POPULARITY
Am 23. Juli 1983 nimmt eine der unglaublichsten Geschichten der modernen zivilen Luftfahrt ihren Lauf. Ein nagelneuer Großraumjet von Air Canada gerät in einer gefährliche Situation, als beide Triebwerke während des Fluges ausgehen. Kapitän Robert Pearson und First Officer Maurice Quintal gelingt eine fliegerische Meisterleistung. In unserer neuesten Podcast-Folge erzählen wir diese Geschichte des legendären Gimli-Gliders im Detail. Benjamin Denes und Andreas Spaeth konnten für diese Episode Robert "Bob" Pearson interviewen. Auch wenn die Geschichte vor mehr als 40 Jahren passiert ist, erinnert sich der damalige Kapitän noch an viele Details. Die Pilotin Raja Katz ordnet das Geschehen, die Fehler und die fliegerische Leistung aus heutiger Sicht an. Wir danken den Sprecher/-innen in dieser Folge: Anne-Katrin Mellmann, Carsten Wilhelm und Neela Richter. Links: Raja Katz auf Instagram Das Buch "Sturzflug" von William und Marilyn Hoffer Das Gimli-Glider-Museum Studiomiete, Softwarelizenzen, Produktionsmusik - all das kostet jeden Monat Geld. Unsere zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten auf Apple Podcasts und bei Patreon machen das möglich. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Das sind unsere First Class-Patrons: Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Verena Börsch, Marci1509, Marcel Schulze, Jannick2110, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, noobydooby, Michael Harms, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Das sind unsere Business- und Economy-Class-Patrons: André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, Elmar, robach, Roman Tanner, Felix Ebel, Markus Bürgi, El Patreon, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Daniele Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Hash I Wei, Eric, Philsen aus den Lüften, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Micha, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Flossentier, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Ein neues Möbelstück, eine Weltreise oder das Traumhaus: Egal, ob du kurz- oder langfristige Sparziele erreichen willst – die richtige Verwaltung deiner Finanzen kann dir dabei helfen, deine Träume verwirklichen. Zugegeben, sparen klingt nicht gerade nach Spaß, doch mithilfe smarter Methoden, wird es dir ganz leicht gelingen. In dieser Podcast-Folge stelle ich dir die 50-30-20-Regel vor. Sie unterstützt dich mit einer klaren Struktur dabei, jeden Monat Geld zu sparen, Rücklagen zu bilden und so deine finanziellen Ziele zu erreichen. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Besonders günstig und unkompliziert kannst du einen ETF-Sparplan beim Neobroker Trade Republic einrichten. Alle Sparpläne werden dort kostenfrei ausgeführt. Jetzt kostenfrei starten. https://de.extraetf.com/go/traderepublic +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Alles über die 50-30-20-Regel https://extraetf.com/de/wissen/50-30-20-regel 8 Spar-Challenges um simpel Geld zu sparen https://extraetf.com/de/wissen/spar-challenge Alles Wissenswerte zum Thema Sparen https://extraetf.com/de/wissen/sparen Was ist Frugalismus https://extraetf.com/de/wissen/frugalismus Zu den extraETF Finanzrechnern https://extraetf.com/de/finanzrechner ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Florian Günther ist der Kopf hinter Investorenausbildung.de. Als studierter Bankkaufmann hat er bereits in jungen Jahren tiefe Einblicke in die Welt der Zahlen und Finanzen bekommen. Im Rahmen seiner Vermögensverwaltung begleitet er Unternehmer und leitende Angestellte, um die eigenen Gelder härter arbeiten zu lassen, als man es selber tut. Geprägt durch die rund 20 Immobilien, die Florian Günther besitzt, weiß er, was es heißt, Geld zu investieren und jeden Monat Geld aus seinen Investments zu erhalten. Florian erklärt, welche Systeme es gibt, um stabile Renditen zu erwirtschaften. Strategiegespräch mit Florian: https://clausstefanduffner.com/florian-gespraech Das Aktien-Analyse-Tool von Florian Günther gratis für Dich: https://clausstefanduffner.com/florian-tool Die 1. Lektion vom Bestseller Onlinekurs DER DIGITAL CODE von Claus-Stefan: https://clausstefanduffner.com/ddcgr Digital Heart Business Academy von Claus-Stefan: https://clausstefanduffner.com/dhba Diese Folge ist auch als Video auf meinem YouTube Kanal verfügbar: https://clausstefanduffner.com/folge68 Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meinen Podcast abonnierst.
Du bist über 55 Jahre alt oder Rentner oder Rentnerin, dann erfahre in dieser Folge, welche Versicherung du nicht mehr brauchst und somit Monat für Monat Geld sparen kannst. Du möchtest eine persönliche kostenlose Beratung? Melde dich einfach bei mir. _______________________________________________ Meine erstes Video ist auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=PyyhqQk_vxo _______________________________________________ Folge mir auf Instagram. https://www.instagram.com/secondprotect/ _______________________________________________ Meine Homepage. #https://wobig.maklerkontakt.de/ _______________________________________________ Meine Facebookseite https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de _______________________________________________ https://wobig.maklerkontakt.de/impressum-353881.html Höre auch gerne mal meinen 2. Podcast DEINE KLASSE - DEINE LIGA https://anchor.fm/uwe2
Du solltest früh anfangen mit dem Geld anlegen! Das hörst du bestimmt auch oft, aber wie mache ich das überhaupt? Tabea hat da so ihre Ausreden: Nicht genug Geld, nicht der richtige Zeitpunkt und kenne ich mich genug aus? Aber das Geld bei der Inflationsrate auf dem Konto liegen lassen und zusehen, wie es weniger wird – das sieht sie auch nicht ein. Hättest du gedacht, dass du schon ab 1 Euro pro Monat Geld investieren kannst? Juliane und Tabea haben sich in dieser Folge drei Finanz-Profis gesucht. Sie mussten sich ihren Fragen rund um's Investieren stellen und haben ganz konkret darüber gesprochen: Wie fange ich denn mit wenig Geld an, zu investieren? Expert:innen in dieser Folge: - Margarethe Honisch, Fortunalista - Thomas Kehl, Co-Founder von Finanzfluss - Ulf Sommer, Redakteure und Aktienanalyst beim Handelsblatt *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
Wenn Zahltag ist, ist die Welt in Ordnung. Einmal im Monat ist die Welt in Ordnung, ab dann wird sie langsam immer unbequemer. Ich rede von dem Leben einiger Menschen, dem Leben am Rande des finanziellen Abgrunds. Wenn du mit deinem Geld gerade so den Monat über die Runden kommst und nichts übrigbleibt, du vielleicht sogar schon einige Tage vor Ende des Monats auf den Zahltag wartest, dann lebst du sprichwörtlich von Monat zu Monat. Deine Einnahmen transformieren sich binnen 30 Tagen zu Ausgaben und dann geht alles wieder von vorne los. In Deutschland, Europa und der Welt leben viele Menschen nach diesem Prinzip. Es funktioniert, aber nur so lange die Einnahmen zuverlässig vorhanden sind. Schon eine kleine Störung bringt die Finanzen ins Wanken. Denn dann beginnt eine Spirale, die nur wenige später noch bremsen oder aufhalten können. Die Schuldenspirale. Es beginnt mit einem kleinen Überbrückungskredit und die Zinsen bestimmen schon bald den Lauf der Dinge. Ich hoffe inständig, dass du nicht von Monat zu Monat lebst. Denn das wäre in meinen Augen sehr gefährlich. Ich hoffe vielmehr, dass du jeden Monat Geld bei Dir behältst, dass du eine Bargeldreserve von drei Netto Monatseinkommen besitzt, dass du keine Überbrückungskredite am Laufen hast, dass du finanziell beruhigt ins Bett gehen kannst. Finanzielle Sorgen können einem im wahrsten Sinne des Wortes den Schlaf rauben. Ich kenne das, aber es ist glücklicherweise sehr lange her. Rückblickend kann ich sagen, die Sorgen haben mir dabei geholfen, meine finanzielle Situation von Grund auf besser aufzustellen. Die Sorgen haben mich sozusagen dorthin gebracht, wo ich heute sehr komfortabel stehe. Und das ist das wichtige. Wenn du in einer finanziellen Drucksituation steckst, in Sorgen, in einem Hamsterrad, in einem nicht enden wollenden Rhythmus aus Durchatmen und Anspannung, dann solltest du dir deine Sorgen zunutze machen. Nehme sie als Anlass und als Unterstützung, um deine finanzielle Situation zu verbessern. Etappenziel 1: Jeden Monat 10% deiner Einnahmen behalten (also nicht ausgeben). Etappenziel 2: Überbrückungskredite tilgen. Etappenziel 3: Einnahmen steigern und Ausgaben mindestens gleich halten. Diese drei Etappenziele bilden den Grundstein, um aus dem Leben von Monat zu Monat aussteigen zu können. Nutze diese Etappenziele, wenn du bisher von Monat zu Monat lebst, um in eine bessere finanzielle Zukunft zu wechseln. Ich wünsche Dir die Kraft, deine Sorgen als deinen Freund zu betrachten und gemeinsam voran zu gehen.
Je nach Risikobereitschaft gibt es viele Möglichkeiten. Am wenigsten Risiko, was aber immer noch mit starken Schwankungen verbunden ist, gehst Du mit einem ETF auf einen grossen Index (MSCI World oder FTSE All-World) ein. Und wenn Du einen Sparplan einrichtest, kannst Du jeden Monat Geld sparen, welches in einen ETF investiert wird.
Christian bloggt selbst seit 9 Jahren auf www.Selbst-Schuld.com und verdient damit inzwischen jeden Monat Geld. Er hat sich gefragt, wie es anderen Bloggern mit der Monetarisierung ihrer Seiten geht und hat eine Umfrage gestartet. Was verdienen Blogger 2020/2021? 13 Blogger mit dem Themenschwerpunkt Finanzen haben teilgenommen und ihre Blogeinnahmen zwischen 0 und mehreren tausend Euro offengelegt. Außerdem berichten sie auf welche Art und Weise sie diese Erträge generieren. Wie lange braucht es, bis die ersten Einnahmen kommen? Mit welchen Einnahmen kann man als Blogger rechnen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit einem Blog Geld zu verdienen? Was funktioniert und was nicht? Lohnt sich Bloggen unter dem Strich oder ist es ein besseres Hobby? Zum Christians umfangreichen Artikel mit allen Antworten
Hallo meine Lieben! Schön, dass du in der heutigen Folge wieder eingeschaltet hast! Diese Folge präsentiere ich dir einmal meine Top-6- Spartipps, um jeden Monat Geld zurücklegen zu können! Diese Tipps sind wirklich für jeden umsetzbar und super einfach. Was sind eure Tipps und Tricks? Schreibt mir gerne eure Sparhacks auf: Insta: https://www.instagram.com/business.babes.de/ dem Blog: https://business-babes.de/ Eine wunderschöne Woche dir! Deine Sofia
Immer wieder ist die Rede davon, dass man Geld sparen und vor Allem investieren sollte. Doch wie bekommt man es - vor Allem mit Familie - hin, wirklich jeden Monat Geld sparen zu können? Wie lässt sich so ein Prozess automatisieren, egal wie viel Geld dir monatlich zur Verfügung steht? Sebastian nutzt dafür ein sehr intelligentes (und gar nicht so kompliziertes) Kontenmodell, das er in diesem Interview vorstellt. ENJOY! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/moderngentleman/message
Manchmal werde ich gefragt, wie fühlt es sich an, eine Nischenseite zu besitzen, die automatisch Monat für Monat Geld verdient, egal ob ich gerade schlafe, spazieren gehe oder arbeite. Heute kommt die Antwort. Hol dir mein Buch für 0€: https://www.larspilawski.de/buch-pt Vor einigen Jahren hat Lars sich das Ziel gesetzt, finanziell und räumlich ungebunden leben und arbeiten zu können und sich dafür ins Online-Marketing gestürzt. Mit Nischenseiten, digitalen Produkten, einzigartigen Traffic-Strategien und der richtigen Einstellung konnte er sich den Traum von der maximalen Freiheit erfüllen. Um nichts zu verpassen und dir maximalen Input zu sichern, solltest du unbedingt den Podcast abonieren und Lars auf seinen Social-Media-Kanälen folgen: Abonnieren: http://larspilawski.de/youtube Facebook: http://larspilawski.de/facebook Instagram: http://larspilawski.de/instagram Weitere Angebote vom Win-Win-Marketer Lars Pilawski: Videokurs zum Aufbau von Nischenseiten: Auto-Nischen-Marketer Nischenseiten fertig kaufen erwerben: Nischenseiten fertig erwerben NIschenseite zur App konvertieren: Nischenseite zur App machen 10K Breaker Videokurs: 10K Breaker Videokurs Fertiges 10K Breaker System kaufen: Fertiges 10K Breaker System bestellen Videokurs zum Aufbau von Instagram: Auto-Insta-Marketer Instagram Aufbau fertig kaufen: Instagram auf Autopilot Videokurs 45 Traffic-Strategien: Traffic&Conversion-Bomber Videokurs Platz 1 bei Google: 100 Google Ranker
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
Geht es Dir gut Marko? Wie soll ich 1.000.000€ mit nur 10€/Monat erreichen? Es ist möglich, die Frage ist jedoch auch, ob das ein gutes Ziel für Dich und Dein Glück ist? Falls Du wissen möchtest wie das möglich ist und was meine Meinung zu dem ganzen Thema ist, solltest Du jetzt reinhören! Höre jetzt rein, um alles darüber zu erfahren, wie das möglich ist und ob es gut für Dich ist! :) Shownotes: - Lass' uns kostenlos miteinander telefonieren: https://financemagics.com - Hier geht es direkt zu meinem neuen Youtube-Kanal (Finance Magics): http://bit.ly/financemagics - Hier kannst Du meiner brandneuen Facebook-Gruppe (Finance Magics Academy) KOSTENLOS beitreten: https://financemagics.com/fb-gruppe/ - Falls Du Fragen, Anregungen oder Feedback hast, schreibe mir am besten auf Instagram (financemagics): https://goo.gl/HhPLV9 Ich hoffe es gefällt Dir und Du lernst etwas neues :) Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer Dienstags und Freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
Neue Podcast-Folge Kinder kosten eine Menge Geld. Lebensmittel, neue Kleider, Spielsachen und später Schulmaterial und Handys, da kommt eine Menge zusammen. Was wir Mütter darüber oft vergessen: wir kaufen Geschenke für die Kinder, Kleider und Windeln und legen für uns selbst nichts zur Seite. Oft pausieren wir für die Kinder im Job und steigen später [...] Der Beitrag Spartipps für Familien: so legst du jeden Monat Geld beiseite erschien zuerst auf Heute ist Musik.
Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten?Hast du diese Frage mal von einer Person gestellt bekommen? Ich schon öfter und deswegen habe ich einen Lösungsansatz für dich in dieser Folge vorbereitet. Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir mit Arbeiten. Wir gehen einer Tätigkeit nach um unseren Lebensunterhalt zu sichern. Desto mehr Verpflichtungen wir haben desto mehr müssen wir im Monat Geld verdienen. Gehen die meisten gerne zur Arbeit und machen auch freiwillig Überstunden? Oder gibt es genügend Leute die keine Lust auf 9-5 haben und Arbeiten müssen um den Verpflichtungen nachzukommen. Viel Spaß beim reinhören. www.dielebensachterbahn.de
Bewirb dich jetzt für dein kostenloses Beratungsgespräch: https://ventures-amade.com/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Vertriebs-Podcast" beantwortet Philipp Kammerer die Frage: Warum du mit klassischen Vertriebsmodellen jeden Monat Geld verlierst Digitaler Vertrieb ist in der heutigen Zeit für den Verkauf von Produkten oder die Gewinnung von Kundenanfragen nicht mehr wegzudenken. Und trotzdem sehen viele Unternehmen noch nicht, welche Chancen sie liegen lassen, wenn sie nur offline unterwegs sind und vor allem, welche Risiken sie eingehen, wenn sie das nicht schleunigst ändern. Deshalb hat es Philipp Kammerer zu seiner Aufgabe gemacht, diesen Zustand zu ändern. Das heißt, er macht mittelständische Unternehmen darauf aufmerksam, was sie mit digitalen Vertriebsstrategien erreichen können und er positioniert seine Kunden online als absolute Marktführer in ihrem Markt. Warum du die klassischen Vertriebsmodelle nicht aufgeben solltest... Welche Vorteile digitale Vertriebsstrategien als Ergänzung bringen... Wie du deinen Offline-Vertrieb durch digitalen Vertrieb ergänzt... ...und viele weitere Fragen werden dir in dieser Episode von "Der digitale Vertriebs-Podcast" beantwortet. Bewirb dich jetzt für dein kostenloses Beratungsgespräch: https://ventures-amade.com/termin Philipp Kammerer hilft dir, durch digitale Vertriebsstrategien, deinen Umsatz zu erhöhen, planbar und automatisiert qualifizierte Kundenanfragen zu gewinnen und die Produktverkäufe in deinem Online-Shop zu erhöhen. Er setzt für dich die Strategien aus dem Podcast um, sodass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst und dich nicht damit herumschlagen musst, Kundenanfragen zu gewinnen oder Kunden auf deinen Online-Shop aufmerksam zu machen. Bewirb dich jetzt für dein kostenloses Beratungsgespräch: https://ventures-amade.com/termin
Alle reden von finanzieller Freiheit, doch bevor Du diese erreichen kannst, gilt es zunächst einmal darum, den Grundstein zu legen. Als erstes kommt der finanzielle Schutz. Dieser ist für den Fall einer Krankheit oder Arbeitslosigkeit vorgesehen. Also für eine Zeit, in der Du deine Zeit nicht gegen Geld eintauschen kannst, aber dennoch über die Runden kommen musst. Dieser finanzielle Schutz sollte 6 bis 12 Nettomonatsgehälter umfassen. In Folge 37 ging es um die Kriegskasse. Damals hatte ich empfohlen 3 Nettomonatsgehälter zur Seite zu legen. Wenn du das schon bewerkstelligt hast, dann solltest du jetzt gleich für den finanziellen Schutz jeden Monat Geld zur Seite legen. Dieses Polster solltest du innerhalb von 24 Monaten aufbauen. Hast Du Dir Deinen finanziellen Schutz aufgebaut, kannst Du dich um deine finanzielle Sicherheit kümmern. Finanzielle Sicherheit bedeutet, dass Du von den Zinsen deines Vermögens leben kannst, natürlich unter Beibehaltung deines bisherigen Lebensstandards. Als oberstes Ziel kommt dann die finanzielle Freiheit. Die Definition von Finanzieller Freiheit ist, den Lebensstil führen zu können, den Du Dir wünscht, und zwar ohne arbeiten zu müssen. Was bedeutet für Dich finanzielle Freiheit überhaupt? Hast Du das für Dich selbst schonmal überlegt, vielleicht sogar aufgeschrieben oder visualisiert? Falls nicht, dann solltest du heute damit anfangen, dir eine Bildercollage anzulegen, sowas wie ein Traumalbum. In Folge 32 ging es um das Geld der Kinder. Damals hatte ich das Thema Traumalbum schonmal angesprochen. Traumalben sind so etwas wie Malhefte, in die man seine Wünsche aufmalen, Bilder aus Zeitschriften und Katalogen ausschneiden und einkleben kann. Traumalben begleiten einen oft über eine längere Zeit. Dabei ergeben sich natürlich auch Veränderungen. Seiten werden vielleicht herausgetrennt oder überklebt. "Alle Menschen träumen, aber nicht das Gleiche." Sagte einst Thomas Edward Lawrence, auch bekannt als Lawrence von Arabien. Vielleicht brauchst du auch noch einen Denkanstoß, um mit deinem Traumalbum zu beginnen. Wie würdest du leben wollen, wenn die Miete oder der Kredit für deine Wohnung bzw. dein Haus finanziell gesichert wäre, wenn auch die Nebenkosten wie Wasser, Strom, Telefon sowie die Ausgaben für Mobilität, Lebensmittel und Versicherungen gedeckt wären? Schließe bitte die Augen für einen Moment und fühle in Dich hinein! Was siehst Du? Wie verbringst Du den Tag? Welchen Personen sind bei Dir? Was besitzt Du? Male in deinen Gedanken alles so detailliert wie nur möglich aus und verbinde Dich emotional mit diesem Bild. Wiederhole diese Übung am besten täglich und für mindestens 30 Tage, damit sie zur Gewohnheit wird! Stelle Dir einmal vor, welche innere Ruhe und Gelassenheit in Dir wäre, wenn du in dieser Weise leben dürftest? Oder um es mit Ralph Waldo Emerson zu sagen: "Traue Dich die Träume zu leben, die Du Dir erträumt hast." Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Wie ein Ölscheich Geld verdienen durch monatliches passives Einkommen Wer hätte nicht auch gerne eine sprudelnde Ölquelle wie ein Ölscheich, die Tag für Tag und Monat für Monat Geld in deine leeren Tasche spült. Die gute Nachricht? Man muss kein Ölscheich sein, um eine sprudelnde Ölquelle (Geldquelle) zu besitzen. Du besitzt bereits ein Ölfeld und kannst daraus eine Sprudelnde Ölquelle bauen, die niemals mehr versiegen wird. Du brauchst nur auf dein Ölfeld (= dein Wissen) den richtigen Bohrturm (= Geschäftsmodell) aufsetzen und dann die Ölpumpe anwerfen ( = dein Wissen umsetzen und neue Abonnenten gewinnen) und am Laufen halten. Wie das geht und was eine Ölquelle mit Geld verdienen im Internet zu tun hat, das verrate ich dir in dieser Podcastfolge. Möchtest du auch passives Einkommen mit deiner eigenen Abonnenten Seite aufbauen? Im Abo Mastersystem zeigt dir Marko Slusarek Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Abonnenten Bereich erstellst, welcher Monat für Monat passives Einkommen generiert. In diesem Blogartikel erfährst du mehr darüber: Abo Mastersystem Review und meine Erfahrungen damit Brauchst du noch weitere Infos, dann melde dich hier zu Markos online Seminar an [klicken]
Thu Thuy hat sich ein schwieriges Thema gewünscht, und zwar möchte er etwas über Versicherungen wissen. Jeder Mensch in Deutschland hat irgendeine Versicherung. Das behaupte ich jetzt einfach mal. Die meisten Menschen haben zum Beispiel eine Krankenversicherung. Das bedeutet, sie bezahlen jeden Monat Geld, und ihr Arbeitgeber zahlt ebenfalls Geld. Falls man dann einmal krank wird, bezahlt die Krankenversicherung zum Beispiel die Arztrechnung oder einen Krankenhausaufenthalt oder eine Operation. Viele Menschen haben auch eine Rentenversicherung. Sie funktioniert ähnlich: Arbeitnehmer, also der Mensch der arbeitet, und Arbeitgeber, also die Firma, bei der man arbeitet, bezahlen jeden Monat Geld. Wenn der Mensch dann in Rente geht, also nicht mehr arbeitet, bekommt er trotzdem jeden Monat Geld aus dieser Versicherung. Auch bei einer Lebensversicherung bezahlt man jeden Monat Geld ein – ab einem bestimmten Alter bekommt man dieses Geld dann sozusagen wieder. Oder, falls man zu früh stirbt, bekommen die Angehörigen, also beispielsweise die Ehefrau und die Kinder, Geld. Das ist eine freiwillige Absicherung. Jeder Mensch, der in Deutschland ein Auto hat, muss ebenfalls eine Versicherung abschließen. Diese bezahlt man in der Regel ein Mal pro Jahr. Wenn ich zum Beispiel einen Unfall verursache, dann zahlt die Versicherung den Schaden. Das muss ich genauer erklären, fürchte ich. Angenommen, ich fahre mit meinem Auto und bremse zum Beispiel an einer Ampel zu spät. Dann beschädige ich das Auto vor mir. Die Versicherung bezahlt dann dem anderen Autofahrer den Schaden an seinem Auto. Es gibt verschiedene Arten von Autoversicherungen. Wenn ich ein neues Auto habe, dann habe ich meistens eine Vollkasko-Versicherung. Die Versicherung zahlt dann also fast alle Schäden an meinem Auto. Diese Versicherung ist aber sehr teuer. Bei einem älteren Auto lohnt sie sich nicht. Dann hat man meistens eine Teilkasko-Versicherung. Das bedeutet: Bei einem Schaden zahle ich als Autobesitzer einen Teil selber, den Rest übernimmt die Versicherung. Meinen Teil nennt man dann Selbstbeteiligung. Was gibt es noch für Versicherungen? Jede Menge! Zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung. Wenn ich einen Schaden verursache, weil ich zum Beispiel bei einem Freund ein Glas Wasser über den Laptop geschüttet habe oder mir eine Vase heruntergefallen ist, dann bezahlt das die Haftpflichtversicherung. Es gibt auch eine Hausratversicherung – diese versichert alles, was in meiner Wohnung oder in meinem Haus ist. Wenn ich sehr teure Möbel habe oder eine große Elektronik-Ausstattung, dann lohnt sich so eine Versicherung. Wenn dann zum Beispiel Diebe in meine Wohnung einbrechen und alles stehlen, dann zahlt die Versicherung. Oder wenn es brennt. Bei einer Rechtsschutzversicherung hilft die Versicherung, wenn man einen Rechtsanwalt braucht und vor Gericht steht. Ihr merkt schon, ich kann nicht alle Versicherungen erklären – aber sie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Man bezahlt Geld ein, das man dann in bestimmten Fällen wiederbekommt – meistens zahlt man wenig ein und bekommt dann mehr Geld, falls man es wirklich braucht. Zumindest in der Theorie. In der Praxis ist es so, dass viele Deutsche zu viele Versicherungen abgeschlossen haben und diese nie brauchen. Sie bezahlen also jeden Monat eine Menge Geld für Versicherungen. Das war's für diese Episode von Slow German – mehr Informationen wie immer unter slowgerman.com, dort gibt es Lernmaterial und alle alten Folgen und natürlich auch die Links zu Twitter und Facebook. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg68kurz.pdf
Tam aus Pennsylvania hat mich gefragt, wie es den alten Menschen in Deutschland geht. Ich werde versuchen, einige Antworten zu geben. Alte Menschen nennt man in Deutschland Senioren. Sie bekommen Ermäßigungen bei verschiedenen Einrichtungen. Das heißt, sie können zum Beispiel ins Museum gehen und müssen weniger Eintritt bezahlen. Alte Menschen sind in Deutschland in der Regel noch sehr fit, sie sind gesundheitlich im Vergleich zu vielen anderen Ländern gut versorgt, aber natürlich gibt es auch hier Probleme. In Deutschland hören ältere Menschen normalerweise auf zu arbeiten. Man sagt dann, jemand geht in Rente oder er geht in Pension. Die meisten Menschen hören auf zu arbeiten, wenn sie zwischen 60 und 65 Jahre alt sind. Angenommen, ein Mensch arbeitet 45 Jahre lang in Deutschland. Dann zahlt er jeden Monat Geld an die gesetzliche Rentenversicherung. Und die Firma, bei der er arbeitet, tut das auch für ihn. Wenn er dann zum Beispiel 45 Jahre lang gearbeitet hat, dann kann er aufhören zu arbeiten – und bekommt trotzdem weiterhin Geld. Er bekommt seine Rente jeden Monat ausbezahlt. Das ist vor allem deswegen wichtig, weil die Struktur der Gesellschaft sich verändert hat. Früher lebte man in einer Großfamilie. Mehrere Generationen lebten unter einem Dach. Also lebte die Oma gemeinsam mit ihrer Tochter, dem Enkel, der Tante oder den Onkeln oder anderen Familienmitgliedern zusammen. Das hatte viele Vorteile. Die Oma konnte beispielsweise auf die Enkel aufpassen, wenn die Eltern arbeiten gingen. Dafür versorgten die Eltern die Oma, wenn sie alt wurde und Pflege brauchte. Heute leben aber nur noch wenige Deutsche in einer Großfamilie. Vor allem in den Großstädten. Durch die Rente können sie sich auch im Alter das Leben finanzieren. Wer gesund bleibt, der kann auch im hohen Alter alleine leben. Weil das natürlich alles schwerer wird, wenn der Körper langsam alt wird, kann man sich Hilfe holen. Man kann sich zum Beispiel Essen liefern lassen, zum Beispiel über einen Dienst, der „Essen auf Rädern“ heißt. Oder Zivildienstleistende helfen der alten Person im Alltag. Zivildienstleistende sind junge Männer, die nach der Schulzeit einige Monate bei sozialen Diensten arbeiten. Es gibt auch das so genannte Betreute Wohnen. Hier hat der alte Mensch seinen eigenen Lebensbereich gekauft oder gemietet, ein Zimmer oder eine Wohnung. Je nachdem, welche Hilfe er im Laufe der Zeit braucht, wird ihm diese gewährt. Das kostet natürlich Geld. Eine andere Alternative sind Altenheime. Hier leben alte Menschen zusammen und werden betreut, jeder von ihnen hat aber weiterhin sein eigenes Zimmer. Auch in Deutschland werden die Menschen immer älter, und viele von ihnen haben Krankheiten wie Alzheimer. Gerade diese Personen können oft nicht mehr in ihrer eigenen Familie betreut werden, sondern brauchen Fachpersonal, das sich um sie kümmert. Es gibt verschiedene Versicherungen, die die Kosten für diese Betreuung übernehmen. Fast jeder Deutsche zahlt in die Rentenversicherung ein und in die Pflegeversicherung. Gepflegt wird man, wenn man alt und krank ist. In Pflegeheimen sieht es eher aus wie in einem Krankenhaus – oft liegen hier mehrere Menschen in einem Zimmer. Wir wünschen uns jedenfalls, dass wir alle möglichst gesund alt werden und das Leben genießen können. Oder? Und die deutschen Senioren scheinen ziemlich fit zu sein – zumindest sind viele von ihnen im Internet – man nennt sie auf Englisch Silver Surfer. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg65kurz.pdf