Podcasts about unbestimmtheit

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unbestimmtheit

Latest podcast episodes about unbestimmtheit

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Online-Zensur(DSA) & Pandemiepolitik

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 50:20


Ehemaliger Richter äußert sich im Gespräch zur potenziell demokratiegefährdenden Online-Zensur auf EU-Ebene und zu den Auswüchsen der deutschen Pandemiepolitik Das Gesetz über digitale Dienste (englisch Digital Services Act, DSA) ist seit dem 17. Februar 2024 in Deutschland anwendbar. Laut der Bundesregierung zielt es auf "ein sichereres und verantwortungsvolleres Online-Umfeld" ab. Der Richter außer Dienst und Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch, der im Mai 2021 aufgrund der haarsträubenden Pandemiepolitik sein Bundesverdienstkreuz zurückgab, hat sich in mehreren Publikationen (2) mit diesem Gesetz beschäftigt und sieht vor allem in der Unbestimmtheit der angewandten Begriffe eine Gefahr für den Debattenraum. Die Möglichkeit, ganz frei zu Diskutieren, sei für ein demokratisches Zusammenleben elementar wichtig, der Streit zwischen kontroversen Meinungen gehöre untrennbar/unabdingbar/unverzichtbar zur Demokratie . Kölsch' Meinung nach birgt der Digital Services Act das Potenzial, dass eben nicht nur tatsächlich rechtswidrige Inhalte gelöscht werden, sondern auch Meinungsäußerungen, die eigentlich von der Meinungsfreiheit gedeckt sind. Im zweiten Teil unseres Gesprächs geht es um die illegale massenhafte Beschaffung von Masken unter dem ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn, die Dr. Kölsch zufolge eindeutig illegal verlief. Der Bundeshaushalt sei hierdurch mit stolzen 5,9 Milliarden Euro belastet worden, ohne dass diese Ausgaben einen sinnvollen Beitrag zur „Pandemie“-Bekämpfung geleistet hätten. Manfred Kölsch spricht diesbezüglich von Steuergeldvernichtung und hat auch darüber eine ausführliche, sehr lesenswerte Analyse veröffentlicht. Video und Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/dsa-zensur-pandemie-koelsch/ Produktionskosten: ca. 1400 € https://blog.bastian-barucker.de/transparenz-video-interviews/ Meine Arbeit ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
LAG Berlin-Brandenburg - 13. Monatsgehalt abhängig vom Betriebsergebnis?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later May 18, 2024 10:09


In dieser Folge bespreche ich ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (Urteil vom 23. Februar 2024 – 12 Sa 864/23). Urteil Sie erfahren in dieser Folge, warum klare und verständliche Vertragsklauseln entscheidend sind und welche rechtlichen Anforderungen an Leistungsprämien gestellt werden. Problem: Unbestimmtheit einer Klausel zur Leistungsprämie - was heißt "in Abhängigkeit vom Betriebsergebnis"? - Transparenzgebot und Bestimmtheitsgebot nach § 307 BGB - bei unwirksamer Klausel besteht hier ein Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt trotz negativer Betriebsergebnisse Leitsatz der Entscheidung Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die die Zahlung einer Leistungsprämie oder eines 13. Gehalts von einem nicht näher definierten Betriebsergebnis abhängig macht, ist wegen Unbestimmtheit und Intransparenz unwirksam. Der Kläger hat daher Anspruch auf das volle 13. Monatsgehalt. Artikel: 1. Rückzahlungsvereinbarung - was ist zu beachten? 2. Sonderzahlungen vom Arbeitgeber Homepage: Anwalt Arbeitsrecht Berlin - Rechtsanwalt Andreas Martin | Fachanwalt für Arbeitsrecht Christburger Str. 23 10405 Berlin Tel.: 030 74923060

Rechtsprechung-News
Nr. 111 Unbestimmtheit eines Testament bei Formulierung "bis zu meinem Tod pflegt und betreut" bei gleichzeitiger Nennung einer Person

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 12:15


auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Erbe; Testament; Pflege; Betreuung; Erben; testieren; pflegen; betreuen; Familie; Streit; Erbschein; Notar; notariell;

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Angst vor der Krisenwelle - "Das große Problem bleibt die Unbestimmtheit"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 9:01


Angst und Ungewissheit treiben die Menschen angesichts zahlreicher Krisen um. Dabei ist der "psychische Rucksack" durch die Corona-Jahre bereits ziemlich vollgepackt. Psychologe Stephan Grünewald beklagt vor allem die politische Kommunikation.Stephan Grünewald im Gespräch mit Julius StuckeDirekter Link zur Audiodatei

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
44 Hurra Hurra x Clemens Winkler

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 50:40


Wie werden fiktive Materialien zu Mediatoren kritischer Diskurse? Können wir formlose, flüchtige Prozesse zur Beschreibung von Designpraktiken nutzen und welche Erfahrungsräume können wir mit Forschenden heute zusammen schaffen? Diese Fragen stehen im Fokus des Gesprächs zwischen Christian Zöllner und dem Designforscher Clemens Winkler. Nebenbei erfahren wir in Folge 44 des Hurra Hurra Podcast wie DesignerInnen als Klebstoff wirken und warum es für GestalterIinnen wichtig ist, Unbestimmtheit aushalten zu können.

Eclectic Engineering
Ins Offene sprechen

Eclectic Engineering

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 134:04


Mit dem Autor und Kunstliebhaber Thomas Schlereth suche ich nach Umgangsformen mit dem Unbestimmten – innerhalb und außerhalb des Begrifflichen. Wir sprechen über Texte, die gelesen, und Bilder, die gesehen werden wollen, über geliehene und letzte Worte, den Unterschied zwischen Definieren und Benennen, und immer wieder über das kleine Wort „und“. Nicht nur, sondern auch. Unsichtbare Gäste am Tisch sind Gilles Deleuze, Claire Parnet, Félix Guattari und Roland Barthes. Einen Moment lang lauschen wir alle dem Gesang einer vorbeiziehenden Sirene.

Evolution der Intelligenz
Ich bin Hirnforscher

Evolution der Intelligenz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 44:02


Thomas Südhof ist ein Grenzgänger zwischen Europa und den USA. Er gehört zu den weltweit bedeutendsten Hirnforschern. Am milliardenschweren Human Brain Project ist er beteiligt. Vor etwa 800 Millionen Jahren, sagt er, entwickelten sich aus urzeitlichen Lebensformen die Tiere. Was sie von Anfang an auszeichnet, sind chemische und später elektrische Botenstoffe und Signale, die die lebendigen Reaktionen ausmachen. Aus dieser internen Kommunikation („empfindender Zellen“) entwickeln sich Nerven und Hirn. Die Potenz dieser Gehirne, vor allem die des menschlichen, ist enorm. Dies ist paradoxerweise der Unbestimmtheit und Ungenauigkeit der Informationsübertragung zwischen den Synapsen, den Verbindungs- und Nahtstellen zwischen den Elementen des Gehirns, zu verdanken. Gerade die Unbestimmtheit gibt die Chance für die Ausweitung der Information. In ihr besteht die Plastizität des Denkorgans. Dieses Gehirn, das untrennbar mit dem Körper verknüpft ist, bleibt auch für die modernste Forschung ein Rätsel. Ein Schwerpunkt der Forschung von heute bezieht sich auf die Krankheiten des Geistes, von denen Thomas Südhof annimmt, dass wir deren organische Basis künftig erkennen werden. Es gibt wenige Personen in der Welt, die so überzeugend sagen können „Ich bin Hirnforscher“ wie Prof. Dr. Südhof. Erstausstrahlung am 19.11.2014

Physik-Geplänkel
#115 - Heisenbergsche Unschärferelation

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 37:37


Heute reden wir u.a. über die Heisenbergsche Unschärferelation. Sicherlich eines der grundlegendsten und merkwürdigsten Resultate der Quantenmechanik. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #heisenberg #unschärfe #unbestimmtheit #unbestimmtheitsrelation

KenFM: Standpunkte
STANDPUNKTE • Coronavirus: Ausnahmezustand, Irreführung und mediale Gleichschaltung

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 21:51


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Die Coronakrise legtDie Coronakrise legt das öffentliche Leben lahm. Dabei ist die außerordentliche Gefährlichkeit des Virus weiterhin nicht belegt. Wichtige Daten fehlen, werden nicht erhoben oder nicht veröffentlicht. Die Medien agieren als Panikbeschleuniger und unkritische Sprecher der Behörden, während Freiheitsrechte drastisch beschränkt werden. Was geschieht hier? Ein Standpunkt von Paul Schreyer. In einer unübersichtlichen und bedrohlichen Situation, in der die Ereignisse sich überschlagen und alles in eine Richtung drängt, gilt es mehr denn je, einen offenen Geist zu bewahren, sich nicht einschüchtern zu lassen und verschiedene Erklärungsmuster und Möglichkeiten frei und ohne Angst diskutieren zu können. Das wird derzeit immer schwieriger. Wer sich in diesen Tagen abweichend zum Mainstream aus Politik, Wissenschaft und Medien äußert, dem wird Verharmlosung, Desinformation und eine Gefährdung der Öffentlichkeit unterstellt. Bürger werden wie Kinder behandelt, denen eine amtlich beglaubigte Wahrheit als Information und Handlungsanweisung auszureichen habe. Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte in ihrer Fernsehansprache vor wenigen Tagen wörtlich: „Glauben Sie keinen Gerüchten, sondern nur den offiziellen Mitteilungen.“ In von Angst geprägten Krisensituationen wird naturgemäß der Ruf nach einer starken Führung laut. Solche Gelegenheiten werden immer wieder zur radikalen und dauerhaften Ausweitung staatlicher Kontrolle benutzt. So geschah es nach dem 11. September 2001 und so ist es auch derzeit wieder zu beobachten. Auf widersprüchlicher und unklarer Faktengrundlage werden im Eilverfahren grundlegende demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt, ohne hinreichende Debatte und Diskussion von Alternativen. Dabei ist längst nicht alles so eindeutig, wie es scheint. Für die aktuelle Krise existieren verschiedene Erklärungsmodelle, die unterschiedlich plausibel sind, und die nach derzeitigem Stand weder eindeutig belegt noch widerlegt werden können. Diese Offenheit und Unbestimmtheit zu akzeptieren fällt manchem schwer. Doch erst daraus erwächst politische Freiheit. Stattdessen heißt es immer öfter: „Für Diskussionen haben wir jetzt keine Zeit“. Dabei ist es nicht nur wünschenswert, sondern dringend geboten, die Indizien und Belege für und gegen die verschiedenen zirkulierenden Versionen in einer breiten öffentlichen Debatte ergebnisoffen zu diskutieren. Zur Zeit passiert gerade das Gegenteil: Abweichendes wird pauschal als „Unfug“, „Desinformation“ und „Verschwörungstheorie“ diffamiert. Darin liegt für eine freiheitliche Gesellschaft eine Gefahr, die existenzieller und bedrohlicher sein könnte als der Virus. Der Medienwissenschaftler Michael Meyen spricht aktuell von einer „Medien-Epidemie“ und mahnt: „Wir sehen, wie Medien eine Realität schaffen, die Politiker für so real halten, dass sie die Welt komplett umbauen.“ Italienische Verhältnisse bald auch hier?...weiterlesen hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Dieser Beitrag erschien zuerst am 22.03.2020 bei multipolar. Bildquelle: Shutterstock KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Unterstütze uns mit einem Abo: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zhandao Aktuell
Zeitfenster 2020: H 42 - Die Mehrung Linie 2

Zhandao Aktuell

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020


Dem Zeichen der Anfangsschwierigkeit (Hex 3) im Jahr 2019 folgt das Zeichen Yì, die Mehrung in 2020. Während das Erstgenannte die pränatale Geschichte der Entstehung vor der Geburt zum Thema hat, also von den Rahmenbedingungen erzählt, die dort gesteckt werden, wird das Gewordene entsprechend dieser Bedingungen gemehrt. Da die Richtung aber von der Unbestimmtheit zur Bestimmtheit, von der Anfangsschwierigkeit in die Mehrung führt, kann dies alles bedeuten. Zum einen vermehrte Schwierigkeiten, was in Bezug auf das Leben nach der Geburt ganz offensichtlich stimmt, sich aber auch auf die Verwirklichung gewinnbringender Ideen und Projekte beziehen, mit denen man lange schwanger ging. Je nach Hintergrund und Zeitwert. Jede der sechs Linien hat in etwa einen Zeitwert von 2 Monaten und so befinden wir uns noch bis gegen Ende April im Resonanzfeld der zweiten Linie. Unerwartetes Glück oder Mehrung im Einklang mit dem Schicksal der Zeit, ist das Thema und genau das sind die Inhalte des Podcasts von René van Osten: "Mehrung durch unerwartetes Glück.“ Viel Freude beim Hören.

2 TEILE IM SYSTEM
Tag #2 - Tears Don't Lie

2 TEILE IM SYSTEM

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 24:33


Noch können wir uns an diesem 19. März frei draußen bewegen, aber wollen wir es auch? Und was hat Mark Oh' mit all dem zu tun? In einem auditiven Essay mäandern Ingo & Nawid durch die Wüste der Unbestimmtheit, die die Corona-Krise auf unerbittliche Weise mit sich bringt.

Pill of life
Reisetagebuch #2 - Menschen kennenlernen & Kontakte knüpfen

Pill of life

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 11:23


In dem 2. Reisetagebuch "Eintrag" rede ich darüber, wie man sehr schnell & einfach neue Menschen kennenlernt, wenn man alleine ausgeht/reist. Das erste Mal alleine rausgehen ist immer komisch. Niemand, der auf einen wartet und das unbekömmliche Gefühl der Unbestimmtheit. Wir sind es gewohnt abhängig zu sein und in Gruppen raus zu gehen. Doch was ist, wenn man völlig auf sich alleine gestellt ist? Wie trifft man neue Freunde, in einem fremden Land/Umgebung? Genau darum geht es in dieser Episode: Wie man neue Menschen kennenlernt, wenn man alleine reist. Sei gespannt! ********** MEIN WUNSCH: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse BITTE eine ehrliche Sterne-Bewertung und ein Feedback. Ich bin Dir UNENDLICH dankbar dafür! Folge mir auf Instagram, für spannende und private Einblicke in mein Leben! Mein Instagram

Synergie (podcast)
#05 ZuhOERen. Das BMBF-Projekt You(r) Study: Studieren zwischen Eigensinn und Unbestimmtheit

Synergie (podcast)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018


#05 ZuhOERen. Das BMBF-Projekt You(r) Study: Studieren zwischen Eigensinn und Unbestimmtheit

Podcast – methodenfabrik
Folge #001 Praxis Beispiele der agilen Vorgehensweise außerhalb der Softwareentwicklung

Podcast – methodenfabrik

Play Episode Listen Later May 1, 2018


Können die agilen Methoden, die aus der Softwareentwicklung kommen und maßgeblich dort weiterentwickelt wurden auf andere Branchen übertragen? Entwicklung das den Charakter des „Neuen“ und Unbestimmtheit innewohnt sind bei zusätzlich hohen Änderungsdruck von außen agile Methoden besonders geeignet. Die Verfahren und Methoden sind besonders dann… Weiterlesen

Tugenden
Ungenauigkeit bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 1:16


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Ungenauigkeit zeigt? Wie erkennt man überhaupt Ungenauigkeit? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Ungenauigkeit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Ungenauigkeit ist das was nicht präzise ist, was nur annähernd richtig ist. Von Ungenauigkeit kann man sprechen, wenn etwas nicht genau messbar ist: Man kann z.B. sagen, dass es eine Ungenauigkeit der Messergebnisse von ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Vagheit, Unbestimmtheit, Unklarheit, Achtlosigkeit, Schlampigkeit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

Tugenden
Undurchschaubarkeit anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 1:30


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Undurchschaubarkeit zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Undurchschaubarkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Undurchschaubarkeit ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Undurchschaubarkeit besitzt ein Mensch, der wenig offen kommuniziert, vieldeutig kommuniziert. Manchmal kann Undurchschaubarkeit hilfreich sein. Menschen die rätselhaft wirken, wirken manchmal interessant. Und manchmal wird man auch nicht alles sagen wollen. Aber wenn man ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Schwierigkeit, Ungenauigkeit, Unübersichtlichkeit, Unbestimmtheit, Verfahrenheit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Tugenden
Bewusstseinsenge - wie damit umgehen

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 2:59


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Bewusstseinsenge siehst? Was ist überhaupt Bewusstseinsenge? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Bewusstseinsenge kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Bewusstseinsenge ist ein psychologischer Fachausdruck und ist eine Bezeichnung dafür, dass man nicht mehr als eine beschränkte Anzahl von Bewusstseinsinhalten gleichzeitig haben kann. Die Psychologie geht z.B. davon aus, dass der Mensch nur 05. Sep ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Abstrus, Unreflektiertheit, Unbestimmtheit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Vergleich von Methoden zur Strukturfindung in der Psychometrie mit Hilfe echter Daten

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 22, 2015


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluation von strukturfindenden Methoden, die die Items psychologischer Fragebogendaten in homogene Gruppen von ähnlichen Items zusammenfassen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Methoden, die zu diesem Zweck verwendet werden, ist, ob sie ein zugrundeliegendes Messmodell annehmen oder ob sie nur eine möglichst brauchbare Gruppierung der Items anstreben. Zum einen gibt es die modellbasierte Faktorenanalyse (FA), die auf dem Faktormodell basiert. Der mathematische Ansatz ist ähnlich der Hauptkomponentenanalyse, oder principal component analysis (PCA). In der FA wird im Unterschied zur PCA noch angenommen, dass die Antworten auf die Items kausal von zugrundeliegenden Faktoren plus einem einzigartigen Residualterm kausal erklärt werden. Und dieser spezifische Residualterm jedes Items wird als völlig unkorreliert zu allen anderen Items angenommen. Ein Verfahren, das keine Modellannahmen trifft, ist die Clusteranalyse (CA). Hier werden lediglich Objekte zusammengefügt, die sich auf einem bestimmten Kriterium ähnlicher sind als andere. So wie man Methoden darin unterscheiden kann, ob sie ein zugrundeliegendes Modell annehmen oder nicht, kann man auch bei der Evaluation von Methoden diese Unterscheidung treffen. Eine Evaluationtechnik, die ein Modell annimmt, ist die Monte Carlo Simulation. Eine Technik, die nicht zwangsweise ein Modell zugrunde legt, ist das Resampling. Es werden Stichproben aus einem echten Datensatz gezogen und das Verhalten der Methode in diesen Stichproben wird untersucht. In der ersten Studie wurde ein solches Resampling-Verfahren angewandt, das wir Real World Simulation nennen. Es soll das bestehende Problem der mangelnden Validität von Monte Carlo Studien zur FA beheben. Es wurde eine Real World Simulation an zwei großen Datensätzen durchgeführt und die Schätzer der Modellparameter aus dem echten Datensatz anschließend für die Monte Carlo Simulation als Modellparameter verwendet. So kann getestet werden, welchen Einfluss die spezifischen Datensatzcharakteristiken sowie kontrollierte Veränderungen von ihnen auf die Funktion der Methoden haben. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Resultate von Simulationsstudien immer stark von bestimmten Spezifikationen des Modells und seiner Verletzungen abhängen und daher keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden können. Die Analyse echter Daten ist wichtig, um die Funktion verschiedener Methoden zu verstehen. In der zweiten Studie wurde mit Hilfe dieser neuen Evaluationstechnik ein neues k-means Clusterungsverfahren zur Clusterung von Items getestet. Die zwei Verfahren, die vorgeschlagen wurden, sind: k-means skaliertes Distanzmaß (k-means SDM) und k-means cor. In den Analysen zeigte sich, dass sich die neuen Verfahren besser eignen, Items zu Konstrukten zuzuordnen als die EFA. Lediglich bei der Bestimmung der Anzahl der zugrundeliegenden Konstrukte, waren die EFA-Verfahren genauso gut. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen eine Kombination dieser beiden Verfahren zu verwenden. Ein großer Vorteil der neuen Methoden ist, dass sie das Problem der Unbestimmtheit der Faktorwerte in der EFA lösen können, da die Clusterwerte der Personen auf den Clustern eindeutig bestimmt werden können. Am Ende der Arbeit wird auf die unterschiedlichen Evaluierungs- bzw. Validierungstechniken für modellbasierte und nicht-modellbasierte Verfahren eingegangen. Für die Zukunft wird vorgeschlagen, für die Evaluation des neuen k-means CA Verfahrens zur Clusterung von Items, Real World Simulationen sowie Validierungen der Clusterwerte mit Außenkriterien anzuwenden.