POPULARITY
In dieser Folge sprechen Gerd und Sylvia darüber, ob sich die Impulskontrolle bei Hunden wirklich wie ein Muskel trainieren lässt oder ob sie vielmehr davon abhängt, wie resilient Dein Hund ist und wie wohl er sich fühlt. Erfahre, warum das Wohlbefinden Deines Hundes eine entscheidende Rolle spielt und wie Du mit bedürfnisorientiertem Training unerwünschte Verhaltensweisen gezielt angehen kannst. Hör jetzt rein und entdecke praktische Tipps, die Dir helfen, die Impulskontrolle Deines Hundes zu fördern!Zu unseren Angeboten
In dieser Folge sprechen Gerd und Sylvia darüber, ob sich die Impulskontrolle bei Hunden wirklich wie ein Muskel trainieren lässt oder ob sie vielmehr davon abhängt, wie resilient Dein Hund ist und wie wohl er sich fühlt. Erfahre, warum das Wohlbefinden Deines Hundes eine entscheidende Rolle spielt und wie Du mit bedürfnisorientiertem Training unerwünschte Verhaltensweisen gezielt angehen kannst. Hör jetzt rein und entdecke praktische Tipps, die Dir helfen, die Impulskontrolle Deines Hundes zu fördern!Zu unseren Angeboten
Diese Regulationsübung für dein Nervensystem unterstützt dich dabei, wieder Vertrauen in dich selbst, das Leben und andere Menschen zu finden. Die Übung hilft dir, wenn du dich sehr unsicher oder ängstlich fühlst, wieder mehr Erdung, Halt und Sicherheit zu finden. Möchtest du alles über Breathwork, dein Nervensystem, und somatische Übungen zur Selbstregulierung lernen? Im Januar 2026 startet die 5. Ausbildungsrunde der Somatic Breathwork Ausbildung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Auf Instagram gebe ich Tipps zu Breathwork, Körpertherapie und gesundem Leben: @geeta.ghosh.breathwork Atem Coaching und Kooperationsanfragen bitte per E-Mail: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Diese Regulationsübung für dein Nervensystem unterstützt dich dabei, wieder Vertrauen in dich selbst, das Leben und andere Menschen zu finden. Die Übung hilft dir, wenn du dich sehr unsicher oder ängstlich fühlst, wieder mehr Erdung, Halt und Sicherheit zu finden. Möchtest du alles über Breathwork, dein Nervensystem, und somatische Übungen zur Selbstregulierung lernen? Im Januar 2026 startet die 5. Ausbildungsrunde der Somatic Breathwork Ausbildung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Auf Instagram gebe ich Tipps zu Breathwork, Körpertherapie und gesundem Leben: @geeta.ghosh.breathwork Atem Coaching und Kooperationsanfragen bitte per E-Mail: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Entdecke, wie du mit Ehrlichkeit und Körperbewusstsein deinen Blutdruck auf natürliche Weise senken kannst. Expertin Anne Müller teilt transformative Einblicke.
In der Super League kommt es in unregelmässigen Abständen zu gewaltsamen Zwischenfällen, die den Eindruck einer mehrheitlich friedlichen Situation trüben. Andreas Mösli, Leiter Kommunikation beim FC Winterthur, und der Luzerner Fanarbeiter Fabian Achermann diskutieren über Pyrofackeln, Kaskadenmodell, Prävention, Selbstregulierung, Dialog und das sich ewig drehende Hamsterrad.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias Holzer In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
In dieser Folge von Mehr als Schall und Rauch spricht Host Ralf-Wolfgang Lothert mit Michael Straberger, dem Präsidenten des Österreichischen Werberats. Sie diskutieren die Rolle der Selbstregulierung in der Werbebranche, die zunehmenden gesetzlichen Einschränkungen und den gesellschaftlichen Wandel in der Werbung. Straberger gibt spannende Einblicke in die Arbeit des Werberats, erklärt, welche Trends die Branche aktuell prägen und wie Unternehmen mit Beschwerden umgehen. Zudem verrät er, wie er seine Leidenschaft für den Bootsbau entdeckt hat.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com
Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat mit „Zu dumm für die Demokratie? - Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird“ ein fundamentales Buch zum exakt richtigen Zeitpunkt geschrieben. Ein Gespräch über das Gegenteil von Schwarmintelligenz, mehr politischer Partizipation bei gleichzeitigem Schwinden der politischen Kultur, über Populismus, Mechanismen der Selbstregulierung, Eierpreise und Wasserhähne in den USA und kontrollierten Kalorienverbrauch bei der Informationsbeschaffung. Infos & Links zur Folge Buch “Zu dumm für die Demokratie” bei Droemer Knaur Mark Schieritz bei Twitter / X Infos & Links zum Podcast
In dieser Folge beschäftigt sich Gregor Münch zusammen mit Tim Willmann, Experte für Gewalt bei Sportveranstaltungen, mit der Dynamik zwischen Fussball und Gewalt. Sie beleuchten die Fankultur und fragen: Welche Normen herrschen in der Kurve? Funktioniert die Selbstregulierung? Gibt es noch den klassischen Hooligan? Wie unterscheiden sich Subkulturen? Weiter diskutieren sie, ob die Gewalt tatsächlich zugenommen hat oder ob sie durch die mediale Aufmerksamkeit nur präsenter geworden ist. Sie werfen einen Blick darauf, wie Behörden und Vereine auf das Phänomen reagieren und wo die Grenzen zwischen Unterstützung und Eskalation verlaufen. Ein spannender Einblick in eine Welt zwischen Leidenschaft und Konflikt, die gesellschaftlich und rechtlich relevante Fragen aufwirft. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball - [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit) - [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit) - [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf) - [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In dieser Episode von "Influence By Design" spreche ich mit Sebastian Niemann, COO von ECOLOT, einem der ersten und mittlerweile bekanntesten Player in der deutschen Influencer-Marketing-Landschaft. Dabei war ECOLOT nicht immer ECOLOT. DAs wollte ich Sebastian schon immer fragen, warum der Re-brand und ganz spannend war, dass mit der Professionalisierung und Entwicklung des Influencer Markeitng Disziplin ergeben sich eben Notwendigkeiten, die eigene Firmen-Position zu überdenken und sich dem Markt anzupassen, um neue Opportunities wahrnehmen zu können. Besonders interessant ist, wie das Unternehmen auf die sich wandelnden Anforderungen von Kunden aber auch Creators reagiert hat.Die Transformation von Blogfoster zu Echolot: Sebastian erläutert, warum ein Rebranding notwendig wurde, um das Angebot auf Social-Media-Kanäle wie Instagram und TikTok auszuweiten, und wie sich die technische Infrastruktur an die neuen Anforderungen angepasst hat.Effiziente Kampagnenplanung: Von kurzen Vorlaufzeiten bis hin zu komplexen Projekten mit Hunderten von Creators – Sebastian erklärt, wie Echolot durch Technologie Effizienz schafft und dennoch den Fokus auf kreativen Content legt.Daten und KPIs: Ein zentrales Thema ist der Umgang mit datengetriebenen Entscheidungen und der Vergleich von KPIs auf verschiedenen Plattformen. Sebastian betont die Notwendigkeit, Kunden zu sensibilisieren und mit klaren Benchmarks zu arbeiten.Zertifikate und Professionalität im Influencer-Marketing: Die Rolle von Zertifizierungen für Creator und Management wird diskutiert, um die Branche weiter zu professionalisieren und Standards zu setzen. Sebastian spricht sich für mehr Transparenz und Wissenstransfer aus, um die Qualität der Zusammenarbeit zu verbessern.Zukunft des Influencer-Marketings in Deutschland: Sebastian teilt seine Perspektive auf die deutsche Influencer-Marketing-Landschaft und die Bedeutung von Selbstregulierung, um Vertrauen und Professionalität zu stärken.Sebastian ist ein kluger Kopf und das Gespräch war für mich eine Bereicherung Er zeigt auf beeindruckende Weise, wie Echolot durch Innovation und Anpassungsfähigkeit den Herausforderungen der Branche begegnet. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die Zukunft und Professionalität von Influencer-Marketing an und macht deutlich, warum Transparenz und Zusammenarbeit entscheidend sind.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist Vertinderung in der Führung? Was ist der Grund dafür, dass wir oft nach schnellen Lösungen suchen?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der Brigitte Dyck und Hanna Rentschler diesmal Michael Sandvoss zu Gast haben. Brigitte und Michael haben sich vor kurzem erst kennengelernt. Michael ist transaktionaler Coach und berät bei Sandvoss Consulting als Experte für magische Kommunikation und emotionale Intelligenz. Sein Fokus ist die Empathie in Zeiten der KI. Dabei ist das kein „Esoterik-Kram“, sondern wissenschaftlich erwiesen: Die Grand Studie der Harvard Medical School besagt, dass warme Beziehungen für das Lebensglück entscheidend sind. Bisher wurde oft nicht so geführt, woraus auch resultiert, dass ein erheblicher Teil der Führungskräfte nicht gesund ist. Doch in der Zukunft ist dies die Sache, die uns von Maschinen unterscheidet: Die Empathie. Doch wie kann man Empathie lernen?In der Vertinderung und Amazonisierung unserer Welt wird Empathie nicht trainiert, man muss sie üben. Dies beginnt bei der Selbstwahrnehmung unserer eigenen Gefühle und Emotionen – im Grunde Emotionsmanagement.Michael macht selbst Trainings für emotionale Intelligenz und gibt Tipps, beispielsweise ein Gefühlstagebuch. Darauf aufbauend müssen dann Selbstregulierung, Impulskontrolle und Selbstmotivation gestärkt werden. Für Brigitte ist es immer wichtig, Fragen zu stellen und so auch in der Führung in Zukunft immer Mensch zu bleiben. Michael hebt hervor, dass auch nonverbale Reaktionen und Facereading geübt werden sollten. Man kann nicht alles auf Sachebene lösen, schließlich kommuniziert man immer. Wenn das gut läuft, dann entsteht auch eine Resonanz, die auch messbar ist. Dadurch entstehen Momente der Verwandlung – eine Art magische Kommunikation. Auch die Gen Z will diese Momente spüren: Etwas sinnerfülltes tun, in dem sie sich wohlfühlen und in Resonanz gehen können. Emotionale Intelligenz ist dabei ein Forschungsbereich und die „Ausbildungsplattform“ ist die Empathie. Zum Schluss spricht Michael noch über die Ambiguitätstoleranz und damit die Toleranz für die Andersartigkeit von anderen Personen zu heben. Sense or Nonsense: Wie verletzlich können wir uns zeigen im Job und vor allem in der Führung? Frauen können an vielen Stellen schwerer Verletzlichkeit zeigen, weil sie dann oft nicht genug ernst genommen werden, besonders in männerdominierten Branchen. Man muss sich gut damit auseinandersetzen, wann man wie wirken möchte. FührungsQuickie: Wie bekommen wir Menschen dazu, sich erstmal einzugestehen, dass sie emotionaler Handeln sollten? Leitender Gedanke: Empathie erzeugt Magie. Und mehr auf Schlaf und Ernährung achten. Zur Website von Michael: https://www.michaelsandvoss.de/ Zu Michael auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/msandvoss/ Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/ 00:00:00 Intro in die Folge00:01:07 Sense or Nonsense00:04:51 Deep Dive00:06:19 Emotional intelligent führen00:09:15 Werbung00:11:08 Unterschied Mensch und Maschine00:14:07 Wie lerne ich Empathie?00:20:56 Mindful Place to Work00:22:22 Soft Skills sind die Basis00:23:22 KI in der Führung00:26:05 Entscheidungen treffen00:31:48 Nähe vs. Professionalität00:35:41 FührungsQuickie00:40:50 Emotionale Intelligenz vs. Empathie00:45:06 Ambiguitätstoleranz00:47:38 Führung in 203000:49:49 Leitender Gedanke
Dr. T. Pablo Hagemeyer ist Psychiater, Psychotherapeut, Autor und Narzissmusexperte. Er ist selbst bekennender Narzisst und teilt in seinen Büchern und Vorträgen seine persönlichen und beruflichen Einblicke in die Welt des Narzissmus. In der Therapie versucht Hagemeyer gemeinsam mit seinen Klienten die unbewussten, dysfunktionalen Mechanismen der Selbstregulierung aufzudecken und zu entlarven.
Unsere Redaktionen erreichen immer wieder Anfragen von Leserinnen und Lesern, wie es heise online, c't, oder andere Medien des heise-Verlags mit dem Datenschutz halten. Dürfen Journalisten beispielsweise personenenbezgene Daten, die aus einem Datenleak stammen, zu Recherchezwecken verwahren? Haben die betroffenen Personen diesbezüglich Auskunfts- und Löschrechte? Die Antwort darauf gibt die EU-Datenschutz-Grundverordung nur mittelbar, denn sie regelt diesen Sonderfall nicht direkt, sondern überlässt ihn in Art. 85 den Mitgliedsstaaten. Deutschland hat sich in Abwägung der Grundrechte - Pressefreiheit einerseits und informationelle Selbstbestimmung andererseits - für das sogenannte Medienprivileg entschieden: Unter anderem in den Landespressegesetzen ist geregelt, dass Medien aufgrund ihrer wichtigen Funktion personenbezogene Daten zu journalistischen Zwecken teils jenseits der DSGVO-Pflichten (etwa Rechtsgrundlagen und Betroffenenrechte) grundsätzlich verarbeiten dürfen. Schließen sich Presseerzeugnisse oder Onlinemedien der Selbstregulierung ihrer Branche an, unterliegen sie nicht der staatlichen Datenschutzaufsicht. Diese freiwillige Selbstregulierung hat in Deutschland bereits im Jahr 2001 der Presserat übernommen. Ihn tragen der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der deutsche Journalisten-Verband (DJV), die deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di sowie der Medienverband der freien Presse (MVFP). Im Episode 119 des c't-Datenschutz-Podcasts erläutert Roman Portack, warum es dieses Medienprivileg gibt und wie die Selbstregulierung in der Praxis funktioniert. Roman ist seit 2020 Geschäftsführer des Deutschen Presserats und außerdem Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Im Podcast erklärt er zunächst, was der Pressekodex ist, dem sich die Redaktionen der teilnehmenden Medien verpflichtet sehen und der für die Beurteilung von möglichen Datenschutzverstößen in Redaktionen einschlägig ist. So verpflichten sich die Redaktionen bereits in der Präambel dieses Regelwerks, das Privatleben und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung von Personen zu achten. Bei einer identifizierenden Berichterstattung muss das Informationsinteresse der Öffentlichkeit die schutzwürdigen Interessen von Betroffenen überwiegen (Ziffer 8 des Pressekodex). Die Weitergabe von Rechercheergebnissen darf nur zu journalistischen Zwecken erfolgen (Ziffer 5). Über ein Online-Formular kann jeder Bürger potenzielle Verstöße gegen diese datenschutzrechlichen Vorgaben melden. In der Podcast-Episode gehen Holger, Joerg und Roman einige Fälle aus der Praxis beispielhaft durch. Joerg selbst ist für den Medienverband der freien Presse (MVFP) Mitglied im Beschwerdeausschuss Datenschutz des Presserats, der über potenzielle Datenschutzverstöße in Redaktionen berät und urteilt. Ein Verstoß gegen den Pressekodex zieht einen Hinweis, eine Missbilligung oder eine Rüge nach sich. Im Falle einer öffentlichen Rüge haben sich die Verlage verpflichtet, diese im betreffenden Medium zu veröffentlichen.
Moritz Becker und Ralf Willius haben in der 48. Folge wieder einmal Besuch: Stephan Gert von „fit for news“ diskutiert mit den beiden die Relevanz von Informationskompetenz im Zeitalter von Social Media. Außerdem gibt es weitere Gedanken zu Dumbphones im Hinblick auf Selbstregulierung in der Mediennutzung. Hier die Links von Stephan Gert: fit for news detektor.fm Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 29: Umgang mit Falschmeldungen: - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören
"Wir sind Teil der Selbstregulierung", sagt Marvin Schade. Schade ist Co-Gründer von "Medieninsider", einem deutschen Online-Branchenmagazin für Journalisten und Medienschaffende. Schade will sich vom üblichen Medienjournalismus unterscheiden und sieht sich als Medienkritiker mit einem exklusiven und investigativen Ansatz. Mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht er über sein Geschäftsmodell und wie die Branche darauf reagiert, wen man ihr den Spiegel vorhält. Hier geht es zu den Angeboten von Medieninsider: https://medieninsider.com/
In Glorias allererster "Random Encounters"-Folge sprachen wir damals über ein Spiel, das uns beide gleichermaßen begeisterte und bis heute unsere Liste der besten Adult Games schmückt: Die Cyberpunk-Visual-Novel "Hardcoded". Nun nähert sich das Projekt nach vielen Jahren Entwicklungszeit endlich dem finalen Release und das erschien Nina als die perfekte Gelegenheit, mit Chefentwicklerin Kenzie unter anderem über die Herausforderungen der Spieleentwicklung, Trans-Repräsentation in der Pornografie, und übereifrige Selbstregulierung in queeren Communities zu sprechen.
Hast Du Dich jemals gefragt, warum es so schwer ist, sich zu entspannen? In dieser Episode spreche ich darüber, wie schwierig es für uns mit ADHS sein kann, bewusst entspannende Aktivitäten zu genießen. Manchmal braucht unser Gehirn einfach eine Pause von der ständigen Selbstregulierung. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und erkläre, warum Ablenkungen wie etwas neues Lernen mir helfen, meinem Gehirn eine Pause zu gönnen. Schaltet ein, um zu erfahren, wie wir unsere Selbstregulierung effektiv managen können und welche Techniken wirklich helfen, sich zu entspannen, ohne dabei gelangweilt zu sein.
Eine deiner größten Chancen, als Führungskraft etwas zu bewirken, ist die Selbstregulierung. Selbstregulierung bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, seine Gedanken, Gefühle und sein Verhalten bewusst zu steuern und zu kontrollieren, um bestimmte Ziele zu erreichen oder den Anforderungen seiner Umwelt gerecht zu werden. Diese Fähigkeit ist in der immer schnelleren und komplexeren Welt von entscheidender Bedeutung. Stefan erklärt Dir heute die drei Komponenten von Selbstregulierung und wie Du diese richtig anwenden kannst: Kognitive Kontrolle, emotionale Kontrolle und Verhaltenskontrolle. Das ist die letzte Folge der Selbstführungsreihe. Im nächsten Monat beginnt Stefan mit der Teamführungsreihe, in der es darum geht, wie Du als Führungskraft Dein Team am besten führen kannst. ––– Hier gehts zur Tim Ferris Show: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/577-hugh-jackman-on-best-decisions-daily-routines-the/id863897795?i=1000552955819 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Gute Führungskräfte sind das Rückgrat erfolgreicher Teams und Organisationen. Sie inspirieren, motivieren und führen ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen. Doch was macht eine gute Führungskraft aus und wie können Sie erkennen, ob Sie selbst eine sind? Diese Show beleuchtet die zentralen Merkmale und Fähigkeiten einer guten Führungskraft, einschließlich Selbstmanagement und Resilienz. 1. Vorbildfunktion: Eine gute Führungskraft dient als Vorbild für ihr Team. Dies bedeutet: Integrität: Ehrlichkeit und ethisches Verhalten in allen Handlungen. Verantwortungsbewusstsein: Übernahme der Verantwortung für Entscheidungen und deren Konsequenzen. Engagement: Leidenschaft und Hingabe für die Arbeit und die Ziele der Organisation. 2. Emotionale Intelligenz/Empathie: Emotionale Intelligenz ist ein Schlüsselelement effektiver Führung. Dazu gehören: Selbstbewusstsein: Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen. Empathie: Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven anderer hineinzuversetzen. Selbstregulierung und Kontrolle: Kontrolle über eigene Emotionen, besonders in stressigen Situationen. 3. Selbstmanagement und Resilienz: Effektives Selbstmanagement ist ein Zeichen starker Führung. Dazu gehören: Selbstreflexion: Regelmäßiges Hinterfragen und Optimieren des eigenen Verhaltens. Widerstandsfähigkeit: Fähigkeit, trotz Widrigkeiten langfristig engagiert zu bleiben. Anpassungsfähigkeit: Flexibilität in wechselnden Situationen. Fazit: Reflexion Deiner Führungsqualitäten Um zu erkennen, ob Du eine gute Führungskraft bist, stelle Dir folgende Fragen: Kommuniziere ich klar und effektiv? Bin ich empathisch und emotional intelligent? Treffe ich fundierte und entschlossene Entscheidungen? Manage ich mich selbst effektiv und bin ich resilient? Handle ich als Vorbild für mein Team? Bin ich bestrebt, mich selbst und mein Team kontinuierlich weiterzuentwickeln? Wenn Du diese Fragen überwiegend mit "Ja" beantworten kannst, bist Du auf dem besten Weg, eine exzellente Führungskraft zu sein... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Je gewalthaltiger eine Sendung, desto später der Sendetermin. So lautet die Grundregel der vor 30 Jahren gestarteten Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). Diese haben die privaten Fernsehveranstalter ins Leben gerufen, um festzulegen, welche Filme und Sendungen für Kinder und Jugendliche geeignet sind und um möglichen schärferen Kontrollen durch den Gesetzgeber zuvorzukommen. Aber: Kontrolliert die FSF noch zeitgemäß und wer kontrolliert wie? Über Relevanz und Aktualität sprechen wir mit der FSF-Geschäftsführerin Claudia Mikat in der neuen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER.
Entdecke in dieser Episode die Schlüssel zur Überwindung von Ängsten und innerer Unruhe, die oft in der Kindheit verwurzelt sind. Mit Einblicken in die Psychologie und Physiologie unseres Gehirns und Nervensystems, zeige ich dir, wie du die Ursachen deiner Angst verstehen und effektive Strategien zur Selbstregulierung anwenden kannst. Lerne, wie du durch bewusste Atmung und Achtsamkeitspraxis zu tiefer Entspannung und Urvertrauen zurückfinden kannst. Dieses Wissen ist ein Wegweiser zu einem bewussteren und ruhigeren Leben. Begleite mich auf dieser Reise der Selbstentdeckung und Transformation. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Wie reagierst du, wenn es zu Auseinandersetzungen zwischen deinen Schülerinnen und Schülern kommt? Was machst du, um in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren? Anne teilt dies Woche ihre langjährige Erfahrung mit uns und stellt konkrete Methoden vor, die in herausfordernden Momenten unterstützen. Hier findest du uns: Anne: https://www.instagram.com/slow.teaching/ 45Minuten: https://www.instagram.com/45minuten/
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Die eigenen Erregungszustände oder Impulse selbst zu regulieren ist für viele Menschen, die unter Traumafolgen leiden oft nicht leicht. Diese Folge bietet dir einige hilfreiche Tipps und Hinweise zur Selbstregulation. In dieser Folge erfährst du... Was Selbstregulation eigentlich ist Welche Folgen es hat, wenn man nicht gelernt hat, sich selbst zu regulieren Dass das Funktionieren auf Dauer keine Lösung ist Welche Kompensationsstrategien es gibt Wie man die Fähigkeit zur Selbstregulation erlernen kann Shownotes: Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43 Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Trauma & Sucht // Podcast #81 BUCHEMPFEHLUNGEN: Der Selbstheilungsnerv" von Stanley Rosenberg "Vom Trauma befreien" von Peter Levine "Auch alte Wunden können heilen" von Dami Charf Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration. Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. weitere Ressourcen: 3 Schlüssel für ein reguliertes Nervensystem // Podcast #215 Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden Kompensation oder Selbstregulation? // Podcast #190 Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
Ein herzliches Hallo zur Episode #08 (Folge 1 von 2) In dieser zweiteiligen Episode habe ich das Privileg, ein Gespräch mit der Autorin des Buches "Endlich frei – Wie ich das Trauma meines Missbrauchs bewältigte" zu führen. Aufgrund der persönlichen Tiefe, der intimen und verletzlichen Erfahrungen sowie der Brisanz dieser Geschichte verwendet die Autorin das Pseudonym Sophie Lou. Sophie nimmt uns in der ersten Episode mit auf ihre Reise vom sexuellen Missbrauch hin zu einer lebensbejahenden Frau. Sie teilt ihre Erfahrungen über den Überlebenskampf und den Weg zu einem gesunden Selbstbezug sowie einer Selbstregulierung. Für diejenigen, die sich eingehender mit dieser Thematik befassen möchten, empfehle ich das Buch "Endlich frei" von Sophie Lou. https://bit.ly/3wLJ6yo Bei Fragen darfst du mich gerne via Kontaktformular auf der Website wandelbar-podcast.ch kontaktieren.
Entdecke in dieser Episode die Schlüssel zur Überwindung von Ängsten und innerer Unruhe, die oft in der Kindheit verwurzelt sind. Mit Einblicken in die Psychologie und Physiologie unseres Gehirns und Nervensystems, zeige ich dir, wie du die Ursachen deiner Angst verstehen und effektive Strategien zur Selbstregulierung anwenden kannst. Lerne, wie du durch bewusste Atmung und Achtsamkeitspraxis zu tiefer Entspannung und Urvertrauen zurückfinden kannst. Dieses Wissen ist ein Wegweiser zu einem bewussteren und ruhigeren Leben. Begleite mich auf dieser Reise der Selbstentdeckung und Transformation. ► Link zur Masterclass: https://peter-beer.de/webinar/angst-loslassen/anmelden-lp1-c ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
In dieser Episode des "Stimme wirkt Podcast" lernst du Sabine Gutzeit kennen, eine erfahrene Logopädin mit einem einzigartigen Ansatz zur Stimmnutzung. Hier sind einige Highlights, die du entdecken wirst:Die Wichtigkeit der Stimme im Business-Kontext und wie sie unser Lernen beeinflusst hat.Vorstellung des "Stimmmobil"-Modells: Ein Vergleich der menschlichen Stimme mit einem Auto, um dessen Komplexität zu verdeutlichen.Erörterung verschiedener Aspekte der Stimmgesundheit, darunter Atmung (Motor), Kehlkopf (Getriebe) und Artikulation (Lenkung).Tipps für eine stabile Stimme: Wie man Verlässlichkeit erlangt und sich auf seine Stimme verlassen kann – auch unter Stress oder bei hoher Belastung.Die Bedeutung von psychosozialer Befindlichkeit (Reifen) für die Stimmqualität.Praktische Übungen zur Selbstregulierung der eigenen Stimme – vom bewussten Knarren bis hin zum richtigen Einsatz des Gehörs als Bordcomputer.Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf unsere kommunikative Leistungsfähigkeit.Diese Folge ist ein Muss für dich, wenn du deine stimmlichen Ressourcen voll ausschöpfen möchtest. Egal ob Vielsprecher im Beruf oder jemand, der einfach nur sicherer sprechen möchte – hier gibt es wertvolle Einsichten und praktische Strategien zur Verbesserung deiner stimmlichen Performance. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des "Stimme wirkt Podcast" lernst du Sabine Gutzeit kennen, eine erfahrene Logopädin mit einem einzigartigen Ansatz zur Stimmnutzung. Hier sind einige Highlights, die du entdecken wirst:Die Wichtigkeit der Stimme im Business-Kontext und wie sie unser Lernen beeinflusst hat.Vorstellung des "Stimmmobil"-Modells: Ein Vergleich der menschlichen Stimme mit einem Auto, um dessen Komplexität zu verdeutlichen.Erörterung verschiedener Aspekte der Stimmgesundheit, darunter Atmung (Motor), Kehlkopf (Getriebe) und Artikulation (Lenkung).Tipps für eine stabile Stimme: Wie man Verlässlichkeit erlangt und sich auf seine Stimme verlassen kann – auch unter Stress oder bei hoher Belastung.Die Bedeutung von psychosozialer Befindlichkeit (Reifen) für die Stimmqualität.Praktische Übungen zur Selbstregulierung der eigenen Stimme – vom bewussten Knarren bis hin zum richtigen Einsatz des Gehörs als Bordcomputer.Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf unsere kommunikative Leistungsfähigkeit.Diese Folge ist ein Muss für dich, wenn du deine stimmlichen Ressourcen voll ausschöpfen möchtest. Egal ob Vielsprecher im Beruf oder jemand, der einfach nur sicherer sprechen möchte – hier gibt es wertvolle Einsichten und praktische Strategien zur Verbesserung deiner stimmlichen Performance. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Wie gelingt es uns - vor allem in Zeiten der Krisen - in der Familie in Balance und positiver Stimmung zu bleiben? In dieser neuen Folge von "Happy Little Souls" spreche ich mit der Resilienztrainerin Petra Herout über die Bedeutung von Resilienz für Mamas und Familien. Petra erzählt zunächst ihre eigene Geschichte und wie sie zum Thema Resilienz gekommen ist. Dann teilt sie ihre Erkenntnisse darüber, wie positive Erinnerungen und eine einfühlsame, offene Kommunikation zwischen Eltern und Kindern die innere Stärke und Widerstandsfähigkeit fördern können. Petra betont die Wichtigkeit von Selbstfürsorge, Selbstakzeptanz und der bewussten Gestaltung der eigenen Realität. Sie ermutigt Mütter dazu, sich kontinuierlich um ihre innere Ausgeglichenheit zu kümmern und verdeutlicht, dass die Reise zu innerem Frieden und Wohlbefinden niemals endet. Diese inspirierende Unterhaltung bietet lehrreiche Einblicke in die persönliche Entwicklung und die bewusste Gestaltung von Resilienz für Mütter und ihre Familien. Du erfährst in dieser Folge: - warum ein Kind, das nicht schlafen kann, etwas mit dir zu tun hat - was Resilienz wirklich ist - inwiefern uns Erinnerungen positiv unterstützen können - wieso die Bilder in unserem Kopf so wichtig für uns sind - wie du die Kommunikation mit deinen Kindern beleben kannst - inwiefern eine große Auszeit vom Alltag uns in unserer Resilienz stärken kann Eine lehrreiche Folge für alle Mamas, die Krisen mit der Familie gelassen meistern wollen. Hier findest du zu Petra: Ihr Buch: https://petraherout.com/buch Ihr Angebot: https://petraherout.com/familien Ihre FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/familienkompasswertschaetzung Jetzt mein Buch vorbestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben Bei Amazon: https://amzn.to/40XfCsa oder überall, wo es Bücher gibt Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
In dieser speziellen Folge beim CULTiTALK präsentiert Gastgeber Georg Wolfgang einen faszinierenden Einblick in das Thema systematische Herangehensweise und strategische Ausrichtung im Projektmanagement mit dem erfahrenen Gast Dr. Steffen Moser. Die beiden diskutieren eingehend die Wichtigkeit der Definition von Lernzielen vor der Entwicklung von Lehrinhalten und geben Einblicke in die Entwicklung des neuen Produkts "Skill Detective" zur Ermittlung konkreter Kompetenzbedarfe in Unternehmen. Kritisch werden auch die alleinige Nutzung von Lehrplattformen wie LinkedIn Learning ohne spezifische Bedarfsanalyse sowie die Notwendigkeit von strukturierter, prozessualer Vorgehensweise in der Personalentwicklung und Content-Bereitstellung erörtert.Im weiteren Verlauf des Gesprächs betonen Georg und Steffen die Bedeutung eines systematischen Vorgehens und kontinuierlicher Verantwortungsübernahme für eine erfolgreiche Lernkultur in Unternehmen sowie die Notwendigkeit von Offenheit, Verletzlichkeit und Diversität bei der Gestaltung einer effektiven Lernumgebung.Abschließend teilen Dr. Steffen Moser und Georg Wolfgang ihre Gedanken zu den Herausforderungen des Lernens und der Selbstregulierung sowie zur Entwicklung von Teams durch gemeinsames Lernen. Sie betonen die Bedeutung einer förderlichen Lernkultur in Unternehmen und die Notwendigkeit, organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die Lernen ermöglichen und fördern. Diese fesselnde Episode ist ein absolutes Muss für alle, die an systematischer Herangehensweise im Projektmanagement, Lernkultur und strategischer Ausrichtung in Unternehmen interessiert sind. Georg Wolfgang und Dr. Steffen Moser bieten tiefe Einblicke in die Komplexität und Herausforderungen dieser Themen. Alle Links zu Dr. Steffen Moser:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen11moser/Unternehmen: https://clc-learning.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Self-Leadership bedeutet, sich selbst wirksam zu führen. Das umfasst Selbstbewusstsein, klare Zielsetzung, Motivation auch in schwierigen Situationen und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Durch Selbstreflexion, klare Entscheidungen und kontinuierliches Lernen kann man diese Fähigkeiten stärken und bewusst die eigene Lebensrichtung oder auch den Arbeitsalltag gestalten. Marlina Abt und Corinna Pommerening sprechen in dieser Folge über die Relevanz und die Vielschichtigkeit der Selbstführung. Marilena Abt ist Gründerin von "the marilab" und begleitet Menschen und Organisationen in ihren kulturellen, kommunikativen und mentalen Herausforderungen: https://www.themarilab.com Mehr über Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de
In unserer Bubble verliert man ja manchmal den Überblick. Leicht denkt man "ach, KI das nutzt doch mittlerweile jeder". Ist aber nicht so, vor allem in traditionellen, deutschen Unternehmen. Wie viele nutzen es bereits? Was hält sie noch von der Nutzung zurück? Diese und viele weitere Fragen stellt Dirk in der aktuellen Podcast-Folge mit Pablo Schumacher und Kai Beerlink (BITKOM). Freut euch auf ein Gespräch über: 01:39 - Pablo & Kai, stellt euch gerne einmal vor 04:24 - 68% sehen KI als DEN Zukunftstrend - Nur 15% setzen KI ein 07:47 - Warum wird KI noch nicht häufiger eingesetzt? 10:25 - Digitalisierung verpennt: Wie soll dann KI klappen? 12:54 - Wie kann es gegen den Fachkräftemangel helfen? 15:01 - Wie ist die Reaktion auf euren KI-Leitfaden? 19:24 - Welche (praxistaugliche) Regulierung kommt da? 23:51 - Was genau wird im AI Act reguliert? 26:27 - Was sind noch Knackpunkte bei der Regulierung? 30:01 - Welche Inhalte muss das Urheberrecht regeln? 33:22 - Was haltet ihr von "freiwilliger Selbstregulierung”? Na, Interesse geweckt? Dann schaut gerne mal auf YouTube vorbei, dort findet ihr u. a. den Vortrag von Sebastian Heinz zur Zukunft von KI. Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Ihr habt das Gefühl, euch für euren Partner auf den Kopf zu stellen – und trotzdem ist er oder sie unzufrieden oder fühlt sich sogar ungeliebt? Wie kann das sein? Das Konzept der 5 Sprachen der Liebe (The 5 Love Languages) ist ein Versuch zu verstehen, wie unterschiedlich Menschen Liebe oder Zuneigung zeigen. Wir klären, woher das Konzept kommt, was man aus der Forschung dazu weiß – und was ihr daraus für eure Beziehungen mitnehmen könnt. Shownotes: Love Language Quiz: https://5lovelanguages.com/quizzes/love-language Studien zum Konzept der Sprachen der Liebe: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17464090500535822 und https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08934215.2022.2113549?src=recsys Studie zu Selbstregulierung & Love Languages: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/pere.12182 Partner mit übereinstimmenden Sprachen sind zufriedener: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0269429#sec006 Unsichere Bindung & Vorliebe für weniger Berührung: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167220977709 Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Du schaffst es einfach nicht, negative Verhaltensmuster abzulegen? Du schiebst Dinge immer vor dir her? Dann fehlt dir vielleicht Willenskraft! Hör rein und erfahre, was überhaupt dazu gehört und wie du deine Willenskraft stärkst!
Caroline Flick und ich nehmen euch in der heutigen Folge mit zu einem Gespräch, dass wir auf der Rückfahrt eines privaten Retreats geführt haben.Wir durften 3 Frauen aus unserem Jahresprogramm über 2,5 Tage substanzunterstützt in die tiefsten Ebenen Ihrer Psychen begleiten und diskutieren voller Demut über den Fortschritt den jede Einzelne bereits machen konnte. Was ist der Unterschied zwischen einer psychedelisch unterstützten Therapiearbeit gegenüber einer reinen "Trip-Erfahrung"?Es geht um Angst, die Angst vor der Angst, nicht loslassen können und die Selbstregulierung unseres Nervensystems die es ermöglicht tiefer in die eigenen Prozesse einzutauchen. Wie schafft es unsere Psyche die eigenen Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und wieso brauchen wir Beziehungen, bzw. sichere (Ver-)Bindung, um zu heilen?Welche psychischen Abwehrmechanismen schützen uns im Alltag und auch bei psychedelischen Reisen davor, nicht tiefer zu kommen und wie schaffen wir es, unseren Kopf und die Kontrolle abzugeben und in unseren Körper bzw. unser Herz zu kommen?Wir reflektieren über die letzten 3 Jahre der Zusammenarbeit mit Psychedelika in diesen Bewusstseinsräumen und die Learnings die wir beide in der Zeit sammeln durften. --------------------------------------- Ich freue mich wenn du eine positive Bewertung da lässt und den Podcast mit Freunden teilst. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über meine Arbeit: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Nadella plädiert für Selbstregulierung von KI-Modellen Meta AI will Halluzinationen in den Griff bekommen KI-Modell generiert Bilder aus Gehirndaten und KI-Ikone Yoshua Bengio fürchtet KI heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://www.heise.de/hintergrund/Weekly-KI-Halluzination-Mikroplastik-Verbot-Podcast-Tatort-Kunst-9336559.html https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
Lisa und Storm sprechen über Wut und Selbstregulierung: Warum machen uns manche Situationen oder das Verhalten unserer Kinder so wütend? Was liegt hinter der Wut und wie können wir versuchen diese Ängste und den Druck loszuwerden? https://open.spotify.com/episode/3hJ4WwWXcA3DH4luFnjlll?si=yu8cehBWRD2T_VX_qzS1xQ
Die Arbeiten des Psychoanalytikers Wilhelm Reich sind Grundlage vieler Körperpsychotherapien. Wie war der Einfluss Reichs auf Fritz Perls und auf die Entwicklung der Gestalttherapie? Was meint positive Aggression und was meint Selbstregulierung? Diese und weitere Fragen beantwortet Jürgen Kendziora in dieser Podcastfolge. Jürgen Kendziora ist Gestalttherapeut, ausgebildet vor fast 50 Jahren. Er ist außerdem Musiker und vielseitig kreativ Schaffender. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören und hoffen, dass es dir gefällt! ________________________ Wenn du mehr über Jürgen Kendziora erfahren möchtest: https://www.juergen-kendziora.de ________________________ Mehr Infos zum Podcast und dem Eichgrund Institut für Integrative Gestalttherapie: www.gestalttherapie-podcast.de www.eichgrund.de
Anmeldung zur Enführungsworkshop der Emotionscoaching Ausbildung https://landing.mailerlite.com/webforms/landing/y5v2n9 Shine your light | Der Booster für dein Business https://www.copecart.com/products/e2b7cdd0/checkout Becoming | Werde die Person, die mutig ihren eigenen Weg geht https://juliaschleidt.de/becoming/ 33 Keys for Change - Dein 38-seitiges Workbook mit allem, was du für eine kraftvolle persönliche Veränderung brauchst. https://juliaschleidt.de/33keys/ Ziele Träume und Visionen Workshop: https://www.copecart.com/products/28ca18d4/checkout Das Clarity & Confidence Programm: 31 Tage für dein Selbstbewusstsein: https://www.copecart.com/products/860f70f5/checkout Oder buche dir ein Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/ Willkommen zu einer neuen, aufregenden Episode von "Tatendrang"! In dieser Folge erfährst du zehn Dinge, die emotional intelligenter Menschen tun. Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg und zur Erfüllung im Leben. Es erfordert Arbeit, Reflexion, Mindsetarbeit und Training, um sie zu entwickeln. Ich zeige dir, wie du emotional intelligent durch die Welt gehen und deine Emotionen besser verstehen, nutzen und regulieren kannst. Wir werden über Empathie, Selbstbewusstsein, Selbstregulierung und vieles mehr sprechen. Jetzt kommt der spannende Teil: Du bist herzlich zum Einführungsworkshop zum Thema Emotions Coaching eingeladen. Selbst wenn du kein Coach werden möchtest, wirst du wertvolle Informationen erhalten. Im Workshop teile ich mit dir, wie Emotionen uns führen und leiten. Du wirst den emTrace® Emotionscoachinansatz kennenlernen, der Blockaden schnell und effektiv auflöst. Melde dich gleich für den Einführungsworkshop am 29. Juni um 11:30 Uhr oder am 12. Juli um 12:00 Uhr an. Dort bekommst du einen umfassenden Überblick darüber, wie Emotionen uns prägen, bewegen und manchmal blockieren können. Nutze jetzt die Gelegenheit und sichere dir deinen Platz! Spüre die Kraft der Emotionen, entfessle dein Potenzial und werde Teil einer inspirierenden Gemeinschaft von Emotionscoaches. melde dich noch heute an und sichere dir deinen Platz in der Emotionscoachingausbildung vom 24. bis 27. August. Klicke einfach auf den Link in der Beschreibung, um dich anzumelden: https://landing.mailerlite.com/webforms/landing/y5v2n9 Worauf wartest du noch? Sei dabei und starte deine emotionale Reise zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben. Ich freue mich darauf, dich im Workshop willkommen zu heißen! Jetzt anmelden: https://landing.mailerlite.com/webforms/landing/y5v2n9 Bist du bereit? Klicke jetzt rein. **Kontaktdaten Julia Schleidt:** Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de Kostenfreies Toolbook für die erfolgreiche Teamarbeit: https://juliaschleidt.de/toolbook/ **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/
Beschäftigung ist einer der wichtigsten Pfeiler für eine gute Bindung zwischen Menschen und Hunden. Jedoch ist die Qualität der Beschäftigung entscheidend. Heute geht es konkret um das Ballspielen. Ich erkläre in diesem Podcast: die Symptome, die einen ball- oder frisbeesüchtigen Hund ausmachen warum ein Hund, der übermäßig Hetzspiele ausführt, seine Selbstregulierung verliert und sich in einer Stressspirale befinden kann und welche Ball-Spiele außer Werfen und Bringen noch möglich sind. Hier findest du den Link zum erwähnten Live-Webinar "Der aufgeregte Hund", in dem es um Ursachen, innere und äußere Zeichen von Stress und hilfreiche Praxistipps zur Reduzierung von Stress und Druck gehen wird. Weitere hilfreiche Unterstützung findest du im Webinar-Mitschnitt "Woran erkenne ich Stress beim Hund?". Neue Ideen für die Beschäftigung, Spaß und "Training-to-go" bietet dir der Workshop "Adieu Langeweile - her mit frischem Wind". Der Podcast braucht dich und deine Erfahrungen! Hinterlasse mir gern deine Frage, dein Feedback, deine Gedanken über das Kontaktformular auf meiner Webseite. Wenn du noch mehr über die Welt der Hunde und umsetzbare Praxistipps erfahren möchtest, dann melde dich gern zu meinem Newsletter an.
In dieser Episode unseres Podcasts unterhalte ich mich mit Hilde Peer, eine renommierte Yogalehrerin, zertifizierte Yoga-Therapeutin und Lehrerin für Vedic-Chanting mit über 30 Jahren Erfahrung. In dieser Folge erfährst du: Wie Yoga weit über körperliche Übungen hinausgeht und uns geistig mehr Raum, Stabilität und Halt im Alltag gibt. Welche Bedeutung Selbstreflexion, Selbstbeobachtung und Selbstregulierung im Yoga haben. Wie die Beobachtung unseres Atems uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und was er uns über unsere Bedürfnisse und Grenzen sagen kann. Wie Yoga uns beim Erkennen unterstützt, wann es Zeit für eine Pause ist und wann wir uns zu viel zumuten. Wie Yoga uns hilft, alte Denkmuster und Konditionierungen zu entdecken, die uns in unserem Handeln, Denken und Kommunizieren einschränken. Ob du schon lange Yoga praktizierst oder gerade erst mit Yoga begonnen hast, diese Episode bietet Einblicke und Anregungen, die deine Praxis vertiefen und bereichern können. Links zu Hilde Peer Website: www.yoga-peer.at Newmoon Talks - zur kostenfreien Anmeldung: https://jadeflower.academy/newmoontalk/ Hier findest du uns Website: https://jadeflower.academy/ Impressum: https://jadeflower.academy/impressum/
Emotionale Selbstregulierung & energetische Regeneration bei Hochsensibilität Hol dir jetzt die Aufzeichnung von meinem Workshop ❋ THE HIGHLY SENSITIVE HUMAN ❋ 〰〰〰〰〰〰〰〰〰〰〰〰Endlich besser mit deinen Emotionen klarkommen & mehr nach deinen Bedürfnissen leben.Nach dem Workshop wirst du wissen, wie du im Alltag viel leichter mit deinen Struggeln als hochsensibler Mensch umgehen kannst und wie du deine Feinfühligkeit für Reality Switches nutzen kannst. Die Themen im Workshop:
In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über die Bekämpfung illegaler Internetinhalte: An wen wende ich mich, wenn ich im Netz kritischen Inhalte begegne? Wer ist verantwortlich für die Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet – Politik, Wirtschaft oder die Strafverfolger? Und wie funktioniert das Beschwerdestellen-Netzwerk auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene? Am 15. März hat die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Mit 8.904 berechtigten Fällen verzeichnete die eco Beschwerdestelle auch im vergangen Jahr einen neuen Höchststand gemeldeter Rechtsverstöße im Internet. Sven hat im Interview mit Beschwerdestellenleiterin Alexandra Koch-Skiba darüber gesprochen, warum die Zahlen seit Jahren ansteigen und wie sensibel die Beschwerdearbeit im Alltag genau aussieht. Catarina dos Santos-Wintz ist die jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. Im Interview mit Sidonie hat die digital-affine Politikerin darüber gesprochen, wo für sie die Verantwortlichkeiten, aber auch die Grenzen der politischen Arbeit, bei der Bekämpfung von Straftaten im Netz liegen. Und warum sie findet, dass das Thema aktuell politisch unterschätzt wird und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Weitere Links und Infos: Informationen zur eco Beschwerdestelle Jahresbericht der eco Beschwerdestelle 2022 --- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Werbung I Buch „MadChickBoï" - Erhältlich auf amazon: https://t1p.de/t5uo8 oder Medimops: https://t1p.de/r3i9e Geschrieben von Seenokami - instagram: @seenokami Musik von Daniel Ernst - instagram: daniel.ernst Mein Kontakt: Hallo@Chrissy-Sprecherin.de instagram: _Hello_Chrissy Mein Sprecherseite: https://chrissy-sprecherin.de/ Du kannst den Erhalt und die Arbeit an diesem Podcast unterstützen indem du beim Onlineshoppen diesen Affiliate Link nutzt: https://amzn.to/2u9ILCd
Werbung I Buch „MadChickBoï" - Erhältlich auf amazon: https://t1p.de/t5uo8 oder Medimops: https://t1p.de/r3i9e Geschrieben von Seenokami - instagram: @seenokami Musik von Daniel Ernst - instagram: daniel.ernst Mein Kontakt: Hallo@Chrissy-Sprecherin.de instagram: _Hello_Chrissy Mein Sprecherseite: https://chrissy-sprecherin.de/ Du kannst den Erhalt und die Arbeit an diesem Podcast unterstützen indem du beim Onlineshoppen diesen #AffiliateLink nutzt: https://amzn.to/2u9ILCd
Werbung I Buch „MadChickBoï - Erhältlich auf amazon: https://t1p.de/t5uo8 oder Medimops: https://t1p.de/r3i9e Geschrieben von Seenokami - instagram: @seenokami Musik von Daniel Ernst - instagram: daniel.ernst Mein Kontakt: Hallo@Chrissy-Sprecherin.de instagram: _Hello_Chrissy Mein Sprecherseite: https://chrissy-sprecherin.de/ Du kannst den Erhalt und die Arbeit an diesem Podcast unterstützen indem du beim Onlineshoppen diesen #AffiliateLink nutzt: https://amzn.to/2u9ILCd
Welche selbstregulierenden Mechanismen das Leben auf der Erde über Jahrtausende hinweg möglich machen, ist schon lange Gegenstand der Forschung und Wissenschaft. Nun gibt es weitere Erkenntnisse, die einen Durchbruch im Verständnis über klimatische Veränderungen bedeuten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Was passiert bei dieser Achterbahn der Emotionen im Gehirn nun wirklich? Was geht in Menschen vor wenn sie hören: “Verhalten Sie sich ruhig, das ist ein Überfall….” Das Gehirn bewertet einen Konflikt immer wie einen Angriff und entscheidet blitzschnell zwischen Angriff und Fluchtverhalten. Die gesamte Aufmerksamkeit und damit auch Priorität geht auf diese Attacke. In Konflikten in Verhandlungen ist unsere gesamte Aufmerksamkeit auf den Konfliktpartner gerichtet. Es ist jedoch im Sinne der Verhandlung wesentlich effektiver die Aufmerksamkeit auf sich selbst zunächst zu richten. Die eigene Wahrnehmung, das Denken und die eigenen Emotionen zu klären. Eine Übung, die man Lernen kann um weniger Konflikte in Verhandlungen zu haben bzw. damit besser umgehen zu können, und gleichzeitig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. In dieser Situation wäre Selbstregulation der richtige Ansatz den Fokus auf sich selbst zu richten und die eigene Wahrnehmung zu steuern, damit das Gehirn auch klar denken kann. Das erfordert sehr viel Disziplin und den Willen, die eigene Wahrnehmung zu steuern. Die gute Nachricht: Man kann es üben! Die aufeinanderfolgenden Schritte greifen ineinander und man kann sie Schritt für Schritt üben um bei Konflikten in Verhandlungen den klaren Kopf zu behalten. Es schafft nicht nur ein besseres friedlicheres Miteinander, sondern auch ein wirksameres und effektiveres Verhandlungsergebnis. 1 Steps emotionale Situationen in Verhandlungen: Trennung von Fakten und Interpretationen Unser Gehirn verknüpft die Informationen aus dem Hier und Jetzt mit den Erfahrungen und Erinnerungen aus unserer Vergangenheit. Natürlich ist dadurch diese Wahrnehmung und Verknüpfung subjektiv und es entsteht eine Vermischung aus dem Fakt und der individuellen Erfahrung. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Stellen Sie sich einen eskalierenden Konflikt in einer Verhandlung vor. Die Wahrnehmung wird noch stärker subjektiviert, da im Moment eines Angriffs das Gehirn wesentlich weniger zwischen Fakt und Interpretation differenziert. Es hat nur noch dieses sogenannte “Reptiliengehirn” (Vera Birkenbihl) das nur noch im Angriff- und Fluchtmodus denkt. Dieses Schwarz-Weiss Denken teilt in Gut und Böse, in Täter und Opfer. Man konstruiert sich seine eigene Verhandlungswirklichkeit, die häufig mit der des Verhandlungspartners gar nichts zu tun hat. Ein erster großer Schritt, um Konflikte zu lösen, ist, sich bewusst zu machen, dass die eigene Realität im Konflikt in Verhandlungen wahrscheinlich besonders subjektiv ist. Diese Einsicht befreit davon, den anderen von der eigenen subjektiven – evtl. falschen – Sichtweise überzeugen zu müssen. Folgende Fragen helfen dabei: Was ist tatsächlich passiert? Ist das was ich denke wirklich wahr? Was sind die Interpretationen von mir, mit denen ich die Tatsachen verpackt habe? 2 Steps im Umgang mit Konflikten in Verhandlungen: eingefärbte Erinnerungen Genauso wie es für die Wahrnehmung im JETZT gilt, gilt die Verzerrung auch für unsere Wahrnehmung unserer Erfahrungen in der Vergangenheit. Wir blenden Dinge aus, wir verzerren und wenn ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gelangt, verzerren wir diesen wieder. Ob wir unsere Erinnerung positiv oder negativ verzerren, hängt in erster Linie von unseren Gefühlslage ab. Ärgern wir uns über ein Verhalten von Jemandem, so dramatisieren wir häufig Situationen aus der Vergangenheit, in welchen sich die Person ähnlich verhalten hat. Der Teufelskreis geht weiter, da diese negativ eingefärbten Erinnerungen wieder unsere Wut oder Ärger steigern, wodurch die Erinnerungen weiter dramatisiert werden. Gerade bei Konflikten in Verhandlungen spielen diese Spiralen aus Emotion – Erinnerung – Fakt fast immer eine Rolle. Und selbst wenn die Person vor uns mit uns keine Erfahrungen gemacht hat, übertragen wir ein ähnliches Verhalten einer anderen Person auf diesen Verhandlungspartner, mit welcher wir eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Was hilft – durchbrechen Sie diese Erinnerungsspirale: Kehren Sie diese Sätze doch einfach einmal um die Sie denken Erinnern Sie sich an positive Situationen mit diesem Verhandlungspartner Fragen Sie sich selbst: Was schätzen andere Menschen an mir? Worauf bin ich stolz? 3 Steps kritische Situationen in Verhandlungen: Fokussiere auf die Lösungen Um dem intuitiven Wunsch, den Verhandlungspartner zu besiegen oder der ganzen Verhandlung aus dem Weg zu gehen, zu überwinden, hilft es sich auf Lösungen zu fokussieren. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Was hilft?: Wie wäre es wenn dieser negative Gedanke jetzt aus meinem Gehirn radiert wäre? In welcher Form würde sich die Verhandlungssituation darstellen, wenn es der Konflikt gelöst wäre? Wie würde es sich anfühlen, wenn der Konflikt gelöst wäre? (und spüren Sie in sich hinein!!) Es ist nicht wesentlich, sofort Antworten auf alle diese Fragen zu bekommen. Aber durch das Innehalten und Fokussieren auf andere Bereiche, ist es möglich in die Lösungsorientierung zu gehen. Vorher ist das Gehirn meist dazu noch gar nicht in der Lage. 4 Steps Emotion bei dir und beim Verhandlungspartner: Nimm deine Emotionen in Verhandlungen wahr! Testen Sie doch Ihre “neuen” Lösungsansätze anhand ihres eigenen emotionalen Systems. Stellen Sie sich Ihre Lösung real vor und schauen sie wie Ihr Körper darauf reagiert. Dieses Bauchgefühl ist unser Unterbewusstsein, dessen Kapazität bei über 90% unseres gesamten Bewusstseins ist. Aktivieren Sie dieses mit in Verhandlungen. Bewertet Ihr emotionales System die Situation oder Lösung als positiv, so gibt es ein Gefühl von Erleichterung, Wärme oder auch Glücksgefühl. Im umgekehrten Fall kommt häufig ein unangenehmes Druckempfinden, Stress oder auch Magenschmerzen. Jetzt denkt man ja aber das kann man ja nicht erklären. Unser Bauchgefühlt funktioniert auf der Basis unserer Erfahrungen. es verknüpft die Vorstellung der Lösung mit Gedächtnisinhalten auf dem Prinzip von Ähnlichkeit. 5 Steps Konflikte in Verhandlungen: Nutzung der Ratio emotionale Situationen in Verhandlungen Natürlich ist unser rationales Denken wichtig. Nur manchmal ist es eben auch nicht besonders zuverlässig. Bei zu unzuverlässigen Verallgemeinerungen neigt es dazu die emotionalen Erinnerungen zu dramatisieren. Wer kennt sie nicht, diese Drama-Queen (King). Und wie oft regen wir uns darüber auf – natürlich nur über unser Gegenüber, weil wir machen das ja nicht! Und genauso ist es beim Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Nutzen Sie Ihre Ratio, um die Bewertungen des Bauchgefühls zu hinterfragen. War dieses Verhalten wirklich so unangemessen? Rege ich mich zurecht so auf? einen Schritt zurückzugehen und das ganze aus der Vogelperspektive zu betrachten. Durch den Einsatz des rationalen Denkens können wir einen Perspektivenwechsel leichter durchführen. Eben in die Welt und die Schuhe des Verhandlungspartners zu gehen und das ganze aus seiner Sicht zu sehen – mit Empathie und Verständnis. Oft schreiben wir en unangemessenes Verhalten eines Verhandlungspartners auch gleich ihm als Person, als “schlechten Charakter”, zu und übersehen dabei, den Kontext in dem er sich so verhalten hat. 6 Steps Konflikte in Verhandlungen: Emotionen regulieren Kritische Situationen in Verhandlungen – Konflikte Der Kaiser bei Konflikten in Verhandlungen: Emotionen. Somit ist auch die Regulierung der Emotionen die schwierigste Stufe sich selbst zu regulieren bei Konflikten in Verhandlungen. Der erste Schritt dieser Selbstregulierung ist: Das Gefühl anzunehmen, wie es ist – ohne zu bewerten. Es da sein lassen! Wie fühlt sich meine Wut an? Was macht die Wut körperlich in mir? Wut – du darfst da sein. (ich habe ein Gefühl aber ich bin nicht das Gefühl!) und dabei hilft es auch die Augen zu schließen und einfach tief und ein- und auszuatmen Auch das geht in Verhandlungen – einfach eine Pause machen und für 5 Minuten die Toilette aufsuchen. 7 Steps emotionale Situationen beim Verhandlungspartner: Motive und Bedürfnisse beachten Ein Konflikt und kritische Situationen in Verhandlungen entstehen meist durch eine Bedürfnisverletzung und daraus entstehende emotionale Situationen in Verhandlungen. Daher ist es wichtig auf die Motive und Bedürfnisse in Verhandlungen zu achten. Das sagt auch schon das Harvard Modell. Sobald sich Motive und Bedürfnisse bedroht fühlen oder verletzt wurden, nutzen sie die Stimme der Emotionen, um sich Gehör zu verschaffen. Die Gefühle von Wut, Angst oder Ärger lassen sich mit bestimmten Techniken regulieren. Konflikte in Verhandlungen Wirksam ist aber auch die hinter den Gefühlen stehenden Bedürfnisse und Motive des Verhandlungspartners zu erkennen um Konflikte auszuräumen. Wer weiß, dass sich hinter Wut oder Angst häufig eine Verletzung des Selbstwertgefühls verbirgt, der hat den Schlüssel zur Konfliktlösung in Verhandlungen – und nicht nur dort – schon in der Hand. Dadurch ist es leichter mit seinen eigenen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch umzugehen. In Stufe 2 und 3 der Verhandlungstrainings ist dies enthalten
Heute installieren wir die Pfeiffen und tun in jedem Spezialgeschäft so, als ob wir wissen was Sache ist. Mit Retto, dem heutigen Gast, reden wir über Pro und Kontra des Freundlichseins, was man so machen darf und was nicht und das Selbstregulierung funktionieren kann. Frei nach dem Podcastmotto: Entweder das Gescheiteste oder Dümmste, was ich je gesagt habe. Gut Rauch!
In dieser Episode geht es um Tee und Meditation. Morten Menge ist seit vielen Jahren ein begeisterter Teetrinker. Er weiss nicht nur viel über Tee, sondern nutzt ihn ganz gezielt für seine Kontemplationspraxis und Selbstregulierung. Tee ist sein Lehrer - und was das genau bedeutet, erzählt er in diesem Gespräch. Mehr über Morten erfährst du hier: http://www.thesilenceintea.com/gastgeber-morten-menge/