POPULARITY
Die Landesausstellung wird im Kloster Schussenried (Kreis Biberach) eröffnet. Die historische Schau erinnert an die Aufstände vor 500 Jahren. Die Bauern zogen damals in den Krieg gegen den Adel. Sie forderten die Aufhebung der Leibeigenschaft und kämpften für mehr Rechte.
Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten. Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrieg aber vermutlich nicht gegeben. Luther predigte von der Freiheit des Christenmenschen. Und genau das forderten die Bauern in einem ihrer 12 Artikel, die sie in Memmingen niederschrieben: Ein Manifest für Freiheit und Rechte, was es bis dahin so noch nicht gegeben hatte. Ein Podcast über die Bedeutung von Schnecken für den Aufstand, vernichtende Niederlagen und die Frage: Stimmt es wirklich, dass in der letzten Predigt des Reformators Thomas Müntzers ein Regenbogen am Himmel erschien? Gesprächspartner*innen: Thomas Kaufmann Sheilagh Ogilvie Robert Rebitsch Lyndal Roper Annemarie Paulsen Hier gehts zum Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html Literatur Cato; Schöneberger, Otto (2011): Vom Landbau. Fragmente: Lateinisch-Deutsch. Kaufmann, Thomas (2024): Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Kaufmann, Thomas (2022): Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte. Kobelt-Groch, Marion (1993): Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen. Paulsen, Annemarie (2024): Alles büddn wild. Eine echte Bäuerin über Landwirtschaft, Tradition und Tüddelband. Rebitsch, Robert (2024): Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Roper, Lyndal (2024): Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Schwerhoff, Gerd (2024): Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. Oehme, Marlis: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. Wickham, Chris (2007): Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400-800. Internetquellen http://www.bauernkriege.de/predigt.html https://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.html https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027045?page=,1 https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki/regenbogenfahne https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/grundherrschaft-dorf-bauern/die-12-artikel-der-bauernschaft/D6%20-%2012%20Artikel%20-%20leichte%20Sprache.pdf https://www.oeaw.ac.at/news/auf-den-spuren-der-sesshaftwerdung-des-menschen#:~:text=12.000%20Jahre%20vor%20unserer%20Zeit,Zum%20Weltfrauentag%20am%208. https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/zehnt.html https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a040105.pdf https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110847246-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqlj1tsNyBs8E7I2tI21UbDCE7-9ZYFS7BLjU-Ue2Aeuo-d99m1 https://www.zeit.de/2011/13/Michael-Gaismair/seite-2 https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche_aktuell.html#:~:text=Insgesamt%20umfasst%20die%20Gesamtfl%C3%A4che%20Deutschlands,10%2C7%20Millionen%20Hektar Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html https://www.zdf.de/video/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-der-bauernkrieg--das-renaissance-experiment-100
Die Bauern haben Gewicht in der Politik. Eine Rundschau-Recherche zu Pestiziden zeigt Brisantes dazu. Dann: Amtszwang und schlechte Stimmung in den Gemeinden. Und: Der Alltag in Kiew zwischen russischen Bomben und Hoffnung auf Frieden. Hochgiftig und zugelassen: Kontroverse um Pestizide Welche Pestizide sollen gestoppt werden? Für Naturschützerinnen und Naturschützer ist klar: Je weniger Pflanzenschutzmittel, desto besser. Landwirtschaftsverbände hingegen sagen: Wenn weniger Pestizide verwendet werden, wird weniger produziert. Hinter den Kulissen wird um Grenzwerte gerungen. Die Rundschau berichtet exklusiv über einen Streit-Fall von politischer Brisanz. Zudem stellt sich der Luzerner Mitte-Nationalrat Leo Müller im Rundschau-Interview den Fragen. Müller ist im Vorstand des Zentralschweizer Bauernbunds und wird im Parlament zur einflussreichen Gruppe der «bäuerlichen Parlamentarier» gezählt. Keine Lust: Niemand will in den Gemeinderat Jede zweite Gemeinde in der Schweiz hat Mühe, Exekutivämter zu besetzen. Wenn niemand freiwillig will – dann wird gezwungen. Was bedeutet Amtszwang und gibt es Alternativen? Die Rundschau besucht Embd VS und Heiligenschwendi BE und zeigt, wie um Gemeinderäte gekämpft wird und wie es denen geht, die gezwungen werden. Drei Jahre Krieg: Überleben in Kiew Im Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Das Ziel war, Kiew in drei Tagen zu erobern. Nach drei Jahren Krieg ist Kiew noch immer eine freie Stadt. Doch das hat einen hohen Preis für die Einwohnerinnen und Einwohner. Die Rundschau trifft eine Luftabwehrsoldatin, eine Barbetreiberin und den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko.
Die Bauern haben Gewicht in der Politik. Eine Rundschau-Recherche zu Pestiziden zeigt Brisantes dazu. Dann: Amtszwang und schlechte Stimmung in den Gemeinden. Und: Der Alltag in Kiew zwischen russischen Bomben und Hoffnung auf Frieden. Hochgiftig und zugelassen: Kontroverse um Pestizide Welche Pestizide sollen gestoppt werden? Für Naturschützerinnen und Naturschützer ist klar: Je weniger Pflanzenschutzmittel, desto besser. Landwirtschaftsverbände hingegen sagen: Wenn weniger Pestizide verwendet werden, wird weniger produziert. Hinter den Kulissen wird um Grenzwerte gerungen. Die Rundschau berichtet exklusiv über einen Streit-Fall von politischer Brisanz. Zudem stellt sich der Luzerner Mitte-Nationalrat Leo Müller im Rundschau-Interview den Fragen. Müller ist im Vorstand des Zentralschweizer Bauernbunds und wird im Parlament zur einflussreichen Gruppe der «bäuerlichen Parlamentarier» gezählt. Keine Lust: Niemand will in den Gemeinderat Jede zweite Gemeinde in der Schweiz hat Mühe, Exekutivämter zu besetzen. Wenn niemand freiwillig will – dann wird gezwungen. Was bedeutet Amtszwang und gibt es Alternativen? Die Rundschau besucht Embd VS und Heiligenschwendi BE und zeigt, wie um Gemeinderäte gekämpft wird und wie es denen geht, die gezwungen werden. Drei Jahre Krieg: Überleben in Kiew Im Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Das Ziel war, Kiew in drei Tagen zu erobern. Nach drei Jahren Krieg ist Kiew noch immer eine freie Stadt. Doch das hat einen hohen Preis für die Einwohnerinnen und Einwohner. Die Rundschau trifft eine Luftabwehrsoldatin, eine Barbetreiberin und den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko.
Das Bild des Hirten bietet viele Parallelen zu unserem geistlichen Leben. Wer könnte besser über das Leben des Hirten Auskunft geben als ein Hirte von echten Schafen? Die Familie Maag schaut auf ihrem Bio-Bauernhof in Riggisberg zu über 100 Schafen. Doch wie viel «Hirten» - auch im übertragenen Sinn - steckt in ihnen? Im Hirtenpfad bei Chefredaktor Florian Wüthrich sprechen Nadine und Stephan Maag offen über die spezielle Berufung, die sie als Ehepaar leben. Die Bauern, Pastoren und Missionare lassen sich immer wieder von Gott in neue Abenteuer rufen. So zieht Stephan Maag seit 2024 als Evangelist mit riesigem Holzkreuz durch Schweizer Städte (das Projekt nennt sich the cross - mehr dazu hier: https://www.livenet.ch/news/gesellschaft/56753_mit_dem_kreuz_gegen_das_hamsterrad). Was kann man vom Leben als Schäfer aufs geistliche Leben übertragen und wie kann man eine Ehe leben, die auf Gott hinweist? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Zum Buch «Emotional gesund leiten»: https://www.fontis-shop.ch/products/emotional-gesund-leiten?queryID=af42826b9b39eb0550ad2120c0caf49d
Polen unterzeichnet Kernenergie-Abkommen mit Kanada. Und: Ein Tete-a-tete mit einem der berühmtesten polnischen Romane des XX. Jahrhunderts. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
In dieser Episode wird den Zuhörer*innen viel zugemutet. Das Eishockey Oberland schwächelt und die Peißenberg Miners feiern mit der Spider Murphy Gang. Judith erobert den Pürschling währenddessen ein 89 Jähriger mit Nagelsmann die Deutsche Bahnradnationalmannschaft niederverlängert. Merz schlägt Löcher in die Brandmauer bis er den Kurzzeitparkplatz sehen kann. Achtet auf Euren Einkaufswagen wie auf Euer digitales unverzichtbares Endgerät. Die Bauern in Berlin fördern die Tafel aufgrund ihres Reichtums und die Massage hat bei Christian sirenenbefeuert andere Pläne als bei Patrick. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Die Unzufriedenheit vieler Landwirte mit der Politik der Ampel-Koalition ist kein Geheimnis. Gut in Erinnerung sind noch die wochenlangen Proteste, die letztes Jahr Mitte Dezember begannen. Die Bauern wehrten sich gegen Subventionskürzungen und die Bundesregierung nahm einige der Maßnahmen auch wieder zurück. Bevor im Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, bereitet sich der Landesbauernverband Baden-Württemberg bei seiner heutigen Mitgliederversammlung in Fellbach darauf vor. Über den Frust der Landwirte hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Joachim Rukwied gesprochen. Er ist seit 2006 Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg und seit 2012 auch Präsident des Deutschen Bauernverbands.
Der Bundesgerichthof hat entschieden: Zwei Jahre Haft für Christian Dettmar, den ehemaligen Amtsrichter aus Weimar, der ein Urteil gegen die Corona-Maßnahmen gesprochen hatte. Dettmar verliert zudem den Beamtenstatus und seine Pensionsansprüche. Prozessbeobachter und Strafverteidiger Dirk Sattelmaier schildert seine Eindrücke. Die Bauern gehen wieder auf die Straße. In Großbritannien wächst der Protest gegen Steuerpläne der Labour-Regierung. Zu diesem Thema begrüßen wir die freie Journalistin Sabine Beppler-Spahl. Im Gespräch mit Frank Wahlig geht es um die Kanzlerfrage in der SPD, und Cora Stephan kommentiert das Selbstbestimmungsgesetz und seine Folgen.
Libanon meldet weitere Angriffe in der Nacht - es gebe mehrere Todesopfer im Nordosten und Süden des Landes. Dutzende Menschen seien verletzt worden. Für die Menschen im Land ist der Alltag nun ein komplett neuer, angesichts der Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah. Die weiteren Themen: * Der Chef des Bundesamts für Sozialversicherungen, Stéphane Rossini, muss gehen. Der Grund: Das Bundesamt hat sich bei den AHV-Prognosen verrechnet. Der Chef muss gehen - was sagt das über die Rücktrittskultur in der Schweiz aus? * Der Bund mache zu wenig fürs Klima, das finden verschiedene Bäuerinnen, Bauern und Landwirtschaftsorganisationen. Zudem reagiere der Bund nicht auf eine Klage, die im Frühling eingereicht wurde. Die Bauern haben sich deshalb mit einer Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht gewendet. * In Japan wird am Wochenende gewählt. Der neue Premier Minister Shigeru Ishiba wurde erst vor einem Monat Regierungschef, nun könnte er seinen Job schon bald wieder los sein.
Mit dem Animationsfilm „Das Flüstern der Felder“ haben Dorota Kobiela und Hugh Welchman den Roman "Die Bauern" adaptiert. Sie wollten die Geschichte der jungen Jagna erzählen, so Welchman. Dafür mussten viele Subplots des Romans gestrichen werden. Welchman, Hugh www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Die Bauern und der Ruhrverband in Essen ziehen eine Bilanz für den Sommer. Bei der Jugendberufshilfe in Essen fallen Stellen weg, dadurch werden auch Projekte eingestampft. Die Stadt Essen hat die Obergrenze für die Kosten von Wohnungen für Leistungsempfänger angepasst. Ein Fall aus Essen wurde nachträglich als rechtsmotiviert eingestuft. Am Warntag ist die Feuerwehr mit neuen Warnfahrzeugen unterwegs. Ein Brand am Amtsgericht hat für viel Rauch in Borbeck gesorgt. Kinder können auf drei neuen Spielplätzen in der Stadt spielen.
Die ersten Impfdosen gegen die Affenpocken, wie es neu heisst Mpox, sind angekommen. Dank Spenden aus der EU. Die Verteilung der Impfdosen ist eine Herausforderung. Aber nicht die einzige. Weitere Themen: - Wie viel Zuwanderung braucht die Schweiz? - Österreich als «Insel der Seligen»? - Die Bauern und die Frage der Biodiversität - Tagesgespräch: Schwingerkönig Stucki zu seiner neuen Rolle
Es frühherbstelt. Die Apfelernte hat begonnen. Die Bauern klagen: Über ein Viertel geringer als üblich dürfte sie ausfallen. Nehmen wir's wenigstens zum Anlass für einen Erkenntnisgewinn: Hat ein Wurm in einem Apfel immer das Gleiche verloren wie in einer Birne? Eine Glosse von Ralf Thume.
Dieses Sommer-Spezial moderiert Henrike Schirmacher vom Agrifood.TableEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss die Flächenprämien für Bauern sukzessive abbauen. Das fordert Peter Feindt, Professor für Agrar- und Ernährungspolitik an der Humboldt-Universität Berlin, in diesem Sommer-Spezial. Die Verhandlungen zur EU-Agrarförderung dürften im kommenden Jahr starten. Bei einem möglichen Beitritt der Ukraine in die EU würde sich die landwirtschaftliche Fläche um mehr als 20 Prozent vergrößern. „Finanzielle Mittel müssten folglich in erheblichem Umfang aus den bisherigen EU-Mitgliedstaaten in die Ukraine fließen“, sagt Feindt. Und das, obwohl die ukrainische Landwirtschaft wettbewerbsfähig sei. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bauern wissen es schon längst: An der Farbe dort am Himmel, erkannt man des Nachbars Ernteerträge aufgrund aufziehenden Wetters. Oder so.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Live-Podcast von der Tarmstedter Ausstellung: Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen auf der größten landwirtschaftlichen Ausstellung im Norden, mit Markus Hauschild - Leiter des Bereichs Landwirtschaft, Landtechnik und erneuerbare Energien - über KI und neue Technik in der Landwirtschaft. Roboter, die selbstständig über das Feld fahren; Sensoren, die exakt erfassen können, wie es der Pflanze geht, wo Nährstoffe fehlen und wo der Boden zu stark verdichtet ist. Künstliche Intelligenz macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Die Chancen liegen auf der Hand: Durch mehr Präzision können Erträge gesteigert. Die Umwelt kann geschont werden. Aber ist das wirklich so einfach? Was bedeutet es für Betriebe und reicht eigentlich die Netzabdeckung auf dem Land dafür aus? Welche KI nutzt ihr auf eurem Hof? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Fühlt es sich für euch als Verbraucher komisch an, dass überhaupt KI in der Landwirtschaft benutzt wird? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de! Weitere Infos zum Thema: https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/roboter-daten-und-kuenstliche-intelligenz-die-revolution-der-landwirtschaft/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyMldPMDIxNjUzQTA https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/roboter-und-kuenstliche-intelligenz-zukunft-der-landwirtschaft-100.html https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/beruf-und-betrieb/trends-und-innovationen/welche-rolle-spielt-kuenstliche-intelligenz-in-der-landwirtschaft Majas Landwort in dieser Folge: "Veredlungsbetrieb". Nachhören: 2:20 Minuten. Podcast-Tipp: "KI verstehen" - vom Deutschlandfunk https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Unser Podcast-Tipp hat auch eine Folge zur Landwirtschaft gemacht: https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-auf-dem-acker-sichert-kuenstliche-intelligenz-unsere-ernaehrung/deutschlandfunk/13366257/
Das regnerische Wetter macht den Bauern und Bäuerinnen in der Region zu schaffen. Wenn der Boden zu nass ist und die Felder unter Wasser stehen, führt das zu Problemen bei der Ernte und der Viehzucht. Es sei eine Art Wettlauf gegen die Zeit, welcher die Landwirtschaftsbetriebe stark fordert. * Sommerserie «Kulturorte im Baselbiet»: das Industriemuseum Waldenburgertal in Niederdorf Weitere Themen: - Baselbieter Kulturorte (2/6): Industriemuseum Waldenburgertal
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Luther verfluchte die "mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern" und meinte ihre Aufstände in den zweijährigen Bauernkriegen, die vor 500 Jahren begannen. Die Bauern kämpften gegen hohe Abgaben an den Klerus und für ihre Freiheit als Christen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Ralf Höller, Historiker00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Bauern in Europa sind wütend. Und das lassen sie die Politik gerade deutlich spüren. Die Gründe, wegen denen die Landwirte protestieren, sind dabei vielfältig. Polnische Landwirte lehnen sich gerade vor allem gegen günstige Getreideimporte aus der Ukraine auf, aus Sorge vor sinkenden Preisen. In Warschau blockierten sie deswegen am Dienstag die komplette Innenstadt. Was die Bauern fordern, weiß Dominik Kalus. Er schreibt für ZEIT ONLINE über Politik und berichtet aus Warschau. Im Podcast erklärt er, wie die Proteste in Deutschland und Polen zusammenhängen. Das Leben in der Stadt bietet mitunter viel. Viel Kunst, viel Kultur, aber auch: viel Lärm. Und der kann krank machen. Bei einer dauerhaften Belastung über 55 Dezibel kann das die Gesundheit beeinträchtigen. Die größte Lärmquelle ist der Straßenverkehr. Doch wo sind die Menschen besonders durch Lärm belastet? Das Daten-Team von ZEIT ONLINE hat 55 Orte miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigt eine interaktive Karte. Fabian Franke aus der Wirtschaftsredaktion war bei dem Projekt dabei. Im Podcast verrät er, welche Stadt die lauteste ist und was gegen Lärm hilft. Und sonst so: Ein niederländisches Start-up will das Eis in der Arktis reparieren. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bauernproteste in Brüssel: Ein hölzernes Angebot für Europas wütende Bauern Bauernprotest: Landwirte bedrängen Emmanuel Macron mit heftigem Protest Landwirtschaft: Bauernproteste in Europa Lärm in deutschen Städten: Wo Lärm krank macht Lärm und Gesundheit: "Man kann die Folgen des Lärms im Gehirn und an den Gefäßen ablesen" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Bergbauer Christian Bachler berichten, was seit dem Beginn ihrer ungewöhnlichen Freundschaft geschehen ist und womit Bauern in Österreich zu kämpfen haben – von Klimakrise bis Finanzierung.Tickets, Termine und Informationen zu den nächsten Ausgaben der FALTER Arena finden Sie unter www.falter.at/arena WERBUNG__________________________ Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Pestizid-Reduktion der EU ist gefallen, die Pflicht, Böden brachliegen zu lassen, wurde ebenfalls wieder ausgesetzt. Was Umweltschutz betrifft, lässt die EU die Bauern derzeit massiv aus der Pflicht. Warum eigentlich?
Nach dem Haushaltsbeschluss und der Teilrücknahme der Agrardiesel-Steuer gehen die Proteste der Bauern weiter. Wir sprechen mit der Bundesvorsitzenden der Deutschen Landjugend, Theresa Schmidt, sowie dem politischen Herausgeber der F.A.Z. und „Fast-Bauer“ Berthold Kohler.
Mehr Bio, bessere Tierhaltung, kein Glyphosat - mit diesen Zielen ist der grüne Agrarminister Cem Özdemir vor rund zwei Jahren angetreten. Was hat er erreicht?
Die Landwirte auf der Straße, ihr Minister unter Druck: Cem Özdemir erfreut sich bei Landwirten und Landwirtinnen aktuell keiner hohen Beliebtheit. Jetzt bringt er eine Tierwohlabgabe ins Spiel. Kann Özdemir angesichts der aktuellen Proteste die Landwirte für sich gewinnen? Was hat er zu Amtsantritt versprochen, was davon eingelöst - und was nicht? Mit Oda Lambrecht, Landwirtschaftsexpertin des ARD-Politikmagazins Panorama, schaut 11KM in dieser Folge auf die bisherige Amtszeit Cem Özdemirs als Landwirtschaftsminister, auf seine Strategie in Sachen Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft und auf das schwierige Verhältnis zwischen seiner grünen Partei und vielen Landwirten. Und hier geht es zum Panorama-Film von Oda Lambrecht in der ARD-Mediathek "Die Bauern und ihr Minister - Was hat Cem Özdemir bisher erreicht?": https://www.ardmediathek.de/video/panorama/die-bauern-und-ihr-minister-oder-doku/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9jMTc3MTliZS05ZTU1LTQwMWEtOGVkNC0zZTY4MTNkYjk5MWI Hier geht's zu “Iran im Herzen”, unserem Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/cosmo-iran-im-herzen/folterhaft-fuer-umweltschutz-mit-luisa-neubauer-und-ayat-najafi/cosmo/13040467/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Adele Meßmer, Laura Picerno, Christine Dreyer, Ruth Ostermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der NDR.
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
„Die Bauern sind nur die Speerspitze des Ganzen“, sagte ein Unternehmer in Berlin. Was bleibt nach den Protesten? Bei der Regierung die Angst vor einer neuen „Gelbwesten-Bewegung“.
Seit einer Woche demonstrieren die Bauern. In Innenstädten und auf Autobahnzufahrten stehen Traktoren. Handwerker, Spediteure, Fischer und Jäger haben sich dem Protest angeschlossen. Die Bundesregierung hat die Aktionen mit ihren spontanen Sparbeschlüssen ausgelöst. Aber der Zorn auf die Ampel geht weit über die Subventionen für Agrardiesel und KFZ-Steuer hinaus. Die Bauern empfinden den Staat und seine Bürokratie schon lange als übergriffig und ignorant. Und damit stehen sie nicht allein. Thomas Ihm diskutiert mit Kristin Antweiler – Jungwinzerin, Prof. Dr. Werner Bätzing – Kulturgeograph, Simon Michel-Berger - Chefredakteur der Zeitschrift für Landwirte „Agrarheute",
Deutschland wehrt sich gegen Rechtsextremismus. Iowa hat die Wahl. Die Bauern fahren nach Berlin. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Nach Enthüllungen über Abschiebefantasien: Zehntausende bei bundesweiten Demos am Wochenende gegen die AfD Joe Biden gegen Donald Trump: Das Duell der Greise SPD-Chef Klingbeil über Ampel-Querelen: »Alle sollten sich zusammenreißen« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die TV-Köchin und EU-Politikerin Sarah Wiener und eine Münchner Bäuerin: Die eine bestimmt in Brüssel die Regeln mit, nach denen die andere auf ihrem Hof arbeitet. Was denken sie über den Bauernprotest und die Agrarpolitik?
Die Bauern blockieren, die Lokführer streiken – Damit Protest wirkt, muss er stören, derzeit beeinträchtigt sind vor allem Menschen im Straßenverkehr. Protest drückt Unzufriedenheit aus und fordert Neues und kann im besten Fall Veränderungen einleiten. Der Journalist Friedemann Karig hat darüber Buch „Was ihr wollt – wie Protest wirklich wirkt“ geschrieben, das im März erscheint.
Bei den Bauernprotesten geht es um mehr als um Subventionskürzungen. Es geht um die Frage, wie sich regieren lässt, wenn Sparzwang und Transformationsdruck aufeinandertreffen. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander diskutieren, wie sich die Proteste auf die Regierung auswirken und warum sich die gesellschaftliche Wut vor allem bei den Grünen ablädt. Außerdem geht es in dieser Folge von „Machtwechsel“ um den Gründergeist, der nach Sarah Wagenknecht auch Hans-Georg Maaßen erfasst hat und um einem Mann, der sich nicht von Stimmungen, sondern Überzeugungen tragen ließ: Wolfgang Schäuble. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Aiwanger attackiert Habeck, wehrt sich für die Bauern. Politische Rache? Polens Tusk lässt konservativen Minister verhaften. Abgesetzte Harvard-Präsidentin sieht sich als Rassismus-Opfer. Giorgia Meloni, die Anschmiegsame. Markwort: Berührender Abschied von BeckenbauerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Lokführer streiken. Die Bauern blockieren die Straßen. Die Baustellen tun ihr Übriges. Wie organisieren Sie Ihre Mobilität in diesen Tagen? Halten Sie der Bahn bei allen Hürden noch die Treue? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Bauern bleiben wütend. Die Kaufhauskette Galeria ist mal wieder pleite. Und Donald Trump erscheint vor Gericht. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: Landwirt über Agrardiesel-Proteste: »Das ist wie bei einem Junkie, dem man den Stoff wegnimmt«Kriselnder Kaufhauskonzern: Galeria kann nicht mit erneuter Staatshilfe rechnenVorwurf des Wahlbetrugs: Trump will an Gerichtsanhörung zur Frage seiner Immunität teilnehmen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Juli Zeh ist Deutschlands bedeutendste Schriftstellerin. Ein Gespräch über die Wut der Bauern, die Ohnmacht der Ampel und ihre Angst vor dem Superwahljahr. Juli Zeh gilt als die wohl bedeutendste Autorin des Landes. In ihren Gesellschaftsromanen schreibt sie über die Diskrepanz zwischen Stadt- und Landbevölkerung und der gerade in ländlichen Gegenden grassierenden Politikverachtung. Sie ist 1974 in Bonn geboren, promovierte Juristin, Verfassungsrichterin und wurde für ihre literarische Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie im Havelland bei Berlin. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Zeh über die aktuellen Bauernproteste, für die sie Verständnis aufbringt und die in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. »Ich neige nicht zur Angst, aber bei dem Gedanken, was in diesem Jahr auf uns zukommen könnte, wird mir etwas mulmig. Gerade, wenn man bedenkt, dass in den USA ebenfalls eine Wahl ansteht, die ebenfalls verheerend ausgehen könnte«, so Zeh.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/ Habeck attackiert die Bauern: Umsturz. Tod eines Kaisers. Der unerträgliche Absolutismus der Zeitungen. Wagenknecht stellt ihr Bündnis vorDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zehntausende Bauern haben bundesweit gegen die Streichung von Subventionen demonstriert. Eine Unverschämtheit, findet die Schriftstellerin Karen Duve. Alle müssten sparen: "Es gibt keinen Grund, warum die Bauern davon ausgenommen werden sollten." Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Bauern haben mit ihren Traktoren am Montag ernst gemacht. Autobahnauffahrten waren blockiert, ganze Innenstädte wie Brandenburg/Havel und Cottbus abgeriegelt. Dabei ist die Ampel bei den Kürzungsplänen beim Agrardiesel längst zurückgerudert. Doch das reicht den Landwirten nicht. Um wie viele Einbußen geht es bei den Protesten eigentlich? Geht es der Landwirtschaft wirklich so schlecht, wie sie immer behauptet? Und stimmt es, dass jeder zweite Euro bei den Bauern aus Fördertöpfen von Bundesregierung und EU kommt? Antworten geben die Newsjunkies Martin Spiller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Die Bauern haben mit ihrem Protest Erfolg. Bald soll es endlich einen Bundeshaushalt geben. Annalena Baerbock versucht, die Balance zu halten. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Rückzieher der Ampel bei Agrar-Subventionen: Die Umfaller Lösung im Etatstreit: Endlich steht der Haushalt – wer hat wo gepunktet? Nahostdiplomatie: Was Baerbock im Gazakrieg erreichen kann +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Am 8.1.2024 wird der Verkehr bei uns massiv gestört werden. Die #Bauern protestieren in den Städten und auf den Autobahnen und dazu hat die Gewerkschaft der #Lokführer zum Streik aufgerufen. Ich diskutiere, was ein Streik, ein Generalstreik, ein #Protest und ein politischer #Aufruhr ist. Nicht alles ist vom #Grundgesetz gedeckt. Besonders sind die Artikel 8 und 20 des GG zu beachten. - Der moderne Landwirt ► https://www.youtube.com/@ModernerLandwirt Redenschreiber gegen Scholz ► https://youtu.be/8HZQqVobGQQ Ende der Ampel ► https://youtu.be/WxvSdWN6FSI 3,5% Regel zum Umsturz ► https://youtu.be/g_K33DVRoFU - 0:00 Einleitung 3:19 Landwirtschaft + Planwirtschaft 6:55 Behörden Scouts 8:31 Nitratwerte 10:03 Flächenstilllegungen 12:39 Spediteure 14:34 Ärzte 17:15 Umfrage Kanzler + Rede 19:32 Generalstreik + Grundgesetz 25:03 Bauernaufstand und 1524 28:51 GG Artikel 20 30:39 Alternativen 33:50 3,5% Regel + Gelbwesten 36:01 Wahlen 38:00 Fazit | Bürger und Unternehmer
Die Themen von Minh Thu und Flo am 19.12.2023: (00:00:00) Vulkanausbruch auf Island: Nach vielen Erdbeben ist nahe der isländischen Hauptstadt Reykjavik ein Vulkan ausgebrochen. (00:02:10) Bauern-Demos: Landwirt:innen protestieren, weil die Ampel-Regierung ihnen Subventionen streichen will. (00:08:28) Polizeigewalt: Heute beginnt in Dortmund der Prozess gegen fünf Polizist:innen, die an einem Einsatz beteiligt waren, bei dem der 16-jährige Mouhamed Dramé ums Leben kam. (00:12:20) Interview mit Pia Stendera: Die Journalistin hat zu Machtmissbrauch bei Axel Springer und der Bild-Zeitung für den Podcast „Boys Club“ recherchiert und spricht mit Minh Thu über die MeToo Debatte. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Die Ampel will Subventionen für die Landwirtschaft streichen. Die Bauern protestierten. Wie hart trifft die Entscheidung die Landwirtschaft? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bauernproteste
Die Ampel will Subventionen für die Landwirtschaft streichen. Die Bauern protestierten. Wie hart trifft die Entscheidung die Landwirtschaft? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bauernproteste
Traktor-Protestkolonnen am Brandenburger Tor: In Berlin sind heute zwei Welten aufeinandergeprallt - die Landwirte und die Bundespolitik. Die Bauern sind wütend, weil die Regierung ihre Steuersubventionen zusammenstreichen will. Wir schauen im Thema des Tages auf ihre Sorgen und Theresia Graw spricht mit dem BR24-Landwirtschaftsexperten Tobias Betz darüber, wie das die bayerischen Landwirte treffen könnte.
Die Älteren unter uns können sich noch an viele verregnete Sommerferien erinnern. Verregnete Sommer scheinen aber heute der Vergangenheit anzugehören. Ursache ist der Klimawandel. 2023 schien nach viel Regen im Frühjahr ein nasseres Jahr zu werden. Nun sind wir aber da, wo wir in den Vorjahren waren: Es ist viel zu trocken. Die Bauern müssen bewässern, um überhaupt noch etwas ernten zu können. Selbst im Wald müssen Förster zur Gießkanne greifen, damit Jungbäume nicht vertrocknen.
Ein Tourismus-Werbespot sorgt in Tirol für Aufregung, weil darin ein Kaffee mit Hafermilch bestellt wird. Die Bauern gehen, man muss das so sagen, auf die Barrikaden, sprechen von einem “Affront” gegen die "authentische Tiroler Milch". Und der Macher der Werbung geben sich kleinlaut und wollen den Spot tatsächlich überarbeiten. Das zeigt: Tiroler Bauern sind tatsächlich so mächtig, wie man ihnen immer unterstellt. Wir reden über dieses und 44 weitere Klischees über die Schweiz und Österreich: Ist es in der Schweiz wirklich so sauber? wollen rechte Österreicher wirklich Deutsche sein? Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Wie Österreich von einem der seltenen Bahn-Streiks überrascht wurde. Wir diskutieren, warum angesichts der hohen Inflation in Deutschland und Österreich nicht noch mehr gestreikt wird und wie sehr unsere Länder an Arbeitskämpfe gewöhnt sind.