POPULARITY
In Vorbereitung zu Folge 35 bekommt ihr hier schon einmal den Jahresbericht 2024 - LOB Bienenzucht vom Imkerverband Schleswig Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. auf die Ohren! Den Bericht findet ihr außerdem in der "Bienenzucht" 04/2025.
Namen tanzen und Bilder mit Wachs aus eigener Bienenzucht malen vs. Frontalunterricht mit Leistungsdruck. Wir gehen in den zugegeben etwas klischeebehafteten Battle der Schulen. Welche Bildungsform verspricht den größten Erfolg für unsere Kinder und was ist eigentlich der ausschlaggebendste Punkt bei der Schulwahl? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mark van Yetter (b. 1978) lives and works in the Poconos, PA. Van Yetter co-founded exhibition space Marquise Dance Hall (2007-2015), which started as a book and record store in New York, before transitioning to an itinerant gallery in Istanbul. Current and previous solo exhibitions include Plunderbund Charity, Ebensperger, Berlin, GE (2022); Damn View, Ebensperger Rhomberg, Berlin, GE (2019); False Friends... and Six Bottles, Kunsthalle St. Gallen, St. Gallen, CH (2019); Drawings 2005 - 2018: 20 Propositions at Salzburger Kunstverein, Salzburg, AT (2018); You can observe a lot by just watching, Bridget Donahue, New York, US (2018); We are what we walk between, Micky Schubert, Berlin, DE (2016); The Terrifying Abyss of Skepticism, Bridget Donahue, New York, US (2016); The mere knowledge of a fact is pale, Kunsthall Stavanger, Stavanger, NO (2016); Relentless Compassion, VI, VII, Oslo, NO (2015). Selected group exhibitions include Catechism, Bridget Donahue, New York, US (2022); Freedom & Independence, Ebensperger, Berlin, GE (2020); Any Day Now, Sprüth Magers, Berlin, GE, (2020); To confess, one must tell lies, Clages Gallery, Cologne, GE (2019); Nightfall, Mendes Wood DM, Brussels, BE (2018); All'estero & Dr. K.'s Badereise nach Riva: Version B, Croy Nielsen, Vienna, AT (2018); All'estero & Dr. K. Takes the Waters at Riva: Version A, A Plus A Gallery, Venice, IT (2018); Hütti, Ludlow 38, New York, US (2017); At the bar, MD Bar, Cologne, DE (2017); Monday is a Day Between Sunday and Tuesday, Tanya Leighton, Berlin, DE (2017); Group Show, Micky Schubert, Berlin, DE (2015); Eray Börtecene, Sonja Weissmann, Mark van Yetter, Institut für Bienenzucht, Düsseldorf, DE (2014). Van Yetter was the recipient of the Fürstenberg Zeitgenössisch Residency in 2016. Mark van Yetter, Jonas, Amelie & Loki, 2024 Pastel on paper, artist's pine frame 27.6 × 39.4 in. (70.10 × 100.08 cm). Copyright Mark van Yetter, Courtesy of the artist and Bridget Donahue, NYC, Photo by Charles Benton. Mark van Yetter, Umar, 2024 Pastel on paper, artist's pine frame 18.9 × 14.2 in. Copyright Mark van YetterCourtesy of the artist and Bridget Donahue, NYC, Photo by Charles Benton. Mark van Yetter, Untitled, 2024 Oil on paper, artist's pine frame 12 × 9.1 in. (30.48 × 23.11 cm) Copyright Mark van YetterCourtesy of the artist and Bridget Donahue, NYC, Photo by Charles Benton.
„Nur Kortison konnte es irgendwie nicht sein...” dachte sich Betül Yönak-Bein, denn sie litt unter Neurodermitis – bis sie ihre Haut mit Propolis behandelte, eine von Bienen hergestellte, entzündungshemmende Substanz aus Pflanzenharz. In dieser Folge tauchen Cordelia und Betül ein in die faszinierende Welt der Bienenprodukte und ihre gesundheitlichen Vorteile. Betül gründete mit Bedrop ein Unternehmen, das sich auf hochwertige Bienenprodukte spezialisiert hat. Deswegen hat Cordelia sie heute in ihren Podcast eingeladen, denn es gibt vielfältige Anwendungen von Honig, Propolis, Bienenwachs, Bienengift u.v.m., die durch zahlreiche Studien belegt sind. Es geht um Betüls besonderen Bezug zu Bienen. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein in der Bienenzucht und Tipps zur Auswahl hochwertiger Bienenprodukte. Du fragst dich, wie hochdosiertes Bienengift gut für dich sein kann? Auch das erfährst du in der heutigen Episode, du wirst überrascht sein.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Bienenzucht und Honigkuchen in Prievidza. Deutscholympiade soll Schüler motivieren.
In der aktuellen Folge des BaZ-Podcasts «Los emol» spricht Marcel Strub darüber, wie man die Bienen unterstützen kann, über ihre Bedeutung für die Menschen und das Leben der Bestäuber. In der Kolonie geht nämlich Erstaunliches vor sich: Ein Bienenvolk organisiert sich demokratisch, «die Bienen stimmen sogar ab».
Viola erzählt von einem Job zwischen Markenentwicklung, Kampagnenmanagement und Bienenzucht – und das in einem Versicherungsunternehmen. Wie passt das zusammen?
Viola erzählt von einem Job zwischen Markenentwicklung, Kampagnenmanagement und Bienenzucht – und das in einem Versicherungsunternehmen. Wie passt das zusammen?
Habt Ihr mal von dem Spiel gehört, bei dem man mit seiner VR-Brille Parkour spielt? – also so im Reallife? Noch nicht? Tja, weil es das nun mal nicht gibt! André und Hugi strengen ihre…
Seine ersten Bienenvölker bekam Ronald Royer von seinem Großvater. Und die Leidenschaft fürs Imkern gleich mit dazu. Seither lebt der Bienenexperte aus Schladming in der Steiermark mit seinen Schützlingen auf einem Hof in den Bergen „auf Augenhöhe“ und im Einklang mit der Natur. Seinen Arbeitsrhythmus passt er dem Rhythmus der Bienen an. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Ronald u. a., was man sich unter Honigschleudern und Schwarmstimmung vorstellen darf. Er verrät, wie schnell eine Biene fliegen kann, wie lange die kleinen Brummer leben, ob es stimmt, dass auch Bienen betrunken sein können, und warum sich selbst Elefanten vor Bienen fürchten.Weiters erfahren wir, dass es eine Biene für fast jede Jahreszeit gibt. Psst … es gibt nämlich Sommer- und Winterbienen. Außerdem gewährt uns der sympathische Steirer einen Einblick in den Alltag eines Imkers. Die Kunst der Bienenzucht erfreut sich in den letzten Jahren immer höherer Beliebtheit – egal, ob als Beruf oder Hobby. Ronald erklärt, welche Fertigkeiten und Basics man braucht, um sich darin auszuprobieren. Die Hauptaufgabe eines Imkers besteht aus seiner Sicht übrigens darin, seinen Schützlingen den optimalen Lebensraum zu bieten, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Als Gegenleistung bekommt man dann von ihnen Honig. Wie man den Beruf des Imkers mit Fokus auf Nachhaltigkeit leben kann, erläutert uns Ronald auch. Neben dem traditionellen Honig-Geschäft produziert der Steirer Honigwein und -likör. Zudem hat er seine Produktpalette auf Naturkosmetik erweitert – von der Kaffee-Honig-Seife bis hin zum Propolis-Lippenbalsam. Zudem gibt's Gästezimmer auf dem Reiter-Hof (vomreiter.at) in den Bergen, von dem aus man wunderbar wandern und den Bienen beim Werken zusehen kann. Wir lernen, dass das wahre Gold der Bienen Propolis ist. Es wird von ihnen als Medizin und Bausubstanz eingesetzt. Außerdem erklärt Ronald, warum Bienen wirtschaftlich immer falsch beurteilt werden. Denn ihre wahre Leistung ist nicht die Honigproduktion, sondern die Bestäubungsarbeit, die sie verrichten.Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Vom Tannenhonig über Bienenzucht und Affengesicht zu unseren Ankotzlisten. Wir haben schon länger unsere Ankotzlisten erstellt und möchten diese mit euch Teilen und einmal drüber sprechen. Unser Günther ist heute mal nicht vor Ort, trotz der leichten Strapazen des ersten Wochentages. Heiko will nie wieder an der Kasse stehen und kein Geld haben und Jan muss heute dringend zum Logopäden, denn manchmal kommen doch ein paar Aussetzer ans Tageslicht. Den Strapazen des Montags geschuldet. :-) Unsere Website ist nun online und es gibt endlich die Gesichter hinter den beiden Stimmen zu sehen, sowie ein paar kurze Details zu uns. http://machen-statt-quatschen.jimdofree.com/ _________________________________________________ Gerne würden wir von euch erfahren, wie eure Ankotzliste aussieht. Solltet ihr sie mit uns teilen wollen, dann schickt sie an folgende Emailadresse und wir werden beim nächsten mal über eure Liste sprechen, wenn ihr mögt. machenstattquatschen@gmail.com
HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien KlassikerEine spannende Sherlock Holmes Kriminalgeschichtevon ARTHUR CONAN DOYLE - "Seine Abschiedsvorstellung" (Fall 48)Der Fall erschien in Deutschland auch unter den TitelnSein letzter FallSein letzter Streich Inhalt:Am Vorabend des ersten Weltkrieges treffen sich der deutsche Botschaftsrat Baron von Herling mit dem besten Geheimagenten des deutschen Kaiserreiches von Bork in dessen Landhaus. Die beiden feiern die Erfolge, die von Bork in den letzten vier Jahren in England erzielt hatte, konnte er doch eine Unmenge an strategisch wichtigen Informationen nach Berlin weiter leiten. Dabei behilflich war der für ihn arbeitenede Mr. Altamont, den er auch an diesem Abend erwartet, um von ihm die entscheidenden Flottensignale der britischen Marine zu erhalten. Kurz nachdem der Baron gegangen ist, trifft Altamont ein und überreicht von Bork ein Paket. Doch findet der Geheimagent darin nicht die erwünschten Daten, sondern ein Handbuch zur Bienenzucht. Er muss erkennen, dass seine Arbeit der letzten zwei Jahre umsonst war und er einen Mann an seiner Seite hatte, der mit diesem Auftrag einen glänzenden Abschluß seiner Detektivkarriere vorweisen kann.Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen direkt unter AMAZON.DE (https://amzn.to/3e0ev2W)Oder einfach im YouTube Kanal mitlesen!Or read along in my YouTube Channel.Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated.Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my workAlles zum lesenden Narren auf meiner HomepageMeine Stimmen für dein Buch, deine Geschichte, deinen Text? info@dernarrliest.deSupport the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)
Lothar erzählt in der Rolle von Rathol von der Bienenzucht.
In Marokko spricht man nur Arabisch - oder? Und in Algerien doch auch? Was viele gar nicht wissen: Viele Millionen Nordafrikanerinnen und Nordafrikaner unterhalten sich gern und häufig in einer der sogenannten "Berbersprachen", etwa Tamazight. Unsere Korrespondentin weiß mehr. Außerdem besuchen wir eine Volksgruppe in Kenia, die sich auf die Bienenzucht spezialisiert hat - und deren Sprache mit all dem darin gesammelten Fachwissen gerade stirbt.
Rad Rebellin Aliena Knappe ist auf Besuch am Biohof Katona. Christine Katona erzählt von ihrer Bienenzucht, Spritzmittel, Klimakrise sowie dem alten Familienrezept ihrer Bienenwachstücher.
Boogie Nights & Rushmore - Clash Of The Andersons #2 - Um all die Zweifler Lügen zu strafen, haben wir, bereits wenige Tage nach dem Auftakt unseres Clash of the Andersons, zwischen Bienenzucht, Kalligrafie, Kettcar-Rennen und dem Dreh zum neusten Action-Sexfilm einen Slot frei gemacht und uns Nenad und Juri erneut ins Haus geholt. Um die Folgewerke der Wes und Paul Thomas Andersons "zu vergleichen". Mit 4 zu 0 für Paul Thomas startet die zweite Runde. FIGHT! Ob Wes mit RUSHMORE gegen den bärenstarken BOOGIE NIGHTS bestehen und vielleicht sogar seinen ersten Punkt erzielen kann, erfahrt ihr in der kurz und knackig gehaltenen Sendung.
Wir besuchen zwei Bienenliebhaber. Der eine züchtet unweit des Brüsseler Flughafens direkt an einem DHL-Lagerhaus Bienen. Außerdem sprechen wir mit einer Imkerin, die für alle angehenden Imker praktische Tipps gibt. Jan Beullens züchtet unweit des Brüsseler Flughafens direkt am DHL-Lagerhaus Bienen. Der Umweltaktivist schützt damit nicht nur die Natur, er macht auch gleichzeitig die Kunden glücklich. Außerdem sprechen wir in Bonn mit Raluca Witowski-Berthold, die für alle angehenden Imker praktische Tipps gibt und erzählt, warum es sich lohnt, auch mitten in der Stadt Bienen auf dem Balkon zu halten. Hört im Podcast alles über die Bienenzucht, die Magie bei der Herstellung von Honig und warum die Bienen manchmal wie Meditation wirken. Reporter: Canan Dogan Moderation: Stefan Felten Chefredakteur: Markus Wohsmann Produktion: Stefan Felten Marketing und Digital-Promotion: Daniel Montua Living Logistics wird produziert durch das Central Editorial Team und das Digital Communications Team der Abteilung Communication, Sustainability & Brand von Deutsche Post DHL Group, Bonn. Jobs & Karriere bei Deutsche Post und DHL: https://www.dpdhl.de/karriere Webtipps: Bienen im Einsatz als Umweltpolizisten: https://bit.ly/35LLiCR 200.000 Flughafen-Bienen liefern "kerosin-freien" Honig: https://bit.ly/2Tdn6GC Buchtipps: Die Geschichte der Bienen, von Maja Lunde Die Weisheit der Bienen: Erstaunliches über das wichtigste Tier der Welt, von Jack Mingo
Honig ist sehr beliebt in Georgien. Immer mehr Kleinbäuerinnen und Kleinbauern entdecken nun die Bienenzucht. Ein wertvoller Nebenerwerb für Familien auf dem Lande. Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) unterstützt ihre Ausbildung. Landwirtschaft geniesst in Georgien nur wenig Ansehen. Gemüseanbau, kleinere Obstplantagen oder eben auch die Bienenzucht werden meist nur als Nebenbeschäftigung angesehen. Aus- und Weiterbildungsangebote fehlen. Seit 2017 bildet die Landwirtschaftsschule in Sartichala Frauen und Männer aus. Wir haben das HEKS-Projekt in Georgien besucht.
Dieser Podcast enthält Werbung. Diese Folge ist eine Ergänzung zu Folge #022. Ich spreche erneut mit Carsten & Frank Logemann über das Thema Bienengarnelen, dieses Mal aber mit Fokus auf die Zucht, das Grading und auch mit vielen, tollen Geschichten aus der Vergangenheit der Bienenzucht! Viel Spaß! Unterstütze mich durch deinen Einkauf im Garnelenhaus-Onlineshop: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao (Affiliate Link) Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/dsqnuouTQ5g -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf iTunes! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze diese Shops für deinen nächsten Einkauf (Affiliate Links): - Aquasabi: https://www.aquasabi.de/?ref=ao - Garnelenhaus: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao - Coralaxy: https://coralaxy.de/de/?partner=122 - Amazon: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- AquaOwner Merchandise: https://teespring.com/stores/aquaowner-merchandise
Speise-Kürbisse, Zucchini und Paprika auf den Dächern von Paris? Die Initiative „Gemeinschaftsgärten“ macht es möglich. Aber hoch oben gedeiht nicht nur Gemüse, sondern auch das „Miteinander“. Die Sozialarbeiterin Valérie Navarre koordiniert die Initiative, in der alle willkommen sind – ob Rentner, Künstler, Studenten, Sozialhilfeempfänger oder Menschen mit Behinderung. Über das gemeinsame Gärtnern hinaus sind die Dachgärten ein Ort, an dem sich die Leute begegnen, austauschen und gemeinsam Erfahrungen sammeln können. Armand und Michèle haben sich auf Bienenzucht spezialisiert und festgestellt, dass es den Bienen in der Großstadt erstaunlich gut gefällt… (Online-Signatur Medienzentren: 4987148)
Bienenprodukte wie Honig, Bienenwachs, Pollen und Gelée Royal verursachen oft noch Verwirrung. Viele fragen sich, was denn daran nicht gut ist, Honig zu nutzen? Und Pollen sind doch sooo gesund? Aber wie werden sie den Bienen abgenommen? Außerdem sind moderne Bienenprojekte doch zur Rettung der Bienen nötig und müssen unterstützt werden, oder nicht? Und dann gibt es noch das Konzept der wesensgemäßen Bienenhaltung - ist es vielleicht doch möglich, vegane Bienenprodukte zu kaufen? Das erfährst du in der heutigen Folge!Im Podcast erwähnt:Peta: 8 Gründe, die verdeutlichen, warum Honig nicht vegan ist:https://www.peta.de/honigInfos zu Imkerei und wesensgemäßen Bienenhaltung von Mellifera e.V.:https://www.bienenkiste.de☞ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost: https://www.wildundroh.de☞ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps: https://www.ecoco.bio☞ Wenn du unseren Podcast unterstützen möchtest, hast du hier die Möglichkeit, uns sozusagen ein virtuelles Tässchen Tee zu spendieren: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast-support Danke ❀☆ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, falls es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastVmail Für Dich ist der Podcast mit Christine Volm (wild&roh) und Cheryl Bennett (ecoco). Wir tauschen uns - oftmals per Voice-Mail - über die spannendsten Entdeckungen und Gedanken im Alltag aus - und du darfst lauschen und kannst hoffentlich einige Tipps und Inspiration mitnehmen! Dabei beschäftigt uns ein gesunder, nachhaltiger Lebensstil, Wildkräuter, Wildpflanzen, Rohkost, pflanzlich-vollwertige vegane Ernährung, Reisen, Natur, Umwelt ... und was sonst so zum Leben dazu gehört.Beachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Cheryl hat Graz erkundet und neben einer fantastischen veganen Eisdiele und abenteuerlichen Riesenrutsche auch spannende grüne Initiativen für ein nachhaltiges Stadtleben kennengelernt. Sie sind nicht nur interessant beim Städtetrip in die Landeshauptstadt der Steiermark, sondern liefern auch Inspiration für die eigene Gemeinde und einen Zero-Waste-Lebensstil!Im Podcast erwähnt:Cheryls Blog-Reiseführer zu Graz mit Links zu den erwähnten Initiativen und einer bio-veganen Stadtkarte und vielen weiteren Tipps für den Städtetrip:https://www.ecoco.bio/grazFolge 36: Hitech-Biomaterialien und Stress durch Stadtleben [Gartengipfel 2019 Bundesgartenschau Heilbronn Teil 2]:https://www.buzzsprout.com/267714/1366684-36-hitech-biomaterialien-und-stress-durch-stadtleben-gartengipfel-2019-bundesgartenschau-heilbronn-teil-2Folge 42: Grüne Umwelthauptstadt Ljubljana und Europas Auszeichnung für seine nachhaltigsten Städte:https://www.buzzsprout.com/267714/1387126-42-grune-umwelthauptstadt-ljubljana-und-europas-auszeichnung-fur-seine-nachhaltigsten-stadte☞ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost: https://www.wildundroh.de☞ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps: https://www.ecoco.bio☞ Wenn du unseren Podcast unterstützen möchtest, hast du hier die Möglichkeit, uns sozusagen ein virtuelles Tässchen Tee zu spendieren: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast-support Danke ❀☆ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, falls es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastVmail Für Dich ist der Podcast mit Christine Volm (wild&roh) und Cheryl Bennett (ecoco). Wir tauschen uns - oftmals per Voice-Mail - über die spannendsten Entdeckungen und Gedanken im Alltag aus - und du darfst lauschen und kannst hoffentlich einige Tipps und Inspiration mitnehmen! Dabei beschäftigt uns ein gesunder, nachhaltiger Lebensstil, Wildkräuter, Wildpflanzen, Rohkost, pflanzlich-vollwertige vegane Ernährung, Reisen, Natur, Umwelt ... und was sonst so zum Leben dazu gehört.Beachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Honig und Bienen werden in Labors untersucht. Auf Qualität und auf Krankheiten. Zu Besuch bei Andreas Fritsch (Steirischer Landesverband für Bienenzucht) und Irmgard Derakhshifar (AGES Wien). Sie erzählen von ihrer Arbeit.
Honig und Bienen werden in Labors untersucht. Auf Qualität und auf Krankheiten. Zu Besuch bei Andreas Fritsch (Steirischer Landesverband für Bienenzucht) und Irmgard Derakhshifar (AGES Wien). Sie erzählen von ihrer Arbeit.
Interview mit Simon Tötschinger aus dem Burgenland. Möglicherweise der jüngste, aber ganz sicher der schönste Imker Österreichs. Der leidenschaftliche Bienenzüchter erzählt, wie ihn HPZs Power-Podcast dazu ermutigt hat, sich selbständig zu machen.
Auf unerklärliche Weise verschwinden Bienen in den letzten Jahren aus ländlichen Gebieten, was ernste Konsequenzen für die Landwirtschaft hat. Doch Bienen scheinen sich in urbanen Gebieten gut zu entwickeln – und Städte brauchen ihre Hilfe ebenso. Noah Wilson-Rich schlägt urbane Bienenzucht als Möglichkeit vor, sowohl Städte als auch eine Spezies wiederzubeleben. (Auf der TEDxBoston gefilmt.)