Der Verein smiley e.V. bietet Schulworkshops an vielen Schulen in Norddeutschland an und führt in ganz Deutschland Elternabende sowie Fortbildungen und Vorträge für Fachkräfte durch. Dabei geht es immer um einen reflektierten Umgang mit Social Media. In diesem Podcast wollen wir unsere Arbeit bzw. Aspekte und Gedanken aus dem pädagogischen Alltag reflektieren.
Moritz Becker, Ralf Willius & smiley e.V.
Moritz und Ralf diskutieren, inwieweit es falsch ist, wenn in Schulen die private Nutzung von Smartphones durch die Schülerinnen und Schüler vollständig verboten wird. Dabei geht es um die große Herausforderung, Medien (-erziehung) im Schulalltag ohne Verbote zu gewährleisten und wann ein Verbot vielleicht doch geboten ist.
In der Diskussion um Verbote einer privaten Nutzung von Smartphones durch Schülerinnen und Schüler in Schulen sammeln Moritz und Ralf in dieser Folge Argumente für ein solches Verbot. Außerdem geht es am Ende kurz um Cybergrooming in der aktuellen "Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024". Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024: Zahl der Straftaten weitgehend auf Vorjahresniveau, Gewaltdelikte angestiegen https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2025/04/pks-2024.html
Moritz und Ralf diskutieren die Risiken von Kinderfotos im Netz – insbesondere im Zusammenhang mit Cybermobbing und Deepfakes durch künstliche Intelligenz. Am Ende sprechen sie zudem kurz über die aktuelle DAK-Studie zur Internetsucht und das Smartphone-Verbot an hessischen Schulen. Anleitung von Handysektor.de Privatsphäre in WhatsApp richtig einstellen (2018) DAK Mediensucht-Studie 2024 Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
TikTok soll in Kürze um eine Shop-Funktion erweitert werden. Was das für Familien bedeutet, diskutieren Moritz und Ralf in der aktuellen Folge. Außerdem stellt sich die Frage, warum Geschwister in der Medienerziehung (nicht) gleichbehandelt werden sollten. Alles auf Anfang - YouTube Deutschland Folge 1 auf dem Kanal von Gronkh
Moritz Becker und Ralf Willius beschreiben, welche Entscheidungen Eltern in der Medienerziehung treffen müssen, und wie schwierig dies für eine Generation ist, die nur eine Offline-Kindheit erlebt hat. Sie stellen fest, wie oft die Grenzen zwischen guter Erziehung und angemessener Medienerziehung verschwimmt. Außerdem geht es noch einmal darum, wie Beleidigungen die Meinungsfreiheit einschränken.
In diesem kurzen "Zwischendurch" tauschen sich Moritz Becker und Ralf Willius über den Safer Internet Day und eine Dokumentation über das StudiVZ aus. Safer Internet Day HateShield
Was ist eine Beleidigung? Was ist Meinungsfreiheit? Muss ein Video die Wahrheit abbilden? Fragen über Fragen, die Moritz Becker und Ralf Willius mit der Hilfe vom Thomas Sindram von der Polizei Northeim diskutieren. Online-Hass? Abschalten! https://www.sodone.de/ Jugendschutz - und Du?! (Northeim) https://www.landkreis-northeim.de
Diese Folge des Podcasts beschäftigt sich mit dem Dilemma, dass liebevolle Eltern ihre Kinder beschützen wollen und dabei sich bzw. ihren Kindern in der Krise im Wege stehen. Außerdem geht um Materialien für den Schulunterricht, Roblox ab 16 Jahren, Serienhaustiere bei TikTok und eine Idee der niedersächsischen Kultusministerin. Shownotes: Hinsehen bei Unfällen – darum gaffen wir bei Quarks (WDR) Melden statt teilen Kampagne der Polizeilichen Kriminalprävention Fxxx, ich werde mit Nacktbildern erpresst! Flyer zu Sextortion mit hilfreichen Tipps zum Schutz von klicksafe und JUUUPORT Meta-Konzern beendet Faktencheck-Programm Bericht von Deutschlandfunk Änderung der Alterskennzeichen bei unzureichendem Jugendschutz Pressemitteilung der USK und eine pädagogische Bewertung beim Spielratgeber NRW Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Jugendliche beraten Jugendliche: Juuuport
In dieser Podcast-Folge besprechen Moritz Becker und Ralf Willius die Strategien verschiedener Online-Anbieter, die Nutzerinnen und Nutzer an sich zu binden und wie wichtig eine selbstbestimmte Nutzungsweise ist. Außerdem finden sie eine überzeugende Argumentation zu Pausen und einer zeitlichen Begrenzung in der Mediennutzung am Beispiel einer Studie zum Phänomen Binge-Watching. Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Personalisierte Werbung - Was passiert da überhaupt? (13.11.2023)- bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
Moritz Becker und Ralf Willius sprechen über den Begriff Talahon, Einfluss von Politik auf Social Media, das Schulsystem im Zusammenhang mit Medienkompetenzvermittlung und andere Dinge, die 2024 im Hinblick auf Medienerziehung relevant waren.
Moritz Becker und Ralf Willius diskutieren das Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Australien und überlegen, inwieweit auch Deutschland oder Europa davon profitieren können. Dabei wird deutlich, dass es um wesentlich mehr als nur um die Hoffnung auf einen effektiven Jugendschutz geht. Eingangs stellt Tobias Windbrake vom Verein „Smarter Start ab 14 e.V.“ die Chancen einer entsprechenden Regelung auch in Deutschland dar. Links zur Folge: Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in der post-pandemischen Phase Chatten, liken, posten: Verführen soziale Medien unsere Kids? Art. 8 DSGVO Debatte um Social-Media-Verbot: Junge Menschen haben ein Recht auf digitale Teilhabe Elterninitiative Smarter Start ab 14 e.V. Werwölfe von Düsterwald Playlist bei Spotify bei Deezer bei Amazon Music Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Kein Handy ist auch keine Lösung (26.08.2024) - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
Passend zur Jahreszeit geht es um geeignete Geschenke für Kinder und Jugendliche. Linda Scholz vom Spieleratgeber NRW ist zu Gast und hat konkrete Empfehlungen für einzelne Spiele und allgemeine Kriterien für gute digitale Geschenke dabei. Außerdem geht es kurz um das Social Media Verbot für unter 16-jährige in Australien, Acht Jahre Lebenszeit bei TikTok und einen Tipp für Werwolf-Fans. Hier geht es zum Spieleratgeber-NRW: https://spieleratgeber-nrw.de/ Hier geht es zum Flyer: Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt-band-33-236020 Hier geht es zum Spiel: Wo ist Joy? https://www.wo-ist-joy.de/ Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Der Spieleratgeber-NRW: - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
In Australien sollen unter 16-Jährige Social Media nicht mehr nutzen – so will es ein Gesetzesentwurf. Grund genug, sich zwischendurch mal eben kurz darüber auszutauschen.
Ralf Willius und Moritz Becker beschäftigen sich mit Verschuldung durch Onlineshopping und der aktuellen ICILS-Studie zur digitalen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Am Ende diskutieren sie noch einmal über Cybermobbing bei Schulklassen mit anspruchsvollen Sozialverhalten, weil sie in einer Rückmeldung zur letzten Folge eine revolutionäre Anregung bekamen. ICILS 2023 https://www.uni-paderborn.de/projekt/628 30 % der Überschuldeten hatten 2023 Schulden bei Onlinehändlern https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_N057_63511.html Individualisiertes Lernen: Schulporträt Alemannenschule Wutöschingen https://www.youtube.com/watch?v=gU_EbnKESVo&t=283s Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 33: Über künstliche Intelligenz, Bildung und Verantwortung - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
Aufgrund einer aktuellen Studie Cyberlive V vom Bündnis gegen Cybermobbing e.V. diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius über Cybermobbing bspw. in Klassenchats. Dabei gehen sie der Frage nach, ob hier eher Eltern oder die Schule gefordert sind, wenn es um Intervention geht. Hier geht es zur Studie: https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/aktivitaeten/studien.html Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Gute Regeln für Klassen-Chats:- bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
In dieser Folge von „Was mit Medien(-erziehung)“ debattieren Moritz Becker und Ralf Willius über einen angemessenen Umgang mit Kettenbriefen, die manchen Kindern schlaflose Nächte bereiten und überlegen, wie Eltern und pädagogische Einrichtungen hier angemessene Prävention betreiben können. Außerdem wird die „Cybermobbing-Erste Hilfe“ von Klicksafe besprochen. Links zu den Apps von Klicksafe: Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Wie umgehen mit gefährlichen Online-Challenges? - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
Moritz Becker und Ralf Willius setzen sich ausführlich mit der Spieleplattform Roblox auseinander. Dabei machen sie sich grundsätzlich Gedanken, wie eine Begleitung des auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Angebots durch Eltern aussehen kann. Außerdem freuen sie sich über die 50. Folge des Podcasts. Links aus der Folge: Eltern, Sicherheit und Moderation (Roblox-Hilfe) In-Game-Rechner der Sparkasse Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)- bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
In der 49. Folge stellen Ralf Willius und Moritz Becker die technischen Möglichkeiten von beliebten Social Media Apps, die Eltern in der Begleitung ihrer Kinder unterstützen sollen. Außerdem diskutieren sie die Verwendung von WhatsApp ohne Zugriff auf das Adressbuch des Smartphones – was ein wenig eskaliert … Links aus der Folge: Instagramleitfaden Familienzentrum von Snapchat Begleiteter Modus von TikTok YouTube für Familien Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf:Folge 8: Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie? - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
Moritz Becker und Ralf Willius haben in der 48. Folge wieder einmal Besuch: Stephan Gert von „fit for news“ diskutiert mit den beiden die Relevanz von Informationskompetenz im Zeitalter von Social Media. Außerdem gibt es weitere Gedanken zu Dumbphones im Hinblick auf Selbstregulierung in der Mediennutzung. Hier die Links von Stephan Gert: fit for news detektor.fm Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 29: Umgang mit Falschmeldungen: - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
Nach der Sommerpause besprechen Moritz Becker und Ralf Willius die Situation in Familien, bei denen sich die Eltern große Sorgen über die zeitlichen Ausmaße der Smartphonenutzung ihrer Kinder machen. Außerdem geht es um "Alle-die-du-kennst-WhatsApp-Gruppen" und eine Studie zu Auswirkungen einer intensiven Tabletnutzung von Kindern im Vorschulalter.
Linda Scholz vom Spieleratgeber -NRW ist in der 46. Folge zu Gast bei Moritz Becker und Ralf Willius. Die drei sprechen über das Beratungsangebot des Spieleratgebers-NRW und die generelle Herausforderung für Eltern, gute Spiele für ihre Kinder zu finden. Außerdem geht es in der letzten Folge vor der Sommerpause um den Kaninchenloch-Effekt und eine weitere pragmatische Idee, wie ungewolltes Filmen verhindert werden kann. Hier geht es zum Spieleratgeber-NRW: https://spieleratgeber-nrw.de/ Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 23: Müssen Eltern wissen, mit wem die Kinder online spielen? - auf smiley-ev.de hören - bei Spotify hören
In der 45. Folge des Podcasts beschäftigen sich Ralf Willius und Moritz Becker mit dem ungewollten heimlichen Filmen von Mitschülerinnen und -schülern. Hierzu haben sie mit Heike Ehlers vom niedersächsischen Landeskriminalamt sprechen können, um der Frage nachzugehen, wann solches Verhalten eine Straftat darstellt. Außerdem trauern die beiden ICQ nach und sprechen kurz über ein Verfahren der Europäischen Kommission gegen Facebook und Instagram.
Beleidigungen und Beschimpfungen im Chat sind nach wie vor ein großes Thema in den Workshops mit Schulklassen von smiley e.V. Aus diesem Anlass überlegen Ralf Willius und Moritz Becker, wie mit dieser Form von Konflikten angemessen umgegangen werden kann – mit dem Ziel, dass sie nicht so sehr verletzten. Am Ende u.a. wird über die Gesetzesänderung zum Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie gesprochen und kurz auf einen aktuellen Todesfall nach einer TikTok-Challenge eingegangen.
In der 43. Folge sprechen Ralf Willius und Moritz Becker über die Frage, ob Kinder kontrolliert werden wollen bei der Mediennutzung - obwohl die meisten Kinder eher das Gegenteil behaupten. Am Ende geht es um den digitalen Feierabend im Alltag von Schülerinnen und Schülern.
Es gibt wieder einmal die jeweils drei besten Tipps von Ralf Willius und Moritz Becker, wie das Smartphone im Alltag weniger ablenkt. Außerdem geht es um die Sicht von Friedrich Schiller auf Social Media-Challenges und die Änderung der Altersfreigabe von WhatsApp im Google Play Store. Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 38: Medienerziehung ist auch Verkehrserziehung- bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
In dieser Folge wird das Spiel Brawl Stars von Moritz Becker und Ralf Willius vorgestellt. Außerdem werden zwei Möglichkeiten dargestellt, wie Kinder die Bildschirmzeit bzw. die Vorgaben der Eltern überlisten können und was Eltern hier beachten müssen. Zu Beginn wird vor Alien-Kaninchen gewarnt, was Grund genug ist, diese Podcast-Folge überall zu teilen.
„Es kommen leider immer die falschen Eltern, die diesen Abend gar nicht nötig haben“, ist oft der Eindruck, wenn es um Medienerziehung im Rahmen von Elterninformationsveranstaltungen geht. Warum das so ist, ob das so ist und wie man mehr Eltern erreichen kann, sind Fragen, mit denen sich Ralf Willius und Moritz Becker in der 40. Folge beschäftigen. Außerdem Thema: Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe von Falschmeldungen, Verbote von Social Media Apps und den Umgang mit Populismus auf TikTok.
Viele Kinder bekommen nach den Sommerferien nach dem Wechsel zur weiterführenden Schule ein erstes Smartphone. Wäre Ostern nicht viel besser? Außerdem beschäftigen sich Moritz Becker und Ralf Willius mit einem diskutierten TikTok-Verbot in den USA, Prinzessin Kates Familienfoto und teuren Messern in Computerspielen. Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone Weihnachts-Sonderfolge 1: Was schenken Eltern zu Weihnachten?
In der 38. Folge gibt es endlich mal wieder konkrete Tipps zur Medienerziehung, dieses Mal in Hinblick auf die Smartphonenutzung im Straßenverkehr – zu Fuß, mit dem Fahrrad und als Vorbild im Auto. Eingangs besprechen Ralf Willius und Moritz Becker ein Verfahren der EU gegen TikTok, problematische Podcaster und die Altersstruktur der Zielgruppe von TikTok. Außerdem machen sich die beiden Gedanken zu einer aktuellen Studie zu pathologischen Nutzungsverhalten von Social Media und zur Verhaftung von (ehemaligen) Terroristinnen und Terroristen mit und ohne Gesichtserkennungssoftware. Studie der DAK: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-nach-der-pandemie-nutzt-jedes-vierte-kind-soziale-medien-riskant_58680#/
Moritz Becker und Ralf Willius sprechen mit Eva Hanel von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen über ihre Arbeit als Jugendschutzsachverständige bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle und was die Altersfreigaben von digitalen Spielen für Eltern und Erziehung bedeuten. Außerdem gibt es noch Ergänzungen zur letzten Folge im Umgang mit TikTok. Am Ende wird eine aktuelle Studie zum Thema Hass in Social Media besprochen. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK): https://usk.de/ Pädagogischer Ratgeber zu digitalen Spielen: https://spieleratgeber-nrw.de/ Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen: https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/
Moritz Becker und Ralf Willius reden im Podcast oft über TikTok und setzen dabei vielleicht zu viel Wissen über diese App bei Eltern und Fachkräften voraus. Das ändert sich heute mit einer neuen Folge der Rubrik „Was ist eigentlich …?“ zum Thema TikTok. Am Ende wird über die Suchmaschine Ecosia gesprochen und wie durch ecosieren Bäume gepflanzt werden.
Wie können trotz spannendem Smartphone Hausaufgaben gemacht werden? Was macht das Handy nachts? Wie umgehen mit Ablenkung durch Social Media? Heute diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius über Rituale, die Kindern und Jugendlichen bei diesen Herausforderungen helfen können. Außerdem klären sie, warum manche Smartphones 5.000 Meter tief fallen können, ohne dass das Display zerbricht.
Nach einer kurzen Diskussion über Datenschutzprobleme von ChatGPT in der Schule setzen sich Moritz Becker und Ralf Willius mit der Frage auseinander, wie mit Ängsten von Kindern vor den Risiken von Social Media umzugehen ist oder ob sie nicht sogar etwas Positives haben. Am Ende schwelgen sie in Erinnerungen an die Anfänge von VIVA in den 90er Jahren und ob eines Tages ebenso verklärt auf die jetzige Epoche der Influencerinnen und Influencer geblickt wird.
In der 33. Folge spielt KI eine wichtige Rolle – sowohl in der Diskussion, als auch dramaturgisch! Zu Beginn besprechen Moritz Becker und Ralf Willius die aktuelle JIM Studie in Hinblick auf sexuelle Belästigung von Jugendlichen in Social Media. Und sonst wird über Öffnungszeiten von Chatgruppen und den Song „Moin meine Kebabs“ nachgedacht.
Stubenarrest in der Jugend und Kindheit der meisten heutigen Eltern war eine harte Strafe. In der 32. Folge denken Ralf Willius und Moritz Becker darüber nach, wie streng ein Handyverbot für Kinder und Jugendliche ist. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Forderung eines Moratoriums im Bereich Digitalisierung von Kita und Schule und verweisen rechtzeitig zu Weihnachten auf Weihnachtsfolgen aus dem letzten Jahr. Die Weihnachtsfolgen 2023: Weihnachtssonderfolge 1 Weihnachtssonderfolge 2 Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen Veröffentlichung der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Zusammen mit Lea Römer von Juuuport, der Online-Beratungsplattform von Jugendlichen für Jugendlichen, sprechen Ralf Willius und Moritz Becker über die Arbeit von Juuuport und Chancen einer Beratung auf Augenhöhe. Außerdem wird über die ARD/ZDF Online-Studie und über gelöschte Daten in Koblenz gesprochen. JUUUPORT Die Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben: https://www.juuuport.de
Anlässlich der Aufforderung seitens Instagram, sich zwischen einem kostenpflichtigen Abo oder weiterhin personalisierter Werbung zu entscheiden, diskutieren Ralf Willius und Moritz Becker über Tracking im Internet. Dabei gehen sie auch der Frage nach, inwieweit uns Smartphones ungewollt abhören. Unter anderem wird ein SPIEGEL-Interview besprochen und neue Regelungen auf EU für Wahlwerbung in Social Media vorgestellt. Interview mit Alena Mess bei Spiegel online: https://www.spiegel.de/familie/missbrauch-im-netz-viele-achtklaesslerinnen-haben-schon-mindestens-ein-nacktfoto-erhalten-a-04c012ce-8a6b-46d4-9e0c-fb4fa874e30e smiley e.V. Podcast Folge 8: Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie? https://www.smiley-ev.de/Podcast-08-Signal-als-Alternative-zu-WhatsApp-in-der-Familie.html
Moritz Becker und Ralf Willius machen sich aus aktuellem Anlass Gedanken, welchen Einfluss Falschmeldungen auch auf Kinder und Jugendliche haben. Außerdem geht es um NPCs, das römische Reich und das neue Thumbnail. Hier geht es zu Mimikama: https://www.mimikama.org/
In der 28. Folge beschäftigen sich Moritz Becker und Ralf Willius umfangreich mit BeReal, einer Social-Media-App, bei der auf den ersten Blick alles anders ist als bei Instagram, Snapchat oder Facebook. Außerdem diskutieren sie über das neue deutsche Schulbarometer und freuen sich über eine gelungene Elternveranstaltung.
Es gibt Updates, über die Ralf Willius und Moritz Becker sprechen müssen: die neue Kommunikationssicherheit beim iPhone und Kanäle bei WhatsApp. Beim Hauptthema geht es um Sicherheit beim Smartphone: mehr Sicherheit für den Sperrbildschirm, Fotos, Apps und was sonst noch bei Passwörtern zu berücksichtigen ist. Wie sicher ist mein Passwort? https://checkdeinpasswort.de/ Hasso-Plattner-Institut - Wurden Ihre Identitätsdaten ausspioniert? https://sec.hpi.de/ilc/search?lang=de ';--have i been pwned? https://haveibeenpwned.com/
In der 26. Folge geht wieder einmal um die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder auf die Nutzung des Internets etc. vorzubereiten. Mal wieder versuchen Moritz Becker und Ralf Willius es mit dem Vergleich des Schwimmenlernens und diskutieren einen fließenden Übergang von betreut hin zu Eigenverantwortung. Außerdem diskutieren sie den Unterschied zwischen Sozialen Medien und Social Media und müssen einen Fehler bei der Produktion der 25. Folge eingestehen. Checkliste: Ist mein Kind reif fürs erste eigene Smartphone von SCHAU HIN
Zurück aus der Sommerpause thematisieren Moritz Becker und Ralf Willius Regeln für Chatgruppen in Schulklassen. Nebenbei stellen die beiden fest, dass früher alles besser war – zumindest konnte man mit E und 3G noch SPIEGEL Online aufrufen. Außerdem wird auf die DLF-Kultur Podcast-Folge "Ich weiß, wo Du bist" eingegangen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/eltern-kinder-aufsichtspflicht-kontrollzwang-100.html
Passend zum Sommer haben Ralf Willius und Moritz Becker zum Thems "Fotos im Freibad" recherchiert und machen sich Gedanken um einen korrekten Umgang beim Fotografieren und Teilen von Bildern. Außerdem wird von einem jungen Erwachsenen berichtet, der sich gewünscht hätte, strengere Eltern im Hinblick auf sein Computerspielverhalten gehabt zu haben. Am Ende wird auf das Buch "Screen Teens: Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten" von Jessica Wawrzyniak verwiesen. Link zur Folge 20: Der Familienurlaub und die Smartphones (nicht nur der Kinder) https://www.smiley-ev.de/Podcast-20-Der-Familienurlaub-und-die-Smartphones-nicht-nur-der-Kinder.html
Moritz Becker und Ralf Willius machen sich Gedanken, wie eine Begleitung durch die Eltern bei Online-Spielen stattfinden kann, wenn die Kontakte zu anderen Spielerinnen und Spielern nicht so transparent sind wie bei spielenden Kindern vor 30 Jahren auf der Straße. Außerdem besprechen die beiden kurz die neu erschienene KIM-Studie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern. Link zur KIM-Studie vom mpfs: https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/
Bezugnehmend auf eine alte Folge des Podcasts "Was mit Medienerziehung" diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius über das erste eigene Smartphone von Kindern u.a. in Bezug auf Klassen-Chatgruppen. Zu Beginn wird die Frage geklärt, ob YouTube-Kanäle ein Impressum benötigen. Am Ende ist noch einmal Zeit für den NSA-Skandal, der nun mittlerweile zehn Jahre zurückliegt. Folgen, auf die wir verwiesen haben:Auf unserer Homepage: Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone Folge 5 - Family Link und Bildschirmzeit als technische Lösungen Folge 4 - Pro und Contra von Mediennutzungsverträgen zwischen Eltern und Kindern Folge 8 - Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie? Bei Spotify: Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone Folge 5 - Family Link und Bildschirmzeit als technische Lösungen Folge 4 - Pro und Contra von Mediennutzungsverträgen zwischen Eltern und Kindern Folge 8 - Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie?
Viele Eltern und Fachkräfte in der Jugendhilfe kennen das Phänomen: werden Kinder und Jugendliche angerufen, reagieren sie mit einer WhatsApp-Nachricht, was denn los sein - das Gespräch wird aber nicht angenommen. Moritz Becker und Ralf Willius gehen den Ursachen auf den Grund. Eingangs geht es die Frage, worauf beim Veröffentlichen von YouTube-Videos geachtet werden muss. Außerdem wird die Rolle des Chat-Bots MyAI bei Snapchat diskutiert.
Smartphones im Urlaub: passend zu Himmelfahrt und Pfingsten geht es in der 20. Folge des Podcasts mit Moritz Becker und Ralf Willius um den Umgang mit Social Media während einer Reise. Außerdem machen sich die beiden Gedanken über das Eindringen in Smartphones anderer sowie das TikTok-Verbot in Montana.
In der 19. Folge beschäftigen sich Moritz Becker und Ralf Willius mit der Talkshow „Markus Lanz“, in der die Schulleiterin und Autorin Silke Meyer als Gast über ihr Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ diskutierte. Außerdem geht es um verfassungsfeindliche Symbole in WhatsApp-Chats und um die Problematik von Desinformation, die von künstlicher Intelligenz erstellt wird.
In der sehr spontan produzierten 18. Folge setzen sich Ralf Willius und Moritz Becker kurz mit einer aktuellen Studie zur Medienabhängigkeit von Kindern und Jugendlichen auseinander. Hauptanlass war allerdings der Umgang in Social Media mit schockierenden Ereignissen für Kinder und Jugendliche - am Beispiel des getöteten Mädchens in Nordrhein-Westfalen.
Wie angekündigt diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius in einer zweiten Folge zum Thema Weihnachtsgeschenke im Zusammenhang mit Medien (-erziehung). Heute geht es um teure oder nicht weniger teure Geschenke, altersangemessene Bettwäsche und Kuscheltiere sowie die Frage um das erste eigene Smartphone zu Weihnachten.
Außer der Reihe nach dem Ende der ersten Staffel diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius in einer von zwei Sonderfolgen, was im Zusammenhang mit Medien (-erziehung) als Geschenk zu Weihnachten Thema sein könnte.