POPULARITY
Pfifferlinge und PilzeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das ist sie nun, die allerletzte Pilzpodcast-Folge im Jahr 2024! Was war das für ein verrücktes Pilzjahr??! Das fiel uns jetzt besonders in der Rückschau nochmal auf. War es nun das Jahr der Pfifferlinge? Das Jahr der Steinpilze? Oder doch das Jahr der Schirmpilze? Was denkt ihr? Für uns war es auf jeden Fall ein Jahr, was uns mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben wird, soviel ist klar. Mal schauen was das Pilzjahr 2025 so bringt, wir sind sehr gespannt und freuen uns, wenn ihr uns weiterhin so treu auf unseren Waldgängen begleitet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wer im Sommer mit offenen Augen durch den Wald geht, sieht sie in leuchtendem Gelb aus dem Boden hervorblitzen – Eierschwammerln oder Pfifferlinge. Wir waren 2023 im Gasthof Floh in Langenlebarn und haben Wirt Josef sein liebstes Rezept für Eierschwammerlgulasch entlockt. Das schmeckt auch heuer wunderbar! Zu hören: Josef Floh hat vor 1994 das Wirtshaus seiner Eltern in Langenlebarn in Niederösterreich übernommen. Seitdem bewirtet der Koch seine Gäste, wie es früher gang und gäbe war: Das Tier landet vom Scheitel bis zur Sohle im Kochtopf, das Gemüse dann, wenn es am Feld reif ist. Und eingekauft wird vor der Haustür. Hier gibt's mehr Infos zum Wirtshaus Floh. Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern. Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Zum Artikel & dem Rezept aus dem Podcast: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-eierschwammerlgulasch-podcast Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Podcast-Empfehlungen von Harald, Mesi und Josef:Alles, was du schon immer über Tomaten wissen wolltest – Podcast mit Paradeiser-Kaiser Erich StekovicsDie Biohacking-Praxis mit Stefan Wagner und Andreas BreitfeldFoto: Doris Himmalbauer, Illustration: Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Die Pfifferlinge sind da! Das Gold des Waldes ist zurück und füht sich bei dem Wetter pudelwohl. Bei diesem feuchtwarmen Klima wachsen selbst die Pfifferlinge recht schnell zu einer stattlichen Größe heran. Falls jetzt nicht die große Dürre kommt, könnte 2024 wieder ein fantastisches Pfifferlingsjahr werden, die Vorraussetzungen sind perfekt! Aufgenommen haben wir diese Folge am 30.05. So früh gab es in dieser Menge in Brandenburg noch nie so viele Pfifferlinge. Dieses Jahr ist und bleibt einfach anders!
Tue, 02 Apr 2024 23:15:00 +0000 https://happy-hit-histaminintoleranz.podigee.io/73-72-info-alles-was-du-zu-pilzen-und-histaminintoleranz-wissen-musst effcb0829af9484fc4b77c0fdd949036 Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: Ob Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge oder Kräuterseitlinge bei Histaminintoleranz gehen oder ob du vorsichtig sein solltest Was mit eingelegten oder getrockneten Pilzen ist Ob die Zubereitung der Pilze eine Rolle spielt In unserem 0€ Webinar "NoNo – Histaminintoleranz muss NICHT unheilbar sein" erfährst du die 4 emotional-energetischen Schritte, die unabdingbar sind, wenn du - wie Nora - deine HIT wieder wegbekommen möchtest, was diese versteckten Muster sind, von denen wir immer reden & warum es sogar logisch keinen Sinn macht, dass HIT unheilbar ist. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono-histaminintoleranz-muss-nicht-unheilbar-sein/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/ full no histaminintoleranz,nahrungsunverträglichkeit,pilz,champignons,steinpilze,kräuterseitlinge,austernpilze Nora Hodeige & Jacqueline Hallman
Die Winterpilzsaison neigt sich so langsam dem Ende entgegen, perfekt also, um bei feinstem Sonnenschein nochmal ein paar eurer zahlreichen Fragen zu beantworten. Vielen Dank für die rege Beteiligung, das hat richtig Spaß gemacht und in der nächsten Folge beantworten wir direkt noch mehr eurer Fragen, also seid gespannt! Leider können wir nicht alle Fragen beantworten, auch für diese Folge mussten wir eine kleine Auswahl treffen, falls eure Frage diesmal nicht dabei war, dann vielleicht beim nächsten Mal. Viel Spaß mit der Folge!
Am Ende eines jeden (Pilz)Jahres, darf natürlich unser ausführlicher Jahresrückblick nicht fehlen. Wann haben wir was gefunden? Gab es überraschende Funde? Über welche Funde haben wir uns besonders gefreut? Und war es eigentlich ein gutes Pilzjahr? Da wir all diese Fragen unmöglich alleine beantworten können und wollen, haben wir uns fantastische Unterstützung mit ins Boot geholt, nämlich Vanessa und Norman vom Youtube-Kanal Buschfunkistan! Gemeinsam mit den Beiden schwelgen wir ein wenig in Erinnerungen und rekapitulieren unser Pilzjahr 2023. Wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 1, der zweite Teil des Rückblicks erwartet euch dann am letzten Wochenende 2023! Wir wünschen euch auch ein wundershönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Peace ✌️
Während seines Kanada-Aufenthaltes hatte Christoph Gelegenheit, ein einfaches Leben auszuprobieren. In diesem Teisho berichtet er von seinen spannenden Erlebnissen und der Erfahrung, dass er das Vorzügliche nicht zu suchen brauchte, ganz so wie es in den Vorträgen des Rinzai Roku Abschnitt 10 beschrieben wird. Ob es Blaubeeren waren, die er beim Baden entdeckte, oder Pfifferlinge, die in der Nähe des Hauses wuchsen. Das, was vorzüglich ist, kommt von alleine zu demjenigen, der den Buddha-Dharma erforscht und wahre Einsicht sucht. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Sebastian ist heiß auf Steinpilze und braucht dringend Nachschub für sein Dörrgerät und Wolfgang ist scharf auf Edelreizker, da er keine Steinpilze mehr sehen kann! Die beiden sind mal wieder gemeinsam im Wald unterwegs und staunen über die Vielfalt, die es jetzt im Spätherbst Anfang November noch zu finden gibt. Wir hoffen ihr habt viel Spaß mit dem ersten Teil, nächste Woche kommt dann der zweite Teil.
Auch im zweiten Teil sind wir wieder gemeinsam im Wald unterwegs, um für Wolfgangs Pilzausstellung Pilze zu finden. Wieder finden wir viele, interessante Arten und der Korb füllt sich immer mehr. Also seid dabei, wenn Sebastian und Wolfgang den herbstlichen Wald unsicher machen ;) Viel Spaß
Pilze sind für mich einfach die schönste, unblutige Beute, die ich jagen kann: Steinpilze, Maronen, Krause Glucken oder Pfifferlinge. Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison.Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison - dann, wenn die kundigen Pilzsucher im Winter, Frühjahr oder Sommer unterwegs sind. So auch Norman Glatzer vom Youtube-Kanal Buschfunkistan, der zusammen mit seiner Freundin Vanessa Braun sein Pilzwissen mit einer riesigen Community teilt. In dieser Podcast-Episode ist Norman zu Gast bei mir. Im ersten Teil sprechen wir allgemein über das Wesen der Pilze. Außerdem erfährst Du, welche Nährstoffe in Pilzen stecken, Norman stellt zwei sehr interessante gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe vor, und wir tauchen zusammen in die kulinarische Dimension von Pilzen ein und geben Dir die wichtigsten Tipps zur Zubereitung. Im zweiten Teil dreht sich dann alles um das Sammeln von Pilzen: Welche Pilze haben wann Saison und wie kann ich mich im Wald orientieren, um möglichst erfolgreich bei der Pilzsuche zu sein? Was sind die wichtigsten Pilzbestimmungsmerkmale und welche Pilze eignen sich zum Sammeln für Anfänger? Wir sprechen über giftige Pilze, Pilzgifte und wie man diese vermeidet. Und natürlich geben wir Dir Tipps, wie Du am besten ausgerüstet zur Pilzsuche aufbrichst.
Es ist Mitte Oktober und die ersehnten Regengüsse der letzten Wochen tragen nun endlich ihre ersten Früchte. Wolfgang sammelt Pilze für eine Pilzausstellung und das nehmen wir zum Anlass mal zu gucken was es aktuell Interessantes zu finden gibt. Man merkt, dass die Pilzvielfalt aktuell fast täglich zunimmt und so landet Pilz um Pilz im Korb. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Wochen, denn es sieht aktuell (bei uns in Brandenburg) sehr vielversprechend aus. Auf Grund der Länge der Aufnahme, haben wir uns dazu entschieden daraus zwei Teile zu machen, hier hört ihr nun den ersten Teil, der zweite Teil folgt dann am kommenden Wochenende!
Pilze sind für mich einfach die schönste, unblutige Beute, die ich jagen kann: Steinpilze, Maronen, Krause Glucken oder Pfifferlinge. Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison.Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison - dann, wenn die kundigen Pilzsucher im Winter, Frühjahr oder Sommer unterwegs sind. So auch Norman Glatzer vom Youtube-Kanal Buschfunkistan, der zusammen mit seiner Freundin Vanessa Braun sein Pilzwissen mit einer riesigen Community teilt. In dieser Podcast-Episode ist Norman zu Gast bei mir. Im ersten Teil sprechen wir allgemein über das Wesen der Pilze. Außerdem erfährst Du, welche Nährstoffe in Pilzen stecken, Norman stellt zwei sehr interessante gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe vor, und wir tauchen zusammen in die kulinarische Dimension von Pilzen ein und geben Dir die wichtigsten Tipps zur Zubereitung. Im zweiten Teil dreht sich dann alles um das Sammeln von Pilzen: Welche Pilze haben wann Saison und wie kann ich mich im Wald orientieren, um möglichst erfolgreich bei der Pilzsuche zu sein? Was sind die wichtigsten Pilzbestimmungsmerkmale und welche Pilze eignen sich zum Sammeln für Anfänger? Wir sprechen über giftige Pilze, Pilzgifte und wie man diese vermeidet. Und natürlich geben wir Dir Tipps, wie Du am besten ausgerüstet zur Pilzsuche aufbrichst.
Spritzkuchen sind einfach was tolles!
Die offizielle Pilzsaison hat gerade erst begonnen. Pfifferlinge, Steinpilze oder Herbsttrompete kann man jetzt zum Beispiel finden. Damit es auch nächstes Jahr noch genügend Pilze gibt, haben sie sich angeblich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Sie sollen ihren eigenen Wind machen können. Fakt oder Fake?
Auch im zweiten Teil unseres kleinen Waldganges finden wir wieder einige interessante Pilze und endlich auch die ersehnten Pfifferlinge. Wir vergleichen den Sommersteini mit dem Fichtensteini und ganz am Ende unserer Tour und dieser Podcastfolge gibt es noch einen interessanten Fund direkt an der Bundesstraße. Also schnallt euch an, schenkt euch nochmal einen Schluck Weinschorle nach und hört uns gespannt beim Flanieren im Wald zu.
Die heiße Phase hat begonnen! Die Pilze schießen mancherorts regelrecht aus dem Boden und da müssen wir natürlich auch mal nachschauen was aktuell so geht im Wald. Steinpilze, Hexen, diverse Täublinge, Pfiffis und vieles, vieles mehr gibt es aktuell zu entdecken, also lehnt euch zurück in euren liebsten Ohrensessel, gießt euch nochmal ne Fruchtschorle nach und lauscht unserem Waldgang. Teil zwei kommt nächste Woche! Viel Spaß.
Nach über zweimonatiger Pause, sind wir endlich mal wieder mit einer neuen Podcastfolge zurück. Während andere Sommerpause machen, gehen wir in den Wald, um mal zu gucken, was die letzten (teilweise) üppigen Niederschläge dem Wald und der Pilzwelt so Gutes getan haben. Also schnallt euch euer bestes Paar Birkis unter die Füße, cremt die Nasenspitze reichlich mit Sonnenmilch ein und folgt uns auf unseren kleinen, sommerlichen Gang in den Wald!
Wer im Sommer mit offenen Augen durch den Wald geht, sieht sie in leuchtendem Gelb aus dem Boden hervorblitzen – Eierschwammerln oder Pfifferlinge. Wir waren im Gasthof Floh in Langenlebarn und haben Wirt Josef sein liebstes Rezept für Eierschwammerlgulasch entlockt.Worauf wir uns freuen: Noch mehr Rezepte mit Pfifferlingen und Wissenswertes über die gelben Pilze können Sie in der Juli-Ausgabe des Servus Magazins entdecken – es erscheint am 29. Juni 2023.Zu hören:Josef Floh hat vor 1994 das Wirtshaus seiner Eltern in Langenlebarn in Niederösterreich übernommen. Seitdem bewirtet der Koch seine Gäste, wie es früher gang und gäbe war: Das Tier landet vom Scheitel bis zur Sohle im Kochtopf, das Gemüse dann, wenn es am Feld reif ist. Und eingekauft wird vor der Haustür. Hier gibt's mehr Infos zum Wirtshaus Floh.Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel & dem Rezept aus dem Podcast: https://www.servus.com/a/pc/brot-backen-tipps-podcastDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Hier geht es zu unserem praktischen Brotbackstein.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezeptePodcast.Empfehlungen von Harald, Mesi und Josef: Alles, was du schon immer über Tomaten wissen wolltest – Podcast mit Paradeiser-Kaiser Erich StekovicsDie Biohacking-Praxis mit Stefan Wagner und Andreas BreitfeldFoto: Doris Himmalbauer, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Jede Jahreszeit hat ihre besonderen wilden Gemüse, Kräuter und Fleischspezialitäten, die gefunden und genossen werden möchten. Bärlauch, Sauerampfer oder Knoblauchrauke im Frühling. Frischer Holunder und Pfifferlinge im Sommer. Beeren und leckere Pilze im Herbst – Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer nehmen uns mit auf ihren ganz persönlichen Waldspaziergang durchs Jahr und zeigen dem Leser, was er wann finden kann, worauf es zu achten gilt und wie diese kulinarischen Köstlichkeiten in der Küche richtig zubereitet werden.
Jahresrückblick Teil 2! Im zweiten Teil unseres kleinen Rückblicks geht es Schlag auf Schlag. Der September war im Jahr 2022 wohl der heißeste Monat mit diversen Erstfunden für Sebastian. Wir versuchen dennoch den Überblick zu behalten und euch alle interessanten Funde nahe zu bringen. Begleitet uns gerne durch die letzten Monate im Jahr 2022, am besten eingehüllt in eure liebste Wolldecke bei einem leckeren Chaga-Tee oder einer heißen Schokolade. Viel Spaß beim Hören und auf ein tolles (Pilz)Jahr 2023!
Pfifferlinge, Röhrlinge, Täublinge, Milchlinge oder Fliegenpilz: Experte Rainer Schall weiß, wie man sie unterscheidet. Darauf müssen Sie achten.
öchin Eva Eppard zaubert aus Waldpilzen ein leckeres Ragout. Sie gibt Schalotten, Pilzfonds und Sahne dazu. Hören Sie unseren Podcast und kochen Sie es selbst!
Herbst ist Schwammerlzeit! Im Ratsch mit Hermine Kaiser verrät Alfons Schuhbeck Wissenswertes über Steinpilze, Pfifferlinge und andere Pilze. Außerdem hat er ein Rezept dabei.
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! Wir sind nämlich zurück aus der Sommerpause. Juchu! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Rosa gebratenen Rehrücken auf Pfifferlingen mit Brombeer-Madeira-Sauce. Klingt unfassbar lecker, oder? Ja, so ist es. Was sehr komplett tönt ist in Wirklichkeit mal wieder super schnell zubereitet. Warum die Folge trotzdem 45 Minuten dauert? Weil wir uns etwas verquatscht haben - bei unserer Disziplin: Urlaubsquartett! Wessen Urlaub war am miesesten? Wir spielen in 5 Kategorien gegeneinander. Doch wer gewinnt? Außerdem bekommen wir Besuch von Radio-7-Chef Karsten Wellert. Warum der da ist? Das erfahrt ihr in der neuen Folge! Ihr wollt mitkochen? Dann besorgt euch bitte folgende Zutaten: 200g - 250g Rehrücken pro Person 500g Pfifferlinge 250g Brombeeren 1 Knoblauchzehe Thymian Schwarzer Pfeffer Salz 100ml Madeira oder Portwein 50g Butter 1 Schalotte frische Petersilie Zucker +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Rosa gebratenes Kalbsfilet mit gebratenem Romana-Salat, frischen Pfifferlingen und Himbeer-Vinaigrette. Klingt nach einem unfassbar aufwendigen Hauptgang? Ist es gar nicht. Das beweisen wir euch. Kevin und Nina sind übrigens hochgradig urlaubsreif. Weshalb sie sich in dieser Episode von Kevins oft erwähnter Tochter Karo unterstützen lassen. Ach übrigens, wir möchten bitte euer ultimatives Grillrezept wissen! Warum? Weil ihr sicherlich die geilsten Griller:innen der Welt seid und wir gern wissen möchten, wie ihr das schafft. Hehehe. Ihr wollt mitkochen? Dann besorgt euch bitte folgende Zutaten: 200g Kalbsfilet pro Person 2 Stück Romanaherzen, gewaschen 300g Pfifferlinge Salz Pfeffer Pflanzenöl 1 Schale Himbeeren etwas Zucker Weißweinessig Olivenöl +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Die Wälder sind aktuell mangels Niederschlag staubtrocken in unserer Region, weshalb wir mal wieder eine wunderbare Fragerunde abhalten. Dazu hatten wir euch gebeten uns eure Fragen zu schicken und das habt ihr dankenswerterweise auch reichlich getan. Vielen Dank! Ein paar haben wir uns rausgepickt und hoffentlich zu eurer Zufriedenheit beantwortet. Leider konnten wir aus Zeitgründen nicht Alle beantworten, das wird aber bestimmt irgendwann nochmal nachgeholt. Also lehnt eucht zurück in eure Hollywoodschaukel, holt das Knabbergebäck aus dem Echtholzschrank und lauscht unserer neuen Folge.
20 bis 30 Millionen Menschen sind in Deutschland generell von Allergien betroffen, einige davon leiden auch an Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten. Marc gehört selbst dazu und hat beispielsweise Probleme mit Nüssen, Mandeln, Geflügelfleisch und einigem mehr, Manon hat dagegen nur eine Unverträglichkeit gegen Pfifferlinge. Als Expertin ist dieses Mal Dr. Yvonne Braun dabei, sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft für Allergologie und hat selbst eine Tochter, die an Nussallergien leidet. Mit ihr sprechen Manon und Marc darüber, was eigentlich den Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten ausmacht, wie die Symptome aussehen und wie Betroffene sich verhalten sollten.
20 bis 30 Millionen Menschen sind in Deutschland generell von Allergien betroffen, einige davon leiden auch an Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten. Marc gehört selbst dazu und hat beispielsweise Probleme mit Nüssen, Mandeln, Geflügelfleisch und einigem mehr, Manon hat dagegen nur eine Unverträglichkeit gegen Pfifferlinge. Als Expertin ist dieses Mal Dr. Yvonne Braun dabei, sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft für Allergologie und hat selbst eine Tochter, die an Nussallergien leidet. Mit ihr sprechen Manon und Marc darüber, was eigentlich den Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten ausmacht, wie die Symptome aussehen und wie Betroffene sich verhalten sollten.
Da braucht es keine langwierigen Sondierungsgespräche: Wirsing und Pfifferlinge bilden eine wunderbare Koalition auf dem Teller, findet Helmut Gote.
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Diesmal geht's an den Hauptgang fürs perfekte erste Date. Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Tagliatelle mit frischen Pfifferlingen! Eine Hauptspeise, die dein Date lieben wird. Was du dafür brauchst? Gar nicht viel. Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - und hier: 500g Tagliatelle 500g Pfifferlinge 1 kleine Zwiebel 300ml Sahne Weißwein frische Petersilie etwas Pflanzenöl zum Braten +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Begleitet von der sommerlichen Abendsonne, war ich nach längerer Zeit endlich wieder mal gemeinsam mit Wolfgang im Wald unterwegs. Bei einer gemeinsamen Runde nach Feierabend konnte ich, dank Wolfgang meine allerersten Totentrompeten finden! Gemeinsam mit den Pfifferlingen, die wir auch noch finden durften, ergab das einen kontrastreichen und leckeren Pilzkorb. Aber hört selbst.
Ausgabe 12 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher erörtern, ob Manspreading oder Shebagging häufiger vorkommt, warum es wundervoll sein kann sich zu irren und ob das Bauchgefühl wirklich so ein Depp ist wie es scheint.
Wir sind zurück aus unserer Sommerpause und freuen uns endlich wieder gemeinsam durch den Wald zu streifen, auf der Suche nach Pfifferlingen, Sommersteinpilzen und alles was es momentan sonst noch zu finden gibt. Begleitet uns auf unseren Waldgang, wir hatten mal wieder großen Spaß ob der gefundenen Pilze, trotz nervender Mückenschwärme.
Auch in dieser Folge beantworten wir wieder eure Fragen, denn bei uns ist es weiterhin viel zu trocken zum Pilze Sammeln. Es war wieder mal einiges an interessanten Fragen dabei, macht weiter so und schickt uns gerne weiterhin eure Fragen, von denen wir auch in Zunkunft mit Sicherheit mal wieder welche einstreuen werden an: info@pilzpodcast.de Viel Spaß mit der Folge wünschen euch Wolfgang und Sebastian
In dieser Folge beantworten wir ausführlich eure Fragen und finden sogar unsere ersten winzigen Pfifferlinge in diesem Jahr. Leider ist "Dank" der Trockenheit in Brandenburg erstmal nicht mit Nachschub zu rechnen, aber der Anfang ist zumindestens mal gemacht. Wir hoffen auf baldigen Regen, also drückt uns die Daumen. Wir danken euch sehr für eure rege Beteiligung, wir konnten aber leider (noch) nicht alle Fragen beantworten, weshalb es in der nächsten Woche auch einen zweiten Teil mit noch mehr Fragen geben wird. Aber jetzt erstmal viel Spaß mit der aktuellen Folge, wünschen euch Wolfgang und Sebastian.
Da Carlo bekennender Technik-Legastheniker ist, kennt er auch das Internet nicht. Daher gibt's auch heute keine Shownotes. Nur so viel: diese Folge ist eine Premiere. Carlo ist erste Live-Besuch eines Gastes im Podcaststudio und eine absolute Null in der Küche. Und trotzdem: eine legendäre Folge! Ach ja: Lebensmittel der Woche sind Pfifferlinge ;-) Conny und Dennis freuen sich über Eure Anregungen - gerne unter den Instagram-Accounts @corneliapoletto, @dennis_wilms, direkt per Mail an podcast@isswashase.de Food & Glut https://twitter.com/foodglut https://www.instagram.com/foodundglut/?hl=de http://www.foodundglut.de/ Das Poletto Magazin bekommt Ihr hier: https://jalag.de/marken/cornelia-poletto/ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: REHRAGOUT! Dazu passen ganz wunderbar Pilze, wie etwa Pfifferlinge oder Kräutersaitlinge. Klingt gut für euch? Dann solltet ihr das dringend probieren. Denn es ist einfach unfassbar lecker. Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - Folge uns für aktuelle Infos und Bonus-Material! Wir lernen: Warum Reh nicht nur eine Leckerei für die kalten Wintermonaten ist! Was dieses Ragout zu etwas ganz Besonderem macht! Wie man die besten Röstaromen der Welt in die Pfanne zaubert! Welche Pilze am besten dazu passen! Was Orange in diesem Essen zu suchen hat! Wie Ninas schnelles Lieblingsrezept für Semmelknödel lautet! +++++ Jeder kann kochen! Das behauptet zumindest Kevin Kecskes, Küchenchef in einem der Top-5-Sterne-Hotels in München. “Challenge accepted!”, sagt Moderatorin Nina-Carissima Schönrock, die Essen liebt, aber leider keine Ahnung hat, wie man es schnell und unkompliziert zubereiten kann. Dir geht's genauso? Dann bist du beim Bissfest-Kochcast genau richtig. Denn mit diesem Podcast lernst du gemeinsam mit Nina und Kevin zu kochen wie ein echter Profi. Vielleicht noch ohne Talent, dafür aber mit viel Know-how und den besten Tipps und Tricks aus der gehobenen Gastronomie. Wir kochen gemeinsam mit dir in deiner Küche in Echtzeit. Das heißt, wir sind Schritt für Schritt "live" on demand für dich da und begleiten dich durch den gesamten Koch- und Backprozess. +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Halli hallo liebe Kekkis. Spürt ihr auch wie der Frühling sich mit einem bescheidenen Temperatur-Umschwung von 40 Grad heranpirscht? Das Tempelhofer Feld duftet nach Tofuwürstchen und Ketamin. Boseboxen sprießen wie Pfifferlinge aus den angetauten Wiesen. In Sauermolke gewaschene Hanfhosen trampeln sich in Trance. Und auch die beiden Gänseblümchen Justus und Ilkan wälzen sich wie vom Sonnengott geküsst inmitten einer Goaparty im Schlamm und reconnecten mit mother nature. Nico gibt sich derweil die Sporen und überzieht seine Küche mit einer Pilzkultur. Diese Folge fühlt sich so natürlich an. So echt. Atmet ein und spürt die Liebe, die sie verströmt. Will jemand noch ne Nase?
hr Bischofsmützen, Birkenmilchlinge und Apfeltäublinge: Ihr habt euch eine Buchfolge gewünscht, ihr bekommt eine Pilzsprechstunde. Symbiotisch wie selten befallen die Keks heute eure tollkühnen Themenwünsche, ihr pfiffigen Pfifferlinge. Obendrauf hat Nico wieder ein stark verkacktes Format dabei. Justus Freundeskreis mangelt leider es an Kontinenz und Selbstachtung. Und Ilkan werdet ihr nach dieser Folge nie wieder ins Badezimmer lassen. Habt Spaß mit dieser Folge. Natürlich gilt wie immer striktes Google-Verbot aller Ausdrücke. Ihr kennt, oder ihr kennt nicht. Aber von den Keks habt ihr das mit dem Midget-Gaping nicht!
Spiele spielen, Hüpfen, Verstecken, Joker spielen um des Spielens willen, spielen um zu gewinnen, Gewinnoptimierung, Gefühle austauschen, Quirkle, Rezept des Tages, Schwammerl, Pfifferlinge, Sommelier, Maus im Nähkasterl
Mögt ihr Kartoffelpüree? Ich liebe es und finde, dass Kartoffelpüree immer auch ein Stück Kindheitserinnerung ist, oder? Jeder kennt doch den Klassiker Fischstäbchen, Spinat und Kartoffelpüree! Bei meinen Kindern und vor allem bei meiner Tochter ist das jedenfalls hoch im Kurs und so kommt es, dass ich dieses Evergreen-Gericht so oft kochen muss, dass ich es ehrlich gesagt manchmal schon gar nicht mehr mitessen möchte. Und das ist komisch, denn eigentlich liebe ich Kartoffelpüree ja auch! Aber immer die gleiche Kombo nervt dann etwas und so dachte ich mir, dass man das vielleicht mal neu arrangieren müsste und heraus kam dieses Rezept für ein Basilikumkartoffelpüree oder eben "Basil mashed potatoes". Abgerundet wird dieses herrlich frisch grün aussehende Püree von gerösteten Pinienkernen und dem tollen Aroma von ein paar Spänen Grana Padano oder Parmesan. So einfach verwandelt ihr unser geliebtes, aber sehr geerdetes, Kartoffelpüree in eine mediterrane Grazie!
"Wir sind zu jeder Zeit von unzähligen Möglichkeiten umgeben." Jeder, mit dem ich darüber spreche weiß, dass das wahr ist. Ich höre dann „Ja, stimmt.“ In den meisten Fällen gefolgt von einem „ABER, …“ Doch wenn ich weiß, dass etwas wahr ist, wieso brauche ich dann noch ein Aber? Neulich war ich wieder mit meiner Mama und meinen zwei Hunden im Wald. Meine Mama, ihres Zeichens ein Adlerauge für die kleinsten Pfifferlinge und ich, eher ein Hans guck' in die Luft. Doch diese Mal dachte ich tatsächlich, ich hätte Pfifferlinge entdeckt! Voller Stolz zeige ich sie meiner Mama nur, um zu hören: „Das sind Falsche“. In dem Moment viel es mir wieder wie Schuppen von den Augen! Es gibt unzählige Pilzsorten im Wald und viele davon sind essbar. Doch meine Mama und ich nehmen nur Pfifferlinge und, sobald es sie gibt, Steinpilze. Alle anderen lassen wir stehen, weil es die Falschen sind. So spielt es sich mit allem ab! Die meisten Menschen, ich auch, laufen sehenden Auges an unzähligen Möglichkeiten vorbei und das, obwohl sie ja „wissen“, dass es sie gibt. Warum ist das so? Darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Ich wünsche dir viel Freude beim Wahrnehmen und Entdecken! Herzliche Grüße und bis bald, Carina
Es geht nichts über Blattsalat, der frisch aus dem Garten geerntet wurde. Ulla Scholz rührt als Dressing eine aromatische Honig-Senf-Vinaigrette. Dazu schmecken gebratene Pfifferlinge mit Schnittlauch und knusprige Röstbrotscheiben.
Baywatch Berlin https://podcasts.apple.com/de/podcast/baywatch-berlin/id1488376434 FAZ Artikel https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/kulinarik-podcasts-ueber-essen-trinken-und-geschichte-16843484.html Gewinner Auslosung abgeschloßen! Martins Besuch bei https://grillardor.de/ Txogitxu Fleisch in Deutschland kaufen Die Kurve Düsseldorf - https://www.instagram.com/p/CCjXCDQIPjt/ Kebap oder Köfte? https://www.instagram.com/p/CCjXCDQIPjt/ Flammkuchenfritten https://www.instagram.com/p/CCmHiALIHBS/ Hummus mit Pesto https://www.instagram.com/p/CCTu08rhvU8/ Tahini - Sesampaste für Hummus Fritten Fritten Fritten! Ceviche Style - Lachs - gebeizte Eigelbe - Sriracha-Mayo https://www.instagram.com/p/CClBJlmC3UB/ Sushi Style - Wasabi-Mayo - Roher Thunfisch - Sesam - Frühlingszwiebeln Flammkuchen-Style - Creme Fraich, Bacon, Frühlingszwiebeln Räucherlachs, Schwarzbrotkrümmel, Creme Fraich, Meerrettich Trüffel - Trüffelmayo- Trüffelsalami-Chip - Parmesan Safran Aioli & Scampi Bacon-Mayo & Domina-Rotwein-Zwiebeln Pommes Benedict? Geil Idee! F. Dick Messer war der Gewinn Burger der Woche! Fleischsalat, Pfifferlinge, Emmentaler, Spiegelei https://www.instagram.com/p/CCqy9ohBWfE/ Sidos Kritik! https://www.instagram.com/p/CCbSvnIAjnm/c/17842227854303845/ Tapas Burger https://www.instagram.com/p/CCl01Wrhlk7/ Moinkballs https://www.instagram.com/p/CCjLlyEhJcp/ Schwarzwälder Fleisch https://der-schwarzwaelder.shop/ Chefkoch-Bingo https://www.chefkoch.de/rezepte/1201201225964810/Marzipan-Zwetschgenbuchteln.html?zufall=on https://www.chefkoch.de/rezepte/2344621373001181/Rouladen-Greek-Style.html
Jung ist der Wald in der Griesen Gegend. Denn im Mittelalter hatten die Menschen so viele Bäume geschlagen, dass nur noch 12% der Fläche bewaldet war. Neben die eiszeitlichen Dünen gesellten sich also neue Sanddünen, die durch Wind und Wassererosion entstanden. Die Geburtsstunde der Forstwirtschaft: Kiefern wurden gepflanzt, um die Dünen „festzulegen“, wie der Forstwirt sagt. Im „Haus des Waldes“ im historischen Forsthof Kaliß hat Reginald Rink, 26 Jahre lang Forstamtsleiter, die Geschichte der Forstwirtschaft ausgestellt: „Die Kiefer ist bis heute die dominierende Baumart auf den Sandstandorten, auch wenn heute der Trend eindeutig zu Laub- und Mischwäldern geht.“ Der Klimawandel ist für Forstwirte eine besondere Herausforderung, da sie heute Bäume pflanzen, die noch in 150 Jahren stehen sollen: „Um den extremen Wetterereignissen begegnen zu können, brauchen wir ein breites Sortiment an Baumarten im Wald.“ Auch ein stufenförmiger Aufbau des Waldes könne gegen Wind und Wetter helfen. „Insgesamt geht es in der Forstwirtschaft darum, Nutzungsbedarfe mit einem klimastabilen und ökologisch stabilen Wald zu verbinden.“ Die Lebensgemeinschaft eines Waldes reagiert sensibel auf Umweltveränderungen: „Pfifferlinge gab es in den 70er Jahren noch sehr viele, durch die Versauerung der Böden ging der Bestand in den 80er Jahren stark zurück. Heute sind sie wieder häufiger anzutreffen, da viele Luftschadstoffe herausgefiltert werden.“ Alles verläuft in Wellen und Etappen – Geduld und Gelassenheit sind die Tugenden eines Forstwirtes; denkt er doch in Zeitverläufen, die über Menschenalter weit hinausreichen. Autorin: Corinna Hesse Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/landschaft-natur/nachhaltige-forstwirtschaft-in-zeiten-des-klimawandels Entdecke mehr: https://www.elbe505.de
Heute melde ich mich endlich wieder zu Wort in meinem Podcast. Ich verstehe jetzt, warum die Podcast Kollegen empfehlen einige Folgen auf Vorrat zu produzieren. Erst war ich erkältet und nicht gut bei Stimme. Dann habe ich mich ein paar Wochen in erster Linie um die Einrichtung meines Mitgliederbereichs gekümmert und schließlich war ich fast eine Woche in Sachen Fortbildung unterwegs. Immerhin steht ein Teil meines Mitgliederbereiches nun online. Es gibt eine Simulation der schriftlichen Überprüfung mit anschließender Auswertung nach Kategorien. Wenn du meinen Podcast magst und mir eine positive Bewertung auf iTunes schenkst, dann erhältst du den kostenlosen Zugang zu den Tests. Schreib mir dazu einfach eine E-Mail an marie@heilpraktiker-psychotherapie-online.com.In meinem Podcast geht es heute um das Thema: Ist Marketing verwerflich? Ich treffe in meiner Marketingsberatung für Heilpraktiker und Coaches oft auf die Meinung, dass es nicht in Ordnung ist, seine Produkte anzupreisen und Marketing-Tricks anzuwenden. Ich gehe davon aus, dass du hochwertige Produkte zu fairen Preisen anbietest und dass du sowohl von dir selbst und deinem Expertenstatus als auch von deinem Produkt überzeugt bist. Mit fairen Preisen meine ich, dass die Preise keine Mondpreise sind, dass du aber deine Preise realistisch kalkuliert hast und alle anfallenden Kosten gedeckt werden.Warum sollte es verwerflich sein, ein solches Produkt anzupreisen. Du bietest einen guten Gegenwert für’s Geld. Du bist weder Bittsteller, noch versuchst du etwas aufzuschwatzen. Du machst kein “In sechs Wochen reich im Internet“-Angebot und die Benefits, die du deinen Kunden versprichst, sind realistisch dargestellt. Warum glaubst du, dass deine Interessenten sich belästigt fühlen durch deine Werbung? Wenn du beim Italiener deines Vertrauens bist und er bietet dir eine besondere Pasta Kreation an, dann hörst du dir das interessiert an und entscheidest dich dafür oder dagegen. aber du fühlst dich nicht belästigt oder bedrängt. Wenn der Kaufmann um die Ecke ein großes Schild aufhängt „Heute erntefrisch eingetroffen: Pfifferlinge aus dem Umland!„ fühlen sich Passanten, die gerne Pilze essen dadurch in erster Linie gut informiert und möglicherweise inspiriert. Deine Anzeige bei Google oder eine gut formulierte Headline auf deiner Homepage hat die gleiche Funktion. Wenn du ein Geschäft hast, dann dekorierst du das Fenster ansprechend, damit der Vorübergehende interessiert schaut, was du anzubieten hast. Das Angebot im Internet ist so groß, dass sich kaum einer die Zeit nimmt, gemütlich an deiner Auslage vorbei zu flanieren. Du musst dein Angebot und den Nutzen, den dein Produkt bietet, möglichst plastisch, Interesse-anregend, knapp formuliert darstellen. Du solltest demjenigen, für den dein Produkt eine Problemlösung darstellt, für den dein Produkt wie gemacht ist, die Chance geben, dein Produkt auch kennen zu lernen. Das ist nicht marktschreierisch. Du suchst nur die Möglichkeit, deinem Interessenten auf Augenhöhe dein Produkt zu präsentieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es sinnvoll bewährte Marketingtechniken einzusetzen. So funktioniert der Verkauf im Internet. Es ist eine Zusammenführung von Suchenden bei Google und dem Verkauf von Problemlösungen. Alle Suchenden, deren Problem du mit deinem Produkt helfen kannst und die du mit einer sprechenden Headline auf dein Produkt aufmerksam machst, werden froh sein, dich gefunden zu haben. Geht es dir nicht auch so, dass du zufrieden bist, wenn du die Lösung deines Problems bei Google schnell findest?Und da sind wir beim zweiten Problem: Viele Heilpraktiker Psychotherapie und Coaches möchten ihr Angebot auf der Homepage nur ungern beschränken. Sie möchten jeden einzelnen potentiellen Kunden erreichen. Leider ist es nicht möglich viele verschiedene Problemlösungen griffig in einer Überschrift zu vermitteln. Wenn du gezielt das Problem deines Lieblingskunden ansprichst, dann fühlt er sich persönlich angesprochen und wird sich vermutlich dein Angebot gerne anschauen. Er ist schließlich auf der Suche nach einer Problemlösung! Er wird sich bei dir gut aufgehoben fühlen und dich deshalb weiterempfehlen. Und du wirst dich mit vielen Lieblingskunden, die dich und dein Produkt schätzen ebenfalls wohlfühlen. Marketing möchte Zufriedenheit auf beiden Seiten erreichen, weil nur das auch langfristig Erfolge bringt. Und das ist nach meiner Meinung nicht verwerflich. Über Kommentare dazu auf meinem Blog www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com würde ich mich freuen. Die Adressen findest du in den Show Notes.Show-Notes:http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog/marie@heilpraktiker-psychotherapie-online.comWenn du mir eine Bewertung bei iTunes geben möchtest, da gehe bitte zu https://itunes.apple.com/de/podcast/heilpraktiker-psychotherapie/id1141735153?mt=2, klicke auf „In iTunes ansehen“ und klicke dann auf „Bewertungen und Rezensionen“.
Munich Episode 13 Enjoying the food in Munich This episode is devoted to all things culinary in Munich, including Kaffee und Kuchen (coffee and cake) and the Viktualienmarkt,(food market) which is the gathering place for anyone wanting to buy local produce or enjoy Bavarian snacks like Weisssurst with mustard. Descriptions follow of some of Munich's best-known dishes, including hearty meat-based meals like Schweinesbraten and Leberknödelsuppe, popular local vegetable dishes such as Sauerkraut, Rotkohl and the wide variety of local mushrooms – Pfifferlinge, Steinpilze – which are the base of delicious sauces. Of course Munich is a cosmopolitan city, but the emphasis here is on traditional, Bavarian cuisine and so we couldn't resist a mention of the city's museum dedicated to the humble potato, the wonderfully named 'Kartoffelmuseum'. http://www.citybreakspodcast.co.uk
Jede Jahreszeit hat ihre besonderen wilden Gemüse, Kräuter und Fleischspezialitäten, die gefunden und genossen werden möchten. Bärlauch, Sauerampfer oder Knoblauchrauke im Frühling. Frischer Holunder und Pfifferlinge im Sommer. Beeren und leckere Pilze im Herbst – Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer nehmen uns mit auf ihren ganz persönlichen Waldspaziergang durchs Jahr und zeigen dem Leser, was er wann finden kann,…
Die Erzählung "Suchen unter Buchen" ist bereits vor rund zehn Jahren bei "ZUENDER - das Netzmagazin" erschienen (unter dem Dach von ZEIT Online, inzwischen eingestellt, die Story ist aber noch auf Zeit.de abrufbar), außerdem 2015 erneut auf dem Portal 54stories.de. Worum es geht? Ein Aussteiger-Onkel, der zum ersten Mal seit Jahrzehnten seinen Neffen einlädt. Und eine verstorbene Großmutter, deren letzter Wille erfüllt wird. Mitten im Wald, durch Pfifferlinge.
Martin Holland Ferienhaus Zomerhuis Spekbakerij https://www.facebook.com/zomerhuisspekbakkerij/ Aussenküche Weber https://www.instagram.com/p/Bg_6-04n9yx/?taken-by=baconbakery Wagyu Flanksteak Thomas Fleischbotschafter https://www.instagram.com/p/BhXVa2vAHkH/?taken-by=fleischbotschafter Beefribs Camillo https://www.instagram.com/p/BhR4IM_n0mK/?taken-by=kuechenjunge Pulled Pork Martin https://www.instagram.com/p/BhUS9xAA8w7/?taken-by=fleischbotschafter Gegrillter gesmashter Apfel & Kotellett vom Schwäbischhällischen https://www.instagram.com/p/BhZkPUbDid3/?taken-by=kuechenjunge Story by Tobias Oehlke Facebook Aber jetzt San Sebastian! Alle Fotos: https://www.kuechenjunge.com/2018/04/05/san-sebastian-pintxo-bars-meine-kullinarischen-reisetipps/ Bar Borda Berri traditionelle Bar mit vielen Klassikern -Ochsenbäckchen, eine wahnsinnige Brotsuppe mit viel Paprika & Knoblauch, ausserdem noch Schweine-Rippchen mit Apfelmus. https://www.facebook.com/Borda-Berri-aki-se-guisa-148215661896984/ Bar Ganbara sind echte Puristen - Entenmuscheln, Calamares, frische gemischte Pilze aus dem Wald, wie Steinpilz und Pfifferlinge – gebraten einfach nur mit einem rohen Eigelb http://www.ganbarajatetxea.com/presentation Bar San Telmo schlägt auch eher in die klassische Richtung, präsentiert die Gerichte aber etwas moderner und mit dem ein oder anderen i-Tüpfelchen https://www.facebook.com/La-Cuchara-de-San-Telmo-248266237271/ Bar Zeruko Kabeljau, auf einem kleinen Tischgrill, den man sich selber final zubereitet und Blutwurst-Würfel in Pistazie gewälzt http://www.barzeruko.com/ Bar Azkena im Mercado La Bretxa - Cava, Kaffee, frischem O-Saft, ein warmes Brot mit Jamón und frischer Tortilla https://www.facebook.com/Mercado-la-bretxa-BAR-Azkena-701460156550319/ A Fuego Negro - Alle Fotos hier https://www.kuechenjunge.com/2018/04/13/san-sebastian-a-fuego-nero-ein-ganz-besonderes-13-gang-pintxo-men/
Bald ist Urlaub Martin geht nach Holland Markthallen & Streetfood in Amsterdam Markthalle Rotterdam http://markthalrotterdam.nl Schranne in München Buffet für 120 Personen Italienisches kaltes Buffet inkl BBQ Vitello Tonnato MBC Sauce - Mango-Basilikum-Chili Sauce zu Capresse Tomaten Mango Sauce "The Italian" Burger/Slider https://instagram.com/p/5P_RD5uOBH/ Burger der Woche in der Fetten Kuh: Tomate Mozzarella Die Mengen für ein Buffet Wir hatten noch Burger übrig?! Martin Rechnet bei einem BBQ Menü ca mit 350g Fleisch & 300g Salat pro Person Was nimmt ein Caterer für ein 50 Personen Buffet? Salsiccia mit Fenchel Rezept beim Küchenjungen http://www.kuechenjunge.com/2014/07/30/wurst-salsiccia-italienische-grobe-schweine-bratwurst-mit-fenchel-oder-oregano-knoblauch/ Die Kohl Manufactur https://www.facebook.com/KohleManufaktur Grill Party http://www.doncaruso-bbq.de/grillen-fuer-blogger-bei-der-kohle-manufaktur/ Redneck Beefer https://instagram.com/p/5PrIZvqe6Y/ Supper Club Norden Berlin http://www.culinarypixel.de/nordenberlin-supper-club-summer-of-supper-koeln/ Von Freude Boulevard - Craftbeer https://instagram.com/p/5AMeAquOHt Drinkability Matjes, Kartoffeln, braune Butter, Schnittlauchcreme und eingelegte rote Zwiebel https://instagram.com/p/5AOsgwOONT/ Lachs-Flusskrebs-Tatar mit Vaesterbottencreme, Brotkrumen & Dillkronen https://instagram.com/p/5AQkTBOOCF/ Swesar Salad https://instagram.com/p/5AUBHcOOKK/ Pilzcreme, Pfifferlinge, Heidelbeeren, Kräuteröl, Malzerde, rohe Champignons https://instagram.com/p/5AYw4XOOEs/ Entenbrust, Karottenpüree, gebratene Karotten, eingelegte & getrocknete Karotten, Karotten-Sanddornsud, Dill https://instagram.com/p/5AfaRjuOEA/ Lakritzcreme, Schokocreme, Himbeeren, Schokocrumble https://instagram.com/p/5AhIJFOOHs/ Coldbrew Gn-Tonic https://instagram.com/p/5QhwZruOBf/ Coldbrew Ginger Ale https://instagram.com/p/5XJHYVuOPj/ ColdBrew mit Caramel-Sirup & Milch Geschmackssache Heimat - Weinevent in der Fetten Kuh am 25.08.2015 https://www.facebook.com/events/345368352300028/ Bierlager Köln https://www.facebook.com/bierlagerkoeln
Wie aus einem kleinen Ärgernis ein großes wird und ein Toter telefoniert.
Ein pochierter Dorsch in einem Pfifferling Fond wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking zubereitet. Rezept: http://de.peperita.com/rezept/dorsch-pochiert-pfifferling-fond Während der Zubereitung wird das Vorbereiten und Reinigen der Pilze erklärt, damit ein schmackhaftes Gericht entsteht. Gutes Gelingen!