POPULARITY
Der Besenwagen dreht seine Runden auch im Herbst. Die Scheiben sind gelb getönt, die Schutzbleche aus Carbon und die Scheinwerfer und Rücklichter bringen uns auch in der dunklen Jahreszeit sicher ans Ziel. Ansonsten hat jeder von uns andere Pläne für die Off Season, aber die nächste Saison kommt bestimmt und die Vorbereitungen laufen. Wir blicken nebenbei noch mal auf den fast leergefegten Transfermarkt, waschen dreckige Wäsche und sägen noch schnell die Kurbeln ab. Das Jahr geht schon bald zu Ende, also geben wir noch mal Gas bevor wir den Rat von Tour de France-Direktor Christian Prudhomme folgen und erst mal langsam machen.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Dein Stoffwechsel sorgt dafür, dass jede Zelle Deines Körpers mit genau den Nährstoffen versorgt wird, die sie zum Funktionieren braucht. Dank ihm werden Muskeln und Knochen gebildet, Nervenbahnen verlegt und auch alles andere am Laufen gehalten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erhöht den Grundumsatz und somit auch den Energieverbrauch. Meine klare Empfehlung: Trinke mindestens 2-3 Liter am Tag hochwertiges Wasser oder ungesüßten Tee. In diesem Podcast erfährst Du, was Tee, Wasser, Kaffee, Matcha (und noch einige mehr) in Deinem Körper bewirken und welche Getränke Deinen Stoffwechsel ordentlich ankurbeln. Und ich erzähle Dir, warum die „golden Milk“ ein absoluter „Zaubertrank“ ist. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Wir diskutieren alle Details der SRAM Red XPLR AXS Schaltgruppe, die erste elektronische 13-fach Schaltgruppe für Gravelbikes! Welche Bandbreite hat man mit der 10-46 Kassette, ersetzt das wirklich schon die 2x12-Schalgruppen? Wie ist die Kompatibiltät zu anderen AXS Komponenten. Schaltgriffe, Bremshebel und wie verhält es sich mit Kettenblättern und Kurbeln? Und wir nehmen Euch auch noch mal mit auf unsere Tour de France Reise nach Frankreich. Nach Gap, Barcelonnette und natürlich mit auf den Col de la Bonette, den wir selbst gefahren sind. ## WERBUNG ## Dagsmejan - Besser schlafen: 20% Rabattcode Sommer24 für die ENJOYYOURBIKE-Community Erhaltet 20% Rabatt auf Eure Bestellung! Gutscheincode: Sommer24 https://dagsmejan.de/?utm_source=referral&utm_campaign=audiomy&utm_content=eyb2024 Pyjamas, die 8x atmungsaktiver, 3x schneller trocknend und 2x weicher als Baumwoll-Pyjamas sind! ## LINKS ZUR SENDUNG ## Ingo bei Instagram: https://www.instagram.com/quendler/ Andre bei Instagram: https://www.instagram.com/tofukind/?hl=de Unser SRAM Red XPLR Video: https://youtu.be/M6N-qXMOfbk Die neuen SRAM/ZIPP Produkte bei uns im Shop: RED 13-fach XPLR: https://www.enjoyyourbike.com/sram-red-xplr-e1-1x13-schaltgruppe-172-5mm/powermeter/42/10i46/paceline-x-160mm-cl-94235138 https://www.enjoyyourbike.com/sram-red-xplr-e1-1x13-schaltgruppe-172-5mm/42/10i46/paceline-x-160mm-94235139 Zipp 303 XPLR Laufräder: https://www.enjoyyourbike.com/zipp-303-xplr-s-carbon-laufradsatz-xdr-28-94235140 https://www.enjoyyourbike.com/zipp-303-xplr-sw-carbon-laufradsatz-xdr-28-94235141 Zipp Lenker: https://www.enjoyyourbike.com/zipp-sl-70-xplr-gravel-und-allroad-lenker-carbon-94235142 Unser Tour de France Video: https://youtu.be/2phJwMmz8Ik User Picks für Ricoh GR III oder andere Kameras: UV-Filter für die Ricoh (Amazon Affiliate Link): https://amzn.to/4c6XL6c Wasserabweisende Patches für Rückentaschen (Amazon Affiliate Link) https://amzn.to/4ceqNRg Pick André: Kaulitz & Kaulitz https://www.netflix.com/de/title/81687868 Pick Ingo: Sehr kleines USB-C Kartenlesegerät ANKER: https://amzn.to/3A7f9KK (Amazon Affiliate Link) ## INHALT ## 00:00:00 Intro: Wir sind immer noch gehyped von der TdF 00:03:08 Neues Rad von OPEN Teaser: UDH, weiß man sonst schon was? 00:14:57 Ingos UPPER mit Rene Herse Barlow Pass 38/700c: Schneller als Cervelo R3 25mm? 00:30:58 Ultraleichter Pyjama von Dagsmejan (WERBUNG) 00:34:55 SRAM Red XPLR 13-fach: Eine Übersetzung, die besser als 2x12 ist? 00:50:05 Kettenlänge / Keine Rennradgruppe? / UDH erklärt 01:16:24 AXS Kompatibiltät, aber alles etwas komplizierter als Gedacht 01:33:30 ZIPP 303 XPLR SW Laufrad mit 32!!! mm Maulweite, sehr krass! 01:51:01 Wir waren bei der Tour de France: 1. Tag mit Lotto Dstny & Orbea 02:19:13 TdF Tag 2: Wir sind die Königsetappe Col de la Bonette gefahren. GEIL! 03:02:54 User-Picks: UV-Filter für Ricoh & Patches zum Schweißschutz der Trikottasche 03:10:22 Pick André: Komische Doku auf Netflix ;-) 03:21:30 Pick Ingo: Anker Mini-USB-C-Kartenlesegerät 03:28:32 Post-Show: Kuchen essen! 03:31:13 Pre-Show: Schlecht geschlafen? Olympia (un)interessant?
Shimano ruft sehr viele potenziell defekte Rennradkurbeln zurück und Nicole fährt 1200 km am Stück durch Frankreich. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt (00:00:00) Begrüßung (00:11:11) Themenübersicht (00:11:50) Klingeln bei Klötzer: Rückruf bei Shimano (00:17:20) Der Rückruf muss ganz schön teuer sein für Shimano, oder? (00:24:47) Gegen was wird ausgetauscht? (00:33:01) Jetzt: Finger weg von Shimano?! (00:38:38) Zwischenmoderation (00:42:09) Ausfahrt des Monats: Nicole beim paris brest paris 23 (00:51:18) Der Brevet-Start (00:54:47) Schlafen beim Paris-Brest-Paris-Brevet (01:03:16) 1200km Radgedanken (01:13:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-shimano-ruft-kurbeln-zurueck-nicole-faehrt-paris-brest-paris-2023
Shimano ruft sehr viele potenziell defekte Rennradkurbeln zurück und Nicole fährt 1200 km am Stück durch Frankreich. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt (00:00:00) Begrüßung (00:11:11) Themenübersicht (00:11:50) Klingeln bei Klötzer: Rückruf bei Shimano (00:17:20) Der Rückruf muss ganz schön teuer sein für Shimano, oder? (00:24:47) Gegen was wird ausgetauscht? (00:33:01) Jetzt: Finger weg von Shimano?! (00:38:38) Zwischenmoderation (00:42:09) Ausfahrt des Monats: Nicole beim paris brest paris 23 (00:51:18) Der Brevet-Start (00:54:47) Schlafen beim Paris-Brest-Paris-Brevet (01:03:16) 1200km Radgedanken (01:13:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-shimano-ruft-kurbeln-zurueck-nicole-faehrt-paris-brest-paris-2023
Shimano ruft sehr viele potenziell defekte Rennradkurbeln zurück und Nicole fährt 1200 km am Stück durch Frankreich. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt (00:00:00) Begrüßung (00:11:11) Themenübersicht (00:11:50) Klingeln bei Klötzer: Rückruf bei Shimano (00:17:20) Der Rückruf muss ganz schön teuer sein für Shimano, oder? (00:24:47) Gegen was wird ausgetauscht? (00:33:01) Jetzt: Finger weg von Shimano?! (00:38:38) Zwischenmoderation (00:42:09) Ausfahrt des Monats: Nicole beim paris brest paris 23 (00:51:18) Der Brevet-Start (00:54:47) Schlafen beim Paris-Brest-Paris-Brevet (01:03:16) 1200km Radgedanken (01:13:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-shimano-ruft-kurbeln-zurueck-nicole-faehrt-paris-brest-paris-2023
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch! Folge 70 ist das kleine Jahresabschlussjubiläum und Gerry feiert mit Maria Macanudo. Die beiden machen einen kleinen Jahresrückblick. Maria und Gerry trinken Kaffee bzw. einen Verlängerten. Gerry präsentiert stolz seine Tasse von Julius Meinl, die er sich zur Feier seines veröffentlichten Romans "Transwaggon" gönnte. Maria genießt dazu die neue Nicaragua Cigarre aus dem Hause Zechbauer im Coronaformat. Gerry genießt mit etwas Herzschmerz seine letzte Alec Bradley Mundial No. 5. Für beide war es kein leichtes Jahr, da die politischen Folgen des Krieges in der Ukraine auch in ihrem Beruf sichtbare Folgen hatten. Dennoch geben Maria und Gerry nicht auf und nehmen die Herausforderungen an. Was es mit Marias Weihnachtsgeschenk für Gerry auf sich hatte, erfahrt Ihr hier. Wir hoffen, ihr hattet ein frohes Weihnachtsfest und kommt gut in das neue Jahr 2023. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. Shownotes: @die_cigarrencouch @maria_macanudo @gerry_laechnfinga Picture by @treeburn103 Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel
Die Themen: Ökonomin Claudia Kemfert zu Energiekosten: Schützen wir uns mit erneuerbaren Energien vor weiterer Teuerung? | VBEW-Chef Detlef Fischer zur Stromkrise: Wie sorgt die Wirtschaft für mehr Sonnenstrom? | Mieterstrom: Kommt jetzt die Photovoltaik auf Wohnblockdächer? | Solar auf Freiflächen: Geht das auch landschaftsverträglich? | Wenn die Handwerker fehlen: Ein Verein hilft bei Steckdosen-PV
Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist. Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen. Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste. Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank. Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss. Mit dabei: Urs Mansmann, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist. Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen. Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste. Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank. Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist. Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen. Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste. Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank. Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss. Mit dabei: Urs Mansmann, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Wer guten Kaffee will, braucht ihn frisch gemahlen – soviel steht fest. Gerade unterwegs auf Reisen, oder im Van, Wohnmobil oder Camper, steht dabei die Handkaffeemühle, oder manuelle Kaffeemühle ganz hoch im Kurs. Nur wer ein solches Gerät schon mal betrieben hat, der stellt schnell fest „hoppala, das kann ganz schön langwierig werden mit dem Kurbeln“. Dieser Fakt hat schon bei vielen Menschen den Erfinder geweckt. Gerade bei Heimwerkern hat der Anblick der Antriebsachse einer manuellen Kaffeemühle wohl schon öfter Groschen fallen und denjenigen zum Werkzeugkasten greifen lassen. Doch ist es wirklich ok mit einem Akkuschrauber die Kaffeemühle zu betreiben? Macht man da nix kaputt und ist das Ergebnis trotzdem gleich? Ich lade dich ein in eine absolut spontane Folge zu einem nicht ganz so ernsten Thema. Genau dem richtigen Ansatz also für die 50igste Folge des einfach mal Kaffee Podcasts. Viel Spaß beim Hören. Links zu einfach mal Kaffee: Steady: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Die Links aus der Folge findest du hier: einfach mal Kaffee Blog: einfachmalkaffee.com/kaffee-podcast/
Ulrich Scheller hat eine Datenbank programmiert, mit der sich die aus Flugdaten ermittelten Thermiken viel differenzierter analysieren lassen als mit üblichen Thermikkarten. +++ Wer größere Streckenflüge unternehmen will, der wird bald feststellen: Eine gute Planung kann viel zum XC-Erfolg beitragen. Wer im Vorhinein weiß, wo häufig Thermiken im Gelände stehen und mit welcher Höhe man anderswo abfliegen muss, um diese Bärte auch sicher zu erreichen, der wird in der Luft seltener mit seinen Entscheidungen hadern. Das setzt Kapazitäten frei, die man dann in effizienteres Kurbeln und Fliegen ummünzen kann. Gute Planungsgrundlagen findet man zu Tausenden in den Flug-Datenbanken wie XContest oder dem DHV-XC: Sie sind ein wahrer Datenschatz. Allerdings ist es mühsam, sich durch viele einzelne Flüge durchzuklicken und daraus gewissermaßen gesammelte Erfahrungen zu Thermikspots, Anflugrouten und besten Talsprungmöglichkeiten zu extrahieren. Es sei denn, man nimmt dafür den Computer zu Hilfe. Der Münchener Software-Entwickler Ulrich Scheller, selbst Gleitschirmpilot, hat dafür ein eigenes Tool programmiert und im Internet bereitgestellt: eine dynamische Thermikkarte namens Thermal Map. Spezielle Rechenroutinen haben dafür in den igc-Files von Zehntausenden Flügen automatisch Thermikspots erkannt. Diese Daten lassen sich nun auf zoombaren Karten visualisieren – aber intelligent gefiltert: je nach Jahres- und Tageszeit, der vorherrschenden Windrichtung und der jeweiligen Flughöhe, von der aus man auf Thermiksuche geht. Welche Vorteile dieser Ansatz gegenüber statischen Thermikdatenbanken bringt und wie sich diese Flugweisheit der Vielen künftig sogar live im Flug nutzen lassen könnte, das ist nur ein Teil von dem, was Ulrich Scheller in dieser 55. Folge von Podz-Glidz erzählt. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Song: Sunset n Beachz | Künstler: Ofshane Download: https://www.youtube.com/watch?v=p5vK-0N1G2U +++
2011 nahm Claus den Enduro Trend in Frankreich ernster als andere und startete das erste Enduro Mountainbike Profi Team. Als Teammanager hat er es über die Jahre erfolgreich aufgebaut und weiterentwickelt. Mit Fahrern wie Nico Lau, Greg Callaghan und Gusti Wildhaber mischte das Cube Action Team bei der EWS ganz vorne mit. Seit zwei Jahren sorgt das Action Rookies Team für eigenen Nachwuchs. Claus erzählt, wie alles auf 26 Zoll Fullies, mit 3-fach Kurbeln und 120 mm Federweg anfing, er E-MTB‘s und die EWS zusammen brachte - und was ihn zu Team Namen inspirierte. _____________ SHOWNOTES _____________ Mehr über Claus Wachsmann: • Cube Action Team - Website: https://www.cube.eu/cube-bikes/ • Cube Action Team auf Instagram: https://www.instagram.com/cubeactionteam/ • Cube Action Team auf Facebook: https://www.facebook.com/CubeActionTeam • Action Rookies auf Instagram: https://www.instagram.com/action_rookies/ The brand explorer: • Instagram: https://www.instagram.com/belling_brandcoaching/ • Facebook: https://www.facebook.com/bellingAgileCoaching • Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dirkbelling/ • Webpage: http://www.the-brand-explorer.com • Feedback & Questions: info@the-brand-explorer.com
Heute haben wir ganz Spontan einen altbekannten Gast eingeladen. Markus Völter erzählt uns etwas über die Segelfliegerei. Vielleicht nicht für jeden interessant, aber, vielleicht ja doch.
Was ist das wichtigste bei einer Brotschneidemaschine? Richtig, Kurbeln nicht vergessen. Und was ist das wichtigste beim Schweissen? Natürlich das "w". Diese und noch viele andere Lebensweisheiten gibt es heute in der vorletzten Folge vor der Weihnachtspause. Viel Spass.
WIlfried Schmickler geht in die Sommerpause und hat vorher noch eine dringende Bitte an Sie: Kurbeln Sie! Also im Klartext: Kaufen Sie! Denn wenn die Wirtschaft so schwer anspringt wie Schmicklers erstes Auto, helfen nur vereinte Kräfte. Autor/-en: Wilfried Schmickler
Tim Höfinghoff spricht mit Handelszeitung-Chefredaktor Stefan Barmettler über die Corona-Hilfen: Kurbeln wir die krisengeplagte Wirtschaft an? Oder retten wir uns zu Tode mit den üppigen Finanzhilfen? Was sind die Folgen für Steuern, Schulden und Wachstum? Und was macht die Schweiz besser oder schlechter als andere Länder? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es mal um Autos! Früher vs. heute ihr kennt das Spiel bereits, aber Hand aufs Herz: Wann seid ihr zum letzten Mal in einem Fahrzeug ohne Klimaanlage oder Servolenkung gesessen?
Thema heute: So gelingt der Reifenwechsel ohne Rückenschmerzen Foto:Text Unser heutiges Thema passt eigentlich gleich in zwei Themenreihen. Gesundheit und Auto. Warum, werden Sie gleich merken. Auch wenn die Temperaturen erst langsam sinken, irgendwann kommen der erste Frost und der Winter. Das stellt so manchen Autofahrer jedes Jahr vor die Entscheidung: Soll ich den Reifenwechsel selbst erledigen oder das der KFZ-Werkstatt überlassen? Vorweg gesagt: Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Bei ernsthaften Rückenproblemen ist es am besten, einen Fachmann mit dem Reifenwechsel zu beauftragen. Wer sich jedoch das Geld sparen möchte, sollte beachten: Das falsche Heben der schweren Autoreifen kann unter Umständen schnell zu schmerzhaften Rückenbeschwerden führen. Um dem zu entgehen, hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. die passenden Tipps auf Lager. Zum Aufbocken des Fahrzeugs bietet sich ein elektrisch betriebener Wagenheber an, bei dem man sich das mühsame Kurbeln in gebückter Körperhaltung erspart. Ist die letzte Schraube des jeweiligen Rades gelöst, sollte dieses mit gestrecktem Rücken aus den Beinen heraus am Boden abgesetzt und in das Winterlager gerollt werden. Tipp: Die abmontierten Reifen sollte man mit einem Stück Tafelkreide mit den Kürzeln VL VR HL und HR beschriften. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Nun steht die Montage der Winterreifen an. Um die gelagerten Winterreifen schonend vom Stapel zu heben, sollte man möglichst dicht vor dem Reifenstapel breitbeinig in die Hocke gehen. Der Rücken muss dabei durchgestreckt bleiben – einen Buckel oder Rundrücken sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Den Reifen erst anheben, wenn er mit beiden Händen gut erreichbar ist. Dazu zieht man ihn so nah wie möglich an den Oberkörper heran, presst ihn an seine Brust und hebt ihn durch die Kraft der Beine an. Der Druck auf die Bandscheiben wird dadurch deutlich reduziert. Anschließend den Reifen auf den Boden stellen und zum Auto rollen. Da das Auto leicht aufgebockt steht, ist es nötig, die Reifen ein Stück anzuheben. Dazu am besten auf eine weiche Decke oder ein Kissen knien und den Reifen – wieder mit durchgestrecktem Rücken – behutsam auf die Radnabe heben. Nun kann man ihn mit einer Hand in Position halten und mit der anderen Hand die Radmuttern so weit wie möglich eindrehen. Danach mit dem Schrauber ordentlich festziehen. Bitte nicht vergessen, die Schrauben nach 50 Kilometern nachzuziehen. Tipp: Auch für den Profi in der Autowerkstatt ist die Haupt-Reifenwechselzeit mit erhöhten Belastungen verbunden. Deshalb lohnt es sich beim Druckluftschrauber ein „ergonomisches Leichtgewicht“ zu nutzen. Informationen zu Produkten mit AGR-Gütesiegel gibt es unter www.agr-ev.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Shownotes In dieser Folge haben wir für euch die Segmente: Spinnzeug Strickzeug Sonstiges Faserzeug Kaufzeug Das gute Zeug Hausmeisterei Feedback Spit Splicing vs. Russian Join Ringelschalidee mit Kurbeln von tini Spinnzeug Friedas Spinnzeug Mottenwolle Shetland Lauras Spinnzeug Corriedale im Kardenband Strickzeug Lauras Strickzeug Soxx No. 21 aus Regia Merino Yak Max' Mütze Blaues Lacetuch Katzenkostüm aus Katia Polar Friedas Strickzeug BrokenSeed Stitch Socks fertig Authenticity weitergestrickt Bisschen am Mira's Cowl weitergestrickt Sideways Garter Vest ruht Sonstiges Faserzeug Friedas Faserzeug Visible Mending/Sashiko für die Jeans Kaufzeug Lauras Kaufzeug “Katzenwolle” Stricknadeln: Nadelspiele und Mini Set von ChiaoGoo Drops Lima zum Färben Das gute Zeug Lauras gutes Zeug Spinnen mit Kindern Forschergeist 066 mit Franz Josef Radermacher über Klimaneutralität https://forschergeist.de/podcast/fg066-klimaneutralitaet/ Friedas gutes Zeug Wabi Sabi Wo ihr uns findet Podcasting auf Deutsch Gruppe auf Ravelry im Wollkanal-Thread www.wollkanal.de Wollkanal auf Instagram @wollkanal auf Twitter Laura: Philaine auf Ravelry und @LauraGeisen auf Twitter Frieda: craftraum auf Ravelry und Instagram
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Für mehr Analysen, Nachrichten und Tipps zum Krypto Investieren, hier abonnieren: http://bit.ly/blue-alpine-gruppe ——————————— In der heutigen Folge sprechen wir über: Ethereum's Hard Fork Konstantinopel, welcher wegen einer Sicherheitslücke verschoben wurde Die Kapitalflüsse von den Chinesen, welche den Kryptomarkt ankurbeln können Krypto Trends vom Bitcoin Verein für 2019 (Stablecoins) die neue Kryptowährung Grin, welche als Bitcoin 2.0 gehypt wird...
Thema heute: So gelingt der Reifenwechsel ohne Rückenschmerzen Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Unser heutiges Thema passt eigentlich gleich in zwei Themenreihen. Gesundheit und Auto. Warum, werden Sie gleich merken. Auch wenn die Temperaturen erst langsam sinken, irgendwann kommen der erste Frost und der Winter. Das stellt so manchen Autofahrer jedes Jahr vor die Entscheidung: Soll ich den Reifenwechsel selbst erledigen oder das der KFZ-Werkstatt überlassen? Vorweg gesagt: Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Bei ernsthaften Rückenproblemen ist es am besten, einen Fachmann mit dem Reifenwechsel zu beauftragen. Wer sich jedoch das Geld sparen möchte, sollte beachten: Das falsche Heben der schweren Autoreifen kann unter Umständen schnell zu schmerzhaften Rückenbeschwerden führen. Um dem zu entgehen, hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. die passenden Tipps auf Lager.Zum Aufbocken des Fahrzeugs bietet sich ein elektrisch betriebener Wagenheber an, bei dem man sich das mühsame Kurbeln in gebückter Körperhaltung erspart. Ist die letzte Schraube des jeweili-gen Rades gelöst, sollte dieses mit gestrecktem Rücken aus den Beinen heraus am Boden abge-setzt und in das Winterlager gerollt werden. Tipp: Die abmontierten Reifen sollte man mit einem Stück Tafelkreide mit den Kürzeln VL VR HL und HR beschriften. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Nun steht die Montage der Winterreifen an. Um die gelagerten Winterreifen schonend vom Sta-pel zu heben, sollte man möglichst dicht vor dem Reifenstapel breitbeinig in die Hocke gehen. Der Rücken muss dabei durchgestreckt bleiben – einen Buckel oder Rundrücken sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Den Reifen erst anheben, wenn er mit beiden Händen gut erreich-bar ist. Dazu zieht man ihn so nah wie möglich an den Oberkörper heran, presst ihn an seine Brust und hebt ihn durch die Kraft der Beine an. Der Druck auf die Bandscheiben wird dadurch deutlich reduziert. Anschließend den Reifen auf den Boden stellen und zum Auto rollen. Da das Auto leicht aufgebockt steht, ist es nötig, die Reifen ein Stück anzuheben. Dazu am bes-ten auf eine weiche Decke oder ein Kissen knien und den Reifen – wieder mit durchgestrecktem Rücken – behutsam auf die Radnabe heben. Nun kann man ihn mit einer Hand in Position hal-ten und mit der anderen Hand die Radmuttern so weit wie möglich eindrehen. Danach mit dem Schrauber ordentlich festziehen. Bitte nicht vergessen, die Schrauben nach 50 Kilometern nachzuziehen. Tipp: Auch für den Profi in der Autowerkstatt ist die Haupt-Reifenwechselzeit mit erhöhten Belastungen verbunden. Deshalb lohnt es sich beim Druckluftschrauber ein „ergono-misches Leichtgewicht“ zu nutzen. Informationen zu Produkten mit AGR-Gütesiegel gibt es unter www.agr-ev.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit etwas Verspätung schlägt sie auf > die 8. Etappe. Diesmal wird die Journalisten WM in Belgien nachbesprochen bei der unser Wing Commander vor Ort gewesen ist und dabei auch direkt die Eifel als Trainingsgebiet gestreift hat. Außerdem war kurz in Dänemark und in Madrid bei Rotor. Da wird er uns zumindest mal den Mund wässrig machen auf 1:13 und neue Kurbeln. Ich teasere meine Tour in den Süden an, berichte von einem gescheiterten Produkttest und meinen Versuchen einer Entschlackung mit Clean 9. Gemeinsam philosophieren wir dann über Cafes von Cycle Cafe und den neuen Kaffeepartner. Über allem natürlich: Wie wundervoll fährt es sich am Bodensee!
Creamspeak. Der E.coli-Erreger im Hotelbuffet der nach Syrien gereisten AfD-Abgeordneten unter den deutschen Podcasts ist zurück! Diese Woche mit der großen Urlaubsfolge und einem Ferngespräch nach Lissabon, das hoffentlich nicht so teuer war, wie ich es befürchte. Mit Schirm, Charme und Chuzpe liefern euch eure Kremers wieder allerhand safdische Inhalte - dieses Mal mit den Themenschwerpunkten: ~Sinnliche Innenarchitektur~, kosmische Kurbeln, Nationalisten bekämpfen und der Rettung des Printjournalismus. Viel Spaß und lasst euch diese Woche einfach bitte besonders gut gehen!
Im besonderen Stoffwechselzustand der "Ketose" bringst Du Deinem Körper bei, nicht länger Glukose, sondern Fett als Quelle für Energie in Deinen Zellen zu nutzen. Das Resultat: Gleichmäßiger Blutzuckerspiegel, weniger Heißhunger, schnellere Fettverbrennung, mehr Power und mehr mentale Klarheit. Viele Menschen mit Interesse an der Ketose fragen sich jedoch, welche konkreten Lebensmittel sie essen sollen...und von welchen sie innerhalb der ketogenen Ernährung besser die Finger lassen. In dieser FOODHACKING-Session unseres Podcasts teilt Primal State Gründer Janis daher eine simple Lebensmittel-Liste mit Dir, die Dir den Einkauf ketogener Lebensmittel einfach macht. Viel Spaß beim Shoppen! :-) -- Hat Dir diese Podcastfolge gefallen? Wir freuen uns über jedes Abo und jede ehrliche Bewertung. Nur so schaffen wir es, dass immer mehr Menschen von der Biohacking Bewegung erfahren. -- LUST VOLL FRISCHER ENERGIE INS NEUE JAHR ZU STARTEN? Dann schließ Dich der Primal State Community an, wenn wir Anfang Januar in die 28-Tage-Ketose-Challenge starten. Dabei essen wir 28 Tage lang immer weniger Zucker und andere Kohlenhydrate und stellen unseren Körper so auf automatische Fettverbrennung und frische Energie ein. Hier findest Du alle Infos zur Challenge: >>> Ja! Ich will voller Energie ins neue Jahr starten! >> Zum kostenlosen Ketose-Crashkurs für mehr Energie und besseren Stoffwechsel
Die heutige Show ist zweigeteilt. Zuerst erzählt Thomas von den beeindruckenden Fortschritten beim Fahrraddruck: Topologieoptimierte, gedruckte Fahrräderl. Anschließend schwärmt Hans vom Vater-Sohn-Matsch-Mountainbike-Abenteuer in der Topografie am Rande Kölns. Und vorher gibt’s natürlich die übliche halbe Stunde Nachrichten und Abschweifungen. Wehe, jemand drückt auf den Vorspulknopf. News * Boxer Bikes gibt‘s nicht mehr.Das ist sehr schade. http://boxercycles.com/ * Hannes Jaennicke ist Radfahrer des Jahres * Podcast Alles in Butter Fahrrad.de macht Läden auf. Bewerbt euch in: Stuttgart, München, Frankfurt, Hamburg, Köln. Technik Formnext Frankfurt * Design anything. Jetzt aber echt. Das Fahrrad aus dem Drucker! * SLS Kunststoffteile werden mit Aluminiumrohren verbunden und schon kann`s losgehen. Vom 3D-Druck-Dienstleister. * Keine Muffen mehr, sondern am Stück! Ein riesiger Drucker bei VW in Bratislava macht`s möglich. Lasermelting Aluminium Fahrrad. http://kinazo-design.com/. 20.000 € soll das gute Stück kosten. * Topologieoptimiert, nicht schön, aber hochinteressant: Continuous Fiber Composites Smart Manufacturing (BMX). Irgendwie süß, dass man in einen durch einen Roboter erstellten Rahmen, bleischwere Kurbeln steckt;-). * Danny MacAskill fährt mit Carbonfelgen. Und die halten. – Rehau Bike Body in Fahrradio 72 Politik * Leihrad-Berg in China Sport * Vater-Sohn-Matsch-Mountainbike-Tour * Route bei komoot:Königsforst kurz * MTB-Bike-Tipp: Woom Nr. 6 Lesen und Schauen Drops vs. flat bars: this is why drops sometimes suck – BikeRadar Bewertet Fahrradio und schickt uns Nachrichten Bewertet uns bei iTunes, schickt uns Nachrichten, ruft an. Wir freuen uns. * Fahrradio bei iTunes * http://Fahrrad.io * Facebook/fahrradio * Twitter: fahrradio * Instagram: Fahrradio Transkript – Vorsicht, experimentelles Feature Start [0:00] Music. [0:41] Die ganze Zeit die Luft angehalten natürlich aber ich wollte. Ich wollte ja hier jetzt doch mal was sagen ne so lange habe ich mich zusammengerissen willkommen mein Fahrrad Leben Podcast für Fahrrad und was dazu gehört ich bin Hans. Thomas halt Grätsche. Hans Elke Hannes. Hans war nämlich beim Friseur Chancen sieht das bisschen aus wie Radfahrer des Jahres deutsch. Bei der Geburt getrennt wir müssen da mal unsere Mutter fragen ob wir nicht doch Zwillinge waren. Also das finde ich jetzt gar nicht mal so schlimm also Hannes Jänicke ist ja also gibt, gibt hässlichere Schauspieler glaube ich und und allein bei mir.