POPULARITY
Heute müssen Serdar und Bent sich ausdrücklich voneinander distanzieren, da sie auf Aussagen und Handlungen des jeweils anderen aufmerksam gemacht wurden, die mit den eigenen Werten nicht in Einklang zu bringen sind. Hätten sie das früher mal gewusst, was der jeweils andere so getrieben hat, wären sie diese Zusammenarbeit niemals eingegangen. Offenbar ist das der Zeitgeist: die eigene moralische Hoheit kann man wohl nur im Vergleich zu ausgemachten Buhmännern definieren. Dabei wird es nicht selten niederträchtig, und teilweise sogar diskriminierend. Bent und Serdar analysieren die Dynamiken im Diskurs, in dem Redlichkeit wichtiger ist als die Fakten. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Der Philosoph Michael Foucault verwandelt jeden Konflikt in eine Machtfrage. Auf dem Synodalen Weg stellten viele Synodalen die Machtfrage. Papst Benedikt dagegen stellte die Glaubensfrage und forderte die totale Redlichkeit. Hier scheiden sich die Geister. Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay
Alle paar Wochen sind wir entsetzlich empört. Dann gibt es große Demos gegen Rechts, Influencer teilen Kacheln mit Aufrufen und Bekenntnissen, und kurz darauf ist die Aufregung wieder vergessen. In den sozialen Netzwerken bezichtigt man sich gegenseitig der Frevelhaftigkeit, stellt einander in Abrede, und sucht nach Gleichgesinnten. Der Philosoph und Publizist Philipp Hübl hat diese Mechanismen untersucht. Seine Bücher handeln von Fake News, Empörungskultur, und der Moralkultur. „Moralspektakel“, so der Titel seines aktuellen Buchs, untersucht die Mechanismen von Selbstdarstellung, Cancel Culture und Identitätspolitik. Er beobachtet Popcorn-Diskurse, politische Plattitüden, und die Opferkultur des 21. Jahrhunderts. Wie hat sich die Debattenkultur und unser Missbrauch der Moral als Totschlagargument und Ausweis der eigenen Redlichkeit etabliert? Wie ernst muss man das „Moralspektakel“ nehmen? Und wie schlagkräftig ist die empfundene Verletzung als Argument? Darüber redet Philipp Hübl mit Bent-Erik Scholz. Website von Philipp Hübl: https://philipphuebl.com/ Aktuelles Buch „Moralspektakel“: https://www.penguin.de/buecher/philipp-huebl-moralspektakel/buch/9783827501561 Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 17. Februar 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Foto: Daniel Hofer
Angela Merkel hat Deutschland 16 Jahre lang regiert – eine Ära, die geprägt war von Stabilität, Krisenmanagement und der Kunst des Kompromisses. Doch nach ihrem Rückzug zeigt sich: Ihr politisches Erbe ist umstritten. Wie konnte Merkel einerseits Good Governance verkörpern, während die Ergebnisse in zentralen Bereichen – von der Energiepolitik bis zur Bundeswehr – desaströs ausfielen? Wie konnte all das zugleich passieren? Mit dem ZEIT-Journalist und Autor Bernd Ulrich spricht Anne Will über die widersprüchliche Bilanz der Merkel-Jahre und die große Frage: Wer füllt die Lücke(n), die sie hinterlassen hat? Ist der gescheiterte Noch-Kanzler Olaf Scholz der richtige Mann für diese Aufgabe? Und was ist mit Friedrich Merz? Kann er die CDU erneuern und die Versäumnisse seiner Vorgängerin aufholen? Wir werfen auch einen Blick auf die Ampel: Wo konnte sie ihrem Anspruch, einen Aufbruch nach der Merkel-Ära zu schaffen, gerecht werden? Wo hat sie versagt? Und lassen die aktuellen Spitzenköpfe in Deutschland nicht an Fairness und Redlichkeit vermissen, die wir aus der Ära Merkel gewohnt waren? Hat die Zukunft nach Merkel schon begonnen – oder verharren wir im „Weiter-so”? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 03. Dezember 2024, um 17:00 Uhr.
Vom Verbraucherrecht auf Glück zur erwachsenen Hoffnung: Historiker Philipp Blom erkundet in Briefform die Komplexität des Hoffens in einer Welt voller Krisen. Ein eindrucksvolles Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit und gegen trügerischen Optimismus. Rezension von Oliver Pfohlmann
Vom Verbraucherrecht auf Glück zur erwachsenen Hoffnung: Historiker Philipp Blom erkundet in Briefform die Komplexität des Hoffens in einer Welt voller Krisen. Ein eindrucksvolles Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit und gegen trügerischen Optimismus. Rezension von Oliver Pfohlmann
Wir machen doch alles für ein bisschen Geld, oder? Geht es dir gut, wenn du Geld hast? Und fühlst du dich wertlos, wenn dir Geld fehlt? Zeigst du gerne, dass du Geld hast? Gibst du es her und musst es dann wieder neu beschaffen? Ist das sinnvoll? Nach außen hin muss alles gut aussehen. Geld ist immer da. Im Hintergrund läuft das Hamsterrad. Doch was hat das Leben am Ende ausgemacht? Ein Kreislauf aus Arbeiten, Geld verdienen, Geld ausgeben, Zeigen was man hat und wieder von vorne? Oder war da mehr? Irgendwie geht es doch immer um die Kohle. Am Ende des Tages. Oder doch nicht? Ehrlichkeit, Redlichkeit, Genügsamkeit, Zufriedenheit, Glück und dann noch Geld? Kann das überhaupt funktionieren? Wenn doch dieses verdammte Geld nicht wär, dann wär ich Millionär. Hast du das schon einmal gedacht? Stopp: innerer und äußerer Reichtum darf im Gleichgewicht sein. Du darfst ehrlich, redlich, genügsam, zufrieden und glücklich sein und gleichzeitig genug Geld haben. Und du darfst weniger arbeiten, weniger einnehmen, weniger ausgeben, Zeigen was du hast – im Inneren und weniger im Äußeren. Mach dich frei von deinem Hamsterrad. Nutze diesen Podcast hier, um dich an dir auszurichten. Du bist der einzige Mensch, mit dem du jeden Tag 24 Stunden lang auskommen musst. Also überlege dir, was dein Leben am Ende ausgemacht haben soll? Wenn du das benennen kannst, dann kannst du die richtigen Dinge unternehmen. Und dann wird Geld zum Ermöglicher für deine ganz eigene Ausrichtung im Leben. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. Die Inspiration zu dieser Podcastfolge habe ich übrigens von Joy Flemming erhalten. Ihren Titel “Geld” kannst du hier hören. https://youtu.be/3CKCCdIlEHU?si=-B8qty6co0HPuvMd
Leute, heute ging es mal wieder von Hamburg in die Welt. Mit Maik Nöcker als Florida Man, der im pinken Trikot durch Miami läuft, damit die Leute denken, er sei Lionel Messi. Mit Lucas Vogelsang als bolsblauen Handyklappen-Rentner, der als Karibik-Kiebitz erst den Vogel abschießt und Christian Streich hinterher als Haltungs-Terroristen diffamiert. Frei nach dem alten Dschungel-Motto: Sah Tiere, darf alles! Und natürlich mit Micky Beisenherz, dem deutschen John Oliver, der mit dem Einstecktuch im Rollkragen gleich ordentlich austeilen durfte. So flogen die Spitzen in alle Richtungen. Nach Frankfurt, zum Beispiel, wo der DFB mit erhobenem Zeigefinger auf die eigene Redlichkeit pocht, so plakativ divers und überbetont inklusiv, es würde uns nicht wundern, sollte sich der Verband noch vor Turnierbeginn in Deutscher Fußball Bunt umbenennen. Oder nach Wolfsburg, wo das Rudel jetzt einen neuen Anführer bekommt. Einen Trainer mit Supernamen, der die alten Westen von Gareth Southgate aufträgt und mindestens das Mittelmaß zurück an den Mittellandkanal holen soll. Aber was soll schon schiefgehen? Ein Österreicher und Volkswagen, das hat ja historisch gesehen eigentlich immer ganz gut funktioniert. Nun ja. Am Ende jedenfalls, nachdem sich Nöcker mit Monkey 47 eingerieben hatte, weil er dachte, es wäre Echt Kölnisch Wasser, durften wir auch noch zum Rundumschlag ausholen. Gegen die ganze Liga, den deutschen Fußball an sich. So larmoryant wie nonchalant. Wer sich jetzt allerdings, nicht ganz zu Unrecht, fragt, warum Christian Streich beschimpft aber nicht gelobt wurde und was eigentlich mit Pavlovic war und wie ein Kampfschwein auf Maiks KI reagieren würde, dem legen wir ans Herz, doch bitte komplett reinzuhören. In die neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist Kult. Viel Spaß!
Thomas Metzinger ist analytischer Philosoph und emeritierter Professor an der Gutenberg-Universität zu Mainz. Seit ca. 1985 widmet er sich der Erforschung des Bewusstseins. Darüber hinaus meditiert er seit 47 Jahren zweimal täglich. In seinem neuen Buch »Der Elefant und die Blinden« (2023) geht es darum, über die genaue Untersuchung der Erfahrung des reinen Bewusstseins in der Meditation einen neuen Ansatz für die Bewusstseinsforschung zu entwickeln. Ein unbestechlicher Denker, der offen für die Spiritualität ist, ohne sich in Aberglaube zu flüchten. Seine drei Grundthesen: [1] Das Gegenteil von Religion ist nicht Wissenschaft, sondern Spiritualität. [2] Das ethische Prinzip der intellektuellen Redlichkeit kann man als einen Sonderfall der spirituellen Einstellung beschreiben. [3] Die wissenschaftliche und die spirituelle Einstellung entstehen in ihren Reinformen aus derselben normativen Grundidee. Das Interview erscheint in Tattva Viveka 98 (März 2024) und 99 (September 2024) (in Vorbereitung). Hier die Buchbesprechung, das Interview als Video und Links zu weiteren Texten: https://www.tattva.de/der-elefant-und-die-blinden/
Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«. Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten. Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist, oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten. Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil? Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte? Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram: j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)
Wie kann ich mir sicher sein? Wem soll ich glauben, wenn verschiedene Positionen vertreten werden? Wie kann ich Ideen und Quellen kritisch prüfen, um sicherer zu werden? Und wie gehe ich mit den trotzdem verbleibenden Unsicherheiten am besten um? Gemeinsam mit Ronja gehen wir diesen Fragen nach. weitergedacht Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten: Zu Wahrheit und anderen Grundbegriffen empfehlen wir “Die Wahrheit über Wahrheit” mit Philipp Hübl (Video-Aufzeichnung der Veranstaltung #whatthefact), “Gibt es die eine Wahrheit?” mit Lorraine Daston und Ilija Trojanow (Video, Sternstunde Philosophie) sowie “Was ist Wahrheit?” (Podcast, Philosophie to go). Um das Thema Fehlbarkeit geht es auch in “Warum wir uns nie sicher sein können” mit Geert Keil (Podcast, Sein und Streit) und in “Kritisches Denken” mit Jonas Pfister (Kritisches Denken-Podcast). Zu Diskussionskultur und intellektuellen Tugenden empfehlen wir “Meinung ist kein Virus” mit Romy Jaster (Artikel, ALBERT. Das Journal der Einstein Stiftung Berlin), “Mit Bescheidenheit zu guten Entscheiden” mit Jonas Wittwer (Reatch Podcast) sowie zwei Videos der Sendung “Sternstunde Philosophie”: ”Wir müssen reden” mit Laura de Weck und Romy Jaster sowie “Wissen und Macht” mit Miranda Fricker, u.a. zu epistemischer Gerechtigkeit. Zu all diesen Themen gibt es auch einige tolle TED-Talks (englische Videos mit deutschen Untertiteln): “How to see past your own perspective and find truth” von Michael Lynch, “What to trust in a "post-truth" world” von Alex Edmans und “How to disagree productively and find common ground” von Julia Dhar. Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zum Beispiel zu Kritischem Denken und zu Fehlbarkeit sowie hier und hier zu intellektuellen Tugenden, zu epistemischer Gerechtigkeit, intellektueller Redlichkeit und Rechthaberei. Gut zugängliche Einführungsbücher für alle, die ein wenig mehr lesen möchten, sind “Kritisches Denken” und “Werkzeuge des Philosophierens” von Jonas Pfister (Reclam 2020 und 2013) sowie “Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen” von Romy Jaster und David Lanius (Reclam 2019).
Schon 1978 bemerkte der Kommunikationswissenschaftler Osmo Wiio treffend: “Human communications usually fail except by accident.”Der erfahrene IT-Experte Marcel Koch beleuchtet mit uns die Herausforderungen der Kommunikation in der Informationstechnologie. Marcel diskutiert Lösungsansätze für das allgegenwärtige Dilemma menschlicher Interaktion.Ähnlich wie beim Debugging von Software, analysiert Marcel, wie wir auch in der Kommunikation mit Kolleg:innen, Kund:innen und uns selbst vorgehen können. Er untersucht die Anwendung von Ich-Botschaften und der Sandwich-Technik als mögliche Werkzeuge für eine effektive Kommunikation. Am Ende der Folge wirst du mindestens einen Ansatz mitnehmen können, den du nahtlos in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst, um die Qualität deiner Interaktionen zu verbessern.Picks of the Day: Marcel: Konflikte lösen mit gewaltfreier Kommunikation – In diesem Grundlagenbuch von Marshall B. Rosenberg, dem Erfinder der Gewaltfreien Kommunikation, geht es um die Überwindung von Aggressionen durch das Ausdrücken von Gefühlen, das Klären von Bedürfnissen und das Finden gemeinsamer Lösungen. Das Buch betont die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Respekt in Konfliktsituationen und bietet eine faszinierende Alternative für mehr Mitgefühl und Menschlichkeit. Marshall B. Rosenberg war ein international anerkannter Psychologe und Konfliktmediator, der das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entwickelte und weltweit erfolgreich anwandte. How to Win Friends and Influence People – "Wie man Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst" ist ein Selbsthilfebuch von Dale Carnegie aus dem Jahr 1936. Mit über 30 Millionen verkauften Exemplaren weltweit zählt es zu den meistverkauften Büchern aller Zeiten. Das Buch entstand aus Carnegies Kursen zur Unternehmensbildung und zwischenmenschlichen Beziehungen und wurde 1936 erstmals veröffentlicht, gefolgt von einer überarbeiteten Ausgabe 1981. Es gilt als einflussreiches Werk und bietet Ratschläge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und Führung. Bewusstseinskultur – Dieses Buch fordert ein neues Leitbild angesichts der planetaren Krise, da das bisherige Modell des ungehemmten Wirtschaftswachstums die Umwelt bedroht. Autor Thomas Metzinger betont die Notwendigkeit von intellektueller Redlichkeit, Mitgefühl und innerer Bewusstheit für mentale und politische Resilienz. Er plädiert für eine "Bewusstseinskultur" als Grundlage für eine dringend benötigte Debatte und betont die Bedeutung von Mitgefühl und radikaler Selbstachtung für die Bewältigung der globalen Herausforderungen. Thomas Metzinger ist ein renommierter Philosoph und Neurowissenschaftler, der sich intensiv mit Fragen des Bewusstseins und der Ethik auseinandersetzt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik:
Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger. Innerhalb der nächsten beiden Jahrhunderte erwartet Thomas Metzinger den «globalen Panik-Punkt», also die Erkenntnis, dass die Katastrophe über die Menschen herfallen wird. Energieverbrauch, Wasser- und Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der Tropenwälder, das Artensterben: Man hätte den Übergang von einem wachstumsorientierten, durch Gier, Neid und Dominanzstreben motivierten Wirtschaftsmodell zu einer funktionierenden Suffizienz-Ökonomie nicht geschafft, also zu einer wirklich nachhaltigen und entschleunigten Form des Wirtschaftens. Wenn es um die Klimakatastrophe geht, sei es heute intellektuell nicht mehr redlich, noch optimistisch zu sein. Zu lange schon würde sich die Menschheit «in die Tasche lügen». Metzinger plädiert für eine neue Bewusstseinskultur, ohne Gott und ohne Religion, für eine neue, säkulare Spiritualität, auch mittels Meditation, für eine Geisteshaltung, die westliche Wissenschaft mit östlichen Meditationspraxen verknüpft. Wie soll diese gestaltet sein? Warum besitzen Theologien, Religionen, Glaubensgemeinschaften keine Redlichkeit und keine Überzeugungskraft? Und wie wird die neue Bewusstseinskultur die Menschheit samt Planeten noch retten können? Ein Gespräch unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 23. April 2023.
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga UtzSprecher: Aart VederTon: Jörg Behrens / klanggestaltung.de Wir wenden uns dem Hund zu, dem treuen Gefährten des Menschen, ohne den, wie viele Forscher meinen, die Entwicklung des Menschen anders verlaufen wäre. Im alten Orient und in der klassischen Antike spielt er eine große Rolle - und die antiken Hunde hat unser heutiger Hund, genau wie wir Menschen die antiken Menschen, beerbt. Es fällt auf, dass der Mensch den Hund immer zwiespältig beurteilt hat - zum einen gilt er geradezu als göttlicher Seelenbegleiter, wenn wir an den hundeköpfigen Gott Anubis der Ägypter denken, er gilt als langmütiges Vorbild an Treue und Redlichkeit, andererseits verachtet der Mensch den Hund, und fürchtet den Beutegreifer, wegen seiner Urverwandtschaft mit dem unheimlichen Wolf. In dieser Folge wenden wir uns zunächst dem Hund als unserem geliebten treuen Freund zu. Episodenfoto:Link: https://pxhere.com/en/photo/57147 Deed: CC0 Public DomainMusik:Jean-Baptiste Senaillé, Sonate in d-moll op.1 Nr. 5 Les Arts FlorissantsThéotime Langlois de Swarte ViolineThomas Dunford, LauteWilliam Christie, CembaloLink: https://www.youtube.com/watch?v=brdAO9YlFLkDeed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo: Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzteWir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.athttp://www.oper-unterwegs.at
Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger. Innerhalb der nächsten beiden Jahrhunderte erwartet Thomas Metzinger den «globalen Panik-Punkt», also die Erkenntnis, dass die Katastrophe über die Menschen herfallen wird. Energieverbrauch, Wasser- und Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der Tropenwälder, das Artensterben: Man hätte den Übergang von einem wachstumsorientierten, durch Gier, Neid und Dominanzstreben motivierten Wirtschaftsmodell zu einer funktionierenden Suffizienz-Ökonomie nicht geschafft, also zu einer wirklich nachhaltigen und entschleunigten Form des Wirtschaftens. Wenn es um die Klimakatastrophe geht, sei es heute intellektuell nicht mehr redlich, noch optimistisch zu sein. Zu lange schon würde sich die Menschheit «in die Tasche lügen». Metzinger plädiert für eine neue Bewusstseinskultur, ohne Gott und ohne Religion, für eine neue, säkulare Spiritualität, auch mittels Meditation, für eine Geisteshaltung, die westliche Wissenschaft mit östlichen Meditationspraxen verknüpft. Wie soll diese gestaltet sein? Warum besitzen Theologien, Religionen, Glaubensgemeinschaften keine Redlichkeit und keine Überzeugungskraft? Und wie wird die neue Bewusstseinskultur die Menschheit samt Planeten noch retten können? Ein Gespräch unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi.
Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger. Innerhalb der nächsten beiden Jahrhunderte erwartet Thomas Metzinger den «globalen Panik-Punkt», also die Erkenntnis, dass die Katastrophe über die Menschen herfallen wird. Energieverbrauch, Wasser- und Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der Tropenwälder, das Artensterben: Wir hätten den Übergang von einem wachstumsorientierten, durch Gier, Neid und Dominanzstreben motivierten Wirtschaftsmodell zu einer funktionierenden Suffizienz-Ökonomie nicht geschafft, also zu einer wirklich nachhaltigen und entschleunigten Form des Wirtschaftens. Wenn es um die Klimakatastrophe geht, sei es heute intellektuell nicht mehr redlich, noch optimistisch zu sein. Zu lange schon würde sich die Menschheit «in die Tasche lügen». Metzinger plädiert für eine neue Bewusstseinskultur, ohne Gott und ohne Religion, für eine neue, säkulare Spiritualität, auch mittels Meditation, für eine Geisteshaltung, die westliche Wissenschaft mit östlichen Meditationspraxen verknüpft. Wie soll diese gestaltet sein? Warum besitzen Theologien, Religionen, Glaubensgemeinschaften keine Redlichkeit und keine Überzeugungskraft? Und wie wird die neue Bewusstseinskultur die Menschheit samt Planeten noch retten können? Ein Gespräch unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi.
Vertrauen ist laut Duden das feste Überzeugtsein von der Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit einer Person oder einer Sache. Laut Wikipedia beinhaltet Vertrauen Überzeugungen über die Redlichkeit einer Person und ihre zukünftigen Handlungsweisen. Man erwartet, dass diese Person einem hilfreich sein und jedenfalls nicht schaden werde. Vertrauen bringe daher Kooperation hervor. Aber – wie vertrauenswürdig sind denn diese Quellen? Seit nunmehr drei Jahren scheint es weltweit eine Erosion dieser elementar wichtigen Voraussetzung für unser friedliches menschliches Zusammenleben zu geben. Die im Augenblick ausgesetzte Radikalität der Corona-Maßnahmen, die angeblich dem Schutz unserer Gesundheit dienen und uns in einer vermeintlichen Sicherheit wiegen wollen, ist für viele Menschen nicht nachvollziehbar und schürt erhebliche Zweifel an der Redlichkeit der Verordner und der Rechtmässigkeit Ihrer Verordnungen. Fällt das Corona-Narrativ, so kollabiert auch die Glaubwürdigkeit von drei tragenden Institutionen, die hier zusammenwirken: Politik, Medien und Wissenschaft, so der promovierte Jurist und Autor Milosz Matuschek, der sich seit Beginn des pandemischen Geschehens auf seinem Blog „freischwebende Intelligenz“ immer wieder entschieden kritisch mit den Ungereimtheiten des Pandemie-Managements auseinandersetzt. Er plädiert dafür, in Eigenverantwortung zu prüfen, wo Zweifel erlaubt sind, wo unser Vertrauen angebracht und wo am Ende gar Widerstand wichtig und notwendig ist. In seiner vor zwei Jahren geschriebenen Serie „der Corona-Komplex“ setzt sich Milosz Matuschek mit vier Aspekten des Pandemieregimes auseinander: -den medizinischen Ungereimtheiten -dem rechtlichen Pandemieregime -dem Meinungsmanagement -sowie der Globalen Agenda und den Profiteuren der Corona-Krise. Am Ende, so hofft er, können wir uns ein besseres Bild davon machen, was hier immer noch passiert. Das Vertrauen muss überleben, aber die Ausrichtung ist dringend zu überdenken. Hören Sie hier auf Radio München den „Corona-Komplex“ als Zeitdokument in vier Folgen und dem heutigen Auftakt oder besuchen Sie den Blog „freischwebende Intelligenz“, wo die einzelnen Texte zwischen Dezember 2020 und März 2021 erschienen sind und der gesamte Komplex als Hörbuch erhältlich ist. Übrigens finden Sie dort auch alle relevanten Quellen zu den Texten. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/coronakomplex Sprecherin: Sabrina Khalil Hier bei Radio München hören Sie alle Folgen jeden Montag zwischen 15 und 16 Uhr im Programm.
Die Selbstkritik hat viel für sich - von Wilhelm Busch
Wo liegen die Grenzen von Redlichkeit und Moral? Michel Friedman verhandelt dies in der neuesten Ausgabe von «Zukunft denken» am Beispiel der Fussballweltmeisterschaft in Katar.
Krimi-Hörspiel-Serie von Horst Mönnich. 4. Teil: Gerichtsvollzieher Glienicke erzählt: Üb' immer Treu und Redlichkeit. Nach der ungerechten Pfändung des gesamten Besitzes führte die mittellose Traute Finow jahrelang einen hoffnungslosen Prozess. Doch während des Krieges ruhten alle Prozesse mit dem gegnerischen Ausland, sodass die Finow erst in den letzten Kriegstagen mit Hilfe des Gerichtsvollziehers Glienicke ihre Ansprüche in Paris geltend machen konnte. Dabei wurde auch der Millionenschmuck des in die Geschäfte der maroden Pariser Partnerfirma Odaliske verwickelten Masur beschlagnahmt. Bei ihrer Rückkehr nach Berlin geraten Glienicke und Traute Finow in die letzten Kriegskämpfe. Mit: Heinz Drache (u.a. Das Wirtshaus von Dartmoor, Edgar-Wallace-Filme), Kurt Erhardt, Roma Bahn, Karl-Wilhelm Kuhlmann u.v.a. Regie: Hans Gertberg. Produktion: NWDR 1955. Redaktion: Michael Becker. Mehr Information: www.ndr.de/radiokunst
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Buddha mahnte zu einem tugendhaften Leben, zu Werten und Inhalten, zu Zusammenhalt und Disziplin. Zuerst einmal, es gibt verschiedene Arten von Tugenden, die primär wichtigen Qualitäten (Primärtugenden), sowie eine darunter liegende Ebene, die sog. Sekundärtugenden. Primärtugenden sind etwa Bescheidenheit, Ehrfurcht und Redlichkeit, das rechte Erkennen, Denken, Sprechen und Handeln, die von Buddha immer wieder erwähnten Bestandteile auf dem Weg zum Licht der Erkenntnis, die sich kaum von den alten deutschen Werten unterscheiden. Aber auch die Wichtigkeit der Sekundärtugenden wie Disziplin, Fleiß und Pünktlichkeit, die sind in der Philosophie des Lehrers aller Lehrer unumstößliche Eckpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft und eines jeden anständigen Mitglieds der Gemeinschaft. Tugenden, das erscheint der heutigen Spaßgesellschaft als Unwort, das aus der Zeit gefallen scheint. Aber über die Jahrhunderte betrachtet waren nur die Völker erfolgreich, die Inhalte und Werte pflegten. Als etwa das alte Rom dann endgültig in Dekadenz, Wollust und Selbstgefälligkeit ankam waren die „Barbaren“ schon vor den Pforten. Völker kamen, Kulturen gingen, eine immerwährende Erneuerung der menschlichen Spezies zieht sich wellenförmig durch die Evolution. Und in Zeiten ohne Tugenden zeigte und zeigt sich immer wieder, dass ein Fatalismus die Menschen befällt, sie wie eine dickflüssige Sause überzieht, alle lähmt und blockiert. Welche Tugenden sind Ihnen wichtig, was bewegt Sie, was stört Sie bei anderen Menschen? Gibt es so wichtige Tugenden für Sie, dass Sie die Abwesenheit bei Ihrem Umfeld nicht tolerieren können? Mein gesamter Tag besteht aus Arbeit, Fleiss und Pflichterfüllung, meine Agenda wird täglich konsequent abgearbeitet, viel Schlaf, Yoga, gesunde Ernährung, Arbeit, die Pflege meiner Beziehungen, in enger Taktung gehe ich meinen Aufgaben nach. Wer den Lehren Buddhas folgt der weiß, dass das Leben nur ein Traum ist, aus dem es zu erwachen gilt. Deswegen sollten wir auch dem Körper folgen, nicht der Ratio, denn unser Unterbewusstsein hat mehr Klarheit, das hin- und herüberlegen, das bringt noch mehr Unsicherheiten mit sich. Solange wir uns aber gehen lassen, nicht den Primärtugenden, und erst recht nicht den Sekundärtugenden folgen wollen, solange werden wir innerlich nicht wirklich zufrieden mit uns sein, denn wir wissen, dass ein Teil fehlt. Angenommen Sie würden sich mehr um die Tugenden bemühen, sich immer mehr bemühen, das Leben vernünftiger gestalten, dem Buddha auf seinem Weg folgen, was hätten Sie zu verlieren? Eine Gemeinschaft ohne Tugenden wird sich bald zerfleischen, die Einzelnen werden übereinander herfallen, die Werte gehen verloren, bis eines Tages kaum noch Menschen übrig sind. Wer weiß, vielleicht hat die Menschheit sich schon hunderte Male selbst vernichtet und dann wieder von Null begonnen. Der Weg ist das Ziel! Hüte dich vor Zornes Taten, mach den Leib zu deinem Knechte - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Der Psychiater Prof. Dr. Michael Musalek im Gespräch mit Haimo Godler über den Wahrheitsbegriff und die Lüge. - Teil 4 und Schluss
In der Tierwelt ist sie selten, unter Menschen leider nicht immer selbstverständlich. Die Treue, als Ausdruck der Verlässlichkeit gegenüber anderen, ist eine der zentralen Tugenden des menschlichen Miteinanders. Lebenslange Treue bei Paaren kennen wir aus Mythologie und Literatur: Odysseus und Penelope, Romeo und Julia, Orpheus und Eurydike - ihre Treue ist sprichwörtlich. Doch wie zeitgemäß ist die Treue im realen Leben?
Der Psychiater Prof. Dr. Michael Musalek im Gespräch mit Haimo Godler über den Wahrheitsbegriff und die Lüge. - Teil 3
Der Psychiater Prof. Dr. Michael Musalek im Gespräch mit Haimo Godler über den Wahrheitsbegriff und die Lüge. - Teil 2
Der Psychiater Prof. Dr. Michael Musalek im Gespräch mit Haimo Godler über den Wahrheitsbegriff und die Lüge. - Teil 1
Russland wird für seinen Angriffskrieg in der Ukraine nicht nur wirtschaftlich vom Rest der Welt isoliert; auch die Hochschulen in Deutschland brechen mehr und mehr die Beziehungen zu Wissenschaftseinrichtungen und Universitäten in Russland ab; ein Schritt, der von der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gefordert wird. Ein umstrittener Punkt, wie Elisabeth Cheauré, Professorin für Russische Kultur an der Universität Freiburg, bestätigt. „Beziehungen zu kappen und Brücken abzureißen, das geht von einem Tag auf den anderen. Brücken wieder zu bauen ist eine sehr komplizierte Angelegenheit, vor allem wenn das Vertrauen zerstört ist“, sagte Cheauré bei SWR2. Sie verurteile den Krieg auf das Schärfste, wolle dabei nicht alle Russen in eine Sippenhaft nehmen. „Ich würde meine russischen Kollegen zumindest bis zur letzten Woche nicht abstreiten, dass auch sie nach unabhängigen, wissenschaftlichen Prinzipien und Redlichkeit arbeiten, wie wir Wissenschaftler hier auch." Momentan könne man nur den Schaden begrenzen, den die gemeinsamen wissenschaftlichen Projekte der Länder erlitten haben.
Prof. Dr. Hubertus Mynarek ist ein deutscher Philosoph, Theologe und einer der prominentesten Kirchenkritiker. Er war Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 1972 wagte er es, als erster Universitätsprofessor der Theologie im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts, aus der katholischen Kirche auszutreten. Mit einem Offenen Brief an den Papst, in dem er dessen Herrschsucht, die Machtstrukturen und das Profitstreben der Hierarchie anprangerte, verabschiedete er sich aus diesem totalitären System. Das "verbotene" Buch HERREN UND KNECHTE DER KIRCHE brachte Mynarek 15 Prozesse von Kirchenmännern und einem Medienkonzern ein. Mit Mynarek berichtet nicht nur ein Insider über die größte und reichste religiöse Organisation der Welt – sondern auch einer, der ihre Lehre zutiefst ernst nahm, bis er sie aufgrund seiner unverwüstlichen moralisch-intellektuellen Redlichkeit schließlich überwand. Mynarek ist Autor von über vierzig Werken zu einer breiten Palette weltanschaulicher, philosophischer, theologischer, ökologischer und kultureller Themen. Dieses Gespräch ist eine absolut eindrückliche Inspiration dafür:
Eine Hörsendung über “Redlichkeit: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über “Redlichkeit: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über “Redlichkeit: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über “Redlichkeit: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eigentlich wäre diese Woche noch Platz und Raum für ein Gespräch mit der CDU gewesen. Leider möchte niemand der angeschriebenen Personen in der CDU mit uns reden; ja, nicht mal auf unsere Mails antworten möchte man. Klar, als wir im Juni anfingen unser Projekt "Mit Politikern reden" zu planen, hatten wir tatsächlich erstmal nur die vier Parteien auf dem Zettel, die es am Ende auch wurden. Die Anfragen an die CDU waren tatsächlich eher journalistische Redlichkeit als richtig Bock drauf. Die Mailtexte waren allerdings die gleichen, wie bei allen Parteien. So haben wir in dieser Folge nun Raum, nochmal über die vergangenen Gespräche zu sprechen und unsere Eindrücke mit euch zuteilen.
Es ist Gottes Herz, dass die Liebe, Rechtschaffenheit und Wahrheit Seiner Gemeinschaft ein beständiges Licht für die Verlorenen ist. Dann Farrelly lehrt, wie Heiligung uns nobler und freudiger macht. Gott ruft uns zu nichts Geringerem auf als wie Er zu sein. Audio übersetzt von Bethel Media Übersetzungen. https://www.bethel.tv/de/podcasts/donate
Es ist Gottes Herz, dass die Liebe, Rechtschaffenheit und Wahrheit Seiner Gemeinschaft ein beständiges Licht für die Verlorenen ist. Dann Farrelly lehrt, wie Heiligung uns nobler und freudiger macht. Gott ruft uns zu nichts Geringerem auf als wie Er zu sein. Audio übersetzt von Bethel Media Übersetzungen.
Wer der herkömmlichen Medizin nicht vertraut, sucht nach Alternativen. Einer dieser Wege ist die Esoterik. Steht der spirituelle Weg im krassen Kontrast zur Wissenschaft oder sind die Grenzen fließend? Hier gibt es weitere Informationen: Thomas Metzinger, "Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit": https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/files/2014/04/TheorPhil_Metzinger_SIR_2013.pdf https://homodea.com https://veitlindau.com >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-esoterik
Wer der herkömmlichen Medizin nicht vertraut, sucht nach Alternativen. Einer dieser Wege ist die Esoterik. Steht der spirituelle Weg im krassen Kontrast zur Wissenschaft oder sind die Grenzen fließend? Hier gibt es weitere Informationen: Thomas Metzinger, "Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit": https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/files/2014/04/TheorPhil_Metzinger_SIR_2013.pdf https://homodea.com https://veitlindau.com >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-esoterik
Wer der herkömmlichen Medizin nicht vertraut, sucht nach Alternativen. Einer dieser Wege ist die Esoterik. Steht der spirituelle Weg im krassen Kontrast zur Wissenschaft oder sind die Grenzen fließend? Hier gibt es weitere Informationen: Thomas Metzinger, „Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit“: https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/files/2014/04/TheorPhil_Metzinger_SIR_2013.pdf https://homodea.com https://veitlindau.com >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-esoterik
Die Grundbausteine sind Ehrlichkeit,Charakter, Integrität Glaube Liebe und Loyalität DEFINITION VON "INTEGRITÄT" Laut Duden ist die Definition von Integrität: 1. Makellosigkeit, Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit 2. Synonyme: Anständigkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit Der Verlust der eigenen Integrität ist die Korruption an sich selbst. Hüther, Lotha Würde mich wie immer freuen um ein Feedback und Anregungen unter redekunst@gmx.net
Vertrauen ist ein erlerntes Verhalten Laut Definition ist Vertrauen „die subjektive Überzeugung (oder auch das Gefühl) von der Redlichkeit einer anderen Person“. Wer vertraut, glaubt, dass die Aussagen oder Handlungen des anderen wahr und aufrichtig sind. Ohne dieses Vertrauen funktioniert keine Gesellschaft. Es ist der Kitt, der (vertrauensvolle) Beziehungen erst ermöglicht. Private genauso wie berufliche. Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. Henry Louis Mencken Würde mich über ein Feedback und Anregungen freuen unter redekunst@gmx.net habe auch Meine Podcast jetzt auf Youtube unter- https://www.youtube.com/channel/UCGAWqefVvELoua1Hbm5xVQA
大家好!前不久有朋友在后台询问,社会主义核心价值观用德语怎么说?→ Sozialistische Grundwerte那么具体的24字箴言呢?我们先来看看中文都是啥?如果孤立的看,这24个词似乎需要单独记忆,但其实每行属于一个大类:国家层面 national>Wachstum, Demokratie, Anstand und Harmonie注释:文明并不用Zivilisation,因为实际内涵是举止文明所以用Anstand:= gutes Benehmen= das Benehmen, das den Verhaltensnormen einer Gesellschaft entspricht= moralisch positiv bewertetes Verhalten自带褒义,基本对应“良俗”这个词。而anständig则多用来形容人。(像我这样的)好人/老实人:anständige Leute社会层面sozial>Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit注释:Rechtsstaat即法治国家,rechtsstaatlich即法治的此处用了-keit名词化而不是Rechtsstaat,因为Rechtsstaat是法治国家的状态或称谓,而Rechtsstaatlichkeit强调追求法治的属性。个人层面individuell> 崇尚个人主义?“集体感”一词进了德国考题!Patriotismus, Hingabe, Integrität und Freundschaft注释:Hingabe类似英语里的devotion或dedication,本身并不局限于敬业。敬业准确的说是Hingabe für die Arbeit。Integrität在政治新闻中极为常见,如我们耳熟能详的“主权与领土完整”:Souveränität und territoriale Integrität这里的Integrität指领土或国家机构的不容侵犯性。但涉及到个人层面时,Integrität则是Redlichkeit, Rechtschaffenheit,即清廉、正直。在形容公务员时,korrupt/bestechlich和redlich/rechtschaffen构成一对反义词。更多文字内容,欢迎到微信公众号“德语范儿V”查看~
大家好!前不久有朋友在后台询问,社会主义核心价值观用德语怎么说?→ Sozialistische Grundwerte那么具体的24字箴言呢?我们先来看看中文都是啥?如果孤立的看,这24个词似乎需要单独记忆,但其实每行属于一个大类:国家层面 national>Wachstum, Demokratie, Anstand und Harmonie注释:文明并不用Zivilisation,因为实际内涵是举止文明所以用Anstand:= gutes Benehmen= das Benehmen, das den Verhaltensnormen einer Gesellschaft entspricht= moralisch positiv bewertetes Verhalten自带褒义,基本对应“良俗”这个词。而anständig则多用来形容人。(像我这样的)好人/老实人:anständige Leute社会层面sozial>Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit注释:Rechtsstaat即法治国家,rechtsstaatlich即法治的此处用了-keit名词化而不是Rechtsstaat,因为Rechtsstaat是法治国家的状态或称谓,而Rechtsstaatlichkeit强调追求法治的属性。个人层面individuell> 崇尚个人主义?“集体感”一词进了德国考题!Patriotismus, Hingabe, Integrität und Freundschaft注释:Hingabe类似英语里的devotion或dedication,本身并不局限于敬业。敬业准确的说是Hingabe für die Arbeit。Integrität在政治新闻中极为常见,如我们耳熟能详的“主权与领土完整”:Souveränität und territoriale Integrität这里的Integrität指领土或国家机构的不容侵犯性。但涉及到个人层面时,Integrität则是Redlichkeit, Rechtschaffenheit,即清廉、正直。在形容公务员时,korrupt/bestechlich和redlich/rechtschaffen构成一对反义词。更多文字内容,欢迎到微信公众号“德语范儿V”查看~
大家好!前不久有朋友在后台询问,社会主义核心价值观用德语怎么说?→ Sozialistische Grundwerte那么具体的24字箴言呢?我们先来看看中文都是啥?如果孤立的看,这24个词似乎需要单独记忆,但其实每行属于一个大类:国家层面 national>Wachstum, Demokratie, Anstand und Harmonie注释:文明并不用Zivilisation,因为实际内涵是举止文明所以用Anstand:= gutes Benehmen= das Benehmen, das den Verhaltensnormen einer Gesellschaft entspricht= moralisch positiv bewertetes Verhalten自带褒义,基本对应“良俗”这个词。而anständig则多用来形容人。(像我这样的)好人/老实人:anständige Leute社会层面sozial>Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit注释:Rechtsstaat即法治国家,rechtsstaatlich即法治的此处用了-keit名词化而不是Rechtsstaat,因为Rechtsstaat是法治国家的状态或称谓,而Rechtsstaatlichkeit强调追求法治的属性。个人层面individuell> 崇尚个人主义?“集体感”一词进了德国考题!Patriotismus, Hingabe, Integrität und Freundschaft注释:Hingabe类似英语里的devotion或dedication,本身并不局限于敬业。敬业准确的说是Hingabe für die Arbeit。Integrität在政治新闻中极为常见,如我们耳熟能详的“主权与领土完整”:Souveränität und territoriale Integrität这里的Integrität指领土或国家机构的不容侵犯性。但涉及到个人层面时,Integrität则是Redlichkeit, Rechtschaffenheit,即清廉、正直。在形容公务员时,korrupt/bestechlich和redlich/rechtschaffen构成一对反义词。更多文字内容,欢迎到微信公众号“德语范儿V”查看~
Darin: Blog für wissenschaftliche Redlichkeit – Heliumkern – Igel-Clans – Eisenenergie – Schneller PhD – Gleichgewicht – Mondlicht – Podcastzahlen – Geld und Glück – Wachkoma – Zuckerwatteplanet – Hirnverjüngung Resonator: Strom aus Rost Forian unterstützen? Hier entlang!
Dorothee Wüst, Kaiserslautern, Evangelische Kirche: Nicht Reibach, sondern Anstand und Redlichkeit machen uns zu Menschen.
Dorothee Wüst, Kaiserslautern, Evangelische Kirche: Nicht Reibach, sondern Anstand und Redlichkeit machen uns zu Menschen.
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Sebastian Gratz-Kelly. Die Weisheit und das menschliche Herz. Sprüche 14,1-35: Die Weisheit der Frauen baut ihr Haus, die Torheit reißt es ein mit eigenen Händen. Wer in seiner Redlichkeit wandelt, der fürchtet den Herrn, wer aber verkehrte Wege geht, der verachtet ihn. Im Mund des Narren ist eine Rute für [seinen] Hochmut, aber die Lippen der Weisen behüten sie. Wo keine Rinder sind, da bleibt die Krippe sauber, die Kraft des Ochsen aber verschafft großen Gewinn. Ein treuer Zeuge lügt nicht, aber ein falscher Zeuge spricht Lügen aus. Ein Spötter sucht Weisheit und findet sie nicht, doch für den Verständigen ist Erkenntnis leicht. Geh weg von dem dummen Menschen! Du hörst doch nichts Gescheites von ihm. Die Weisheit läßt den Klugen erkennen, welchen Weg er gehen soll, aber die Torheit der Narren betrügt sie selbst. Die Toren treiben Gespött mit ihrer Schuld, unter den Redlichen aber ist [Gottes] Wohlgefallen. Das Herz allein kennt seinen eigenen Kummer, und auch in seine Freude kann sich kein Fremder mischen. Das Haus der Gottlosen wird zerstört, aber das Zelt der Redlichen wird aufblühen. Mancher Weg erscheint dem Menschen richtig, aber zuletzt führt er ihn doch zum Tod. Auch beim Lachen kann das Herz Kummer empfinden, und die Freude endet in Traurigkeit. Wer ein abtrünniges Herz hat, bekommt genug von seinen eigenen Wegen, und ebenso ein guter Mensch von dem, was in ihm ist. Der Unverständige glaubt jedem Wort, aber der Kluge gibt auf seine Schritte acht. Der Weise fürchtet sich und weicht vom Bösen, aber der Tor ist übermütig und sorglos. Ein Jähzorniger handelt töricht, und ein Mensch, der Böses plant, macht sich verhaßt. Torheit ist das Erbteil der Unverständigen, Erkenntnis die Krone der Klugen. Die Bösen müssen sich beugen vor den Guten und die Gottlosen an den Toren des Gerechten. Ein Armer wird sogar von seinem Nächsten gehaßt, ein Reicher aber hat viele Freunde. Wer seinen Nächsten verachtet, der sündigt, aber wohl dem, der sich über den Elenden erbarmt! Werden nicht irregehen, die nach Bösem trachten? Aber Gnade und Wahrheit wird denen zuteil, die nach Gutem trachten! Wo man sich alle Mühe gibt, da ist Überfluß, aber wo man nur Worte macht, da herrscht Mangel. Für die Weisen ist ihr Reichtum eine Krone, aber die Narren haben nichts als Torheit. Ein Zeuge der Wahrheit rettet Seelen; wer aber Lügen vorbringt, der ist ein Betrüger. In der Furcht des Herrn liegt starkes Vertrauen, Er wird auch seinen Kindern eine Zuflucht sein. Die Furcht des Herrn ist eine Quelle des Lebens; man meidet durch sie die Fallstricke des Todes. In der Menge des Volkes besteht die Herrlichkeit des Königs, aber das Schwinden der Bevölkerung ist der Untergang des Fürsten. Der Langmütige ist reich an Einsicht, der Jähzornige aber begeht große Torheiten. Ein gelassenes Herz ist das Leben des Leibes, aber Eifersucht ist Fraß in den Gebeinen. Wer den Schwachen unterdrückt, der lästert seinen Schöpfer, wer Ihn aber ehren will, der erbarmt sich über den Armen. Der Gottlose wird durch seine Bosheit gestürzt, der Gerechte aber ist auch im Tod getrost. Die Weisheit wohnt ruhig im Herzen des Verständigen, aber was im Inneren des Toren ist, das wird offenbar. Gerechtigkeit erhöht ein Volk, die Sünde aber ist die Schande der Völker. Ein König hat Wohlgefallen an einem verständigen Knecht, aber einen schändlichen trifft sein Zorn.
Liberale und vor allem Libertäre beziehen sich häufig auf ihn: Roland Baader gilt als einflussreicher Denker, dabei sind seine Gedanken wenig originell – meistens radikalisiert er bloß Thesen von Friedrich August von Hayek –, vor allem aber sind sie gefährlich, unsozial und demokratiefeindlich. Immer wieder warnte der deutsche Volkswirt vor dem #Kulturmarxismus, der angeblich die westlichen Zivilisationen bedroht, und dessen Vertreter, die laut ihm durch die lockere #Geldpolitik der #Zentralbanken alimentiert werden . Baader, der übrigens den Klimawandel leugnete, schürte eine panische Angst vor der Inflation, die, wie wir wissen, weit und breit nicht in Sicht ist. In seinem Buch „Geldsozialismus“ geht Baader davon aus, dass wir eigentlich überhaupt nicht im Kapitalismus leben, sondern unser Wirtschaftssystem in Wahrheit sozialistisch ist. Den Grund dafür erkennt Baader im staatlichen Geldmonopol, durch welches, wie er meint, die Währung immer weiter entwertet wird. Bar jeglicher intellektueller Redlichkeit verbreitet Baader eine ökonomische Irrlehre, die auf einem erzkonservativen Weltbild beruht, das keineswegs liberal ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ geben Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Einblicke in ein krudes Weltbild, das als Rettung eine Entnationalisierung des Geldes anstrebt. Literatur: Roland Baader: Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression, Resch 2010. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
In ihrem neuen Podcast beim NDR lässt Margot Käßmann in (für sie) bewährter Weise intellektuelle Redlichkeit vermissen, macht sie sich die Welt, wie sie ihr gefällt, und verharmlost Angriffskrieg und Genozid.
Viele Menschen, auch die Leser der NachDenkSeiten, werden sich beim Lesen der Informationen über den jüngsten Söldnerüberfall auf Venezuela gefragt haben, woher die politische Gruppe um den selbsternannten venezolanischen „Präsidenten“ Juan Guaidó die Geldmittel bezieht, die den auf rund 212 Millionen US-Dollar veranschlagten Coup finanzieren sollten. Ein Bericht von Frederico Füllgraf. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Sie gilt als Hauptwerk des preußischen Barocks und wurde bekannt durch eines der schönsten Glockenspiele Europas: die Potsdamer Garnisonkirche. Zu jeder halben Stunde erklang fast 150 Jahre lang „Üb’ immer treu und Redlichkeit“, Im Krieg zerstört, von der SED abgerissen, wird sie jetzt wiederaufgebaut - als Kirche der Versöhnung und Lernort der Geschichte. Doch Kritiker sprechen von einem Traditionsort des deutschen Rechtsradikalismus und einer unheiligen Allianz von Militär, Staat und Kirche. Otto Langels über Sätze und Gegensätze eines Bauwerks.
Inspirierender Vortragspodcast mit dem Gegenstand Realititätsfremde bei anderen. Einige Informationen zum Thema Realititätsfremde in diesem Kurzaudio. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Begriffe sind z.B. Rechtlosigkeit, Redlichkeit, Reiben, Reinheit, … „Realititätsfremde bei anderen Podcast“ weiterlesen
Inspirierender Vortragspodcast mit dem Gegenstand Realititätsfremde bei anderen. Einige Informationen zum Thema Realititätsfremde in diesem Kurzaudio. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Begriffe sind z.B. Rechtlosigkeit, Redlichkeit, Reiben, Reinheit, … „Realititätsfremde bei anderen Podcast“ weiterlesen
Follow Ein Podcast zum Thema „Redlichkeit: Tugend für Liebe“. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu
Redlichkeit ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die mit Liebe in Beziehung steht. Liebe hat viele Facetten, Redlichkeit gehört dazu. Stärke in dir die Fähigkeit zu Redlichkeit, und auch deine Liebesfähigkeit wird wachsen. Lausche diesem Podcast, dieser Hörsendung, mit Anregungen zu Redlichkeit und was das mit Liebe zu tun hat. Mehr zum Thema Redlichkeit, auch einem Original Video Vortrag, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Redlichkeit. Dieser Podcast gehört zum großen Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Dieser Podcast über Redlichkeit gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Redlichkeit Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes
Redlichkeit ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die mit Liebe in Beziehung steht. Liebe hat viele Facetten, Redlichkeit gehört dazu. Stärke in dir die Fähigkeit zu Redlichkeit, und auch deine Liebesfähigkeit wird wachsen. Lausche diesem Podcast, dieser Hörsendung, mit Anregungen zu Redlichkeit und was das mit Liebe zu tun hat. Mehr zum Thema Redlichkeit, auch einem Original Video Vortrag, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Redlichkeit. Dieser Podcast gehört zum großen Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Dieser Podcast über Redlichkeit gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Redlichkeit Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes
In dieser Folge: - Duterte trifft Trump, der ihn verehrt - Ist Clinton wirklich böser als Trump? - Mueller erhebt Anklage - Manafort und die Ukraine - Terror in New York und Trumps Gebashe - Michael Müllers Fake Grundeinkommen - Der Geschäftsführer der Kältehilfe ruft alle auf, sich runterzubeugen und zu fragen, was man tun kann - Financial Times über China - Wer mag den Pinkstinks helfen? - Dustin Hofmann und die große Frage nach der Redlichkeit von Enthüllungskampagnen 30 Jahre später
Abhandlung mit dem Inhalt Redegewandt. Erfahre einiges zum Thema Redegewandt durch dieses kleine kurze Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Redlichkeit, Reflektion, Reinheit, Reizbarkeit, Rechthaberei, Rauheit, Rauben.
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Unredlichkeit wahrnimmst? Wie erkennt man überhaupt Unredlichkeit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Unredlichkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Unredlichkeit ist ein Verhalten, dass betrügerisch, unehrlich, unaufrichtig ist. Unredlichkeit kann man auch einem Menschen als Charaktermerkmal attestieren, von dem man annimmt, dass er regelmäßig andere betrügt, beziehungsweise unaufrichtig ist. Redlichkeit bedeutet Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Ehrlosigkeit, Treulosigkeit, Abtrünnigkeit, Unehrlichkeit, Untreue. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Was ist Verschwiegenheit? Woher stammt der Begriff Verschwiegenheit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Verschwiegenheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch verschwiegen ist? Wie verhält sich ein Verschwiegener, eine Verschwiegene? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Verschwiegenheit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Verschwiegenheit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Verschwiegenheit: Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Verschwiegenheit sind unter anderem Treue, Redlichkeit, Pflichtgefühl. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Zugänglichkeit, Offenes Wesen, Extravertiertheit. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Verschwiegenheit dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Unverfälschtheit? Woher stammt der Begriff Unverfälschtheit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Unverfälschtheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unverfälscht ist? Wie verhält sich ein Unverfälschter, eine Unverfälschte? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Unverfälschtheit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Unverfälschtheit - und wie diese Eigenschaft im Leben sich auswirkt - für den jeweiligen Menschen und seine Umgebung. Hier noch ein paar Infos über Tugenden, die in Beziehung stehen zu Unverfälschtheit: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Unverfälschtheit sind zum Beispiel gerechte Gesinnung Fairness, Redlichkeit, Neutralität. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Offenheit, Toleranz, Neugier. Im indischen Ayurveda System kann man Unverfälschtheit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Redlichkeit - mp3 Vortrag zur täglichen Inspiration Lausche einem Vortrag über Redlichkeit, eine Tugend, eine Eigenschaft, eine geistige Fähigkeit. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz gehört zur Podcast Reihe Yoga Vidya tägliche Inspirationen. Dieser Podcast über Redlichkeit gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Dieser Audio Podcast ist die Tonspur eines Videos zur geistigen Eigenschaft Redlichkeit. Im Yoga spielt die Entwicklung und Kultivierung von Tugenden eine wichtige Rolle. Meditation verhilft zu einer inneren Stärke, mit der man Tugenden entwickeln kann. Und die Stärkung der guten Eigenschaften verhilft zu tieferer Meditation. Lass dich inspirieren. Erfahre, wie du diese Tugend kultivieren kannst - und wo auch diese Tugend an ihre Grenzen stößt.
Kurzer Abhandlung über Redlichkeit. Erfahre einiges über Redlichkeit in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Themen sind z.B. Reflektierend, Regellosigkeit, Reinigend, Relativität, Redegewandt, Realitätsferne, Rauheit.
Kurzer Abhandlung über Redlichkeit. Erfahre einiges über Redlichkeit in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Themen sind z.B. Reflektierend, Regellosigkeit, Reinigend, Relativität, Redegewandt, Realitätsferne, Rauheit.
Was ist Redlichkeit ? Woher stammt der Begriff Redlichkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Redlichkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch redlich ist? Wie verhält sich ein Redlicher, eine Redliche ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Redlichkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Redlichkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Redlichkeit : Synonyme zu Redlichkeit sind unter anderem Ehrlichkeit, Integrität, Aufrichtigkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Natürlichkeit, Spontanität, Lässigkeit. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Redlichkeit dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Loyalität ? Woher stammt der Begriff Loyalität? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Loyalität entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch loyal ist? Wie verhält sich ein Loyaler, eine Loyale ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Loyalität zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Loyalität - und wie diese Eigenschaft im Leben sich auswirkt - für den jeweiligen Menschen und seine Umgebung. Hier noch ein paar Infos über Tugenden, die in Beziehung stehen zu Loyalität : Synonyme zu Loyalität sind unter anderem Treue, Redlichkeit, Pflichtgefühl. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Gerechtigkeit, Gerechtigkeitssinn, Neutralität. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Loyalität dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Klarheit ? Woher stammt der Begriff Klarheit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Klarheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch klar ist? Wie verhält sich ein Klarer, eine Klare ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Klarheit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Klarheit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Klarheit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Klarheit sind unter anderem Zuversichtlichkeit, Redlichkeit, Offenheit. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Anpassungsbereitschaft. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Klarheit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Großzügigkeit ? Woher stammt der Begriff Großzügigkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Großzügigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch großzügig ist? Wie verhält sich ein Großzügiger, eine Großzügige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Großzügigkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Großzügigkeit - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu Großzügigkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Großzügigkeit sind unter anderem Großherzigkeit, Freigebigkeit, Großmut. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Redlichkeit, Berechenbarkeit, Verlässlichkeit. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Großzügigkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Großmut ? Woher stammt der Begriff Großmut? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Großmut entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch großmütig ist? Wie verhält sich ein Großmütiger, eine Großmütige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Großmut zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Großmut - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Großmut : Synonyme zu Großmut sind zum Beispiel Vergebung, Toleranz, Duldsamkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Redlichkeit, Berechenbarkeit, Verlässlichkeit. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Großmut dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Gradlinigkeit ? Woher stammt der Begriff Gradlinigkeit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Gradlinigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch geradlinig ist? Wie verhält sich ein Geradliniger, eine Geradlinige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Gradlinigkeit auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Gradlinigkeit - und wo ihre Grenzen sind, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen kann. Ein paar weitere Tugenden und geistige Eigenschaften und ihr Bezug zu Gradlinigkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Gradlinigkeit sind zum Beispiel Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Geneigtheit. Im indischen Ayurveda kann man Gradlinigkeit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen
Was ist Glaubwürdigkeit ? Woher stammt der Begriff Glaubwürdigkeit? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Glaubwürdigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch glaubwürdig ist? Wie verhält sich ein Glaubwürdiger, eine Glaubwürdige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Glaubwürdigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Glaubwürdigkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Glaubwürdigkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Glaubwürdigkeit sind zum Beispiel Vertrauenswürdigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Skepsis, Urteilskraft, Unterscheidungsvermögen. Im indischen Ayurveda System kann man Glaubwürdigkeit dem Kapha-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Gerechtigkeit ? Woher stammt der Begriff Gerechtigkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Gerechtigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch gerecht ist? Wie verhält sich ein Gerechter, eine Gerechte ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Gerechtigkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Gerechtigkeit - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Gerechtigkeit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Gerechtigkeit sind unter anderem Geradlinigkeit, Redlichkeit, Gerechtigkeitssinn. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Barmherzigkeit, Liebe, Mitgefühl. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Gerechtigkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Gerechtigkeitssinn ? Woher stammt der Begriff Gerechtigkeitssinn? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Gerechtigkeitssinn entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch gerecht ist? Wie verhält sich ein Gerechter, eine Gerechte ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Gerechtigkeitssinn auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Gerechtigkeitssinn - und wo ihre Grenzen sind, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen kann. Ein paar weitere Tugenden und geistige Eigenschaften und ihr Bezug zu Gerechtigkeitssinn : Synonyme zu Gerechtigkeitssinn sind zum Beispiel Geradlinigkeit, Redlichkeit, Gerechtigkeit. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Barmherzigkeit, Liebe, Mitgefühl. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Gerechtigkeitssinn dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Geradlinigkeit ? Woher stammt der Begriff Geradlinigkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Geradlinigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch geradlinig ist? Wie verhält sich ein Geradliniger, eine Geradlinige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Geradlinigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Geradlinigkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Geradlinigkeit : Synonyme zu Geradlinigkeit sind unter anderem Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Geneigtheit. Im indischen Ayurveda System kann man Geradlinigkeit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Ethik ? Woher stammt der Begriff Ethik? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Ethik entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch ethisch ist? Wie verhält sich ein Ethischer, eine Ethische ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Ethik auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Ethik - und wo ihre Grenzen sind, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen kann. Ein paar weitere Tugenden und geistige Eigenschaften und ihr Bezug zu Ethik : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Ethik sind zum Beispiel Moral, Aufrichtigkeit, Redlichkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Liebe, Mitgefühl, Vergebung. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Ethik dem Vata-Pitta-Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Authentizität ? Woher stammt der Begriff Authentizität? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Authentizität entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch authentisch ist? Wie verhält sich ein Authentischer, eine Authentische ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Authentizität zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Authentizität - und wie du sie in deinem Leben anwenden kannst. Ein paar kleine Infos zu Authentizität : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Authentizität sind unter anderem Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Contenance, Haltung, Höflichkeit. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Authentizität dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Ehrlichkeit ? Woher stammt der Begriff Ehrlichkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Ehrlichkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch ehrlich ist? Wie verhält sich ein Ehrlicher, eine Ehrliche ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Ehrlichkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Ehrlichkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Ehrlichkeit: Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Ehrlichkeit sind zum Beispiel Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Höflichkeit, Anpassungsbereitschaft, Flexibilität. Im indischen Ayurveda System kann man Ehrlichkeit dem Pitta-Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Die Selbstkritik hat viel für sich. Gesetzt den Fall, ich tadle mich: So hab ich erstens den Gewinn, Dass ich so hübsch bescheiden bin; Zum zweiten denken sich die Leut, Der Mann ist lauter Redlichkeit; Auch schnapp ich drittens diesen Bissen Vorweg den andern Kritiküssen; Und viertens hoff ich außerdem Auf Widerspruch, der mir genehm. So kommt es denn zuletzt heraus, Dass ich ein ganz famoses Haus. Bild: Wilhelm Busch 1860 Sound: Elisa Demonkí