Podcasts about ungenauigkeit

  • 37PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ungenauigkeit

Latest podcast episodes about ungenauigkeit

Radio Giga
Windows 11: Microsoft geht überfälliges Problem endlich an

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025


Mit einem neuen Update für Windows 11 hat Microsoft eine ärgerliche Ungenauigkeit im Task-Manager beseitigt. Dadurch ist die Darstellung nun konsistenter und Nutzer erhalten mehr Klarheit über die tatsächliche Auslastung.

Giga TECH.täglich
Windows 11: Microsoft geht überfälliges Problem endlich an

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025


Mit einem neuen Update für Windows 11 hat Microsoft eine ärgerliche Ungenauigkeit im Task-Manager beseitigt. Dadurch ist die Darstellung nun konsistenter und Nutzer erhalten mehr Klarheit über die tatsächliche Auslastung.

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast
"Shipverbot" - Kapitel 24 - Harry Potter und der Feuerkelch

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 77:16


Eklat im Hause Tollkühn! Ramon, besser bekannt als der Unberechenbare, empört sich über unser heutiges Kapitel. Doch was Max dazu zu sagen hat, wird euch glatt die Haare zu Berge stehen lassen. Und auch die Socken ausziehen. Es ist unfassbar, doch dafür müsst ihr die Folge hören. Ein wahrer Riesenknüller. Eine Geschichte von R. K. nur in eurem Tagespropheten. Kann spuren journalistischer Ungenauigkeit beinhalten.Falls ihr mitlesen wollt, kriegt ihr das Buch HIER über unsere Affiliate LinkKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XRamon als Tom Bombadil https://www.youtube.com/watch?v=rPEVatb5b-YTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bibleteaching - der Podcast
Tiere der Bibel - Der Hase

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 12:01


Ist der Hase wirklich ein Wiederkäuer, wie ihn die Bibel beschreibt? Auf einigen "christlichen" Homepages ist zu lesen, dass es nur so scheint, als würde der Hase wiederkäuen. Liegt hier tatsächlich eine Ungenauigkeit in dem biblischen Bericht vor? Dieses Video geht diesen Fragen nach, beleuchtet die wissenschaftliche Seite und gibt eine klare Antwort.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#49 Die verschwundene Anklage gegen René Benko

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 22:18


Das Dokument ist für österreichische Verhältnisse erstaunlich schlank. Es hat nämlich nur sieben Seiten, und das ist für eine Anklageschrift, die ein Wirtschaftsdelikt behandelt, nicht wirklich viel. Diese Anklageschrift stammt aus dem Herbst 2015, erstellt hat sie die WKStA, und es geht um René Benko und sein Projekt "Chalet N" in Lech am Arlberg. Der Fall geht zurück auf das Jahr 2011: Benko hatte damals über zwei seiner Laura Privatstiftung gehörende Firmen die Muxel Berggasthof Schlössle GmbH übernommen und an dieser hing der baufällige Gasthof Schlössle im Ortsteil Oberlech. Benko wollte auf dem Grundstück sein neues Hotelprojekt realisieren, aber es gab rechtliche Unwägbarkeiten, weil die Gemeinde seit 1977 ein Vorkaufsrecht auf die Liegenschaft hatte. Offenbar war man damals aufseiten von Benko der Meinung, dass dieses Vorkaufsrecht nicht gültig war, die Gemeinde aber meinte, das sei sehr wohl gültig, und es drohte ein langwieriger Zivilrechtsstreit um ebendieses Vorkaufsrecht. So trafen sich Gemeindevertreter mit René Benko am 6. September 2011 zu einem informellen Gespräch, um über dieses Vorkaufsrecht zu verhandeln. Was da von Benko angeboten wurde, oder wie es gemeint gewesen sein könnte, darüber gingen die Erinnerungen der Teilnehmer später auseinander. Laut einem Aktenvermerk, den der Gemeindesekretär von Lech damals erstellt hatte, soll Benko der Gemeinde zunächst 500.000 Euro angeboten haben und zwar in zwei Teilen. 250.000 Euro gleich für den Verzicht auf ein Ausjudizieren des Vorkaufsrechts. Und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und zwar, Zitat aus dem Aktenvermerk, "im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt". Im Oktober 2011 hat man sich dann verglichen. Benkos Firmengruppe zahlte der Gemeinde Lech für den Verzicht auf einen Rechtsstreit rund um das Vorkaufsrecht auf einen Schlag 500.000 Euro und dazu bekam die Gemeinde ein neues Vorkaufsrecht für die nächsten zwei Jahrzehnte. Damit war der Weg frei für Chalet N, benannt nach seiner Frau Nathalie. Das sind zwei ziemlich hübsch aussehende Appartement-Häuser aus Holz, edles Holz, die ich mir nur auf Bilder anschauen kann. Dort abzusteigen, sprengt mein Haushaltsbudget. Bei weitem. Eine Woche Chalet N kostet derzeit mehr als 300.000 Euro, dafür kann man dann aber auch gut 20 Leute mitbringen, wenn man so viele kennt. Und es gibt dazu immerhin Vollpension mit Weinbegleitung, WLAN, Wellness, Butler- und Limousinenservice, Skipässe für eine Woche, Bademäntel, Hausschuhe und eine 50-minütige Willkommensmassage. Beim Chalet N ging es aber  nicht immer nur um feel good und Sechs-Sterne-Luxus. Auf dem Projekt lastete eben auch ein Korruptionsverdacht. Und das führt zurück zu besagter Anklageschrift der WKStA vom Herbst 2015. Die Behörde sah es damals als erwiesen an, dass Benko Vertretern der Gemeinde Lech bei dieser informellen Besprechung am 6. September 2011 ein unlauteres Angebot gemacht hatte. Wie gesagt, einmal 250.000 als sofortige Abschlagszahlung für das Vorkaufsrecht und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und diese zweite Hälfte, das war das für die Staatsanwaltschaft problematische Angebot. Diese zweiten 250.000 Euro sollten nämlich im Abtausch für eine, Zitat Anklageschrift, "zeitlich beschleunigte Abwicklung von Verwaltungsverfahren der Gemeinde, insbesondere die Abänderung des Bebauungsplanes und die Teilabänderung der Flächenwidmung sowie den Abschluss eines Raumplanungsvertrages" zur Verfügung gestellt werden.Laut Strafgesetzbuch macht man sich auch dann strafbar, wenn man Amtsträgern für die „pflichtwidrige Vornahme oder Unterlassung eines Amtsgeschäfts“ Vorteile verspricht, wobei der Strafrahmen im konkreten Fall bei bis zu zehn Jahren Haft gelegen wäre. Ins Rollen kamen diese staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen allerdings erst durch Berichte im „Spiegel“ und im STANDARD Ende 2014.  Die Ermittlungen liefen zunächst auch gegen den damaligen ÖVP-Bürgermeister von Lech, Ludwig Muxel, sein Verfahren wurde aber bereits 2015 mangels belastbarer Indizien wieder eingestellt. Anders im Fall Benko: Ihn allein wollte die WKStA schließlich wegen der versuchten Korrumpierung von Gemeindevertretern anklagen. Die Behörde stützte sich dabei auf den bereits genannten Aktenvermerk des Gemeindesekretärs, der bei dem Meeting mit Benko 2011 anwesend war, aber auch auf Zeugenaussagen mehrerer Gemeindevertreter sowie  auf das Protokoll einer Gemeinderatssitzung, in der Benkos Vorhaben ebenfalls zur Sprache gekommen war. Wie gesagt, laut dem Aktenvermerk des Gemeindesekretärs hatte Benko der Gemeinde Lech zunächst insgesamt 500.000 Euro angeboten, wobei eben nur die eine Hälfte für das Vorkaufsrecht gedacht gewesen wäre. Die zweite Hälfte sollte „im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt im Nachhinein“ zur Verfügung gestellt werden – „für Projekte der Gemeinde“, wie da auch heißt. Für René Benko galt damals die Unschuldsvermutung und daran hat sich nichts geändert. Er selbst hat die Vorwürfe auch immer bestritten. Er habe den Gemeindevertretern niemals ein solches Angebot unterbreitet oder versucht die Gemeinde zu beeinflussen. Es sei auch immer nur um die 500.000 Euro für den Verzicht auf das Ausjudizieren des Vorkaufsrechts gegangen. Er, Benko, habe lediglich ein „längeres Zahlungsziel durch Splittung der Fälligkeit des Vergleichsbetrages“ angestrebt, was von der Gemeinde aber abgelehnt worden sei.An sich war die Anklage – soweit es die WKStA betraf – fertig. René Benko sollte vor einem Schöffengericht des Landesgericht Feldkirch angeklagt werden, sieben Zeugen sollten geladen werden. Und dann trat der Rechtsanwalt Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Er war damals Benkos Verteidiger. Böhmdorfer war für die FPÖ zwischen 2000 und 2004 Justizminister der Republik Österreich und er gilt als gut vernetzt. Am 10. September 2015 hatte Böhmdorfer in Sachen Benko einen ersten Termin und zwar eine Etage oberhalb der WKStA, nämlich bei der Oberstaatsanwaltschaft Wien. Das ist wie der Name schon sagt, die Oberbehörde der Staatsanwaltschaften wobei Wien für den Osten Österreichs zuständig ist, Oberstaatsanwaltschaften haben über Staatsanwaltschaften die sogenannte Fachaufsicht, heißt sie können Weisungen erteilen. Geleitet wurde die Oberstaatsanwaltschaft Wien damals von Eva Marek, die den Job 2014 auf Wunsch von Wolfgang Brandstetter erhalten hatte – zumindest legen Chats nahe, die später öffentlich wurden. Heute ist Marek Vizepräsidentin des OGH – dass sie es werden konnte, hat abermals auch mit Wolfgang Brandstetter zu tun. Ja, bei seinem Besuch im September 2015 übergab Böhmdorfer der OStA-Leiterin vierseitigen Brief, den Marek mit einem gelben Post-it intern ablegte. "Von RA Dr. Böhmdorfer am 10. September 2015 mir persönlich persönlich übergeben", notierte Marek auf dem Post it. In dem Brief beschwerte sich Böhmdorfer darüber, dass das Verfahren gegen Benko "trotz geklärter Sach- und Rechtslage - in Folge unrichtiger rechtlicher Beurteilung zu Unrecht noch nicht eingestellt wurde … Alleine die Ermittlungen gefährden zahlreiche Projekte und damit Arbeitsplätze in Österreich und zwar auch dann, wenn René Benko im Rahmen einer gerichtlichen Verhandlung seine Unschuld beweisen muss und ein Freispruch erfolgt".Vor allem aber ersuchte Böhmdorfer die OStA-Chefin in seinem Brief, die Ermittlungsergebnisse der WKStA „im Rahmen der gesetzlichen Fachaufsicht jedenfalls vor einer Anklageerhebung“ zu prüfen. Es ist nicht unüblich, dass Anwälte mit Oberstaatsanwaltschaften kommunizieren, aber in diesem Fall geriet einiges auffallend schnell in Bewegung.Nur vier Tage nach Böhmdorfers Besuch forderte Marek die untergeordnete WKStA schriftlich auf, über den Stand des Verfahrens gegen René Benko zu berichten. Die WKStA schickte zunächst einen Zwischenbericht nach oben, ehe Behördenleiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda – sie war auch schon in der Dunkelkammer zu Gast – am 29. Oktober 2015 den ersten Entwurf der Anklageschrift gegen Benko übermitteln ließ. Kleiner Exkurs: Vrabl-Sanda hatte sich ursprünglich auch für die Leitung der Oberstaatsanwaltschaft Wien beworben – und sie musste jetzt auch in dieser Causa an Eva Marek berichten, die da den Vorzug bekommen hatte.  Aber darum soll es hier gar nicht gehen. Wenige Monate nachdem die WKStA ihre Anklage nach oben geschickt hatte, trat abermals Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Im Februar 2016 schickte er der Oberstaatsanwaltschaft zunächst einen Schriftsatz, in dem etwa die Aussagen der zentralen Zeugen der WKStA in Zweifel gezogen wurden. Kurz darauf schaute er ein zweites Mal persönlich bei Eva Marek vorbei, dieses Mal überreichte Böhmdorfer ein privates Rechtsgutachten, das die Verdachtslage gegen Benko zusätzlich entkräften sollte. Wieder legte Eva Marek den Schriftsatz mit einem gelben Post-it ab. Das wissen wir deshalb, weil wir Zugang zu einer justizinternen Dokumentation bekommen haben, wo das alles enthalten ist. Das könnte übrigens auch für die Untersuchungskommission des Justizministeriums interessant sein. Diese Kommission soll ja angeblichen unsachlichen Interventionen rund um Ermittlungsverfahren nachgehen, von denen Christian Pilnacek im Sommer vergangenen Jahres wenige Wochen vor seinem Tod erzählt hatte und dabei heimlich aufgezeichnet wurde. Über das Pilnacek-Tape habe ich in Ausgabe Nummer 43 berichtet. Interessanterweise wird in dieser Dokumentation zum Fall Benko an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass Dieter Böhmdorfer trotz seiner zahlreichen Stellungnahmen, Beweisanträge und Urkundenvorlagen keinen formellen Antrag auf Verfahrenseinstellung gestellt hatte.  Letztlich musste er das auch nicht. Das erledigte die Oberstaatsanwaltschaft Wien. Nach Böhmdorfers zweitem Besuch bei Marek vergingen noch einmal drei Monate – und dann war die Anklage gegen René Benko erledigt. Am 12. Mai 2016 informierte Eva Marek das Justizministerium über eine beabsichtigte Einstellungsweisung in der Causa Benko/Lech. Auch dieser Bericht liegt Fabian Schmid und mir vor. Auf 13 Seiten, also fast doppelt so lang wie die eigentliche Anklageschrift, führte die OStA aus, dass sie die Anklage gegen Benko nicht genehmigen wolle, weil der Nachweis des „Versprechens eines Vorteils für die Vornahme eines pflichtwidrigen Amtsgeschäfts“ nicht zu erbringen sei. In dem Schriftsatz bemängelt die OStA die Arbeit der WKStA an mehreren Stellen – und stellt auch deren Schlussfolgerungen infrage. So habe die WKStA die Zeugenaussagen unvollständig und einseitig wiedergegeben, obendrein seien diese Aussagen auch noch widersprüchlich gewesen. Und überhaupt gäben die Zeugenaussagen “keinen Aufschluss darüber, in welchen konkreten Verfahren die Gemeinde Lech beeinflusst werden sollte“. Und auch der Aktenvermerk des Gemeindesekretär war nach Auffassung der OStA nicht allzu viel wert. Im Gegensatz zur WKStA sah die Oberstaatsanwaltschaft darin keinen Beleg, dass Benko 250.000 Euro für eine Beschleunigung der Gemeindeverfahren versprochen hatte: "Tatsächlich ist im Aktenvermerk zu keiner Zeit von einer Beschleunigung von Genehmigungsverfahren die Rede, sondern lediglich von einer zeitlich vernünftigen Abwicklung sowie einer Genehmigung des Projekts ohne große Unwägbarkeiten, woraus keineswegs auf eine angestrebte Bevorzugung geschlossen werden kann."Der Bericht der OStA ging an das Justizministerium und da an die Sektion Römisch IV / 5 und diese wurde damals noch vom mittlerweile verstorbenen Sektionschef Christian Pilnacek geleitet. Von ihm wissen wir, dass er nun wirklich kein Fan der WKStA war.Der Rest war Formsache. Am 10. August 2016 genehmigte zunächst das Ministerium die Verfahrenseinstellung, eineinhalb Monate später passierte das Vorhaben der Oberstaatsanwaltschaft dann auch den Weisungsrat. Am 10. Oktober 2016, ziemlich genau ein Jahr, nachdem Dieter Böhmdorfer seinen ersten Termin bei Eva Marek in Sachen Benko hatte, schickte die Oberstaatsanwaltschaft ihre Einstellungsweisung nach unten, also an die WKStA. Dass es ein Ermittlungsverfahren gegen René Benko in der Causa Chalet N gab, das war öffentlich bekannt, dass es 2016 eingestellt wurde, jahrelang nicht. Das wurde erst drei Jahre später bekannt, durch einen Bericht  meines sehr geschätzten Kollegen Ashwien Sankholkar für die Plattform Dossier. Unter dem Titel „Benkos offene Hotelrechnung“ hatte Ashwien im August 2019 erstmals von der abgedrehten Benko-Anklage berichtet, wenngleich ihm damals noch die justizinternen Dokumente fehlten, die wir jetzt haben. Der Dossier-Bericht sorgte im Justizministerium für Hektik. In einer ersten Reaktion schrieb Christrian Pilnacek damals ein E-Mail an seinen Vertrauten Johann Fuchs. Pilnacek bat, die damalige Einstellungsbegründung in der Causa Benko/Lech zu veröffentlichen, was dann auch geschah. In seinem Mail an Fuchs schrieb Pilnacek auch: "Damit würde auch die Ungenauigkeit und Einseitigkeit in der Beweiswürdigung der WKStA offen gelegt. Für den Inhalt der Weisung muss man sich nicht genieren, er zeigt die Genauigkeit bei Wahrnehmung der Fachaufsicht."Wenn man das jetzt zusammenrechnet, also das Engagement der Oberstaatsanwaltschaft in dieser Sache, kurz nach dem ersten Besuch des Benko-Anwalts, dann die schnelle Einstellungsweisung, mit der der WKStA jede Möglichkeit genommen wurde, vermeintliche Schwächen in der Anklage zu beheben, dann die Freude des Sektionschefs Pilnacek, der WKStA in dieser Sache beim Scheitern zuzuschauen.All das wirft schon die Frage auf, ob in diesem Fall nur nach sachlichen Kriterien entschieden wurde. Eine andere Frage ist zum Beispiel, ob Benkos Anwälte damals von dem Anklagevorhaben der WKStA wussten, das ist nämlich eigentlich nicht vorgesehen. Anklageentwürfe sind vertraulich. Dieter Böhmdorfer wollte sich auf Anfrage von uns nicht äußern. Er verweist auf das AnwaltsgeheimnisDie Frage wurde übrigens auch Eva Marek gestellt und zwar im ÖVP-Korruptionsausschuss 2022. Sie sagte damals, dass Sie das nicht wisse. Eine weitere Frage wäre, ob Eva Marek sich in ihrer Entscheidungsfindung damals beeinflusst fühlte? Sie hat uns geantwortet und auf ihre Aussage vor dem ÖVP-Korruptionsausschuss 2022 verwiesen, wo sie ihre Arbeit an dem Akt verteidigt hatte. Auch bei René Benko hatten wir angefragt, ob er seine damalige Verantwortung in die Causa ergänzen wollte, das wollte er anscheinend nicht. Das Mail blieb unbeantwortet. 

fall stand er wellness engagement weg mail euro arbeit ab wochen iv bei skip butler diese sommer unter meinung damit beispiel projekt freude nur gegen tod sache leute dort dass sprache verantwortung besuch seiten rahmen kurz verh rede bilder projekte vorteile wunsch schw bewegung angebot herbst erinnerungen stellen termin wien spiegel tats abschluss zugang zweifel teilen beh wahrnehmung aussagen scheitern causa reaktion teilnehmer aussage firmen jahrzehnte bericht laut vorw marek leitung alleine vorhaben kriterien gemeinde verfahren osten fuchs gmbh holz schlag republik zitat verzicht fp dokumentation lech anw berichte akt unrecht arbeitspl nachhinein der fall im gegensatz projekts besprechung ermittlungen zeugen dokumente anfrage antrag im oktober erscheinung grundst entwurf hektik og h wlan bmj letztlich der rest verhandlung anklage ministerium genehmigung beurteilung sach staatsanwaltschaft offenbar auffassung protokoll unschuld aufschluss beschleunigung rechtsstreit interventionen nachweis genauigkeit schlussfolgerungen interessanterweise freispruch indizien rechtslage unw beleg abwicklung jahren haft verfahrens benko etage die beh osta geleitet die ermittlungen stellungnahmen der bericht justizminister zwischenbericht vorzug zeugenaussagen amtstr weisung badem justizministerium formsache wenige monate weisungen unschuldsvermutung bevorzugung einseitigkeit dunkelkammer ausgabe nummer vorkaufsrecht unterlassung versprechens liegenschaft rechtsgutachten ungenauigkeit das dokument justizministeriums wksta zahlungsziel dieter b
eHealth-Podcast
Folge #159 – The One Interop Podcast Folge to rule them all

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 32:44


Die Aufgabe, die wir uns in dieser Folge selbst gegeben haben, ist nicht weniger als möglichst alle Interoperabilitäts-Themen aus dem Bereich der Medizininformatik in eine Podcast-Folge zu packen. Sie sollen in einen möglichst sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Und alles soll von einer nachvollziehbaren Geschichte eingerahmt werden. Ob es Christian und Renato gelungen ist, dieses Vorhaben umzusetzen? Hört selbst... Die Folge ist ein gutes Sprungbrett, um von hier aus die Themen zu vertiefen. Und zu fast allen der angerissenen Themen gab es schon mal eine Podcast-Folge, in der wir das entsprechende Thema näher beleuchtet haben. Daher kann man diese Folge sehr gut als eine Art Hub verwenden, von dem aus die anderen Folgen angesprungen werden können. Die entsprechenden Links zu den Folgen gibts weiter unten. Leider bleibt es bei einer solchen Themenfülle nicht ganz aus, dass uns die ein oder andere Ungenauigkeit oder Oberflächlichkeit durchrutscht. Z.B. macht es zwischendurch den Eindruck, als ob in Deutschland irgendwann mal CDA-Dokumente in der EPA landen würden. Da die gematik begzüglich strukturierter Daten aber auf FHIR setzt, ist das eher unwahrscheinlich. Als Eastereggs haben wir noch ein paar andere kleinere Fehler eingebaut. Wer sie findet, bekommt ein Selfi mit uns auf der DMEA :-) Links: §301-Daten - Folge 34  ICD-10, OPS - Folge 50, Folge 87  HL7v2 - Folge 25  SNOMED-CT - Folge 23, Folge 87  CDR - Folge 136  openEHR - Folge 63  Pflegedokumentationsstandards - Folge 12  MIO42 - Folge 150  FHIR - Folge 4, Folge 118  LOINC - Folge 73, Folge 87  xDT - Folge 38  DICOM - Folge 52  CDA - Folge 9  IHE-XDS - Folge 11  EPA - Folge 41, Folge 58   eRezept - Folge 142  Medikation (PZN, ATC) - Folge 24, Folge 87 

Börsentalk - der justTRADE Podcast
Börsentalk #15 - Verlustbescheinigung I Makro Ausblick auf 2024

Börsentalk - der justTRADE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 15:32


In der 15. Folge klären wir eine kleine Ungenauigkeit bzgl. der Vorabpauschale aus der letzten Folge und erklären, was es mit der Verlustbescheinigung auf sich hat. Außerdem erläutern wir, wann ein Antrag der Verlustbescheinigung sinnvoll ist und ob eine Frist für die Beantragung beachtet werden muss. Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com In der Rubrik justTRADE Marktnews geben wir euch einen kurzen Makro Ausblick auf das Jahr 2024. Dazu haben wir die Forecasts der großen Investmentbanken und Vermögensverwalter durchforstet und für euch aufbereitet. Alle genannten Ausblicke im Detail zum Nachlesen:Vanguard: https://corporate.vanguard.com/content/corporatesite/us/en/corp/articles/investment-economic-outlook-nov-2023.html Goldman Sachs: https://www.goldmansachs.com/intelligence/pages/macro-outlook-2024-the-hard-part-is-over.html J.P. Morgan: https://www.jpmorgan.com/insights/outlook/market-outlook/2024-elections-3-thoughts-on-the-year-ahead Blackrock (iShares): https://www.blackrock.com/us/financial-professionals/insights/2024-thematic-outlook Du hast noch kein Depot bei justTRADE: Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.

AlpCast - Der Bergsteiger Podcast
ALPCAST #89 - Die unbekannte Erstbesteigung

AlpCast - Der Bergsteiger Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 28:37


Stellt euch vor, ihr entdeckt auf einer Landkarte einen Berg, der nicht beschriftet ist. Was tut ihr? Wird der Forschergeist in euch geweckt und geht auf Spurensuche? Oder überseht ihr es einfach als Ungenauigkeit der Kartografie? Auf gehts in eine abenteuerliche Geschichte. Unterstützt bitte den Podcast bei der Refinanzierung unter paypal.me/alpenacademy 

Die Nostromoverschwörung
Whiplash (2014) mit Anne Autenrieb

Die Nostromoverschwörung

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 95:07


"Der 19-jährige Schlagzeuger Andrew Neiman ist Student an einem renommierten Musikkonservatorium in Manhatten. Dort gerät er immer wieder mit seinem unnachgiebigen Mentor Terence Fletcher aneinander, der das Potential des Jungen sieht und ihm keinen Fehler, nicht einmal die kleinste Ungenauigkeit durchgehen lässt. Andrew übt und übt, bis ihm die Finger bluten, denn er will nicht wie sein Vater, ein verhinderter Schriftsteller, in der Mittelmäßigkeit enden."

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch S2/25: Ein zufällig extrem wichtiger Nachmittag für die Wiener Börse, Hin und Her bei Evotec

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 11, 2022 12:08


Wed, 11 May 2022 11:05:18 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/204-wiener-borse-plausch-s225 d94cd8c84d3a6acc466b08459f0dbf62 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Die Folge S2/25 dreht sich weiter um die sprachliche Ungenauigkeit beim Kanzler, die einen Rutsch gebracht hat und kryptisch bleibt, nicht aufgelöst ist. Heute Nachmittag gibt es anlässlich 50 Jahren ÖVFA in der OeNB eine Chance, mit dem neuen Super- & -Wirtschaftsminister Martin Kocher zu sprechen, er könnte hier regierungsseitig durchaus im Lead sein. Am Programm steht er mit einem Arbeitsmarktthema. Anwesend sind natürlich auch Kapitalmarktspitzen. Ich hoffe, das Programm findet so statt, wie es in der Einladung stand. Weiters: Happy Birthday nicht nur an die ÖVFA , sondern auch an Kurt Stiassny und Andreas Weißenbacher, warum sich Gerald Grohmann gerade selbst jagt, Zahlen von Addiko, Knaus Tabbert und Evotec. Bruno Ettenauer spricht mit Own360. Erwähnt werden: Bruno Ettenauer im Own360 Podcast: https://boersenradio.at/page/playlist/1649 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Mai ist Palfinger, siehe auch die überarbeitetehttp://www.boersenradio.at Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unterhttp://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichte n Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 204 full no Christian Drastil Comm.

Radio für Kopfhörer
#293 - Ukraine-Krieg: Ankommen in Leipzig

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 12:17


[Disclaimer: In diesem Podcast wird davon gesprochen, die Formulierung „Krieg in Europa“ sei in Bezug auf Wladimir Putins Angriffskrieg in der Ukraine umstritten. Gemeint gewesen ist aber ein andere Formulierung: „der erste Krieg in Europa seit 1945“. Das ist eine sprachliche Ungenauigkeit, durch die der Eindruck entstehen könnte, wir wollten den Krieg in der Ukraine relativieren. Das war - natürlich - nicht unsere Absicht; sollte der Eindruck entstanden sein, möchten wir uns dafür entschuldigen.] Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine kommen in Deutschland an und damit auch in Leipzig. Die Stadt hat darauf schnell reagiert und heute ein neues Ankommenszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine eröffnet. Wir waren vor Ort und haben uns für euch umgeschaut. Außerdem haben wir uns allgemein mit bewaffneten Konflikten in Europa beschäftigt und mal kritisch nachgefragt, ob die nicht momentan zu sehr in Vergessenheit geraten. Website: https://radiomephisto.de/ Instagram:https://www.instagram.com/mephisto976/ Twitter:https://twitter.com/mephisto976

Denken Hilft Podcast

Von persönlichen Erfahrungen mit dem System als Schülerin über den Weg zur Lehrerin und einem Überblick was gerade alles nicht stimmt, versuchen wir viel abzudecken. Kristina teilt was sie denkt anders laufen müsste und wie sie an Ihrer Schule versuchen sich gerade dorthin auf den Weg zu machen. *****MINI-KORREKTUR****** Um ca. MInute 34:40 hat sich eine Ungenauigkeit bzw. Fehler hinsichtlich des Studiums eingeschlichen. Man studiert auf "Primarstufe" oder "Sekundarstufe". Das war hier etwas verdreht.

Näh deinen Stil
#119: Die 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe - Platz 13-10

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 22:39


Den Inhalt für diese Episode habe ich aus einer Umfrage zusammengefasst, die unsere Mitglieder in den ersten Tagen ihrer Zeit im Näh deinen Stil Club ausfüllen. Dieser Fragebogen ist so aufgebaut, dass er zum Nachdenken anregt. Einerseits erfassen die Frauen ihren Status Quo, wie zufrieden sie mit ihrer Garderobe aktuell sind und was ihre Ziele für das kommende Jahr sind. Das mal schriftlich zu erfassen hilft, die eigenen Gedanken zu sortieren und wir haben die Möglichkeit, das Clubangebot mithilfe der Antworten zu verfeinern. Ich habe alle Antworten zu einer Frage, die wir über diesen Fragebogen erhalten haben, mal ausgewertet. Und zwar lautet die Frage: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen deiner Garderobe? Daraus ergaben sich jede Menge Antworten. Manche davon lassen sich gruppieren, andere waren so vereinzelt, dass sie im Ranking ganz unten gelandet sind. Ich habe mich nun entschieden, die Top 13 im Podcast vorzustellen und mit meinen Gedanken und Erfahrungen zu ergänzen. Manche Antworten hätte ich in 2 oder 3 Kategorien packen können, habe mich dann aber immer für die aus meiner Sicht relevanteste Kategorie gepackt. Übrigens läuft gerade noch eine Umfrage an alle meine AbonnentInnen. Ich freue mich schon auf die Auswertung und werde bestimmt das ein oder andere daraus auch hier im Podcast mit einfließen lassen. Bist du gespannt, wie das Ranking aussieht? Platz 13 | Verlockungen widerstehen Unter diesem Punkt sind Antworten zusammengefasst wie: Nicht den Trends nachzugeben, sondern Stoffe zu finden, die zu mir und meinem Stil passen.  Mich nicht von den tollen Mustern und Design-Beispielen blenden zu lassen, sondern das zu finden, was (auch farblich) am besten zu mir passt. Ich lasse mich zu leicht zu “irgendwelchen” Schnitten hinreissen Nicht jeden Schnitt kaufen, nur weil alle ihn nähen Meine größte Herausforderung ist das zu nähen, was mir steht und mich nicht fremd beeinflussen zu lassen. Das sind einige der Antworten, die so wortwörtlich im Starter-Fragebogen genannt wurden. Ich denke wir sind nie frei von fremden Einflüssen und gerade als kreative Menschen lassen wir uns gerne inspirieren und probieren Neues aus. Das ist auch super. Ich möchte ja auch nicht auf der Stelle treten, sondern mich weiterentwickeln.  Wenn du dich persönlich weiterentwickeln möchtest, dann musst du dich selbst besser kennenlernen. Wer bist du, wer möchtest du sein? Was steht dir und was davon möchtest du tragen? Wenn du dich bei der Auswahl deiner Kleidung, bzw. Deiner Schnitte und Stoffe immer erst einmal auf dich und deine Bedürfnisse besinnst und dann erst im Außen schaust, dann ist die Trefferquote für Kleidung, die du gerne trägst größer als andersherum.  Ein kleines Beispiel: Ich war die Tage auf der Homepage von Street One, wo ich unter “News” viel Blau, aber auch neongrüne Teile gesehen habe.  Wenn ich den äußeren Einfluss direkt auf mich wirken lasse, könnte mein Vehalten so aussehen: Ich sehe das Neongrün und denke: “Wow, was für ein Hingucker! Ich habe Lust auf so eine frühlingsfrische Farbe, die meine Vorfreude auf den Frühling transportiert.” Ich kaufe mir eine Mütze oder Pulli in der Farbe Freue mich auf die Post Die Bestellung kommt, ich reiße das Paket enthusiastisch auf Ziehe die Sachen an und merke vor dem Spiegel, dass ich mich nicht wohl darin fühle Wenn ich von meinem inneren ausgehe, könnte mein Verhalten so aussehen: Ich kenne meine besten Farben und Formen Ich sehe das Neongrün und denke: “Wow, was für ein Hingucker! Ich habe Lust auf so eine frühlingsfrische Farbe, die meine Vorfreude auf den Frühling transportiert.” Ich weiß aber, dass mich zu viel Leuchtkraft in einer Farbe erschlägt Ich suche mir ein Accessoire in Neongrün oder ein graues Shirt mit ganz feinen Streifen in der Farbe Und weiß schon bevor die Sachen da sind oder genäht sind, dass ich sie gut tragen und kombinieren kann. Ohne Neongrün wäre es für mich vermutlich farblich besser, aber in Kombination mit meinen besten Farben und in kleiner Dosis kann ich mich über den Frischekick in meiner Garderobe freuen Dies war ein Beispiel aus meiner persönlichen Perspektive. Meine Farben und mein Stil sind ja insgesamt eher zurückhaltend.  Du kannst das ja für dich und deinen Geschmack und den Trend, der dich gerade anzieht, mal gedanklich durchspielen. Oder noch besser: dir Notizen dazu machen. Platz 12 | Nähtechniken Wenn eine oder mehrere Nähtechniken die Herausforderung sind, dann kannst du durch Übung und Ausprobieren sehr schnell Fortschritte erfahren. Bei den Antworten fielen die häufigsten Angstgegner, nämlich Knopflöcher und Reißverschlüsse zu nähen. Eine Frau antwortete z. B. auch “ich liebe kleine Details (z.B. im Kragenbereich) sie zu nähen ist das andere Thema” oder “Meine Herausforderung sind die Säume, aufwändige Schnittmuster und Reißverschlüsse”. Ich kenne das von den Nähcamps, wo ich häufiger den Workshop zum Hosenreißverschluss einnähen durchgeführt habe. Die Teilnehmerinnen berichteten oft, dass sie Kleidungsstücke mit schwierigeren Details gar nicht erst angehen, weil sie Angst davor haben, das Projekt mit einem Nähfehler zu zerstören. Ich kenne das Gefühl, wenn ich eine neue Nähtechnik oder eine lang nicht genähte Technik wieder anwenden will. “Wenn das jetzt schief geht, dann kann ich alles in die Tonne kloppen”, denke ich dann oft. Aber das ist der Punkt, an dem mir einfällt, dass ich genügen Stoffreste habe, an denen ich das üben kann, bevor ich den Schnitt in den teuren Stoff wage. Zum Thema Geduld kommen wir noch, aber tatsächlich ist das eine Herangehensweise, die mir Sicherheit gibt. Zum Beispiel habe ich mir so die Paspeltaschen beigebracht: Anleitung gegoogelt. Stofffetzen aus den Resten rausgezogen, zugeschnitten und dann losgenäht. Da knn ich dir auch empfehlen, die einzelnen Schnittteile aus verschiedenen Farben Stoff zuzuschneiden. Dann verstehst du beim Üben nämlich genau, welches Teil wohin gewendet, verstürzt, gekürzt oder sonstwas wird. Das hilft auch beim Hosenreißverschluss. Übertritt und Untertritt in zwei verschiedenen Farben zuschneiden und üben. Wenn du dann einmal die Arbeitsschritte verstanden hast, dann verschwindet die Angst und du denkst nicht mehr daran, was schief gehen kann, sondern überlegst, wie viel besser jetzt das finale Teil wird als die Übungsteile.  Übrigens bestehen viele Nähtechniken aus geraden Nähten, die eben in einer bestimmten Reihenfolge und an bestimmten Punkten akkurat gesetzt werden müssen. Es ist kein Hexen-, sondern Handwerk. Ich hoffe, ich habe dir Mut gemacht, dem Angstgegner in die Augen zu schauen und ihn totzunähen. Platz 11 | Hosen nähen Rückblickend bin ich froh, dass ich viele Nähprojekte in meinen ersten Nähjahren einfach gemacht habe, ohne zu wissen oder mir einzureden, dass das nun ein besonders schwieriges Projekt ist. Ich habe superschöne Jersey- und Nickisachen für meine Kinder auf einer 200 EUR Klappermaschine aus dem Media Markt genäht. Ich habe den Schnitt von einer Lieblingsjeans abgenommen und nachgenäht. Natürlich habe ich an manchen Stellen länger an der Lösung herumdenken müssen, aber konnte sie immer zuende bringen.  Eine Hose zu nähen ist keine Kunst. Die Anpassung dafür schon.  Ein paar Beispiele aus der Kategorie “Hosen nähen”: Meine größte Herausforderung ist, technisch gesehen die Hose. Da bin ich sehr kritisch. Hosen müssen perfekt sitzen. Generell die richtigen, also stilmäßig richtige Schnitte finden, ist auch nicht so einfach. Und dann daraus eine Kombination erstellen. Ich möchte immer zu viel und verwusele mich dann. Eindeutig Hosen, ich habe wirklich großen Respekt vor der Passform. Hosenschnitte anzupassen, gleich weiter zu denken, wozu passt das Teil, keine Einzelteile, die nicht kombitauglich sind, zu produzieren Respekt vor Hosen (arbeite gerade daran); Qualität der Stoffe; Passform, Schnittanpassung Ich bin keine Expertin für die Schnittanpassung von Hosen, habe aber aus dem Hosenworkshop bei einem meiner Nähcamps sehr viel mitnehmen können. Die Kursleiterinnen haben an den Teilnehmerinnen für alle nachvollziehbar, verschiedene Problemstellungen erläutert und auch gezeigt, wie diese im Schnitt geändert werden. Alle Teilnehmerinnen haben hinterher gesagt, dass das eine sensationelle Blickschulung war. Natürlich garantiert das noch keine perfekte Hose, aber das Streben nach Perfektion ist bei einer Hose auch nicht so gaaaanz angebracht. Damit du dich bewegen kannst, muss eine Hose schon Falten werfen. Und ich habe schon oft erfahren, dass die Ansprüche an eine selbst genähte Hose viel höher sind als bei einer gekauften. Davon muss man sich, vor allem bei der ersten Hose, einfach etwas lösen. Sie soll im Idealfall natürlich so werden, dass du dich darin wohl fühlst, aber man muss auch mal in Kauf nehmen, dass die erste Hose vielleicht eher “für den Garten” wird. Mir hat es sehr viel gebracht, eine Hose immer mit einer großzügigen Nahtzugabe und gleichzeitig möglichst akkurat zuzuschneiden. Durch die größere Nahtzugabe konnte ich dann an engen Stellen ggf. noch etwas Nahtzugabe zugeben. Bei festen Stoffen wie Jeans kann es auch Sinn machen eine Probehose zu nähen, im Idealfall aus dem gleichen Stoff wie die finale Hose.  Als ich damals meine Lieblingsjeans kopiert habe, habe ich sie aus drei verschiedenen Jeansstoffen nachgenäht. Alle 3 Stoffe hatten den gleichen Elasthananteil wie die Kaufhose und sind dennoch alle anders ausgefallen. Sobald du deinen anderen Stoff verwendest, ändert sich die Passform der Hose wieder etwas.  Damit möchte ich dich nicht abschrecken, sondern im Gegenteil zu ermutigen, eine Hose nicht mit Perfektionsanspruch zu nähen, sondern mit Neugier und Experimentierfreude.  Wenn du die Möglichkeit hast, eine Hose mit einer Schneiderin gemeinsam zu nähen, z. B. in einem Nähkurs, dann nutze sie. Damit hast du gleich jemanden mit geschultem Auge neben dir. Das kann natürlich den ein oder anderen Weg abkürzen oder Frust ersparen. Platz 10 | Geduld & Dinge zuende bringen Ich glaube, wenn man ein sehr ungeduldiger Mensch ist, dann ist das Nähen natürlich eine Herausforderung. Für ein schönes Ergebnis muss man möglichst genau arbeiten und auch mal eine Naht oder zwei trennen. Oder drei oder vier… Ich gehöre ja eher zu denen, die bürokratisch nähen. Also möglichst genau und wenn eine Naht nicht korrekt ist, dann trenne ich sie auf und nähe sie so lange wieder neu bis ich zufrieden bin oder der Stoff ein weiteres Trennen nicht ertragen würde. Das habe ich bei meinem Lila Mantel letzten Herbst gemerkt. Wie lange ich an der aufgesetzten Tasche von Hand herumgenäht habe, um sie dann später komplett abzunehmen. Andererseits mag ich es auch mal schnell und kreativ zu arbeiten. Das geht aber meist nur, wenn es keine Kleidung für mich ist.  Bei den Nähcamps habe ich gelernt, dass jede Frau ihr eigenes Tempo, aber auch ihren eigenen Grad an Genauigkeit auslebt. Das hat mit der Persönlichkeit zu tun, wie akkurat oder schnell man näht, mit wie viel Ungenauigkeit man sich zufrieden fühlt oder nicht.  Im Starter-Fragebogen kamen Antworten wie  Ich habe wenig Geduld für große Projekte. Bei mir darf das Kleidungsstück gerne schnell fertig werden. Meine Ungeduld, viele Kniffe fehlen mir einfach Exakt zu arbeiten Ein Bekleidungsstück bis in feinste Details kompromisslos! und ganz! fertig zu arbeiten fordert mich sehr heraus. Die letzte Naht fehlerfrei zu beenden Die größte Herausforderung ist, die angefangenen Teile sauber fertigzustellen. dran gehen und dran bleiben Das akkurate Nähen von Details wie Kragen, Knopfleisten, Säume Am Nähen können verschiedene Menschen verschieden wachsen. Die PerfektionistIn kann lernen, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen und die Unperfektionistin kann lernen, mit jeder Naht etwas genauer zu werden.  ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

live interview news club inspiration blog thema weg als lust pinterest erfahrungen ranking gef kinder workshop trend gedanken durch tempo frauen bei bed herausforderungen jersey mensch unter sinn damit beispiel antworten projekt sicht kunst platz qualit augen neues ziele tagen stelle hause beim einfluss sicherheit mut herausforderung meine shirt punkt technik projekte perspektive grad verhalten auge herbst sachen stellen ergebnis jeans status quo rei teile spiegel mir beispiele homepage auswahl expertin bist respekt davon stil gegenteil kauf schritten garten manche geduld kombination mitglieder hose deiner zum beispiel farben nachdenken vorfreude farbe frust umfrage anleitung geschmack kleidung einfl daraus frage was punkten anspr handwerk kategorien stoff kategorie fortschritte schnitt tasche paket herangehensweise neugier dosis tragen blau perfektion sobald reihenfolge hosen einerseits andererseits eine frau streben tonne notizen auswertung ausprobieren kragen stoffe resten mustern hexen teilnehmerinnen generell streifen falten kleidungsst trennen kniffe exakt idealfall fragebogen media markt stoffen genauigkeit garderobe naht ziehe einzelteile pulli hingucker schnitte angstgegner accessoire dein erfolg verlockungen problemstellungen arbeitsschritte schnitten trefferquote abonnentinnen passform leuchtkraft schneiderin beispiel ich stilberatung die anpassung den inhalt schnittmuster die teilnehmerinnen ungenauigkeit menge antworten stilfindung lieblingsjeans schnittmustern elle puls
Im Hier und Morgen
#043 KI-Ethik und Neuroethik - Ludwig Weh

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 37:42


Ludwig Weh schrieb einen Beitrag über "Neuroethik und KI-Ethik" für den Band "Arbeitswelt und KI 2030": Als Herausgeber kann ich sagen, dass dieser Beitrag wirklich extrem anspruchsvoll ist. Wo liegt der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz? Warum haben Menschen Angst vor KI? Was sagt eigentlich ein Neurobiologe zu diesen und weiteren Fragen? Ludwig studierte Biophysik und Zukunftsforschung und promoviert derzeit in Neurobiologie an der HU Berlin. Das Gespräch führten wir übrigens bereits am 30.08., daher hat sich eine kleine Ungenauigkeit eingeschlichen - wer sie findet, bekommt ein Freiexemplar des Buchs (Wert ca. 85 Euro)! Hier die Inhalte: #00:00:00 Intro: Ludwig Weh über Neuroethik und KI-Ethik #00:01:20 Ludwig stellt sich vor: Diplom-Biophysiker, Neurobiologe, Zukunftsforscher #00:02:50 Arbeitswelt und künstliche Intelligenz: Welche Fragen beschäftigen Ludwig? Ethik, Gehirne, Roboter... #00:07:05 KI-Ethik und Neuroethik: Was steckt dahinter, worum geht's im Beitrag? #00:15:33 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz? Führt KI zu Massenarbeitslosigkeit? #00:25:21 Welche weiteren Fragen in der Arbeitswelt sind wichtig heute und morgen? #00:30:13 Wie stellt sich Ludwig eine Utopie 2030 vor? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

Digitale Anomalien
#16: Solide abgerundet

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 20:16 Transcription Available


Im Jahr 1982 führt die Börse von Vancouver einen Aktienindex ein. Dieser verliert kontinuierlich an Wert. Knappe zwei Jahre später hat er fast die Hälfte eingebüßt - obwohl die Wirtschaft gewachsen ist. Grund dafür ist ein Rundungsfehler. Dieser führt dazu, dass der Wert des Index bei jeder Neuberechnung ein kleines Bisschen verliert. Am Tag schrumpft der Index so um einen Punkt. Rundungsfehler tauchen nicht aus dem Nichts auf. Wenn man mit Fließkommazahlen rechnet, dann muss man deren Genauigkeit berücksichtigen und sich genau überlegen, wie man damit umgeht. Denn auch wenn eine einzelne Ungenauigkeit wegen einer Rundung nicht stark ins Gewicht fällt: Wird mit solchen Zahlen weitergerechnet, dann können sich langfristig große Fehler einschleichen. Übrigens führte ein Rundungsfehler auch dazu, dass die Chaostheorie formuliert wurde. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Wie Du das eigene Erleben fördern kannst. In der neuen Folge von Marcs kleine Welt geht es weiter und die Verwendung von Sprache in der Hypnose. Diesmal geht es um sehr unspezifische Formulierungen, die durch die Ungenauigkeit dazu führen, dass Menschen den entstehenden Interpretationsraum nutzen, indem sie die Aussagen eher auf sich beziehen oder zumindest überprüfen, wie sich die Aussage auf ihr eigenes Erleben und Verständnis von Welt auswirkt. Ein Beispiel wäre der Satz: „Es geht auch anders.“ Ein anderer: „Alle Erfahrungen, wie positiv Veränderung sein kann, findest Du in Dir.“ Beide lassen sehr viel Raum für Deine persönliche Interpretation und genau darauf zielt Marc in seinen Trainings, wenn er Dich darin unterstützt, Deine Ziele zu erreichen. Unspezifisch sein heißt natürlich auch zu tilgen, also Dinge wegzulassen – Du erinnerst Dich an die vorhergehenden Folgen zu den Tilgungen. Was das mit Dir macht und mit den Menschen, mit denen Du auf diese Art kommunizierst, das beschreibt Marc Dir in der neuen Podcastfolge. Wieder eine sehr spannende Folge zu dem großen Thema der Hypnose und dem Milton Modell der Sprache. Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Evolution der Intelligenz
Ich bin Hirnforscher

Evolution der Intelligenz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 44:02


Thomas Südhof ist ein Grenzgänger zwischen Europa und den USA. Er gehört zu den weltweit bedeutendsten Hirnforschern. Am milliardenschweren Human Brain Project ist er beteiligt. Vor etwa 800 Millionen Jahren, sagt er, entwickelten sich aus urzeitlichen Lebensformen die Tiere. Was sie von Anfang an auszeichnet, sind chemische und später elektrische Botenstoffe und Signale, die die lebendigen Reaktionen ausmachen. Aus dieser internen Kommunikation („empfindender Zellen“) entwickeln sich Nerven und Hirn. Die Potenz dieser Gehirne, vor allem die des menschlichen, ist enorm. Dies ist paradoxerweise der Unbestimmtheit und Ungenauigkeit der Informationsübertragung zwischen den Synapsen, den Verbindungs- und Nahtstellen zwischen den Elementen des Gehirns, zu verdanken. Gerade die Unbestimmtheit gibt die Chance für die Ausweitung der Information. In ihr besteht die Plastizität des Denkorgans. Dieses Gehirn, das untrennbar mit dem Körper verknüpft ist, bleibt auch für die modernste Forschung ein Rätsel. Ein Schwerpunkt der Forschung von heute bezieht sich auf die Krankheiten des Geistes, von denen Thomas Südhof annimmt, dass wir deren organische Basis künftig erkennen werden. Es gibt wenige Personen in der Welt, die so überzeugend sagen können „Ich bin Hirnforscher“ wie Prof. Dr. Südhof. Erstausstrahlung am 19.11.2014

Der Funkstreifzug
Deutschlands Bürger rüsten auf - Waffenbesitz steigt

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 15:35


Immer mehr Menschen wollen einen Kleinen Waffenschein beantragen, und auch die Anzahl scharfer Schusswaffen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dazu kommt: Die Zahl von Rechtsextremisten, die legal Waffen besitzen, ist deutlich gestiegen. Regelmäßige Überprüfungen scheitern oft am Personalmangel in Behörden. // Hinweis in eigener Sache: In der Sendung ist uns eine Ungenauigkeit unterlaufen. Wer eine Gas-, Schreckschuss- oder Signalwaffe mit sich führen will, braucht einen kleinen Waffenschein. Dank eines aufmerksamen Hörers konnten wir das präzisieren und haben den Podcast aktualisiert.

Laut Punkt Leise
#36 Heizung*

Laut Punkt Leise

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 30:08


*wichtige Fußnote: Bei Minute 24:55 verspricht sich Fatma. Anstatt Wasserflasche ist natürlich die Wärmflasche gemeint. Für diese sprachliche Ungenauigkeit entschuldigen wir uns in aller Form. Abgesehen davon ist es wieder eine sehr gute Folge.

heizung abgesehen fatma bei minute ungenauigkeit
Budde TV
Stell dir mal vor du hast Corona und das wäre gut für dich | Budde TV #61

Budde TV

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 30:25


Guuude meine Lieben, lasst den Fernseher aus, seid schlau, schaut Budde TV! Das hier wird jetzt der absolute Brainfuck. Die Verschwörungstheorie aller Verschwörungstheorien. Viren und Bakterien sind nicht die Ursache, sondern die FOLGE von Krankheiten. Sie HELFEN euch bei der Heilung. Ist das möglich? Doch was ist denn dann überhaupt eine Krankheit? Bildet euch selbst ein Urteil. Recherchiert. Das Thema ist ultra komplex. Es ist definitiv eine Möglichkeit. Da ich selbst natürlich kein Fachmann auf dem Gebiet bin verzeiht mir die ein oder andere Ungenauigkeit, ich komme hier definitiv an die Grenze meines Verstehens. Ich weiß nur eins ganz sicher. Irgendwas ist unfassbar faul an diesem ganzen Corona Zeugs und generell an der ganzen Schulmedizin. Ich habe das Gefühl die Leute sterben ganz normal an allem möglichen nur es wird überall Corona draufgeschrieben. Es ist wortwörtlich zum verrückt werden. Hier von mir kriegt ihr einfach eine grobe Übersicht zu einer alternativen Realität die möglicherweise näher an der Wahrheit ist als das was euch sonst überall verkauft wird. Viel Spaß beim anschauen, Abonniert meinen Kanal Connected mit mir auf Instagram und Facebook https://www.instagram.com/ashtangabudde/ https://www.facebook.com/michael.buddeweg/ Budde TV ist auch als Podcast verfügbar: https://open.spotify.com/show/5oxkcMccwdnrYZ2NioJ4qb https://itunes.apple.com/us/podcast/budde-tv/id1451657696 Namaste, euer Budde

How to enter a Saloon
S02E05 Leben am Limit

How to enter a Saloon

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 42:19


Mit fortlaufendem Podast wird's immer feuchter und nackter, trotz der flächendeckenden Behaarung. Maria war außerdem auf der Suche nach den drei süßen Knoten und fand nur Obszönitäten und Konsum-Überforderung. Abseits vom alltägichen Irrsinn fischen die beiden Küstenmiezen mit physikalischer Ungenauigkeit neue Theorien aus der Brandung und sind vollends befriedricht.

WirtschaftsWoche
„Hört die Regierung auf Ihre Ratschläge, Christoph Schmidt?“

WirtschaftsWoche

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 36:19


Sollte man die teuren Expertenprognosen zur Konjunktur nicht einfach lassen, wenn sie ständig revidiert werden müssen? Im Gespräch mit Christoph Schmidt, dem Vorsitzenden der „Fünf Wirtschaftsweisen“ und Präsidenten des RWI, diskutiert Bert Losse unter anderem über die Ungenauigkeit von Konjunkturprognosen.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
„Hört die Regierung auf Ihre Ratschläge, Christoph Schmidt?“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 36:19


Sollte man die teuren Expertenprognosen zur Konjunktur nicht einfach lassen, wenn sie ständig revidiert werden müssen? Im Gespräch mit Christoph Schmidt, dem Vorsitzenden der „Fünf Wirtschaftsweisen“ und Präsidenten des RWI, diskutiert Bert Losse unter anderem über die Ungenauigkeit von Konjunkturprognosen.

So wurde ich die Nummer 1 - WirtschaftsWoche Chefgespräch
„Hört die Regierung auf Ihre Ratschläge, Christoph Schmidt?“

So wurde ich die Nummer 1 - WirtschaftsWoche Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 36:19


Sollte man die teuren Expertenprognosen zur Konjunktur nicht einfach lassen, wenn sie ständig revidiert werden müssen? Im Gespräch mit Christoph Schmidt, dem Vorsitzenden der „Fünf Wirtschaftsweisen“ und Präsidenten des RWI, diskutiert Bert Losse unter anderem über die Ungenauigkeit von Konjunkturprognosen.

Makro, Mikro, Mammon - WirtschaftsWoche Chefgespräch
„Hört die Regierung auf Ihre Ratschläge, Christoph Schmidt?“

Makro, Mikro, Mammon - WirtschaftsWoche Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 36:19


Sollte man die teuren Expertenprognosen zur Konjunktur nicht einfach lassen, wenn sie ständig revidiert werden müssen? Im Gespräch mit Christoph Schmidt, dem Vorsitzenden der „Fünf Wirtschaftsweisen“ und Präsidenten des RWI, diskutiert Bert Losse unter anderem über die Ungenauigkeit von Konjunkturprognosen.

Next Generation – WirtschaftsWoche Chefgespräch
„Hört die Regierung auf Ihre Ratschläge, Christoph Schmidt?“

Next Generation – WirtschaftsWoche Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 36:19


Sollte man die teuren Expertenprognosen zur Konjunktur nicht einfach lassen, wenn sie ständig revidiert werden müssen? Im Gespräch mit Christoph Schmidt, dem Vorsitzenden der „Fünf Wirtschaftsweisen“ und Präsidenten des RWI, diskutiert Bert Losse unter anderem über die Ungenauigkeit von Konjunkturprognosen.

SWR2 Zeitwort
02.05.2000: GPS wird ohne künstliche Ungenauigkeit frei geschaltet

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later May 2, 2018 4:48


02.05.2000: GPS wird ohne künstliche Ungenauigkeit frei geschaltet

gps frei ungenauigkeit
Gerechtigkeit, Integrität, Ethik, Verantwortung

Inspirierender Vortrag mit dem Gegenstand Ungebühr bei anderen. Erfahre einiges zum Thema Ungebühr in diesem kurzen Improvisations-Vortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Themen sind z.B. Ungehobeltheit, Ungenauigkeit, Ungezügeltheit, Unglücklich, Ungastlichkeit, Unfähigkeit, Unerschütterlichkeit.

Hass, Feindseligkeit und Bösartigkeit überwinden

Inspirierender Vortrag mit dem Gegenstand Ungebühr bei anderen. Erfahre einiges zum Thema Ungebühr in diesem kurzen Improvisations-Vortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Themen sind z.B. Ungehobeltheit, Ungenauigkeit, Ungezügeltheit, Unglücklich, Ungastlichkeit, Unfähigkeit, Unerschütterlichkeit.

Neues Terrain
Blind Orientieren

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 22, 2016 169:21


Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch sprechen über Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit zur Unterstützung von Orientierung und Mobilität (O&M) von damals bis heute. Der Langstock ist das wichtigste Hilfsmittel in der Fortbewegung. Durch das Pendeln in der Bewegung wird etwa die Körperbreite abgetastet, unter anderem um Hindernisse zu erkennen und auch den Untergrund wahrzunehmen. Am Untergrund kann man Wegbegrenzungen und taktile Bodenindikatoren, die Bestandteil von Blindenleitsystemen sind, gut erkennen. Eine besondere Herausforderung ist das Überqueren von größeren Freiflächen und Plätzen, hier war der Blindenkompass ein sehr gutes Hilfsmittel: Frühere Modelle bestanden aus einer sich mit Magnetfeld zunächst frei ausrichtenden Platte, die zum Ablesen fixiert werden konnte. Auf der Scheibe sind die Himmelsrichtungen und weitere Unterteilungen durch Punktschrift aufgebracht. Zum Einhalten einer Richtung beim Überqueren eines Platzes kann man nun regelmäßig die gewählte Himmelsrichtung kontrollieren und sich bei Bedarf neu ausrichten. Sehr wichtig ist auch die Nutzung des Gehörs: Neben den Geräuschen der Umwelt können Schnalzlaute, Klicken oder Klatschen die Umgebung durch Echoortung erfahrbar machen und helfen, Ampelmasten, Abzweigungen und Eingänge zu finden. Inzwischen ist das Klicksonar wichtiger Bestandteil vieler Mobilitätstraining. Die Verwendung von GPS-Trackern hat sich auch früh als sehr hilfreich herausgestellt. Bis zum Jahr 2000 wurde das GPS-System im Zuge der Selective Availability absichtlich gestört und konnte für die Öffentlichkeit nur eine Genauigkeit von 100m erreichen. Für Blinde wurde GPS interessant, als diese Ungenauigkeit aufgehoben wurde. Mit sprechenden Trackern konnten Pfade aufgezeichnet und wiederholt werden. Außerdem konnten diese als Dateien anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Punkte wurden jeweils mit Richtungsangaben, wie auf einem Ziffernblatt einer Uhr, vermittelt, z.B. „Bäcker XY in 200m auf 11 Uhr“. Das manuelle Setzen von Pfadpunkten erforderte dabei einige Überlegungen. Die Landmarken müssen stets eindeutig und gleichzeitig robust gegenüber Ungenauigkeiten des GPS sein. Ein weiteres verbreitetes Mittel waren auch taktile Karten und Globen- hier wurden und werden Karten fühlbar gedruckt oder gefertigt, damit sie erfahrbar werden. Leider sind diese oft recht groß und unhandlich, so dass sie nicht mobil sind. Einfache schematische Darstellungen, z.B. die Form einer Kreuzung, X-, Y- oder T-Kreuzung können von Mobilitätstrainern oder Begleitpersonen einfach auf die Hand oder den Rücken der blinden Person gezeichnet werden. Viele der früheren Hilfsmittel vereinen sich heute in aktuellen Smartphones- exemplarisch sprechen wir über die Features der Apple iPhones, die auf die eine oder andere Art auch auf Smartphones mit anderen Betriebssystemen und Hersteller umgesetzt sind. Im Falle der Apple-Produkte wird die Zugänglichkeit mit dem in das iOS-System integrierten Bildschirmleseprogramme VoiceOver realisiert. Sprachausgabe und veränderte Bedientesten machen dies möglich. Hier können blinde Personen sich beispielsweise Bedienelemente auf dem Touchscreen vorlesen lassen, bevor sie bei Bedarf ausgewählt werden. Ein nettes Feature von VoiceOver ist der sogenannte Bildschirmvorhang. Ist er aktiv, so wird die Beleuchtung ausgeschaltet, die Touch-Funktion bleibt aber erhalten. Somit kann der Akkuverbrauch gesenkt werden und blinde Benutzer können sich sicher sein, dass niemand unbefugtes in ihren Bildschirm schaut. Für die Eingabe von Texten bietet der Multitouch-Bildschirm mehrere Möglichkeiten- neben der ertastenden Methode des Tippens wie auf einer Tastatur mit sprachlicher Rückmeldung gibt es auch die Braille-Tastatur, bei der jedes Zeichen durch eine Drückkombination von sechs Fingern im Sinne des Braillezeichens erfolgt. Damit können Texte sehr schnell eingegeben werden. Eine weitere Alternative ist auch die Spracheingabe für Texte. Sehr passend sind dafür auch die neuen Entwicklungen bei Smartwatches, so ist beispielsweise die Apple Watch genauso mit VoiceOver zu bedienen und sie liefert bei vielen Anwendungen eine Bedienung des Smartphones ohne dieses aus der Tasche nehmen zu müssen. Zusätzlich sind haptische Signale, die Smartwatches liefern, eine große Bereicherung in der Signalisierung für Navigation und Anwendungen. Eine sehr hilfreiche App ist die mitgelieferte Kompass-App, die das Überqueren von Freiflächen und Plätzen deutlich vereinfacht- anstatt dass man beim mechanischen Kompass immer wiederholt die Richtung testet bekommt man hier kontinuierlich die Ausrichtung und damit die Gehrichtung vermittelt. Zusammen mit einem Vario kann man mit dem Kompass auch eine gute Orientierung als Mitfliegender im Segelflug erhalten. Einen Eindruck von einem Flug mit einem Motorsegler kann man in der ersten Folge des Omega Tau Podcasts erhalten, denn hier hört man nur und sieht nichts. Das soll nicht heißen, dass Blinde alleine ohne sehende Hilfe Segelfliegen können, aber Gerhard Jaworek fliegt mit Begleitung und navigiert und steuert nach Anweisungen des Piloten, des Marios und des sprechenden Kompasses. Auch für die Orientierung am Nachthimmel ist der Kompass sehr hilfreich, wie auch die App Universe2Go, zu der Gerhard Jaworek auch beigetragen hat. Universe2Go ist ein sprechendes Handplanetarium, mit dessen Hilfe blinde Menschen auch Objekte Himmel finden können. Weiterhin gibt es viele Navigations- und Orientierungsapps auf Smartphones. Sehr bekannt und populär ist die App BlindSquare, die aus der Open Street Map und Foursquare über die Umgebung informiert. Durch Filter nach Typen und Distanz werden alle bekannten Gebäude und Orte in Richtung und Entfernung in Sprache dargestellt. Dies hilft nicht nur der direkten Orientierung, sondern ermöglicht auch die Erstellung einer Mental Map bzw. kognitiven Karten Die Nutzung solcher akustischer Informationen ist natürlich nicht mit normalen Over-Ear oder In-Ear Kopfhörern möglich, denn der normale Hörsinn darf nicht blockiert werden. Hier sind Kopfhörer mit Knochenleitung und Bluetooth-Anbindung eine sehr gute Lösung, da sie die akustischen Signale und Sprachausgaben hörbar machen ohne das normale Hören zu behindern. Ergänzend zu Umgebungsinformationen sind Navigationslösungen ein wichtiges Hilfsmittel. Ein Beispiel ist hier die Lösung von Navigon, die neben einer Fußgängernavigation, einer guten Unterstützung über VoiceOver zusätzlich die Karten auch offline- also ohne Netzverbindung- zur Verfügung stellt. Die Mailingliste Apple-Freunde bietet eine gute deutschsprachige Plattform über die Zugänglichkeit von Apple-Produkten und Apps auf den mobilen Geräten. Eine kostenlose Navigationslösung ist die App ViaOptaNav, die durch große und kontrastreiche Bedienungselemente auch für Personen mit eingeschränktem Sehsinn leichter zu bedienen ist. Sehr schön ist hier auch der Routenüberblick, der im Vorfeld eine virtuelle Begehung des Weges ermöglicht. Zusätzlich können wie bei BlindSquare auch Umgebungsinformationen abgerufen werden, sie beschränkt sich aber auf die Informationen aus dem Kartenmaterial. Außerdem bietet diese App auch eine gute Anbindung an die Smartwatch. Ebenfalls gut an die Smartwatch angebunden ist die mit dem Smartphone mitgelieferte Navigationslösung von Apple. In manchen Fällen ist auch die Google Maps Lösung sehr hilfreich, besonders, wenn der öffentliche Nahverkehr in die Navigation mit eingebunden werden soll. Für das Aufzeichnen, Weitergeben und spätere Ablaufen von Wegen über GPS-Punkte bietet sich die iOS-App MyWay an. Es gibt sie in einer kostenlosen MyWay Lite Version und in der MyWay Classic in der auch Informationen über die Umgebung abgerufen werden können. Zum Mobilitätstraining gehört weiterhin die haptische Vermittlung von Kreuzungstypen und Karten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bietet Touch Mapper einen besonders interessanten Service: Nach Angabe einer Adresse und der gewünschten Auflösung kann man sich eine taktile Karte senden lassen. Alternativ kann man kostenlos ein 3D-Modell herunterladen, das man mit einem 3D-Drucker drucken kann. Viele der erwähnten Lösungen verwenden Kartendaten der Open Street Map (OSM), die durch die Zusammenarbeit vieler Menschen entstanden ist und frei zur Verfügung steht. Bisher kann diese freie Karte nicht überall mit der definierten Qualität von kommerziellen Kartenquellen mithalten, doch ist sie in manchen Bereichen sogar aktueller und genauer als die kommerziell erhältlichen Lösungen. Neben monatlichen Treffen bietet die Karlsruher OSM-Community auch halbjährlich größere Events an. Das nächste ist das Karlsruhe Hack Weekend 28.-30. Oktober 2016. Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung erhält man beispielsweise über den Abfahrtsmonitor – hier können die nächsten Haltestellen mit den nächsten Verbindungen abgerufen werden. In Karlsruhe ist das Stadtbahnsystem etwas besonderes: Als erste Zweisystem-Stadtbahn der Welt konnten die S-Bahnen sowohl in der Stadt als auch auf Strecken der Bahn fahren. Für die Auswahl und Abfrage für Züge der Deutschen Bahn gibt es den DB-Navigator für eine Vielzahl von verschiedenen mobilen Plattformen. Die Deutsche Bahn bietet auch online buchbare Umstieghilfen an, die man mindestens einen Tag vor der Reise buchen kann. Letztlich können mit der MyTaxi App auch Taxis geordert und auch bezahlt werden. Eine besondere Lösung ist die App BeMyEyes, wo blinde Personen Anfragen stellen können, die von Sehenden über eine Videoverbindung beantwortet werden, z.B. ob die Kleidung farblich zusammenpasst, oder was der in die Kamera gezeigte Tetrapack enthält. Auch die fest installierte Foto-App auf dem iPhone ist mit VoiceOver bedienbar. Durch Rückmeldungen, wann und wo ein Gesicht zu sehen ist, können auch blinde Menschen zumindest Personen fotografieren. Das wird sich aber künftig sicherlich auch auf andere Gegenstände ausweiten. Ganz ohne Technik ist und bleibt der Blindenführhund für viele blinde Personen eine sichere und lebhafte Lösung für die individuelle und unabhängige Mobilität. Was ihn auszeichnet, ist z.B. die erlernte intelligente Gehorsamsverweigerung. Der Hund begibt sich und seinen blinden Besitzer niemals in Gefahr und verweigert einen Befehl, der eine derartige Situation herbeiführen würde.

art apple mit events iphone situation welt blind als app apps pl gps reise durch smartphones ganz hilfe damit qualit feature bis viele stadt neben sprache herausforderung technik personen zusammen sinne leider zusammenarbeit bewegung gefahr apple watches zeichen aufnahme richtung entwicklungen punkte gesicht methode umwelt plattform treffen bereichen auswahl geb mittel texte kamera geh zus zug bahn umgebung bestandteil navigation mobilit plattformen orte nutzung erg voiceover karten orientierung aufl vielzahl inzwischen kleidung typen begleitung distanz hindernisse vorfeld verbindungen bisher karte bedarf zuge modelle flug texten ausrichtung taxis tasche somit kopfh hersteller smartwatches setzen weiterhin apple iphone signale gegenst kompass adresse besitzer ebenfalls anwendungen erstellung hilfsmittel bildschirm platte foursquare fingern xy piloten vermittlung blinde alternativ bereicherung einfache strecken weges entfernung letztlich deutschen bahn scheibe ein beispiel untergrund anweisungen touchscreens pfade nahverkehr marios beleuchtung darstellungen befehl 3d drucker verkehrsmittel der hund tastatur dateien genauigkeit anbindung routen osm bedienung zum zeitpunkt pendeln blindheit platzes kreuzung weitergeben klatschen im falle fortbewegung nachthimmel eing die deutsche bahn openstreetmap benutzer globen klicken die verwendung himmelsrichtungen eingabe orientieren abzweigungen vario haltestellen magnetfeld freifl abfrage apple produkte aufzeichnen betriebssystemen begehung gps system s bahnen sehenden apple produkten himmelsrichtung ablaufen sprachausgabe blindenf kartenmaterial blindsquare ungenauigkeiten ablesen in ear kopfh begleitpersonen ungenauigkeit tetrapack 3d modell sehsinn in karlsruhe foto app spracheingabe unterteilungen bedienelemente einen eindruck ziffernblatt navigon kartendaten echoortung sprachausgaben sebastian ritterbusch gerhard jaworek
Henry Podcast
#S1E6 Atmende Akkorde

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2016 22:46


Shownotes Das Interview mit dem Komponisten – Jeffrey Arlo Brown sprach mit Jürg Frey über sein Zweites Streichquartett. Und: die Henry-Technik – 42 Fragen, um die Situation in der Schwebe zu halten. Video: Homestory bei Jürg Frey – Über Notizbücher, Unsicherheit und Wanderungen, bei denen man sich das Verlaufen offen halten möchte: https://www.youtube.com/watch?v=9cKQn15iVh0&spfreload=5 Jürg Frey bei Wandelweiser – Wer Jürg Frey noch besser verstehen will, kann bei Wandelweiser anfangen, wo er einige programmatische Texte auf deutsch und englisch veröffentlicht hat: : http://www.wandelweiser.de/juerg-frey.html Notizbuch führen? – „Weil ich gerne mit verschiedenen Arten von Stiften auf dem Papier arbeite – rein der manuelle Vorgang, ohne es schon etwas gescheites zu schreiben, gefällt mir. Aber dann auch die Möglichkeiten der Flexibilität, der Ungenauigkeit und des In-der-Schwebe-haltens.“ (Jürg Frey in unserem Interview). Keine Ahnung, wie und warum man ein Notizbuch führen soll? Ryder Carrolls „Bullet Journal ist eines von vielen Modellen für den heutigen, vielorganisierenden Mensch: http://bulletjournal.com/ „Ich versuche Klänge zu finden, die einfach da sein können“ – das Ende der Extra-Botschaft Die Dinge sehen, wie sie sind: „13 perspectives to help see things as they really are, not as we expect them to be“ https://medium.com/@markusfietz/13-perspectives-to-help-see-things-as-they-really-are-not-as-we-expect-them-to-be-1e2e82a9dc3d#.dtnvzsv56. Warum Meditieren? – „Steadfastness (Standhaftigkeit), Clear Seeing, Courage, Attention, No Big Deal.“ Zwei Einführungen von Pema Chödron. Five Reasons To Meditate: http://pemachodronfoundation.org/wp-content/uploads/2015/05/5-Reasons-to-Meditate.pdf Learning to Stay: http://deoxy.org/wiki/action=browse&id=Shenpa&raw=2. Agnes Martin – „Was mich interessiert an ihrer Arbeit, ist einerseits die schlagende Einfachheit: Man kann das ganz einfach beschreiben. Aber wenn man es dann im Raum im Museum sieht, dann ist die Welt eine andere. Die Bilder haben dann eine unglaubliche Ausstrahlung in den Raum hinein.“ (Jürg Frey in unserem Interview) Agnes Martin in der Ausstellung „Five Decades“ von 2003 bei Zwirner und Wirth: http://www.zwirnerandwirth.com/exhibitions/2003/022003Martin/. F. M. Alexander – „Ich habe natürlich Interesse an diesem Zusammenhang von Gedanken und Körper und wie sie sich gegenseitig beeinflussen, und es gibt da einen Hintergrund von mir: Ich habe auch eine Ausbildung als Lehrer der (F.M.) Alexander-Technik gemacht. Das ist eine Körpertechnik, eine Körper-Geist-Technik, und ich werde manchmal gefragt, ob meine Musik von dieser Ausbildung beeinflusst ist.“ (Jürg Frey in unserem Interview) Oscarpreisträger William Hurt in einer Video-Einführung zur Alexandertechnik, wie er sagt „a technique that can permit any person to discover and utilize and endless resource within themselves“: https://www.youtube.com/watch?v=BgplXmILzoQ Oder, mit Angela Bradshaw in einem How-To bei den TEDx-Talks: https://www.youtube.com/watch?v=prN9kbDtedc

Tugenden
Unkorrektheit - wie geht man damit um?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 2:31


Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Unkorrektheit bei anderen? Woran erkennt man eigentlich Unkorrektheit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Unkorrektheit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Unkorrektheit ist eine freundliche Bezeichnung für einen Fehler. Anstatt jemand eines Fehlers zu bezichtigen, kann man ihn auf eine kleine Unkorrektheit hinweisen. Unkorrektheit kann auch eine Ungenauigkeit sein. Manchmal muss man sich für die ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Schludrigkeit, Fahrigkeit, Nachlässigkeit, Achtlosigkeit, Ungenauigkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Tugenden
Unübersichtlichkeit bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 0:29


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Unübersichtlichkeit siehst? Wie erkennt man überhaupt Unübersichtlichkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Unübersichtlichkeit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Unübersichtlichkeit hat etwas mit Sehen zu tun, vielmehr mit dem nicht sehen. Was man sehen kann ist sichtbar. Wenn etwas von vielen Seiten her erkannt werden kann, dann ist es übersichtlich. Und wenn etwas ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Undurchschaubarkeit, Ungenauigkeit, Verfahrenheit, Verwickeltheit, Unklarheit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Tugenden
Ungenauigkeit bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 1:16


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Ungenauigkeit zeigt? Wie erkennt man überhaupt Ungenauigkeit? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Ungenauigkeit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Ungenauigkeit ist das was nicht präzise ist, was nur annähernd richtig ist. Von Ungenauigkeit kann man sprechen, wenn etwas nicht genau messbar ist: Man kann z.B. sagen, dass es eine Ungenauigkeit der Messergebnisse von ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Vagheit, Unbestimmtheit, Unklarheit, Achtlosigkeit, Schlampigkeit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

Tugenden
Unverständlichkeit bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 0:58


Wie kannst du Menschen helfen, die Unverständlichkeit zeigen? Wie erkennt man überhaupt Unverständlichkeit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Unverständlichkeit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unverständlichkeit ist das, was kaum hörbar ist, kaum zu verstehen ist. So kann jemand unverständliche Worte murmeln. Unverständlichkeit kann auch das sein, was mit dem Verstand nicht zu erfassen ist. Z.B. ist letztlich die ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Ungenauigkeit, Undeutlichkeit, Vagheit, Rätselhaftigkeit, Unklarheit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Tugenden
Spürungenauigkeit - Tipps im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 1:11


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Spürungenauigkeit zeigt? Was sind die Charakteristika von Spürungenauigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Spürungenauigkeit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Spürungenauigkeit ist die Ungenauigkeit im Spüren. Man könnte das Wort Spürungenauigkeit auch des leichteren Verständnisses wegen auch Spür-Ungenauigkeit schreiben. Das Wort Spürungenauigkeit ist, genau genommen, ein Kunstwort, das es im Deutschen nicht gibt. Bei ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens mangelndes Körperbewusstsein. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Tugenden
Undurchschaubarkeit anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 1:30


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Undurchschaubarkeit zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Undurchschaubarkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Undurchschaubarkeit ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Undurchschaubarkeit besitzt ein Mensch, der wenig offen kommuniziert, vieldeutig kommuniziert. Manchmal kann Undurchschaubarkeit hilfreich sein. Menschen die rätselhaft wirken, wirken manchmal interessant. Und manchmal wird man auch nicht alles sagen wollen. Aber wenn man ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Schwierigkeit, Ungenauigkeit, Unübersichtlichkeit, Unbestimmtheit, Verfahrenheit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Der Ursprung und die Entwicklung unseres Universums zeigt sich gleichermaßen in der Raumzeit selbst wie in den Strukturen, die in ihr entstehen. Galaxienhaufen sind das Ergebnis hierarchischer Strukturbildung. Sie sind die massivsten Objekte, die sich im heutigen Universum bilden konnten. Aufgrund dieser Eigenschaft ist ihre Anzahl und Struktur hochgradig abhängig von der Zusammensetzung und Evolution des Universums. Die Messung der Anzahldichte von Galaxienhaufen beruht auf Katalogen, die nach einer beobachtbaren Größe ausgewählt werden. Die Anwendung einer Massen-Observablen-Relation (MOR) erlaubt es, die beobachtete Anzahl als Funktion der Observablen und der Rotverschiebung mit Vorhersagen zu vergleichen und so kosmologische Parameter zu bestimmen. Man kann jedoch zu Recht behaupten, dass diese Messungen noch nicht präzise im Prozentbereich sind. Hauptgrund hierfür ist das unvollständige Verständnis der MOR. Ihre Normalisierung, die Skalierung der Observablen mit Masse und Rotverschiebung und die Größe und Korrelation von intrinsischen Streuungen muss bekannt sein, um Anzahldichten korrekt interpretieren zu können. Die Massenbestimmung von Galaxienhaufen durch die differenzielle Lichtablenkung in ihrem Gravitationsfeld, i.e. durch den so genannten schwachen Gravitationslinseneffekt (weak lensing), kann erheblich hierzu beitragen. In dieser Arbeit werden neue Methoden und Ergebnisse solcher Untersuchungen vorgestellt. Zu ersteren gehören, als Teil der Datenaufbereitung, (i) die Korrektur von CCD-Bildern für nichtlineare Effekte durch die elektrischen Felder der angesammelten Ladungen (Kapitel 2) und (ii) eine Methode zur Maskierung von Artefakten in überlappenden Aufnahmen eines Himmelsbereichs durch Vergleich mit dem Median-Bild (Kapitel 3). Schließlich ist (iii) eine Methode zur Selektion von Hintergrundgalaxien, basierend auf deren Farbe und scheinbarer Magnitude, die eine neue Korrektur für die Kontamination durch Mitglieder des Galaxienhaufens einschließt, im Abschnitt 5.3.1 beschrieben. Die wissenschaftlichen Hauptergebnisse sind die folgenden. (i) Für den Hubble Frontier Field-Haufen RXC J2248.7-4431 bestimmen wir Masse und Konzentration mittels weak lensing und bestätigen die durch Röntgen- und Sunyaev-Zel'dovich-Beobachtungen (SZ) vorhergesagte große Masse. Die Untersuchung von Haufengalaxien zeigt die Abhängigkeit von Morphologie und Leuchtkraft sowie Umgebung (Kapitel 4). (ii) Unsere Massenbestimmung für 12 Galaxienhaufen ist konsistent mit Röntgenmassen, die unter Annahme hydrostatischen Gleichgewichts des heißen Gases gemacht wurden. Wir bestätigen die MOR, die für die Signifikanz der Detektion mit dem South Pole Telescope bestimmt wurde. Wir finden jedoch Diskrepanzen zur Planck-SZ MOR. Unsere Vermutung ist, dass diese mit einer flacheren Steigung der MOR oder einem größen-, rotverschiebungs- oder rauschabhängigen Problem in der Signalextraktion zusammenhängt (Kapitel 5). (iii) Schließlich zeigen wir, durch die Verbindung von Simulationen und theoretischer Modellierung, dass die Variation von Dichteprofilen bei fester Masse signifikant zur Ungenauigkeit von Massenbestimmungen von Galaxienhaufen mittels weak lensing beiträgt. Ein Modell für diese Variationen, wie das hier entwickelte, ist daher wichtig für die genaue Bestimmung der MOR, wie sie für kommende Untersuchungen nötig sein wird (Kapitel 6).

Holzauges Lounge
Kurt Busieks Supermanrun (Superman #650-675) und Dynamite gg Edgar Rice Burroughs

Holzauges Lounge

Play Episode Listen Later Mar 14, 2012


Dieses Mal wieder ein kleines Experiment. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Superman-Run von Kurt Busiek Superman #650-675, der zweite Teil geht dann auf Edgar Rice Burroughs gegen Diamond ein. Beim zweiten Teil hab ich leider einen kleinen Fehler gemacht. Burroghs ist 1950 gestorben, daher würde sein gesamter Katalog erst 2020 gemeinfrei werden. Jedoch sind die Werke die vor 1923 veröffentlicht wurden Public Domain, da die 70 Jahre Regel in den Staaten erst 1923 in Kraft getreten ist. Ändern tut sich dadurch herzlich wenig, da die Werke halt Public Domain sind, trotzdem ärgert mich diese Ungenauigkeit von mir. Ansonsten: der erste Teil endet ca bei 18:16..

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
In vivo Validierung eines neuen Verfahrens zur Pulsoxymetrie im niedrigen Sauerstoffsättigungsbereich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jul 31, 2008


Ziel der vorliegenden tierexperimentellen Studie an narkotisierten neugeborenen Hausschweinen war die in vivo Validierung eines neuen technischen Konzepts zur Pulsoxymetrie im niedrigen Sauerstoffsättigungsbereich. Bei dem neuen Reflexions-Pulsoxymeter (REOX) erlauben zwei Sensoren-Paare aus Licht emittierender Diode und Photodiode in Kombination mit einem neuen Berechnungsverfahren die Bestimmung der Lichtabschwächung durch das Gewebe, die für die zunehmende Ungenauigkeit der Pulsoxymetrie im Bereich unterhalb von 70% Sauerstoffsättigung mit verantwortlich gemacht wird. Es wurden 17 neugeborene gesunde Hausschweine in Allgemeinanästhesie mit einem hypoxischen Gasgemisch aus Raumluft und Stickstoff beatmet und so die inspiratorische Sauerstofffraktion (FiO2) schrittweise von 21% bis auf 1,25% reduziert. In jeder Absättigungsstufe wurden die Messwerte des neuen Sensors simultan mit denen eines Standard- Pulsoxymeters und der Near infrared spectroscopy (NIRS) registriert. Als Referenz wurde bei jeder Messung eine Blutprobe aus der Arteria femoralis entnommen. Die Lichtabschwächung konnte mit dem neuen Verfahren berechnet werden und unterschied sich signifikant an unterschiedlichen Applikationsorten. Im Vergleich mit der Standard-Pulsoxymetrie zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Messgenauigkeit mit der Reflexionspulsoxymetrie (REOX). Die vorliegende Studie zeigt ebenfalls, dass bereits der experimentelle Aufbau des neuen Pulsoxymetriesensors (REOX) bei der Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung der Bestimmung des Anteils oxygenierten Hämoglobins im Gewebe durch die near infrared spectroscopy (NIRO-300) überlegen ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Vergleich von Dosismessungen am Phantom mit der computergestützten Bestrahlungsplanung sowie verschiedener Bestrahlungsmodalitäten bei der perkutanen Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinoms

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 17, 2005


Die vorliegende Arbeit vergleicht mit Hilfe des Bestrahlungsplansystems Helax die neuen Vielfeldertechniken bei der perkutanen Radiatio des Schilddrüsenkarzinoms mit der bis 1997 am Klinikum Großhadern üblichen Struma-T-Feldbestrahlung mit ventro- bzw. dorsolateraler Aufsättigung. Dazu wurden zunächst die Dosiskalkulationen des Planungssystem durch Vergleich mit Messungen am Alderson-Phantom mittels Thermolumineszenzdosimetrie evaluiert. Die Bestrahlung des Phantoms erfolgte mit ventralem Struma-T-Feld und dorsolateraler Aufsättigung. Dabei wurde Cobalt sowie ultraharte Röntgenstrahlung von 6 und 15 MV verwendet. Der Vergleich der 341 ausgewerteten Meßergebnisse mit den Dosisberechnungen des Helaxsystems zeigte eine sehr gute Übereinstimmung. Aufgrund der auch hier bestätigten Exaktheit der TL-Dosimetrie machte diese nur einen kleinen Teil des Gesamtfehlers aus. Die in unmittelbarer Nähe des Feldrandes sowie die im Bereich des Dosisaufbaus gelegenen Meßpunkte wurden nicht verwendet, da hier die steilen Dosisgradienten auch bei nur minimaler Fehlpositionierung des Phantoms im Strahlengang erhebliche Abweichungen verursachten. Außerdem war die Ungenauigkeit der Meßpunktübertragung ins Planungssystem eine Fehlerquelle. Schwerwiegender scheint jedoch die Kalkulationsschwierigkeit bei sehr unruhigem Körperrelief, insbesondere im Kinn und Halsbereich, mit der damit verbundenen ungenauen Tiefenangabe der Meßpunkte zu sein. Der Vergleich mit vorangehenden Untersuchungen bezüglich der Rechengenauigkeit im Bereich der Lungen wies eine deutliche Verbesserung beim Planungssystem HELAX im Vergleich zum alten Planungssystem SIDOS nach. Nach erfolgreicher Evaluation des Planungssystems Helax konnte die nun übliche Vielfeldertechnik bei der Bestrahlung des Schilddrüsenkarzinoms mit der bis 1997 gebräuchlichen Feldeinstellung im Helaxsystem verglichen werden, ohne erneute Dosismessungen am Phantom vornehmen zu müssen. Hierbei konnte durch die neue Bestrahlungstechnik eine deutliche Verbesserung der Schonung der Risikoorgane, insbesondere des Rückenmarks, bei gleichzeitiger Steigerung der Herddosis erreicht werden.

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Dem Titel der Arbeit, Konzept der Collage, ist bewusst die Ungenauigkeit des deutschen Genitivs zu eigen, denn die Collage wirft in der Tat ein Konzept auf: Es ist ihr Anliegen, die vorgefundenen Bruchstücke dieser Welt zusammenhängend ins Werk zu setzen, wobei die verschiedenen Materialien absichtsvoll nicht nur die Spuren ihrer Herkunft im Bild bewahren, sondern jegliche strikte, sequenzielle Entwicklung verletzen, narrative Linien unterbrechen oder systematische Vorstellungen unterminieren, wie das Werk sich gemäss der eigenen ästhetischen Prämissen entfalten soll, um der Imagination des Betrachters künstlerische Produktionsprozesse zu übertragen. Durch eine vom phänomenologisch rezipierten Gegenstand induzierte Analyse, suchten wir in collagierten Bildwerken, die jeweils eine historische Schwellenposition für den Bildbegriff im 20. Jahrhundert markieren, nach ihren ästhetischen Vorgaben und ihrer konzeptionellen Auswirkung im Hinblick auf Anwendungsbereiche bei Edward Ruscha: Wir lasen ihre Zeichen, um etwas begrifflich zu beschreiben, das nicht offen sichtbar in der Collage zutage tritt. Wir wollten in die Brüche, Ritzen, Verwerfungen; in die Kanten, Risse und Spalten ihrer Bedeutung blicken, um das Verdeckte, Verborgene, Versteckte und Unsichtbare freizulegen, um es in unsere Sicht zu holen mit dem bescheidenen Anspruch, Sinn zu stiften und Verstehen zu fördern. Durch die Analyse von Collagekonzepten, die historisch relevante Bezüge zu dem spezifischen Bildbegriff von Edward Ruscha erkennen lassen, arbeiteten wir Vorstellungen, Schlüsselbegriffe und Paradigmen heraus, die bildgenerative Prozesse bei Ruscha erleuchten, welche produktiv und selbstreflexiv Fundamentalfragen nach der Sinnstiftung des modernen Bildes und seiner Geschichte aufwerfen. Ruschas Bilder sind insbesondere bekannt für die malerische Darstellung von Wörtern und Sätzen sowie eine reduzierte und geradezu nominalistische Darstellung von Einzelobjekten, die ein Maximum an Assoziationsmöglichkeiten aufwerfen. Anhand einer technischen Transformation im Frühwerk von Edward Ruscha, welche die Ikonographie der kleinformatigen Collage Dublin von 1959 über das grosse Ölgemälde Dublin von 1960 zu dem für diesen Künstler typischen Schrift-Bild Annie von 1962 transformiert, lässt sich evident das Konzept der Collage als Fundamentalkonzept für einen spezifischen Bildbegriff ausmachen, den Ruscha in konzeptioneller Diversifikation ingeniös bei seiner weiteren Werkentwicklung systematisch untersuchte. Die Werkentstehung eines Gegenwartskünstlers erlaubt selten so offenkundig Einsicht in seine konzeptionellen und ästhetischen Grundlagen, die in der weiteren praktischen Ausarbeitung nicht nur an theoretischer Komplexität gewannen, sondern sich auch piktorial Rechenschaft über seine Entwürfe gab, wie jene Collageserie Turkey/Greece von 1994 zeigt, in der Ruscha Reproduktionen seiner Bilder aus Katalogen ausschneidet und rekombiniert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem konzeptionellen Potential und der kontextuellen Prägung von paradigmatischen Werken, deren Theoriebildung selbst wieder historisch gewachsen ist, und stellt dadurch das theoretische Rüstzeug für den spezifischen Sinnstiftungsprozess, der sich am Bild vollzieht, bereit. Die Einfügung traditionell bildfremder Materialien in das Ölgemälde durch den Kubismus destruierte nicht nur den konventionellen Bildbegriff, sondern sollte auch mit der Hinterfragung der Repräsentationsmöglichkeit des visuellen Zeichens generell den Charakter von repräsentativen Zeichen als Kommunikationsmittel und ihrer Relation zueinander thematisieren, wodurch linguistische und ikonische Zeichen in ihrer Wertigkeit gegeneinander ausgespielt wurden. Bevor wir uns aber dem bei Picasso realisierten Bildbegriff widmeten, wurden Parameter des vormodernen Bildbegriffs umrissen, um jene Bereiche benennen zu können, die in Abgrenzung zum modernen Bildbegriff weniger diskursiv denn produktiv erschlossen wurden, was methodologisch die Nähe zum Untersuchungsgegenstand unabdinglich machte. Der Überblick zu Funktion und Geschichte der Collage suchte ästhetische Voraussetzungen zu markieren, die den Übergang von einem vormodernen Bildbegriff zu dem in der Collage realisierten Bildbegriff nachvollziehbar erscheinen lassen. Die Errungenschaft von Paul Cézanne zur Wiedergabe des Wahrnehmungsprozesses bei der Bildproduktion wurde als grundlegend für die Funktion des Zeichencharakters des collagierten Elements angesehen und leitete in die Ausbildung der kubistischen Ästhetik über, die wiederum den Nährboden für den künstlerischen Einsatz von Collage darstellt. Fundamentale Reflexionen zur Methodologie der vorliegenden Arbeit basieren auf historiographischen Ansätzen, die ihre Methode an der Ästhetik des kubistischen Bildes reflektiert. Allein der Rahmen dieser Arbeit liess nicht zu, eine möglichst vollständige Geschichte oder Deutung einzelner Kunstwerke zu schreiben, sondern der Blick auf die kubistische Collage ist mitbestimmt und gerichtet auf die theoretischen Erfordernisse zeitlich nachfolgender Werke und enthält sich der Annahme einer progressiven Ausrichtung, die das Ideal einer abgerundeten Definition für das Konzept der Collage bereithielte. Die einzelnen Kapitel umreissen jeweils konzeptionelle, theoretische oder historische Aspekte der Collage, so dass Kunstgeschichte mit Theoriegeschichte wechselseitig interagiert. Wie ein rotes Band zieht sich durch die Geschichte der Collage die Untersuchung des Verhältnisses von Sprache zu Bild. Die vom Kubismus in der Malerei entwickelten experimentellen Verfahren wurden von den russischen Malern, Dichtern und Sprachwissenschaftlern praktisch und theoretisch beispiellos vertieft, so dass die geringsten piktorialen Einheiten theoretisch in einer äusserst raffinierten Begriffsbildung erfassbar werden, was in der Werkgenese von Malewitsch seinen praktischen Niederschlag gefunden hat. Das Werk und die Person von Kurt Schwitters stellt den historischen Angelpunkt im Diskurs der Moderne von seinen grosseuropäischen Ursprüngen, einschliesslich des osteuropäischen Bilddiskurses, zu der amerikanischen Weiterentwicklung dar, wovon Ruscha mit einer frühen Hommage, dem Ölbild Schwitters von 1962, und der Aussage: „Without Schwitters nobody of us” Zeugnis gibt. Schwitters Ästhetik kombinierte avantgardistische Positionen der klassischen Moderne, und durch seine integrative Persönlichkeit und aktive Vermittlungstätigkeit stellte er früh die mitteleuropäischen Kontakte zu New Yorker Sammlern (Kathrine Dreier und Alfred Barr für das MoMA) her. Inbesondere aber Schwitters umfassender, medienumgreifender und im weitesten Sinne demokratischer Bildbegriff galt als integre Inspirationsquelle für die mannigfaltigsten Entwicklungen der Nachkriegskunst in den USA, deren sogenannte Neo-Avantgarde sich insbesondere an seiner Bildsprache orientieren sollte. Bewahrt in der klassischen Collagetechnik das Material absichtsvoll die Spuren seiner Herkunft, knüpft Jasper Johns nurmehr an diese Technik an, um seine Sujets in ein komplexes hermeneutisches Netzwerk einzubinden. Zu Johns äusserte Ruscha: “Jasper Johns was an atomic bomb in my training. I knew that I had seen something profound”. Seine Bilder zeigen ein vorgebliches Motiv, das bei einer tiefergehenden Analyse von Widersprüchlichkeiten konterkariert wird, die auch durch die eigenwillige Technik ihrer Herstellung aufgeworfen werden. Die Bedeutung des Werkes erschöpft sich in seinem unabsehbaren zirkulären hermeneutischen Prozess, dessen faktische Ausgangsebene von collagierten Zeitungsschnipseln als grundlegendster Informationseinheit bestimmt wird, die wiederum als Metapher für die Möglichkeit der Interpretation des Bildes einstehen. Das Konzept der Collage in der Bildenden Kunst schien nunmehr weniger an eine Technik gebunden zu sein, als vielmehr Komponenten miteinander zu verbinden, die aus unterschiedlichen intellektuellen oder perzeptiven Kategorien stammen. Vor dem Hintergrund der erarbeiteten historischen Parameter und theoretischen Kriterien wurden im zweiten Teil der Arbeit paradigmatische Gemälde Ruschas aus dem Frühwerk beschrieben, deren konzeptionelle Komplexität entscheidend für die Auswahl sind. Ruscha versteht es, in einer aufs Wesentliche reduzierten malerischen Form visuell überzeugend im Bildbegriff eben jene theoriehistorisch relevanten Konzepte zu thematisieren, die in der Geschichte der Collage problematisiert worden waren. Er transzendiert die Technik der Collage, indem er in einem komplexen Transformationsprozess ohnegleichen die Technik der Collage ins Tafelbild überführt, um wiederum die vormalig konventionellen Mittel der Ölmalerei in jenes Kontrastverhältnis zu setzen, welche das Bild als epistemologische Metapher auszeichnen. Das Konzept der Collage geht dem modernen, westlichen Bild im wahrsten Sinne auf den Grund. Seine bildnerischen Aussagen, die im Verlauf der hier beschriebenen Geschichte einen Zirkel schlagen von der Destruktion der Ölmalerei bei Picasso zu ihrer Dekonstruktion bei Ruscha, betreffen die gesellschaftliche Wertigkeit vom Warencharakter des Bildes und seiner kulturellen Produktion, den Begriff der Geschichte, Probleme der Repräsentation und Kommunikation, die Rolle des Betrachters bei der Konstitution des Kunstwerks, die gesellschaftliche Utopie künstlerischer Produktion und den erkenntnistheoretischen Wert der Metapher, den heuristischen Prozess des Bildes und nicht zuletzt die Semiotik des linguistischen und visuellen Zeichens. Es ist dem methodischen Entwurf der vorliegenden Arbeit inhärent, dass mit Ruschas besonderer Anwendung und Konzeptionalisierung des Bildes in der Werkentwicklung des Künstlers ein Beispiel vorliegt, das eine möglichst evidente und wissenschaftlich konzise Herleitung konzeptioneller Grundprobleme erlaubte. Darüberhinaus aber eröffnet sich der beschriebene Ansatz unter Beibehaltung der erarbeiteten Methodologie für das Verständnis der Werke anderer zeitgenössischer Künstler, deren Bildbegriff nicht weniger vom Konzept der Collage infiziert ist und deren Untersuchung sich fast übergangslos und mit Gewinn anschliessen liesse. In Damien Hirsts Frühwerk etwa finden sich Materialcollagen, die von Schwitters‘ Collagen kaum zu unterscheiden sind. David Salles Bildbegriff liesse sich erweitern, indem man die Analyse auf das Konzept der Montage ausdehnt. Und Jeff Koons neueste Malerei bedient sich der digitalen Bildbearbeitung, um digital zusammengefügte Bildfragmente in einem für die Sinnstiftung des Bildes nicht unbedeutenden Produktionsprozess zu verfertigen, dessen Verfahren sich mehr der spätindustriellen Herstellung denn herkömmlicher künstlerischer Bildschöpfung verdankt.

united states pr transformation er band welt geschichte arbeit ideal dar rolle blick definition grund durch dublin imagination probleme elements entwicklung material sinn beispiel sicht schl bedeutung bild kommunikation seine verst sprache gem wert einsatz analyse technik rahmen verh konzept bilder prozess sinne interpretation ausbildung zeichen maximum werk aspekte hintergrund entwicklungen ans relation begriff methode picasso bevor produktion auswahl kapitel tat mittel ansatz allein anspruch netzwerk moderne aussagen prozesse spuren funktion grundlagen jahrhundert vorstellungen bereiche weiterentwicklung methodology voraussetzungen charakter konzepte montages hommage gewinn herkunft anwendung verlauf repr werken urspr werke bez kriterien anliegen positionen verfahren kategorien anhand hinblick motiv ausrichtung moma die bedeutung darstellung komplexit collage diskurs auswirkung utopie untersuchung annahme herstellung materialien vorgaben wesentliche abgrenzung widerspr gegenstand zeugnis komponenten einsicht das konzept kunstwerke entwurf parameter linien einheiten kanten metapher sujets risse unsichtbare malerei entw paul c kunstgeschichte inspirationsquelle verborgene deutung rechenschaft verwerfungen zeichens bildes die einf werkes bildsprache angelpunkt wertigkeit spalten das werk anwendungsbereiche bildbearbeitung betrachters zirkel diversifikation ausarbeitung dekonstruktion bewahrt jasper johns paradigmen konstitution wiedergabe niederschlag produktionsprozess bruchst ritzen seine bilder sinnstiftung dichtern beibehaltung malern herleitung kunstwerks erfordernisse kurt schwitters schwitters katalogen destruktion ungenauigkeit kubismus hinterfragung ikonographie semiotik bildenden kunst grundprobleme ruscha theoriebildung gegenwartsk theoriegeschichte ddc:700 ddc:750