POPULARITY
Was wissen wir über den Stromausfall in Spanien? ; Demokratiebildung in Kita und Grundschule ; Wozu brauchen wir ein Raumfahrtministerium? ; Pilotversuch zur digitalen Parkraumkontrolle ; Wie sich Ameisen bei Verletzungen helfen ; Endlager Meer? CO2-Speicher unter der Nordsee ; Mathe-Angst: Wenn Zahlen zum Fürchten sind ; Psychische Gesundheit beeinflusst Smartphone-Nutzung ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Moin, was würdet ihr sagen: Bringt Jugendlichen die Smartphone-Nutzung mehr Medienkompetenz oder hält es die davon ab, ihre sozialen Bindungen zu vertiefen? Überwiegen die Vor- oder Nachteile von Handys an Schulen? Darüber diskutieren gerade Jugendliche, Eltern und Lehrbeschäftigte an Hamburgs Schulen und ihr habt uns auch eine Menge Nachrichten dazu geschickt. Wir haben versucht, eine Übersicht zu diesem kontroversen Thema zusammenzustellen. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 02.04.2025 +++HANDYVERBOT AN HAMBURGS SCHULEN?+++ Bundesweit wird über Verbote von Handys an Schulen diskutiert. In Hessen sollen Kinder und Jugendliche ihre Smartphones an Schulen bald nicht mehr privat nutzen können. Hamburg plant kein gesetzliches Handyverbot - es soll aber Empfehlungen geben.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der drohende Handelskrieg, der im Moment viele Menschen beschäftigt. Danach sprechen wir über die Energiepolitik in Europa, wo russisches Erdgas durch alternative Energiequellen ersetzt wurde. Die Situation in Europa bleibt jedoch prekär, da dort weniger Erdgas produziert als verbraucht wird. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Beobachtung eines großen Asteroiden, der im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Aktion „Handyfreier Februar“, die dazu aufruft, die Smartphone-Nutzung zu reduzieren. Das Grammatikthema dieser Woche ist Dative Articles and Theory. Wie immer reden wir nicht über Grammatik, aber unser Dialog wird viele Beispiele zu diesem Thema enthalten. Die formale Lektion dazu ist auf unserer Website zu finden. Das Gleiche gilt für den letzten Teil unseres Programms, in dem es wie immer um deutsche Redewendungen geht. Diese Woche lautet die Redewendung Die Katze im Sack kaufen. Die Welt macht sich auf einen drohenden Handelskrieg gefasst Anhaltende Energiekrise in Europa auch drei Jahre nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Astronomen verfolgen Asteroiden, der 2032 auf der Erde einschlagen könnte „Handyfreier Februar“ Gefährliche Hunde in Deutschland Verbraucherschutz
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der drohende Handelskrieg, der im Moment viele Menschen beschäftigt. Danach sprechen wir über die Energiepolitik in Europa, wo russisches Erdgas durch alternative Energiequellen ersetzt wurde. Die Situation in Europa bleibt jedoch prekär, da dort weniger Erdgas produziert als verbraucht wird. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Beobachtung eines großen Asteroiden, der im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Aktion „Handyfreier Februar“, die dazu aufruft, die Smartphone-Nutzung zu reduzieren. Das Grammatikthema dieser Woche ist Dative Articles and Theory. Wie immer reden wir nicht über Grammatik, aber unser Dialog wird viele Beispiele zu diesem Thema enthalten. Die formale Lektion dazu ist auf unserer Website zu finden. Das Gleiche gilt für den letzten Teil unseres Programms, in dem es wie immer um deutsche Redewendungen geht. Diese Woche lautet die Redewendung Die Katze im Sack kaufen. Die Welt macht sich auf einen drohenden Handelskrieg gefasst Anhaltende Energiekrise in Europa auch drei Jahre nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Astronomen verfolgen Asteroiden, der 2032 auf der Erde einschlagen könnte „Handyfreier Februar“ Gefährliche Hunde in Deutschland Verbraucherschutz
Würden Sie einem Freund noch zuhören, dem es egal ist, ob seine Geschichten wahr sind? Würden Sie sich mit einer Freundin verabreden, die Ihnen ständig vorschwärmt, wie toll sie aussieht und außerdem nur noch im Urlaub ist? Im echten Leben würden wir wohl mal innehalten und uns fragen, ob uns dieser Kontakt eigentlich guttut. Findet das Ganze auf den Plattformen der sogenannten “sozialen Medien” statt, bleiben viele weiter „befreundet“ oder „folgen“ weiter Accounts, die Unbehagen erzeugen. Für manche ist jetzt der Punkt zur Abkehr erreicht, in Zeiten, in denen amerikanische Tech-Milliardäre über social media auf die deutsche Politik Einfluss nehmen oder „Influencer“ jungen Männern ein gefährliches Männerbild anpreisen. Aber wir könnten ja was verpassen! Die Plattformen den undemokratischen Kräften überlassen, ist vielleicht auch keine Lösung? Und gibt es nicht auch viel Gutes? Was würde passieren, wenn sich massenweise Menschen von Social Media verabschieden würden? Geht das überhaupt? Sind Instagram, X, Facebook und andere Plattformen noch wegzudenken aus unserer Welt oder brauchen wir nur bessere Regeln? Über diese Fragen sprechen wir u. a. mit Martin Fehrensen, der mit dem “Social Media Watchblog” Plattformen kritisch beobachtet, mit dem Psychologen Prof. Dr. Christian Montag, der die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf unser Gehirn erforscht und mit der Influencerin Linda Meixner, die sich bewusst für eine Phase von „Digital Detox“ entschieden hat. Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial: Schadet uns Social Media? Endlos-Scrollen, Likes, Push-Nachrichten: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Das gilt für Erwachsene, aber auch für Jugendliche und kann für uns schädlich sein. Der Podcast Quarks Daily beschäftigt sich damit, was Social Media mit uns macht. Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, fundiert recherchiert. Reinhören lohnt sich: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-schadet-uns-social-media-das-update/wdr/14100687/
In der neuesten Episode des „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über einen weitverbreiteten Mythos: „Ist das iPhone wirklich sicherer als Android?“ Unsere Hosts nehmen euch mit auf eine spannende Reise durch Designphilosophien, Datenschutzstrategien und Sicherheitsansätze von Apple und Google.Themen der Episode:Betriebssysteme im Sicherheitscheck: Was macht iOS und Android unterschiedlich – und sicher?Datenschutz auf Smartphones: Warum es nicht nur auf das Betriebssystem, sondern auch auf den Nutzer ankommt.App Stores im Vergleich: Wie Apple und Google Schadsoftware in ihren Stores bekämpfen.Usability vs. Sicherheit: Welche Rolle spielt der Mensch im Umgang mit seinem Gerät?Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Anwenders. Denn selbst die sicherste Technologie schützt nicht vor schwachen Passwörtern oder unachtsamem Verhalten.Hört rein und erfahrt, wie ihr eure Smartphone-Nutzung sicherer gestalten könnt – egal, ob ihr iOS oder Android bevorzugt.
In der neuesten Episode des „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über einen weitverbreiteten Mythos: „Ist das iPhone wirklich sicherer als Android?“ Unsere Hosts nehmen euch mit auf eine spannende Reise durch Designphilosophien, Datenschutzstrategien und Sicherheitsansätze von Apple und Google.Themen der Episode:Betriebssysteme im Sicherheitscheck: Was macht iOS und Android unterschiedlich – und sicher?Datenschutz auf Smartphones: Warum es nicht nur auf das Betriebssystem, sondern auch auf den Nutzer ankommt.App Stores im Vergleich: Wie Apple und Google Schadsoftware in ihren Stores bekämpfen.Usability vs. Sicherheit: Welche Rolle spielt der Mensch im Umgang mit seinem Gerät?Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Anwenders. Denn selbst die sicherste Technologie schützt nicht vor schwachen Passwörtern oder unachtsamem Verhalten.Hört rein und erfahrt, wie ihr eure Smartphone-Nutzung sicherer gestalten könnt – egal, ob ihr iOS oder Android bevorzugt.
In der neuesten Episode des „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über einen weitverbreiteten Mythos: „Ist das iPhone wirklich sicherer als Android?“ Unsere Hosts nehmen euch mit auf eine spannende Reise durch Designphilosophien, Datenschutzstrategien und Sicherheitsansätze von Apple und Google.Themen der Episode:Betriebssysteme im Sicherheitscheck: Was macht iOS und Android unterschiedlich – und sicher?Datenschutz auf Smartphones: Warum es nicht nur auf das Betriebssystem, sondern auch auf den Nutzer ankommt.App Stores im Vergleich: Wie Apple und Google Schadsoftware in ihren Stores bekämpfen.Usability vs. Sicherheit: Welche Rolle spielt der Mensch im Umgang mit seinem Gerät?Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Anwenders. Denn selbst die sicherste Technologie schützt nicht vor schwachen Passwörtern oder unachtsamem Verhalten.Hört rein und erfahrt, wie ihr eure Smartphone-Nutzung sicherer gestalten könnt – egal, ob ihr iOS oder Android bevorzugt.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Der Alltag mit Teenies kann es echt in sich haben, vor allem wenn zwei große Themen aufeinandertreffen: das Smartphone und die Pubertät. Diese Phase bringt nicht nur Hormone, sondern auch neue Herausforderungen für das Selbstbild und die Welt der sozialen Medien mit sich. Wie schaffen wir es, unsere Teenager sicher und liebevoll durch diese Welt zu begleiten, ohne ständig zu verbieten oder in Kontrollkämpfe zu geraten? Für diese Folge habe ich mir Unterstützung geholt: Leonie Lutz von @kinderdigitalbegleiten und Mareike Brede von @die.mamareike. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Risiken, Hürden und auch Chancen der Smartphone-Nutzung – und wie wir als Eltern gut reagieren können. Mareike und Leonie haben dazu auch ein Buch geschrieben, das am 26.03.2025 erscheint: „Verstehen statt verzweifeln: Erste Hilfe für die Smartphone-Pubertät“.
In dieser Episode sprechen wir über die 3 typischen Verhaltensweisen, die ADHS-Betroffene in ihrem Alltag oft erleben: Multitasking, übermäßige Smartphone-Nutzung und das Fehlen eines klaren Arbeitsbereichs. Wir zeigen dir, wie diese Gewohnheiten dein berufliches & privates Leben beeinflussen, wie sie deine Produktivität, Finanzen und Selbstwertgefühl beeinflussen können. Aber keine Sorge, wir bieten dir auch konkrete Lösungen, um das Chaos zu stoppen und wieder Kontrolle über deinen Alltag zu gewinnen. Themen: Warum Multitasking bei ADHS nicht funktioniert Handy-Sucht: Die Dopamin-Falle Struktur schaffen: So wirst du produktiver Trag dich kostenfrei ein für ein Erstgespräch: Klick hier
Ein cleverer Trick erleichtert das Tippen auf eurem Smartphone und kann euch Zeit sparen. Den meisten Handynutzern ist er jedoch unbekannt.
In dieser Folge spreche ich über die Herausforderungen der Stressbewältigung und wie eine gesunde Work-Life-Balance zu mentalem Wohlbefinden beitragen kann. Wir tauchen tief in die verschiedenen Stressoren ein und beleuchten die Symptome, die oft übersehen werden. Du erfährst bewährte Strategien, um Stress zu reduzieren, darunter die Rolle von Bewegung, gesunder Ernährung und starken sozialen Beziehungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Achtsamkeit gegenüber Körpersignalen und der Wichtigkeit, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus räumen wir mit dem Mythos auf, dass psychische Erkrankungen keine echten Krankheiten seien. Abschließend gibt es wertvolle Tipps zur Smartphone-Nutzung und Erklärungen dazu, wie regelmäßige Bewegung, Schlaf und das Vermeiden negativer Nachrichten zu einem produktiven Alltag beitragen können. Viel Freude beim Hören! Nicole *****Du möchtest auf die Warteliste unserer Onlinekurse: Warteliste Onlinekurse ***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************
In dieser Episode von KINTZEL MINDSET begrüßt Jörg die Digitaltrainerin Laura Tzanev, die sich dem bewussten und gesunden Umgang mit Smartphones, dem Internet und Social Media widmet. Laura hat einen völlig neuen Berufszweig gegründet und berichtet, wie sie von ihrer Rolle als Cloud-Beraterin bei Microsoft zur Digitaltrainerin und Coachin für Kinder, Jugendliche und Familien wurde. Alles begann, als Laura sich bei Microsoft in sozialen Projekten engagierte und Vorträge an Schulen hielt. Die Begeisterung, die sie dabei erlebte, führte während der Pandemie zu einem Umdenken und schließlich zu ihrer Entscheidung, in die Selbstständigkeit zu gehen. Heute arbeitet sie vor allem mit Grundschulen zusammen, da ab der 4. Klasse die Smartphone-Nutzung rapide ansteigt. In dieser Folge enthüllt Laura die Auswirkungen von Social Media auf junge Menschen – von Schlafmangel und Depressionen bis hin zu Cybermobbing und unangemessenen Inhalten. Sie gibt Eltern konkrete Tipps, wie sie diesen Herausforderungen begegnen können, und schildert, wie ihre Arbeit an Schulen aussieht. Jörg überprüft live seine eigene Bildschirmzeit und bespricht mit Laura die Hintergründe der Social-Media-Algorithmen, darunter auch TikTok und dessen Verbot in China. Zum Abschluss tauschen sich Jörg und Laura über die Wichtigkeit des Rausgehens in die Natur und Lauras spannende Reise vom Software-Giganten zur Gründerin aus. Erfahre, wie Laura ihre ersten Kunden gewann und welche Pläne sie für die Zukunft hat. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Laura Tzanev Instagram: https://www.instagram.com/dein.digitaltraining/ Mail: laura@digitaltraining.de __________
Ein cleverer Trick erleichtert das Tippen auf eurem Smartphone und kann euch Zeit sparen. Den meisten Handynutzern ist er jedoch unbekannt.
Ein cleverer Trick erleichtert das Tippen auf eurem Smartphone und kann euch Zeit sparen. Den meisten Handynutzern ist er jedoch unbekannt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jungmakler Award: Teilnehmer stehen fest 14 junge Talente haben es in das Finale des Jungmakler Awards 2024 geschafft. Zu den Nominierten des Branchenwettbewerbs gehören Philipp Berner, Benedikt Deutsch, Saskia Drewicke, Tarik El Bouazzaoui, Kristina Glaser, Samira Harkat, Enrico Kunz, Sarah Ledermann, Mauritz Mannsperger, Lukas Raschke, Adrian Schmidt, Said Shurafa, Kim Vivian Sombrutzki und Dennis Tilin. Itzehoer kündigt Kfz-Sonderkonzept Die Itzehoer Kfz-Versicherung kündigt ein Sonderkonzept für die Versicherung von Fahrzeugen der Marke Tesla, das einst mit der MRH-Trove-Tochter EMOVER24 geschlossen worden war. Entsprechende Informationen bestätigte Itzehoer-Vorstand Frank Thomsen auf procontra-Nachfrage. Provinzial verlängert Vorstandsverträge Der Aufsichtsrat der Provinzial Holding AG hat grünes Licht für die Verlängerung der Vorstandsverträge gegeben. So wird der Vertrag des Vorstandsvorsitzenden, Dr. Wolfgang Breuer, bis Ende Mai 2027 ausgedehnt. Der Vertrag seines Stellvertreters, Patric Fedlmeier, wird vorzeitig bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben. Ergo und O2 Telefónica setzen auf „Embedded-Insurance“-Angebot Ergo, O2 Telefónica und Telefónica Insurance sind eine Partnerschaft im Bereich „Embedded Insurance“ eingegangen. Dadurch sollen O2 Privatkunden künftig Zusatzversicherungen digital buchen und ihren Alltag nach individuellem Bedarf absichern können. Die Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung. Das erste Angebot startet am 7. August. Bei „O2 Care | Mobility“ handelt es sich um eine Mobilitätsgarantie für geliehene Fahrzeuge oder für Fahrradpannen. Im Herbst 2024 soll eine Reiseversicherung folgen. Hiscox überarbeitet Onlineshop-Versicherung wegen Amazon Ende Juli wurden Amazon Sellers informiert, dass sie innerhalb von nur 30 Tagen einen Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung vorweisen müssen, und das nun bereits, wenn ihr Bruttoumsatz aus Transaktionen in einem Monat 5.000 Euro überschreitet. Außerdem muss in dieser Versicherung auch Amazon selbst als zusätzlicher Versicherter miteingeschlossen sein. Hiscox hat diese Betriebshaftpflichtversicherung für Amazon Sellers nach neustem Standard seit Kurzem in seinem Portfolio. Canada Life macht Smartphone-Nutzung zur Grundfähigkeit Die Canada Life definiert Smartphone- und Tastatur-Nutzung als eine von 27 Grundfähigkeiten in seinem Premium Grundfähigkeitsschutz. Ebenfalls neu mit dabei sind die Fähigkeiten, den Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) zu nutzen und das Fahrradfahren. Abgesichert sind jetzt auch infektionsbedingte Ausfallzeiten und Beeinträchtigungen von vier Organen: Herz, Lunge, Leber oder Niere. Die Zusatzoption Arbeitsunfähigkeit wird nun auch genehmigt, wenn ein Risikozuschlag von 50 Prozent vorliegt. Überdies gibt es künftig in der BU-Versicherung verkürzte Abfragezeiträume bei den Gesundheitsfragen an und einen Verzicht auf eine Altersbegrenzung.
von Anna Wallner. In den USA tobt eine Debatte über die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt hat sie mit seinem Buch „Generation Angst“ befeuert. Feuilleton-Chef Karl Gaulhofer spricht mit Anna Wallner zum Ferienstart und der Hoch-Zeit von Handy- und Computerspielen über das Buch und die Debatte.
Junge Eltern sind Digital Natives. Sie sind mit Computer und Mobilphone aufgewachsen, das Smartphone ist ein Lebensbegleiter. Im Podcast spricht die klinische Psychologin Prof. Dr. Agnes von Wyl darüber, welche Auswirkungen es auf die Entwicklung der Kinder hat, wenn Eltern ihre Aufmerksamkeit häufig auch noch mit dem Smartphone teilen? Reinhören lohnt sich. Weiterführende Links Smart Toddlers | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie/saeuglingsforschung/smart-toddlers/ Smartphone-Nutzung werdender Eltern | ZHAW Angewandte Psychologie: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie/saeuglingsforschung/smart-start/ https://www.linkedin.com/in/agnes-von-wyl-6018b310a/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/vonw/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum
Das Thema Medien berührt jeden Menschen - wir alle haben damit zu tun.Was ist der richtige Umgang damit? Oft ist es schwer zu wissen welche Seite recht hat - oder ist das überhaupt immer der Fall?Wie können wir richtig mit Medien umgehen oder sogar eher wie sollten Medien mit uns umgehen?Unser heutiger Gast, Seraphin Koppler, ist Direktor von Wycliff-Österreich. Wenn du ihn oder Wycliff unterstützen bzw. mehr über diesen genialen Dienst erfahren willst findest du hier alle notwendigen Links:Wycliff.atWycliff.at/Spendenprojekteinstagram.com/wycliff_oesterreichinstagram.com/s1finAußerdem in der Folge erwähnt:https://twitter.com/stkirsch/status/16702604605145989130:00 Unser heutiger Gast: Seraphin Koppler2:29 Der Umgang mit Medien5:58 Algorithmen07:04 Echte Gesprächskultur16:04 Auferlegte Meinungen23:05 Beispiel: Nordstream 229:14 Beispiel: Covid-1940:00 Ein Spiel, das die Gesellschaft spiegelt42:10 Smartphone Nutzung47:19 Eisbaden als Dopaminquelle50:24 Medien beeinflussen uns57:16 Cancel Culture1:01:17 Unser FazitDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-4/ +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Das Handy oder Smartphone ist mittlerweile unser treuester Begleiter. Es ermöglicht uns, in Sekundenschnelle Kontakt mit Leuten auf der ganzen Welt zu knüpfen, informiert uns über jegliche Themen, unterhält uns und sorgt für Ablenkung. Doch die Smartphone-Nutzung nimmt bei vielen Menschen immer mehr Überhand. Bildschirmzeiten von über fünf Stunden pro Tag sind keine Seltenheit mehr, und auch wenn die Handysucht noch nicht offiziell als eine solche klassifiziert wurde, gibt es viele Parallelen zu klassischen Süchten. Was kann man also tun, wenn die negativen Eigenschaften der Handynutzung überhandnehmen und man häufig den Reflex zum Griff in die Hosentasche hat? Steffi und Lukas berichten von ihrem eigenen Handynutzungsverhalten und geben Tipps, die die Bildschirmzeit verringern können.+++ Steffis neues Arbeitsbuch „Wer wir sind“ erscheint am 22. Mai und kann hier vorbestellt werden: https://amzn.eu/d/ds5cDYx +++ Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der Handysucht ein. Mit einer Prise Humor und einer entspannten Atmosphäre nehmen wir uns Zeit, um über die Auswirkungen der ständigen Smartphone-Nutzung zu plaudern. Von lustigen Anekdoten bis hin zu ernsthaften Diskussionen erkunden wir gemeinsam, wie unsere Smartphones unser tägliches Leben beeinflussen. Wie oft ertappen wir uns dabei, auf das Display zu starren, selbst wenn es nichts zu sehen gibt? Gibt es eine Grenze zwischen gesunder Handy-Nutzung und Sucht?
Drei Sekunden Aufmerksamkeit, swipen und weiter: Gerade am Smartphone und in den Sozialen Medien haben wir ein Verhalten entwickelt, das sehr an ADHS erinnert. Es ist schwierig sich auf Themen einzulassen und sich zu konzentrieren. Swipen und weiter. Sind wir nicht alle ein bisschen hibbelig? Gleichzeitig steigt die Zahl der ADHS-Diagnosen, bei Jugendlichen wie bei Erwachsenen. Ist ADHS tatsächlich eine Krankheit oder inzwischen mehr ein gesellschaftliches Phänomen, das gerade einen Hype erlebt? Wie gehen wir damit um? Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten Eckart von Hirschhausen, dem Psychiater Andreas Reif, der Social Media Aktivistin Lisa Vogel und mit Julia Brailovskaia, Mitautorin einer Studie über Smartphone-Nutzung. Podcast-Tipp: Deep Doku zum Thema ADHS: Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen - alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist, erzählen Tanja Krüger und Johanna Rubinroth. https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/mein-eigensinniges-gehirn-diagnose-adhs-bei-erwachsenen/rbbkultur/12846179/
Ihr liegt am Sonntagmorgen gemütlich im Bett und scrollt durch die Social Media Feeds. Und dann seht ihr die Fotos der Kollegen aus dem Büro, die gestern Abend spontan am See gefeiert haben. Und die eines Freundes, der in Paris auf dem „besten Konzert des Jahres“ war. Dann spürt ihr sie: Neid, Selbstzweifel, und eine leise, aber fiese Angst: die, etwas verpasst zu haben. Fear of Missing out, kurz FOMO, heißt dieses Phänomen. Aber wo kommt sie her – und hat wirklich jeder mit FOMO zu tun? Wir klären heute, warum Menschen die Angst, etwas zu verpassen, so zu schaffen macht, was hinter dem Phänomen steckt, und was dagegen tun könnt. Shownotes: Erste Erwähnung von FOMO: https://link.springer.com/article/10.1057/bm.2000.23 Studie zu FOMO & Smartphone-Nutzung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165178117309010?via%3Dihub Der Teufelskreis FOMO & Social Media: https://lexikon.stangl.eu/17010/fear-of-missing-out-fomo Studien zum Zusammenhang zwischen FOMO und psychologischem Wohlbefinden: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0747563213000800?via%3Dihub und https://www.wjgnet.com/2307-8960/full/v9/i19/4881.htm Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wohl kaum würden Eltern einem Kind sein erstes Fahrrad in die Hand drücken und denken, es käme damit ganz alleine klar. Mit dem ersten Smartphone ist das nicht anders. Als Einstieg können Eltern mit Kindern die Smartphone-Nutzung üben und ihren Schützling so auf die digitale Welt vorbereiten.
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit fragwürdigen Antworten auf Fragen nach schlechten Büchern, Friseurbildern, Sternchennudeln, Schlaf, Annehmlichkeiten, Müll, der Demokratie, Impfungen, Lohnarbeit, Populistenoptik, realen Dystopien, Kastration, Erbarmungslosigkeit, Unbeobachtetsein, Smartphone-Nutzung, Verhaltensänderungen und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit fragwürdigen Antworten auf Fragen nach schlechten Büchern, Friseurbildern, Sternchennudeln, Schlaf, Annehmlichkeiten, Müll, der Demokratie, Impfungen, Lohnarbeit, Populistenoptik, realen Dystopien, Kastration, Erbarmungslosigkeit, Unbeobachtetsein, Smartphone-Nutzung, Verhaltensänderungen und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Im zweiten Teil des Interviews machen wir den Deep Dive in die Smartphone Nutzung. Wir sprechen über die unterschiedlichen Format und die passende Plattform. Darüber hinaus bekommst Du Tipps und Informationen, wie Du schrittweise Dein Setting umwandeln kannst. Viele praktische Tipps und Tricks aus erster Hand gibt es in der neuen Podcast-Episode:
Vier von fünf Kindern im Alter zwischen zwölf und 13 Jahren nutzen ein Handy. Der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer erklärt, warum bei Kindern bei der Smartphone-Nutzung besonders kritisch geschaut werden sollte.
Kann Mode das Leben von Frauen & Mädchen verändern? Habt ihr schon einmal von humanitärer Kleidung gehört? Nein? Dann ändern wir das heute. 27 Millionen Frauen & Mädchen sind weltweit von Menschenhandel betroffen. Und hinter dieser riesengroßen Zahl steht jeweils ein Schicksal & eine ganz eigene Geschichte. Als Nathalie Schaller davon erfuhr, hing Sie ihre Rechtsanwalts-Laufbahn an den Nagel & machte sich auf die Reise, das System der Ausbeutung & Sklaverei zu verändern. Sie gründete das Stuttgarter Modelabel EYD. 2015 erhielt sie für ihr Engagement die Auszeichnung „Goldene Bild der Frau“. Auf dem Weg zum eigenen Label lernte sie Keith & Ramona Dsouza aus Mumbai kennen. Die beiden haben das Social Business Chaiim ins Leben gerufen & bei Ihnen finden Opfer von Menschenhandel ein neues Zuhause & bekommen eine neue Chance durch Ausbildung, Unterricht & Sicherheit. David & ich haben Chaiim im Februar in Mumbai besucht & ihre Produktionsstätte angeschaut. Alle drei kommen heute im Podcast zu diesem wichtigen Thema zu Wort. Empfehlung Buch: „Ware Mensch“ von Dietmar Roller & Judith Stein „Der Stoff aus dem die Freiheit ist“ von Natalie Schaller Links https://www.chaiimfoundation.org/ https://eyd-clothing.com/ Partnercorner/Werbung gebana gebana wird dieses Jahr 50. Jahre alt! Herzlichen Glückwunsch! 1973 startete die Bewegung der Bananenfrauen rund um Ursula Brunner. Zusammen mit anderen Menschen wurden sie durch eine Dokumentation auf die Missstände in Bananenplantagen aufmerksam & sie wollten nicht mehr wegschauen. Bei gebana gibt es frische & haltbare bio & fair Trade Lebensmittel in Großpackungen direkt vom Produzenten zu euch nach Hause geliefert. Vorteilscode: zweivorzwoelf10 Damit bekommt ihr immer 10€ Rabatt ab 40€ Bestellwert. Zum Shop WEtell Wechsel jetzt zu WEtell & mach deine Smartphone-Nutzung nachhaltiger. Das Unternehmen steht für Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Alle Tarife sind monatlich kündbar & es gibt einen Wechselservice. Wenn du gerade in einem finanziellen Engpass steckst, dann kannst du dich auch fairstärken lassen von der Community & weniger pro Monat zahlen. Link: https://www.wetell.de/2vor12 Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WEtell investiert 40€ in Solarenergie. Polarstern Energie Der Ökoenergieversorger Polarstern ist so ein Gemeinwohl-Unternehmen. Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie und bald auch ein B Corp Unternehmen. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt und jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit: www.polarstern-energie.de
Warum sind eigentlich Produkte aus fairem Handel nicht Mainstream & was haben die Weltläden damit zu tun? Was wird uns genau garantiert, wenn wir uns für fair gehandelte Waren entscheiden? Was steht hinter den 10 "Fairer Handel"-Grundsätzen der World Fair Trade Organisation? Wir sprechen heute mit der Geschäftsführerin von EL PUENTE, Jette Ladiges. Das Pionierunternehmen importiert & vertreibt fair gehandelte Lebensmittel & Kunsthandwerk aus Asien, Afrika & Lateinamerika. Mit 5.000 gelisteten Produkten beweist das Unternehmen seit den 70er Jahren, dass es wirtschaftlich gut funktionieren kann, wenn man das Wohl von Mensch & Natur vor den Profit stellt. Jette ist ua dafür angetreten, mehr Menschen für den fairen Handel zu begeistern & die Branche auch weiter zu entstauben. Sie hat bis 2015 Politikwissenschaften & Soziologie studiert & ihren Master in Unternehmensführung an der Uni Canterbury absolviert. Es folgte die Arbeit bei der WFTO & nun ist sie Geschäftsführerin bei El Puente! Sie teilt mit uns ihre Gedanken, was an unserem Handelssystem nicht stimmt & erklärt, was hinter dem Segelschiffkaffee aus dem Sortiment steckt. Links Zum Shop Zu Instagram Empfehlung Buch „Unlearn Patriarchy“ von Lisa Jaspers Partnercorner/Werbung Polarstern Energie Der Ökoenergieversorger Polarstern ist so ein Gemeinwohl-Unternehmen. Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie und bald auch ein B Corp Unternehmen. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt und jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit: www.polarstern-energie.de WEtell Wechsel jetzt zu WEtell & mach deine Smartphone-Nutzung nachhaltiger. Das Unternehmen steht für Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Alle Tarife sind monatlich kündbar & es gibt einen Wechselservice. Wenn du gerade in einem finanziellen Engpass steckst, dann kannst du dich auch fairstärken lassen von der Community & weniger pro Monat zahlen. Link: https://www.wetell.de/2vor12 Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WEtell investiert 40€ in Solarenergie. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung.
Wenn die Natur aufblüht & die Temperaturen steigen, dann kribbelt es vielen in den Fingern & man hat wieder Lust auf Reisen. Seit 2001 gibt es die Kooperation der BIO HOTELs in Österreich & Deutschland. Zu den selbst auferlegten Standards gehören ua das Anbieten & Verarbeiten von Bioprodukten & aus regionaler Erzeugung hergestellte Lebensmittel. Wir wollten uns dieses Konzept der Ganzheitlichkeit genauer anschauen & haben an Ostern unseren ersten Urlaub im Bio-Hotel Eggensberger im Allgäu verbracht. Und ob sich das Thema Reisen & Nachhaltigkeit miteinander verbinden lässt & warum Bio-Hotels eine gute Wahl sind, haben uns heute die Hoteliers Heike & Andreas Eggensberger erklärt. Seit 2008 ist das Biohotel in Bayern das erste klimaneutrale Hotel in der Region Allgäu – und seit 2019 sogar klimapositiv! Links Zur Website Instagram Empfehlung Buch „Zieht euch warm an, es wird (noch) heißer“ von Sven Plöger „Abenteuer Geschmack“ von Antje de Vries Podcast Tipp In dem neuen t-online-Podcast "Grünes Licht" gibt es schnelles Wissen für einen nachhaltigeren Alltag. Letzten Mittwoch war Andrea zu Gast & hat über das Thema Mode gesprochen. Zur Folge Partnercorner/Werbung WEtell Wechsel jetzt zu WEtell & mach deine Smartphone Nutzung nachhaltiger. Das Unternehmen steht für Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Alle Tarife sind monatlich kündbar & es gibt einen Wechselservice. Wenn du gerade in einem finanziellen Engpass steckst, dann kannst du dich auch fairstärken lassen von der Community & weniger pro Monat zahlen. Link: https://www.wetell.de/2vor12 Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WEtell investiert 40€ in Solarenergie. gebana Heute gibt es 1 Kg Fonio für 12€. Nutzen kann man es zur Zubereitung für Couscous oder Porridge, für süße oder salzige Speisen mit reichhaltigerem Geschmack & leichten Nussaromen. Sorgen wir also gemeinsam dafür, dass die negativen Auswirkungen der Exportsubventionen bekannter werden & so wertvolle Pflanzen wie Fonio nicht in Vergessenheit geraten. Hier gehts zum Shop! Code: zweivorzwoelf10 Youtube ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Zur Website Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, INSTA Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard INSTA ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner.
Smartphones in Kinderhänden, ist das eine unterschätze Gefahr? Drohen wir sogar unsere Kinder zu verlieren? Das fragt sich die Schulleiterin und Autorin Silke Müller in ihrem aktuellen Buch. Markus Lanz und Richard David Precht greifen in dieser Folge dieses Thema auf und überlegen gemeinsam, wie sehr das Smartphone eine Kindheit verändert, in der nur wenig Langeweile und direktes soziales Leben stattfindet. Verlieren wir aber unseren Gemeinsinn, dann bröckelt auch die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Könnte ein Knigge für die Smartphone Nutzung eine Lösung sein?
Kaum ein Gerät hat die moderne Gesellschaft so geprägt wie das Smartphone. Heute ist mit dem Handy praktisch alles machbar. Urlaube buchen, Fotografieren, Freunde finden, im Internet surfen, Bankgeschäfte erledigen, Videos sehen, oder chatten. Doch es gibt auch Schattenseiten. Denn viele sind länger auf ihrem Handy als ihnen lieb ist. Anstatt Schlafen zu gehen wird noch durch die sozialen Medien gescrollt, auf Antworten gewartet oder gespielt. Doch ab wann wird die Smartphone-Nutzung zur Sucht, ab wann wird diese Sucht dramatisch oder gar gefährlich. Und wer ist davon betroffen? Fragen, die heute die Smartphone-Expertin Andrea Buhl-Aigner erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
In dieser Episode geht es um das Thema Smartphone-Nutzung von Eltern. Evelyn* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie mit ihrem “parallelen Leben” am Smartphone umgehen kann. Wie schaffe ich es trotz Smartphone-Nutzung, nicht die Verbindung zu meinem Kind zu verlieren? Ist es sinnvoll, dass ich als Mutter mehr Dinge analog erledige, damit mein Kind mehr einbezogen werden kann? Wie schaffe ich explizite Zeitfenster für meine Smartphone-Nutzung? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge ist KoRo. KoRo - Mit dem Code “Familienrat” erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Koro. https://korodrogerie.de
Warum Tippen tötet und warum es zum Abschalten, Abschalten braucht! In der heutigen Folge erfährst Du, wie Du Dir einen gesunden, bewussten und damit achtsamen Umgang mit Handy & Co. im Alltag gestaltest. Du bekommst 14 Extraportionen Achtsamkeit zur sofortigen Umsetzung in Deinem Alltag! Jede Wartezeit wird sofort mit dem Smartphone verkürzt. Vor kurzem habe ich im Restaurant eine Familie gesehen und jede der 4 Personen war nur mit dem eigenen Handy beschäftigt. Kein seltener Anblick. Wie geht es Dir, wenn Du solche Szenen siehst? “Je mehr unbewusste Zeit und Energie wir in unser Handy legen, desto mehr kommen wir von uns selbst weg.”
Mehr Infos zu den heutigen Themen: Ladekabel https://heise.de/-7060309 Chiphersteller TSMC https://heise.de/-7060424 Zoom-Daumen https://heise.de/-7060453 Smartphone-Konsum https://heise.de/-7060590
Die Ruhr-Uni Bochum hat Ergebnisse zu einer umfangreichen Untersuchung zur Smartphone-Nutzung präsentiert. Demnach haben Handys einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden – im negativen Sinn. Ganz auf das Smartphone zu verzichten, ist aber langfristig nicht die beste Lösung.
(Fast) Alle haben eins! Das Smartphone! Doch inwieweit sind diese Geräte für uns nützlich? Schaden sie uns vielleicht mehr als sie uns nützen?!
Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten der 40 Millionen Smartphone-Nutzer dokumentiert. Er kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Drei Stunden täglich befassen wir uns im Schnitt mit unserem Smartphone, 55 Mal am Tag nehmen wir es zur Hand. Ständig sind wir abgelenkt, unkonzentriert, gestört. Welche dramatischen Folgen die digitale Permanenz für unsere Gesundheit, unser Leben und unsere Gesellschaft hat und was wir dagegen tun können – diesen Fragen geht Alexander Markowetz in seinem brisanten Buch auf den Grund. Interview mit Alexander Markowetz:
Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten der 40 Millionen Smartphone-Nutzer dokumentiert. Er kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Drei Stunden täglich befassen wir uns im Schnitt mit unserem Smartphone, 55 Mal am Tag nehmen wir es zur Hand. Ständig sind wir abgelenkt, unkonzentriert, gestört. Welche dramatischen Folgen die digitale Permanenz für unsere Gesundheit, unser Leben und unsere Gesellschaft hat und was wir dagegen tun können – diesen Fragen geht Alexander Markowetz in seinem brisanten Buch auf den Grund.
Im Schnitt greifen wir alle 11 Minuten zum Handy und verbringen täglich 3,5 Stunden mit dem Smartphone. Nicht selten wird das Smartphone zum Auslöser von Konflikten in Familie und Partnerschaft. Es verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unser Zusammenleben und die Art der Beziehungen, die wir führen. Mit dem Journalisten und Digitalisierungsexperten Christoph Koch klären wir, warum es oft schwer fällt, das Handy aus der Hand zu legen und wie erfolgreiche Apps konstruiert sind. Wir finden im Selbsttest heraus, was unsere Smartphone-Nutzung über uns aussagt, wie „digitales Entrümpeln“ klappt, wir Gewohnheiten durchbrechen und was wir gewinnen, wenn wir auf ständige Erreichbarkeit verzichten. Außerdem gibt es praktische Tipps für alle, die ihren Handynutzung reduzieren wollen ohne auf die Vorteile des Smartphones zu verzichten.
Ab wann sollten Kinder ein Smartphone haben? Wie bringen wir ihnen einen gesunden Umgang mit Medien bei? Können Kinder sich selbst regulieren und welche Rolle spielt die Mediennutzung der Eltern? Fragen wie diese treiben Thomas Feibel schon seit Jahren um. Der Autor, Journalist, Medienexperte und Moderator beschäftigt sich seit langem mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Er schreibt Bücher, hält Vorträge, macht Workshops und Seminare mit Kindern, Eltern und Lehrern und hat den Kindersoftwarepreis Tommi ins leben gerufen. Wir hatten ihn im Podcast und haben mit ihm darüber gesprochen, was Kinder eigentlich im Umgang mit Medien alles lernen sollten und wie sie das am besten tun.
Auf dem Smartphone gibt es ein paar Möglichkeiten, Dich vor zu hohem Konsum zu bewahren. Am Ende des Tages hängen wir wohl alle zu lange an unserem Telefon. Heute zeigen wir Dir ein paar Möglichkeiten, wie Du dem Smartphone gegenzusteuern. Denn ohne Smartphone werden wir nicht durch die Zukunkt kommen und mit zu viel Smartphone Nutzung werden wir auch nicht glücklich. Es braucht also das gute alte Mittelmass und eine gesunde Nutzung.
Statistiken sagen, dass wir im Durchschnitt alle 18 Minuten unsere Tätigkeit durch den Blick auf das Smartphone unterbrechen. Viele Menschen fühlen sich ohne ihr Smartphone „nackt“. Wir bilden unser Leben zunehmend über das Smartphone ab. Diese Dauerbelastung wirkt sich auf Konzentrationsfähigkeit und die Produktivität aus und kann krankhafte Züge annehmen. Eine Tatsache, die uns dazu zwingt, uns kritisch mit unserem Nutzungsverhalten auseinanderzusetzen. Die Charts mit Zahlen, Daten und Fakten zur Smartphone-Nutzung finden Sie auf unserer Plattform Prevention Network International (PNI) unter https://hub.gesundheitsstrategen.com/ (vorheriger Registrierung erforderlich).
In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 geht es um das richtige Alter für Smartphones, Tablets und Computerspiele. Martina Hammer geht mit ihren Gästen, Neurobiologe und Buchautor Bernd Hufnagl und Barbara Buchegger von der Plattform Saferinternet.at, der Frage nach: „Wie früh ist eigentlich zu früh?“ Außerdem gibt es Tipps, wie Eltern Ihre Kinder dazu bringen, ein Smartphone sinnvoll zu nützen und warum Eltern ihre eigene Smartphone-Nutzung kritisch hinterfragen sollten.
In Episode 20 vom Social Mixtape diskutieren Jakob, Max, Tanja und Jenefer, über zu junge Kids im Netz und verraten uns warum die Smartphone-Nutzung mit der von Heroin gleichzusetzen ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Willkommen zu meinem ersten Podcast-Shorty! In diesem neuen Format möchte ich euch aus meiner Sicht interessante Themen in aller Kürze näher bringen.Heute Starte ich mit dem Thema Smartphone-Nutzung.Stell dir vor, eine Macht die größer ist als wir selbst würde kommen und dir täglich drei Stunden mehr Freizeit schenken!?Würdest du es annehmen? Ich schon. Wow das wäre richtig klasse!Das witzige ist, das geht tatsächlich. Sogar relativ einfach!In dieser Folge erzähle ich dir wie - viel Spaß beim Reinhören.
MOIN um NEUN Der Business-Schnack von Gretel & Laura Moin, wir sind Gretel und Laura und zusammen sind wir TWO FOR YOU. Laura ist absoluter Kommunikation-Junkie und Gretels Herz schlägt höher, sobald es ums Verkaufen geht. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns damit, was Dein Smartphone mit Deiner Work-Life-Balance zu tun hat? Darüber schnackt Laura heute bei MOIN um NEUN und gibt Dir 3 wertvolle Tipps für eine gesunde Smartphone Nutzung!
Das Smartpone ist das Streitthema in Familien. Jetzt leg doch mal das Handy weg! Ein Satz, der wohl schon in vielen Familien gefallen ist. Ob beim Zubettgehen, am Frühstückstisch, unterwegs, oder auf der Spielplatzbank - unser Smartphone begleitet uns überall hin. Und wir gucken immer häufiger auf den Bildschirm. Was hat das für Folgen für unser Zusammenleben in der Familie? Wie beeinflusst der Smartphone-Konsum unsere Kinder? Wann ist viel überhaupt zu viel? Und was gibt es für Tipps um besser vom Smartphone loszukommen und die gemeinsame Zeit bewusster zu nutzen? Wir begleiten eine junge Familie im Alltag mit Smartphone, sprechen über Vorurteile, Handyspiele und bewusste Smartphone-Nutzung. All das in der neuen Folge von Familientreffen! Erzählt uns, wie ihr das in Euren Familien haltet mit der Smartphone-Nutzung. Unter familientreffen@ndr.de sind wir für euch erreichbar, auch für Anregungen, Fragen und Kritik zu unserem Podcast. Und wenn Euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung. Shownotes: Prof. Dr. Agnes von Wyl https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/vonw/ Paper: Der Blick zum Säugling - Gestört durch Smartphones? https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/14181/1/Obstetrica_11_2018_Maute_et_al..pdf Hier der Link zur aktuellen Studie "Smart-Start", https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie/saeuglingsforschung/smart-start/ Studie zu Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf Kinder, Lara Wolfers, Uni Tübingen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0747563219303000?via%3Dihub https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/personen/ma.html?uid=lwolfers Colette See, Expertin für Sucht und neue Medien, gibt im Podcast Ratschläge zum besseren Umgang mit dem Smartphone. Hier ihre Kontaktdaten. http://www.mediennetz-hamburg.de/index.php?aid=307
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Na? Wie lange hängst du so am Handy? Ich hab mir ja (mal wieder) so ne kleine Challenge auferlegt: noch weniger am Smartphone hängen.Ich finde, für ein Online Business waren meine zwei Stunden auch okay. Denn ham Smartphone passiert so viel:Slack für die Team Kommunikation unterwegsSprachmemo, um täglich den Podcast aufzunehmenInstagram für Storys und Community NachrichtenWhatsapp mit MamaUnd so weiter. Das summiert sich. Ich sag's dir. Seit ich das aber ein paar Tage mache, merke ich, wie sehr das mein Verhalten ändert.Wie schnell zückt man mal das Handy, nur weil man irgendwo 5 Minuten warten muss? Statt sich die Leute anzugucken, sich über die Sonnenstrahlen auf der Nase zu freuen und die Gedanken ziehen zu lassen?Enorm oft! Jetzt überlege ich immer gleich: Nee. Wirklich brauchen tu ich das gerade nicht. Und das wirkt sich auf die Bildschirmzeit aus. Also lass ich es.Ich mach das übrigens ohne automatische Begrenzung der Bildschirmzeit und so einen Kram den man sich da einstellen kann. Aus verschiedenen Gründen:Selbstdisziplin üben. Leute, wir sind keine kleinen Kinder die kein Zeitgefühl haben und denen man das da einrichten muss.Ich will nicht, dass ich mitten im Podcast einsprechen unterbrochen werde, nur weil mein Handy meint, jetzt ist Schluss.Es geht um den Tagesdurchschnitt in der Woche. Wenn an einem Tag mal mehr los ist, brauch ich auch das Handy mehr. Das kann ich dann aber wieder am nächsten Tag ausgleichen.Und jetzt mal Butter bei die Fische: Was steht bei euch bisher beim Tagesdurchschnitt?Erwähnte Links:Unsere Linkliste mit 220 Online Business Tools: byjohannafritz.de/linkliste
Laut einer Umfrage der DAK leiden 13 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Zu den Hauptursachen von Kopfschmerzen geben die Befragten Gründe wie Stress, Wetterumschwünge, Flüssigkeitsmangel, Schlafmangel und Computer- und Smartphone Nutzung an. Wenn du mal überlegst wieviel Stress du im Alltag so hast und ob du auch wirklich jeden Tag genug Wasser trinkst und zusätzlich wieviel Zeit wir täglich alleine durch die Arbeit am Computer sitzen, ist es nicht verwunderlich, dass so viele Menschen unter Kopfschmerzen leiden. In der heutigen Podcast Folge erfährst du: … Wieso Bewegung gegen Kopfschmerzen helfen kann. … Wieso eine stärkere Nackenmuskulatur von Vorteil ist. … Wie du es schaffst, ausreichend zu trinken. … Welche Rolle Schlaf in Bezug auf deine Kopfschmerzen spielen kann. … Welche Tipps wir gegen Stress einsetzen. … Wie du deinen Kiefer entlasten kannst. … Wieso Magnesium ein Wunderhelferlein bei Kopfschmerzen ist.
Warum es manchmal MUTANFÄLLE im Leben braucht und warum es gut tut, eingetretene Pfade zu verlassen – das erzählt eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Gründerszene in diesem Land: Verena Pausder. Mit André Schürrle und Christoph Eisenschink diskutiert sie digitale Bildung und wirklich smarte Smartphone-Nutzung bei Kindern – ein Thema, das auch bei Familie Schürrle am Tisch immer wieder heiß diskutiert wird. Außerdem geht es um guten Gründergeist, zu dem Scheitern, Wunden lecken und wieder aufstehen dazugehört . Verena liefert den Beweis, dass es Bielefeld wirklich gibt und divers besetzte Teams bessere Ergebnisse erzielen. Von dieser Frau, da sind sich alle nach dem Gespräch einig, können wir noch viel lernen. Watch-Empfehlung von Verena: The Social Dilemma (Netflix) Tipp von André: Wim Hoff-Atmung https://www.instagram.com/iceman_hof/ Mehr Infos rund um die Themen New Leadership, Business Coach, Young Professionals und Business Style findet ihr ab sofort unter gq.de/business. Alles was Professionals jetzt wissen müssen. // WERBUNG: Die neuen Google Phones sind da! Los geht's mit dem Pixel 4a schon ab 340,20€. Weiterführende Infos und Bedingungen zu allen Features und Services findest du auf der Website: https://store.google.com/category/phones Hier geht’s zum Spot: https://www.youtube.com/watch?v=pMaqnYUWUpc *Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung von Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die tatsächlichen Werte können variieren. // Damit der Winter Sie nicht kalt erwischt: Jetzt einen Testsieger-Reifen von Michelin kaufen und 8-fache Miles & More Prämienmeilen sichern. Mehr unter www.michelin.de
Am 27. Januar, also heute vor einem halben Jahr, wurde der erste Corona-Fall in Deutschland bestätigt. Seitdem ist viel passiert. Über 200.000 Menschen sind seitdem in Deutschland an Covid-19 erkrankt, über 9000 sind daran gestorben. Gerade steigen die Infektionszahlen wieder. Wie BR-Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski das einschätzt und was Corona vielleicht auch Positives hervorgebracht hat, erzählt sie uns im Gespräch. Außerdem: Zeig mir welche Apps du nutzt und ich sag dir welcher Typ du bist - wie Wissenschaftler der LMU von der Smartphone-Nutzung auf Persönlichkeitsmerkmale schließen können.
Wir hängen ständig am Smartphone, schauen alle fünf Minuten aufs Display, ohne so wirklich zu wissen, warum eigentlich. Nur mal eben kurz Instagram checken… Was?! Schon wieder EINE Stunde mit Scrollen verplempert?! Wer sich hier angesprochen fühlt, hat sich bestimmt auch schon mal die Frage gestellt: „Bin ich handysüchtig?“. Einer, der das beantworten kann, ist Patrick Durner. Er ist Experte für Mediensucht und Geschäftsführer der Betrieblichen Suchtprävention Miehle GmbH. Er erklärt, ab wann die eigene Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. problematisch ist, welche psychologischen Störungsbilder man unterscheidet und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt, um erst gar nicht in die Sucht abzudriften. Warum radikale „Digital Detox“-Kuren auf Dauer nicht viel bringen und wieso eine digitale Balance so wichtig ist: Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Auswirkung die ständige Smartphone-Nutzung auf eine ganze Generation hat und wie wir Menschen einen extrem wichtigen Gemütszustand langsam aber sicher verlernen. Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniert den Podcast, lass 5 Sterne da und erzähle deinen Freunden davon.
Wie viele Stunden verbringen wir am Handy und auf Social Media. Ist es aber mittlerweile noch eine gesunde Smartphone Nutzung, interimsweise Langeweile oder doch schon eine Sucht? Wir machen gemeinsam den Smombie-Sucht-Test in dieser Episode und finden heraus, wie wir mit diesem Teufelskreis der Digitalisierung zukünftig umgehen können.
Durchschnittlich 3,5 Stunden sind Kinder und Jugendliche online - jeden Tag. Regeln zur Smartphone-Nutzung werden selten eingehalten. Die Folgen können dramatisch sein: Internet-Sucht, Cyber-Mobbing, Hardcore-Pornographie finden immer öfter den Weg ins Kinderzimmer. Zu Gast bei Planet Wissen: Dr. Maya Götz, Medienpädagogin und Daniel Wolff, Digital-Trainer.
SchmerzBefreit | Für einen gelassenen Umgang mit deinen psychosomatischen Beschwerden
Heute habe ich gleich zwei Gäste bei mir zu Gast: Anna Rosenbaum von 7Mind und Dr. Böger vom Schmerzzentrum Kassel. Mit den beiden spreche ich über das Schmerzprogramm der Meditations-App 7Mind, mit dessen Hilfe du lernst, achtsamer mit deinen Schmerzen umzugehen. Außerdem erfährst du, welchen positiven Einfluss Meditation generell auf deine Gesundheit haben kann und wieso Achtsamkeit gerade für Schmerzpatienten besonders wichtig ist. Wenn du dich über das Thema chronische Schmerzen informieren und erfahren möchtest, wie Achtsamkeit und Smartphone-Nutzung zusammenpassen, dann hör unbedingt mal rein!
Laut Untersuchungen eines australischen Arztes bilden sich vermehrt bei der jungen Generation Deformationen am Hinterkopf. Der Arzt David Sahar führt das auf unser modernes Leben und vor allem die Nutzung des Smartphones zurück. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/veraendert-sich-unser-skelett-durch-die-smartphone-nutzung
Wusstet ihr, dass Amazon eigene Brands erstellt? Nein? Ich auch nicht. Aber in den USA sind Batterien von Amazon der Renner. Und auch andere Dinge könnten, ohne dass man es jetzt direkt draufstehen hat, von Amazon gefertigt worden sein ... Zunächst aber dies: Bitkom-Studie: Die Kindheit ist digital KI: Deutschland ist hintendran Amazon: Gewinnt wieder im Retail. CDU: Influencer dringend gesucht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/idr/message
Regeln für Youtuber im Wahlkampf? CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Regeln für "Meinungsmache" im Internet in Wahlkampfzeiten ins Gespräch gebracht und dafür heftige Kritik kassiert. In den sozialen Netzwerken wurden ihre Worte am Montag vielfach dahingehend verstanden, sie habe die Regulierung von Meinungsäußerungen im Internet vor Wahlen angeregt. Kramp-Karrenbauer wies dies am Abend zurück. Hintergrund ihrer Äußerungen war ein Wahlaufruf einer Reihe von Youtubern vor den Europawahlen, der sich insbesondere gegen CDU und CSU sowie die SPD richtete. Forscher untersuchen Chancen der CO2-Lagerung im Meeresboden Ein Team internationaler Forscher untersucht in der Nordsee Chancen und Risiken, klimaschädliches Kohlendioxid im Meeresboden zu lagern. Trotz globaler Erwärmung konnten die vom Menschen gemachten CO2-Emissionen bislang nicht reduziert werden. Da Wissenschaftler in naher Zukunft keine signifikante Senkung des CO2-Ausstoßes erwarten, suchen sie nach alternativen Lösungen. Das größte CO2-Speicherpotenzial in Europa liegt in der Nordsee in tiefen, unter dem Meeresboden gelegenen geologischen Formationen. Drei Viertel aller 10-Jährigen haben ein eigenes Smartphone Mehr als jedes zweite Kind im Alter zwischen 6 und 7 Jahren benutzt zumindest ab und zu ein Smartphone, von den Zehnjährigen haben sogar zwei Drittel ein eigenes. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bitkom unter Kindern und Jugendlichen. "Smartphones und Tablets lassen sich aus der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegdenken", schlussfolgert Bitkom-Präsident Achim Berg. Deswegen müssten Kinder frühzeitig lernen, kompetent mit der Technik umzugehen und sich sicher im Internet zu bewegen. Street View verrät Autounfall-Risiko Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von Street-View-Aufnahmen von Häusern die Risikomodelle von Autoversicherern deutlich verbessert. Anhand der Bilder bestimmten die Wissenschaftler, wie wahrscheinlich es ist, dass die Bewohner in einen Autounfall verwickelt sein werden. Für Versicherungsgesell-schaften wäre das eine wertvolle Information, um die Prämien festzulegen, schreibt Technology Review online. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Smartphones gehören zum Alltag dazu. Sie sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft, etwas Selbstverständliches, gar nicht mehr wegzudenken. Nichtsdestotrotz kämpfen viele Menschen mit den Folgen der Smartphone-Nutzung: Mangelnde Konzentration und Stress durch ständige Erreichbarkeit. Wie passt Achtsamkeit nun mit Smartphone-Nutzung zusammen? René zeigt dir diese Woche, wie dir dein Smartphone helfen kann, noch achtsamer zu sein. ❃ Wie du lernst, dein Smartphone achtsam zu nutzen ❃ Welche Apps dir wirklich gut tun ❃ Wie du dir Momente ohne Smartphone ermöglichst Und denk daran, es liegt wortwörtlich in deiner Hand! ;-) ☞ Deine Auszeit im Alltag: Mit der 7Mind App lernst du Schritt für Schritt das Meditieren. Alle Übungen sind natürlich auch offline verfügbar! Direkt in deinen App Store: https://bit.ly/2UMJlRE. ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: bit.ly/2BzEFp3 Spotify: spoti.fi/2s4xFg5 ☞ Alle Impulse zur Podcastfolge kannst du auch im Magazin nachlesen: https://www.7mind.de/magazin/5-tipps-wie-du-onlinestress-reduzierst. ✎ Du möchtest mehr zum Thema Achtsamkeit erfahren? Schau bei Instagram: www.instagram.com/7mind_meditation_de/ oder schreib uns direkt an podcast@7mind.de. ✎Du hast Feedback für René? René erreichst du unter www.renetraeder.de. ✎Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: www.facebook.com/groups/305387979939302.
In dieser Folge reden wir darüber, warum uns der Abstand von Medien oftmals so schwer fällt. Großes Thema ist dabei natürlich das Smartphone, doch auch andere Medien wie Bücher oder TV nehmen wir unter die Lupe. Wir sprechen über Möglichkeiten, die Bildschirmzeit am Smartphone zu regulieren und wie wir damit umgehen. Außerdem machen wir den ReSeT Test, der zur Reflexion über die eigene Smartphone-Nutzung anregen soll und outen uns als linksgrün-versiffte Gutmenschen.
"Ständig schaust du in dein Gerät!", wer kennt diesen Vorwurf nicht ... Aber wieviel Regeln sind im Umgang mit Smartphones nötig? Welche Möglichkeit für Limits bieten dafür die Betriebssysteme der Smartphones z.B. Android, Windows und Apple iOS selbst? Was ist sonst technisch innvoll und machbar? Und wie findet man überhaupt heraus, wieviel Smartphone-Nutzung zu viel ist? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Episode von Christian und Tobias - wie immer unterhaltsam und kurzweilig.
Hallo Du! Ja genau du da mit dem Smartphone in der Hand. Nur mal so zwischen uns beiden – Hand aufs Herz – was meinst du, wie häufig du dein Smartphone am Tag nutzt? Wieviele Minuten pro Tag bist du mit deinem besten digitalen Freund und Dauerbegleiter beschäftigt? Muss dir ja nicht peinlich sein – mir gehts ähnlich. WAS?! Aber auf die Toilette musst du das Ding doch wirklich nicht mitnehmen. Doch? Aha. Nun denn. Aber dein Bett, dein Liebes- und Schlafnest, ist doch bestimmt handyfreie Zone, oder? Auch nicht? Dein Wecker…? Ach so – na dann. Also mal ehrlich: Ein Leben ohne Smartphone? Undenkbar! Muss auch gar nicht. Unsere handliche Allzweckwaffe weist uns den Weg, zaubert Blinddates an die Bar nebenan, bestellt dir dein Taxi und natürlich auch die Pizza an die Tür. Gute Sache – keine Frage. Aber die Dauernutzung hat auch seine Nachteile: Erhöhtes Stresslevel Niedrigere Aufmerksamkeitsspanne Geringere Produktivität Weniger Entspannung und Reflexion um mal nur so die Klassiker zu nennen. Die Studien sprechen eine eindeutige Sprache. Wir sind süchtig. Wie beim einarmigen Banditen im Kasino lösen bunte Bilder, Sounds und Vibrationen Glücksgefühle aus. Wir Happiness-junkies wollen mehr davon. Automatisch greifen wir bei jedem Klingeln und Vibrieren zum Handy. Konditionierung eben. Die Folge hilft dir dabei, bewusster mit deinem Handy umzugehen und dadurch dein Stresslevel zu reduzieren! In der Folge erhältst du 4 grandiose Tipps für den Alltag, mit denen du deine Smartphone-Nutzung bewusst drosseln kannst und wieder zum Chef deiner digitalen Welt wirst. Viel Spaß! Liebe Grüße Euer David Wie immer die weiteren Links: Für Coaching Tipps und Inspiration schaut bei meinem Instagram Account rein! https://www.instagram.com/davidblumcoaching/ Hier gehts zu meiner Website. Du erfährst mehr über mich und meine Coaching- & Trainingsangebote. http://david-blum-coaching.de/ Meine Email-Adresse lautet: mail@david-blum-coaching.de Wenn Dir diese Folge und der Podcast gefallen, dann freue ich mich riesig über eine Bewertung von Dir damit noch mehr Leute inspiriert werden, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Du kannst den Podcast natürlich auch mit Freunden /Verwandten /Bekannten via Whatsapp oder Facebook oder Instagram teilen. Vielleicht gibt es ja Menschen, in deinem Umfeld, denen die Inhalte auch weiterhelfen können. https://itunes.apple.com/de/podcast/100-leben-design-your-life/id1316081979?mt=2 Danke dir fürs Zuhören und fürs Unterstützen. Ich freue mich, dass du dabei bist!!! Dein David
Gesundheit und Technik. Diesen Zusammenhang sehen viele noch heute höchstens in der Entwicklung neuer Röntgengeräte und ähnlichen Hilfsmitteln zur Behandlung von Krankheiten und Patienten. Das aber das ganze Gesundheitssystem inzwischen immer mehr durch digitale Helfer funktioniert, ist vielen noch sehr fremd. Die großen Spieler sind in der digitalen Gesundheitswirtschaft nicht mehr zwangsweise Krankenkassen und Ärzte, immer mehr Einfluss und Marktanteile bekommen auch Google, Smartphonehersteller und App-Entwickler. Eine interaktive Krankenakte, der Personal Trainer in der Hosentasche und Wearables, die unsere Körperfunktionen aufzeichnen. Dies alles sind Beispiele, die bereits heute den Gesundheitsmarkt stark beeinflussen und vor denen wir die Augen nicht mehr verschließen sollten. Die Zerschlagung alter Vorgehensweisen und die digitale Gesundheitswirtschaft Disruption, also die Ablösung oder Veränderung eines Marktes oder eines Marktkonzepts durch Innovationen, wird häufig als etwas Gefährliches, beinahe eine direkte Bedrohung für den Arbeitsplatz angesehen. Und tatsächlich kann die Technisierung und Digitalisierung auf lange Sicht dazu führen, dass Menschen - zumindest in bestimmten Berufsfeldern - nicht mehr nötig sind, um die Arbeit zu erledigen. In fast allen Bereichen erleichtern uns heutzutage Maschinen und Programme die Arbeit. Sogar im Privatleben werden kaum noch Stadtpläne gekauft oder die Auskunft mit echten menschlichen Telefonierern und Telefoniererinnen befragt, stattdessen hat man alles direkt im Smartphone mit dabei. Das ist unglaublich praktisch, führt aber natürlich auf der anderen Seite dazu, dass eben diese Menschen, die vorher die Stadtpläne druckten oder am Telefon saßen, nun nicht mehr gebraucht werden. Sie stehen nun vor der Entscheidung, die technische Entwicklung mitzugehen, also sich umzuorientieren und sich beispielsweise dafür zu entscheiden statt Karten zu drucken, nun Apps zu entwickeln. Was auch bedeutet, dass sie sich die dafür nötigen Fähigkeiten aneignen müssen, oder sie stehen vor dem Problem, dass sie auf kurz oder lang wohl ihren Arbeitsplatz verlieren - oder diese bestehende Gefahr zumindest sehr viel wahrscheinlicher wird. Zwar lässt sich aus diesem Grund natürlich verstehen, warum Veränderung auf den Märkten Menschen unruhig werden lassen. Die Disruption ist jedoch nicht per se etwas Schlechtes. Sie fordert eben nur Umdenken und Umorientierung. Was ist denn nun aber los in der Gesundheitsbranche? Kommen wir zu einigen Beispielen, wie sich der Gesundheitsmarkt und damit auch seine Wirtschaft in den letzten Jahren grundlegend geändert hat und sich stetig weiter ändert, und die digitale Gesundheitswirtschaft wächst. Durch die Einführung des Smartphones wurde viel digitalisiert, was vorher nicht digital war. So auch die Gesundheit. Die Veränderung beginnt bei Apps, die uns dabei helfen, gesünder zu essen, besser zu schlafen, richtiger und öfter zu trainieren und die uns sogar daran erinnern, uns häufiger Zeit für uns selbst zu nehmen. Wohl so ziemlich jeder von uns, der ein Smartphone besitzt, hat schon einmal eine App, die im weitesten Sinne mit Gesundheit zu tun hatte genutzt, sei es Fitness, Ernährung, ein gesunder Lebensstil oder auch direkt die App einer Apotheke oder seines Hausarztes. Und Menschen mit Smartphone, das sind in Deutschland die meisten. Eine Studie des ARD/ZDFs vom Oktober 2016 besagt, dass 84% der Deutschen online unterwegs sind. Dabei war das Smartphone das am häufigsten genutzte Gerät, um im Internet zu surfen. Auch die jährlich durchgeführte Studie der ForwardGroup “Mobile Effects” kommt zu ähnlichen Ergebnissen und fügt hinzu, dass die Smartphone Nutzung sich zwischen 2012 und 2015 verdoppelt hSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Inhalt : Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten der 40 Millionen Smartphone-Nutzer dokumentiert. Er kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Drei Stunden täglich befassen wir uns im Schnitt mit unserem Smartphone, 55 Mal am Tag nehmen wir es zur Hand. Ständig sind…