Podcasts about holzb

  • 17PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about holzb

Latest podcast episodes about holzb

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Vasco da Gama in der Werft

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 40:02


In kurzer Abfolge hat Nicko Cruises beziehungsweise deren Muttergesellschaft Mystic Ocean die Vasco da Gama seit 2021 jährlich in die Werft geschickt. Im April 2025 war sie wieder bei Lisnave in Portugal und hat dort vor allem technische Upgrades gekommen, die das schon etwas ältere Kreuzfahrtschiff für aktuelle und künftige Umwelt- und Klimaschutz-Vorschriften fit macht. Cruisetricks.de hat die Vasco da Gama in der Werft besucht. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die Modernisierung und Renovierung der Vasco da Gama. Dabei lassen wir auch Nicko-Cruises‘ Geschäftsführer Guide Laukamp zu Wort kommen, der die vielen Neuerungen und Modernisierungsmaßnahmen au der Vasco da Gama erklärt. Landstrom hat das Schiff beispielsweise bekommen – eine wichtige Voraussetzung in zwar noch wenigen, aber immer mehr werdenden Kreuzfahrthäfen der Welt, um dort überhaupt noch anlegen zu dürfen. Für EU- und wahrscheinlich bald auch weltweite IMO-Vorschriften wichtig ist die Fähigkeit von Kreuzfahrtschiffen, mit alternativen, sprich: klimafreundlicheren Treibstoffen fahren zu können. Auch hierfür hat die Vasco da Gama ein wesentliches Upgrade bekommen, über das wir in dieser Podcast-Episode sprechen. Neben technischen Neuerungen hat Nicko Cruises aber auch die bereits bei früheren Werftaufenthalten begonnene Renovierung der öffentlichen Bereiche fortgesetzt, mit teils neuen Möbeln und Teppichen, aufgearbeiteten Holzböden, dem Ersatz der Badewannen in den Kabinen auf Deck 5 durch moderne Duschkabinen beispielsweise. Für mehr Komfort dürfte auch die komplett neue Hydraulik und Steuerung der Stabilisatoren und vor allem der komplette Austausch der Klimaanlagen-Technik sorgen. Letztere hatte zuletzt große Probleme bereitet. Und auch schnelle Starlink-Internet kann die Vasco da Gama jetzt bieten. In der Aftershow sprechen wir über neue Emissionskontroll-Zonen, die von der International Maritime Organization IMO beschlossen wurden beziehungsweise geplant werden und bleiben damit beim Thema Umwelt- und Klimaschutz. Wir sprechen darüber, wo es solche Schutzzonen bislang bereits gibt und wie die neuen ECAs in der kanadischen Arktis und entlang der Küste Norwegens ab 2027 sowie große Bereiche entlang der Küsten im Nordatlantik wahrscheinlich ab 2028 zum Schutz der Meere, der Atmosphäre und der Gesundheit der Menschen entlang der Schifffahrtsrouten beitragen. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

most.worst.BTS.podcast
"Dem RM bleibt auch nichts erspart!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 82:20


Wir unterhalten uns über BTS, die niemals gedacht hätten, dass die glitzernden Mikrofone ihnen mal zum Verhängnis werden, wieso eine kleine Prise Jin manchmal eine 15-min-Konsequenz mit sich zieht, weshalb einige Holzbänke nicht so richtig Namjooning schreien und warum bei J-Hope 9+1 doch eher 0 ergibt statt 10! Außerdem klären wir, weshalb Suga der heutige Sponsor vom Timestamp 40:05 ist, wieso ein Treffen mit V und Jimin in der koreanischen Badeanstalt einfach das Cleverste auf der ganzen Welt ist, warum Jungkook beim „über Los gehen“ 200€ kassiert und weshalb der imaginäre runBTS Merch-Artikel einfach ein Ding werden sollte! Eggplants … Was sind eure absoluten Serienempfehlungen? Schreibt es uns in die Kommentare oder unter den Episodenbeitrag auf Instagram! Link: https://www.instagram.com/mostworstbtspodcast/profilecard/?igsh=cTV4ZHpkN2lvYzAyParty, Party, Yeah im eine-Mutter-kann-alt-und-Weise-sein-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi.Die einhundertsechsundvierzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!#keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews

Titty mit Ei
#74 - Chef! Die Alte hat mich angeleckt!

Titty mit Ei

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 77:29


Die Einschläge kommen immer näher...Wenn Eltern ihre Kinder mit Wichtelstreichen veräppeln und aus unerfindlichen Gründen Holzböcke im Baumarkt ausverkauft sind und in der eignen Firma die Weihnachtsfeier ansteht, dann steht Weihnachten vor der Tür. Oloppi und Datsche erzählen von ihrem Horrorabend der aus der eigenen Weihnachtsfeier und einem anschließendem Kinobesuch bestand. Welchen Horrorfilm sie gesehen haben und was die beiden in ihrer Kindheit alles gemacht haben erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spass wünschen Oloppi & Datsche Jeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge! Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.com Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.de dein Partner für professionelle Websites.

Papaundpapi - Männerhaushalt
#113 Holzböcke, Lichterketten und ein Superheldentraum

Papaundpapi - Männerhaushalt

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 27:34


Was haben Bjoerns großer Traum, der Nikolaus und Lichterketten gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts – aber genau deshalb macht diese Folge so viel Spaß! Auf jeden Fall klären wir die entscheidenden Fragen: Kann man mit einer Lichterkette wirklich alles schöner machen? Warum spielen Holzböcke eine überraschend große Rolle in unserem Leben? Und wie Silvester bei uns eher nach Entspannung als nach Feuerwehr klingt. Eine Mischung aus kurios, herzlich und herrlich chaotisch – perfekt für die dunklen Tage, um mal wieder richtig zu schmunzeln. Jetzt reinhören und mit uns über die kleinen und großen Abenteuer des Lebens lachen!

ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
***Bonus Track: Immersive 3D Sounds of Strömma Farmlodge

ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 13:39


Immersive Binaural 3D Audio: Sounds of Strömma FarmlodgeDu hast die Episode zur Strömma Farmlodge gehört und möchtest noch intensiver in deren akustische Welt eintauchen? Dann genieße den Soundwalk vor Ort und tagträume Dich durch das nach Kanelbullen duftende B&B mit seinen knarzenden Holzböden und dem Rauschen des nahegelegenen Baches während der Wind die Ähren auf den Feldern sachte wiegt. Hej då Sverige! ==========Show Notes:==========Hotelwebsite & weitere Informationen

Vorgeplänkel - der Fußball-Stammtisch Podcast
58 - Zwischen Holzbänken und Wembley

Vorgeplänkel - der Fußball-Stammtisch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 43:32


Alarm! Es ist wieder soweit: Der neueste Fußball-Polizeibericht für die Ohren steht in den Startlöchern. Die europaweite Fahndung ist in vollem Gange, Europameisterinnen werden gesucht. Und unsere Mädels sind komplett im Rennen. Patrick und Felix haben die schwarz-rot-geilen Blumenketten aus dem Keller geholt und analysieren das Geschehen auf und neben dem Rasen. Dann, großer Aha-Moment: Bereits im Jahr 2022 finden die Jungs heraus, dass es strukturelle Ungerechtigkeit auch im Fußball gibt. Glückwünsche und Grimme-Preise bitte per Post. Daneben geht es ums das Thema Männergesundheit und das Liebesleben von Jule Nagelsmann und Mats Hummels, wo sich ja ständig was Neues tut. Wir bleiben jedenfalls dran! Anders als der Hoden von Thorsten Legat. Reinhören in die aktuelle Folge und vom EM-Fieber anstecken lassen! R-Wert 3000.

SWR2 Kultur Info
Salzburger Festspiele: „Jedermann“ mit Lars Eidinger und Verena Altenberger

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 4:15


Seit 100 Jahren gehört der „Jedermann“ zum unvermeidbaren Inventar der Salzburger Festspiele. Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ist das Markenzeichen und die Cashcow des Festivals. Immer im Mittelpunkt des Interesses dabei: die Darsteller des Jedermanns und seiner Buhlschaft. Im ersten Jahr nach dem 100-jährigen Jubiläum gibt es nun mit dem Star der Berliner Schaubühne Lars Eidinger und mit der Schauspielerin Verena Altenberger ein neues Paar auf der Bühne vor dem Salzburger Dom. Die kurzfristige Neuinszenierung von Michael Sturminger ist neu, anders und überraschend beeindruckend, meint Kritiker Sven Ricklefs. Mit der Wucht einer barock-bunten Truppe breche sie über die neue, sehr einfache Holzbühne herein und verleihe dem altbekannten Mysterienspiel mal tänzerische Leichtigkeit mal comichaft-verzerrten Witz.

unBreaking News
UBN29: Von Holzböden und Holzhäusern

unBreaking News

Play Episode Listen Later May 9, 2021 30:28


Ihr habt noch kein Muttertagsgeschenk? We got your back. Die heutige Folge eignet sich vor allem als Geschenk für alle (Mütter), die... ... heimlich davon Träumen, eine Karriere als Gladiator*in anzufangen ... sich brennend für Brandschutz- und andere Versicherungen interessieren ... gerne mal prägende Momente im royalen England erleben wollen. +++ Schlagzeilen+++ Volltreffer unBreaking History: Gladiatoooor! (Patrick) Versichere dich dumm und dämlich (Leonie) Kopf oder Zahl? Egal! (Frieder) +++Bonus+++ Mail-Adresse: unbreakingnewspodcast@gmail.com Instagram: @unbreaking.news unBreaking News ist ein Podcast von Frieder Kümmerer, Patrick Scheuermann und Leonie Maderstein. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag. Manchmal sogar mit Gast/Gästin.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Gästeblock: BSG Kali Werra Tiefenort

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 118:29


In der Ewigen Tabelle der DDR-Liga der zweithöchsten Spielklasse im Fußballosten belegt die BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort den 25. Platz. Mit 20 Spielzeiten gehörte die im Waldstadion Kaffeetälchen beheimatete BSG zu den Stammkräften der Liga. In der Zwischenzeit spielt der Nachfolgeverein FSV Kali Werra zwar in der Kreisklasse, doch mit der Konzentration auf die Nachwuchsförderung und die Pflege der eindrucksollen Tradition will sich der Verein in der Region behaupten. Mit Michael Siegesmund, der selbst bei der BSG gespielt hat und sich aktuell um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins kümmert, sprachen wir über historische Momente und Helden des Fußballs in Tiefenort. Tiefenort Lage . ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen. Wirtschaft/Industrie Die Kaliindustrie ist seit der Jahrhundertwende der wichtigste Arbeitgeber, obertägig erhalten blieben Teile der Bergwerks- und Fördertechnik der Schachtanlage von Merkers sowie eine markante Abraumhalde am Hämbacher Kreuz. Das Kalk- und Zementwerk Oberrohn war ein bedeutender Baustoffproduzent in der DDR-Zeit. https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenort Besondere Ereignisse Erdfall und Schlangenbiss Vor 18 Jahren gab in der Frankensteinstraße in Tiefenort im Wartburgkreis erstmals die Erde nach. Mitten in einem Wohngebiet war ein Krater entstanden, der seitdem mehrfach nachbrach. Im Jahr 2010 handelten die Behörden: Fünf Häuser um den Erdfall herum durften nicht mehr genutzt werden, die Bewohner mussten ausziehen. Jetzt gibt es für das Gelände eine Perspektive. https://www.mdr.de/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/wie-weiter-am-erdfall-in-tiefenort-102.html Abreißen oder begasen (März 2018): Eine 76-Jährige Frau aus Thüringen soll in einem Supermarkt von einer Schlange gebissen worden sein. Von dem Reptil fehlt jede Spur und der Laden muss bis auf Weiteres dichtmachen. https://www.spiegel.de/panorama/tiefenort-in-thueringen-supermarkt-seit-mutmasslichem-schlangenbiss-geschlossen-a-1196749.html Besondere Persönlichkeiten Christian Hirte ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung und Kandidat für den Landesvorsitz der CDU Thüringen: Welchem thüringischen und welchem nichtthüringischen Sportverein drücken Sie die Daumen? Dem Verein meines Heimatortes: Kali Werra Tiefenort. https://www.mdr.de/thueringen/wahlen-politik/cdu-christian-hirte100.html Waldstadion Kaffeetälchen Was ist das Besondere? Die gewaltigen, steilen und schier endlosen Ränge, das Eingangstor, auf dem noch BSG Aktivist prangt oder die einzigartige Lage im Wald.https://www.11-km.de/kaffeetaelchen-tiefenort/ Bauzeit Im Kaffeetälchen spielte man erstmals in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Im Sommer war das sogenannte Kleine Kaffeetälchen die Heimat der Tiefenorter Fußballer, im Winter spielte man in den Werrawiesen. Die Dringlichkeit eines richtigen Sportplatzes wurde in den Folgejahren immer größer. Ende des Jahres 1925 beschloss die Gemeindevertretung den Ausbau des Kaffeetälchens, 1926 erfolgte die Einweihung des Platzes, ab 1927 fanden dort die Punktspiele statt.Durch wachsende Mitgliederzahlen wuchs in den sechziger Jahren das Bedürfnis nach einem zweiten Sportplatz. Man baute den vorhandenen Sportplatz Heerstatt aus, erneuerte die Rasendecke und erweiterte ihn um Umkleidekabinen. Dies hatte zur Folge, dass man zwei Jahre auf der Heerstatt spielte. Während dieser Zeit bekam das Kaffeetälchen Zuschauerränge, einen Rasenplatz und Umkleidekabinen, später folgten ein Hartplatz und ein Sozialtrakt. Das Stadion wurde wegen seiner Lage in der ganzen Republik bekannt, schreibt die Chronik des Vereins.https://www.11-km.de/kaffeetaelchen-tiefenort/ Die Spielstätte des Vereins ist seit 1926 das Waldstadion Kaffeetälchen. Ab 1966 wurde es modernisiert. Im Rahmen dieser Modernisierung errichtete man Umkleidekabinen. Ein Rasenplatz und Zuschauerränge wurden angelegt. Das Stadion wurde wegen seiner Lage in der ganzen Republik bekannt. Später erweiterte man das Waldstadion um einen Hartplatz und einen Sozialtrakt. Zu den Glanzzeiten des Vereins beherbergte das Stadion bis zu 8.000 Zuschauer. Groundhopper Gotthilf wird nicht müde zu betonen, dass die Riesen-Anlage mitten im Wald für ihn die Mutter aller Stadionperlen ist. Das Waldstadion im Kaffeetälchen ist die Heimat des Kreisligisten FSV Kali Werra Tiefenort. Doch für die Kreisliga ist das Stadion mit seinen hohen Stehtraversen und der Haupttribüne mit Holzbänken mitnichten gebaut worden. Nach der Wende ist der Verein bis aktuell in die Kreisliga abgestürzt. Dennoch pflegen die eifrigen Tiefenorter den Verein und ihren Kultstatus. Das alles wie gesagt mitten im Wald. Mehr Idylle geht nicht. Thüringens Top Ten Das Land der unbekannten Schönen Chronik Gründung Im kleinen Tiefenort in Thüringen wird Fußball leidenschaftlich geliebt und gelebt und das schon seit 1913. https://www.fsv-kali-werra.de/ FC Adler 1912 Tiefenort Die Wurzeln des heutigen FSV Kali Werra Tiefenort reichen zurück bis ins Jahr 1912, als einige junge Turner die Idee hatten, fortan dem Ball hinterher zu jagen und im Frühjahr 1913 als Tiefenorter Fußballklub Adler aktiv wurden. Als man nicht mehr auf den umliegenden Wiesen spielen durfte, fanden die Männer bereits zur damaligen Zeit im Kaffeetälchen übergangsweise einen Spielort. Einige Spieler des Fußballklubs Adler gründeten 1915 einen zweiten Fußballverein namens Viktoria. Im Sommer spielte man im Kleinen Kaffeetälchen und im Winter auf den Werrawiesen. https://www.facebook.com/unnerwegs.hopping.csk Fusion zur Turn- und Sportvereinigung Vier Jahre später (1919) fusionierten die beiden Vereine zur Spielvereinigung Tiefenort, welche sich 1921 in Turn- und Sportvereinigung umbenannte. 1925 beschloss die Gemeindevertretung den endgültigen Ausbau des Kaffeetälchens. Die offizielle Einweihung erfolgte ein Jahr später. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Sportplatz auf der Heerstatt Austragungsort für große sportliche Ereignisse. Die Punktspiele 1927 wurden dann bereits im Stadion im Kaffeetälchen ausgetragen. https://www.facebook.com/unnerwegs.hopping.csk DDR-Fußball Namensgebung und Entwicklung Noch interessanter als das nackte Ergebnis dieses Spiels scheint uns aber der an das legendäre Fußballfachmagazin FUWO herangetragene Wunsch, bei der Berichterstattung in Zukunft doch bitte den vollständigen Namen unseres Vereins zu verwenden, der da angeblich lautete: ZSG Glück Auf Kaiserode-Tiefenort. Den Gegenvorschlag der FUWO-Redaktion, sich stattdessen doch lieber in eine schnöde ZSG Tiefenort umzubenennen, konterten die gewohnt sturen Kalikumpel 1963 dann mit einer der bekanntesten und originellsten Vereinsbezeichnungen im ostdeutschen Fußball: Betriebssportgemeinschaft Aktivist Kali Werra Tiefenort. Kurz und knackig! Quelle: https://www.facebook.com/FSVKaliWerraTiefenort 1949     gegründet als SG Glückauf Kaiseroda Der FSV hatte seinen Ursprung in der Sportgemeinschaft Glückauf Kaiseroda. Der kleine Ort Kaiseroda liegt zwei Kilometer von Tiefenort entfernt. 1950 Umbenennung in BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort Die Elf spielte ab 1949 in der Landesklasse Thüringen (SBZ) und stieg 1952 als Thüringer Landesmeister in die zweithöchste Spielklasse DDR-Liga auf. Dort trat man unter dem Namen BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort an. Die Bezeichnung Aktivist weist darauf hin, dass das Kalikombinat Werra als Trägerbetrieb auftrat, der die BSG finanzierte und den Spielern Arbeitsplätze bot. 1956 Umbenennung in BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort Um dies noch deutlicher werden zu lassen, wurde der Name der Gemeinschaft später in BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort umgewandelt. Die Mannschaft konnte sich nur eine Saison in der DDR-Liga halten und stieg als Vorletzter in die Bezirksliga Suhl ab. Mit einem dritten Platz qualifizierte sich Kali Werra 1958 für die auf fünf Staffeln erweiterte II. DDR-Liga und wurde damit drittklassig. 1963 Umbenennung in BSG Kali Werra Tiefenort Als 1963 die II. Liga abgeschafft wurde, spielte Kal Werra wieder in der Bezirksliga. Man blieb zwar drittklassig, hatte es aber mit unattraktiveren Gegnern zu tun. Der Gewinn der Bezirksmeisterschaft 1968 berechtigte erneut zum Aufstieg in die DDR-Liga, womit die Mannschaft nach sechzehn Jahren wieder zweitklassig war. Unterbrochen von zwei Abstiegen 1973 und 1985, denen jeweils der sofortige Wiederaufstieg folgte, behaupteten sich die Kalikumpel bis zum Abstieg 1988 in der zweithöchsten DDR-Fußballklasse. Die beste Platzierung erreichten sie 1977 und 1980 mit einem dritten Rang. Wendezeit Mario Katzmann Mario Katzmann war 23 Jahre alt, als sich sein Leben radikal änderte. Vor der Wende schlecht, nach der Wende gut? So einfach ist es nicht. Katzmann arbeitete täglich fünf Stunden im Bergwerk Merkers und fuhr danach zum Training bei Zweitligist Kali Werra Tiefenort, wo er ebenfalls Geld verdiente. Mit 1200 Ost-Mark lag er im Einkommensdurchschnitt. Es ging mir gut, sagt er. https://www.hersfelder-zeitung.de/sport/lokalsport/fussballer-mario-katzmann-neugier-war-staerker-als-zukunftsangst-13440292.html (Hersfelder Zeitung / 15.01.20) Wie ein hessischer Dorfverein von der Wende profitierte (08.11.19 / Jonas Schulte / hessenschau.de) Nur selten schaffen es Dorfvereine auf die große Fußballbühne. Der SV Asbach legte einst einen fulminanten Aufstieg hin der Mauerfall vor 30 Jahren und ein Lebensmittel-Unternehmen machten es möglich. https://www.hessenschau.de/sport/fussball/mit-ost-importen-in-die-oberliga-wie-ein-hessischer-dorfverein-von-der-wende-profitierte,asbach-wende-100.html 1990 Umbenennung in FSV Kali Werra Tiefenort Nach der deutschen Wiedervereinigung ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#81 | Aktivisten im Kaffeetälchen

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 118:29


In der Ewigen Tabelle der DDR-Liga der zweithöchsten Spielklasse im Fußballosten belegt die BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort den 25. Platz. Mit 20 Spielzeiten gehörte die im Waldstadion Kaffeetälchen beheimatete BSG zu den Stammkräften der Liga. In der Zwischenzeit spielt der Nachfolgeverein FSV Kali Werra zwar in der Kreisklasse, doch mit der Konzentration auf die Nachwuchsförderung und die Pflege der eindrucksollen Tradition will sich der Verein in der Region behaupten. Mit Michael Siegesmund, der selbst bei der BSG gespielt hat und sich aktuell um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins kümmert, sprachen wir über historische Momente und Helden des Fußballs in Tiefenort. Tiefenort Lage . ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen. Wirtschaft/Industrie Die Kaliindustrie ist seit der Jahrhundertwende der wichtigste Arbeitgeber, obertägig erhalten blieben Teile der Bergwerks- und Fördertechnik der Schachtanlage von Merkers sowie eine markante Abraumhalde am Hämbacher Kreuz. Das Kalk- und Zementwerk Oberrohn war ein bedeutender Baustoffproduzent in der DDR-Zeit. https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenort Besondere Ereignisse Erdfall und Schlangenbiss Vor 18 Jahren gab in der Frankensteinstraße in Tiefenort im Wartburgkreis erstmals die Erde nach. Mitten in einem Wohngebiet war ein Krater entstanden, der seitdem mehrfach nachbrach. Im Jahr 2010 handelten die Behörden: Fünf Häuser um den Erdfall herum durften nicht mehr genutzt werden, die Bewohner mussten ausziehen. Jetzt gibt es für das Gelände eine Perspektive. https://www.mdr.de/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/wie-weiter-am-erdfall-in-tiefenort-102.html Abreißen oder begasen (März 2018): Eine 76-Jährige Frau aus Thüringen soll in einem Supermarkt von einer Schlange gebissen worden sein. Von dem Reptil fehlt jede Spur und der Laden muss bis auf Weiteres dichtmachen. https://www.spiegel.de/panorama/tiefenort-in-thueringen-supermarkt-seit-mutmasslichem-schlangenbiss-geschlossen-a-1196749.html Besondere Persönlichkeiten Christian Hirte ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung und Kandidat für den Landesvorsitz der CDU Thüringen: Welchem thüringischen und welchem nichtthüringischen Sportverein drücken Sie die Daumen? Dem Verein meines Heimatortes: Kali Werra Tiefenort. https://www.mdr.de/thueringen/wahlen-politik/cdu-christian-hirte100.html Waldstadion Kaffeetälchen Was ist das Besondere? Die gewaltigen, steilen und schier endlosen Ränge, das Eingangstor, auf dem noch BSG Aktivist prangt oder die einzigartige Lage im Wald.https://www.11-km.de/kaffeetaelchen-tiefenort/ Bauzeit Im Kaffeetälchen spielte man erstmals in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Im Sommer war das sogenannte Kleine Kaffeetälchen die Heimat der Tiefenorter Fußballer, im Winter spielte man in den Werrawiesen. Die Dringlichkeit eines richtigen Sportplatzes wurde in den Folgejahren immer größer. Ende des Jahres 1925 beschloss die Gemeindevertretung den Ausbau des Kaffeetälchens, 1926 erfolgte die Einweihung des Platzes, ab 1927 fanden dort die Punktspiele statt.Durch wachsende Mitgliederzahlen wuchs in den sechziger Jahren das Bedürfnis nach einem zweiten Sportplatz. Man baute den vorhandenen Sportplatz Heerstatt aus, erneuerte die Rasendecke und erweiterte ihn um Umkleidekabinen. Dies hatte zur Folge, dass man zwei Jahre auf der Heerstatt spielte. Während dieser Zeit bekam das Kaffeetälchen Zuschauerränge, einen Rasenplatz und Umkleidekabinen, später folgten ein Hartplatz und ein Sozialtrakt. Das Stadion wurde wegen seiner Lage in der ganzen Republik bekannt, schreibt die Chronik des Vereins.https://www.11-km.de/kaffeetaelchen-tiefenort/ Die Spielstätte des Vereins ist seit 1926 das Waldstadion Kaffeetälchen. Ab 1966 wurde es modernisiert. Im Rahmen dieser Modernisierung errichtete man Umkleidekabinen. Ein Rasenplatz und Zuschauerränge wurden angelegt. Das Stadion wurde wegen seiner Lage in der ganzen Republik bekannt. Später erweiterte man das Waldstadion um einen Hartplatz und einen Sozialtrakt. Zu den Glanzzeiten des Vereins beherbergte das Stadion bis zu 8.000 Zuschauer. Groundhopper Gotthilf wird nicht müde zu betonen, dass die Riesen-Anlage mitten im Wald für ihn die Mutter aller Stadionperlen ist. Das Waldstadion im Kaffeetälchen ist die Heimat des Kreisligisten FSV Kali Werra Tiefenort. Doch für die Kreisliga ist das Stadion mit seinen hohen Stehtraversen und der Haupttribüne mit Holzbänken mitnichten gebaut worden. Nach der Wende ist der Verein bis aktuell in die Kreisliga abgestürzt. Dennoch pflegen die eifrigen Tiefenorter den Verein und ihren Kultstatus. Das alles wie gesagt mitten im Wald. Mehr Idylle geht nicht. Thüringens Top Ten Das Land der unbekannten Schönen Chronik Gründung Im kleinen Tiefenort in Thüringen wird Fußball leidenschaftlich geliebt und gelebt und das schon seit 1913. https://www.fsv-kali-werra.de/ FC Adler 1912 Tiefenort Die Wurzeln des heutigen FSV Kali Werra Tiefenort reichen zurück bis ins Jahr 1912, als einige junge Turner die Idee hatten, fortan dem Ball hinterher zu jagen und im Frühjahr 1913 als Tiefenorter Fußballklub Adler aktiv wurden. Als man nicht mehr auf den umliegenden Wiesen spielen durfte, fanden die Männer bereits zur damaligen Zeit im Kaffeetälchen übergangsweise einen Spielort. Einige Spieler des Fußballklubs Adler gründeten 1915 einen zweiten Fußballverein namens Viktoria. Im Sommer spielte man im Kleinen Kaffeetälchen und im Winter auf den Werrawiesen. https://www.facebook.com/unnerwegs.hopping.csk Fusion zur Turn- und Sportvereinigung Vier Jahre später (1919) fusionierten die beiden Vereine zur Spielvereinigung Tiefenort, welche sich 1921 in Turn- und Sportvereinigung umbenannte. 1925 beschloss die Gemeindevertretung den endgültigen Ausbau des Kaffeetälchens. Die offizielle Einweihung erfolgte ein Jahr später. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Sportplatz auf der Heerstatt Austragungsort für große sportliche Ereignisse. Die Punktspiele 1927 wurden dann bereits im Stadion im Kaffeetälchen ausgetragen. https://www.facebook.com/unnerwegs.hopping.csk DDR-Fußball Namensgebung und Entwicklung Noch interessanter als das nackte Ergebnis dieses Spiels scheint uns aber der an das legendäre Fußballfachmagazin FUWO herangetragene Wunsch, bei der Berichterstattung in Zukunft doch bitte den vollständigen Namen unseres Vereins zu verwenden, der da angeblich lautete: ZSG Glück Auf Kaiserode-Tiefenort. Den Gegenvorschlag der FUWO-Redaktion, sich stattdessen doch lieber in eine schnöde ZSG Tiefenort umzubenennen, konterten die gewohnt sturen Kalikumpel 1963 dann mit einer der bekanntesten und originellsten Vereinsbezeichnungen im ostdeutschen Fußball: Betriebssportgemeinschaft Aktivist Kali Werra Tiefenort. Kurz und knackig! Quelle: https://www.facebook.com/FSVKaliWerraTiefenort 1949     gegründet als SG Glückauf Kaiseroda Der FSV hatte seinen Ursprung in der Sportgemeinschaft Glückauf Kaiseroda. Der kleine Ort Kaiseroda liegt zwei Kilometer von Tiefenort entfernt. 1950 Umbenennung in BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort Die Elf spielte ab 1949 in der Landesklasse Thüringen (SBZ) und stieg 1952 als Thüringer Landesmeister in die zweithöchste Spielklasse DDR-Liga auf. Dort trat man unter dem Namen BSG Aktivist Kaiseroda-Tiefenort an. Die Bezeichnung Aktivist weist darauf hin, dass das Kalikombinat Werra als Trägerbetrieb auftrat, der die BSG finanzierte und den Spielern Arbeitsplätze bot. 1956 Umbenennung in BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort Um dies noch deutlicher werden zu lassen, wurde der Name der Gemeinschaft später in BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort umgewandelt. Die Mannschaft konnte sich nur eine Saison in der DDR-Liga halten und stieg als Vorletzter in die Bezirksliga Suhl ab. Mit einem dritten Platz qualifizierte sich Kali Werra 1958 für die auf fünf Staffeln erweiterte II. DDR-Liga und wurde damit drittklassig. 1963 Umbenennung in BSG Kali Werra Tiefenort Als 1963 die II. Liga abgeschafft wurde, spielte Kal Werra wieder in der Bezirksliga. Man blieb zwar drittklassig, hatte es aber mit unattraktiveren Gegnern zu tun. Der Gewinn der Bezirksmeisterschaft 1968 berechtigte erneut zum Aufstieg in die DDR-Liga, womit die Mannschaft nach sechzehn Jahren wieder zweitklassig war. Unterbrochen von zwei Abstiegen 1973 und 1985, denen jeweils der sofortige Wiederaufstieg folgte, behaupteten sich die Kalikumpel bis zum Abstieg 1988 in der zweithöchsten DDR-Fußballklasse. Die beste Platzierung erreichten sie 1977 und 1980 mit einem dritten Rang. Wendezeit Mario Katzmann Mario Katzmann war 23 Jahre alt, als sich sein Leben radikal änderte. Vor der Wende schlecht, nach der Wende gut? So einfach ist es nicht. Katzmann arbeitete täglich fünf Stunden im Bergwerk Merkers und fuhr danach zum Training bei Zweitligist Kali Werra Tiefenort, wo er ebenfalls Geld verdiente. Mit 1200 Ost-Mark lag er im Einkommensdurchschnitt. Es ging mir gut, sagt er. https://www.hersfelder-zeitung.de/sport/lokalsport/fussballer-mario-katzmann-neugier-war-staerker-als-zukunftsangst-13440292.html (Hersfelder Zeitung / 15.01.20) Wie ein hessischer Dorfverein von der Wende profitierte (08.11.19 / Jonas Schulte / hessenschau.de) Nur selten schaffen es Dorfvereine auf die große Fußballbühne. Der SV Asbach legte einst einen fulminanten Aufstieg hin der Mauerfall vor 30 Jahren und ein Lebensmittel-Unternehmen machten es möglich. https://www.hessenschau.de/sport/fussball/mit-ost-importen-in-die-oberliga-wie-ein-hessischer-dorfverein-von-der-wende-profitierte,asbach-wende-100.html 1990 Umbenennung in FSV Kali Werra Tiefenort Nach der deutschen Wiedervereinigung ...

Abenteuer Wellness
037 Nur Meditation | In der Sauna - Geführte Körperreise und Meditation mit Angela Grünewald

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later May 20, 2020 12:01


Ohne Intro und Outro für ungestörten Mediationsgenuss. Wir vermissen das Saunieren in Zeiten von Corona so sehr!  Auch wenn aktuell die Saunen und Thermen noch geschlossen haben, können wir uns mental auf das Sauna-Erlebnis einstimmen. Dafür hat uns die Yoga-Lehrerin Angela Grünewald eine geführte Körperreise als Sauna-Mediation eingesprochen. Also macht es euch gemütlich, holt euch ein Duftöl, zündet eine Duftkerze an oder Räucherwerk. Und dann geht mit Angela zusammen auf die Reise in die Sauna zu den warmen Holzbänken und der wohligen Hitze.  Weitere Mediationen von Angela findet ihr hier bei der App Insight Timer. Außerdem gibt es tolle Yogavideos auf ihrer Facebook-Seite. Außerdem bietet sie Yogakurse online zum Beispiel bei Udemy oder aber via Zoom an, perfekt auch für Einsteiger_innen geeignet. Bei Fragen und Interesse an ihren Angeboten erreicht ihr sie hier. Bald werden wir Angela auch als Interview-Gast im Podcast haben. Jetzt aber erstmal: viel Spaß bei der Körperreise! So könnt ihr immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar  

Abenteuer Wellness
037 In der Sauna - Geführte Körperreise und Meditation mit Angela Grünewald

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later May 20, 2020 15:38


Wir vermissen das Saunieren in Zeiten von Corona so sehr!  Auch wenn aktuell die Saunen und Thermen noch geschlossen haben, können wir uns mental auf das Sauna-Erlebnis einstimmen. Dafür hat uns die Yoga-Lehrerin Angela Grünewald eine geführte Körperreise als Sauna-Mediation eingesprochen. Also macht es euch gemütlich, holt euch ein Duftöl, zündet eine Duftkerze an oder Räucherwerk. Und dann geht mit Angela zusammen auf die Reise in die Sauna zu den warmen Holzbänken und der wohligen Hitze.  Weitere Mediationen von Angela findet ihr hier bei der App Insight Timer. Außerdem gibt es tolle Yogavideos auf ihrer Facebook-Seite. Außerdem bietet sie Yogakurse online zum Beispiel bei Udemy oder aber via Zoom an, perfekt auch für Einsteiger_innen geeignet. Bei Fragen und Interesse an ihren Angeboten erreicht ihr sie hier. Bald werden wir Angela auch als Interview-Gast im Podcast haben. Jetzt aber erstmal: viel Spaß bei der Körperreise! So könnt ihr immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar   Bei „Abenteuer Wellness“ nehmen dich Pauline und Ingvar mit auf eine Reise voller (Ent)spannung. Denn Saunieren ist hipper als du denkst! Ingvar ist Lehrer und Saunameister, Pauline ist Psychologin und Autorin. Zusammen sind sie verheiratet. In ihrem Podcast klären sie auf: Gibt es einen Dresscode in der Sauna? Funktioniert Wellness in allen Ländern gleich? Was ist eigentlich ein Aufguss? In welche Wellness-Oase sollte man unbedingt mal gehen? Welche Verhaltensregeln gibt es in einer Therme? In ihrer Freizeit finden sie den perfekten Ausgleich zum vollen Arbeitsalltag beim Saunieren in Thermen und Wellness-Hotels. Hier berichten sie von ihren Wellness-Städtetrips durch Deutschland und Europa und manchmal sogar die ganze Welt. Und sie verraten dir, wie und wo man am besten Saunieren kann. Andere nennen es Achtsamkeit und Selfcare, Pauline und Ingvar nennen es „Abenteuer Wellness“. Nur in einer Sauna wird eine Sache von allen Menschen akzeptiert: Handy aus, Digital Detox an! Denn Saunieren ist Fitness für Körper und Geist. Saunieren ist ein Lebensgefühl und kann schnell süchtig machen und zum Lifestyle werden. Und so ist das Motto von Ingvar und Pauline: Immer schön entspannt bleiben! Homepage: www.abenteuerwellness.com Instagram: https://www.instagram.com/abenteuer.wellness

SWR2 Wissen
Eine kurze Geschichte des britischen Parlaments

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 27:59


Regierung und Opposition sitzen sich auf Holzbänken gegenüber. Es gibt merkwürdige Spielregeln. Der Blick in die Geschichte erklärt, warum das britische Parlament so speziell ist. Von Aureliana Sorrento.

Audiobeweis - Der 3.Liga-Podcast
Audiobeweis – Trailer

Audiobeweis - Der 3.Liga-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 1:39


Der 3. Liga-Podcast mit Markus Höhner, Thomas Wagner, Tobi Schäfer und Yannik, dem Mann im Ohr Wenn man Podcasts riechen könntewürde dieser hier nach Bratwurst riechen. Nach frisch gemähter Wiese, nach Holzbänken und Pferdesalbe, nach Pausentee und Dauerkarte. Jede Woche Dienstag treffen sich die langjährigen Moderatoren Markus Höhner, Thomas Wagner und Tobi Schäfer in der Kölner Kultkneipe Gottes grüne Wiese und sprechen über den ehrlichsten Fußball im Profigeschäft: Die 3. Liga. Aus erster Hand berichten sie von ihren Einsätzen in den traditionsreichsten Stadien in Deutschland: Dem Betzenberg in Kaiserslautern, dem Grünwalder in München, dem Eintracht-Stadion in Braunschweig oder dem Ostseestadion in Rostock. Sie sprechen mit Spielern, Trainern und Managern über die kleinen und großen Geschichten, die ihr Sport dort schreibt, wo er noch er selbst sein darf. Fußball ohne Schnickschnack aber mit jeder Menge Tradition. Und wenn sie mal nicht weiterwissen? Dann hilft Yannik, das wandelnde Fußball-Almanach. Der Mann im Ohr sitzt seit Jahren an jedem Wochenende im Übertragungs-Wagen und füttert seine Kollegen in den Stadien mit Hintergründen, Fakten und Kuriositäten. Für Audiobeweis greift er nun selbst zum Podcast-Mikro. Also, reinhören, abonnieren und dem nahbaren Charme der 3. Liga verfallen! Der Audiobeweis bei SPORT1 und überall, wo es Podcasts gibt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Audiobeweis - Der 3.Liga-Podcast
Audiobeweis - Trailer

Audiobeweis - Der 3.Liga-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 1:39


Wenn man Podcasts riechen könnte…würde dieser hier nach Bratwurst riechen. Nach frisch gemähter Wiese, nach Holzbänken und Pferdesalbe, nach Pausentee und Dauerkarte. Jede Woche Dienstag treffen sich die langjährigen Moderatoren Markus Höhner, Thomas Wagner und Tobi Schäfer in der Kölner Kultkneipe „Gottes grüne Wiese“ und sprechen über den ehrlichsten Fußball im Profigeschäft: Die 3. Liga. Aus erster Hand berichten sie von ihren Einsätzen in den traditionsreichsten Stadien in Deutschland: Dem Betzenberg in Kaiserslautern, dem Grünwalder in München, dem Eintracht-Stadion in Braunschweig oder dem Ostseestadion in Rostock. Sie sprechen mit Spielern, Trainern und Managern über die kleinen und großen Geschichten, die ihr Sport dort schreibt, wo er noch er selbst sein darf. Fußball ohne Schnickschnack – aber mit jeder Menge Tradition. Und wenn sie mal nicht weiterwissen? Dann hilft Yannik, das wandelnde Fußball-Almanach. Der „Mann im Ohr“ sitzt seit Jahren an jedem Wochenende im Übertragungs-Wagen und füttert seine Kollegen in den Stadien mit Hintergründen, Fakten und Kuriositäten. Für „Audiobeweis“ greift er nun selbst zum Podcast-Mikro. Also, reinhören, abonnieren und dem nahbaren Charme der 3. Liga verfallen! Der „Audiobeweis“ bei SPORT1 und überall, wo es Podcasts gibt.

Thomas Borchert's Podcast - Ordnung
Wegwerfen: Die Challenge - Wegwerfen lernen, so einfach kann es gehen

Thomas Borchert's Podcast - Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 7, 2017 2:07


450 Minuten Ordnung (7 1/2 Stunden) Ordnung, Ordnung, Ordnung. http://thomas-borchert-ordnung.de/PC50 Wegwerfen lernen, so einfach kann es gehen. Viele haben Probleme mit dem Wegwerfen. Als Coach für Ordnung hier in Hamburg werde ich von meinen Klienten immer wieder gefragt, ob man Wegwerfen lernen kann. Mich hat die Beantwortung der Frage sehr beschäftigt und ich habe die 14 Tage Challenge zum "Wegwerfen lernen" entwickelt. Folge dem kleinen 14 Tage Kurs und es wird Dir immer leichter fallen, Dich von Dingen zu trennen. Ich bin der festen Überzeugung, dass es so für Dich möglich sein wird, wegwerfen zu lernen. Heute ist Tag 1 Deiner Wegwerf Challenge! Mein Name ist Thomas Borchert und ich bin Dein Coach für Ordnung. Mein Herzenswunsch ist es, dass Du Dich Stück für Stück von der Unordnung verabschiedest und mehr und mehr Freundschaft mit Deiner neuen Ordnung schließt! Heute wirst Du Dich zum 1. Mal von einem Teil trennen. Mit jedem Teil, das Du wegwirfst, schenkst Du Dir selber ein Stück mehr Freiheit! Bei einigen meiner Kunden habe ich schon ganze Umzugskartons mit Kleiderbügeln gefunden. Schön ist immer wieder, wenn Du einen Bügel in die Hand nimmst und alle anderen hängen irgendwie zusammen. Zuvor die Frage: Warum werfen wir eigentlich nichts weg? Häufig ist es eine Mischung aus dem Glauben, dass wir etwas noch einmal gebrauchen können und schlichtweg dem Nichtwissen, dass jeder Karton, den wir behalten, eine Belastung für uns darstellt. In mehreren Schritten habe ich mich insgesamt von 24 Drahtbügeln, 3 kaputten Plastikbügeln und 6 Holzbügeln getrennt. Als Reserve habe ich mir die 3 besterhaltenen Holzbügel behalten. Gehe jetzt an den Kleiderschrank und werfe einen Kleiderbügel weg! Am Ende der Challenge wirst Du Dich sehr leicht von 14 Teilen getrennt haben, so viel wie vorher noch nie. Das ist ein sehr gutes Ergebnis für Dich! Und Du wirst Wegwerfen lieben! Mein Name ist Thomas Borchert Ich bin Dein Coach für Ordnung.

Wissen
Frag Mutti | Holzböden richtig reinigen - So wird der Holzboden alt wie eine Eiche

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2017 6:20


Neben Fliesen und Teppich sind Holzböden beliebte Bodenbeläge in deutschen Häusern und Wohnungen. Damit man lange etwas von seinen Bodenbelägen hat, brauchen sie jedoch die richtige Pflege. Ein Anruf bei frag-mutti.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/frag-mutti-holzboeden-richtig-reinigen

Radio Doppeldecker
Lupenglas oder Loblied

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Nov 15, 2015 15:00


Gott gebührt Lob und Ehre. Wie jeden Sonntag gehen heute viele Winkelstädter zum Gottesdienst in die kleine Dorfkirche. Auch Pitt und die Stolzensteins nehmen auf den Holzbänken Platz. Anschließend fragt Thomas sich, was es bedeutet, Gott zu loben. Pitt erklärt es anhand eines praktischen Beispiels. Hebräer 12 Vers 3

Wiederaufführung
WA005 La Ragazza Del Vagone Letto

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later May 17, 2014 52:08


Nachdem wir gemeinsam mit Billy Wilder durch das getrennte Berlin gereist sind, springen wir nun in Italien auf einen Zug auf. Aber nicht nur irgendeinen! Denn wir fahren mit dem Nacht-Express - in dem es auch noch Horror-Sex gibt. Wobei der deutsche Titel (Horror-Sex im Nacht-Express) wesentlich reißerischer klingt als der Originaltitel (La ragazza del vagone letto), der grob übersetzt "Das Mädchen aus dem Schlafwagen" bedeutet. Aber so war das nunmal in den 70ern. Und während Christian angesichts knarrender Holzbänke und ideenloser Gleisführung am liebsten direkt wieder aus dem Zug springen möchte, versucht Max, zumindest ein paar positive Aspekte zu finden. Also dann: Einsteigen bitte und anhören!

Radio Doppeldecker
Lupenglas oder Loblied

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Nov 17, 2013 15:00


Gott gebührt Lob und Ehre. Wie jeden Sonntag gehen heute viele Winkelstädter zum Gottesdienst in die kleine Dorfkirche. Auch Pitt und die Stolzensteins nehmen auf den Holzbänken Platz. Anschließend fragt Thomas sich, was es bedeutet, Gott zu loben. Pitt erklärt es anhand eines praktischen Beispiels. Hebräer 12 Vers 3

Mission Europe - Misja Kraków | Polnisch lernen | Deutsche Welle

In der Hoffnung auf Hilfe telefoniert Suzanna mit dem Professor. Aber der kann sie nicht unterstützen. Der Spieler ahnt, dass die Lösung etwas mit den Wawel-Köpfen zu tun hat. Oder hat auch er seinen Kopf verloren?Suzanna ist ganz auf sich allein gestellt, und die Zeit läuft gegen sie. Währenddessen steht RATAVA kurz vor einem Erfolg, und der Anruf beim Professor war umsonst. Aber der Spieler hat noch eine letzte Idee. Er vermutet, dass der Code für den Computer in den Holzbüsten an der Decke des Schlosses verborgen ist. Suzanna hat alle Karten in der Hand, doch die Idee des Spielers überzeugt sie nicht. Aber hat sie wirklich eine Wahl?