POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Regel, wonach Anleger im Mai vor den schwachen Sommermonaten ihre Aktien verkaufen und sie im September zurückkaufen sollen, vergesst bitte. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die meisten Fehler im Berufsleben entstehen durch vorschnelles, unüberlegtes Handeln. In dieser Folge findest du heraus, ob dein Alltag aus Fake Work besteht. Und du lernst, wie dir eine Thinking Session dabei hilft, engpassorientiert zu denken. Show Notes: >> Mission Engineer Workshop: mentorwerk.de/live >> Crashkurs Intrapreneurship: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Produktivität, Fake Work, Aktionismus, Thinking Sessions, Real Work, Effizienz, engpassorientiertes Denken, Fokussierung, Zeitmanagement, Kalender-Optimierung, Blue Zone, Okinawa, Hara Hachi Bu, Digital Detox, Eisenhower-Quadrant, Pareto-Regel, Delegieren, Priorisieren, Umgebung, Digitaler Ablenkungen, Social Media, Freewriting, Bullet-Point Technik, Intrapreneure, Unternehmertum, Product-Market-Fit, Reflektion, DIN A4 Techniken, Kernfragen, Problemlösung, Engpasstheorie
Es geht um die Effizienz und das Ergebnis, die Du erzielen willst. Die sog. Pareto Regel sagt, dass Du mit 20% des Aufwands 80% Deines Ergebnisses beeinflusst. Ich sag Dir, wie Du das schaffst! Von Annett Oeding lernst Du pro Folge sofort anwendbaren Tipps aus 25 Jahren Erfahrung in der Unternehmenskommunikation. So wird Deine Startup Kommunikation zum Erfolgsfaktor. Los geht's! Mehr Infos zum Onlinekurs: Mein perfekter Satz Folge mir: Insta: @pimpmystartup.de FB: @pimpmystartup.de Linkedin: PIMP MY STARTUP
In dieser Episode zeige ich, warum für ein erfolgreiches Leben, für eine erfolgreiche Entwicklung, ebenso wie für eine kompetente Mitarbeiterführung die Pareto-Regel eine universelle Bedeutung besitzt, wann sie gilt und wann nicht. Zusätzlich beschreibe ich, welche Bedingungen zumeist für eine echte Entwicklung erfüllt sein müssen. Darüber hinaus erfahren Sie, dass Sie persönlich und fast ihr gesamtes Leben in Systemen stattfindet und was Systeme überhaupt sind.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Was ist für dich das Wichtigste im Business? Was ist für dich das Wichtigste in deinem Leben? Was ist für dich das Wichtigste überhaupt? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du sicherstellen kannst, dass für dich das Wichtigste immer das Wichtigste ist. Weitere Informationen unter: https://speedlearning.academy
... mein Beitrag zur Podcast-Parade von der wundervollen Kerstin Wemheuer. Kerstin hatte vor kurzem die Initiative einer Podcastparade gestartet. Kerstins Podcast heißt „f*** – einfachmachen“. Ich selbst habe lange überlegt, ob oder ob nicht. Sie hat es einfach gemacht. Du kennst bestimmt das Gefühl. 1000 Ideen hast du im Kopf, aber trotzdem will nichts so richtig zu Stande kommen. Woran liegt es, dass der Kopf vor Ideen brodelt und gleichzeitig so leer gefegt ist? In vielen Fällen – und so geht es mir auch – stehen wir uns oft selber im Weg. Wir wollen gerne perfekt sein - alles richtig machen. Wir haben Angst davor, dass unser Projekt nicht den gewünschten Erfolg haben könnte. Gerade in Umbruchphasen in denen etwas Neues entstehen soll ist das nicht außergewöhnlich. Es ist normal. Aber ist es auch gut? Ich denke nein. Irgendwann kommt der Punkt an dem du loslegen musst. Nur wie? Die 80-20 Regel oder auch Pareto-Regel genannt, kann dir hierbei behilflich sein. Diese besagt: 80% deiner Ergebnisse setzt du in 20% deiner Zeit um. Für die fehlenden 20% der Ergebnisse ist der Aufwand unverhältnismäßig hoch. Setz dich zunächst mit deinen Rahmenbedingungen auseinander. Wer ist deine Zielgruppe? Online die ganze Welt erreichen zu können birgt die Gefahr zu beliebig zu werden, dein Angebot zu allgemein zu formulieren. Ein gutes Marketing kann online ganz anders als offline aussehen. Auch hier hast du jede Menge Möglichkeiten. Und zu guter Letzt: 100% Perfektion ist ohnehin unerreichbar. Starten ist viel wichtiger als perfekt zu sein. ;-) LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Kerstin Wemheuers Podcast f***einfach machen (Unbedingt reinhören!) Die Facebook-Gruppe zum Podcast "Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer" Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag 1.000 Ideen, aber der Kopf ist wie leer gefegt erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
044: Selbstmanagement für Freelancer - Strukturiert arbeiten im Homeoffice Strukturiert arbeiten im Homeoffice ist für viele von uns erstrebenswert: Nie mehr endlos lange im Stau stehen. Keine horrenden Benzinkosten mehr. Keine Sorge, ob du mit deine teuer bezahlten deutschen Diesel-Nobelkarosse in die Innenstadt zu deinem Arbeitsplatz darfst – namentlich seinen hier VW, Audi, Mercedes und BMW wegen besonderer Verdienste um den Kunden erwähnt ;-) Nicht mehr auf die Gnade der öffentlichen Verkehrsmittel und deren (Un-) Pünktlichkeit angewiesen zu sein. Nicht mehr neben verschwitzten Nachbarn im Bus sitzen müssen. Keine Gedanken machen müssen, was man heute wieder fürs Büro anzieht und ob der Anzug oder das Kleid rechtzeitig aus der Reinigung kommt Kein nerviger Kollege stört deine Produktivität, wenn du gerade im Flow bist Ich könnte die Vorteile vom Arbeiten im Homeoffice noch eine Weile weiterführen. Es gibt aber einige Nachteile. Naja, teilweise sind es keine Nachteile im eigentlichen Sinn. Es sind eben veränderte Umstände, mit denen es gilt umzugehen. Wie du als treuer Leser bzw. Podcast-Hörer weißt, habe ich im Laufe meines Berufslebens alle Stationen als Angestellter, Angestellter mit Nebengewerbe (Side-Preneur) oder Selbstständiger (auch als Solopreneur) durchlaufen. [Tweet "Homeoffice: Eine der größten Veränderungen ist die fehlende Struktur."] Gerade, wenn du angestellt bist, wird dein Tag in den meisten Fällen streng durch getaktet sein. Morgens ein Abteilungsmeeting, danach ein Jour Fixe mit dem Kunden, am Nachmittag eine Konferenz für das neue IT-Projekt. Wenn du – so wie ich zeitweise – IT-Großprojekte für deine Kunden durchführst, dann geht es dir sogar als Freelancer ähnlich. Was aber, wenn du von zu Hause arbeitest? Wenn es nur 1-2 Tage in der Woche sind, ändert sich meist nicht viel. Arbeitest du aber praktisch Vollzeit von zu Hause, kann dich das als Freelancer, Freiberufler oder Solopreneur in arge Bedrängnis bringen. Schließlich bist du auf dein regelmäßiges Einkommen angewiesen, weil es deine einzige Einnahmequelle ist. Du musst davon: deine Familie ernähren die Miete zahlen Unkosten wollen gedeckt werden dann wären da noch das liebe Finanzamt, die Krankenkasse und die Altersvorsorge wahrscheinlich noch ein paar andere Dinge, die bezahlt sein wollen Du sitzt im Home-Office und weiß nicht wo du anfangen sollst. Eigentlich musst du für Kunde Müller noch dringend ein Angebot erstellen, aber wo waren deine Entwürfe noch gleich? Dein Online-Kurs ist erst zu 80% fertig, aber es fehlen noch Lektionen. Welche waren das noch gleich. Wo ist das verdammte Script? Die Krankenkasse möchte eine Kopie der letzten Einkommensteuerklärung, aber in welchen Stapel hat sich die wohl versteckt? So´ n Mist, schon wieder geht das Telefon Und zehn neue Emails. Ist da was Wichtiges dabei. Schwupp! Wie 19:00 Uhr „heute“ Nachrichten!? Ist es tatsächlich schon wieder so spät? Du überlegst, was du heute erledigt hast. Mmh... eigentlich eine ganze Menge. Du warst also mal wieder den ganzen Tag beschäftigt. Hast du gaaaaanz toll gemacht. Hast du auch nur ein einziges Projekt zu Ende gebracht und dafür eine Rechnung schreiben können? Nein! Na super. Dann hast du heute mal wieder nichts verdient, sondern nur draufgezahlt. [Tweet "Du warst beschäftigt, aber nicht produktiv."] So erging es mir zu Beginn meiner Selbständigkeit als Freelancer im Homeoffice häufig. Hier sind meine Lessons Learned in Form von sechs der wichtigsten Tipps, wie du das verhindern kannst: [Tweet "Schaff´ dir unbedingt Strukturen, wo keine sind!"] Zeitlich strukturiert arbeiten: Mach´ dir am Abend zuvor einen Tagesplan. Was will ist du morgen erledigen und fertigstellen? Priorisiert strukturiert arbeiten: Nimm´ dir nur die wichtigsten 3 Dinge vor und hake diese dann auch am nächsten Tag wirklich ab. Mit Projekt-Management strukturiert arbeiten: Gib´ dir einen zeitlichen Rahmen für jedes Projekt und auch für jede Teilaufgabe vor und halte diese nach Möglichkeit auch ein. Denk´ dabei immer an die Pareto-Regel (d.h. mit 20% Aufwand 80% Ergebnisse erreichen).Adieu Perfektionismus! Strukturiert arbeiten durch Ordnung: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zu suchen.“ Ich gebe zu, ich bin faul! Ich habe keinen Bock mehr zu suchen. In meiner Anfangszeit als Freelancer – besonders als ich noch nebengewerblich tätig war - habe ich meinen Schriftverkehr und die Steuerbelege waschkörbeweise gesammelt. Wie viel Zeit habe ich mit suchen vergeudet. Das war alles nicht fakturierbare Zeit. Unproduktiv und brotlos.Mittlerweile passiert mir das nicht mehr! Alles, was ich an Dokumenten elektronisch speichern kann, speichere ich in .Als Selbständiger hast du aber auch jede Menge Unterlagen, die du aus steuerrechtlichen Gründen z.B. 10 Jahre lang aufbewahren musst. Hierfür Habe ich immer ausreichend Steh-Ordner vorrätig. Für die offline Variante meines habe ich immer genügend Hängeregister oder andere Mappen „auf Halde“ liegen. Ich achte darauf, dass alles ordentlich beschriftet ist, dafür nutze ich diese kleinen handlichen Beschriftungsgeräte von Dymo. Mit den nötigen Büromaterialien kann man sich bequem online bei der eindecken. Guten Service hat man dann gleich inklusive. Digital strukturiert arbeiten: Natürlich achte ich auch auf eine strukturierte digitale Dateiablage. Evernote und Co. Eignen sich für Textdokumente hervorragend. Meine Multimedia-Dateien für Online-Kurse und Podcasts speichere ich auf meinen externen Festplatten und zwar so, dass ich Sie auch nach 5 Jahren noch wiederfinde ;-) Das zwar nicht immer selbstverständlich. Im vor letztes Jahr hatte ich eine Steuerprüfung! Und was soll ich sagen: Alles kurz und schmerzlos. Ich bzw. mein Steuerberater konnte jede Rückfrage kurzfristig beantworten und gut war. Nochmals auch herzlichen Dank an dich, lieber Maik. Strukturiert in der Freizeit: Nein, ich habe meine Freizeit nicht komplett verplant. Das wäre ja genau das Gegenteil vom dem, was ich erreichen möchte. Aber ich habe gelernt, achtsam zu sein und reserviere mir freie Zeiten. Gerade als Freelancer und Selbständiger sehr sehr wichtig. Wie schaut´s bei Dir aus? Bist du der strukturierte oder eher der Chaotische Typ? Beherrschst du das Chaos oder das Chaos dich? Ich bin gespannt auf dein Feedback.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Der LinkedIn-Gründer Reid Hoffman hat einmal gesagt "If you're not embarrassed by the first version of your product, you've launched too late" Wenn Dir die erste Version Deines Produkts später nicht peinlich ist, bist Du zu spät damit gestartet. Das gilt nicht nur für Produkte, sondern für viele Arten von Angeboten und Ideen. Du kannst nicht immer warten, bis sich für Dich alles perfekt anfühlt: Meistens kannst Du gar nicht wissen, ob Dein "perfekt" auch das "perfekt" Deiner Kunden ist. Nach der Pareto-Regel erfordern die letzten paar Prozent Perfektion meist mehr Aufwand, als alles was Du bisher erreicht hast zusammen. Dein Wettbewerber gewinnt wahrscheinlich mit einem einfachen Produkt schon Kunden, während Du noch an Details bastelst. Bonus Täglich ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp
Sun, 07 Jun 2009 10:13:57 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/24-ap-24-wie-kann-man-perfektionismus-uberwinden 7e1fdd2d55c4667fd87e715836b17efb Warum Perfektionisten die Pareto-Regel nicht hilft. In der neuen Ausgabe des Weiterbildungsmagazins “Managerseminare” geht die Titelgeschichte über das Thema “Karrierefalle Perfektion”. Darin behauptet die Autorin, Simone Janson, dass 80-prozentiger Einsatz oft nicht nur ausreichend sondern sogar besser sei als ein 110-prozentiger. Die Pareto-Regel - auch als 80/20-Regel besagt, dass viele Dinge nicht gleichmäßig verteilt sind, sondern nach diesem Verhältnis. Achtzig Prozent der Weltbevölkerung lebt beispielsweise in zwanzig Prozent der Städte. Mit zwanzig Prozent ihrer Kunden macht eine Firma 80 Prozent ihres Umsatzes. Zwanzig Prozent der Kunden machen aber auch achtzig Prozent des Ärgers. Dazu bringt sie nachdenklich machende Erkenntnisse und Studien über die Grenzen der Genauigkeit: * In zwanzig Prozent der Arbeitszeit werden 80 Prozent der Ergebnisse erzielt. * Für penible Kontrollen, die kaum Verbesserungen bringen und Wartezeiten bei Anschlussprozessen zur Folge haben, werden die restlichen achtzig Prozent der Zeit gebraucht. Natürlich gibt es Bereiche, wo Null-Fehler-Toleranz notwendig ist und ein entsprechender Aufwand gerechtfertigt ist. Aber das sind die Ausnahmen. Doch wie überwindet man dann seinen übertriebenen Perfektionismus? 24 full no Roland Kopp-Wichmann