssen sich an unterschiedliche Umgebungen anpassen. Die Auswahl des Trainerstabs ist entscheidend für den Erfolg. Ein gutes Verhältnis zu den Spielern fördert die Teamleistung. Chapters00:00Thomas Tuchel als englischer Nationaltrainer 02:49 Die Herausforderungen und Chancen für Tuchel 05:55 Die Reaktionen der Medien und der Öffentlichkeit 09:03 Die taktischen Veränderungen unter Tuchel 11:49 Die Zukunft des englischen Fußballs mit Tuchel 15:45 Die Herausforderung der Bayern-Trainer 17:05 Der Druck der Champions League 19:43 Thomas Tuchel als Nationaltrainer 22:05 Die Rolle von Führungsspielern 25:23 Kommunikation und Teamdynamik 27:40 Druck und Erwartungen an Tuchel AIS_AD_BREAK_1=1082505,83;

Souverän im Job!
202 - Wenn du denkst, dass dein Chef eine Fehlbesetzung ist

Souverän im Job!

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 9:57


Vermutlich kennt jeder von uns Personen, von denen er denkt, dass sie für Führungsaufgaben ungeeignet sind. Und dennoch begegnet man ihnen immer wieder in Führungsrollen. Wie gelingt es dir, souverän mit ihnen klarzukommen – trotz ihrer Defizite? Hier kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt: info@lemper-pychlau.de

Der 5 Minuten Coach
535 - Wenn du deinen Chef für eine Fehlbesetzung hältst

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 5:39


Vermutlich kennst du auch Menschen, von denen du denkst, sie seien als Führungskraft ungeeignet. Und doch sitzen sie auf dem Chefsessel und man wird sie nicht so los. Hier gibt es Tipps für eine entspannte Zusammenarbeit. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de

SchönerDenken
Folge 1301: FLY ME TO THE MOON - Mit angezogener Handbremse Richtung Mond

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 7:42


Das Rezept für diesen Sommerfilm: Romantische Komödie, ein bisschen Geheimdienst und Verschwörung, ein bisschen Hochstapler-Charme und eine starke Frauenrolle – dazu ein bisschen Nostalgie mit der Mondlandung 1969. Und geht das Rezept auf? Jein. Scarlett Johansson (auch Produzentin) ist großartig als Marketingwirbelwind, der die NASA auf Vordermann bringen soll. Aber ihre Screwball-Sätze kommen nicht so richtig zurück von Channing Tatum. Er ist zwar sympathisch aber hier glatt eine Fehlbesetzung. Denn zu einem Screwballduell gehören immer zwei temperamentvolle Partner – wie einst Katherine Hepburn und Spencer Tracy. Ursprünglich war Chris Evans für diese Rolle vorgesehen und das wäre in der Tat ein ganz anderer Film geworden. FLY ME TO THE MOON hätte grundsätzlich auch ein flotteres Pacing gut getan, kürzere Schnitte, schnellere Pointen. Immerhin als leichte Kinosommerunterhaltung mit dem Schatz an der Seite geeignet, finde ich. Im Podcast direkt nach dem Film sind meine Gäste Heidi, Hendrik und Tom kritischer.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Karlatan: Die größte Fehlbesetzung aller Zeiten

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 19:36


Karl Lauterbach ist der wohl schlechteste Gesundheitsminister aller Zeiten. Nicht ohne Grund trägt er bereits den Spitznamen “Der Karlatan”. Warum ich denke, dass es längst überfällig ist, dass Karl Lauterbach Rücktritt, das erfährst Du in einer neuen Folge finanzielle Intelligenz. Viel Spaß! Zur Videofassung: Klick

Serienreif
Fehlbesetzung oder gute Wahl? Daniel Bruhl in "Becoming Karl Lagerfeld"

Serienreif

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 20:10


Paris in den Siebziger-Jahren. Karl Lagerfeld versucht sich in der Modeszene einen Namen zu machen, heuert bei Chloé an und schielt stehts auf die florierende Karriere seines Konkurrenten Yves Saint Laurent. Im Vordergrund der Serie "Becoming Karl Lagerfeld" auf Disney+ steht aber die wechselhafte Liebesbeziehung des Modedesigners mit Jacques de Bascher. Was dieses ausmachte, welche Rolle das Kostüm in der Serie spielt und wie gelungen die Besetzung ist, besprechen Doris Priesching und Michael Steingruber mit STANDARD-Moderedakteurin Anne Feldkamp. Auch Hauptdarsteller Daniel Brühl kommt zu Wort.

apolut: Standpunkte
Vom Albtraum der Faeser-Demokratie | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 19:17


Götzendienst-Polizei überwacht den Diskurs: Es geht nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um Gefolgschaftstreue oder VerratVon Friedhelm Klinkhammer und Volker BräutigamNancy Faeser. Ihr Vorname bedeutet „die Begnadete“. Dafür kann sie nichts. Für ihre anmaßende und engstirnige Herrschsucht aber schon. „Ich-kann-mich-nicht-erinnern“-Kanzler Scholz nahm sie trotzdem (deswegen?) in sein Ampel-Ensemble auf. Seither hütet Nancy unser Grundgesetz ein und erweist sich gnadenlos als Fehlbesetzung: als fleischgewordener Widerspruch zum Freiheitsideal unserer Ersatz-Verfassung. Scholz‘ und Faesers SPD liegt im verdienten Trend: Nur noch 15 Prozent erreicht sie im April gemäß „Deutschlandtrend“ des Instituts infratest dimap.Faeser, die Verfassungsschutz-Ministerin: Wir reden hier nicht von Stilfragen und Petitessen. Sondern vom gänzlich fehlenden Demokratieverständnis einer Politikerin, die nicht einmal versucht, das Grundgesetz „unterm Arm und im Bewusstsein“ zu tragen. Die bürgerlichen Freiheitsrechte interpretiert sie nach Gutdünken. Politische Konkurrenten erklärt sie zu Demokratiefeinden. Widerspruch gegen die Regierungslinie hält sie für etwas, das vom Geheimdienst überwacht und eigentlich verboten gehört. All dies liegt im „Zeitgeist“ und im deutschen Genom: Unter Beifall der Massen mehr und mehr Überwachung, mehr Bevormundung, mehr herbeigepresster mentaler Gleichschritt. Die Historie der Mehrheits-SPD ist dafür beispielhaft.Faesers manischer Kontrollzwang zeigte sich schon beim Regierungsantritt der Ampelkoalition. Die hatte eigentlich vertraglich vereinbart, „Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht“ abzulehnen. Doch die erste Frau an der Spitze des Innenministeriums wollte trotzdem und will den staatlichen Zugriff auf den privaten Gedankenaustausch...... hier weiterlesen: https://apolut.net/vom-albtraum-der-faeser-demokratie-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++Bildquelle: Dmitry Kalinovsky / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vom Albtraum der Faeser-Demokratie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 22:25


Nancy Faeser. Ihr Vorname bedeutet „die Begnadete“. Dafür kann sie nichts. Für ihre anmaßende und engstirnige Herrschsucht aber schon. „Ich-kann-mich-nicht-erinnern“-Kanzler Scholz nahm sie trotzdem (deswegen?) in sein Ampel-Ensemble auf. Seither hütet Nancy unser Grundgesetz ein und erweist sich gnadenlos als Fehlbesetzung: als fleischgewordener Widerspruch zum Freiheitsideal unserer Ersatz-Verfassung. Scholz‘ und Faesers SPD liegtWeiterlesen

StarTreff – radio B2
StarTreff – Ina Müller · Interview

StarTreff – radio B2

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 2:13


Bitte NICHT lächeln: Das Erfolgsformat «LOL» geht bei Amazon Prime Video in die fünfte Staffel. Zehn Promis dürfen sich dabei nicht zum Lachen bringen lassen. Mit dabei sind diesmal Otto, Elyas M’Barek und Moderatorin und Sängerin Ina Müller. Sie erzählt Vivi und Andy, wieso sie sich für eine Fehlbesetzung hält und was sie zum Lachen […]

Workwise Recruiting Talk
Svens Tipps fürs C-Level-Recruiting: Besondere Stellen, besondere Anforderungen ans Recruiting.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 31:38


„Am Anfang hatte ich echt Respekt vor der Aufgabe”, sagt Podcast-Gast Sven.Die Aufgabe, von der er im Gespräch mit Host Simon spricht: C-Level-Recruiting bei Workwise.„Der Impact von Top-Management-Rollen auf das ganze Unternehmen ist einfach höher als bei den anderen Stellen”, sagt er.Wie stellt Sven also sicher, dass das Risiko einer Fehlbesetzung möglichst gering ist?Step 1: Die Rolle verstehen.CPTO, CCO … alles Rollen, die Sven als Recruiter betreut und die bei Workwise zum ersten Mal besetzt werden. Deswegen ist die Vorbereitung entscheidend: Gemeinsam mit Workwise-Gründer Jannik hat Sven ein ganz neues Rollenprofil ausgearbeitet.Step 2: Kandidat:innen ansprechen.Beim Führungskräfte-Recruiting gilt dasselbe, wie auch bei allen anderen Stellen: Mache den Kandidat:innen deutlich, dass du dich wirklich mit ihnen beschäftigt hast. Svens i-Tüpfelchen beim C-Level-Recruiting: eine persönliche Nachricht vom Unternehmensgründer an die Kandidat:innen.Step 3: Kandidat:innen auswählen.Beim C-Level-Recruiting sind die Einsätze höher. Um hier eine sichere Entscheidung zu treffen, hat Sven Extra-Prozessschritte eingeführt: Er setzt auf Case Studies, Referenzgespräche und einen psychometrischen Fragebogen.Führungskräfte-Recruiting ist definitiv eine Herausforderung. Aber Sven würde es sich nicht anders wünschen. „Ich mag die Stellen am liebsten, bei denen ich meine Komfortzone verlassen muss und etwas Neues lerne”, sagt er.Höre dir jetzt den Recruiting Talk mit Sven an und erfahre, wie du einen Recruiting-Prozess aufbaust, der auf C-Level-Positionen zugeschnitten ist: 00:00–04:53 Svens Story: Vom IT-Recruiting zum C-Level-Recruiting. 04:54–08:00 CCO: Eine Rolle, die es so vorher noch nicht gab, muss erst verstanden werden, bevor sie besetzt wird. 08:00–08:45 Kleine Party-Pause: 1.000 Minuten Recruiting Talk! 08:46–17:41 Passende Kandidat:innen finden & ansprechen: wie immer, aber anders. 17:42–18:36 „Raus aus dem Bett, ab zu Workwise!” Ein Blick in Svens Werkzeugkasten. 18:37–23:43 Der Bewerbungsprozess für C-Level-Kandidat:innen: Fehlbesetzungen? Fehlanzeige! 23:44–26:27 Referenz-Calls: „Hallo, was können Sie mir über Kandidat:in XY erzählen?” 26:28–29:23 Svens Lieblingsstellen? Die, bei denen er ins kalte Wasser springen muss! 29:24–31:20 Und morgen wieder Backend-Stellen? Svens Takeaways.Finde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.ioAls Talent Acquisition Manager findet Sven neue Mitarbeiter:innen für das Workwise-Team. Neben C-Level-Recruiting sind Active Sourcing und IT-Recruiting seine Spezialgebiete. Jetzt vernetzen!

Bauherren Podcast Schweiz
Professionelle Bewerbungsgespräche führen: Fragetechniken & Strategien – Erfahre alles über den Online-Kurs der Baufachwissen-Akademie von Experte Christoph Stelzhammer, Inhaber C. Stelzhammer GmbH, #385

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 35:59


Die Auswahl der richtigen Mitarbeiter entscheidet über den Erfolg eines Unternehmens. Sie ist Grundlage für Innovation, Produktivität und eine positive Unternehmenskultur. Du musst erkennen, ob die ideale Verstärkung oder eine Fehlbesetzung vor dir sitzt. Deshalb ist ein durchdachtes, professionelles Bewerbungsgespräch so wichtig! Experte Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH, verrät in diesem Podcast wichtige Strategien für das Führen von Jobinterviews. Ausserdem sprechen wir über den neuen Online-Kurs der Baufachwissen-Akademie, wo du von noch tieferem Fachwissen in diesem Bereich profitieren kannst. Unbedingt reinhören – du wirst staunen, welchen enormen Mehrwert du durch diese bewährten Expertentipps gewinnst! Mehr Infos zum Online-Kurs der Baufachwissen-Akademie gibt es hier: https://baufachwissen-akademie.ch/course/job-interviews  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr

Schuss vorm Buch
#88 - "Imagine" Quentin Tarantino

Schuss vorm Buch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 57:52


#88 – Imagine Quentin Tarantino – Filme und Musik deines Lebens! Es regnet nun schon seit Stunden, nein, Tagen! Ihr wollt euch am liebsten mit einem Tee auf dem Sofa einkuscheln und für alle die keinen Bollerofen besitzen, gibt es auf Netflix das knisternde Birkenholzfeuer in kristallklarer Bildqualität mit 4k-Ultra-HD, was jetzt noch fehlt ist ein Buch – nein zwei Bücher! Mit dabei sind **Imagine** von **Lars Amend** und **Cinema Speculation** von **Quentin Tarantino**. Wir klären welche Filme ab 6 Jahren zu einer durchgeknallten Regiepersönlichkeitsstörung führen, oder dich zum Filmgenie erheben. Welche Filme muss man laut Tarantino gesehen haben, um die Filmgeschichte der 60-er bis 90er Jahre zu verstehen? Wer bin ich, wenn ich niemand sein muss? Und welche Songs würdet Ihr hier und jetzt hören, wenn das unser letzter Abend wäre? Der Life Coach Erik verirrt sich nach der Beerdigung einer Schulfreundin in einen Plattenladen namens Imagine. Dort verbringt er die nächsten 24 Stunden mit einem alten Mann, vielen Liedern, Philosophischen Fragen und begibt sich auf den Weg zu sich selbst – seinem Weg! Für alle Fans und Filmliebhaber von Tarantino, hier gibt es Filmkritik, Filmtheorie und ein Meisterwerk der Reportage über die Jugend und Familiengeschichte von Tarantino: Lernen von Dirty Harry, dem ersten Serienkillerfilm. Die ungeahnten Talente von Silvester Stallone, die Fehlbesetzung von Burt Reynolds als Geniestreich und warum Stihl, nein das texas chainsaw massacre der perfekte Film ist. Wir plaudern über Leidenschaft, coffee and cigarettes! Hört rein und werdet der DJ eures Lebens und sucht selber aus, welche Lieder auf eurer Party laufen sollen.

Das Filmmagazin
Hat eine Atombombe John Wayne umgebracht? Es ist kompliziert.

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 35:19


Der Historienschinken "Der Eroberer" hat nicht unbedingt den besten Ruf. Das Prädikat „sterbenslangweilig“ ist noch eine der mildesten Kritiken, die der Film bei seinem Erscheinen 1956 erhielt. Ein sehr großes Übel aber dürfte die Besetzung der Hauptrolle sein. Der damalige Hollywood-Star John Wayne spielt den Mongolenanführer Dschingis Khan ohne Gespür für die Figur und gibt sich stattdessen in gewohnter Western-Manier. Ein besseres Beispiel für das so genannte Whitewashing dürfte es kaum geben: Die Verkörperung einer nicht-weißen Figur durch einen weißen Schauspieler. Nicht umsonst gilt diese Rolle als eine, wenn nicht die größte Fehlbesetzung der Filmgeschichte. Aber es gibt noch eine andere Geschichte zu den Dreharbeiten zu "The Conquerer" zu erzählen. Der Film wird im Snow Canyon im US-Bundesstaat Utah gedreht. Ein Jahr zuvor haben unweit davon Atombombentests stattgefunden, radioaktive Partikel verseuchten kurz darauf einen Teil des Canyons. Die Gefahr wird als gering eingeschätzt, doch als später viele Mitglieder der Filmcrew an Krebs erkranken, darunter John Wayne und Co-Hauptdarstellerin Susan Hayward, drängt sich ein schlimmer Verdacht auf. Welche Rolle spielte die Atombombe "Harry", die den passenden Beinamen "Dirty" erhält und deren Pilzwolke im Mai 1953 über dem Canyon und der Stadt St. George niederging? In dieser Folge des Filmmagazins spricht Lucas über die Bedeutung der Atombombe bei den Dreharbeiten zu "Der Eroberer". Eine eindeutige Antwort wird es wohl nie geben. Denn so klar, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Sache nicht.

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller: #066 - So viel kostet Sie eine Fehlbesetzung im Handwerk

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 8:27


Schnell einen Mitarbeiter eingestellt, doch er passt nicht ins Team, erfüllt nicht die Erwartungen. Trennung ist unvermeidbar. Lehrgeld und Investitionen umsonst! Diese Fehlbesetzung kann sehr teuer werden. Doch was sind die verschiedenen Faktoren, die zu den Kosten einer Fehlbesetzung beitragen?

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
#066 - So viel kostet Sie eine Fehlbesetzung im Handwerk

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 8:27


Schnell einen Mitarbeiter eingestellt, doch er passt nicht ins Team, erfüllt nicht die Erwartungen. Trennung ist unvermeidbar. Lehrgeld und Investitionen umsonst! Diese Fehlbesetzung kann sehr teuer werden. Doch was sind die verschiedenen Faktoren, die zu den Kosten einer Fehlbesetzung beitragen?

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung: #066 - So viel kostet Sie eine Fehlbesetzung im Handwerk

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 8:27


Schnell einen Mitarbeiter eingestellt, doch er passt nicht ins Team, erfüllt nicht die Erwartungen. Trennung ist unvermeidbar. Lehrgeld und Investitionen umsonst! Diese Fehlbesetzung kann sehr teuer werden. Doch was sind die verschiedenen Faktoren, die zu den Kosten einer Fehlbesetzung beitragen?

shipLeader
#S3E36 Espresso – Spannungsfeld: Selbstverantwortung vs. Pflichtaufgaben

shipLeader

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 17:46


New Work konsequent zu leben, ist ein wichtiges USP der AEB in Stuttgart. Mit unserem neuen Format „Community goes…“ haben wir das Unternehmen besucht und spannende Insights bekommen. Peter Becker und Aleko Vangelis blicken zurück auf diesen Besuch und beschäftigen sich mit der Frage, was sich bei der AEB auf dem Weg von der Geschäftsstelle hin zu Communities verändert hat. Klassische Führungsstrukturen hat die AEB aufgelöst. Jeder Mitarbeiter wird in einer Art Mentoring von zwei Personen begleitet. Nun gibt es eine Art Spannungsfeld zwischen Selbstverantwortung und Pflichtaufgaben und die AEB schafft es, dieses im täglichen Miteinander zu gestalten. Hier kommen die Communities ins Spiel. Bei der AEB sind das Teams, die bestimmte Themenfelder wie z.B. Kunden, HR, EDV usw. besetzen. Selbstverantwortung in diesem Kosmos bedeutet, dass jeder Mitarbeiter entscheiden kann, in welche Communities er sich einbringt. Die Arbeitsorganisation geschieht wie folgt: In einer Community werden die Aufgaben für den jeweiligen Tag online gestellt. Jeder kann sich dort etwas aussuchen. Es gibt keine Zuteilung. Karriere zu machen, bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Zwei Personen begleiten den jeweiligen Mitarbeiter in seiner Weiterentwicklung und Potenzialentfaltung. Und der AEB ist eins klar: die Übertragung von Eigenverantwortung hat ebenso Grenzen, wie der Faktor der unternehmensinternen Harmonie. Immer wieder sehen wir in unserer täglichen Arbeit, dass es noch Unternehmen gibt, die eine Art moralisierenden Druck auf die Mitarbeiter ausüben. Strukturelle Probleme werden so zum Teil auf die Mitarbeiter verlagert. Selbstverständlich sollen in einem Unternehmen alle einem Ziel folgen und eine Vision haben. Aber es ist ein Irrglaube, dass all das in totaler Einigkeit geschieht, denn es gibt ganz natürliche Zielkonflikte. Die Frage ist: Wie geht man mit diesen gewollten Konflikten um? Durch sie entsteht Reibung. Dadurch kommt man zu neuen Lösungen. Wenn man allerdings nicht weiß, dass diese Konflikte gut sind, wenn man mit ihnen nicht umgehen kann, wird es gefährlich. Es ist wichtig, dass viel Klarheit herrscht – dass das Unternehmen weiß, wo es steht, und dass es Grenzen gibt. Die Entwicklung bzw. Veränderung einer Kultur benötigt Zeit und es ist wichtig, dass Mensch und Unternehmen im Sinne ihrer Kultur zueinander passen. Daher kann es sein, dass ein Mitarbeiter in Unternehmen X einen herausragenden Job macht, in Unternehmen Z jedoch eine völlige Fehlbesetzung ist. Im Executive Search setzen wir daher neben fachlicher Kompetenz („Head“) auch immer die emotionale Reife der Person („Heart) mit der Reife des Unternehmens in Bezug. Nur so funktioniert eine pass- und zielgenaue Besetzung offener Stellen. Teile gerne deine Gedanken dazu mit uns unter shipLEADER@hah-consultants.com oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf deine Nachrichten und darauf, mit dir und deinem Unternehmen in den Austausch zu kommen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Fehlbesetzung? - Verteidigungsministerin Lambrecht und ihr Silvester-Video

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 4:22


Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Fehlbesetzung? Verteidigungsministerin Lambrecht und ihr Silvester-Video

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 3:54


Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Sneakpod
#758 - Falling for Christmas

Sneakpod

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 120:04 Transcription Available


Sehr fremdschamkitschig...misslingt Lindsay Lohans Schauspielcomeback mit Falling for Christmas, das trotz schöner Bergkulisse weit jenseits unserer Schmerzgrenze stattfindet. Als herzerwärmenden Weinhachtsfilm empfehlen wir euch stattdessen Your Christmas or Mine? Wenn es euch allerdings nach extremer Entschleunigung und Tinnitustönen gelüstet, ist eventuell The Stranger etwas für euch, behauptet aber hinterher nicht, wir hätten euch nicht gewarnt. Ebenfalls abgeraten haben wir schon in der Vergangenheit und so auch jetzt von Barbaren, das sich mit der 2. Staffel leider nicht von seinen Schwächen trennen konnte, sondern dahingehend eher noch eine Schippe draufgelegt hat. Dass es eher an Schnitt und Fehlbesetzung der Schauspieler als am Können letzterer gelegen hat, beweist eindrucksvoll Para - Wir sind King. Der erdgeschichtlich kontrafaktische Pixarfilm Arlo & Spot bekommt von unserer paläontologischen Abteilung (Christoph) trotz mutiger Evolutionstheorien das Siegel "lohnend" und Stefan kann bestätigen, dass Rogue One auch auf großen Fernsehern ziemlich gut kommt.

Weltwoche Daily
Mein SVP-Bundesratsfavorit: Heinz Tännler - Weltwoche Daily CH, 31.10.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 24:26


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chMein SVP-Bundesratsfavorit: Heinz Tännler. Warum Rösti eine Fehlbesetzung wäre. Explodierende Asylzahlen, Kapitulation in Bern. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey
Recruiting Fails: Wie du auf Fehlentscheidungen im Recruiting-Prozess richtig reagierst!

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 10:51


Du hast neue Mitarbeiter. eingestellt - aber irgendwie wollen die nicht so richtig. Irgendwie passt es nicht und es stellt sich am Ende doch als Fehlbesetzung heraus. Wie du auf so etwas richtig reagierst und schlussendlich noch die richtigen Mitarbeiter*innen findest, erfährst du in der heutigen Folge.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Stichtag - Evelyn Hamann wäre heute 80 Jahre alt geworden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 3:31


Evelyn Hamanns Lachen war laut und explosiv – ihre humoristische Ausdrucksweise war jedoch leise und subtil. Mit unbeweglicher Mimik schrieb sie Fernsehgeschichte. Alles begann mit einer vermeintlichen Fehlbesetzung.Krämer, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Ferda Ataman: Streit um Antidiskriminierungsbeauftragte

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 3:47


Autorin Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes werden. Das sorgt für Streit: Für die einen ist Ataman eine Fehlbesetzung, für die anderen genau die Richtige. Über eine umstrittene Personalie.

Was wichtig wird
Verteidigungsministerin Lambrecht - Eine Fehlbesetzung?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later May 25, 2022 10:08


Das Verteidigungsministerium gilt als politischer Schleudersitz - auf dem sitzt aktuell Christine Lambrecht. Ihre fehlende Fachkenntnis und wenig Interesse, die Wissenslücken zu schließen – das ist nicht profan – findet der Herausgeber vom Tagesspiegel, Stephan Casdorff. Mit ihm sprechen wir über die Ministerin und ihr Amt. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#207 Du bist unzufrieden mit deinem Job und weißt nicht so recht warum? Dann gebe ich dir ein paar Gründe zum Nachdenken!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 3, 2022 11:31


Du bist unzufrieden mit deinem Job und weißt nicht so recht warum? Dann gebe ich dir ein paar Gründe zum Nachdenken!Es gibt in jedem Beruf und in jeder Tätigkeit einen Moment, wo man nur kotzen möchte. Wo man sich mal kurz ne Minute Zeit nimmt und überlegt, auf welcher Job-Seite man noch einen aktiven Account hat. Aber meist verfliegt diese schlechte Laune so schnell wieder, wie sie gekommen ist - und die Jobwelt ist wieder in Ordnung. Aber was, wenn die Unzufriedenheit täglich mehr wird? Und die Jobportale einfach, sei es wegen wirtschaftlicher Lage oder da dein Profil aktuell nicht gesucht wird, partout keine neue Option für dich ausspucken wollen? Dann lieber mal analysieren, warum dein Job dich aktuell nicht zufriedenstellt! Kann man mal machen - aber 52 Wochen hintereinander? / Bild-/Quelle: privat Wenn dies nicht der erste Blog ist, den du von mir liest, kennst du den ersten Punkt, den man sich genauer ansehen sollte: die eigene Führungskraft. Hier mein immer wiederkehrendes Mantra, dass die Realität in einem Satz abbildet: Die Leute kommen wegen der Firma und gehen wegen der Führungskraft. Hast du gerade was mit deinem Chef? Ist aus einem guten Chef über Nacht ein ewiger Nörgler geworden - und keiner weiß, warum? Oder hast du nach fünf, sechs Jahren mit einer Jahresbewertung, die nahe an der beliebten Schulnote 1,0 hängt, plötzlich und ohne weitere Angaben eine 4 oder noch schlechter bekommen? Klappt es mit der Kommunikation nicht mehr und dein Chef mault nur noch rum oder entwickelt sich gerade zu einem, sorry, aber jeder weiß, was ich meine, wenn ich den Namen nenne, Stromberg? Gründe gibt es derer viele, warum Chef von Superheld zu Superarsch in nur einer Nacht mutiert: einschneidende Erlebnisse wie ein, vielleicht sogar erneutes, Übergehen auf dem Weg nach oben auf der Karriereleiter, was nun seine demotivierende Funktion in voller Breite entfaltet. Vielleicht hat er auch Zwänge, den Job nicht wechseln zu können und sein Chef drangsaliert ihn bis aufs Äußerste? Vielleicht ist sein neuer Boss ein besonders harter Superheld, der jetzt Jahresziele in 30 Tagen sehen will und seine Drohkulisse beginnt direkt mit fristloser Kündigung? Mobbing kann auch immer ein Thema sein. Du kannst dich jetzt auf den Punkt stellen und sagen, er möge es nicht an dir auslassen. Legitim. Aber: hilft es dir weiter oder ärgert dich sein Verhalten dann nicht von Tag zu Tag oder sogar von Stunde zu Stunde noch mehr? Und so wird ein Wunsch-/Unternehmen, dem du die letzten Jahre oder sogar Jahrzehnte deine Zeit geopfert hast, plötzlich zu deiner größten Spucktütenverbrauchsrechnung? Wenn einem schon die Daumenschrauben so angezogen werden, kann man eines dieser diversen Gespräche auch mal mit der Frage des Wohlbefindens starten. Manchmal ist dieser kleine Handreich der Dammbruch, dann musst du aber auch damit leben, dass du vielleicht sogar mehr erfährst, als dir lieb ist. Und dann fällt es dir wahrscheinlich leichter, die aktuelle Situation und das Verhalten besser einzuschätzen. Dass Gesagtes im Vieraugengespräch unter diesen vier Augen bleibt, versteht sich von selbst, oder? Aber gehen wir mal davon aus, du leidest nicht unter einer schlechten Führungskraft oder einer völlig inkompetenten Quotenfrau - was könnten dann Gründe für deine Unzufriedenheit sein? Ein Grund, der immer kommt, ist fehlende Wertschätzung. Du rackerst dich ab, ziehst die Kohlen aus dem Feuer, holst neue Kunden und hältst bestehende, und der Dank ist, dass dein Kollege das Lob dafür bekommt. Oder, noch schlimmer: dass einfach niemand Lob dafür bekommt! Damit ignoriert man dein Engagement, dein Empowerment und auch dein Potenzial und deine Leistungen. Das löst Unzufriedenheit in einem aus, was in einem Teufelskreis endet, der einem sagt: Kein Mensch in dieser Firma braucht dich, keiner nimmt dich wahr. Die Steigerungsform davon ist, dass du glaubst, dass du problemlos ersetzbar bist. Ein weiterer Grund ist, dass du kein Benchmark hast, ob du erfolgreich bist oder einfach nur "fertig" mit deiner Arbeit bist. Du benötigst eine Selbstbestärkung, Lob vom Chef auch mal ein Schulterklopfen vom Kollegen und musst auch schwarz auf weiß sehen oder für dich selbst auswerten können, dass du hier einen Meilenstein erreicht hast. Wie willst du auf der Autobahn wissen, dass du da bist, wenn auf den Schildern schlichtweg nichts steht? Nur ein blaues Schild, alles Einheitsgröße, keine Pfeile, keine weißen Aufdrucke. Und das seit Stunden? Da kommen Zweifel, da kommt Langeweile, da kommt Gleichgültigkeit. Und mit der Gleichgültigkeit sinkt deine Motivation - und damit auch der Spaß, den dir dein Job bisher gemacht hat. Und ein dritter Grund ist, dass du merkst, dass deine Tätigkeit niemanden etwas bringt. Du schaffst also für das Unternehmen, deine Kollegen oder deinen Bereich keinerlei Mehrwert. Niemand braucht, was auch immer du für Ergebnisse erzielst, was du erforscht hast oder was du auf Basis deiner Ausbildung oder Studiums an Mehrwert für das Unternehmen bringen könntest. Du kannst also deine Ergebnisse aus dem Drucker direkt in den Streifenkopierer, also den Papierhäcksler, werfen. Spielt ja eh' keine Rolle. An irgendeiner Stelle dieser drei Gründe kommt immer der Einwand: Aber hey, ich habe einen Kollegen/Chef/Mitarbeiter, der allerdings gar nicht arbeiten will. Der keine Resultate bringt. Der keinen Wert auf mein Feedback oder ein Lob gibt. Der sich nichts sagen lässt, der sich bewusst isoliert und auch kein Interesse hat, mit Kollegen im Team tätig zu werden. Und, und, und - wie passt das auf vorstehende Aussagen? Ganz einfach: Vorstehende Gründe, von der Führungskraft über die Fehlbesetzung bis hin zu Ignoranz dir gegenüber, fehlendem Benchmark und Arbeit für den Papierkorb summieren sich und potenzieren damit deine Unzufriedenheit auf Job, Chef und Firma. Guck doch bei deinem Kollegen/Chef/Mitarbeiter, der kein Lob will, der nicht arbeiten will oder/und der einfach keine Ergebnisse bringt, mal genauer hin: Er wird nicht scheintot am Schreibtisch sitzen und nach exakt achteinhalb Stunden Leben einhauchen und nach Hause gehen. Mal den Internet-Verlauf oder die genauen Download- und/oder Upload-Zahlen prüfen. Spielt er online, vielleicht sogar gut, und hat das als seine Erfüllung? Oder schaut er zulasten eures Netzwerks Netflix leer? Vielleicht hat er über den Büroverteiler seine Zeitschriften aus dem Privatleben nun ins Berufliche verlagert und benötigt dafür Zeit? Oder hat er, vielleicht von einer früheren Tätigkeit, die goldene Miles&More-Karte und ist daher viel unterwegs, wenn auch die zugrundeliegende Mission unbekannt ist? Auch wurden Kollegen schon negativ konnotiert, weil keiner wusste, dass er sich vor Monaten freiwillig zur Zuarbeit für einen "befreundeten Bereich" gemeldet hat und nun hier aufgeht. Ebenso kenne ich die Hardliner, die nun mit dem Argument "Nicht geschimpft ist doch gelobt genug!" um die Ecke kommen. Aber auch diese Einstellung ist, gerade in der heutigen Zeit, zu kurz gedacht. Schon mal die Kosten für eine Neueinstellung inkl. Einarbeitungszeit durchgerechnet? Und jetzt drehen wir die drei Punkte mal um und sehen den Nutzen für das Unternehmen: Gut, wer wegen der Führungskraft geht, ging sowieso schon durch die Hölle, und wenn hier alle, inklusive des Vorgesetzten der schlechten Führungskraft zu Seite sehen, muss es so ein! Hier kann selbst ich keinen Nutzen für das Unternehmen schönreden. Der Punkt ist also außen vor! Was passiert, wenn ich für meine Arbeit zumindest "faire" Wertschätzung erhalte? Spaß an der Arbeit! Damit bemühen sich Mitarbeiter intrinsisch, gute Arbeit mit Mehrwert anzufertigen und abzugeben. Da bilden sich plötzlich Teams, die eigeninitiativ harte Nüsse knacken oder sich den ärgsten Konkurrenten mal so richtig vornehmen, um doch eine Schwachstelle zu finden. Da sind acht Stunden pro Tag nur das Warm-Up, wenn es brennt wird auch mal ein Wochenende durchgeschrubbt. Und man hat ein gemeinsames Ziel vor Augen, das Unternehmen weiterzubringen. Und dank eines Benchmarks, einer Skala, wie gut du arbeitest und wie gut du aktuell im Verlauf deiner Tätigkeit oder deines Projektes bist, hast du immer eine Rückmeldung zu deiner Arbeit. Das kann auch mal weh tun, aber das öffnet die Chance, auch mal nach Hilfe und Unterstützung oder auch nur Anleitung zu fragen. Und auch das hilft weiter. Und motiviert, dazuzulernen oder sich fortzubilden. In Summe steigt dann auch hier, selbst wenn es mal kein positives Feedback gibt, die Mitarbeiterzufriedenheit. Und, welche zwei weiteren positiven Effekte haben zufriedene und wertgeschätzte Mitarbeiter? Sie sparen Recruiting-Kosten, da sie aus dem eigenen Freundes- und Bekanntenkreis wiederum Leute in das Unternehmen bringen, die einen gewissen "Fit" bereits mitbringen. Und um auf die aktuellen Jobsituationen zu kommen: sie sind auch eher treu und springen nicht wegen Drei-Fuffzig von Firma zu Firma. Was, natürlich, primär Hochqualifizierte in dem Unternehmen hält. Natürlich gibt es noch mehr, als nur auf diese drei Punkte und den Vorgesetzten zu schauen. Aber im Kern, sind es genau die Schwerpunkte, die über ein tolles Unternehmen mit spannenden Aufgaben oder einem Menschenschinderladen unterscheiden. Es gibt zu dem Thema diverse Bücher, aber eines der besten ist von Patrick M. Lencioni und trägt den zum Thema passenden Titel "Die drei Symptome eines miserablen Jobs: Eine Fabel für Manager (und ihre Mitarbeiter)". Und da ich, wie ihr wisst, ein totaler amazon-Fan bin, habe ich euch den Link zu dem Buch gleich mal von da mit verlinkt. Zum Vertiefen. Und gerne auch, um meine Aussagen dagegenzuhalten. Und, falls es euch erwischt hat, zum Vertiefen, wie man wieder rauskommt. Oder, um sich in den Seiten zu freuen, dass man ein gutes Unternehmen erwischt hat. Und wer es noch deutlicher will, möge mein Lieblingsbuch zu dem Thema ansehen, das Frustjobkillerbuch (Link zu amazon). These: die Scheiße ist in jedem Unternehmen die Gleiche, warum also wechseln, wieder Gehaltsverhandlungen, wieder neue Kultur, wieder neue (dumme) Kollegen, wieder ein inkompetenter Chef, wieder eine unschlüssige Strategie, die zum Scheitern verurteilt ist - und schon wieder grüneres Gras bei einem weiteren neuen Unternehmen... In jedem Fall hoffe ich, dass ihr morgen, wenn der Wecker klingelt, motiviert aus dem Bett steigt und einen erfüllten Arbeitstag vor euch habt. Und wenn nicht, werft einen Blick auf die Links zu den Büchern, wer weiß, wo es euch dann als Nächstes hin verschlägt? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey
Recruiting Fails: Wie du auf Fehlentscheidungen im Recruiting-Prozess richtig reagierst!

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey

Play Episode Listen Later May 2, 2022 10:52


Du hast neue Mitarbeiter*innen eingestellt - aber irgendwie wollen die nicht so richtig. Irgendwie passt es nicht und es stellt sich am Ende doch als Fehlbesetzung heraus. Wie du auf so etwas richtig reagierst und schlussendlich noch die richtigen Mitarbeiter*innen findest, erfährst du in der heutigen Folge.

CEO Career Code
#065 Kosten einer Fehlbesetzung: Wie viel kostet eine schlechte Führungskraft?

CEO Career Code

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 7:49


Wie teuer eine Fehlbesetzung sein kann bzw. wie viel eine schlechte Führungskraft kostet, erörteren wir in dieser Episode!   Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt:  dominik.roth@mercuriurval.com   Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de   Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie   Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) --------   Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI --------   5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!)   Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#194 Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 20:29


Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!Ist es nicht eine Herausforderung, den Job des Weihnachtsmanns, oder Christkind, wie er im Süden der Republik genannt wird, näher zu betrachten? Einen ganzen Tag im Jahr arbeiten, sonst nur Urlaub oder zumindest keine weiteren öffentlichen Auftritte? Man könnte meinen, es hört sich nach Jens Spahn an, aber den hat man, trotz aller Unkenrufe, schon mal gesehen. Gemäß dem Fall, es gibt ihn: wie kommt man mit so einer Arbeitseinstellung, erst recht in selbstständiger Position, nur um die Runden? Und ist es Franchise oder doch ein One-Man-Job? Und wo verbringt er dann die Sommerpause oder ist das Zeit für Strategie, Umsetzung und Neukonstruktion von Spielsachen? Ihr merkt schon, nicht nur das finanzielle ist spannend, auch Geschäfts- und Einkommensmodelle. Aber dann musste mir amazon eine Mail schicken, dass der neue und zugleich letzte Craig-Bond nun für knappe fünf Euro für 48 Stunden ausgeliehen und angesehen werden kann. Tja, danke für mein Geschenk und die Ablenkung, Weihnachtsmann, betrachten wir dein Geschäftsmodell eben nächstes Jahr um die Zeit. Und widmen wir uns lieber wichtigen Dingen, unter anderem einer Rezension von "No Time to Die". ALLERLETZTE WARUNUNG: SPOILER-ALARM! DURCHGEHEND! AB HIER! James Bond 007 No Time to Die - digital bei Amazon zur Leihe verfügbar / Bild-/Quelle: amazon.de Für ebenso Kurzentschlossene: BluRay, DVD, 4K-Version und Online-Leihversion als Link. Wir haben lange darauf gewartet - und mir hat die lange Wartezeit und die immer neuen Termine den Spaß auf den letzten Craig-Bond und irgendwie, vor Brosnan als 007, auf die gesamte Bond-Reihe ganz schön verhagelt. Blind und vor Profitgier hat man mehrere Drehs der wichtigen Sponsoren-Artikel, die im Film sonst fast schon den Status eines alten Sammlerobjektes gehabt hätten, durchgeführt. Und den Termin der Premiere immer und immer und immer und noch mehr verschoben. Aber: wenn schon mal durchsickert, dass Bond am Ende sehr heroisch stirbt, muss man sich die Zeit nehmen und mal reinsehen. Also, hier der Plott: Bond, fest verliebt und in Händen nur einer hübschen Frau, ist im Ruhestand. Bei einem Besuch des Grabes seiner großen Liebe, um mit selbiger abzuschließen, jagt ihn Spectre in die Luft. Und ja, der unsägliche Walz, dessen schlechtes Schauspiel nur durch seine noch schlechtere Selbst-Synchronisation getoppt wird, geht uns hier zumindest keine 15 Minuten und das dankbarer Weise auch noch am Stück auf den Sack. Nachdem er Sekunden später zu sich kommt, wird ihm klar: Falle. Und das auch noch von seiner Liebsten! Und schon geht die erste brillante Schießerei los. Wirklich brillant ist auch seine Reaktion, immer noch leicht taub durch die Explosion, auf den Schuss in die Schulter: so reagieren wir normale Menschen, wenn uns eine Mücke sticht: kurz überraschter Blick, keine Miene verzogen aber kurzes Zucken durch den Körper und weiter gehts! Dank dem guten alten und entsprechend ausgestatteten Austin wird erst mal aufgeräumt und weiter gehts. Die Stunts sind unglaublich und unrealistisch wie eh und je, halten einen aber entsprechend bei Laune. Apropos: gibt es außer Austin, Rang Rover und Jaguar überhaupt andere Autos in dem aktuellen Film? Dann verabschieden wir uns von seiner Liebsten - und schwenken in ein geheimes Labor um die geheime Waffe, die die Welt wahlweise zerstören oder dem Bösen die Weltherrschaft übergeben wird, kennenzulernen: Heracles. Die Wirkung lernt Bond nebst einer dreiwöchig angelernten CIA-Fachkraft kennen: bis auf Blofeld, der immer noch in London im Kittchen sitzt, wird so seine komplette Spectre-Mannschaft ausgelöscht. Und: so lernt Bond dann auch die neue 007 kennen. Dann kommt noch der alte Freund Felix Leiter vom CIA ins Spiel - der diesen Auftrag nicht überleben wird. Wohl aber sein neuer Partner, der als Verräter seine Finger im Spiel hat. Und so geht es im Konvoi erst mal wieder zurück nach London, um dort, bei einem Besuch von Blofeld, seine Liebe wiederzusehen. Blöderweise klebt immer noch Heracles an ihm und auch von seiner Liebschaft holt er sich eine neue Dosis ab, so tötet er, wenn auch fast unabsichtlich, seinen Bruder. Puh, bye, bye Walz! Möge der richtige Film nun endlich beginnen! Und ja, nun erfahren wir die Details des Labors und der Waffe. Nur soviel: Nanobots, die ins Blut gehen und je nach DNA anfangen, Leben zu vernichten oder einfach weiter zu schlummern. Blöd ist eben nur, dass diese Bots durch Berührung weiter gegeben werden und dann plötzlich mit dem Töten loslegen... eine ausweglose Situation für den, der sie nun in sich trägt. Man weiß eben nie, auf welche DNA sie denn dann programmiert sind... oder... doch? Ach so, ach ja, auch wenn sie es ihm nicht sagt, er weiß es: Bond hat also auch eine Tochter mit ihr, wer es nicht glauben will, beachte die blauen Augen! Dann kommen ein paar irre Verfolgungsjagden und schon ist seine Liebe wieder weg... nebst Kind. Das kann Bond nicht auf sich sitzen lassen, rächt jetzt am Verräter den Tod von seinem CIA-Kumpel. Damit sind alle Sitekicks erledigt, nun kommt der Endgegner: Und dann der Auftritt des Bösewichts: Lyutsifer. Als ich ihn sah, und jedesmal, wenn ich ihn sah, hörte ich die magischen Akkorde: I see a little silhouetto of a man, Scaramouch, Scaramouch, will you do the Fandango! Thunderbolts and lightning, very, very frightening me, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Figaro - magnificoo....!!! Was für eine grandiose Fehlbesetzung, und das neben der grandios schlechten Darstellung von Walz! Auch wäre der Film wohl gute 15 Minuten eher vorbei, hätte man seine Sprechrolle nicht auf eine alte 78er aufgenommen, die dann als 33er abgespielt wurde. Wow, ist das Kunst oder kann das weg? Und, wie immer, vom Vater enttäuscht und schlimmeres, baut er auf einer Insel zwischen Nirgendwo und Japan Pflanzen an, die die Steigerungsform von "giftiger" verdienen. Und hat sich, quasi als Hobby, auch noch das Heracles-Projekt geschnappt und weiterentwickelt, nur um Bond und seine Liebste für immer zu trennen. Und dafür fast zwei Stunden fünfundvierzig Minuten Kinounterhaltung. Es kommt, wie es kommen muss: Er kriegt seine 007 zurück, technische Gadgets am Limit der Realität, dann krabbelt er völlig entspannt in die Basis und zu zweit geht es gehen eine Herrschaft von Armeen. Auf Umwege kommt er an den Bösen ran, der ihn nun auch wieder mit neuen Nanobots infiziert, die auf die DNA seiner Liebsten und seines Kindes programmiert sind. In Verzweiflung und dank dem klassischen Bond-Realismus sieht er nur einen Ausweg: Statt in letzter Sekunde die Insel zu verlassen, opfert er sich, um Frau und Kind ein stressfreies Leben ohne Angst gewährleisten zu können. Noch kurze warme Worte im MI6-Hauptquartier zu seinem Tod, ein Gläserklirren beim stilechten Anstoßen und mit einer Kamerafahrt über London ist es fest vorbei. Schnitt in einen weiteren Austin zu lebendiger Frau und Kind - und aus. Nun zu meiner Filmkritik: Den Machern war die umfangreiche Action zu Anfang so wichtig, dass es fast 24 Minuten dauert, bis der nichtssagende, langweilige und sehr digitalisierte Vorspann endlich abläuft. Die Musik ist totaler Schrott, das zweite Mal in der Bond-Saga, dass sie bei einem Blindtest nicht sofort nach drei Akkorden dem Film zugeordnet werden könnte. Die Story ist hanebüchen, wie immer bei Bond, die besuchten Orte dürften sich bereits oder mit der nächsten Corona-Pause um Touristenzulauf freuen. Allerdings hatte ich bei vielen Aufnahmen in Kuba das Gefühl, von den Autos, die eher Ostniveau statt 60er-Jahre US-Flair mitbringen bis zu der künstlich noch weiter runter gewirtschafteten Armengegend, dass es sich hier um reine Kulisse handelt. Sonst lässt die Action wenig zu wünschen übrig. Während unsereins wohl schon kopfüber am Seil hängend die Gebäudefront nicht überlebt hätte, beweist Craig als Bond des Öfteren seine Härte, wenn er angeschossen wird und verwirrt reagiert, wie unsereins, wenn wir den Mückenstich am Unterarm live miterleben. Dass der letzte Bond nun die Enden der vier vorhergehenden Folgen zusammenbringen und entsprechend seine Verletzlichkeit und seinen Beziehungswillen nach oben spült, war zu erwarten. Dass er Vater ist, war dem Zuschauer auf Basis der blauen Augen sofort klar, auch wenn der Held noch zaudert. Den Freddy-Mercury-Darsteller aus Bohemian Rhapsody zum Bösen zu machen und ihm, statt den Mercury-Dreizahn-Überbiss nun eine Geschichte des gemeinen Vaters, der auch an ihm ein wenig experimentiert hat, anzudichten, hilft nicht, um von dem Ohrwurm aus dem zuvor benannten Song abzulenken - und das JEDES MAL, wenn er in die Kamera rutsch. Was für ein Fail, diese Besetzung! Ja, es ist Corona, ja es gibt Einschränkungen, aber so drastisch hätte man es uns nicht zeigen müssen! Und, eines muss man mir erklären: Auf Kuba wird Bond von Spectre auf deren Party in eine Falle gelockt, während von oben die sabotierte Nanobot-Soße auf ihn herab gesprüht wird. Trotzdem braucht es, obwohl bekannt war, dass er und seine zukünftige Witwe den unsäglich von Walz gespielten und runtergerotzt-hinsynchronisierten Blofeld besuchen gehen, noch eine zweite Nanobot Dosis, die sich indessen die Herzensdame als Parfüm auf die Armgelenke sprüht? WHAT? Auch hätte ich noch Fragen zu der Plattform, auf der Freddy sitzt, mit Bonds Tochter, die quasi mit dem Schuss von Bond sofort eine Klappe öffnet, die beiden verschlingt und die Platte Lichtgeschwindigkeits-gleich wieder schließt... War das eine Falltür? Oder Japans schnellste Springplattform? Aber gut, wer fragt bei Bond schon nach Realismus, erst recht, wenn Nanobots sich durch selbstständigen Abgleich der Wirts-DNA und einer Ziel-DNA munter durch die Welt verteilen? Aber... auch hier eine Frage: Wäre denn ein Großteil der Welt infiziert, wie würden denn die Nanobots, quasi aus der Ferne, in den Millionen und Milliarden von Menschenkörpern auf dem Planeten auf ein neues Ziel programmiert? Und leider, wenn auch einmalig in der Saga der Bond-Serie, stirb unser Held am Ende. Nicht angeschossen - wobei, doch - sondern durch vom ihm beauftragtem Raketenabschuss. Heroisch. Am Ende. Verletzt. Und verletzlich. Hamlet-gleich, direkt um Millimeter am Fokus der Kamera vorbei monologisierend in seinen Ohrstöpsel. Und mit einem Abgleich der Augenfarben ist es vorbei - Einschlag der Raketen, der plötzlich schmerzfreie Tod. Ende mit den Nanobots, die Welt ist gerettet. Wobei nein, wohl wieder ein Filmfehler - eine Person trägt noch welche in sich und verbreitet die nun munter durch die Welt... Nun alles auf Anfang und Mutter und Tochter sitzen im Austin und brausen die kurvigen Straßen dem Abspann entgegen - einzig unterbrochen durch eine würdig-kurzgehaltene Verabschiedungsszene im MI5-Hauptgebäude. Vorbei, die Ära Craig-Bond. Schade! Irgendwie wird er mir fehlen. Kritisiert für seine Härte, was aber Bond zur damaligen Zeit - sind es wirklich schon 15 Jahre? - endlich in die Neuzeit katapultiert und die Filmreihe in neue Höhen befördert hat... bleibt nur spannend, die sich wohl noch endlos in die Länge ziehende Diskussion zum Thema "Wer wird der nächste Bond" aufgelöst zu bekommen. Das nächste enttäuschende und nervige Thema um die aktuelle Bond-Saga. Nach Sichtung einer weiblichen PoC-007 im aktuellen Film hoffe ich doch, dass es wieder altbewährt in der Männerwelt einen Treffer gibt. Klar, hat man hier eine überspitze Zeichnung und viel Schmollen und Missgunst eingebaut - aber wenn das die ausschlaggebenden Merkmale von Bond Komma weiblich Komma Hauptdarsteller sein sollen, bin ich definitiv raus! Würde mich auch nicht wundern, wenn man es bewusst überzeichnet hat, nur um die Reaktionen der, vor allem männlichen Zuschauer, testen zu können. Von mir: zwei dicke Daumen runter. Wenn dies das britische Agentenbild der Frauen ist, sollte 007 mit Bond, der es im Dienst glatt noch zu Nachwuchs gebracht hat, ein würdiges Ende finden! Da sehe ich eher die Zeit von Moneypenny gekommen, die hat man meiner Meinung nach schon ein wenig, mit Spruch und Schuss, für diese Aufgabe in Stellung gebracht. Schließlich hat auch eine weibliche M der ganzen Saga einen ganz neuen Stil eingehaucht! Aber das werden wir abwarten müssen - und auch, wie tief amazon sich hier in künftige Produktionen und deren Vermarktung einmischt! Für mich ist die Zukunft von Bond und 007 erst mal unklar, die Luft raus und der Hype verflogen - eben WEIL man es unbedingt so spannend machen muss. Auch bin ich gespannt, wie man uns dann abholt... schließlich gab es so ein Ende, bei dem wir Zuschauer wurden, noch nie! Damit findet meine Enttäuschung mit falscher Gegenspielerwahl, einer unfassbar dämlichen Quoten-007 und schon wieder dem Walz, einen neuen Höhepunkt! Trotz einer gewissen, wenn auch Corona-geschuldeten, Ideenlosigkeit im Drehbuch als auch dann noch das Typische an Bond, den Vorspann, so zu verhunzen und uns 24 Minuten darauf warten zu lassen, um uns dann auch noch mit grauenvoller Musik abzuspeisen... nicht die besten Zeichen für den letzten Teil! Ich muss aber gestehen: die größte Enttäuschung, als jemand, der die Bond-BluRay-Box zu Hause hat und somit jederzeit auf alle Bond-Filme zurückgreifen kann, ist in mir und einzig und allein: dass die Daniel-Craig-007-Ära nun zu Ende ist! Und das auch noch wirklich und endlich. Aus meiner Sicht wird es für den Nachfolger schwierig, in die großen Fußstapfen zu treten... wenn wir denn jemals erfahren, wer es denn werden wird...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

amazon man action fall film song war corona partner er dna situation fail leben welt blind thema position hype mail als labor euro bond spa hobbies zukunft status saga cia geschichte james bond dvd premiere gef blick ihr liebe musik noch frauen bei gro franchise gesch limit anfang ziel fokus gibt meinung damit finger einen sicht kunst nun nur augen spiel weise basis urlaub bots tod stra lange dank stunden hause dass realit mutter wirklich weil explosion gem herausforderung besuch strategie aufgabe vater diskussion luft trotz trotzdem dingen am ende nachdem zeichen no time klar gadgets umsetzung sommerpause autos termin ach schlie sack poc allerdings geschenk hamlet plattform daniel craig laune bohemian rhapsody geb jaguar tochter millionen kamera stil entt verr tim walz auftritt spectre reaktionen termine reaktion blut auftrag insel bruder orte planeten wurde falle galileo dienst sekunden no time to die wohl zuschauer einschr vaters kindes franchising sonst stellung nachfolger nachwuchs irgendwie schnitt republik vorbei tja kuba liebsten sekunde darstellung aufnahmen daumen milliarden dosis auftritte wobei spruch besetzung rezension waffe figaro schulter ablenkung ruhestand thunderbolts merkmale fandango runden weihnachtsmann schade enden schie schauspiel produktionen wollte die musik schuss vermarktung apropos drehbuch ansto raketen herrschaft wartezeit verletzlichkeit kulisse klappe neuzeit puh rezession nirgendwo labors brosnan christkind schrott parf witwe jens spahn treffer verletzt die story realismus ohrwurm corona pause missgunst weltherrschaft heracles die wirkung millimeter quoten jedes mal kritisiert seil typische nanobots moneypenny blofeld einschlag filmreihe spoileralarm abspann blind test zeichnung achtung spoiler drehs armeen abgleich spielsachen liebste miene unterarm leihe vorspann konvoi verfolgungsjagden frage w profitgier bwler ohrst thema wer fallt liebschaft fehlbesetzung zucken ideenlosigkeit filmfehler craig bond vorwiegend akkorden arbeitseinstellung unkenrufe durchgehend kamerafahrt
Glücksfall Fachkräftemangel
#56 Fachkarriere – warum großartige Arbeitgeber mehrere Karrierewege brauchen

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 32:49


Die Realität in vielen Firmen ist eine Sackgasse: auf viele motivierte Mitarbeiter kommen wenige Führungspositionen. Genau diese wenigen Positionen stellen oft die einzigen Karrieremöglichkeiten dar. Die Folge: Wer weiterkommen will, bemüht sich um die Teamleiter- oder Abteilungsleiterstelle. Das ist ein teurer, ja existenzbedrohlicher Fehler im System. Warum? Da stecken Menschen in Führungspositionen, die viel lieber Experten geblieben wären – und als Führungskraft daher fehl am Platze sind. Andere müssen warten, resignieren oder suchen ihre Entwicklungsperspektiven in anderen Unternehmen. Die Lösung: mehr Perspektiven durch alternative Karrierewege – allen voran die Fachkarriere.  Themen:  Sackgasse: Der Frust ist groß, wenn es immer zu wenig Perspektiven gibt.  Existenzgefährdend: Warum Unternehmen gleich mehrfach zahlen und der Preis so hoch ist.  Fehlbesetzung: wie Führungskräfte „gemacht“ werden und wie das manchmal schief geht.   Viele Wege führen nach Rom: Wie jeder seinen passenden Karriereweg findet.  Traumrolle: Wie die Fachkarriere zum Traum für Experten und Spezialisten wird.  Rollenwechsel ohne Gesichtsverlust: So profitieren alle und keiner geht verloren.  Einfache Idee, anspruchsvolle Umsetzung: 7 kritische Faktoren für gelungene Fachkarriere-Konzepte. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen: https://bit.ly/3aajRIp

HRM-Podcast
#25 rexxperts - Der HR TALK: Blender im Bewerbungsgespräch

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 18:23


Im Bewerbungsgespräch macht man – das sagt das Wort ja schon - Werbung für sich selbst. So weit, so gut, doch wo hört Marketing in eigener Sache auf und fängt die Blenderei an? Diese Frage sollte sich der Personaler im Vorstellungsgespräch widmen, denn schließlich kostet eine Fehlbesetzung oft fünfstellig Geld und geht am Ende auf seine Kappe gemeinsam mit der suchenden Führungskraft. Diese Frage beantwortet Managementberater und Karrierecoach Enno Röhl.

Boll & Blasberg
#40: Hanebüchen

Boll & Blasberg

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 47:48


Beide Männer auf der Palme. Boll hatte Recht: die deutsche Nationalmannschaft ist keine Einheit. Blasberg beklagt die Selbstverzwergung Deutschlands in und durch die EU. Seehofer als ungeeigneter Mahner gegen Rechts, Flaschet als Fehlbesetzung im Kanzleramt und die grauenhafte Vorstellung, Trump käme zurück.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#134 Von Quotenfrauen, schlechten Chefs und Kompetenz-losen Führungskräften - blöd, wenn das alles (meistens) in einer Person steckt!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 57:28


Von Quotenfrauen, schlechten Chefs und Kompetenz-losen Führungskräften - blöd, wenn das alles (meistens) in einer Person steckt!Passend zu dem gleich folgenden Thema eine aktuelle Umfrage, repräsentativ für ganz Deutschland: fast 65% möchten kein Gendern, auch nicht die Neutralisierung, wenn aus Besucher Besuchende werden - und weit nerviger wird das Besucher*innen empfunden. Diese Einstellung passt super zum kommenden Thema - und bestärkt mich darin, hier im Blog und PodCast komplett auf das politisch vorgeschriebene Gendern weiterhin konsequent zu verzichten. Wenn schon, da wir Kerle nun in der Minderheit sind, sinnvoll statt eisern ausschließlich die weibliche Form nutzen - aber gendern wird hier nicht statt finden... und nun los, meine letzten Pluspunkte in der Onlinewelt entgültig zu verspielen: Mit dem heutigen Blog werde ich meiner Domain, ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com mal wieder mehr als nur gerecht, habe ich bewusst ein Thema gewählt, dass irgendwie im Zeitgeist liegt und wohl auch positiven Anklang findet - die Frauenquote. Was wäre ich für ein Betriebswirt, wenn ich dieses Thema, auch auf diversen Erfahrungen im Umgang, der Ernennung und vor allem der Wesenzüge basierend, unkommentiert stehen lassen würde - wie ich dazu stehe, habt ihr mittlerweile schon rausgelesen, vermute ich. Wenn ihr euch nun fragt, was könnte Steve denn wo und wie an Erfahrungen gesammelt haben, lasst mich euch diese neue schnicke Erfindung namens "Business Netzwerke" ans Herz legen, die beiden größten sind schnell gegooglet, und zu finden bin ich auch recht einfach - mehr muss ich dazu ja nicht sagen... Und nun rein in ein polarisierendes Thema, von der Machern der Milchseen und Butterberge, die allesamt ihre Unerfahrenheit in Person von Berufspolitikern eint...! stern Titel Quotenfrau (Ausgabe aus November 2020) / Bild-Quelle: stern.de, Gruner+Jahr Verlag Ich schicke es gleich vorweg: Ich rechne heute jetzt und hier, auch dank Erfahrung und daher einigen Beispielen, mit dem Thema Frauenquote ab. Aber: nicht, in dem ich eine Männerquote in Abteilungen oder Zweigen fordere, in denen unsere geschätzen Damen bereits seit Jahrzehnten den Ton angeben, wie zum Beispiel im Personalwesen oder auch in kommunikativen Sparten wie Marketing oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Und, wie man es von mir gewohnt ist, komme ich mit einem neuen, aber sehr interessanten Ansatz, der uns diese "Quote" ersparen und generell Beförderungen fairer und spannender zu gleich gestalten würde... mehr dazu gleich! Jeder von euch kennt Entscheidungen in der eigenen, früheren oder zukünftigen Firma, bei der unter maximalmöglichem Kopfschütteln aller Beteiligten und auch Mitarbeiter "plötzliche" Führungsentscheidungen und Beförderungen durchgedrückt werden. Früher golt dies vor allem im obersten Management oder bei Nachrückern in diese Etage. Das alles hat sich im März 2015 grundlegend durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen geändert - aber an sich nur für "große" Unternehmen, allen voran unsere DAX30-Konzerne. Dass es dort durch den Druck durch das Gesetz im Rahmen der Aufsichtsratsmandate tatsächlich geklappt hat, möchte ich nicht in Abrede stellen... aber... sonst? Aber nun kommt das FüPoG II: Nun sollen die Quoten auch zwangsweise auf Vorstandpositionen ausgeweitet werden und durch weitere Verschärfungen öffentlich-rechtliche Körperschaften nochmals durch separate Regelungen getroffen werden. Versteht mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Frauen in Führungsrollen - wenn sie denn verdient mit Hunde- und Schweinejahren und dem lästigen Erfahrungssammeln die Treppe hochgegangen sind. Und ja, ich missachte auch jeden männlichen Kollegen, der wie-auch-immer durch eine "Abkürzung" ein paar Stufen gleichzeitig mitgenommen hat und nun eine Position bedeckt, der er nicht gewachsen ist. Lasst uns mal kurz die bisherig so erfolgreichen Quoten, die wir alle noch vor Augen oder im Kopf haben bzw. auch gerne mal beim Einkaufen erleben, vor Augen führen: Die berühten Butterberge oder auch die Milchseen! Ja, ok, das war Anfang der Achziger, also, Neunzehnachziger, aber lasst uns Verursacher und Schuldige sowie die Fehler im Vorgehen kurz beleuchten: DIe MIlchseen und Butterberge entstanden, weil die Milchbauern in einem geradezu ungebremsten Produktionswahn mehr Milch und Butter auf die Märkte warfen, als diese verarbeiten, verkaufen oder sonst irgendwie los werden konnten. Jetzt stellt sich die Frage: WIESO? Berechtigt: Normalerweise, dem Modell von Supply and Demand, also Angebot und Nachfrage, folgend, lässt ein solches Agieren die Preise sinken, die Nachfrage steigen... aber so war es nicht. Und warum? Weil sie damit mehr Geld verdienen konnten, als auf dem freien Markt, da die EU jedem Bauern einen Garantiepreis garantierte, für alle Mengen, die auf dem öffentlichen Markt nicht verkauft werden konnten. Somit war der Anreiz, viel Milch bzw. Butter zu produzieren nur auf Grund dieser Quotenregelung gegeben, nicht aber, weil der Verbraucher oder der Markt es geregelt hat. Und, das bitte ich zu bedenken: Die Frauenquote wurde von so geistig hochqualifizierten Köpfen geschaffen, die auch Milchseen und Butterberge unerschrocken in dei Tat umgesetzt haben...! Natürlich muss man die Schwanzquote in gewissen Bereichen, die gerade weltweit für deutsche Erfolgsprodukte gelten und auch auf speziellen Ebenen dringend brechen. Dass eine Quote hier nicht alltagstauglich ist, habe ich z.B. im Informatikstudium gesehen - nur ein Beispiel vieler Studiengänge, die zwar langsam auch endlich für die Damen interessant werden, aber statistisch immer noch einem künftigen Altherrenklub ähneln: ich war einer von 128 (!) Studenten... und, ratet, wie viele Frauen sich in unsere Gruppe befanden... nein, nicht null, das wäre zu einfach! Also... ich löse: ZWEI! Von einer weiß ich, dass sie das Studium, wenn auch nicht an der Uni, an der wir aufeinander getroffen sind, abgeschlossen hat, was sie einem frauenhassenden Prof zu verdanken hatte, der sie im dritten Semester erfolgreich versuchte, rauszukorrigieren... immer wieder schön der Gedanke an damals und das Schnippchen, dass sie ihm geschlagen hat... Und nein, von der zweiten Kommilitonin weiß ich leider nichts. Was die Quote aber, vor allem bei übereifriger Umsetzung, vermengt mit blinden Aktionismus bietet, habe ich schon in zu vielen Unternehmen erlebt: Da werden Geschäftsführerrunden zum absolutem Stillschweigen verurteilt, es darf nichts protokolliert oder mündlich nach außen getragen werden. Dafür laufen die Diskussionen teilweise noch nur über Aussehen und Ausschnitttiefe, Alter, Haarfarbe und/oder sportliche "Fahrgestelle" und damit verbundene Erhöhungen der Sales-Zahlen bei Einsatz dieser "Wunderwaffe". Und wenn das best-gehütete Geheimnis dann gelüftet wird, lacht sich das Unternehmen schlapp, weil sowieso jeder weiß, wie der plötzliche Aufstieg passieren konnte. Nur "oben", dort, wo die Luft manchmal so dünn ist, das Denken schwer fällt, merkt man(n) wieder nichts davon, schlimmstenfalls wird alles auf österreichischen Schmäh geschoben, den man nicht ausschalten könne... Ihr kennt auch diese "Büro-Blitz-Schlaf-Attacken", während man aus dem Ohr blutet, oder? Unfair ist die Quote aber in der Praxis auch zwei Gruppen gegenüber: Frauen, die fleißig an ihrer Karriereplanung arbeiten und dann von der Quotendame des Hauses rechts überholt werden - und Frauen, die in dem Irrglauben, sie hätten die aktuelle Beförderung verdient und hart erarbeitet, in diese Position rutschen. Beides muss man jetzt nicht näher erläutern, das erklärt sich eindeutig von selbst. Und noch was ist mir in all den Jahren aufgefallen, in denen Quotenregelungen eingeführt und verschärft wurden und die Umsetzung nicht immer die beste war: Wer Karrierestufen überspringen kann, bezahlt das mit persöhnlichen Mankos. Wie oft habe ich in Führungskräfte-Trainings wissentlich und auch unwissentlich, ich breche das jetzt mal auf den Singular runter, auch wenn die Praxis gerne anders aussieht, eine Kollegin erlebt, der es an Erfahrung und Bewusstsein, was eine Führungsrolle bedeutet und wie man sich in all den Jahren, in denen man seine Karriereplanung verfolgt, in Etappen darauf vorbereitet. Klar - gibt es auch bei Männern, die im Klüngelsumpf nach oben gespült werden, auch das habe ich erlebt: kann kaum schreiben, schon Chef. Kurz gesagt: hier gilt selbiges. Allerdings scheint es in der Männerwelt das Gesetz zu geben, dass es scheißegal ist, wie man in die Position kam, und wenn man eben als Papas Lieblingssohn (nehmt das Papa im Sinne von Stromberg oder eben doch vom eigenen Papa) hochgestolpert ist - egal, das wird schon werden... oder wo kommen all die schlechten männlichen Führungskräfte her? Ok, ok, das war jetzt kriminell vereinfacht und viel zu pauschal und beleidigt all die täglich hochgradig sich anstregenden, die immer noch schlechter werden wollen... aber denkt man darüber nach. Ein Grund, wo das alles her kommt, kommt, bevor ich euch eine generelle Lösung dafür vorstellen möchte! Im Rahmen diverser Führungskräfte-Schulungen, in denen ich auch wirklich gute und toughe Frauen erlebt habe, hat sich im Rahmen privater Gespräche am Abend schnell erwiesen, wer durch die Schule von Hundejahren und Erfahrung sammeln gegangen ist und daher auf den neuen Job gut vorbereitet war. Sicherlich, es fehlte, da bisher kein Bedarf war, mal an rechtlichem Know-how oder auch der passenden Reaktion auf einen "schwierigen" Mitarbeiter - aber die Erfahrung, die man/frau selbst in den langen Jahren als Angestellter gesammelt hat, prägen und können einem nicht weggenommen werden. Ganz anders, wenn man aufgrund bestehender Quotenregelungen, wie ich es auch schon mehrfach erleben musste, nach oben gespült wird: da trifft kindliche Naivität auf Fehlbesetzung, falsche Ausbildung auf unerfüllbare fachliche Anforderungen und meist eine - zu Recht - "Dankbarkeit" für die "Ernennung", die in einen Strudel der Niebelungentreue zu Pleiten, Pech und Pannen führt. Da treffen schlechte Managerin-Eigenschaften auf Panik, dass eigene Mitarbeiter ihr die Stelle streitig machen können, dazu paaren sich mangelnde Sprachkenntnisse im Englischen zu ebenso lückenhaften Wissen in der neuen Position; klar, so geht es doch nach Beförderungen immer und jedem, könnte man jetzt sagen. Aber das Erlebte zeigt, dass die Defizite meist größer und zeitaufwendiger zu beseitigen sind, als beim Weg über Hundejahre und Erfahrung sammeln. Und wirklich peinlich wird es, wenn Mitarbeiter, also "Untergebene", ständig die offenen Browserreiter der "hoch qualifizierten Quotenfrau" sehen können oder sogar müssen, zwischen BWL-Wissen, Wikipedia mit banalsten Begriffen und diversen Sprachübersetzungsseiten, da selbst primitivste englische Übersezungen ohne dict.cc und linguee.de nicht machbar sind. Oder, wenn aus der Not heraus, völlig fachfremde Studiengänge und -anschlüsse als Legitimation zitiert werden - während im Browser der Unterschied zwischen Gewinn und Verlust zu lesen ist... oder man sich die ganze Zeit von Chef und Personal die Lesart und das Vorgehen diktieren lassen muss, weil man selber in den Trainings noch nicht so weit ist, um endlich selber in irgendeine Umsetzung zu kommen. Bevor ich nun mit einem Gegenvorschlag komme, möchte ich kurz mein Verständnis von einem - wie angekündigt Gener-frei - Manager und einem Leader geben - und nein, das habe ich nicht erfunden und ich bin nicht der Einzige, der diese Meinung vertritt, also: Manager sind Bewahrer. Das sind Leute, die, digital oder tatsächlich in Papier, eine Registratur bedienen und das Bestehende so lange wie möglich aufrecht erhalten wollen. Als Führungskraft sind sie leicht zu haben, solange man nicht der kreative Kopf mit stetig neuen Ideen ist. Leader, im Gegensatz, sind Leute mit Visionen, mit Ideen für Strategie, die über den Tellerrand blicken, schon mal beim größten Konkurrenten zum Mittagessen aufschlagen und sich Gedanken über das Übermorgen machen. Sie geben ihren Leuten alle Freiheiten, wenn die ihren Job gut und gründlich machen. Wenn nicht, werden schnell Positionen und Köpfe getauscht, Bremsklötze oder Alteingesessene passen hier nicht ins Team. Und das wir alle immer noch von zu vielen Bewahrern "geführt" werden, muss ich nicht dazu sagen. Und in dieses berufliche Weltbild passt eben wunderbar eine Quote. Ein Leader hat das nicht nötig, da Geschlecht für ihn keine Rolle spielt, mehr Charisma, der Halo-Effekt im Gespräch und Visionen, die den Arzt zum Arzt schicken! Ich hätte, je mehr ich darüber nachdenke, noch viel zu viele schlechte Beispiele, vor allem zu den Auswirkungen, im Angebot. Aber: Schwamm drüber - schließlich ist die Männerquote das Neudeutsche "Vetternwirtschaft"-Attribut ja auch nicht zu entziehen: Je nach Chef kann der Kauf des gleichen Parfüms schon zu einer Beföderung in ungeahnte Höhen der Inkompetenz führen... aus meiner Sicht, auch wenn die Männerwelt diese Budy-Budy-Spielchen schon viel länger quotenfrei zocken, sehe ich da keinen Unterschied. OK - das war meine kleine Auswahl an Argumenten, die gegen eine Quote, egal, wie sie nun benannt ist, spricht. Und ja, die Buddies in der Männerwelt kennen ähnliche Spielchen auch, das möchte ich nicht verkennen. Daher wird es drigend Zeit für was Neues! Und ich habe da was gefunden. Nehmt es mal vorurteilsfrei hin und denkt zwei- oder auch dreimal darüber nach... aber, verdaut erstmal ein anderes Ergebnis, das im Zuge dieser Untersuchung aufgedeckt wurde: Wenn Du jetzt an Deine letzte Beförderung denkst, denkst Du an die viele gute Arbeit, die diversen heftigen Projekte und die vielen Leitungsmeetings, in denen Du Tag und Nacht zur Verfügung gestanden bist. An die durchgearbeiteten Wochenenden, um Deadlines einzuhalten und Strafen oder Verzug abzuwenden. Und natürlich daran, dass Du sichtbar für Chef und ChefChef immer da warst und Dich um alles gekümmert hast. Also: Deine Beförderung war mehr als nur verdient und vor allem im Schweiße Deines Angesichts erarbeitet. Ich sage: VERGISS DAS ALLES! Das heroische. Deinen Einsatz. Die vielen Stunden am Wochenende, von denen Du denkst, dass sie Wellen geschlagen haben und nur deshalb ChefChef Deinen Namen plötzlich kannte. Deine Erfolge. Die Meilensteine, die es in Zeit geschafft haben, das eingesparte Budget. VERGISS DAS ALLES! Und nehmt die schnöde Wahrheit hin... das tut, vor allem, wenn man mal seine Karriereschritte so durchdenkt, echt weh, aber ist ein realistisches Studienergebnis: ALLES REINER ZUFALL! Oder: die "günstige Gelegenheit" (also Zufall)! Zur rechten Zeit am rechten Ort, Glück gehabt, dem Chef in dieser Sekunde eingefallen, auf Grund gleichem Schneider oder identischem Auto oder Parfüm "hängen geblieben" - you name it! All das sind die wahren Gründe Deiner Beförderung. Mich hat das hart getroffen - und sofort fiel mir ein Beispiel ein: In einer Führungsrolle hatte ich Monate-lang nur Streit und Stress mit ChefChef, bis ich beschlossen hatte, einen high potential hält nichts auf und ich gehe. Und in einem der letzten Gespräche sagt er, er fand es immer so toll, wie ich in einer vorherigen Rolle für den Geschäftsführer Termine und Unterlagen so strukturiert und organisiert mit einer unübertroffenen Wiedervorlage bearbeitet habe - und genau das hatte er sich von mir in dieser Position auch erwartet. Überflüssig zu sagen, dass ich a.) auf einen ganz anderen Job befördert wurde und b.) er mir das NIE mitgeteilt hat. Im Nachgang, auch in Hinblick auf das Studienergebnis, macht plötzlich (leider, mein Herz blutet im Hinblick auf das "warum" dieser Beförderung!) alles Sinn! Daher, mein Vorschlag: LOSEN! Und nein, das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ich habe nur die Studie dazu gefunden und finde, das ist ein sehr sehr spannender Ansatz, den man - gerne auf parallel - unbedingt verfolgen sollte: Die Unis Bern und Zürich haben in Studien einen sehr interessanten Ansatz gegen Zufall und Gelegenheiten erarbeitet: Losen. Jetzt nicht wie die Lottozahlen, am besten mit Live-Übertragung, sondern eher als (geheimen) Pool. Name rein, Los zugemacht, fertig. Klar, auch hier werden nicht Hinz und Kunz geführt, sondern zuvor neutral ausgewertete Kompetenz. Und wenn nur ein Wissensträger auf die Rolle passt, wird logischerweise nicht gelost. Aber in allen anderen Fällen: LOSEN! Und warum? Weil, egal ob nun Männlein oder Weiblein gezogen werden, der berühmt-berücktigte Gesichtsverlust nicht eintreten kann. Wenn ich mich bewerbe, und jeder von euch kennt das, kann ich genommen oder eben auch abgelehnt werden. Gerade auf Führungsrollen ist eine Ablehnung ein Schlag ins Gesicht - und somit für den Teilnehmer nicht schon schlimm genug, aber wenn nun noch die Kollegen drauf rum reiten - nachdem es wie immer im Haus durchgesickert ist -, man wäre nicht gut und kompetent genug, schmerz das richtig. Bei einem Losverfahren, das wirklich nur durch den Zufall gesteuert wird, hat man halt einfach Pech gehabt und ein anderer Glück. Aus. Ende. Weitermachen. Ich sehe in diesem Verfahren auch die Chance, dass sich automatisch mehr kompetente Frauen auf Positionen setzen, als heute. Kein Gesichtsverlust. Kein "Quotenfrau"-Geschmäckle. Reiner Zufall! Schlimmstenfalls Staub abschütteln, aufstehen, weitermachen. Im besten Fall: Glückwünsch. Also keine lahmen und dummen Ausreden mehr, die jeder durchschaut, nach dem Motto: Als alleinerziehende Mutter zweier Kinder wollte ich mir auf Grund der täglichen Strecke und den vielen ICE-Fahrten das nicht (mehr) aufhalsen... Ja, schon klar... Da würden mir, und ich bin noch nicht mal Personaler, aus dem Stand mindestens acht, ja, ganz bewusst-gemeine Fragen einfallen, die diesen Quatsch sofort entlarven... gut, dass man nicht immer auf mich hört - oder eben auch nich... Allerdings: Problem des Losverfahrens nach heutigem Kenntnisstand der bisherigen Methode, und ich höre nun schon ganz viel entspanntes Aufatmen, ist, dass sie nicht für jedes Unternehmen geeignet ist. Aus meiner Sicht aber kein Grund, auch mal im HR-Bereich darüber nachzudenken, in welcher Form man es - und sei es nur im Hintergrund - mitlaufen lassen kann. Selbstbewusste Bewerbungen von Frauen auf Stellen aller Art im Unternehmen statt Quote sollten uns das wirklich wert sein - immerhin ist nun 2021 und nicht mehr 1806 und die Kaffeeküche im Büro ist ein Treffpunkt und kein zu Hause! Ich hoffe schwer, dass die Methode aufgegriffen, weiterentwickelt und in der Praxis umfangreich zur Anwendung kommt, dank Digitalisierung ist hier eine Auswertung der Pros und Cons nicht mehr so schwierig! Und damit HR von fast schon Jahrhunderte-alten Verfahren - Stichwort: nennen Sie drei Stärken und Schwächen! - wegzuzwingen und endlich mal einen vernünftigen Job und nicht ein lahmes Fließband-Blabla mit Fehenstaub umzusetzen. Somit würde ein Unternehmen auch mehr Autonomie über Bewerber und Prozesse gewinnen, ohne IT-Automatismus, "bewährte" Mittel, wie Lebensläufe und Anschreiben angeblich zu lesen und zu verstehen sind und ohne Dummfloskeln, die Google problemlos durch copy-paste in die Suchmaske "übersetzen" kann... alles nutzloses Zeug, das teuer mitbezahlt wird und teilweise keine Berechtigung mehr hat, wenn man die Anzahl der "Fehleinstellungen" durchschnittlicher Unternehmen als Vergleichsmaßstab nimmt und die aktuellen Urteile von Arbeitsgerichte berücksichtigt. Zum guten Schluss will ich noch eine Lanze brechen für mutige Frauen. Wirklich echt mutig Frauen, mit Rückgrad und Zielstrebigkeit. Ich durfte im Laufe meiner Karriere einige kennenlernen. Und ich ziehe meinen Hut vor den beiden, die lieber das Unternehmen verlassen haben und in anderen Firmen richtig geil Karriere gemacht haben, statt sich als "Mrs. Quote" von schlechten Führungskräften noch oben drücken haben lassen. Chapeau! Bravo! Respekt! Ihr solltet ein Vorbild sein, ein Denkmal bekommen und in die Geschichtsbücher aufgenommen werden! Ich verneige mich...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

live art google marketing personal stress stand management leader european union mit team chefs blog budget prof thema position weg auto deutschland arbeit erfahrungen wikipedia pros kinder rolle geld ihr gedanken grund pool frauen papa bei kopf gesch cons ganz anfang wissen meinung bravo sinn umgang beispiel ort ideen supply haus sicht herz erfahrung nur unternehmen augen neues stelle fehler auswirkungen leute unterschied entscheidungen schule stunden praxis karriere hause butter dass nacht verst mutter wirklich jeder weil gerade druck einsatz wahrheit schluss strategie rahmen kurz denken markt projekte zwei sinne luft ausbildung schw schneider zum mitarbeiter wochenende abend deine angebot firma daher kollegen klar hintergrund geheimnis umsetzung digitalisierung gruppe studium stellen ergebnis lasst zur gesicht methode beispiele allerdings nie studie streit diskussionen gelegenheit hut laufe bewusstsein bereichen bevor auswahl unfair tat respekt mittel ansatz arzt vorbild papier kauf prozesse wenn du preise verlust jahrzehnten domain gesetz gruppen charisma modell studien termine zufall reaktion panik teilnehmer visionen semester deadlines leuten firmen hunde presse passend anforderungen buddies aufstieg ebenen gewinn browsers umfrage ohr anwendung trainings besucher anzahl steckt strecke zeitgeist zeug studenten beteiligten beispielen gedanke positionen verfahren gegensatz kompetenz geschlecht bef bedarf zuge wellen hinblick schlag singular abk quatsch ablehnung somit milch nachfrage vorgehen aussehen einkaufen beides sekunde damen pech erfindung autonomie erh ausreden bauern untersuchung tellerrand gener meistens hauses schwei verbraucher freiheiten kollegin stufen flie strafen regelungen auswertung bewerber einzige pannen konkurrenten begriffen mengen schlechten teilhabe jahrhunderte gendern ein grund versch weltbild nehmt kunz frauenquote gelegenheiten sicherlich minderheit denkmal schm urteile strudel argumenten unterlagen mittagessen blabla defizite wochenenden versteht lebensl berechtigung chapeau etappen parf schulungen treppe treffpunkt machern geschichtsb abteilungen als f das alles sprach englischen angestellter kopfsch lanze pleiten stromberg erlebte weitermachen naivit wunderwaffe quoten aktionismus studieng online welt anreiz hinz anklang spielchen kerle agieren aufatmen etage inkompetenz legitimation sparten verursacher zielstrebigkeit nachr karriereplanung ernennung irrglauben personalwesen personaler betriebswirt anschreiben schuldige schnippchen im nachgang verzug sprachkenntnisse hr bereich deine erfolge haarfarbe kenntnisstand lesart diese einstellung informatikstudium halo effekt gegenvorschlag lottozahlen zweigen pluspunkte losverfahren frage wieso kaffeek losen fehlbesetzung gesichtsverlust weiblein milchbauern unerfahrenheit wiedervorlage bremskl stillschweigen neutralisierung suchmaske motto als
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Steinmeier will, dass wir aufhören die Regierung zu kritisieren: Rücktritt jetzt!" - Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki)

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021


Ein Bundespräsident sollte wegweisende Reden an die Nation halten, das Grundgesetz und den Rechtsstaat verteidigen und parteipolitisch neutral die Geschehnisse im Land im Blick haben. Frank-Walter Steinmeier kann oder will nichts davon, er ist die größte Fehlbesetzung in diesem Amt seit sehr langer Zeit. Dass er nun auch in der Corona-Politik ein absolut blamables Bild abgibt, beweist sehr deutlich, dass ein Rücktritt dieses Mannes schon lange überfällig ist. Im April 2020 hielt Steinmeier eine Rede, in welcher er zur Solidarität in der Corona-Krise aufrief. Er bediente sich der üblichen Floskeln, man müsse sich zusammenreißen und diese Phase einfach einmal durchhalten. Nun, genau ein Jahr später, hat er praktisch genau dieselbe Rede noch einmal gehalten. Wieder rief er zum Zusammenhalt auf und sprach von Solidarität, man könnte fast meinen, es wäre gar kein Jahr vergangen. Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki) Gesprochen von: Sören Schnabel © www.hallo-meinung.de

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (70) „Nach Nachrichten tauchen“

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 14:38


Nach Nachrichten tauchen – Unter der Oberfläche der Tagesschau Diesmal muss der Moderator der Macht-um-Acht seine Taucher-Brille anlegen: Denn nur unterhalb der ARD-Nachrichtenfläche finden sich die Informationen, die man eigentlich von der Tagesschau erwarten dürfte: Echte Fakten, Zusammenhänge, Hintergründe. Schon mit der Überschrift „Urlaubsreisen wohl erst ab Pfingsten“ schwimmt die „Tagesschau“ ganz weit oben. Denn der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung soll gesagt haben: "Ich glaube, dass Reisen etwas ist, dass die nächsten zwei, drei Monate noch sehr schwer vorstellbar ist“. Jetzt wäre der Job eines echten Nachrichten-Redakteurs zu fragen und aufzuklären: Was macht ein Tourismusbeauftragter eigentlich? Reist er durch die Gegend? Schläft er in fremden Betten zur Probe? Woher weiß der Mann den Pfingst-Termin? Alles Fragen, die von der Tagesschau nicht gestellt werden und weil sie nicht gestellt werden, werden sie auch nicht beantwortet. Mit der Überschrift „Deutschland im Blindflug“ meint die Tagesschau nicht die eigene Redaktion. Immerhin stellt sie mal Fragen: „Selbst nach vier Wochen ist unklar, welchen Einfluss der Lockdown auf das Infektionsgeschehen hat.“ Jetzt wäre die Frage nach dem WARUM fällig. Kommt nicht. Statt dessen der nächste Panik-Hammer: „Noch völlig unklar ist auch, wie stark die wohl deutlich ansteckenderen Coronavirus-Varianten, die in den vergangenen Wochen in Großbritannien und Südafrika entdeckt wurden, in Deutschland schon verbreitet sind.“ Völlig unklar ist, ob der Mutant so gefährlich ist, wie behauptet. Unter der Oberfläche liegt die erste Antwort: Es ist völlig normal, dass Viren mutieren. Das machen sie ständig, und das ist meist völlig ungefährlich. Aber für diese schlichte Information müsste die Tagesschau unter die Oberfläche der Regierungs-Panik-Meldungen tauchen. Und dann kommt Steinmeier, die präsidiale Fehlbesetzung des Jahrzehnts, und ruft zum Homeoffice auf: "Gehen Sie nicht ins Büro!" ruft der Bundespräsident und jetzt sollten eigentlich die Fragen der Tagesschau kommen: Nicht mehr in die Büros der Krankenhäuser, der Polizei und der Feuerwehr gehen? Nicht in die Büros des Transportwesens, der Straßenbaubetriebe, des Wohnungsbaus oder die Büros der Energie- und Wasserwirtschaft? Von alldem nichts! Und woher nimmt Steinmeier seine Infos für die Büro-Forderung? Die Tagesschau schweigt, also schweigt Steinmeier auch, man bleibt an der Oberfläche, plätschert so vor sich hin und lutscht am Daumen. Keine Rede von Nachrichten, die Redaktion bleibt im Panikmodus, erst im Tauchgang der Macht-Um-Acht wird deutlich, worum es geht: Steinmeier sollte zu Hause bleiben, vor Kameras und Mikros quasselt er nur Unsinn. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Eltern ohne Filter
#05 Svenja: Mütter, traut euch, das aus euch zu machen, was ihr sein möchtet!

Eltern ohne Filter

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 35:19


DJane, Bloggerin, Lehrerin - Svenja, oder @tantekante auf Instagram, hat viele Facetten. Nur in der Mutterrolle, in der fühlte sie sich am Anfang wie eine Fehlbesetzung. Wie sie zu sich zurückgefunden hat, erzählt sie bei uns.

NWZ-Kommentar
Eva Högl - eine Fehlbesetzung

NWZ-Kommentar

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020


Die neue Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) hält es „für einen Riesenfehler, dass die Wehrpflicht ausgesetzt wurde.“ Das mag sein, darüber kann man streiten. Allerdings war es ein offenkundiger „Riesenfehler“, die SPD-Politikerin zur Wehrbeauftragten zu machen, meint NWZ-Nachrichtenchef Alexander Will.

Thema des Tages
Breaking: Lunacek tritt zurück! Kultur-Events und Kinos öffnen bald!

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 15, 2020 2:13


Sie hören Thema des Tages mit einer Kurzmeldung aus aktuellem Anlass: Mit viel Anlauf kam es heute zum ersten großen Paukenschlag in der Regierung: Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek hat nach heftiger Kritik im Zuge der Corona-Hilfen für Kunst- und Kulturschaffende ihren Rücktritt verkündet. Durch die Corona-Krise habe sie ihr Programm nicht umsetzen können. Sie mache nun den Weg für ihre Nachfolgerin frei. Kritiker warfen dem Grüne-Partei-Chef und Vizekanzler Werner Kogler mit der EU-erfahrenen Lunacek eine Fehlbesetzung vor. Wer in Ihre Fußstapfen treten wird, werde nächste Woche bekannt gegeben. Unterdessen präsentierte die Regierung vorgezogene Lockerungsmaßnahmen im Kulturbreich. Der weiterhin positive Trend bei den Ansteckungszahlen mache dies möglich. Ab dem 29. Mai werden Indoor- und Outdoorveranstaltungen im Kulturbereich für bis zu 100 Personen erlaubt, ab 1. Juli für bis zu 250 Personen sowie die Öffnung der Kinos und ab 1. August werden Indoor und Outdoorveranstaltungen im Kulturbereich für bis zu 500 Personen zugelassen. Voraussetzung bei all dem sei die Anwesenheit von Corona-Beauftragten. Für andere Bereiche werde es bald Präventionskonzepte geben, etwa Schulungen im Punkto Hygiene für Akteure im Kulturbetrieb, Vorschläge für die Nutzung der Infrastruktur sowie Vorschläge für das Verhalten bei Covid-19-Symptomen. Die genauen Details der Verordnung werden am 25.Mai veröffentlicht. Eine umfassende Evaluierung soll Anfang Juni folgen. Mehr dazu und alles zum Rücktritt Lunaceks erfahren Sie jetzt auf derStandard.at. Thema des Tages meldet sich in wenigen Stunden zurück mit einem exklusiven Bericht zum Ibiza-Skandal. Sie erinnern sich, dass war dieses Video, das Österreich erschütterte. Ich bin Zsolt Wilhelm, baba und bis gleich!

Es war einmal...
Sheylan, das « Hüetimeitschi »

Es war einmal...

Play Episode Listen Later May 14, 2020 5:29


Das erste Mal Hüten für den kleinen Jack. Eine Teenagerin entpuppt sich als Fehlbesetzung.

HSV, wir müssen reden
Hoffmann-Vertrag aufgelöst: Hunke erklärt die Folgen

HSV, wir müssen reden

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 16:10


Als Bernd Hoffmann im März 2011 vom Amt des Vorstandsvorsitzenden freigestellt wurde, galt Jürgen Hunke als eine der treibenden Kräfte im Hintergrund. Der frühere HSV-Präsident war erst seit Januar im Aufsichtsrat und stimmte schließlich als einer der Räte für das Hoffmann-Aus. Anschließend verhandelte Hunke gemeinsam mit dem Kontrollgremium und Hoffmann über einen Auflösungsvertrag. Der gestürzte Clubchef durfte sich immerhin über eine Abfindung von einer Million Euro freuen. Neun Jahre später hat der Aufsichtsrat des HSV erneut den Vertrag mit dem vor zwei Wochen freigestellten Hoffmann aufgelöst. Im täglichen Abendblatt-Podcast "HSV - wir reden weiter" spricht Hunke nun über das zweite Ende Hoffmanns, den er für eine "Fehlbesetzung" gehalten hatte. Hunke erklärt, warum der HSV erneut eine Abfindung zahlen muss und wie hoch diese sein könnte. Außerdem äußert sich Hunke sehr kritisch gegenüber HSV-Investor Klaus-Michael Kühne. Lob bekommt dagegen der neue Aufsichtsratsvorsitzende Marcell Jansen, gegen den Hunke noch vor einem Jahr als Präsidentschaftskandidat angetreten war.

Faktor Personal in Krankenhaus & Altenpflege
#24 Teure Fehlbesetzung und keiner merkt es

Faktor Personal in Krankenhaus & Altenpflege

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 14:17


Das Personal steht in Krankenhaus und Altenpflege für jeweils mehr als 50% der Gesamtkosten. Dennoch wird dieser Bereich nicht optimal mit Ressourcen ausgestattet. Diese Vernachlässigung ist unterm Strich sehr teuer für Unternehmen. Dies ist ein Aspekt, den die Geschäftsleitung sich unbedingt anschauen sollte. Konkret geht es um Defizite bei der Nutzung der Digitalisierung und Automatisierung sowie um einen ungewöhnlichen Vorschlag, welcher Mitarbeitertyp das Personalteam im Bereich Rekrutierung gut ergänzt. Wer die Tipps aus dieser Folge umsetzt, wird sehr bald mehr besetzte Stellen haben und signifikante Kosten für Stellenanzeigen, Personalvermittlung und Zeitarbeit einsparen. Show Notes So kann Lars euch unterstützen: https://www.DrHolldorf.de/leistungen Medienpartner Exklusiver Medienpartner dieser Folge ist das Magazin Health & Care Management. LINKS Meine Webseite: https://www.DrHolldorf.de Die Online-Akademie für ausländische Ärzte & Pflegekräfte sowie deren Arbeitgeber: https://www.Klinik-Kenner.de Wenn du im Bereich Auslandsrekrutierung erfolgreicher werden möchtest: https://www.DrHolldorf.de/auslandsrekrutierung Mein Buch "Weckruf für das Krankenhaus-Management" für Krankenhaus-Manager: https://www.DrHolldorf.de/weckruf Mein Buch "Gezwungen zu Spitzenleistungen" für Pflegemanager: https://www.DrHolldorf.de/spitze – Das dazugehörige Hörbuch kannst du dir aktuell und für kurze Zeit gratis sichern unter https://www.DrHolldorf.de/podcast Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holldorf Folge mir auf XING: https://www.xing.com/profile/Lars_Holldorf Hier kannst du dich zu meinem Podcast-Newsletter anmelden:https://www.DrHolldorf.de/podcast Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Nutze dafür einfach folgenden Kurz-Link: http://tiny.cc/fpka-bewertung Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank dafür! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!

Wirtschaft – detektor.fm
Martin Eulenhaupt – „Ich bin eine Fehlbesetzung“

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 39:54


Martin Eulenhaupt ist Vorsitzender des Vereins, der das Fusion-Festival ausrichtet. Mit Nina Sonnenberg spricht er darüber, wie er dazu gekommen ist, wie viel Geld der Vorsitzende eines der größten Festivals Europa verdient und wieso er eigentlich eine Fehlbesetzung für den Job ist. [00:40] Begrüßung [01:12] Eule und sein Portemonnaie [02:57] Eule in einer Minute [04:29] Herkunft und Anfänge [7:37] Woher kommt die Ruhe? [10:20] Einkommen und Rente [15:26] Professionalisierung der Fusion [21:37] Preispolitik der Fusion [26:27] Kommerziell vs. Antikommerziell [22:19] Krankheit [32:1] Die Sache mit der Polizei [38:38] Aufhören? [39:28] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-martin-eulenhaupt-fusion

Reden ist Geld – detektor.fm
Martin Eulenhaupt – „Ich bin eine Fehlbesetzung“

Reden ist Geld – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 39:54


Martin Eulenhaupt ist Vorsitzender des Vereins, der das Fusion-Festival ausrichtet. Mit Nina Sonnenberg spricht er darüber, wie er dazu gekommen ist, wie viel Geld der Vorsitzende eines der größten Festivals Europa verdient und wieso er eigentlich eine Fehlbesetzung für den Job ist. [00:40] Begrüßung [01:12] Eule und sein Portemonnaie [02:57] Eule in einer Minute [04:29] Herkunft und Anfänge [7:37] Woher kommt die Ruhe? [10:20] Einkommen und Rente [15:26] Professionalisierung der Fusion [21:37] Preispolitik der Fusion [26:27] Kommerziell vs. Antikommerziell [22:19] Krankheit [32:1] Die Sache mit der Polizei [38:38] Aufhören? [39:28] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-martin-eulenhaupt-fusion

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

"Du weißt doch gar nicht, was du da tust.“ „Jeden Moment kann rauskommen, dass du eine Fehlbesetzung bist.“ „Den Job hast du doch nur bekommen, weil man in Not war und niemand sonst bereit war.“ „Du bist eine Versagerin. Früher oder später werden das alle mitkriegen.“ Solche grausamen Gedanken finden sich in den Köpfen derjenigen, die unter einem schmerzhaften und lähmenden Phänomen leiden, dem sogenannten Hochstapler-Syndrom. Es ist eine Mischung aus Angst und der anhaltenden Unfähigkeit, den eigenen Erfolg zu erkennen und anzuerkennen. Diese Überzeugung kann den ganzen Menschen lähmen, kann die Karriere und das Leben der Betroffenen zerstören. Das Syndrom wurde 1978 von den Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes identifiziert. Sie glaubten, dass es nur Frauen betrifft, aber nachfolgende Untersuchungen haben gezeigt, dass auch Männer darunter leiden. Allerdings sollen Frauen tendenziell anfälliger dafür sein. Wie kann man Menschen in ihren Entscheidungen gezielt beeinflusst, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken? Das Problem ist ziemlich verbreitet. In einer Studie unter Führungskräften, die von Prof. Dr. Rohrmann geleitet wurde, berichteten fast 50 % der Führungskräfte, diese Gefühle zu kennen. Von außen betrachtet sind es vor allem Menschen, die wie sehr selbstsichere Erfolgsmenschen scheinen. So wie meine Klientin im 3-h-Coaching. Clara W., 33 Jahre, Personalchefin eines größeren Unternehmens. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
"Hab ich ein Hochstapler-Syndrom oder kann ich tatsächlich nichts?"

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 27:08


"Du weißt doch gar nicht, was du da tust.“„Jeden Moment kann rauskommen, dass du eine Fehlbesetzung bist.“„Den Job hast du doch nur bekommen, weil man in Not war und niemand sonst bereit war.“„Du bist eine Versagerin. Früher oder später werden das alle mitkriegen.“Solche grausamen Gedanken finden sich in den Köpfen derjenigen, die unter einem schmerzhaften und lähmenden Phänomen leiden, dem sogenannten Hochstapler-Syndrom. Es ist eine Mischung aus Angst und der anhaltenden Unfähigkeit, den eigenen Erfolg zu erkennen und anzuerkennen. Diese Überzeugung kann den ganzen Menschen lähmen, kann die Karriere und das Leben der Betroffenen zerstören.Das Syndrom wurde 1978 von den Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes identifiziert. Sie glaubten, dass es nur Frauen betrifft, aber nachfolgende Untersuchungen haben gezeigt, dass auch Männer darunter leiden. Allerdings sollen Frauen tendenziell anfälliger dafür sein. Das Problem ist ziemlich verbreitet. In einer Studie unter Führungskräften, die von Prof. Dr. Rohrmann geleitet wurde, berichteten fast 50 % der Führungskräfte, diese Gefühle zu kennen.Von außen betrachtet sind es vor allem Menschen, die wie sehr selbstsichere Erfolgsmenschen scheinen. So wie meine Klientin im 3-h-Coaching. Clara W., 33 Jahre, Personalchefin eines größeren Unternehmens.Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.Diese Podcastfolge wird gesponsert von Blinkist.Blinkist ist eine App, mit der Sie mehr als 3.000 Sachbücher in jeweils nur 15 Minuten lesen und anhören können. Ganz einfach auf Ihrem Smartphone.Auf Blinkist gibt es Ratgeber, zeitlose Klassiker oder viel diskutierte Bestseller aus mehr als 25 Kategorien wie z.B. Produktivität, Psychologie, Wissenschaft und Persönliche Entwicklung. Und zwar auf Deutsch und Englisch.Mit Blinkist sind Sie immer gut informiert, denn jeden Monat kommen ca. vierzig fünzehnminütige Titel hinzu.Hört sich das interessant für Sie an?Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für die Hörer meines Podcasts.Auf blinkist.de/roland erhalten Sie 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Natürlich können Sie vorher alles ausgiebig 7 Tage lang kostenlos testen.Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter

Bau Dir Deine Zukunft
#33 - Exzellente Personalauswahl kann man lernen. Recruiting-Coach Thomas Völkl zeigt wie´s geht.

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 50:16


Thomas Völkl ist Recruiting Coach, Kommunikationstrainer und Vortragsredner. Mit ihm unterhalte ich mich über sein gelungenes Buch "Exzellente Personalauswahl" und tauche mit ihm in die Welt der Unternehmenszukunft ein. Verbunden mit seiner Erfahrung als ehemaliger Headhunter und über 700 geführten Bewerbungsinterviews berät er heute mittelständische Betriebe bei der Suche nach qualifiziertem Personal. Sein Schwerpunktthema: Mitarbeiter finden und binden Seine Botschaft: Recruiting stellt eine strategische und elementare Rolle jedes Unternehmens dar. Und jedes                                            Unternehmen kann dies selber stemmen. Im Interview erfahren Sie auch: * Warum Unternehmen nicht zu schnell nachgeben sollen bei der Suche nach dem richtigen Mitarbeiter. * Wie ein Unternehmen eine Fehlbesetzung und einen Bewerbermangel vermeiden kann. * Warum die Gesprächsführung eine große Rolle im Bewerbungsgespräch spielt. * Wie Unternehmen gewonnene Mitarbeiter richtig einbinden können. * Die Bausteine für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Sein Credo: "Einfach Punkt Machen Punkt". "Wer bist du und wen suchst du?" Noch mehr zu Thomas: Website:   https://www.thomasvoelkl.de/ Buch: Exzellente Personalauswahl :  https://amzn.to/2zsHgCs Noch mehr zu Silvia: Website: http://www.silvia-ziolkowski.de Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/     Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: http://silvia-ziolkowski.de/autorin.html   Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/  

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #33 - Exzellente Personalauswahl kann man lernen. Recruiting-Coach Thomas Völkl zeigt wie´s geht.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 50:57


Thomas Völkl ist Recruiting Coach, Kommunikationstrainer und Vortragsredner. Mit ihm unterhalte ich mich über sein gelungenes Buch "Exzellente Personalauswahl" und tauche mit ihm in die Welt der Unternehmenszukunft ein. Verbunden mit seiner Erfahrung als ehemaliger Headhunter und über 700 geführten Bewerbungsinterviews berät er heute mittelständische Betriebe bei der Suche nach qualifiziertem Personal. Sein Schwerpunktthema: Mitarbeiter finden und binden Seine Botschaft: Recruiting stellt eine strategische und elementare Rolle jedes Unternehmens dar. Und jedes                                            Unternehmen kann dies selber stemmen. Im Interview erfahren Sie auch: * Warum Unternehmen nicht zu schnell nachgeben sollen bei der Suche nach dem richtigen Mitarbeiter. * Wie ein Unternehmen eine Fehlbesetzung und einen Bewerbermangel vermeiden kann. * Warum die Gesprächsführung eine große Rolle im Bewerbungsgespräch spielt. * Wie Unternehmen gewonnene Mitarbeiter richtig einbinden können. * Die Bausteine für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Sein Credo: "Einfach Punkt Machen Punkt". "Wer bist du und wen suchst du?" Noch mehr zu Thomas: Website:   https://www.thomasvoelkl.de/ Buch: Exzellente Personalauswahl :  https://amzn.to/2zsHgCs Noch mehr zu Silvia: Website: http://www.silvia-ziolkowski.de Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/     Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: http://silvia-ziolkowski.de/autorin.html   Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/  Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #33 - Exzellente Personalauswahl kann man lernen. Recruiting-Coach Thomas Völkl zeigt wie´s geht.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 50:16


Thomas Völkl ist Recruiting Coach, Kommunikationstrainer und Vortragsredner. Mit ihm unterhalte ich mich über sein gelungenes Buch "Exzellente Personalauswahl" und tauche mit ihm in die Welt der Unternehmenszukunft ein. Verbunden mit seiner Erfahrung als ehemaliger Headhunter und über 700 geführten Bewerbungsinterviews berät er heute mittelständische Betriebe bei der Suche nach qualifiziertem Personal. Sein Schwerpunktthema: Mitarbeiter finden und binden Seine Botschaft: Recruiting stellt eine strategische und elementare Rolle jedes Unternehmens dar. Und jedes                                            Unternehmen kann dies selber stemmen. Im Interview erfahren Sie auch: * Warum Unternehmen nicht zu schnell nachgeben sollen bei der Suche nach dem richtigen Mitarbeiter. * Wie ein Unternehmen eine Fehlbesetzung und einen Bewerbermangel vermeiden kann. * Warum die Gesprächsführung eine große Rolle im Bewerbungsgespräch spielt. * Wie Unternehmen gewonnene Mitarbeiter richtig einbinden können. * Die Bausteine für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Sein Credo: "Einfach Punkt Machen Punkt". "Wer bist du und wen suchst du?" Noch mehr zu Thomas: Website:   https://www.thomasvoelkl.de/ Buch: Exzellente Personalauswahl :  https://amzn.to/2zsHgCs Noch mehr zu Silvia: Website: http://www.silvia-ziolkowski.de Mehr zum Thema Unternehmenszukunft: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/     Mehr zum Thema Werte finden Sie auch in meinem Buch: Bau Dir Deine Zukunft: http://silvia-ziolkowski.de/autorin.html   Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/  

Handelsblatt Morning Briefing
Morning Briefing vom 22.3.2018

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 4:38


Der Facebook-Chef spricht von Fehlern und Reformen. Als Datenschützer ist er aber eine Fehlbesetzung.

Rescherschen & Arschiv

... oder wohl doch besser nur schnöde Erpressung? In dieser Folge diskutieren wir über Bobs seltsames Verhalten und ob seine Erklärung vorgeschoben ist, wir fragen uns ob Justus noch eine Rechnung mit Clarissa Franklin offen hat und streiten darüber, welches die größte Fehlbesetzung der Folge ist.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Das erste Mal: Premiere

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 18, 2017 45:55


"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...", heißt es in einem berühmten Gedicht. Das erste Mal ist auch bei Musikern spannend: Ob die Premiere auf der Bühne oder das erste selbst komponierte Werk. Aber nicht immer gelingt der Zauber. Manche Stücke werden bei der Uraufführung zum echten Flop, sie fallen beim Publikum einfach durch. So zum Beispiel bei Guiseppe Verdis Premiere seiner Oper La Traviata 1853. das lag an der Fehlbesetzung der Sopranistin. Aus war der Anfangszauber! Außerdem erzählen junge Musiker einer Musikschule, wie sie ihren ersten Auftritt erleben. Alle, die zum ersten Mal bei unseren Do Re Mikro-Rätseln mitmachen, gewinnen einen Extra-Premiere-Preis!

Projekt-Safari
Nr. 04 - Das Arche-Noah-Projekt

Projekt-Safari

Play Episode Listen Later Feb 9, 2014


Glaubt man der Bibel, dann war Noah ein einfacher Bauer. Als er von Gott mit dem Großprojekt betraut wurde, war er – rein fachlich gesehen – eigentlich eine völlige Fehlbesetzung. Er war weder Schiffsbauer, noch Nautiker – und Zoologe war er schon gar nicht. Kurz und gut: Er war völlig ungeeignet. Jeder andere Auftraggeber hätte sich einen Experten gesucht – also einen Schiffsbauer – am besten noch mit einer zoologischen Zusatzausbildung. In der heutigen Podcast-Folge meiner Projekt-Safari geht es um die Arche Noah. Oder besser gesagt um die Frage, ob Noah ein wirklich geeigneter Projektleiter war. Mehr zu dieser Sendung erfahren Sie unter www.projekt-safari.de/blog.