POPULARITY
Viele Auswanderer zögern ewig mit dem ersten Schritt – aus Angst, das falsche Land zu wählen. Aber muss man wirklich gleich die perfekte Destination finden? In diesem Video erklärt Sebastian Sauerborn, warum es oft klüger ist, erstmal irgendwo hinzugehen – und später weiterzuziehen.
Ein Brite wird in Malta verhaftet – wegen angeblicher Steuerhinterziehung in Deutschland. Was zunächst wie ein Einzelfall klingt, ist in Wahrheit eine ernste Warnung an alle Auswanderer. In diesem Video spreche ich über den Fall, was wirklich dahinterstecken könnte – und welche Lehren du daraus ziehen solltest, wenn du selbst im Ausland lebst oder mit dem Gedanken spielst.
In dieser kompakten und hochaktuellen Willi-pedia-Podcast-Folge besprechen Podcast Producerin Timothea Imionidou und Pressesprecherin Claudia Schittelkopp drei Themen, die grenzüberschreitend tätige Unternehmer direkt betreffen – mit besonderem Blick auf Deutschland, die Schweiz und Spanien. Neue Urteile zur Betriebsstätte. Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Entscheidungen konkretisiert, wann eine Betriebsstätte im Ausland steuerlich anerkannt wird. Es geht um mehr als ein Büro – nämlich um Dauer, Verfügungsmacht und tatsächliche Geschäftstätigkeit vor Ort. Für Unternehmer mit Verbindungen nach Spanien oder der Schweiz ein Thema von enormer Relevanz. Wegzugsbesteuerung – Reform dringend nötig. Wer seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt, wird in Deutschland unter Umständen steuerlich so behandelt, als hätte er seine Unternehmensanteile verkauft – obwohl kein tatsächlicher Verkauf stattgefunden hat. Diese Praxis steht in der Kritik, da sie gegen das Prinzip der Besteuerung nur bei realisierten Gewinnen sowie gegen die Freizügigkeit im EU-Binnenmarkt verstoßen könnte. Stundung bei Wegzug in die Schweiz. Gute Nachrichten für Unternehmer, die vor dem 1. Januar 2022 in die Schweiz gezogen sind: Unter bestimmten Voraussagungen kann eine zinslose und unbefristete Stundung der Wegzugsbesteuerung beantragt werden – sogar rückwirkend mit potenzieller Steuererstattung. Allerdings gilt: Wer profitiert, muss auch sauber dokumentieren. Jetzt reinhören – für mehr Klarheit im Steuerdschungel internationaler Unternehmensstrukturen.
Du hast Deutschland verlassen. Wohnung gekündigt. Strom abgemeldet. Leben neu gestartet.Doch für das Finanzamt zählt all das nur eins: Beweise.In diesem Video zeige ich dir, wie du dem deutschen Finanzamt zweifelsfrei nachweist, dass du wirklich ausgewandert bist – und welche Belege du auf keinen Fall vergessen darfst.Denn eins ist klar:Solange das Finanzamt Zweifel hat, bleibst du steuerpflichtig.Und das kann dich Jahre später Tausende Euro kosten – plus schlaflose Nächte.Ich erkläre dir:
Im April hat die Versicherung Helvetia bekannt gegeben, dass sie mit der Baloise fusioniert und ihren Hauptsitz von St.Gallen nach Basel verlagert. Dies löste Vorstösse im St.Galler Kantonsrat aus, welche die Regierung nun beantwortet hat. Der Wegzug sei nicht zu verhindern gewesen. Weitere Themen: · Im Schlaf erschossen: Neun Jahre Haft für Mann der seine Frau in Gachnang getötet hat · Polizei geht von zwei Brandstiftungen in Güttingen aus · Appenzeller Tourismusverbände spannen zusammen - Experte ordnet ein · Wetter
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff überlegt, seine Heimat zu verlassen, sollte die AfD an die Macht kommen. Wie reagieren Politiker anderer Parteien? Wie bewerten Politikwissenschaftler die Aussagen?
❗ Du bist ausgewandert – aber welche Steuernummer gibst du jetzt bei Banken und Krypto-Exchanges an?
Stell dir vor, die EU arbeitet heimlich an einer Steuer auf dein Vermögen – und du erfährst erst Monate später davon. Genau das passiert gerade!
Unser Word-Nerd Owen Connors hat ein Geständnis abzulegen: Er ist nicht besonders irisch. In dieser Folge erklärt er trotzdem, warum Dublin das Zentrum der Zivilisation ist – natürlich nur für Dubliner. Und warum die Hauptstadt in ihren Sticheleien gegen den Rest der grünen Insel fest zusammenhält. Mae McCreary von der amerikanischen Ostküste weiß erst seit ihrem Wegzug aus Philadelphia, wie sehr die Stadt sie und ihre Sprache geprägt haben. Und Inez Sharp aus Essex hatte in ihrem Leben immer wieder mit dem Stereotyp des dümmlichen, blonden „Essex Girls“ zu kämpfen. Den zitierten Artikel über Essex finden Sie übrigens hier. In ihrem Buchtipp nimmt Eve Lucas uns mit in eine ganz andere Ecke der Welt, nämlich ins Sri Lanka des späten 20. Jahrhunderts. V. V. Ganeshananthan erzählt in Brotherless Night von einer jungen tamilischen Frau und ihren drei Brüdern, die – mit teils tragischem Ende – in den Bürgerkrieg zwischen Singhalesen und Tamilen verstrickt werden (kleine Korrektur: der Rebellion schließen sich nur zwei Brüder an, nicht – wie im Podcast genannt drei). Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Stiftungsholding oder GmbH-Holding – was lohnt sich 2025 mehr? In dieser Folge vergleichen wir die steuerlichen Vorteile beider Holdingformen: von der effektiven Steuerlast, der Vermögenssicherung im Privatfall (Scheidung, Tod, Wegzug) bis hin zur Wegzugsbesteuerung, Ausschüttung an Kinder und Immobilienverkäufen. Du erfährst, wann sich der höhere Gründungsaufwand einer Stiftung lohnt – und wo die GmbH-Holding weiterhin die Nase vorn hat. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Historiker Clemens Tangerding spricht über Abnabelung erwachsener Kindern von ihren Eltern sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen an familiäre und politische Konflikte auf dem Land und in der Großstadt.
Welche Einkünfte sorgen auch nach deinem Wegzug aus Deutschland noch für eine Steuerpflicht oder Erklärungspflicht? In diesem Video erfährst du, worauf du als digitaler Nomade oder Perpetual Traveler unbedingt achten musst, um keine teuren Fehler zu machen! ⚠️Ich erkläre dir:
Du bist ausgewandert und hast Kryptowährungen?
Viele träumen davon, dem deutschen Steuersystem zu entkommen und ein neues Leben im Ausland zu starten. Aber wie lange bist du wirklich verpflichtet, dem Finanzamt Auskunft zu geben?
In dieser aufschlussreichen Folge sprechen drei Top-Experten über ein Thema, das viele Unternehmer aktuell beschäftigt: Den steuerlich motivierten Wegzug aus Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, diskutiert gemeinsam mit Prof. Dr. Günther Strunk, einem der führenden Experten im internationalen Steuerrecht und mit Kanzleistandorten in Hamburg und Köln, sowie Dr. Thomas Winkemann, Rechtsanwalt und Nachfolge-Spezialist bei der Sozietät GÖRG in Berlin, über die wachsende Komplexität der deutschen Wegzugsbesteuerung. Dabei geht es nicht nur um klassische Fälle von Anteilsveräußerung bei GmbHs oder Start-ups, sondern auch um moderne Konstellationen wie den Wegzug von Influencern – und warum der Fiskus hier besonders genau hinsieht. Zusätzlich werfen die Experten einen Blick auf die jüngsten gesetzlichen Verschärfungen im Investmentsteuerrecht und Lücken in der bisherigen Steuerplanung schließen sollen. Die Folge zeigt klar: Die sogenannte „Steuermauer“ Deutschlands wird zunehmend höher – mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmensgründer, Kapitalanleger und alle, die über einen Wegzug ins Ausland nachdenken. Besonders Start-ups und vermögende Privatpersonen sind gut beraten, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Unbedingt reinhören und erfahren, warum steuerliche Gestaltung heute mehr denn je strategisches Denken und internationale Expertise verlangt.
Du hast Deutschland verlassen oder spielst mit dem Gedanken auszuwandern?
Liebe Freund:innen! Die Knallsoße ist zurück und leistet auch in dieser Folge erneut gute Dienste. Das Aprilscherz-Gate wird nachbesprochen, man (Tim) lernt viel über Kulinarik und es gibt eine Antwort auf die Frage, ob der Wegzug aus der gemeinsamen Nachbarschaft der Beleuchteten Brüder nicht vielleicht doch ein Fehler gewesen ist. Wenig politisch, dafür aber schnell und persönlich. Mal deep, mal albern. Best of all worlds!
Wadim ist Sänger in der Band „There, There“. 2020 hatte er das Soloprojekt gestartet, was dann aber 2024 mit Konni und Joe zur Band wurde. Jetzt ist Wadim von Marburg nach Köln gezogen - seine Bandkollegen wohnen aber weiterhin in Marburg. Wie die Band diesen Wegzug überleben will und was der RE9 damit zutun hat, erfahrt ihr im Interview!
Heidrun Rothweiler, ihre drei Kinder und deren Vater leben zwischen Deutschland und China verteilt und wir erfahren in diesem Gespräch, wie es Ihnen gelang und weiterhin gelingt, in Kontakt zu bleiben und das Familienleben aufrechtzuerhalten.
Die Kantonsschule in Solothurn soll umfassend saniert werden und mehr Platz bekommen. Das hat der Kantonsrat einstimmig beschlossen. Der Entscheid überrascht, weil in den letzten Monaten viele unterschiedliche Ideen zum Standort der Kanti ins Spiel gebracht wurden. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinden im Limmattal und im Reusstal wachsen stark. Deshalb haben die sie mit immer mehr Verkehrsproblemen zu kämpfen. Nun fordern sie die Kantone Aargau und Zürich auf, visionäre Ideen zu entwickeln. · Ist das Wahlsystem im Kanton Solothurn noch zeitgemäss? Diese Frage stellt sich, nachdem vergangenen Sonntag niemand der Kandidierenden die Wahl in die Regierung geschafft hat. Die Parteien sehen keinen akuten Handlungsbedarf. Eine Politologin ordnet ein.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Koffer zu packen und Deutschland den Rücken zu kehren? Ob aus beruflichen oder persönlichen Gründen, der Schritt ins Ausland kann aufregend und bereichernd sein. Allerdings kann ein Wegzug ins Ausland auch komplexe steuerliche Folgen mit sich bringen, die bedacht werden sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Abfindung durch Wegzug ins Ausland steuerfrei auszahlen? Steuertipps für Aufhebungsvertrag & Abfindungszahlung
"Kindswärts" Gründerin Annette Habert spricht mit Isabell Lütkehaus über Herausforderungen beim Umgang über große Instanzen und praktische Unterstützungsangebote für anreisende Eltern
Beim letzten direkten Aufeinandertreffen vor der Wahl forderten der Kanzler und sein Herausforderer härtere Sanktionen gegen Bürgergeld-Empfänger – und waren einig bei der Frage nach der Liebe.
Markus Ronner ist Mitglied der globalen UBS-Konzernleitung und dort zuständig für Regulierungsfragen. Und er hat viel zu tun, denn: Der Bundesrat möchte die Eigenkapital-Anforderungen an die UBS erhöhen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SIF) arbeitet in diesen Tagen an konkreten Vorschläge; im Mai soll die Vernehmlassung beginnen. Was sagt Markus Ronner zu den Plänen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter? Würden höhere Eigenkapitalvorschriften tatsächlich zu höheren Kreditzinsen führen? Und zieht die UBS-Konzernleitung notfalls auch einen Wegzug ins Ausland in Betracht? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, Stammhaus-Problematik, TBTF, Banken, Grossbanken, Markus Ronner, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter, Staatssekretariat für Wirtschaft, Daniela Stoffel.
Dem Museum des IKRK droht der finanzielle Kollaps. Weil der Bund plant, aus Spargründen die Subventionen zu streichen. Nun gibt es Stimmen, die einen Wegzug in die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate forden. Weitere Themen: · Perfekter Start in die Wintersaison, auch für tiefer gelegene Skigebiete: Die Wintersportorte im Jurabogen freuen sich über den Gäste-Ansturm über die Feiertage. Aber sie müssen sich auch auf schneeärmere Zeiten einstellen. · Die Lia Rumantscha will das Rätoromanische im digitalen Raum sichtbarer machen. Aber nicht alle Wünsche können erfüllt werden. Gäste: · Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. · David Truttmann, Chefredaktor der rätoromanischen Redaktion FMR.
Wer sich für ein Fitness-Abo entscheidet, sollte vorher die AGB lesen. Häufig sind Klauseln für automatische Vertragsverlängerung üblich. Viele schliessen auch eine vorzeitige Vertragsauflösung aus medizinischen Gründen kategorisch aus. Eine häufig diskutierte Frage unter Juristinnen und Juristen, ob dies zulässig sei. Nein, ist die überwiegende Antwort. Bei einem Fitness-Abo kann das Risiko bei unvorhergesehenen Gründen wie Krankheit, Unfall oder auch Wegzug nicht gänzlich auf die Kunden abgeschoben werden. Auch wenn dies in den AGB so aufgeführt ist.
Abitur - und dann? Jedes Jahr zieht es viele LeistungssträgerInnen des deutschen Schwimmens in die USA zum Studieren und Trainieren. Ein Umstand, der viele nicht glücklich macht und so stellt sich die Frage: Warum ist das so? Christoph Clephas und Host André Engel diskutieren das Pro und Contra für einen Länderwechsel und versuchen den Ursachen auf den Grund zu gehen und damit auch Lösungsansätze zu finden. Was bedeutet ein Wechsel aus sportlicher und persönlicher Sicht? Welchen Einfluss hat ein Weggang auf die deutsche Infrastruktur und Leistungsdichte? Welche Rolle spielen die Medien, insbesondere die Social Media Präsenz? Was bedeutet ein Wegzug auf Berichterstatter-Sicht? ----- Episodenbild: Swimcast Musik: www.zapsplat.com
Die Afrikanische Schweinepest kostet Darmstadt Millionen, Reinheims Bürgermeister äußert sich zum Wegzug des Pharmaunternehmens Merz und die Darmstädter Lilien gehen mit einem Unentschieden aus dem Kellerduell gegen den SSV Ulm. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schweinepest-in-darmstadt-verursacht-kosten-in-millionenhoehe-4085670 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/700-quadratmeter-grossernetto-markt-oeffnet-im-loop-5-4083174 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/reinheim/merz-verlaesst-reinheim-diese-folgen-hat-der-wegzug-4081963 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/laender-verschieben-entscheidung-zum-rundfunkbeitrag-4085897 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/darmstadt-98-verpasst-zweiten-heimsieg-in-folge-4081678 Ein Angebot der VRM.
Im Sommer gab die Erbschaftssteuer-Initiative der Jungsozialisten zu reden. Prominente Unternehmer drohten mit Wegzug. Auch die Kantone finden die Idee nicht gut, wie sie nun mitteilen. Die Publizistin und Ökonomin Karen Horn über das Dilemma eines liberalen Staats gegenüber Erbschaftssteuern. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: * Stabwechsel bei der Schweizerischen Nationalbank SNB * Reformstau in der Gesundheitspolitik und bei der Altersvorsorge
Der älteste bekannte Grönlandhai lebt seit 400 Jahren im Nordatlantik. Sein Genom wurde kürzlich von Prof. Dr. Arne Sahm und seinem Team entschlüsselt. Das Genom des Grönlandhais ist doppelt so groß wie das des Menschen und enthält viele DNA-Reparatur-Gene, die ihm möglicherweise helfen, so lange zu leben. Außderm geht es um das Fischsterben an der Oder 2022, wo die Verkettungen der Zusammenhänge deutlicher werden, warum Elefanten beim Fressen eine klare Seitenvorliebe haben, ein Roboterbein, erstmals durch künstliche Muskeln angetrieben Laufen und Springen kann und darum, dass Menschen mit und ohne Migrationshintergrund angesichts des AfD-Aufstiegs über eine Auswanderung aus Deutschland oder Wegzug aus ihrem Bundesland nachdenken.
Planst du auszuwandern und bist Unternehmer? Achtung: Die richtige Bewertung deines Unternehmens ist entscheidend, um bei der Wegzugsteuer oder Entstrickungssteuer nicht zu viel zu zahlen! In diesem Video erfährst du: • Warum die korrekte Unternehmensbewertung so wichtig ist • Welche Bewertungsmethoden das Finanzamt akzeptiert • Wie du versteckte Werte in deinem Unternehmen identifizierst • Tipps zur Optimierung deiner Unternehmensbewertung Ob Freiberufler, Einzelunternehmer oder GmbH-Inhaber – ich zeige dir, wie du dein Unternehmen fair bewertest und unnötige Steuerzahlungen vermeidest. Sichere dir jetzt wertvolles Wissen, das dir tausende Euro sparen kann! Drücke auf Play und bereite dich optimal auf deinen Wegzug vor.
Häuser zum Schnäppchenpreis – Es klingt sehr verlockend: In vielen Ländern Europas kann man für wenig Geld ein Haus oder ein Grundstück kaufen. So soll der Wegzug aus ländlichen Regionen gestoppt werden. Doch viele der Angebote haben einen Haken.
Der Zementkonzern Holcim zügelt aus der Aargauer Gemeinde Holderbank weg. 200 Arbeitsplätze werden an den Hauptstandort Zug verlegt. Der Gemeindeammann von Holderbank bedauert den Wegzug. Weitere Themen in der Sendung: * Anreize und Förderung anstatt Verbote: Nach über 30 Jahren hat der Kanton Solothurn ein neues Energiegesetz. Der Kantonsrat hat es gutgeheissen. * Der Hersteller von Tastatur- und Bedienelementen EAO will rund die Hälfte seiner 300 Arbeitsplätze in Olten nach Ostdeutschland verlegen. Grund sind Währungs- und Nachfrageschwankungen. * Lohnzuschläge und die Lohnfortzahlung des ehemaligen Chefs der Solothurner Spitäler AG sorgte am Mittwoch für viel Kritik im Kantonsrat. * Der Kanton Aargau hat ein digitales Steuerkonto für Einwohnerinnen und Einwohner eingeführt. Damit kann man seine Steuerrechnungen online einsehen und verwalten.
In der aktuellen Episode des Podcasts "Sei doch nicht besteuert" diskutieren Christian Gebert und Fabian Walter die vielfältigen Aspekte von Holding-Strukturen, die derzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit in den sozialen Medien genießen. Trotz einer gleichbleibenden Steuerbelastung auf laufende Gewinne von etwa 32% kann eine Holding-Struktur viele Vorteile bieten. Die allgemeinen Vorteile von Holding-Strukturen sind die Minimierung der Steuerbelastung auf Veräußerungsgewinne und laufende Ausschüttungen, die Möglichkeit der Reinvestition steuerbegünstigt erwirtschafteter Gewinne auf der Ebene der Holding ("Spardoseneffekt") und den Ausgleich von positiven und negativen Ergebnissen innerhalb der Unternehmensgruppe. Ein zentrales Thema ist die Steuerfreiheit bei Veräußerungsgewinnen, die zu 95% bei Körperschaft- und Gewerbesteuer gilt, was zu einer Steuerbelastung von lediglich 1,5% führt. Diese Gewinne können reinvestiert werden, während bei privater Versteuerung eine Belastung von 25% anfiele. Weiterhin wird erläutert, wie Beteiligungen über 10% bzw. 15% zu steuerfreien Gewinnausschüttungen führen können und welche Vorteile sich durch Ergebnisabführungsverträge und die verbesserte Refinanzierung über steuerfreie Gewinnausschüttungen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kapitalanlagen in Holding-Strukturen. Hier wird erklärt, welche Kapitalanlagen sinnvoll sind und wie sie steuerlich behandelt werden. Besonders interessant sind ETFs, die eine Teilfreistellung von 80% für Körperschaftsteuer und 40% für Gewerbesteuer bieten, was zu einer Gesamtsteuerbelastung von nur 12% führt. Allerdings müssen Investoren die Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs ab 2023 beachten. Die Episode gibt außerdem eine ausführliche Anleitung zur Gründung einer Holding-Struktur. Für Einzelunternehmer bedeutet dies die Umwandlung in eine GmbH/UG mittels Einbringung nach § 20 UmwStG. Für bestehende GmbHs wird der Prozess der Kapitalerhöhung und des steuerneutralen Anteilstauschs gemäß § 21 UmwStG erläutert. Praktische Fallbeispiele veranschaulichen diese komplexen Prozesse und bieten hilfreiche Einblicke in die Umsetzung. Christian Gebert und Fabian Walter diskutieren auch spezifische Szenarien und Fallstricke bei der Gründung einer Holding-Struktur, wie die verdeckte Einlage und die Notwendigkeit der Beachtung der Sperrfristen gemäß § 22 UmwStG. Zudem werden Beispiele zur betrieblichen Vorteilhaftigkeit einer Holding gegeben, einschließlich der Gesamtsteuerbelastung bei Vollausschüttung. Abschließend wird auf Situationen eingegangen, in denen die Errichtung einer Holding-Struktur nicht vorteilhaft ist, wie z.B. bei geplantem Wegzug oder notwendiger privater Vermögensverwendung.
Eine Auswanderung hat leider nicht nur Vorteile. Es gibt auch eine Reihe an Downsides und Nachteilen, die mit dem Wegzug aus Deutschland einhergehen. Damit du einen Einblick bekommst und dich besser auf eine mögliche Auswanderung vorbereiten kannst, kläre ich dich in dieser Folge zu den Nachteilen auf. Neben der Entfernung zur Familie und der Umgewöhnung, spielen noch eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle. Folge mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dukannstpunkt/ Schicke die Folge an jemanden, der/die das hier gerade hören muss. Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich riesig über eine positive Bewertung freuen! ❤️
Hey du! Träumst du auch davon, Deutschland, Österreich oder die Schweiz zu verlassen und als digitaler Nomade oder in einem Niedrigsteuerland steuerfrei zu leben?
Planst du, Deutschland zu verlassen und ins Ausland zu ziehen?
Der Fussball-Weltverband Fifa plant womöglich einen Wegzug von seinem Hauptsitz in Zürich. Nachdem der Verband in Bangkok einer Statutenänderung zugestimmt hat, wäre dies zumindest denkbar. Was würde ein Wegzug der Fifa wirtschaftlich für Zürich und die Schweiz bedeuten? Weitere Themen: - Onlinehandel: Für Richemont ein Verlustgeschäft - Chur tut sich schwer mit seiner Nazi-Vergangenheit - Sri Lanka: Kämpfen für die Tamil Tigers - Schaffhausen: Bald mit Solarpflicht für Gebäude? - Luzern: Viel Lärm um Neubau des Theaters - Tagesgespräch: Abstimmungskontroverse zur Freiheitsinitiative
Eine Statuten-Änderung ermöglicht es der Fifa aus Zürich wegzuziehen. Ein ehemaliger Zürcher Fifa-Funktionär bewertet diese Änderung als «Machtdemonstration» von Fifa-Präsident Gianni Infantino und eine versteckte Drohung an die Zürcher Stadtregierung. Weitere Themen: * Veloumzug «Critical Mass» Ende Mai dürfte wieder bewilligt werden. * Stadt Zürich erhöht Mietbeiträge für Sozialhilfebeziehende. * Winterthur will Asylsuchende unterirdisch unterbringen. * Quartiervereine wollen Wohnquartiere von Verkehr entlasten.
Träumst du davon, auszuwandern und dein Unternehmen in einem steuerfreien Paradies zu gründen? Dann solltest du dir unbedingt die Cayman Islands genauer ansehen!
Wir haben schon etliche Videos rund um die erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach § 2 AStG auf diesem Kanal veröffentlicht. Dieses Video bietet nun einen umfassenden Gesamtüberblick zu diesem leidigen, komplexen Thema. Von der erweiterten beschränkten Steuerpflicht bist du als Auswanderer aus Deutschland im Jahre deines Wegzuges und in den 10 Jahren danach betroffen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Ist die deutsche Industrie und vor allem der Mittelstand durch die Energiekrise gefährdet? "Das ist keine Panikmache, das ist Realität, sagt Siegfried Russwurm im Interview. Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie. Auch wenn es keine offiziellen Statistiken gibt, zeigen Umfragen des BDI: Ein Viertel bis ein Drittel der Mittelständler in Deutschland arbeiten wegen der hohen Energiekosten und der unsicheren Versorgungszukunft an Wegzug aus Deutschland. Der Trend wäre fatal. Denn was einmal weggezogen ist, kommt so schnell nicht wieder zurück. Insgesamt sind viele kleine und mittlere Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, extrem pessimistisch für die kommenden Jahre. Denn Deutschland hat es derzeit nicht nur eine übliche Konjunkturdelle. "Sie fragen sich: Warum soll es besser werden? Diese Hoffnung haben die Unternehmen in Deutschland nicht mehr so richtig", sagt Russwurm. Wir sprechen im Interview, wie es der deutschen Industrie derzeit wirklich geht und was er brauch, damit die Wirtschaft und vor allem die Unternehmen endlich wieder wachsen können. Was Wirtschaftspolitik jetzt leisten muss und wie lähmend die Bürokratie hierzulande für Unternehmer wirklich ist.
Ihrem trostlosen Heimatort Puolanka wollen zwei Finnen mit dem "Verein für Pessimisten" neuen Schwung geben. Das Ziel dahinter: den Wegzug junger Leute stoppen.