Podcasts about kompliziertheit

  • 21PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kompliziertheit

Latest podcast episodes about kompliziertheit

Literatur - SWR2 lesenswert
Marie Aubert – Eigentlich bin ich nicht so | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 10:07


Ein idyllisches Familien-Wochenende auf dem Land in Norwegen soll es werden: Aber beim Zusammentreffen zur Konfirmationsfeier brechen bei allen alte Wunden auf. Marie Aubert erzählt eindrucksvoll und mit großer Sogkraft von der Kompliziertheit der Liebe in allen ihren Konstellationen - und von misslingender Kommunikation. Anja Höfer im Gespräch mit Kristine Harthauer

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 267: Ist unser Leben zu kompliziert?

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 50:34


Steuererklärung abgeben, die richtige Mikrowelle unter hunderten finden, Bahnticket online buchen, einen Arzttermin ergattern, sich für ein Date in der Partnerbörse entscheiden. Politik, Wirtschaft, Krisen, Job, Finanzen, Termine, Kindererziehung, Beziehungen, Social Media, Bürokratie, Klima, Gesundheit, und, und…. Unsere globalisierte Welt kann kompliziert werden und uns überfordern. Trotz aller technischen Erleichterungen - oder vielleicht gerade wegen ihnen? - erscheint vielen von uns das Leben zunehmend vielschichtiger, bürokratischer, komplexer und stressvoller zu sein. Und trotzdem müssen wir irgendwie damit klar kommen. Der Fachbegriff in diesem Zusammenhang lautet "Ambiguitätstoleranz", also die Fähigkeit, Ungewissheit und Kompliziertheit des Lebens ohne Angst und Stress zu meistern. Der Begriff “Ambiguitätstoleranz” wurde in den 1940er Jahren in den USA von der ursprünglich österreichischen Psychoanalytikerin Dr. Else Frenkel-Brunswik entwickelt. Als jüdische Psychologin, die zweimal vor den Nazis flüchten musste, führte sie Untersuchungen zu autoritären Persönlichkeitsmerkmalen und Vorurteilen durch. Ihr Ziel: psychologische Mechanismen hinter Vorurteilen und Intoleranz gegenüber Minderheiten zu erklären. Wie können wir nun unsere Toleranz gegenüber Unsicherheiten und Mehrdeutigkeit erhöhen, die unser Leben nun mal mit sich bringt? Und wie das Leben etwas weniger kompliziert gestalten? Darüber reden wir heute. Wir freuen uns auf Euch! Annika und Tilly

ORDENTLICH DURCHEINANDER - der Familienpodcast
Folge 04 - Vegetarische Mäuse machen komplizierten Blödsinn

ORDENTLICH DURCHEINANDER - der Familienpodcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 46:28


Pauli, Lukas und Flo plaudern über die Notwendigkeit einer Ersatzmaus, die Kompliziertheit von Eltern, ihre Ernährungsgewohnheiten und frühere Berufswünsche. Dabei teilen sie auch ihre liebsten kindlichen Streiche.

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Scrum vs KanBan Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile Dise Folge auf YouTube: https://youtu.be/6YzAK9E0Bys [0:00] Es gibt einen guten Grund, warum wir jetzt die Master Ausbildung anbieten und nicht nur die Scrum Master Ausbildung, denn es gibt noch mehr agile Frameworks als nur Scrum, Es ist ganz cool, die auseinanderhalten zu können und zu wissen, wo fange ich denn jetzt je nach individuellem Team damit an. [0:18] Music. [0:27] Hallo und herzlich willkommen zum Snipe Cast deinem Podcast für was, wie anders sagen? Ja nicht, immer wieder ein bisschen was anderes drin. Ist der einzige Podcast, den du brauchst, wenn du mit Teams zu tun hast und die ordentlich entwickeln möchtest? Und welches Thema wir heute haben, erzählt uns heute Janina. Das haben wir ja im letzten Podcast so festgelegt. Wir sagen so selten unseren Namen, wenn wir eine gute Idee. [0:58] Ich probiere einfach mal. Ja, neues du hast den Snapcast, wir sind Henry Schneider und Janina Kappelhof Neues Intro [1:07] Wir bringen dir jede Woche die goldenesten, größten Perlen der Teamarbeit und Agilität, aus unserer und aus unserer Coaching-Erfahrung, also wirklich aus der Praxis und heute geht es um ein ganz besonderes Thema, das ich mitbringe ich bin huckt Ich bin so was von aus. Wir reden über etwas, das tatsächlich im Redaktionsplan steht, tatsächlich als nächstes Thema und ich finde, das passt so gut, weil ich habe letzte Woche einen Coaching-Call von dir mit angehört. Ja. Das Thema [1:42] Und mir ist aufgefallen, dass du das immer wieder sagst, aber selten in die Tiefe erklärst Und das machen wir heute. Oh krass, ey, das das große Thema. Und zwar glaube die Frage gestellt. [1:56] Was würdest du denn präferieren, wenn du Agilität einführst und deine Antwort ist in der Regel, Was würdest Du präferieren? [2:02] Kann man. Ist korrekt. Jetzt in der Regel meine Antwort Und eine ganz ähnliche Antwort würde ich auch geben. Das ist so die erste Empfehlung, die wir beide aussprechen und in der Regel ist die Begründung dafür, es ist leichtgewichtiger und man nimmt die Leute halt da mit, wo sie gerade stehen ohne einen Riesenchange einzu, Aber lass uns doch mal ein bisschen auseinanderzupfen, was eigentlich die großen Unterschiede zwischen Scrum, Was ist an KanBan leichtgewichtiger? [2:31] dieses klassische wir starten mit Scrum. Also das ist auch kann man auch genau das was mir dann häufig so entgegnet mit hä? Ich denke du machst Scrum. Du bist doch hier Agilität und so. [2:42] Ja. Und ich nenne mich ja auch selber Scrummaster. Das stimmt. Dass das nicht immer unbedingt mit Scrum starten muss oder dass das nicht unbedingt bedeutet, dass am Ende Scrum dabei rauskommt. Ich finde, das ist etwas, was wir hier mal, heute bisschen näher. Finde ich gut. Also das Thema heute ist, was ist der Unterschied zwischen Scrum und Cadman? Ja. Ach so, ich hätte gedacht, das Thema ist, warum würde ich dann eher mit Kanvan anfangen, aber ja die Antwort habe ich ja schon gegeben. Ach so, ja, genau. Weil's leichtgewichtiger ist. Ja, das stimmt. Punkt. Aber warum? Was daran ist denn leichtgewichtiger? Wir haben schon ein oder zwei Konkrete kann man folgen ja auch spendiert haben da eben die Prinzipien erläutert, die eigentlich nur dahinter stehen. Mhm und die Werte und die Werte, genau, Das ist es schon fast. Also damit ist es eigentlich erklärt, wie es funktioniert und da drin ist sowohl die Schönheit als auch die Kompliziertheit. Ich finde, wir dürfen hier auch noch mal explizit erwähnen, das Kannen nicht einfach nur ein Bord ist. Ja. Sondern kann man es ein bisschen mehr als ich habe Borden spalten. Das wissen ja auch viele nicht. Viele sagen ach so, Jahn kann man dort haben wir schon seit Jahren. [3:57] Da gehören Prinzipien und Werte dazu, die gelebt werden müssen und wenn man diese Prinzipien oder geliebt werden sollten, wenn man diese Prinzipien weglässt, dann hat man vielleicht ein nettes Board irgendwo an der Wand kleben,

New Work Works
#41 Über die Forschung zu virtuellem Lernen | Mit Barbara Covarrubias Venegas

New Work Works

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 40:48


UNSER GAST Dr. Barbara Covarrubias Venegas ist Expertin für Neue Arbeits- und Lernwelten mit starkem Forschungshintergrund, die Unternehmen und Führungskräfte evidenzbasiert begleitet. Sie ist Gründerin und Managing Director von #virtualspacehero und hat das DNA-Reifegrad-Modell für Neue Arbeitswelten entwickelt. Mit Barbara spreche ich unter anderem über Forschungsergebnisse zu virtuellem Lernen, das Reifegradmodell DNA und warum man Komplexität nicht mit Kompliziertheit verwechseln darf. https://www.barbaracv.com

Lamovere der Podcast
Hallux Valgus 2

Lamovere der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 27:39


In dieser Folge spreche ich darüber wie schematisch ein Hallux Valgus entstehen kann, wie die medizinische Einordnung ist und welche Ursachen diskutiert werden. Ich greife aber auch das allgemeine Thema KRANKHEIT auf. Wann ist man krank? Wer entscheidet wann man krank ist? Kann man mit einem Krankheitsbild trotzdem gesund sein? Und im Rahmen dieser Gedanken stelle ich den Unterschied zwischen Kompliziertheit und Komplexität dar, die aus meiner Sicht im Gesundheitswesen oft miteinander verwechselt werden. Ich wünsche euch viel Spaß bei Zuhören und Mitdenken.

RestartThinking-Podcast
Scheinbare Komplexität

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 19:33


Viele Dinge sind tatsächlich komplex. Aber einige sind es nicht oder die Komplexität ist gut verstanden und beschrieben. Wenn aber die Ergebnisse gewissen Interessengruppen nicht passen, greifen sie zu einer fragwürdigen Methodik, die als Scheinbare Komplexität bezeichnet werden kann. Dabei wird eine Komplexität oder eine diffuse Faktenlage vorgetäuscht, da stichhaltigee Gegenargumente zu den eindeutigen Ergebnissen fehlen. Diese Masche findet in organisierten Lobby-Strukturen aber auch im alltäglichen Dissens statt. Diese Masche ist aber durchschaubar. Links zum Thema: Die Klimawandel-Lügen-Lobby (Volksverpetzer, September 2021) https://www.volksverpetzer.de/bericht/eike/ Umstrittene IfW-Berechnungen: Kostet das Tempolimit auf Autobahnen wirklich Milliarden? (RND, September 2020) https://www.rnd.de/wirtschaft/tempolimit-auf-autobahnen-kostet-es-wirklich-milliarden-S6EGXQFHL5A2FIFIHHO6PRS4RQ.html Deep lobbying (LobbyPedia) https://lobbypedia.de/wiki/Deep_lobbying Lobbyismus (RestartThinking Podcast, Oktober 2017) https://www.buchingerkuduz.com/de/bk-cast-folge-8-lobbyismus/

IdeeQuadrat - New Social Work
Wie geht innovative Kirche der Zukunft, Maria Herrmann?

IdeeQuadrat - New Social Work

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 60:20


Unsere Themen sind Kirche und Innovation, neue communities und Komplexitätssensibilität, Kompliziertheit und fluide Entwicklungen.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über den Unterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint diese Unterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagssprache ganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis für die Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll.

Flurfunk - Der Medienpodcast
Bautzen und die Medien – Wie wird die Stadt dargestellt? Und wie steht sie da?

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 34:54


Ein Beitrag des ARD-Magazins Monitor stößt dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens so übel auf, dass dieser sich in einem offenen Brief a.k.a. Facebook-Posting über die aus seiner Sicht tendenziöse Darstellung über die Stadt wehrt. So geschehen in der vergangenen Woche. Die Antwort von Monitor-Redaktionsleiter Georg Reste folgte prompt. Im Internet findet man derzeit eine aktualisierte (und etwas längere) Version des Beitrags. Nun war dies bei weitem nicht das erste Mal, dass über Bautzen berichtet wurde bzw. Probleme in der Stadt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Über die mediale Darstellung der Stadt sprechen wir mit Torsten Wiegel, dem Chef des Steinhauses Bautzen, einem soziokulturellen Zentrum in der Stadt. Er wünscht sich von Seiten der Medien mehr "Mut zur Kompliziertheit", auch wenn all die beschriebenen Probleme in Bautzen wirklich existieren.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1127 Universelle Kompliziertheit

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 77:49


  Darin: Beteigeuze ohne Staub (Podcast) und mit Staub (auch Podcast) – Festivaldreck – Mückenzucht – Transgene Mücken – Supernovamassensterben – Supernova im Meer – Tiefseeastronomie – Bevölkerungswachstum – Antarktische Astronomie – Bakterien im All – Außerirdische Mikroben – CO2-Anstieg – Dauersitzen – Manipulierte Träume – Universelle Systeme – Rasierklingen – Klarster Himmelsblick – Weizen […]

staub universelle kompliziertheit
WRINT: Wissenschaft
WR1127 Universelle Kompliziertheit

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 77:49


  Darin: Beteigeuze ohne Staub (Podcast) und mit Staub (auch Podcast) – Festivaldreck – Mückenzucht – Transgene Mücken – Supernovamassensterben – Supernova im Meer – Tiefseeastronomie – Bevölkerungswachstum – Antarktische Astronomie – Bakterien im All – Außerirdische Mikroben – CO2-Anstieg – Dauersitzen – Manipulierte Träume – Universelle Systeme – Rasierklingen – Klarster Himmelsblick – Weizen […]

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

In dieser Episode schauen wir uns sehr detailliert den Aufbau einer CPU an, ausgehend von einfachen Schaltgliedern. Die zunehmende Kompliziertheit und Informationsdichte dieser Vorlesung wird Sie herausfordern. Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo an das Thema heran. Leider kann ich Ihnen den Foliensatz nicht öffentlich zur Verfügung stellen, da ich viele Bilder aus dem Buch von Gumm und Sommer "Einführung in die Informatik" verwende, die rechtlich geschützt sind. Als Studentin und Student von mir finden Sie die Folien an bekannter Stelle in unserem E-Learningsystem Moodle.

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
#53: Noch kompliziert oder schon komplex? - mit Co-Host Jörg Rosenberger

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 6:47


Eine neue Folge aus dem Bereich Führung von meinem Co-Host Jörg Rosenberger.Im Folgenden seine Ankündigung zu dieser Folge: Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über den Unterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint diese Unterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagssprache ganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis für die Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll. Wenn wir von Kompliziertheit sprechen, dann beschreibt dieser Zustand eine prinzipielle Durchschaubarkeit. Wenn mir etwas sehr kompliziert erscheint, kann ich es in aller Regel durch Wissen, das ich mir aneigne, auf ein zugängliches, triviales Ereignis reduzieren. Beispielhaft erscheint mir etwa ein neues Smartphone, eine neue Software, ein neues Anwendungsprogramm oder ein neuer Weg zur Arbeit als kompliziert, in der Regel genügen schon einige Wiederholungen zur Bewältigung dieser Herausforderung, um sie dann zu meistern. Hier wird übrigens ein weiteres Merkmal von Kompliziertheit deutlich: Kompliziertheit ist immer berechenbar, linear-kausal, es erwarten uns keine Überraschungen, ist sie einmal auf ein verständliches Maß reduziert, wird sie uns immer einfach erscheinen. Komplexität hingegen beschreibt einen Zustand der prinzipiellen Undurchschaubarkeit. Damit ist gemeint, dass uns alles Wissen dieser Welt nicht hilft, Komplexität zu beherrschen, zu reduzieren oder zu managen. Sie unterliegt keinerlei Logik. Als Analogie zur Erklärung von Komplexität dient für mich immer wieder der Fußballsport. Wir können nicht vorhersehen, ob eine Mannschaft gewinnen oder verlieren wird, es ist nicht logisch kausal auszurechnen. Frühere Erfahrungen dienen nur sehr bedingt für die Vorhersehbarkeit der Zukunft. Betrachten wir nun die aktuelle Situation zahlreicher Unternehmen, dann ist die Prognose über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen ungewiss, sie wissen nicht was passiert, wissen nicht welche Überraschungen beispielsweise der digitale Fortschritt für sie bringt. Sie agieren mithin in einem zunehmend komplexen Umfeld. Dieses Umfeld bedarf anderer Handlungen und Reaktionen als ein berechenbares, logisch zu ergründendes Umfeld. Insbesondere sind aus meiner Perspektive als Berater die Themen der Führung und Zusammenarbeit ebenso im besonderen Fokus wie die Überprüfung klassischer Managementmethoden (Budgetierung und Planung).

Zukunft Denken – Podcast
010 - Komplizierte Komplexität

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 29:59


  ”Wie alles sich zum Ganzen webt, Eins in dem andern wirkt und lebt“, Goethe, Faust, erste Szene  Ich habe in vorigen Episoden immer wieder den Begriff der »Komplexität« verwendet. Es ist daher höchst an der Zeit dass wir uns eine erste Episode mit diesem Begriff auseinandersetzen. In dieser Episode stelle ich drei Fragen: Ist Komplexität und Kompliziertheit dasselbe? Was ist Komplexität, genauer: wo finden wir komplexe Systeme und wie verhalten sie sich Was bedeutet das für die wissenschaftliche und rationale Betrachtung der Welt, vor allem auch für die Herausforderungen der Zukunft? Am Anfang steht die Frage: wie verhalten sich eigentlich die wichtigen Systeme, die unser Leben ermöglichen? »Die Natur macht keine Sprünge«, Carl von Linné Ist das so? Einfache mechanische und simple Systeme zeigen einfache Ursachen/Wirkungszusammenhänge – im Gegensatz zu komplexen Systemen: Wieso wird die Sahara nach langer Zeit mit stabilem Bewuchs in kurzer Zeit zu einer Wüste?  Warum kollabieren Seen oder Korallenriffe  Wie sieht es mit der Vorhersagekraft von technischen und sozialen Systemen aus?  Wer hat den Fall der Berliner Mauer, Flash-Crashs an der Börse oder Donald Trump als Präsidenten korrekt vorhergesagt? ”In der großen Verkettung der Ursachen und Wirkungen darf kein Stoff, keine Thätigkeit, isoliert betrachtet werden.“, Alexander von Humboldt im 18. Jahrhundert  Wir leben also nicht in einer Welt der simplen, sondern der wicked problems. Wie kommt das? Fragen wir konkreter nach Was ist ein System? Was sind Systemgrenzen? …und dann noch Skaleneffekte? Kompliziert oder komplex? Fassen wir einfach nochmals zusammen: was ist jetzt der Unterschied? Warum interessiert uns das alles? Heute und in der Zukunft? Wir kämpfen nicht nur mit dem drohenden Kollaps lebenswichtiger natürlicher Systeme, heute werden auch die »künstlichen«, die technischen und sozialen Systeme immer komplexer. So ist es extrem wichtig zu unterscheiden ob wir es mit komplexen Systemen, komplexen Problemen zu tun haben denn sie verhalten sich sehr unterschiedlich müssen mit unterschiedlichen Methoden untersucht werden Management, Kontrolle und Fehlersuche in solchen Systeme erfordert ebenfalls sehr unterschiedliche Strategien  Was ist daher größte Problem unserer Zeit? Das größte Problem ist es, wenn Menschen fragen, welches das größte Problem unserer Zeit ist. Denn fast alle Herausforderungen die unsere Zukunft bestimmen sind in komplexer Weise miteinander verbunden. Wir lösen sie also mehr oder weniger gemeinsam, oder gar nicht Und wie immer, sehen wir nach dieser Episode betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen. Referenzen Rich Hickey: Simple made easy Donella Meadows, Thinking in Systems, Chelsea Green Publishing (2008) Warren Weaver, Science and Complexity, American Scientist, 36: 536 (1948) Andrea Wulf, Alexander Humboldt G. Cumming, Unifying Research on Social-Ecological Resilience and Collapse (2017) Chris Clearfield, Meltdown: Why our systems fail and what we can do about it Charles Perrow, Normale Katastrophen Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität (2000) Nassim Taleb, Skin in the Game Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität

Zukunft Denken – Podcast
008 - Alles wird besser... oder nicht? Teil 2

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 23:45


Ist die Menschheit auf dem richtigen, oder wenigstens auf einem guten Weg? Wird alles im wesentlichen immer besser? Oder das Gegenteil: sind wir gerade dabei uns systematisch zu zerstören?   Diese Frage schließt einerseits unmittelbar an unsere Episode über Fakten, Daten und Wissenschaft an. Eigentlich sollte sie also einfach zu beantworten sein. Es stellt sich heraus: es ist alles gar nicht so einfach und es gibt lautstarke unterschiedlichen Lager.   Wir werden erkennen, dass, selbst wenn alle Seiten in einer Diskussion sich tatsächlich auf Fakten berufen, der Schluss, der daraus gezogen werden kann, in vielen Fällen alles andere als trivial ist.   »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Lassen wir den Begriff der »Lüge« weg und transformieren wir das Zitat zu: selbst wenn alle Fakten in einer Argumentationskette korrekt sind, kann die Summe, das Ganze irreführend oder gar falsch sein. Und dies muss nicht notwendigerweise aus bösem Willen geschehen.   Die Frage, die wir an den Anfang gestellt haben, hat aber eine zweite wichtige Komponente: Narrative.   »Menschen sind die Produkte der Geschichten, die sie über sich selbst erzählen, die ihre Gemeinschaft über sich erzählt. Fakten spielen dabei höchstens eine untergeordnete Rolle.«, Philipp Blom   »Bewegungen, welche die Welt zu verändern suchen, beginnen oft damit, dass sie die Geschichte umschreiben und die Menschen damit in die Lage versetzen, sich die Zukunft neu auszumalen.«, Yuval Noah Harari Ich denke nicht, dass Fakten in der öffentlichen Diskussion nutzlos oder wirkungslos sind, sie haben nur nicht die Wirkung, wie es sich manche wünschen würden – und das durchaus auch aus guten Gründen, wie wir sehen werden.   Es ist daher von großer Bedeutung für gesellschaftlich zentrale Fragen nicht nur die Daten und Fakten kritisch zu hinterfragen, sondern dann auch deren Interpretation und Deutung konstruktiv zu diskutieren. Allzu leicht fällt man hier in zu einfache ideologische Raster.   In den beiden Teilen dieser Episode werden wir uns etwas genauer mit den Argumenten »beider Seiten« auseinandersetzen. Denn es erscheint mir wichtig, diesen intellektuellen Konflikt einmal durchzuspielen, da wir einige Prinzipien typischer Probleme des 21. Jahrhunderts erkennen können.    Außerdem sind diese Aspekte sind eine wesentliche Motivation für diesen Podcast. Ein paar Thesen, die in späteren Episoden vertieft werden, können vorweggenommen werden:   Ohne Wissenschaft und Technologie kann es keine Zukunft für 9-11 Milliarden Menschen geben. Wir haben natürliche Ressourcen weit überstrapaziert und müssen hier dramatisch gegensteuern Auch die menschlichen Systeme haben eine Komplexität erreicht, die wir teilweise nicht mehr im Griff haben. (Komplexität ist nicht dasselbe wie Kompliziertheit – was ist der Unterschied?) Die Kernfrage der nächsten Jahrzehnte wird also wahrscheinlich lauten: Wie können wir die wesentlichen ökologischen wie gesellschaftlichen Systeme gesund halten wesentlich mehr Resilienz ins System bringen und dabei die Fortschritte, die die Menschheit unbestritten erreicht hat nicht zu einem Einsturz bringen. Dies ist eine gewaltige Herausforderung.   Ich hoffe, ich werde in diesem Podcast einige Anregungen zum Weiterdenken und eine Brücke für zukünftige Episoden liefern können.     Referenzen   Hans Rosling, Factfulness Steven Pinker, Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit Gregg Easterbrook, It's Better Than It Looks: Reasons for Optimism in an Age of Fear George Monbiot, Out of the Wreckage Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen (Teil 1 und Teil 2) Kate Raworth, Doughnut Economics Johan Rockström et al, Planetary Boundaries (e.g. Nature: A safe operating space for humanity) Big World Small Planet, Johan Rockström, Matthias Klum Johan Rockström, TED Talk: Let the environment guide our development Yuval Noah Harari, Homo Deus Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century Michael Specter, Denialism Jared Diamond, Kollaps Norman Borlaug, Nobelpreise Acceptance Speech Jeffrey D. Sachs, Kommentar: Es ist nicht genug, einfach mehr Nahrung zu produzieren, Spektrum der Wissenschaft, 11.01.2010 Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Robert B. Reich, Rettet den Kapitalismus Tim Jackson, Prosperity without Growth  

Zukunft Denken – Podcast
007 - Alles wird besser... oder nicht? Teil 1

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 24:32


Ist die Menschheit auf dem richtigen, oder wenigstens auf einem guten Weg? Wird alles im wesentlichen immer besser? Oder das Gegenteil: sind wir gerade dabei uns systematisch zu zerstören?   Diese Frage schließt einerseits unmittelbar an unsere Episode über Fakten, Daten und Wissenschaft an. Eigentlich sollte sie also einfach zu beantworten sein. Es stellt sich heraus: es ist alles gar nicht so einfach und es gibt lautstarke unterschiedlichen Lager.   Wir werden erkennen, dass, selbst wenn alle Seiten in einer Diskussion sich tatsächlich auf Fakten berufen, der Schluss, der daraus gezogen werden kann, in vielen Fällen alles andere als trivial ist.   »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Lassen wir den Begriff der »Lüge« weg und transformieren wir das Zitat zu: selbst wenn alle Fakten in einer Argumentationskette korrekt sind, kann die Summe, das Ganze irreführend oder gar falsch sein. Und dies muss nicht notwendigerweise aus bösem Willen geschehen.   Die Frage, die wir an den Anfang gestellt haben, hat aber eine zweite wichtige Komponente: Narrative.   »Menschen sind die Produkte der Geschichten, die sie über sich selbst erzählen, die ihre Gemeinschaft über sich erzählt. Fakten spielen dabei höchstens eine untergeordnete Rolle.«, Philipp Blom   »Bewegungen, welche die Welt zu verändern suchen, beginnen oft damit, dass sie die Geschichte umschreiben und die Menschen damit in die Lage versetzen, sich die Zukunft neu auszumalen.«, Yuval Noah Harari Ich denke nicht, dass Fakten in der öffentlichen Diskussion nutzlos oder wirkungslos sind, sie haben nur nicht die Wirkung, wie es sich manche wünschen würden – und das durchaus auch aus guten Gründen, wie wir sehen werden.   Es ist daher von großer Bedeutung für gesellschaftlich zentrale Fragen nicht nur die Daten und Fakten kritisch zu hinterfragen, sondern dann auch deren Interpretation und Deutung konstruktiv zu diskutieren. Allzu leicht fällt man hier in zu einfache ideologische Raster.   In den beiden Teilen dieser Episode werden wir uns etwas genauer mit den Argumenten »beider Seiten« auseinandersetzen. Denn es erscheint mir wichtig, diesen intellektuellen Konflikt einmal durchzuspielen, da wir einige Prinzipien typischer Probleme des 21. Jahrhunderts erkennen können.    Außerdem sind diese Aspekte sind eine wesentliche Motivation für diesen Podcast. Ein paar Thesen, die in späteren Episoden vertieft werden, können vorweggenommen werden:   Ohne Wissenschaft und Technologie kann es keine Zukunft für 9-11 Milliarden Menschen geben. Wir haben natürliche Ressourcen weit überstrapaziert und müssen hier dramatisch gegensteuern Auch die menschlichen Systeme haben eine Komplexität erreicht, die wir teilweise nicht mehr im Griff haben. (Komplexität ist nicht dasselbe wie Kompliziertheit – was ist der Unterschied?) Die Kernfrage der nächsten Jahrzehnte wird also wahrscheinlich lauten: Wie können wir die wesentlichen ökologischen wie gesellschaftlichen Systeme gesund halten wesentlich mehr Resilienz ins System bringen und dabei die Fortschritte, die die Menschheit unbestritten erreicht hat nicht zu einem Einsturz bringen. Dies ist eine gewaltige Herausforderung.   Ich hoffe, ich werde in diesem Podcast einige Anregungen zum Weiterdenken und eine Brücke für zukünftige Episoden liefern können.     Referenzen   Hans Rosling, Factfulness Steven Pinker, Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit Gregg Easterbrook, It's Better Than It Looks: Reasons for Optimism in an Age of Fear George Monbiot, Out of the Wreckage Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen (Teil 1 und Teil 2) Kate Raworth, Doughnut Economics Johan Rockström et al, Planetary Boundaries (e.g. Nature: A safe operating space for humanity) Big World Small Planet, Johan Rockström, Matthias Klum Johan Rockström, TED Talk: Let the environment guide our development Yuval Noah Harari, Homo Deus Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century Michael Specter, Denialism Jared Diamond, Kollaps Norman Borlaug, Nobelpreise Acceptance Speech Jeffrey D. Sachs, Kommentar: Es ist nicht genug, einfach mehr Nahrung zu produzieren, Spektrum der Wissenschaft, 11.01.2010 Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Robert B. Reich, Rettet den Kapitalismus Tim Jackson, Prosperity without Growth  

Transformation - Auf dem Weg zum wahren ICH

Eine der ersten Antworten, die angehende JuristInnen lernen, ist "es kommt darauf an". Dafür werden sie oft belächelt. Ganz zu unrecht, wie ich meine und im Beitrag erläutere. - Die Steilvorlage ist reell Als Juristin darf ich es sagen: Wir liefern immer wieder Steilvorlagen zum schmunzeln. Dazu gehört auch unsere Angewohnheit, fast auf jede Frage erst einmal die Antwort "Es kommt darauf an" zu geben. Wenn das keine Steilvorlage ist... - Und trotzdem ist das Belächeln ungerecht ABER: Schaut man hinter die Fassade bzw. denkt man tiefer nach, dann ist "es kommt darauf an" in der Tat die einzige korrekte Erstantwort. Früher habe ich gedacht, das liege daran, dass Jura keine exakte, sondern eine wertende Wissenschaft sei. Zunehmend wird mir aber bewusst, dass das Problem ... spoiler alert... (es kommt schon wieder JursitInnen-Sprech....) "in der Natur der Sache liegt"! - Hochkomplexe Systeme in Jura & in der persönlichen Transformation In Jura geht es darum, schlussendlich ein hochkomplexes System zu erfassen und innerhalb des konkret gegebenen Systems eine Lösung zu finden. Nichts anderes ist aber der Fall bei der persönlichen Transformation und beim life coaching! Auch hier sind typisierte, vorgefertigte Lösungen selten richtig. Vielmehr erfordert die Kompliziertheit des Lebens und des menschlichen Seins maßgeschneiderte Maßnahmen und Methoden. Was das für den Transformationsweg bedeutet, bespreche ich in dieser Podcastfolge.

Einfachheit und Innovation Podcast präsentiert von Dr. Michael Hartschen: Erfolg | Business | Unternehmertum | Online Market
#10 Warum kann Komplexität förderlich sein und wie sieht es dann mit der Einfachheit aus?

Einfachheit und Innovation Podcast präsentiert von Dr. Michael Hartschen: Erfolg | Business | Unternehmertum | Online Market

Play Episode Listen Later Oct 30, 2017 12:25


Komplexität muss nicht schlecht sein. An der richtigen Stelle trägt sie zur Innovationsfähigkeit bei. Jedoch gilt es die richtige Abgrenzung zum Nutzer zu definieren. Dort ist Einfachheit gefragt. Es kommt daher stets darauf an, aus welcher Perspektive dieses betrachtet wird. In dieser Episode erläutere ich dir an einem Beispiel, wann Komplexität und Kompliziert förderlich ist und wann nicht. Der Umgang mit Komplexität und Kompliziertheit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Du verstehst danach, wo und wie du selbst einen Weg findest, dies für dich selbst zu überprüfen kannst.

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 082: Mit ROT und BLAU Komplexität besser verstehen. Im Gespräch mit Dr. Gerhard Wohland (Teil2)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017 26:47


Hier der zweite Teil meines Gesprächs mit Dr. Gerhard Wohland. Er ist mit seinem Konzept von der „blauen“ Kompliziertheit und der „roten“ Komplexität einer der Vordenker rund um die Bewältigung von Komplexität im deutschsprachigen Raum. Er ist auch der gedankliche Vater der „Taylor-Wanne“, mit der sich die zunehmende Komplexität in der Welt erklären lässt. Schließlich beschäftigt er sich mit dynamikrobusten Unternehmen und ist erfolgreicher Autor und Berater. Hier die Website von Dr. Gerhard Wohland / Dynamikrobust: dynamikrobust.com

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 081: Mit ROT und BLAU Komplexität besser verstehen. Im Gespräch mit Dr. Gerhard Wohland (Teil1)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Mar 21, 2017 25:19


Mein heutiger Gast ist Dr. Gerhard Wohland. Er ist mit seinem Konzept von der „blauen“ Kompliziertheit und der „roten“ Komplexität einer der Vordenker rund um die Bewältigung von Komplexität im deutschsprachigen Raum. Er ist auch der gedankliche Vater der „Taylor-Wanne“, mit der sich die zunehmende Komplexität in der Welt erklären lässt. Schließlich beschäftigt er sich mit dynamikrobusten Unternehmen und ist erfolgreicher Autor und Berater. Hier die Website von Dr. Gerhard Wohland / Dynamikrobust: dynamikrobust.com

Tugenden
Kompliziertheit - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 14, 2016 1:21


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Kompliziertheit siehst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Kompliziertheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Kompliziertheit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Kompliziertheit bezeichnet das was kompliziert ist. Kompliziertheit kann man einer Angelegenheit zuschreiben. Kompliziertheit kann eine Denkweise charakterisieren. Eine Beziehung kann kompliziert sein. Man kann jemandem vorwerfen, dass seine Vorgehensweise zu kompliziert sei. Und es ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Pedanterie, Abstrusität, Verkomplizierung, Unklarheit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 016: Mit Komplexität umgehen – kompliziert oder komplex?

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later May 10, 2016


In der sechzehnten Episode widme ich mich der Frage, wie man mit Komplexität umgeht. Davor gilt es allerdings zu klären, was denn nun Komplexität eigentlich ist, und was der Unterschied zwischen kompliziert und komplex ist. Auch wenn das auf den ersten Blick nach einer eher theoretischen Frage aussieht, sie ist für die Praxis relevant. Aus Komplexität geht man nämlich vollkommen anders zu als auf Kompliziertheit.

Promigeflüster
Promigeflüster 270 - Michael Fischer

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Aug 3, 2012


Eine außergewöhnliche Stimme und musikalisches Talent der besonderen Art - eine hervorragende Live-Präsenz mit riesigem Repertoire - gutes Aussehen, Respekt vor dem Publikum, keinerlei Kompliziertheit hinter den Kulissen - vor allem aber eine bereits immense Beliebtheit bei Anhängern und große, ehrliche Anerkennung bei seinen Kollegen: MICHAEL FISCHER bringt einfach alles mit, um im heutigen Show-Biz eine Solo-Karriere starten zu können. Eine, die viele Fans und Fachleute schon lange fordern und herbeisehnen.