POPULARITY
In dieser Podcast-Folge geht es um einen der wichtigsten Punkte beim Immobilienankauf: die Substanz eines Mehrfamilienhauses. Ich zeige dir, worauf ich beim Kauf ganz genau achte, welche Mängel wirklich problematisch sind und wie du teure Fehler vermeidest.Du erfährst:✅ welche Bauteile du dir bei der Besichtigung besonders anschauen solltest✅ wie du den Sanierungsbedarf realistisch einschätzt✅ warum manche Mängel schlimmer sind als andere✅ welche Fragen du dem Verkäufer unbedingt stellen solltest✅ wie du Substanzrisiken in deine Kalkulation einbaustDiese Folge ist perfekt für alle, die sich mit dem Kauf eines Mehrfamilienhauses beschäftigen und mehr Sicherheit bei der Beurteilung der Bausubstanz gewinnen wollen.
In dieser Podcast-Folge geht es um einen der wichtigsten Punkte beim Immobilienankauf: die Substanz eines Mehrfamilienhauses. Ich zeige dir, worauf ich beim Kauf ganz genau achte, welche Mängel wirklich problematisch sind und wie du teure Fehler vermeidest.Du erfährst:✅ welche Bauteile du dir bei der Besichtigung besonders anschauen solltest✅ wie du den Sanierungsbedarf realistisch einschätzt✅ warum manche Mängel schlimmer sind als andere✅ welche Fragen du dem Verkäufer unbedingt stellen solltest✅ wie du Substanzrisiken in deine Kalkulation einbaustDiese Folge ist perfekt für alle, die sich mit dem Kauf eines Mehrfamilienhauses beschäftigen und mehr Sicherheit bei der Beurteilung der Bausubstanz gewinnen wollen.
Heute geht es um True Crime am Bau – nur ohne Mord und Totschlag. Denn meine heutige Gästin Janine Kohnen ist Architektin, Podcasterin und manchmal ist sie auch wie eine Ermittlerin im Einsatz. Mit der Lupe über der Bauakte deckt sie nämlich immer wieder Bausünden auf – und erzählt uns heute, wie schnell ein harmloser Dachausbau zur tickenden Zeitbombe werden kann. Denn: Wer ein Haus kaufen will, sollte nicht nur auf Heizung und Bausubstanz schauen – sondern auch auf Fluchtwege und darauf, ob die angebliche Einliegerwohnung überhaupt legal ist. In der heutigen Folge mit Janine erfahrt ihr: • Warum ein ausgebautes Dachgeschoss oft eine „illegale Wohneinheit“ versteckt • Welche Jahrzehnte besonders anfällig für Bausünden sind – und warum • Wieso ihr unbedingt einen Blick in die Bauakte werfen (lassen) solltet • Wie teuer eine Nachgenehmigung werden kann – und wer das zahlt • Welche Signale ihr bei der Besichtigung nicht ignorieren solltet: von zu vielen Klingeln bis seltsame Anbauten • Und: Warum es so wichtig ist, sich als Laie Unterstützung vom Profi zu holen Und ganz am Ende verrät Janine uns noch, welche Bauänderung tatsächlich mal zurückgebaut werden musste – auf eigene Kosten. Das wollt ihr nicht verpassen. Also spitzt die Ohren – vor allem, wenn ihr gerade auf Haussuche seid. Und jetzt viel Spaß mit Janine. Los geht's!
Heute hatte ich das Vergnügen, mit Luis Schwenkler zu sprechen, einem echten Profi, wenn es um Immobilien geht. Luis ist Diplombauingenieur und sein Wissen reicht von der Pike auf – von der Baustelle über Architektur bis hin zur spezialisierten energetischen Sanierung. In unserem Gespräch sind wir tief in die Materie eingetaucht, was besonders spannend für jeden ist, der plant, eine Immobilie zu kaufen oder zu modernisieren. Ich wollte von Luis wissen, worauf man beim Immobilienkauf achten muss, um nicht die Katze im Sack zu kaufen. Er hat mir eindrücklich geschildert, wie er mit Feuchtigkeitsmessgerät und Wärmebildkamera alten und neuen Gebäuden auf den Zahn fühlt und wie wichtig eine professionelle Hauskaufberatung sein kann – nicht nur, um Mängel aufzudecken, sondern auch, um eine solide Basis für Preisverhandlungen zu haben. Ein großes Thema war auch die energetische Sanierung. Luis hat erklärt, dass es hier nicht immer nur um den Austausch der Heizung geht, sondern oft die Gebäudehülle der entscheidende Punkt ist und wie ein individueller Sanierungsfahrplan dabei hilft, die richtigen Prioritäten zu setzen und Fördermittel optimal zu nutzen. Er hat mir auch die Augen geöffnet für typische Baumängel, von undichten Sockeln bis hin zu falsch eingebauten Fenstern, und wie wichtig es ist, bei der Sanierung nicht nur Standard abzuspulen, sondern auch vorhandene Schäden und die Bausubstanz individuell zu berücksichtigen. Ein Rundum-Sorglos-Paket ist Luis quasi, denn er begleitet seine Kunden von der ersten Beratung bis zur fertigen Umsetzung, inklusive Bauanträgen. Ein Gespräch, das wieder einmal gezeigt hat, wie wichtig Expertenwissen ist, um teure Fehler zu vermeiden und das Beste aus seiner Immobilie herauszuholen.Luis Schwenkler HomepageUnd so kommst du mit mir in Kontakt:
In diesem Podcast gibt Tobias Stahl wertvolle Tipps zur Haussanierung. Er beleuchtet die drei wichtigsten Aspekte: die Lage des Hauses, die Bausubstanz und den Grundriss. Die Lage beeinflusst maßgeblich die Wertentwicklung der Immobilie, während die Bausubstanz die Qualität und den Zustand des Hauses widerspiegelt. Der Grundriss entscheidet darüber, wie gut das Haus den persönlichen Bedürfnissen entspricht. Zudem wird auf die Bedeutung des Kaufpreises und die möglichen Kosten für die Sanierung hingewiesen. Tobias Stahl empfiehlt, Experten wie Energieberater hinzuzuziehen, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Der Podcast bietet umfassende Informationen für jeden, der überlegt, ein Haus zu sanieren oder zu kaufen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lagen zahlreiche deutsche Städte in Trümmern, und Schätzungen zufolge war bis zu 50% der urbanen Bausubstanz zerstört. In dieser schwierigen Zeit traten die sogenannten "Trümmerfrauen" hervor – Frauen, die in entscheidender Weise am Wiederaufbau der Städte mitwirkten. Da viele Männer als Soldaten im Einsatz waren oder gefallen waren, übernahmen die Frauen weitgehend die Verantwortung für die Wiederherstellung des zerstörten Landes. Die Trümmerfrauen symbolisierten somit nicht nur den Wiederbeginn, sondern auch die Widerstandskraft der Gesellschaft in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Ihr Engagement war nicht nur physisch äußerst herausfordernd, sondern besaß auch eine immense psychologische Bedeutung. Sie vermittelten Hoffnung, Normalität und Zuversicht in einer Welt, die von Zerstörung und Verzweiflung gezeichnet war.
Ruben spricht mit Maureen Rhode und Felix Reuter über Abriss und den dringenden Wandel im Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz. Maureen und Felix sind Teil der initiative.umbau. Sie setzen sich auf lokaler Ebene für den Erhalt von abrissgefährdeter Architektur ein, politisch und aktivistisch.Korrektur der Baukosten die Felix in der Folge nennt:Eine Sanierung des IWZ sollte zwischen 257 und 315 Millionen Euro kosten, ein kompletter Abriss und anschließender Neubau 276 Millionen Euro (Daten von 2011).Im Jahr 2016 stellte das Land NRW 280 Millionen Euro für die „Modernisierung“ des Campus Deutz der TH Köln bereit. Laut einer Anfrage vom September 2024 belaufen sich die Baukosten inzwischen bereits auf 405 Millionen Euro. Diese Summe deckt jedoch nicht alle anfallenden Kosten des Bauvorhabens ab. Insbesondere die Kosten für den Abriss der bestehenden Gebäude sind laut BLB (Stand: September 2024) noch nicht berücksichtigt. Zum Zeitpunkt der Anfrage lagen zudem keine konkreten Planungen hinsichtlich der anfallenden Bauschuttmenge und der damit verbundenen Kosten vor.Unterschriftensammlung: houseeuropehttps://www.houseeurope.euAus der Folge:abbrechen abbrechen: https://abbrechenabbrechen.decountdown 2030: https://countdown2030.ch/debaukreisel: https://baukreisel.orgAbriss Atlas: https://abriss-atlas.deInitiative an.ders Urania:https://www.nbl.berlin/circles/initiative-an-ders-urania/https://www.instagram.com/an.dersurania/Folgenempfehlung aus der Folge:0143.UNGEWOHNT GEWOHNT mit Amelie Steffen und Maximilian Atta: https://open.spotify.com/episode/16yF8HAyJrs7kirkot51UK?si=cf586cc9a72540910137.DAS STADTZIMMER mit Luna Elgün und Hannah Hüttenberger: https://open.spotify.com/episode/12MVFCO5yZmamMkhIdrQqP?si=8fb33c2e852d4e34Buchempfehlung: Lucius Burckhard - Wer plant die PlanungTitelbild: Felix Beuter
Die Tidentalker Ludger Abeln und Wilhelm Loth setzen sich in dieser Folge intensiv mit dem Thema Wohn- und Lebensraum auf Norderney auseinander. Die Insel, beliebt bei Urlaubern und Menschen, die hier dauerhaft leben, sieht sich mit hohen Immobilienpreisen und zunehmender Spekulation konfrontiert. Immer mehr Investoren nutzen die Insel als Renditeobjekt, was teils zu absurden Preisentwicklungen führt – ein Trend, den die Tidentalker kritisch beleuchten. Wilhelm Loth hebt hervor, wie wichtig ein ausgewogener Lebensraum für die Gemeinschaft ist und stellt die Maßnahmen des Staatsbads und der Gemeinde vor, bezahlbaren Wohnraum für Inselbewohner und Beschäftigte zu schaffen. Dabei wird jedoch auch klar: Der Privatsektor muss ebenfalls Verantwortung übernehmen, um den „Ausverkauf der Insel“ zu verhindern. Einheimische und Hotelbetreiber investieren oft langfristig und mit Herzblut in ihre Insel, während einige Investoren nur den Profit im Blick haben und sich nicht um den Erhalt der Bausubstanz kümmern. Das Gespräch schlägt eine Brücke zu den bevorstehenden winterlichen Vorbereitungen und den Veränderungen, die die Insel ab November erfährt, wenn das Badehaus renoviert und die Insel für den Winter herausgeputzt wird. Für einen kleinen Lichtblick sorgt am Ende der Sendung die Ankündigung des neuen Kinderkurdirektors, der die Dezember-Ausgabe des Podcasts mitgestalten wird und schon ganz aufgeregt ist. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH; Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/
Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte das Stadtquartier als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“. Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals, wie es gelungen ist, dass alle Akteur*innen an einem Strang ziehen und was man von diesem Projekt für die nachhaltige Stadtentwicklung im Allgemeinen lernen kann.
Herzlich willkommen beim FachwerkPodcast.Was bedeutet besonders erhaltenswerte Bausubstanz?Und warum kann das für Dich und Dein Fachwerkhaus interessant sein?Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Nimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Wer kennt es nicht, den Stadt-Land Unterschied bei den Temperaturen. Vor allem an einem Sommerabend in der Stadt bekommt man die Wärme voll zu spüren. Das Zauberwort heisst «Städtische Wärmeinsel» und wird hier in der Wetterfrage von Jan Eitel mit all seinen Faktoren beleuchtet. Die wahrscheinlich längste Hitzephase der Alpennordseite vom 2024 steht an. Warm wird es überall, allerdings gibt es Stadt-Land Unterschiede bei den Temperaturen. Das Zauberwort heisst «Städtische Wärmeinsel». Schuld daran ist ein Komplex an verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel die Bausubstanz der Gebäude, die raue Oberfläche von Städten oder auch die oft versiegelten Flächen. Wieso die Städtler mehr schwitzen als die Ländler, erfahren sie hier in der Wetterfrage mit Jan Eitel.
Nichts wirkt unmittelbarer auf den Menschen als der umgebende Raum. Architektur beeinflusst alles: Identifikation, unser Wohlbefinden, unsere Motivation, Arbeitsabläufe und Prozesse. Auf Basis dieser Überzeugung entwickelt und realisiert das international tätige Planungs- und Beratungsunternehmen CSMM zukunftsweisende Konzepte für Gebäude und Innenräume – zur Steigerung der Innovationskraft und Produktivität ihrer Auftraggeber. Gerade ist ihr zweites Bookazine mit dem Titel „Re:build the Future“ erschienen, in dem CSMM den Blick auf eine visionäre Gestaltung unserer Bausubstanz im Kontext des Klimaschutzes aufzeigt. Unter verschiedenen Themenschwerpunkten setzen sich die ArchitekturgestalterInnen mit Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinander, die neue Ansprüche an ihre gebauten Lebensräume stellt. Über die Frage, warum das ausgerecht in den trendgetriebenen Bürowelten so gravierend ausfällt und welche Hebel hier am sinnvollsten einsetzbar sind, darüber sprechen wir heute mit Malte Tschörtner & Timo Brehme von CSMM in unserem Podcast.
Wenn im Neubau die Wände verputzt werden, wird aus der Baustelle langsam ein Zuhause. Ein lang ersehnter Moment nach einer oft nervenaufreibenden Bau-Zeit. Damit jetzt nichts mehr schief läuft, erklären wir in dieser Episode, was es beim Verputzen der Wände mit den Begriffen wie "Qualitätsstufe" und "Q1 bis Q4" auf sich hat. Die tauchen - wenn es gut läuft - im Angebot auf. Doch leider stehen da auch häufig schwammige Umschreibungen wie "tapezierfähig", "glatt geputzt" & Co. Nach dieser Folge weißt du, warum das nicht reicht und warum du hier genauer nachhaken solltest.Wir erklären, wie Stück für Stück die Oberflächenqualität entsteht. Wir diskutieren die Bedeutung der Qualitätsstufen Q1 bis Q4, klären, wie sie entstehen und was du jeweils erwarten kannst. Wir gehen detailliert auf die Unterschiede zwischen den Stufen ein und zeigen anhand von Beispielen, wie Missverständnisse vermieden werden können. Außerdem geht es um folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter den Qualitätsstufen Q1 - Q4 genau?In welchem Raum brauche ich welche Qualitätsstufe?Warum ist die kluge Wahl meiner "Q's" so wichtig?Wie kann ich evtl. noch Geld einsparen?Und natürlich sind die Ergebnisse unserer Insta-Umfrage mit dabei. Nochmal Danke an alle, die teilgenommen haben! Deine Stimme kannst du übrigens bei Spotify direkt unter der Folgenbeschreibung noch abgeben! Und zum Schluss gibt's auch dieses Mal wieder so RICHTIG kurioses HausWissen für euch. Quasi mindblowing.
☀️
Unseren Städten stehen große Veränderungen bevor: Sie müssen klimafreundlicher, smarter, integrativer werden - und das bestenfalls unter Verwendung der vorhandenen Bausubstanz. Eine gewaltige Herausforderung! Die Schindler Group entwickelt konkrete Lösung für die anstehende urbane Transformation. In EVERY DAY COUNTS #078 beschreibt Senior Vice President Michael Dobler, wie diese Lösungen aussehen können - und plädiert für umfassende Partnerschaften auf dem Weg in die Stadt der Zukunft.
Rund 3000 Personen zahlen aktuell bei der Nidwaldner Pensionskasse ein. Und diese sollen möglichst gute Bedingungen haben, wenn sie pensioniert werden. Das Kantonsparlament hat das Pensionskassengesetz entsprechend angepasst - und somit höhere Renten genehmigt. Weiter in der Sendung: * Der Landrat Uri will die Bausubstanz des alten Spitals nicht erneut prüfen. * Die Leinenpflicht für Hunde im Kanton Schwyz bleibt bestehen, entscheidet der Kantonsrat. * An der Sportmittelschule Engelberg laufen aktuell die Aufnahmeprüfungen für die alpinen Skirennfahrerinnen und Fahrer. * Das Musikfestival «Luzern live» präsentiert sein Programm.
Wann ist der ideale Moment für neue Fenster gekommen? Gar nicht so leicht! Pascal und Rieke besprechen, wie du den aktuellen Zustand deiner Fenster beurteilen kannst und wie du die Anzeichen für einen notwendigen Fenstertausch erkennst. Du erfährst, warum gerade Fenster von vor 1990 in der Regel einen Austausch nötig haben. Und wie du sofort erkennst, von wann deine Fenster eigentlich sind. Außerdem geht es um diese Fragen: Was ist die generelle Voraussetzung für eine Förderung?Warum ist es alleine mit guter Fenster-Planung nicht getan?Welchen Einfluss haben alte Fenstertechnologien auf den Wohnkomfort?Wie gehe ich mit Ersparnis-Versprechen um und ordne sie realistisch ein? Pascal hat einen spannenden Praxisfall aus der Kategorie „Bitte nicht nachmachen“ und Rieke hat aus ihrer Recherche kurioses Wissen für dich mitgebracht, das du garantiert nicht wieder vergisst.Es geht außerdem darum, welche massiven Vorteile du mit neuen Fenstern ins Haus holst. Kurz: Das ist DIE Episode für alle, die über neue Fenster nachdenken. Bist du bereit? Perfekt. Los geht's. Denn Hauswissen ist Macht. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge!Rieke & Pascal,Dein Team vom HausWissen Podcast
Viele von uns lieben es, kühl zu schlafen - auch im Winter! Leider bedeutet die Kombination aus kühlen Wänden und hoher Luftfeuchtigkeit eine permanente Schimmelgefahr. In dieser Folge des HausWissen Podcasts widmen wir uns dem geheimen Kampf, den viele von uns im Winter führen: Wie schafft man es, kühl zu schlafen, ohne dass Schimmel die Schlafzimmerecken erobert? Wir sprechen darüber, welche Temperaturen Experten für einen erholsamen Schlaf empfehlen und warum die beliebte Winterstrategie - das Fenster auf Kipp zu lassen - oft nach hinten losgeht. Wir sprechen über die Gefahr aus der Kombi "hohe Luftfeuchtigkeit + kalte Wände", die Schimmel geradezu einlädt. Ihr erhaltet praxisnahe Ratschläge, wie ihr euer Schlafzimmer im Winter perfekt auf kühl und trocken einstellt - und das alles ohne ungewollte Pilzkulturen zu züchten. Außerdem geht es um diese Fragen:Worauf muss ich unbedingt achten, wenn ich im Winter kühl schlafen will?Wie sollte ich die Möbel im Schlafzimmer positionieren?Welche Rolle spielt in der ganzen Sache die Kipplüftung?Seid ihr bereit für den Winterschlaf eures Lebens? ;) Dann hören wir uns gleich in der Folge!Viel Vergnügen beim Hören wünschen dir Pascal & Riekedein Team vom HausWissen Podcast
In dieser Episode erfährst du, wie du aus alten Wandheizkörpern das Beste herausholen und gleichzeitig Energie und Kosten sparen kannst. Wir besprechen, wie du mit ein paar simplen Tricks und ein bisschen Fachwissen deine Heizungsanlage optimieren und dein Wohnklima verbessern kannst. Vom richtigen Freiraum für deine Heizkörper über die Bedeutung von modernen Thermostaten bis hin zur professionellen Heizlastberechnung – diese Episode ist gefüllt mit praxisnahen Ratschlägen, die deinen Geldbeutel und die Umwelt schonen. Außerdem geht es dieses Mal um folgende Fragen:- Wie können Möbel und Vorhänge die Heizleistung beeinflussen?- Warum und wie sollte man Heizkörper regelmäßig entlüften?- Welchen Unterschied machen moderne Thermostate bei der Regulierung der Heizung?- Wie kann die Fensterbank die Effizienz deiner Heizung beeinflussen?- Was ist eine Heizlastberechnung und wie kann sie dir dabei helfen, die Größe deiner Heizkörper zu optimieren? Wir wünschen dir viel Freude beim Reinhören und freuen uns auf dein Feedback zur Episode. Bis gleich im Podcast, Pascal & Rieke dein Team vom HausWissen Podcast
Freunde der Sonne, das hier ist eure Photovoltaik(PV) Episode! ☀️ Wir beginnen ganz am Anfang und geben euch hier den perfekten EInstieg in die glitzernde Welt der Photovoltaikanlagen. Denn im aktuellen Boom ist es wichtig, selbst den Überblick zu behalten. Alleine schon um zu beurteilen, ob ihr mit eurem Anbieter - wortwörtlich - gut beraten seid. Außerdem verraten euch in dieser Folge:
Heute zeigen wir euch ein super wichtiges „Tool“, das viele Häuslebauer*innen nicht kennen: Den GEWÄHRLEISTUNGS-CHECK.
Heute erfährst du, wie du z.B. vor einer Hausbesichtigung den energetischen Zustand eines Hauses einschätzen kannst - ganz ohne spezielle Messgeräte. Finde heraus, welche wertvollen Informationen du aus dem Exposé und den Angaben des Maklers gewinnen kannst, um dich optimal auf die Besichtigung vorzubereiten. Zudem erhältst du Einblicke in die Prüfung der Dämmung und der Heizungsanlage, um mögliche Probleme im Vorfeld zu erkennen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sicherstellen möchten, dass ihr Zuhause zukünftig auf dem neuesten energetischen Stand ist. Außerdem geht es um diese Fragen: Wie kann ich ganz konkret Art & Zustand der Wärmedämmung ohne Messgeräte beurteilen?Wie erkenne ich unterschiedliche Arten der Wanddämmung?Worauf sollte ich bei der Heizungsanlage achten?Warum können ungeeignete energetische Maßnahmen zu Problemen führen?Bist du bereit? Spitze. Los geht's. Denn Hauswissen ist Macht.
Die vorhandene Bausubstanz und deren Weiterentwicklung gewinnen zunehmend an Bedeutung – als kulturelles Erbe und in Bezug auf die Aspekte der Nachhaltigkeit. Doch Weiterbauen bedeutet weit mehr als Bestandserhalt: Gebautem mit Respekt und Mut zu begegnen, Potentiale zu erkennen und daraus mit Geschick individuelle, unverwechselbare und neue, eigenständige Lösungen zu entwickeln, bei denen vermeintliche Nachteile zu Qualitäten werden – das zeichnet die Weiterbau-Projekte von schneider + schumacher aus. Wie man den Schwerpunkt auf die Transformation bestehender Gebäude und deren Adaption an veränderte Anforderungen im Sinne einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Fortentwicklung denken und umsetzen kann, darüber sprechen wir heute mit Astrid Wuttke in unserem Podcast.
Nach dieser Folge hat niemand gefragt! Und doch hat sie enormes Wohlfühl-Potenzial. Danach habt ihr vielleicht 1 - 2 Räume mehr zur Verfügung. ;) Denn es geht um die richtige Kellerlüftung. Wir erklären euch, wie ihr mit richtiger Lüftung zum optimalen Zeitpunkt den Keller endlich trocken bekommt. Damit eingelagerte Kleidung oder die geliebte Weihnachtsdeko keinen Schaden nimmt. So wird euer Keller von der ungemütlichen „Tropfsteinhöhle“ zum trockenen Raum, den ihr endlich voll nutzen und euch wohlfühlen könnt. Oder wer sagt hier „Nein“ zum Partykeller / Hobbyraum / Home-Gym?! ;) Außerdem geht es um diese Fragen: Warum muss man den Keller anders lüften als das Haus?Wann sollte ich die Kellerfenster unbedingt ‚zu‘ lassen?Was passiert, wenn ich meinen Keller zur falschen Zeit lüfte? Bist du bereit? Super! Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge!Pascal & Rieke,Dein Team vom HausWissen Podcast >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DER PODCAST GEFÄLLT DIR? >>> Wir freuen uns riesig über 5 Sternchen und dein Abo. Und empfiehl uns gerne weiter! :) >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN Mail uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de ::: INSTAGRAM ::: Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos. @hauswissen_podcast … Oder klick einfach HIER: https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DU MÖCHTEST UNS BEAUFTRAGEN? ::: Hier geht's zu unserem Sachverständigen Büro "BAUSACHVERSTAND HEWEL“: https://www.bausachverstand-hewel.de/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> LINKS ZUR FOLGE ::: Episode #007: Richtig Lüften - Der Gamechangerhttps://hauswissen.bausachverstand-hewel.de/episode/007-richtig-lueften-der-gamechanger Grafik zur Raumluftfeuchtigkeit bei Instagram: https://www.instagram.com/p/Cwtk7mXM9PE/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA== >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DISCLAIMER ::: Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. Dein Haus ist es wert. ::: TEAM ::: Experte: Pascal Hewel (Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator) Moderation: Rieke Buning (Maklerin, Wertermittlerin) Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock ::: UNSERE WEBSITE ::: Hier gibt's noch mehr Hauswissen: https://www.hauswissen.bausachverstand-hewel.de
In dieser Episode nehmen wir dich mit in ein vermeintlich energetisch saniertes Haus, das sich als Reinfall für die Käufer entpuppt. Von unzureichender Dämmung bis hin zu überisolierenden Fenstern - erfahre, warum ein unsaniertes Haus tatsächlihch die bessere Wahl sein kann, um böse Überraschungen und finanzielle Risiken zu vermeiden. Und warum es sich auch für Verkäufer lohnt, das zu bedenken. Außerdem geht es um diese Fragen: Welche Gefahren birgt eine unprofessionelle InnendämmungWelche finanziellen Risiken können bei schlecht durchgeführten Sanierungen auftreten?Warum ist es ratsam, Sanierungsarbeiten von Fachfirmen durchführen zu lassen? Bist du bereit? Wunderbar, los geht's. Denn Hauswissen ist Macht. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge!Rieke & Pascal,Dein Team vom HausWissen Podcast >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: DER PODCAST GEFÄLLT DIR? ::: Wir freuen uns riesig über dein Abo, 5 Sterne oder über eine tolle Rezension. Und empfiehl uns gerne weiter! :) ::: THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN ::: Mail uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de ::: INSTAGRAM ::: Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos. @hauswissen_podcast … Oder klick einfach HIER: https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DU MÖCHTEST UNS BEAUFTRAGEN? ::: Hier geht's zu unserem Sachverständigen Büro "BAUSACHVERSTAND HEWEL“: https://www.bausachverstand-hewel.de/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: LINKS ZUR FOLGE ::: Höre dir gerne dazu noch diese Episode an: #008 „Feuchtes Dach - Was tun?!“ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: DISCLAIMER ::: Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. ::: TEAM ::: Experte: Pascal Hewel (Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator) Moderation: Rieke Buning (Maklerin, Wertermittlerin) Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock ::: UNSERE WEBSITE ::: Hier gibt's noch mehr Hauswissen: https://www.hauswissen.bausachverstand-hewel.de
Thüringens CDU-Chef Mario Voigt hat die Frage aufgeworfen, ob das "Heizungsgesetz" den Osten stärker belastet. Wir haben uns umgehört, welche Strukturen bei Bausubstanz, Nutzung und Vermögen eine Rolle spielen.
Paris begeistert Reisende auch wegen der historischen Bausubstanz. Doch die Häuser sind in der Regel schlecht isoliert und bieten nicht ausreichend Schutz vor der Hitze im Sommer. Kaum jemand hält es dann in der französischen Hauptstadt aus.Kaps, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
1998 hatten der Zeichner Jamie Hewlett und der Musiker Damon Albarn eine gute Idee: Lasst uns eine virtuelle Zeichentrick-Band im Stile der Teenage Mutant Ninja Turtles gründen, ihnen ein eigenes Narrativ und viele bunte Videos geben: die Gorillaz. Auch dank des überragenden Songwriter-Talents von Blur-Sänger Damon Albarn erwies sich die Idee als überaus tragfähig und kommerziell einträglich. Im 25. Jahr ihres Bestehens legt die britische Band rund um Mastermind Damon Albarn ihr achtes Studio--Album vor: "Cracker Island". Eine Kritik / "Roundabout. Videofilme 2010-2022": Der Videokünstler Christoph Brech zeigt seine Werke im Neuen Museum Nürnberg / Weiternutzung alter Bausubstanz im Allgäu / Zwischen Nische und (Selbst-)Zensur: Zur Lage der Kultur in Zeiten des Krieges am ersten Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Eine Woche nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Opfer weiter an. Fast alle eingestürzten Gebäude stammen aus der Zeit vor dem Jahr 2000. Moderne unbeschadete Krankenhäuser zeigen, wie wichtig die Bausubstanz ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine neue Anlage schafft es, die Abbauprodukte von Pestiziden herauszufiltern.Ausserdem: Ein britischer Forscher löst nach Jahren das Rätsel um ein seltsames Fledermaussterben. (00:40) Relativ gute Neuigkeiten kommen aus dem Berner Seeland: eine Wasserversorgerin hat ein Verfahren gefunden, mit dem es die problematischen Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln aus dem Grundwasser herausfiltern kann.Gemäss Pilotversuchen gelingt dies mit einem deutlich nachhaltigeren Verfahren als ursprünglich geplant. Läuft alles nach Plan, könnte die Anlage noch dieses Jahr in Betrieb gehen und 30'000 Menschen wieder mit sauberem Trinkwasser versorgen. Gleichzeitig tun sich damit grundsätzliche Fragen auf: Wo machen solche High-End-Anlagen Sinn? Wer bezahlt sie? Und was bedeuten solche Filteranlagen für den vorsorglichen Schutz des Grundwassers? (10:40) Meldungen: Der Krieg in der Ukraine blockiert die Publikation von Studien aus der Physik. Die EMPA startet ein Forschungsprojekt für klimafreundliche Dämmstoffe. Ingenieure entwickeln ein neues Material, das die Bausubstanz für den perfekten Ausbrecher hergeben würde. (17:00) Tote Fledermäuse unter dem Blei-Dach Ein britischer Forscher löst nach Jahrzehnten das Rätsel um seltsames Fledermaussterben – und hat für die Zukunft einen tier- und klimafreundlichen Lösungsvorschlag parat.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Der Schweizer Architekt Chasper Linard Schmidlin stammt aus der Engadiner Künstlerfamlie Könz. Sein Urgrossvater Iachen Ulrich Könz sorgte für den Erhalt der Bausubstanz des Engadiner Dorfes Guarda, seine Urgrossmutter Selina Chönz schrieb das bekannte Kinderbuch des 'Schellen-Ursli', welche Alois Carigiet illustrierte. Zu Schmidlins bekanntesten Projekten zählen die Von Bartha Galerie in Basel, das Museum Susch oder das Kulturzentrum in Würenlingen, Aargau. Seit 2014 betreibt er zudem gemeinsam mit seinem Cousin Gian Tumasch Appenzeller die Stalla Madulain, eine Kunstgalerie in Madulain im Engadin, für deren Umbau sie 2015 den Preis für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum erhielten. Wir sprechen mit Chasper über den Bau des Muzeum Susch, das er zusammen mit Architekt Lukas Voellmy (Luvo Architekten) realisiert hat und welches 2019 zum Schweizer Bau des Jahres gekürt wurde; das weiche Wasser des Inns, das zähe Gestein des Amphibolit, Engadiner Sgraffito und was Silser Kugeln sind. Instagram: https://www.instagram.com/chasperschmidlin/?hl=de https://www.instagram.com/schmidlinarchitekten/?hl=de http://www.schmidlinarchitekten.ch/projects Stalla Madulain: https://www.stallamadulain.ch/home https://www.instagram.com/stallamadulain/ Foto: Anoush Abrar
Italiens Kulturministerium steht vor einer Herkulesaufgabe. Die monatelange Trockenheit in Italien hat dramatische Auswirkungen auf die Bausubstanz der vielen Kirchen, Burgen und historischen Monumente. Sintflutartige Regenfälle und Erdrutsche sowie brennende Wälder lassen viele wertvolle Altbauten in Folge des Klimawandels bröckeln. Ein Forschungsinstitut untersucht die Auswirkungen dieses Klimawandels auf historische Monumente und wie Hilfsmaßnahmen aussehen könnten.
Der Rücktritt von Thomas Weber hat sich abgezeichnet. Die SVP muss nun eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger finden. Weitere Themen: * Die Basler Regierung hat im Streit um das historische Gebäude des ehemaligen Restaurants "La Torre" auf dem Basler Bruderholz Massnahmen zur Erhalt der Bausubstanz angeordnet. Lässt der Eigentümer eine letzte Frist verstreichen, wird der Kanton die Massnahmen eigenhändig umsetzen. * die Maskenpflicht ist zurück am Universitätsspital Basel * Lucia Mikeler ist als Landratspräsidentin gewählt * Primeo Energie vergütet Solarstrom höher
Am Fachbereich Landmanagement der TU Darmstadt sieht man alte Bausubstanz mit anderen Augen, nicht als Bauschutt, sondern als Fundgrube. Darüber haben wir mit Prof. Hans-Joachim Linke gesprochen. Mehr dazu unter https://www.wiebauin.de/ und https://restado.de/ Und wir fragen, wo bekommen wir in der Ukraine-Krise unser Speiseöl her und können wir mit unserer Landwirtschaft in Deutschland so weitermachen, wie bisher? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 5. Mai 2022
Das Staatsgebäude an der Churer Grabenstrasse soll Sitz des Bündner Obergerichts werden, ein Zusammenschluss von Kantonsgericht und Verwaltungsgericht. 16 Millionen Franken des Baukredits werden für die Restaurierung der historischen Bausubstanz benötigt. Das Obergericht soll 2025 operativ sein. Weitere Themen: * Abgeschossener Surselva-Wolf stammt nicht aus der Region * St. Moritz nimmt touristisch das Helft selbst in die Hand * Bibi Vaplan singt rätoromanisch auf Madagaskar