POPULARITY
Willkommen zur leicht chaotischen Folge 109, in der wir endlich wieder vereint sind! Beginnen wir mit Brinis Reisebericht, der eindeutig in die Kategorie "How NOT to travel" fällt. Eine Odyssee mit verlorenen Koffern und verschollenen Reisepässen - wer braucht schon Fußball-Drama, wenn man auch einfach versuchen kann, aus Amerika wieder rauszukommen? Wenigstens sind wir jetzt kurzzeitig komplett, bevor der nächste von uns in den Urlaub verschwindet! Beim BVB brodelt es gewaltig! War die letzte Pleite wirklich nur eine "Verkettung unglücklicher Umstände" oder steckt mehr dahinter? Mü sitzt wie auf heißen Kohlen und würde am liebsten jeden Moment das Aus von Trainer Kovač verkünden. Sein Alternativplan: Die Mannschaft mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche in der Kabine zu motivieren - was genau das bedeutet, wollen wir lieber nicht im Detail wissen, aber es klingt nach einer Mischung aus Gruppenkuscheln und militärischem Drill! Bei Hertha wurde endlich "der Motor durchgeblasen". 3-5-2 als taktische Wunderwaffe! Nebenbei wird unser Podcast kurzzeitig zum Bildungspodcast: Was passiert eigentlich bei einem Testspiel? Und warum wurde das gute alte Freundschaftsspiel abgeschafft? Vermutlich, weil es im Fußball keine Freundschaften gibt, oder? In Köpenick ist der Urs-Fischer-Fußball zurück! Henry philosophiert darüber, warum das Unentschieden vom Wochenende eigentlich ein gutes Spiel war. Wahrscheinlich hat er einfach so lange auf das Spielfeld gestarrt, bis es anfing, Sinn zu ergeben. Außerdem haben wir eine herzliche Einladung an alle Hörer: Jimmy hilft mit dem "Kollektiv 0231" Fans ohne Tickets und unterstützt gleichzeitig bedürftige Dortmunder*innen. Eine Win-Win-Situation, die zeigt, dass Fußball doch mehr ist als nur ein Spiel! Zum Abschluss klären wir noch den Unterschied zwischen Olympiade und Olympischen Spielen (ja, es gibt einen!) und liefern vier Meinungen zu Olympia 2036 in Berlin. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
In dieser Folge der Creepy Hour stellen wir uns eine verstörende Frage: Treibt in Austin, Texas, ein aktiver Serienmörder sein Unwesen – oder sind die zahlreichen Leichenfunde rund um einen See nur eine Verkettung tragischer Unfälle? Austin ist bekannt für seine pulsierende Musikszene, die vielfältige Kultur und das aufregende Nachtleben. Doch hinter der lebendigen Fassade verbirgt sich ein dunkles Geheimnis. Im Zentrum steht der Lady Bird Lake – ein malerisches Gewässer, das jedoch immer wieder zur Fundstelle für Leichen wird. Die Opfer? Meist junge Männer, die nach einer durchfeierten Nacht in der berüchtigten Rainey Street spurlos verschwinden. Sind diese Fälle wirklich nur tragische Unfälle? Oder gibt es Hinweise auf eine unheimlichere Wahrheit? Wir sehen uns die mysteriösen Ereignisse genauer an, beleuchten Theorien und werfen einen Blick auf die offiziellen Ermittlungen. Wurde etwas übersehen – oder vielleicht sogar vertuscht?
Kommende Streams:20.02 - 18.00 Uhr - Wir sind live22.02. 19.30 Uhr – Deutscher Vorentscheid01.03. Uhrzeit tba – 10 Stunden Stream + Finale VorentscheidEs war wirklich keine Absicht, aber aufgrund einer ungünstigen Verkettung an Dingen ghostet Mikkel gerade ein Fitnessstudio. Andi hingegen ghostet eine Möbelkette. In beiden Fällen fühlen wir uns sehr unschuldig, haben aber dennoch ein schlechtes Gewissen.
Slasher sind eine Untergruppe des Horror-Genres, das die meisten Leute wahrscheinlich mit Filmen in Verbindung bringen, beginnend mit der Reihe Freitag der 13. oder in satirischer Form bei Scream. Auch in geschriebener Form schlurft gelegentlich der Axtmörder durch den Wald, so auch in Heads Will Roll des Autors Josh Winning. Jochen hat das Buch mit Horrorexpertin Janna Krone gelesen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes00:00:00 - Aufmachung und Vorabfazit 00:14:26 - Prämisse und die Verkettung zu vieler Einzelthemen 00:42:12 - Formelhaftigkeit des Slasher-Genres und Klischees Josh Winning: Heads Will Roll Penguin, 315 Seiten, 2024 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Wir müssen noch entscheiden, was genau die kommende Folge wird - sobald es feststeht, findet ihr es auf der Homepage unter "Ausblick" oder im Discord - und natürlich im Newsletter. Falko hat über Weihnachten noch andere Sachen im Visier. Darunter eine Folge über den Hype-Titel Fourth Wing. Und ziemlich sicher wird's dann auch noch eine "was wir sonst noch gelesen haben"-Folge geben, denn Winterzeit ist Lesezeit. Bonusfolgen: Peter S. Beagle: Ich fürchte, Ihr habt Drachen Übersetzt von Oliver Plaschka Klett-Cotta, 304 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: I'm Afraid You've Got Dragons S&S, 284 Seiten, 2024 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Vor 30 Jahren, am 1. Januar 1995, ereignete sich eine der schwersten Tragödien in der Geschichte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): Der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP verunglückte bei einem Einsatz in der Neujahrsnacht, Vormann und Maschinist verloren dabei ihr Leben. Unter Einsatz ihres eigenen Lebens gelang es den Seenotrettern des herbeigeeilten Seenotrettungskreuzers OTTO SCHÜLKE die zwei weitere Besatzungsmitglieder zu retten.In dieser bewegenden Podcast-Folge spricht Patrick Testa-Kreitz, Mitglied des Teams für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Seenotretter, über die dramatischen Ereignisse jener Nacht, die Verkettung unglücklicher Umstände und über seine Herausforderungen bei der Recherche für den eindrucksvollen Film „Retter in Seenot“, den die Seenotretter anlässlich des 30. Jahrestages der Tragödie nun veröffentlicht haben. Der Film würdigt die Einsatzbereitschaft der Seenotretter. Eine Folge, die unter die Haut geht.Weiterführende Links:•Informationen zur DGzRS: www.seenotretter.de•Der Film „Retter in Seenot“: Direkt zur Filmseitewww.baerbel-fening.de
▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung 01:36 Der Dämonenschänder aus Pakistan: Mohammad Riaz 06:37 Der tödliche Exorzismus von Kennedy Ife 11:15 Project Alpha 119: Wie wir fast alle ausgelöscht wurden 14:21 Die Kinder aus den Flammen: Verschwundene Kinder Sodder 17:52 Lebendig gegessen: Schlimmste Foltermethode aus dem Mittelalter 20:07 Der Glee Fluch: War die gesamte Serie verflucht? In dieser Episode tauchen wir ein in einige der düstersten und verstörendsten Geschichten, die die Welt je erlebt hat. Von grausamen Verbrechen bis hin zu mysteriösen Unglücken – seid bereit für eine Reise in die Abgründe des Unvorstellbaren. Wir beginnen mit dem erschütternden Fall von Mohammad Riaz. Eine grausame Serie von Verbrechen, die das Land in Aufruhr versetzte und die Frage aufwarf, was mit Menschen passiert, die sich mit dem Teufel anlegen. Danach beleuchten wir den Fall des tödlichen Exorzismus von Kennedy Ife. Ein tragisches Beispiel dafür, wie Glaube und Angst zu einer Katastrophe führen können. Was geschah wirklich während des Rituals, und hätte das Leben von Kennedy gerettet werden können? Weiter geht es mit einem fast unbekannten Kapitel der Geschichte: Project Alpha 119. Ein streng geheimes Projekt, das die Welt an den Rand der Auslöschung brachte. Was war das Ziel, und warum wissen so wenige davon? Die nächste Geschichte handelt von einem schrecklichen Mysterium: Die Kinder aus den Flammen – die verschwundenen Sodder-Kinder. Bis heute bleibt unklar, was mit den fünf Kindern geschah, die nach einem verheerenden Brand spurlos verschwanden. Dann werfen wir einen Blick in die Grausamkeit des Mittelalters mit der schlimmsten Foltermethode überhaupt: Lebendig von Ratten aufgegessen. Ein grausames Verfahren, das die Abgründe menschlicher Brutalität offenlegt. Zum Abschluss diskutieren wir den sogenannten Glee-Fluch. Ist die beliebte Serie tatsächlich von einer dunklen Macht heimgesucht worden, oder handelt es sich um eine tragische Verkettung von Unglücken? Diese Episode verspricht Spannung, Entsetzen und Rätsel, die euch garantiert nicht mehr loslassen werden. Seid gespannt! ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv ►Instagram: https://instagram.com/cankerltv ►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV ►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Kamera: Iphone 15 Pro Max https://amzn.to/3NNLgTI ►*Mikrofon: https://amzn.to/3NO8066 ►*Audio-Interface: https://amzn.to/3RIB67X ►*Kamerastativ: https://amzn.to/3tAPA1B ►*Mikrofonständer: https://amzn.to/47i6hNd ►Behringer Kopfhörer Amplifier https://amzn.to/3RFNTIm ►*Shock Mount: https://amzn.to/3tAqlfU ►*Popschutzfilter: https://amzn.to/3H1pKXH ►*Laptop: https://amzn.to/4aIrxhV ►*Hintergrundsystem: https://amzn.to/47d2Nvm ►*Externe SSD Festplatte: https://amzn.to/3vfoEVH ►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte): https://amzn.to/48j6JMs Bei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬ Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung01:36 Der Dämonenschänder aus Pakistan: Mohammad Riaz06:37 Der tödliche Exorzismus von Kennedy Ife11:15 Project Alpha 119: Wie wir fast alle ausgelöscht wurden14:21 Die Kinder aus den Flammen: Verschwundene Kinder Sodder17:52 Lebendig gegessen: Schlimmste Foltermethode aus dem Mittelalter20:07 Der Glee Fluch: War die gesamte Serie verflucht?In dieser Episode tauchen wir ein in einige der düstersten und verstörendsten Geschichten, die die Welt je erlebt hat. Von grausamen Verbrechen bis hin zu mysteriösen Unglücken – seid bereit für eine Reise in die Abgründe des Unvorstellbaren.Wir beginnen mit dem erschütternden Fall von Mohammad Riaz. Eine grausame Serie von Verbrechen, die das Land in Aufruhr versetzte und die Frage aufwarf, was mit Menschen passiert, die sich mit dem Teufel anlegen.Danach beleuchten wir den Fall des tödlichen Exorzismus von Kennedy Ife. Ein tragisches Beispiel dafür, wie Glaube und Angst zu einer Katastrophe führen können. Was geschah wirklich während des Rituals, und hätte das Leben von Kennedy gerettet werden können?Weiter geht es mit einem fast unbekannten Kapitel der Geschichte: Project Alpha 119. Ein streng geheimes Projekt, das die Welt an den Rand der Auslöschung brachte. Was war das Ziel, und warum wissen so wenige davon?Die nächste Geschichte handelt von einem schrecklichen Mysterium: Die Kinder aus den Flammen – die verschwundenen Sodder-Kinder. Bis heute bleibt unklar, was mit den fünf Kindern geschah, die nach einem verheerenden Brand spurlos verschwanden.Dann werfen wir einen Blick in die Grausamkeit des Mittelalters mit der schlimmsten Foltermethode überhaupt: Lebendig von Ratten aufgegessen. Ein grausames Verfahren, das die Abgründe menschlicher Brutalität offenlegt.Zum Abschluss diskutieren wir den sogenannten Glee-Fluch. Ist die beliebte Serie tatsächlich von einer dunklen Macht heimgesucht worden, oder handelt es sich um eine tragische Verkettung von Unglücken?Diese Episode verspricht Spannung, Entsetzen und Rätsel, die euch garantiert nicht mehr loslassen werden. Seid gespannt!▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv►Instagram: https://instagram.com/cankerltv►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►Kamera: Iphone 15 Pro Maxhttps://amzn.to/3NNLgTI►*Mikrofon:https://amzn.to/3NO8066►*Audio-Interface:https://amzn.to/3RIB67X►*Kamerastativ:https://amzn.to/3tAPA1B►*Mikrofonständer:https://amzn.to/47i6hNd►Behringer Kopfhörer Amplifierhttps://amzn.to/3RFNTIm►*Shock Mount:https://amzn.to/3tAqlfU►*Popschutzfilter:https://amzn.to/3H1pKXH►*Laptop:https://amzn.to/4aIrxhV►*Hintergrundsystem:https://amzn.to/47d2Nvm►*Externe SSD Festplatte:https://amzn.to/3vfoEVH►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte):https://amzn.to/48j6JMsBei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
Eigentlich war die Sache klar: Nach dem Chemie-Studium, war Mai Thi Nguyen-Kim überzeugt, würde der Karriereweg zur BASF führen. Dorthin, wo auch ihr Vater arbeitete. Doch dann kam alles ganz anders. Im OMR Podcast hat sie erzählt, wie sie durch eine Verkettung glücklicher Zufälle zur bekanntesten Wissenschaftsjournalistin Deutschlands wurde, warum sie jetzt Kinderbücher schreibt, wie sie zu Werbedeals steht und warum wir eigentlich alle in das Periodensystem verliebt sein müssten.
Vor welche Herausforderungen in der Logistik-IT steht der deutsche Mittelstand? Unser Gast Sven Vogel, Mit-Gründer von develogment, beschreibt die Unterschiede zwischen der IT in großen Konzernen und dem Mittelstand. Er argumentiert, dass viele mittelständische Unternehmen noch mit veralteten Systemen arbeiten und die Digitalisierung im Vergleich zu Großkonzernen hinterherhinken. develogment biete eine Lösung, die ursprünglich für große Logistikdienstleister entwickelt wurde, aber nun auch für den Mittelstand zugänglich ist. Diese Lösung umfasst ein integriertes System für Transportmanagement, Lagerverwaltung und Produktionsplanung, das eine nahtlose Verkettung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Sven in dieser Folge unter anderem über folgende Themen: - Beobachtungen zum Unterschied zwischen Logistik-IT im Mittelstand und in Konzernen - Die Angst mittelständischer Unternehmen vor Fehlinvestitionen in IT - Die Gefahr für den Mittelstand, von großen Unternehmen abgehängt zu werden - Warum viele mittelständische Logistikdienstleister noch mit veralteten Systemen oder ganz ohne System arbeiten - Wie moderne IT-Systeme kleine Logistikunternehmen unterstützen können, Herausforderungen wie Personalmangel und Transparenzdruck zu bewältigen - Herausforderungen bei der Integration älterer Systeme in moderne Lieferketten - Schwierigkeiten für etablierte Softwarehersteller, ihre Lösungen zu modernisieren - Empfehlungen für die Migration von alten Systemen auf moderne Plattformen - Vorteile einer integrierten IT-Lösung für multimodale Transporte - und vieles mehr Hilfreiche Links: develogment: https://www.develogment.com/ Sven Vogel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-vogel-aa411415b/ BVL: https://www.bvl.de/
Es war eine Verkettung unglücklicher Umstände: Das Paket mit den Unterschriften für die Mindestlohn-Initiative landete im Materiallager für Büromaterial. Der Grund: Die Kartonkisten waren recylet worden – bei der Stadt ging man davon aus, dass Büromaterial drin war und öffnete es nicht. Weiter in der Sendung: * Debatten vor den Wahlen: Alec von Graffenried (GFL) und Florence Pärli (FDP) diskutieren über die Finanzen der Stadt Bern – und sind sich überhaupt nicht einig.
Eine ergreifende Geschichte von Hoffnung und Verlust - Im April 2022 bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee nach Westeuropa auf. Diese Reise unterscheidet sich von den üblichen Tourneen. Zwei Monate zuvor hat Putins Armee die Ukraine überfallen; ein brutaler Angriff - auch auf die Kultur des Landes. Diese in Europa bekannt zu machen und zu verteidigen - das ist die Mission der Orchestermitglieder. Doch bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Auftritte inmitten der umkämpften Stadt sind undenkbar. Die Reise wird zum Exil. Durch eine Verkettung von Zufällen landen die Symphoniker im thüringischen Gera. Die Stadt stellt ihnen Wohnräume und einen Proberaum zur Verfügung, die Berliner Philharmoniker übernehmen die Schirmherrschaft. Die Musiker:innen aus der Ukraine können zunächst aufatmen. Von hier aus reisen sie in die bedeutendsten Konzertsäle Europas und feiern Erfolge. Doch im Mai 2023 streicht Kyiv die Finanzierung. Den Mitgliedern droht die Auflösung des Orchesters. Für die Männer würde das die Rückkehr in die Ukraine bedeuten, wo sie in den Krieg eingezogen werden können. Als dieses Szenario beinahe zur Realität wird, kommt ein unerwartetes Angebot, das ihre Zukunft in einem neuen Licht erscheinen lässt. Franziska Sophie Dorau erzählt in ihrer bewegenden Doku von der unerschütterlichen Stärke und Leidenschaft eines Orchesters, das gegen alle Widrigkeiten für seine Musik kämpft. Regie: die Autorin rbb/ORF 2024 URSENDUNG
4 Fragen, um deine Knieschmerzen psychisch aufzulösen! (Kurzfolge) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Aus Folge 35: https://open.spotify.com/episode/671RhEQGWWXukrUTWAEUTQ?si=nJDxBkEjSMC8wRg0deNv9A Der menschliche Körper ist ein faszinierendes System, in dem verschiedene Organe und Gelenke oft in unerwarteter Weise miteinander verbunden sind. Ein besonderes Beispiel für eine solche Verbindung ist die zwischen den Nieren und dem Kniegelenk. Während auf den ersten Blick wenig Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Körperteilen zu bestehen scheinen, offenbaren sich bei näherer Betrachtung interessante physiologische, psychologische und psychosomatische Zusammenhänge. In der traditionellen chinesischen Medizin weiß man schon lange, dass das Organ Niere dem Kniegelenk zugeordnet ist. Auch bei uns in der Schulmedizin haben wir den Zusammenhang zwischen Nieren und Kniegelenken erkannt. Inzwischen weiß man, dass es hier eine fasziale Verkettung gibt und dass z.B. Schmerzweiterleitungen über feine Nervenbahnen von der Niere an LWS, Eierstöcke, Hüfte, aber eben ganz besonders an das Knie bestehen. Die Nieren sind der Sitz der Angst! Deswegen wird die Niere auch als Angstorgan bezeichnet. Die Kniegelenke sind ebenfalls paarig angelegt und stehen auch stark mit Angst in Verbindung. Menschen mit Nierenproblemen neigen dazu, sich zu fest an alten Überzeugungen und Emotionen festzuklammern. Genauso wie es Menschen mit Knieproblemen schwerfällt, die Knie zu beugen (Demutsgeste) und andere Sichtweisen einzunehmen. Das zeigt eine gewisse Starrheit, die auf ein sehr starkes und stolzes Ego zurückzuführen sein kann. Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse
Unsere HEALTH NERDS Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum und Daniel Reheis haben eine evolutionsbasierte Kombinationstherapie entwickelt, die ab diesem Herbst in den Paracelsus Gesundheitsakademien (Europas Ausbildungsinstitut Nr. 1 für Heilpraktiker, Osteopathen und alternative Heilverfahren) als Fachausbildung zur Verfügung stehen wird. Gemeinsam mit dem Inhaber und Geschäftsführer der Paracelsus-Gruppe, Marc-Oliver Eckart, stellen wir dieses (r)evolutionäre Gesundheitskonzept für holistische Diagnostik und Therapie erstmals detailliert vor: COMBINOLOGY® richtet sich an Heilpraktiker, Ärzte und Therapeuten, die erkennen, dass eine Symptombehandlung nicht ausreicht. -- Nichts in der Biologie ergibt einen Sinn außer im Licht der Evolution. Unsere Welt verzeichnet einen dramatischen Anstieg moderner Erkrankungen wie Diabetes, Allergien, Autoimmun- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Wissenschaft identifiziert als Hauptursache die sich stark verändernde Umwelt: Unsere Gene halten diesem rasanten Tempo nicht Schritt und können sich nicht anpassen. Obwohl wir Zugang zu mehr Gesundheitswissen als je zuvor haben, werden wir nicht gesünder. Die Lösung liegt in unserer Evolution: COMBINOLOGY® ist eine evolutionsbasierte Kombinationstherapie. Sie legt den Fokus auf die Wirkmechanismen und Strategien unseres Organismus, die im Laufe der Evolution fest in unsere Gene programmiert wurden und in ihrer Verkettung für Gesundheit und Krankheit verantwortlich sind. -- Erfahre mehr über COMBINOLOGY®: https://www.paracelsus.de/a_sosemi.asp?seminaridinternet=36822011114092024 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Homer wird wieder mal gefeuert (und er ist nicht der einzige in dieser Folge, Haha, versteht ihr?) und geht daraufhin zur Marine-Reserve, wo er eine strenge Grundausbildung durchläuft. Und dann darf er auch schon direkt auf ein nukle... nukulares U-Boot. Doch durch eine Verkettung sehr ungünstiger Umstände wird er schon bald zum Hochverräter! Trotz Allem Viel Spaß und Vielen Dank an Maulwurf für den Folgenwunsch! Folgt uns gerne mal auf TikTok, mal schauen was da noch passiert! https://www.tiktok.com/@kbblradio Schnappt euch den Trostpreis und schreibt einen Kommentar unter so viele Videos von uns wie ihr wollt. Nach der nächsten Folge werden wir dann wieder einen Gewinner oder eine Gewinnerin ziehen! Viel Erfolg
Magdanz, Jana www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Doping ist so alt wie sportliche Wettkämpfe selbst und doch dauerte es viele Jahrhunderte, bis sich an der Praxis, gängige Aufputschmittel zur Leistungssteigerung zu nutzen, etwas änderte. Im Jahr 1952 empfahl der deutsche Sportmediziner Martin Brustmann dem Rüsselsheimer Ruder-Achter die Einnahme von Hormon-Pillen, um sich doch noch für die Olympischen Spiele in Helsinki zu qualifizieren. Trainer und gleichzeitig Star-Ruderer des Achters damals: Unternehmer Georg von Opel. Aus einer Verkettung unglücklicher Umstände und der Auseinandersetzung zweier Streithähne entwickelte sich der erste Dopingskandal in der bundesdeutschen Geschichte zu einer Zeit, in der noch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Doping ist so alt wie sportliche Wettkämpfe selbst – und doch dauerte es viele Jahrhunderte, bis sich an der Praxis, gängige Aufputschmittel zur Leistungssteigerung zu nutzen, etwas änderte. Im Jahr 1952 empfahl der deutsche Sportmediziner Martin Brustmann dem Rüsselsheimer Ruder-Achter die Einnahme von Hormon-Pillen, um sich doch noch für die Olympischen Spiele in Helsinki zu qualifizieren. Trainer und gleichzeitig Star-Ruderer des Achters damals: Unternehmer Georg von Opel. Aus einer Verkettung unglücklicher Umstände und der Auseinandersetzung zweier Streithähne entwickelte sich der erste Dopingskandal in der bundesdeutschen Geschichte – zu einer Zeit, in der noch niemand ahnte, wie sehr der Sport weltweit in Zukunft noch unter der neu entdeckten Praxis leiden würde.
Doping ist so alt wie sportliche Wettkämpfe selbst und doch dauerte es viele Jahrhunderte, bis sich an der Praxis, gängige Aufputschmittel zur Leistungssteigerung zu nutzen, etwas änderte. Im Jahr 1952 empfahl der deutsche Sportmediziner Martin Brustmann dem Rüsselsheimer Ruder-Achter die Einnahme von Hormon-Pillen, um sich doch noch für die Olympischen Spiele in Helsinki zu qualifizieren. Trainer und gleichzeitig Star-Ruderer des Achters damals: Unternehmer Georg von Opel. Aus einer Verkettung unglücklicher Umstände und der Auseinandersetzung zweier Streithähne entwickelte sich der erste Dopingskandal in der bundesdeutschen Geschichte zu einer Zeit, in der noch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es lohnt sich, sich immer wieder vor Augen zu führen, wie es zu dem Krieg in der Ukraine kam. Wer die Ursachen und die Verkettung der für ihn kausalen Ereignisse nicht versteht, wird auch keine Lösung finden. Selten erlebt man so prägnante Darstellungen von beidem wie bei US-Oberst Douglas Macgregor. zum Artikel
Wie die Theorie sozialer Systeme „juristische Argumentation“ definiert Herkömmliche Argumentationstheorien gingen von einem essentialistischen Weltbild der Vormoderne aus und definierten juristische Argumentation als überzeugendes Begründen. Für Begründungen gibt es jedoch keine Letztbegründung. Man landet unweigerlich bei der Autologie der „Vernunft“. Darum schlägt Luhmann eine Neudefinition vor. Diese orientiert sich strikt an der Kommunikation, die man im Rechtssystem vorfindet. Wie jede Kommunikation, verläuft auch juristisches Argumentieren nach dem Evolutionsschema Variation – Selektion – Restabilisierung. Dasselbe gilt für das Begründen. Immer handelt es sich um begriffliche Unterscheidungen, die selektiert werden (und darum kontingent sind). Juristische Argumentation ist demnach eine Kombination von je einer Seite dreier Unterscheidungen: Operation/Beobachtung, Fremd-/Selbstbeobachtung und strittig/unstrittig. Zunächst kritisiert Luhmann, dass herkömmliche Argumentationstheorien auf antiken und vormodernen Denkweisen beruhen. Diese sind geprägt durch die Begriffe Topik, Rhetorik, Dialektik und Hermeneutik. Gemeinsam ist ihnen ein essentialistisches Weltbild. Sie setzen ein menschliches Subjekt voraus, welches die „Essenz“ der Dinge (das „Wesen“ des Objekts) zweifelsfrei erkennen könnte. In dieser Vorstellung dient Argumentation dem Finden einer quasi einzig gültigen Wahrheit. Topoi (der Plural von Topik) sind Sprachbilder, die man heutzutage wohl am ehesten als Frames (Rahmen) bezeichnen würde. Etwa: eine Metapher, eine Verkettung von zwei Begriffen zu einem neuen Begriff (z.B.: Klima-Krise) oder eine Redewendung. Ein Frame legt unausgesprochen mehrere Eigenschaften, Bewertungen und Entscheidungen gleichzeitig nahe. Auf diese Weise liefert er, bewusst oder unbewusst, Informationen, aus denen man Argumente schöpfen kann. Z.B. legt der Begriff Terroranschlag mehrere Vorstellungen gleichzeitig nahe: Ereignisablauf, Opfer, Täter, Ursache, Folgen. Jede Einzelannahme kann unterschiedlich stark/schwach vorgeprägt sein. In einem Frame werden also diverse Denkschemata zu einem gemeinsamen Sinnhorizont verknüpft. Ein anderes Beispiel ist die „unsichtbare Hand“ von Adam Smith (1776). Dieses Sprachbild prägte die Vorstellung, wie Preise zustande kommen. Letztlich ist die Topik ein Fachbegriff der Rhetorik: Es geht darum, andere zu überzeugen. Die Semantik, die pure Wortwahl legt bestimmte Deutungen nahe. Rhetorik ist die sprachliche Kunstfertigkeit, so zu argumentieren, dass die Darstellung plausibel erscheint und beklatscht werden kann (lat.: applaudere). Zu diesem Zweck werden Ursachen und Wirkungen selektiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Schon Platon kritisierte, dass die Rhetorik weniger der Findung der „Wahrheit“ und mehr der Täuschung diene. Durch wohlfeiles Reden würde der Gesprächspartner regelrecht überredet. Auch die Dialektik (altgriechisch: Kunst der Unterredung, im Dialog) ging davon aus, dass eine argumentative Form der Gesprächsführung zur „Wahrheitsfindung“ führen würde. Im Gegensatz zur Rhetorik handelt es sich jedoch um eine methodische Anleitung zur Argumentation. Einer These wird eine Antithese gegenübergestellt und aus dem Widerspruch eine Synthese abgeleitet, die diesen Widerspruch „aufzuheben“ scheint. Bei Hegel vereinte sich der Widerspruch zwischen zwei Gegensätzen zu einem höheren Dritten. Marx nahm an, historisch würden sich logisch die „besseren“ Verhältnisse durchsetzen. Hermeneutik wiederum ist die Lehre von der Interpretation der Zeichen. Ihren Namen verdankt sie Hermes, dem Götterboten. Beim Orakel von Delphi ging es darum, mystische Zeichen zu deuten. Die hermeneutische Kunst sollte die Sprache der Götter erhellen und Weissagung (Devination) ermöglichen. Davon hingen Entscheidungen ab! Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de
Der De-Cix ist ein neuralgischer Punkt mitten in Deutschland: Nirgendwo rauschen pro Sekunde so viele Daten durch wie an dem Austauschpunkt in Frankfurt am Main, dessen Abkürzung für „Deutsche Commercial Internet Exchange“ steht. „Dort kann sich eine große Anzahl von Netzen anschließen und direkt miteinander Daten austauschen – statt über eine Verkettung von Netzen dazwischen“, sagt De-Cix-Chef Ivo Ivanov im Podcast „Die Stunde Null“. Allein in Frankfurt sind mehr als 50 Rechenzentren mit dem De-Cix verbunden, nimmt man die weltweiten Ableger des Unternehmens hinzu sind es über 3600 Netzwerke. Für die angeschlossenen Unternehmen, darunter Netzbetreiber wie Vodafone, aber auch Anbieter wie Google oder Netflix, geht es nicht nur um die Sicherheit der Übertragung, sondern auch um das Tempo, die so genannte Latenz. „Damit zum Beispiel ein Online-Spiel attraktiv für die Nutzer ist, braucht man ein Tempo von 25 Millisekunden“, sagt Ivanov. „Zum Vergleich: Ein Wimpernschlag braucht ungefähr 99 Millisekunden.“ Da Anwendungen der Künstlichen Intelligenz oder das autonome Fahren immer bessere Latenzen brauchen, hält der De-Cix-Chef einen Ausbau der Infrastruktur für zentral: „Wenn wir weiter in Deutschland weiterhin wirtschaftlich und gesellschaftlich prosperieren wollen, dann brauchen wir ein neues Internet.“ // Weitere Themen: Wie läuft die russische Wirtschaft? +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Tim Pommerenke.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Willkommen zur heutigen Podcastfolge - "Die Bedeutung der Wahrnehmung im Tennis" Viele Spieler haben kein technisches Problem. Vielmehr entsteht das Problem oder besser gesagt der Fehler im Schlag aus einer Verkettung mehrerer Faktoren. Welche Bedeutung die beiden Faktoren Wahrnehmung und Reaktion für dein Tennisspiel haben und warum du diese beiden Faktoren auch als Hobbyspieler zwingend trainieren musst, das zeige ich dir in der heutigen Podcastfolge. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Sind die Verheißungen von Zahnpasta eine Lüge? – Axel Kaiser meint: Ja! Er gründete Denttabs, ein Unternehmen, das Tabletten fürs Zähneputzen statt Zahnpasta herstellt. Ursprünglich war Kaiser gelernter Kfz-Mechaniker, dann lernte er Programmieren, zudem arbeitete er als Fotograf. Sein Unternehmen entstand aus einer Verkettung von Zufällen, heute beliefert Denttabs bekannte Drogerieketten und über 40 Länder weltweit. Wieso können Zahnputztabletten vorteilhaft sein, auch wenn eine bessere Reinigungsleistung gegenüber Zahnpasta nicht belegbar ist? Weshalb sollte man auch in Unternehmen viel hinterfragen? Und was macht man bei Gegenwind gegen die Unternehmensidee? Axel Kaiser beantwortet die Fragen in dieser Episode „Behind the C“. Themen: - Unternehmensführung - Zahnhygiene - Denttabs Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Axel Kaiser: https://www.linkedin.com/in/kaiser-axel/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Im Sommer 2023 erleben rund 800 Bahnreisende eine Verkettung von Pannen. Der Podcast „344 Minuten“ arbeitet die Zugverspätungsgeschichte auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-344-minuten
Im Sommer 2023 erleben rund 800 Bahnreisende eine Verkettung von Pannen. Der Podcast „344 Minuten“ arbeitet die Zugverspätungsgeschichte auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-344-minuten
Im Sommer 2023 erleben rund 800 Bahnreisende eine Verkettung von Pannen. Der Podcast „344 Minuten“ arbeitet die Zugverspätungsgeschichte auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-344-minuten
Erst fällt der Strom aus, dann die Klimaanlage. Die Luft im Zug wird immer stickiger. Die ersten Fahrgäste suchen im Internet, wie man bei einem ICE die Scheiben einschlägt. Im Sommer 2023 erleben rund 800 Bahnreisende im ICE 79 von Berlin nach Zürich eine unglaubliche Verkettung von Pannen. »344 Minuten« rekonstruiert, was genau bei dieser Fahrt schief gegangen ist. Und »344 Minuten« zeigt, wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben. Warum hat Deutschland das Verkehrsmittel der Zukunft so lange vernachlässigt? Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt. Mit SPIEGEL+ hört ihr die nächste Folge schon eine Woche früher. Loggt euch auf SPIEGEL.de ein oder holt euch ein SPIEGEL Plus Probeabo. Für nur einen Euro für die ersten vier Wochen.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Folge 15: Negative Emotionen in 5 Minuten durch Bewegung auflösen! Verspürst du immer wieder negative Emotionen wie Angst, Wut oder Ekel und weißt nicht so richtig wie du diesen Emotionen „Luft“ verschaffen kannst?Negative Emotionen gehören zum Leben dazu und sind auch wichtig, denn Sie haben auch ihre Funktion und Berechtigung in unserem Leben. Allerdings müssen sie dich nicht kontrollieren. In der heutigen Folge zeige ich dir, wie du die chemische Verkettung, die durch Emotionen ausgelöst werden, wieder freisetzen kannst. Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse beim Zuhören und bis nächste Woche Samstag 12:00 Uhr! Alles Liebe euer Aaron❤️❤️❤️ Hier findest du den passenden Blogbeitrag zum Thema: https://aaronjurenka.com/negative-emotionen-durch-bewegung-aufloesen/ Mein 2. Podcast: Lebensliebe https://open.spotify.com/show/4fYY9n2a7dSUjmMOuJuSaL Benötigst du aktuell Unterstützung oder Hilfe bei der Bearbeitung spezifischer Krankheitsbilder oder Symptome? Dann melde dich jetzt ganz einfach und unverbindlich per E-Mail oder über meine Webseite bei mir. Ich freue mich auf dich! Kontakt & Terminanfragen: E-Mail: aaron.jurenka@gmx.de Webseite: https://aaronjurenka.com/ Instagram: https://www.instagram.com/aaronjurenka?igsh=MTgyYzh3bWF6dTN3ZA%3D%3D&utm_source=qr YouTube: https://youtube.com/@Aaronjurenka?si=jV8dM-PUVly0Dxr1 Mehr zu der Thematik findest du auch bei folgenden Autoren: - Alan Watts - Dr. Rüdiger Dahlke - Randolf Schäfer - Thorwart Detlefson - Osho (Indischer Lehrer)
Der Männertag auf dem Hexentanzplatz war zu DDR-Zeiten legendär. Tausende Männer strömen auf den Berg Nahe Thale. Unter ihnen ist Siegfried aus Gröningen mit einem Freund. Als dieser vom Kiosk zurückkehrt ist Siegfried verschwunden. 1991 finden Bergsteiger einen Schädel, ob dieser von Siegfried stammt ist auf Grund einer Verkettung unglücklicher Umstände bis heute ungeklärt. Journalist und Autor Bend Kaufholz und Stefan B. Westphal beleuchten den Fall bei "Verbrechen in Mitteldeutschland".
Die Passagiere an Bord von PanAm-Flug PA1736 freuen sich am 27. März 1977 nach langer Reise auf ihre Ankunft auf Gran Canaria und den Beginn ihrer Kreuzfahrtreise; einige der Passagiere sind bereits seit dem Abflug in Los Angeles dabei, andere sind in New York dazu gestiegen. Zur gleichen Zeit war auch KLM-Flug 4805 mit 234 niederländischen Urlaubern auf dem Weg nach Gran Canaria. Beide Flieger werden wenige Stunden später zusammenstoßen und 583 Menschen ihr Leben verlieren. Der Grund: menschlicher Fehler und eine schicksalshafte Verkettung von Zufällen. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost
Am 23. März 1994 startete der Aeroflot-Flug 593 in Moskau mit dem Ziel Hongkong. An Bord waren auch die beiden Kinder des Kapitäns Jaroslaw Kudrinski, die er auf ihren ersten Langstreckenflug mitgenommen hatte. Um die Reise für sie besonders zu gestalten, durften sie ihren Vater im Cockpit besuchen und sich ans Steuer setzen. Doch diese Einladung ans Steuer sollte eine fatale Verkettung von Ereignissen auslösen, die letztendlich dazu führte, dass der Airbus 310 kurze Zeit später in Sibirien zerschellte und 75 Todesopfer forderte. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost
Die Saison 23/24 hat ihren ersten handfesten Skandal! Involviert sind die Mannschaften aus Dortmund und Heidenheim. Im Mittelpunkt steht Sebastian Haller, Schiedsrichter Tobias Reichel und der VAR um Guido Winkmann. Eine unsägliche Verkettung von Fehlentscheidungen und Regelunkenntnis, die die Mannschaft aus Heidenheim schlussendlich benachteiligt! Was war sonst noch? Leverkusen und Bayern marschieren vor dem direkten Duell in zwei Wochen von Sieg zu Sieg. Union verliert nach über einem Jahr mal wieder zu Hause und Mainz macht den Fehlstart perfekt.
Eine unvergessliche Rolle und ein besonderer Feiertag im Kino mit den Bewegtbildbanausen Guess & Lee, die Magie des Kino-Besuchs alleine mit Anne Wernicke von „Kino oder Couch“ und die Verkettung vieler abgefahrener Umstände mit AKIZ, dem Regisseur von u.a. „Der Nachtmahr“ - in dieser ersten Episode „Absurde Anekdoten All-Stars“! AKIZ bei Instagram: www.instagram.com/akiz_art Anne Wernicke bei Instagram: www.instagram.com/kyloanne_ Bewegtbildbanausen bei Instgram: www.instagram.com/bewegtbildbanausen Schauplatz bei Instagram: www.instagram.com/schauplatzpodcast Unser Blog: www.schauplatzblog.com Unterstützt uns hier: https://paypal.me/l0vewaves
Wenn die Kreatur ihren Schöpfer in Sachen Erfolg überholt und man sich fragen muss, wie man die Eifersucht auf die eigene Familie im Zaum hält, tut sich unweigerlich die Frage auf, wie sich eigentlich Frank Stallone und Chris Jagger fühlen müssen. Als sei ihr berühmter Nachname ein ewig glühender Beweis für einen undankbaren zweiten Platz im Schatten ihrer legendären Brüder. Gut, dass Micky und Olli keine wetteifernden Brüder, sondern vielmehr zwei Brother from another mother sind, zwei Puzzlestücke auf ihren individuellen Europatouren, dem Sommer im eigenen Land entfliehend. Es ist doch eh viel schöner sich an vielen Orten zuhause zu fühlen und sich im Laufe des Lebens die eigene Familie zusammen zu puzzeln, als sich den Fesseln der Genetik zu unterwerfen. Unterwegs geht es aber auch nicht immer harmonisch zu, wie Olli anhand einer Verkettung menschlicher Abgründe am eigenen Leib auf einer verhängnisvollen Bahnfahrt erleben musste. Micky vertraut in diesem Sommer deshalb lieber auf Individual-Mobilität und man kann hoffen, dass an seinem Urlaubsziel schonmal vorsorglich die Salzstreuer versteckt werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
OMG! Die MAMA HALBLANG! Familie hat Nachwuchs, denn endlich hat Rebeccas zweites Kind das Licht der Welt erblickt. Wir sagen: Herzlich Willkommen, kleiner Schatz. In dieser Folge hört ihr Rebeccas ausführlichen Geburtsbericht. Wegen einer Verkettung von Ereignissen, landet sie viel früher als geplant im Krankenhaus – und wird direkt dort behalten. Als die Frauenärztin mit den Worten "Es gibt Neuigkeiten" das Zimmer betritt, weiß Rebecca noch nicht, was ihr schwant. Was darauf folgt ist wie ein kalter Waschlappen im Gesicht. Damit hat niemand gerechnet. Lauscht hier der spannenden Achterbahnfahrt durch alle Gefühle, die man vor und unter einer Geburt so haben kann.
jo jo jo wir sind back! Heute wird es ein wenig "internationaler".. im DACH Raum bleiben wir dann aber doch haha es geht um vermeindliche Falschparker, Verwechslungen der Beischlafpartner und einen Schlangenbiss in die eigene Schlange.. die Folge ist eine "Verkettung unglücklicher Zufälle" und sollte daher äußerst genossen werden! :D UNSER YOUTUBE CHANNEL IST LIVE!!! www.linktr.ee/wienoida
Der Lancia Beta Montecarlo – Pininfarinas ungeliebtes Sportcoupé Der Lancia Beta Montecarlo hatte beste Gene, aber wurde nie wirklich geliebt. Dabei hat er alle Zutaten für einen begehrten Klassiker: Ein schnittiges Sportcoupé mit Mittelmotor, Einzelradaufhängung an allen vier Rädern und Technik aus dem Rennsport. Aber seine Geschichte ist eine Verkettung von Widrigkeiten: Ursprünglich war der Montecarlo als Mittelmotorsportwagen mit potentem V6-Motor geplant. Er sollte den Fiat X1/9 beerben. Aber es kommt alles anders. Zuerst killt die Ölkrise die großen Motoren, dann geht Lancia bankrott und wird von Fiat gekauft. Fiat selbst geht es auch nicht so gut, die Gewerkschaften setzen dem Autobauer schwer zu und er steht mehr als einmal kurz vor dem Bankrott. Das Montecarlo-Projekt wird zuerst zu Abarth weiter gleitet, landet aber dann bei Lancia, die eigentlich als Edelmarke aufgebaut werden sollten und eher im Limousinen-Segment verortet wurden. Wer ein sportliches Wagen suchte schaute, sich damals aber eher bei Alfa um. Zu allem Überfluss gab es mit dem Fiat X1/9 und dem Fiat 124 Konkurrenz im eigenen Konzern. Am Ende geriet der Lancia Beta Montecarlo auch noch in Preisgefilde, die für den normalen Mittelstand so nicht zu erreichen waren und auch gar nicht erreicht werden wollten, schließlich bot Lancia den Flitzer jetzt nur mit einem Vierzyinder an. Zwar ließen sich die Werte mit 120 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 9 Sekunden durchaus sehen – nur: es interessierte niemanden. Noch nicht mal die Presse: Als der schnelle Lancia 1975 auf den Markt kam, wurde er weder zerrissen noch gefeiert. Selbst sportliche Erfolge wie der Sieg bei der Rallye-Weltmeisterschaft oder prominente Auftritte in Hollywood-Kassenschlagern wie „Herbie – der tolle Käfer bei der Rallye Monte Carlo“ halfen nicht. Der Beta Montecarlo blieb unsichtbar und wurde 1982 eingestellt. Selbst heute, als Klassiker, fristet der Lancia ein Nieschendasein – damals wie heute völlig unverständlich. Frederic, Olli und Ron finden den kleinen Flitzer durch die Bank sympathisch und verstehen auch nicht, warum das Auto kein Kassenschlager wurde. Was das alles mit Unterdruckdosen, Rostvorsorge und Homologationsfragen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Stellantis AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Zeigt The Flash per Multiversums-Katastrophe das spektakuläre Ende der bisherigen DC-Filmreihe, die einst durch Zack Snyders Man of Steel in Gang gesetzt wurde? Nicht ansatzweise. Auch ein Soft-Reboot in Hinblick auf James Gunns Neustart der Warner-Bros.-Marvel-Konkurrenz ist diese Verkettung von netten Fanservice-Momenten mit irritierendem Abschluss-Sketch keinesfalls geworden. Hört Daniel darüber verwundert mit seichten Spoilern in der OverExposition-Filmkritik aus seinem zuvor hier veröffentlichten Blogbeitrag vorlesen.
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich habe einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kirsten begrüßt Christian Busch in einer Folge über unsere Vorliebe für Pläne und die Macht des Zufalls, unser Leben und Arbeiten zu verändern. Der Ökonom lehrt und forscht an der New York University und der London School of Economics und er weiß: „Wir nehmen das Unerwartete immer als Feind wahr“ – dabei könnten wir etwas Gutes daraus machen. Busch erklärt, wie man Zufälle am besten provoziert (Stichwort „Haken-Strategie“) und warum uns das Hochstapler-Syndrom und die Angst vor Zurückweisung oft davon abhalten. Und er erzählt, wie er durch „eine Verkettung von Zufällen“ zu dem Menschen wurde, der er heute ist – und was das mit Rebellion, einem Autounfall und seiner großen Liebe zu tun hat. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/mehrkarriere Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Kennen wir das nicht alle - das Gefühl, dass die größten Chancen außerhalb unserer Komfortzone liegen? Doch wie erkennt man diese Chancen und wie kann man diese für sich nutzen? In dieser Folge reden wir mit Tim Host. Tim hat schon mehrere Start-Ups gegründet und befindet sich gerade in der Gründungsphase seines neuesten Projekts. Zusammen mit Tim reden wir über die Verkettung von Chancen, über Tipps zum Netzwerken auf Events und wann man eine Chance lieber loslassen sollte, anstatt sie weiterzuverfolgen. Die Folgen gibt es überall, wo du Podcasts hörst: https://linktr.ee/founderflow FounderFlow auf Spotify, Apple Podcast Unsere Social Medias: Instagram | Linkedin | YouTube
Wie forsten ein paar Wölfe angeschlagene Wälder wieder auf? Was hat die Schweinsbratwurst mit dem Amazonas und der Flutkatastrophe vom Ahrtal zu tun? Weshalb zerstört kleinkarierter Geiz das Fundament des Lebens, unsere Böden? Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" von und mit Dirk Steffens macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet. "Kettenreaktion" – weil alles mit allem zusammenhängt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Das Formel-1-Rennen in Silverstone hatte alles, was das Racing-Herz begehrt: Spannung, knallharte Action und Dramatik pur. Über Runden wurde gefightet, keinen Meter zu viel Platz gelassen und am Ende konnte Carlos Sainz seinen ersten F1-Sieg feiern. Im 150. Rennen sicherte sich der Spanier nicht nur seine erste Pole Position, sondern eben auch seinen ersten Triumph. Darüber sprechen heute Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Maria Reyer vom Motorsport Network Germany. Maria lest ihr nicht nur auf ihren Social Media-Kanälen und sehr bald wieder in Artikeln auf den Seiten des Networks, sondern auch in ihrem Blog, den wir euch sehr ans Herz legen. Glück gehabt, Zhou Guanyu! HALO hat Zhou Guanyu das Leben gerettet. Der heftige Startunfall, eine Verkettung unglücklicher Umstände, hat einmal mehr unterstrichen, dass Motorsport lebensgefährlich ist. Per Überschlag über die Reifenstapel an den Fangzaun und in den Graben. Meterlang rutschte Zhou auf dem Kopf die Strecke entlang, der Überrollbügel war vollkommen hinüber und das HALO brannte sich sogar in den Asphalt ein. Wie ein Wunder blieb der Chinese unverletzt. Wir besprechen den Unfallhergang nochmal, feiern HALO und diskutieren kurz über die Rolle des Kiesbetts bei diesem Freakunfall. Typisch Ferrari! Weiß man bei der Scuderia Ferrari eigentlich genau, was man tun muss, um Formel-1-Weltmeister zu werden? Nach dem Sonntag in Silverstone kann man da erneut Zweifel haben. Mattia Binotto lässt seine Fahrer Carlos Sainz und Charles Leclerc gegeneinander fahren. Das ist erstmal nicht verkehrt, aber mit den Boxenfunks hat man sich keinen wirklichen Gefallen getan. Deltazeiten, verkappte Teamorder oder eben nicht. Wer hat wem den Sieg gebracht oder gekostet? Auch die FIA hat sich erneut nicht mit Ruhm bekleckert. Die Stewards waren erneut nicht sehr konsistent bei der Strafenauslegung und wie denn die Startaufstellung vor dem ersten Restart gestaltet werden sollte. Auch darüber sprechen wir im Podcast. Mick Mick hurra! Endlich hat Mick Schumacher seine ersten F1-Punkte. Es war die Freude eines Sieges, die das Haas-Team durchflutet hat. Micks Schwester Gina und Mutter Corinna waren am Funk, auch Teamchef Günther Steiner hat sich artig bedankt. Jetzt kann die Formel-1-Karriere von Schumacher Jr. doch mal so richtig losgehen, oder? Fast vorbei ist die von Sebastian Vettel, der aber nochmal richtig einen rausgehauen hat an seinem Geburtstag. Nach dem verkorksten Quali am Samstag schaffte es Vettel noch auf Rang 9. Zu den Gewinnern zählten ebenso Fernando Alonso und Lando Norris, der größte Verlierer war leider wieder Daniel Ricciardo. Wie lange kann sich McLaren dieses Trauerspiel noch ansehen? Irrer Protest, der nach hinten losging! Die Organisation "Just Stop Oil" hat am Freitag einen Protest in Silverstone angekündigt. Behörden und Formel 1 hat das auf den Plan gerufen, aber trotzdem schafften es fünf Protestler nach Start der Rotphase auf die Strecke. Mit einer Sitzblockade wollten sie für ihre Sache, keine weitere Öl- und Gasprojekte mehr in UK, einstehen. Im TV wurden die Bilder nicht gezeigt, einige Fahrer äußerten sich kritisch und auch wir sind der Meinung, dass das gar nicht ging. Für den positiven Abschluss sorgt Maria mit einer kleinen Tour durch ihre Heimat. Für alle Besucher*innen des Rennwochenendes in Spielberg gibts nützliche Tipps für den besten Aufenthalt und natürlich auch unsere Tipps zum Rennen. Wir wünschen euch viel Freude mit unserer neuen Ausgabe. Bewertet uns doch gerne mal bei Apple Podcasts oder Spotify - wir würden uns sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Name meines heutigen Gastes fällt immer mal wieder, wenn es um die Geschichte des Motorsports in Deutschland geht. Das liegt wahrscheinlich nicht zuletzt an seiner gewinnenden Art und der freundlichen und sofort vertrauten Athmosphäre in seiner Nähe, sondern auch an einem besonderen Geschick, was das Betreuen von Rennautos anbelangt, die die Saison mit einem großen Erfolg beenden. Und so ist es kein Wunder, dass er dabei war, als der erste Rennstall, für den er sich die Nächte um die Ohren schlug, gleich den Alfasud-Cup gewann, Hans Heyer im Lancia in der DRM siegte oder Walti Brun als erster Privatrennstall die Sportwagen-Weltmeisterschaft für sich entscheiden konnte. Dabei hatte der gebürtige Italiener gar nicht unbedingt vor, im Motorsport Fuß zu fassen und so erinnert sein Leben auf den ersten Blick an eine Verkettung glücklicher Umstände. Aber wie immer, gehört doch etwas mehr dazu, um vom eher hobbymäßigen Alfasud-Cup bis im Oberhaus der Gruppe C und DTM zu landen und so gehören einige der größten Namen des Motorsports zu seinen ehemaligen „Patienten“. Viel Spaß mit Ignazio „Iggy“ di Noto! *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn Abonniert. Mehr Infos findet ihr auch unter https://www.alteschule.tv *** Meinen YouTube-Kanal findet ihr hier: https://www.youtube.com/geleedeluxe
Cum-Ex, Wirecard, FinCEN – Benjamin Schorn ist Wirtschaftskriminologe und weiß genau, wie Wirtschaftskriminelle ticken. Einmal klein angefangen, kann aus einem Finanzbetrug schnell ein Skandal werden. Schorn war maßgeblich an der Aufklärung des Wirecard Skandals beteiligt und sagt: Jan Marsalek und Markus Braun sind womöglich nicht das duo infernale, als das sie manchmal dargestellt werden. Benjamin Schorn verknüpft psychologische und wirtschaftliche Disziplinen und leitet in München das Institut für Governance und Psychologie. Dabei geht er vor allem der Frage nach, was Wirtschaftsstraftäter antreibt – ist es Gier, Machtlust oder einfach die unglückliche Verkettung von Umständen? Im Gespräch mit Wolfgang Heim erklärt Benjamin Schorn, warum Wirtschaftsprüfer einen schwierigen Spagat leisten müssen und wie eine gesunde Unternehmenskultur sogar Straftaten verhindern kann.