Podcasts about versauerung

  • 28PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about versauerung

Latest podcast episodes about versauerung

FiBL Focus
Die Zukunft des Seafood: Klimawandel, Lösungsansätze und neue Perspektiven

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 30:59


Schickt uns eine Nachricht Diese Episode mit Dr. Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in den Zustand unserer Meere und wie der Klimawandel diese entscheidenden Ökosysteme beeinflusst.Wir ziehen Bilanz – eineinhalb Jahre nach unserer letzten Diskussion über den Klimawandel und die Meere. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen, die langsamen Fortschritte und die realen Auswirkungen auf globaler Ebene. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Rolle der Meere als Kohlenstoffspeicher, die Risiken durch steigende Temperaturen, die Versauerung der Ozeane und den Rückgang des Sauerstoffgehalts.Gemeinsam analysieren wir auch die Folgen für marine Ökosysteme, wie die Bedrohung des Phytoplanktons und Fischbestände – und werfen einen Blick auf mögliche Lösungen, von besserem Fischereimanagement bis hin zu innovativen Ansätzen wie pflanzenbasierten Alternativen.Freut euch auf eine Episode voller Fakten und Zusammenhänge, die uns vor Augen führt, warum es so wichtig ist, endlich entschlossen gegen die Klimakrise vorzugehen – für unsere Meere und für uns alle.Dr. Timo Stadtlander ist Meeresbiologe, Agronom und Co-Leiter der Gruppe Tierernährung am FiBL Schweiz. Er forscht über Aquakulturen und beschäftigt sich unter anderem mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Meere. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge 30Min. und 59Sek.  Gast Dr. Timo Stadtlander (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann (FiBL)Weiterführende Informationen:FiBL - Podcast: Der Klimawandel und die MeereFiBL - Podcast: Unterwasserwelten – Aquakulturen und FischereiE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Der Pragmaticus Podcast
Die Folgen (zu) warmer Ozeane

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 27:27


Der Klimaphysiker Thomas Frölicher über die Folgen der hohen Ozeantemperaturen und die Trägheit des Klimasystems. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDie im erdgeschichtlichen Vergleich sehr hohen Meerestemperaturen sind ein Grund zur Sorge: Sie bewirken unter anderem, dass der Meeresspiegel noch hunderte Jahre weiter steigen wird, auch wenn wir die globale Mitteltemperatur bei 1,5 Grad begrenzen können. Der Klimaphysiker Thomas Frölicher von der Universität Bern erklärt im Podcast diese Trägheit des Klimasystems und die fünf wesentlichen Folgen zu warmer Ozeane: Versauerung, Sauerstoff-Abnahme, Schichtung und Abschwächung der Zirkulation, Wetterextreme, Meeresspiegelanstieg. Für Thomas Frölicher sind diese Zusammenhänge der wichtigste Grund, warum die Emissionen sehr rasch drastisch sinken müssen: Je länger emittiert wird, desto länger bleiben auch die Folgen erhalten. Eine aktuelle Studie, an der Thomas Frölicher beteiligt ist, zeigt, wie riskant ein Überschreiten der 1,5 Grad-Grenze ist. Unser Gast in dieser Folge: Thomas Frölicher ist Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern und stellvertretender Leiter des dortigen Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR). Er ist einer der Leitautoren des Weltklimarats. Ein Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Modellierung der Klimaentwicklungen. Für den Pragmaticus hat er detailliert beschrieben, welche Kipppunkte der Ozean hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb werfen Helikopter Kalk über dem Schwarzwald ab

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 6:58


Magnesium, Kalium und Phosphor fehlen unseren heimischen Wäldern, wegen der Versauerung. Die sogenannte Bodenschutzkalkung soll den pH-Wert der Waldböden verbessern. Unter anderem verteilen Hubschrauber das Kalkgemisch über den Baumkronen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg

Die fünfte Schweiz
Claudine Hauri – Meeresforscherin in Alaska

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 22:15


Claudine Hauri lebt mit ihrer Familie seit zwölf Jahren in Fairbanks, der zweitgrössten Stadt im US-Bundesstaat Alaska. Die Ozeanografin erforscht das Ökosystem der Meere. Die 43-jährige Baslerin Claudine Hauri ist Ozeanografin und arbeitet seit vielen Jahren als Wissenschaftlerin an der Universität Fairbanks im US-Bundesstaat Alaska. In ihren zahlreichen Forschungsarbeiten untersucht sie die Versauerung der Ozeane. Früher war sie oft wochenlang auf Forschungsschiffen in der Arktis unterwegs: «Es gibt stationäre Messstationen, wo wir die Eigenschaften des Meerwassers untersuchen. Zum Beispiel den Sauerstoffgehalt, die das Verhalten von Meeresorganismen beeinflusst.» Heute ist sie seltener auf hoher See. Claudine Hauri ist stellvertretende Direktorin vom Internationalen Arktischen Wissenschaftszentrum und leitet immer noch eine kleine Forschungsgruppe. Stark verbunden mit der Schweiz Claudine Hauri und ihr amerikanischer Mann lernten sich an der ETH Zürich kennen. Mit ihren drei Kindern lebt die Familie ausserhalb von Fairbanks in einem Haus am Waldrand. «Wir sind hier inmitten der atemberaubenden Natur von Alaska.» Doch auch mit der Schweiz ist die Familie immer noch eng verbunden und kommt regelmässig auf Besuch: «Die Schweiz ist nach wie vor unsere Heimat!»

Sternstunde Religion
Mit säkularer Spiritualität gegen planetare Krise?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 58:13


Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger. Innerhalb der nächsten beiden Jahrhunderte erwartet Thomas Metzinger den «globalen Panik-Punkt», also die Erkenntnis, dass die Katastrophe über die Menschen herfallen wird. Energieverbrauch, Wasser- und Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der Tropenwälder, das Artensterben: Man hätte den Übergang von einem wachstumsorientierten, durch Gier, Neid und Dominanzstreben motivierten Wirtschaftsmodell zu einer funktionierenden Suffizienz-Ökonomie nicht geschafft, also zu einer wirklich nachhaltigen und entschleunigten Form des Wirtschaftens. Wenn es um die Klimakatastrophe geht, sei es heute intellektuell nicht mehr redlich, noch optimistisch zu sein. Zu lange schon würde sich die Menschheit «in die Tasche lügen». Metzinger plädiert für eine neue Bewusstseinskultur, ohne Gott und ohne Religion, für eine neue, säkulare Spiritualität, auch mittels Meditation, für eine Geisteshaltung, die westliche Wissenschaft mit östlichen Meditationspraxen verknüpft. Wie soll diese gestaltet sein? Warum besitzen Theologien, Religionen, Glaubensgemeinschaften keine Redlichkeit und keine Überzeugungskraft? Und wie wird die neue Bewusstseinskultur die Menschheit samt Planeten noch retten können? Ein Gespräch unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 23. April 2023.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Hannes Jaenicke: „Matriarchale Gesellschaften sind die erfolgreicheren – nur der Mensch hat das noch nicht verstanden“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later May 7, 2023 38:56


Regelmäßig produziert Hannes Jaenicke Dokumentarfilme. Die Idee ist bei den Dokus einfach über aussterbende Tierarten zu erzählen und was wir mit der Umwelt anrichten. Im neuen Film spricht Hannes Jaenicke über seinen Einsatz für Meeresschildkröten und warum sie vom Klimawandel und der zunehmenden Versauerung und Verschmutzung der Ozeane besonders betroffen sind. Sie haben die Dinosaurier überlebt, aber vielleicht nicht die Menschen. Warum es so wahnsinnig faszinierende Tiere sind, hört Ihr hier.

Buckl Wunderlich Experience
Was tun gegen Überfischung?! mit Prof. Christopher Zimmermann

Buckl Wunderlich Experience

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 71:36


Christopher Zimmermann ist Fischereibiologe und Meereswissenschaftler und leitet das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock. Zudem lehrt er an der dortigen Universität. Regelmäßig berät er Bund und Länder, warnt vor Überdüngung und Versauerung und empfiehlt Fangquoten für die Ostseefische – nach wissenschaftlichen Kriterien. Und er vertritt Deutschland im Internationalen Rat für Meeresforschung. Helft uns der deutsche Joe Rogan zu werden! Wir freuen uns sehr über viel Engagement!! Das wichtigste für den Algorithmus ist Watch-Time, heißt wie viele Minuten schaust DU unser Video! Du kannst uns sehr helfen, wenn Du das Video in Dauerschleife im Hintergrund laufen lässt :) Vielen Dank!!!

Sternstunde Religion
Mit säkularer Spiritualität gegen planetare Krise?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 59:12


Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger. Innerhalb der nächsten beiden Jahrhunderte erwartet Thomas Metzinger den «globalen Panik-Punkt», also die Erkenntnis, dass die Katastrophe über die Menschen herfallen wird. Energieverbrauch, Wasser- und Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der Tropenwälder, das Artensterben: Man hätte den Übergang von einem wachstumsorientierten, durch Gier, Neid und Dominanzstreben motivierten Wirtschaftsmodell zu einer funktionierenden Suffizienz-Ökonomie nicht geschafft, also zu einer wirklich nachhaltigen und entschleunigten Form des Wirtschaftens. Wenn es um die Klimakatastrophe geht, sei es heute intellektuell nicht mehr redlich, noch optimistisch zu sein. Zu lange schon würde sich die Menschheit «in die Tasche lügen». Metzinger plädiert für eine neue Bewusstseinskultur, ohne Gott und ohne Religion, für eine neue, säkulare Spiritualität, auch mittels Meditation, für eine Geisteshaltung, die westliche Wissenschaft mit östlichen Meditationspraxen verknüpft. Wie soll diese gestaltet sein? Warum besitzen Theologien, Religionen, Glaubensgemeinschaften keine Redlichkeit und keine Überzeugungskraft? Und wie wird die neue Bewusstseinskultur die Menschheit samt Planeten noch retten können? Ein Gespräch unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi.

Sternstunde Religion
Mit säkularer Spiritualität gegen planetare Krise?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 58:13


Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger. Innerhalb der nächsten beiden Jahrhunderte erwartet Thomas Metzinger den «globalen Panik-Punkt», also die Erkenntnis, dass die Katastrophe über die Menschen herfallen wird. Energieverbrauch, Wasser- und Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der Tropenwälder, das Artensterben: Wir hätten den Übergang von einem wachstumsorientierten, durch Gier, Neid und Dominanzstreben motivierten Wirtschaftsmodell zu einer funktionierenden Suffizienz-Ökonomie nicht geschafft, also zu einer wirklich nachhaltigen und entschleunigten Form des Wirtschaftens. Wenn es um die Klimakatastrophe geht, sei es heute intellektuell nicht mehr redlich, noch optimistisch zu sein. Zu lange schon würde sich die Menschheit «in die Tasche lügen». Metzinger plädiert für eine neue Bewusstseinskultur, ohne Gott und ohne Religion, für eine neue, säkulare Spiritualität, auch mittels Meditation, für eine Geisteshaltung, die westliche Wissenschaft mit östlichen Meditationspraxen verknüpft. Wie soll diese gestaltet sein? Warum besitzen Theologien, Religionen, Glaubensgemeinschaften keine Redlichkeit und keine Überzeugungskraft? Und wie wird die neue Bewusstseinskultur die Menschheit samt Planeten noch retten können? Ein Gespräch unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Zecken - Womit muss man jetzt wieder rechnen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 25:27


Außerdem: Meere - So schützen wir sie wirkungsvoll (08:39) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Wissenschaftsmagazin
Ohne Strom keine Wissenschaft

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 27:59


Grosse Forschungsanlagen bereiten sich auf einen Winter mit Stromengpässen vor. Das Meer versauert besonders in der Arktis. Wie ein bisschen Jod im Salz das Leben in der Schweiz verbessert hat. (00:45) Wie Strommangel die Forschung trifft Sie brauchen enorme Mengen Strom: Forschungseinrichtungen wie das Paul Scherrer Institut in Villigen, das CERN in Genf oder das Nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz CSCS in Lugano. Wie begegnen sie dem Strommangel, der für den Winter prognostiziert ist? (06:40) Meldungen Wie gut ist das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab? Auf der Raumstation ISS übernimmt eine Frau das Kommando. (11:50) Das Meer im hohen Norden versauert Das CO2 aus unseren Autos und Heizungen landet zu knapp 30 Prozent im Meer. Dort verändert sich der pH-Wert und Muscheln, Schnecken und andere Tiere können ihre Schalen, Gehäuse oder Skelette aus Kalk nicht mehr aufbauen. In der Arktis schreitet die Versauerung dreimal schneller voran als in anderen Meeren, wie eine neue Studie nun zeigt. (18:20) Unser täglich Salz Vor 100 Jahren hat die Schweiz als erstes Land die Salzjodierung eingeführt: Ein Kilo Speisesalz enthält 25 Mikrogramm Jod. Die winzige Menge des Nährstoffs bewahrt uns vor grossen Gesundheitsschäden. Noch vor 100 Jahren litten viele Einwohner:innen hierzulande wegen Jodmangels an Kropf und Kretinismus.

kultur / info
Backup-Plan für die Korallen

kultur / info

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 4:34


Korallen sind immer mehr vom Aussterben bedroht. Verantwortlich dafür sind die Klimaerwärmung, die Versauerung und Verschmutzung der Meere, Überfischung und Naturgewalten wie Stürme. Der Zoo Basel setzt sich mit seiner Korallenzucht und der finanziellen Unterstützung der Non-Profit-Organisation marinecultures.org für den Erhalt von Korallenriffen ein.

Was jetzt?
Update: Die späte Corona-Realität für Nordkorea

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 18, 2022 9:49


Was für uns bereits seit über zwei Jahren Realität ist, hat Nordkorea erst vor einigen Tagen das erste Mal bestätigt: einen Corona-Ausbruch. Kim Jong Un, Diktator des international isolierten Landes, kündigte Lockdowns an und rief seine Behörden zu strikten Abriegelungsmaßnahmen auf. Wie es zu dem plötzlichen Ausbruch kommen konnte, weiß Nordkorea-Experte Rüdiger Frank. Der Leiter des Instituts für Ostasienwissenschaften an der Uni Wien erklärt außerdem, ob der Corona-Ausbruch auch die internationale Gemeinschaft betrifft. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mehrere Unternehmen wegen Greenwashing abgemahnt. Die Abmahnungen richten sich zum Beispiel gegen Werbung für "CO₂-neutrales" Motoröl. Wie die Konzerne auf die Abmahnungen der DUH reagiert haben, berichtet ZEIT-Redakteurin Hannah Knuth. Sie hat zusammen mit der ZEIT-Reporterin Astrid Geisler zu dem Thema recherchiert und erklärt, wie hoch die Chancen der Deutschen Umwelthilfe sind, mit ihren Abmahnungen Erfolg zu haben. Außerdem im Update: Die Weltwetterorganisation (WMO) hat ihren Klimazustandsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach hat der Anstieg der Meeresspiegel, die Versauerung der Meere und die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre neue Höchststände erreicht. Auch António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, zeigt sich aufgrund der Entwicklungen wenig optimistisch: "Der heute veröffentlichte Bericht über den Zustand des Klimas ist eine düstere Litanei des Versagens der Menschheit bei der Bewältigung des Klimawandels." Was noch? In den Zug steigen und möglichst weit wegfahren. Das passende Tool für Fernweh Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kim Jong Un: Nordkorea bestätigt erste Corona-Fälle seit Beginn der Pandemie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordkorea-erster-corona-ausbruch-lockdowns) Nordkorea: Kim Jong Un beschimpft Behörden für Faulheit nach Corona-Ausbruch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordkorea-coronavirus-infektionen-behoerden-lockdown) Hamburger Flughafen: Nicht mein Ausstoß (https://www.zeit.de/2022/19/flughafen-hamburg-co2-neutral-flugzeuge) Greenwashing: Nur grün geschminkt? (https://www.zeit.de/2022/21/greenwashing-deutsche-umwelthilfe-werbung-unternehmen) Klimawandel: Globaltemperatur schon mehr als ein Grad über vorindustriellem Niveau (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/klimawandel-treibhausgas-meeresspiegel-temperatur-rekordwerte) In den Zug steigen und möglichst weit wegfahren. Das passende Tool für die Fernweh. (https://direkt.bahn.guru/) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Versauerung der Meere: Fische weniger betroffen als vermutet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 4:52


Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Farm2Farm Podcast
Was sagt der pH-Wert über den Boden?

Farm2Farm Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 14:17


Die NECKAR-CHRONIKEN
dNC18 - Die Jugend hat schon gewählt, Neues im Riecher-Prozess, Interview mit einem Helikopterpiloten, die nächste Party in Empfingen - Werbung: Mühlenmarkt auf dem Hohenberg/Bäckerei Saur

Die NECKAR-CHRONIKEN

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 23:44


Die NECKAR-CHRONIKEN - Folge 18, die Themen: Werbung: Mühlenmarkt auf dem Hohenberg/Bäckerei Saur Horb U18-Wahl: Die Jugend in Horb hat bereits gewählt Voraussichtlich Ende Oktober: Verfahren in der Mordsache Riecher beginnt bald neu Kreis Freudenstadt: Phantombild veröffentlicht: Wer erkennt die getötete Frau? Mit Kalk gegen die Versauerung der Böden Empfingen Der Radio-Feiertag kehrt heim Eutingen Gemeinderat: Riesiges Interesse an Luftfilter-Debatte Was geht am Wochenende? Zweimal Kino des Jugendgemeinderats Horb Baiersbronn Classic: Oldtimer im Schwarzwald unterwegs Neckar-Erlebnistag in Horb Webabo zum Ausprobieren: 1 Euro im ersten Monat8 Monate E-paper zahlen, 12 Monate E-paper lesen

Kontext
Kontext-Sommerserie: Meeresforschung in der Schweiz (7/9)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 53:16


Das Meer ist nicht nur die Heimat der Matrosen, sondern längst auch ein intensiv beobachteter Forschungsgegenstand. Mit gutem Grund: Die Ozeane befinden sich in einer zunehmend prekären Situation. Was tun gegen Erwärmung, Versauerung, Korallensterben und Mikroplastik? Dazu geforscht wird u.a. auch im Binnenland Schweiz. Weitere Themen: - Die Korallen-Retterin - Forschungsheimat Meer - Die Spur aus Plastik

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Folge 8: Warum Meeresschutzgebiete überlebenswichtig sind

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 64:05


Unsere Meere, riesige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und unser größter Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Sie nehmen rund 70% der Erdoberfläche ein. Doch trotz ihrer Größe haben wir es geschafft die Meere aus ihrem Gleichgewicht zu bringen. Dieser kostbare Lebensraum, der auch für uns Menschen überlebenswichtig ist, wird durch unser Eingreifen zerstört. Überfischung, Versauerung, Verschmutzung durch Plastikmüll, die Klimakrise, das sind nur einige Faktoren, die die Bedrohung unserer Meere ausmachen. Weil all diese Gefahren den Rahmen dieser Podcastfolge sprengen würden, legen Jörg Feddern und Dr. Thomas Henningsen einen besonderen Fokus auf die Ölförderung, die Verschmutzung durch Öl und die industrielle Überfischung. Dabei zeigt sich auch, warum Meeresschutzgebiete nicht nur für die Meeresbewohner, sondern auch für uns Menschen so überlebenswichtig sind.

Wissenschaft auf die Ohren
Ozeane: Zu warm und zu sauer (NDR Info Synapsen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 64:13


Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Von Yasmin Appelhans Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde. Die Hintergrundinformationen • Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193 • Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399 • Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full • Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/ • Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/ • Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282 • Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info • One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(14) Zu warm und zu sauer

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 64:12


Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde. Die Hintergrundinformationen • Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193 • Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399 • Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full • Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/ • Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/ • Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282 • Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info • One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9

Elbe505
Nachhaltige Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – Interview mit Reginald Rink

Elbe505

Play Episode Listen Later May 1, 2020 23:41


Jung ist der Wald in der Griesen Gegend. Denn im Mittelalter hatten die Menschen so viele Bäume geschlagen, dass nur noch 12% der Fläche bewaldet war. Neben die eiszeitlichen Dünen gesellten sich also neue Sanddünen, die durch Wind und Wassererosion entstanden. Die Geburtsstunde der Forstwirtschaft: Kiefern wurden gepflanzt, um die Dünen „festzulegen“, wie der Forstwirt sagt. Im „Haus des Waldes“ im historischen Forsthof Kaliß hat Reginald Rink, 26 Jahre lang Forstamtsleiter, die Geschichte der Forstwirtschaft ausgestellt: „Die Kiefer ist bis heute die dominierende Baumart auf den Sandstandorten, auch wenn heute der Trend eindeutig zu Laub- und Mischwäldern geht.“ Der Klimawandel ist für Forstwirte eine besondere Herausforderung, da sie heute Bäume pflanzen, die noch in 150 Jahren stehen sollen: „Um den extremen Wetterereignissen begegnen zu können, brauchen wir ein breites Sortiment an Baumarten im Wald.“ Auch ein stufenförmiger Aufbau des Waldes könne gegen Wind und Wetter helfen. „Insgesamt geht es in der Forstwirtschaft darum, Nutzungsbedarfe mit einem klimastabilen und ökologisch stabilen Wald zu verbinden.“ Die Lebensgemeinschaft eines Waldes reagiert sensibel auf Umweltveränderungen: „Pfifferlinge gab es in den 70er Jahren noch sehr viele, durch die Versauerung der Böden ging der Bestand in den 80er Jahren stark zurück. Heute sind sie wieder häufiger anzutreffen, da viele Luftschadstoffe herausgefiltert werden.“ Alles verläuft in Wellen und Etappen – Geduld und Gelassenheit sind die Tugenden eines Forstwirtes; denkt er doch in Zeitverläufen, die über Menschenalter weit hinausreichen. Autorin: Corinna Hesse Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/landschaft-natur/nachhaltige-forstwirtschaft-in-zeiten-des-klimawandels Entdecke mehr: https://www.elbe505.de

Die Weltretterin – Interviews für die Erde
#004 - Plastik im Meer erforschen

Die Weltretterin – Interviews für die Erde

Play Episode Listen Later May 25, 2019 46:37


Hallo, in dieser Episode spreche ich mit der Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann. Sie arbeitet beim Alfred Wegener Institut und ist regelmäßig mit Forschungsschiffen auf den Ozeanen unterwegs, um herauszubekommen, wo das Plastik bleibt und wieviel davon es an welchen Orten gibt. In dieser Folge erfährst du unter anderem: - wieviel Plastik wir „verlieren“ und nicht wissen, wo es bleibt (und es ist viel mehr, als ich dachte!) - was Mikroplastik ist und wo die Probleme in seiner Erforschung liegen - wie sich die Meere verändern Deine Andrea

Forschergeist
FG058 Fischerei

Forschergeist

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 107:11 Transcription Available


Christopher Zimmermann ist Fischereibiologe und Meereswissenschaftler und leitet das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock. Zudem lehrt er an der dortigen Universität. Regelmäßig berät er Bund und Länder, warnt vor Überdüngung und Versauerung und empfiehlt Fangquoten für die Ostseefische – nach wissenschaftlichen Kriterien. Und er vertritt Deutschland im Internationalen Rat für Meeresforschung. Das Arbeitsgebiet des Thünen-Instituts ist die Ostsee: das größte Brackwassergebiet der Erde. Durch den geringen Salzgehalt ist ihre marine Fauna artenarm. Auch die Fischerei ist zwar vielfältig, aber einfach strukturiert. Die kleine Küstenfischerei prägt die meist strukturschwachen Küstenregionen der Anrainerstaaten. Dank dieser Charakteristika wird die Ostsee zum idealen Testgebiet für neue Ansätze zur Datenerhebung und zum Fischereimanagement. Wir sprechen mit Christopher Zimmermann über nachhaltige Fischerei und ausgeklügelte Fangtechniken, die besonderen Umweltbedingungen in der Ostsee und über die Fallstricke der wissenschaftlichen Politikberatung.

Campus Report 2015
Artensterben in den Ozeanen - C02 Emissionen führen zur Versauerung der Weltmeere (zu COP21) - Campusreport am 24.11.2015

Campus Report 2015

Play Episode Listen Later Nov 27, 2015 2:20


WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR465 Arme Lars-Fähre

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 11, 2015 66:49


  Diesmal mit Karlsbad, unbeliebten Außerirdischen, dem Astrodicticum-Schreibwettbewerb, hohen Bergen, Perseiden & Co, Angst vor der Dunkelheit, einem grünen Meteor (und dessen Resten), Fremdenfeindlichkeit, Fischgeruch, dem Erdmagnetfeld, Orangen, Pendeluhren, Fische gucken, dem Wert von Bäumen, Stress und Selbstkontrolle, Versauerung der Meere, Coca-Cola-PR und Gallert. Ohne Florian ginge es nicht. Unterstützt ihn hier!

WRINT: Wissenschaft
WR465 Arme Lars-Fähre

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 11, 2015 66:49


  Diesmal mit Karlsbad, unbeliebten Außerirdischen, dem Astrodicticum-Schreibwettbewerb, hohen Bergen, Perseiden & Co, Angst vor der Dunkelheit, einem grünen Meteor (und dessen Resten), Fremdenfeindlichkeit, Fischgeruch, dem Erdmagnetfeld, Orangen, Pendeluhren, Fische gucken, dem Wert von Bäumen, Stress und Selbstkontrolle, Versauerung der Meere, Coca-Cola-PR und Gallert. Ohne Florian ginge es nicht. Unterstützt ihn hier!

Greenpeace Greencast
Greencast #166: Versauerung der Meere

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2014 14:42


Podcast über die Versauerung der Meere und die Folgen für Mensch und Tiere. Martin Hausding spricht mit der Meeres-Biologin Iris Menn über den steigenden CO2-Gehalt der Meere. Was hat das für Konsequenzen für Korallen und Kleintiere? Hat das Einfluss auf die Fische und schlussendlich auf die Menschen? Mehr dazu im aktuellen Greencast.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 99 – Versauerung der Ozeane

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Dec 29, 2011 12:46


Schwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 99 – Versauerung der Ozeane

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Dec 29, 2011 12:46


Schwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg