POPULARITY
Die Kölner Schauspielerin Nadja Becker wurde bekannt in Filmen und Serien wie "Die Wanderhure", "Danni Lowinski" und "Andere Eltern". In einem neuen Projekt spielt sie eine Feuerwehrfrau.
Andere Eltern leiden unter einem Empty-Nest-Syndrom, wenn die Kinder aus dem Haus sind, bei Jan Weiler ist es eher ein Empty-Geldbeutel-Syndrom.
#54 Daniel Zillmann - Ich liebe den Müßiggang Und heute ist ein Mann mit vielen Gesichtern und echter Berliner Schnauze zu Gast: Daniel Zillmann. Er ist Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher. Viele von euch haben ihn sicher auch schon mal auf der Bühne, im TV oder im Kino gesehen oder gehört. Ob in den Serien "Rampensau" oder "Andere Eltern", in der wunderschönen Märchen-Neuverfilmung „Zwerg Nase“, in Kinofilmen wie "Die Känguru-Chroniken", "Die Känguru-Verschwörung" oder „Die wilden Kerle“ oder auch in der Fernsehsendung "Löwenzahn". Zudem leiht er als Synchronsprecher seine deutsche Stimme unter anderem Dexter Darden als Frypan in „Maze Runner“, Djimon Hounsou als Kree-Söldner Korath in „Guardians Of The Galaxy“ und „Captain Marvel“, Pumbaa in „König der Löwen“ und noch vielen mehr. Darüber hinaus ist eine Serie, in der er vor kurzem mitgespielt hat, für den Grimme-Preis nominiert. Das nur mal kurz zusammengefasst. Noch mehr erfahrt ihr jetzt in dieser Folge. Euch viel Spaß beim Hören und gute Unterhaltung. Trailer zur Serie „Hübsches Gesicht“: https://www.youtube.com/watch?v=SHEhUIpGWrQ „stimmt“ bei Instagram: _stimmt_ „stimmt“ bei Facebook: synchronsprecherpodcast „stimmt“ per E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, ApplePodcasts, GooglePodcasts, Deezer, Podimo, AmazonMusic und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
#54 Daniel Zillmann - Ich liebe den Müßiggang Und heute ist ein Mann mit vielen Gesichtern und echter Berliner Schnauze zu Gast: Daniel Zillmann. Er ist Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher. Viele von euch haben ihn sicher auch schon mal auf der Bühne, im TV oder im Kino gesehen oder gehört. Ob in den Serien "Rampensau" oder "Andere Eltern", in der wunderschönen Märchen-Neuverfilmung „Zwerg Nase“, in Kinofilmen wie "Die Känguru-Chroniken", "Die Känguru-Verschwörung" oder „Die wilden Kerle“ oder auch in der Fernsehsendung "Löwenzahn". Zudem leiht er als Synchronsprecher seine deutsche Stimme unter anderem Dexter Darden als Frypan in „Maze Runner“, Djimon Hounsou als Kree-Söldner Korath in „Guardians Of The Galaxy“ und „Captain Marvel“, Pumbaa in „König der Löwen“ und noch vielen mehr. Darüber hinaus ist eine Serie, in der er vor kurzem mitgespielt hat, für den Grimme-Preis nominiert. Das nur mal kurz zusammengefasst. Noch mehr erfahrt ihr jetzt in dieser Folge. Euch viel Spaß beim Hören und gute Unterhaltung. Trailer zur Serie „Hübsches Gesicht“: https://www.youtube.com/watch?v=SHEhUIpGWrQ „stimmt“ bei Instagram: _stimmt_ „stimmt“ bei Facebook: synchronsprecherpodcast „stimmt“ per E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, ApplePodcasts, GooglePodcasts, Deezer, Podimo, AmazonMusic und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
Charlotte denkt manchmal: „Andere Eltern müsste man haben!“. Alle haben es besser als sie mit ihrem nervigen kleinen Bruder. Oder? Hat sie nicht die besten Rabeneltern der Welt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die besten Rabeneltern der Welt (Folge 7 von 7) von Sabine Ludwig. Es liest: Ulrike Krumbiegel.
Mit Laily geht's in die 3 Folge und ich freu mich riesig, dass sie dabei ist. Ich kenne Laily jetzt schon eine Weile und ich finde es unfassbar bemerkenswert, wie sie ihre Ziele und Träume verwirklicht. Als Mutter von zwei Kindern, nimmt sie ihre Aufgaben total gelassen und macht sich überhaupt keine Gedanken darüber, was andere sagen oder denken könnten. Ich freu mich, dass ihr hören könnt, wie lustig, sympathisch und liebevoll sie ist.
Kennen Sie das auch? Das Schweigen der Eltern an der Tür, beim Abholen der Kinder?
Das schlechte Gewissen ist nicht nur ein elementarer Bestandteil des eigenen Elterndaseins, sondern auch des Urteilens über andere Eltern - ob man möchte oder nicht, weiß unsere Kolumnistin Olga Grasnowa aus eigener Erfahrung.
Schlechtes Gewissen ist nicht nur ein elementarer Bestandteil des eigenen Elterndaseins, sondern auch des Urteilens über andere Eltern - ob man möchte oder nicht. Von Olga Grasnowa
Bei Serien aus Deutschland gibt es einen Trend: Improvisation. Ob "Andere Eltern", "Die Discounter" oder die neue WDR-Serie "Hype" - immer öfter agieren Schauspieler:innen ohne Drehbuch vor der Kamera. Emily Thomey hat mit Macher:innen und Darsteller:innen über die Vor- und Nachteile gesprochen. Von Emily Thomey.
Daniel Zillmann, 41, Schauspieler, Synchronsprecher & Sänger Der Regisseur Leander Haußmann sagte zu unserem heutigen Gast beim Dreh seines Filmes NVA: Wenn Du gut bist, bleibt er drin. Wenn nicht, fliegt er komplett raus. Die Rede ist von einem recht langen Monolog, der Schauspieler ihm gegenüber war gerade Anfang 20, setzte an und legte los. Der Monolog blieb drin, Haußmann war happy. Auch Bully Herbig feiert den Schauspieler Daniel Zillmann. Oder Frank Castorf und René Pollesch, 2 legendäre Regisseure der Berliner Volksbühne. Zillmann ist jetzt 41 und der Fahrtenschreiber, der seine Bewegungen als Kino-, Theater- und Serienschauspieler aufzeichnet, ist seit über 20 Jahren kaum mal zur Ruhe gekommen. Er ist aber auch an schönen Projekten beteiligt! Zettl, Buddy, Schwarze Schafe, Rampensau oder die wunderbare Serie „Andere Eltern“. Eigene Musik macht er übrigens auch und manche nennen ihn auch Jabba the Hot! Musikliste zur Sendung Aretha Franklin - Think Run DMC - Ghostbusters No Doubt - Just a girl Sublime - What I got Dream Warriors - My definition of a boombastic jazz King Mami - Jabba the Hot Gossip - Listen up Kesha - Praying St. Lenox - Our Tumultuous Times Hil St. Soul - Nostalgia | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Du möchtest mehr Gelassenheit und Kraft für deinen Mamaalltag und gleichzeitig besser verstehen, wie dein Kind „tickt“ und was es braucht? Dann solltest du mit uns sprechen! Buche dir jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: https://bit.ly/3oZN6DS **Julis Kanäle** [**Julis Instagram**](https://www.instagram.com/juli_scharnowski/) **Mein neues Buch: [Einatmen. Ausatmen. Mutter sein die nervigsten Situationen im Familienalltag und wie du sie löst.](https://amzn.to/2V0MSRW)** **Unentgeltliche Videoserie für mehr Gelassenheit:[ Impulse für deinen Mama-Alltag](https://www.momtowow.de/deine-videoimpulse/)** [**Blog & Homepage**](https://momtowow.de)
https://fortsetzungfolgt.net/podpress_trac/web/6640/0/fortsetzungfolgt_S11E15.mp3In Mediathek FSK 18 greifen Alex und Daniel die ganz großen Themen auf. Die Bandbreite ist groß von Liebe, Chaos und Tod ist alles dabei. Zum anschauen von „Andere Eltern“, „All You Need“ und „Die Schläfer“ braucht ihr kein Abo, denn alles ist in der Mediathek von ARD, ZDF und Arte kostenlos verfügbar. Themen: [00:00:00] […]
Die neue Disney-Serie „What If…?“ zeigt ein ganz andres Marvel-Universum. Mit „The Kissing Booth 3“ findet die Geschichte von Elle und ihren Freunden ihren Abschluss und eine Gruppe von Helikopter-Eltern versucht sich in „Andere Eltern“ an der Gründung einer eigenen Kita. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-what-if-the-kissing-booth-3-andere-eltern
Die neue Disney-Serie „What If…?“ zeigt ein ganz andres Marvel-Universum. Mit „The Kissing Booth 3“ findet die Geschichte von Elle und ihren Freunden ihren Abschluss und eine Gruppe von Helikopter-Eltern versucht sich in „Andere Eltern“ an der Gründung einer eigenen Kita. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-what-if-the-kissing-booth-3-andere-eltern
Auch wenn euch sein Name eventuell nichts sagt, diese Stimme erkennt ihr garantiert. Die Comedyserie erzählt im Mockumentary-Stil vom täglichen Wahnsinn im Leben von Helikopter-Eltern. Eine Truppe hipper Großstadt-Eltern trifft aufeinander. Ihr gemeinsames Projekt: die Eröffnung einer Kindertagesstätte. Die werdenden und frisch gebackenen Mütter und Väter berichten von ihren ganz persönlichen Erziehungserfahrungen und sind sich dabei fast nie einig. Wenn aus alternativer Kindererziehung nach vielen zermürbenden Diskussionen ein Yoga-Burnout wird, liegen bei allen Beteiligten über kurz oder lang alle Nerven blank. Foto: ZDF / Frank Dicks
Auch wenn euch sein Name eventuell nichts sagt, diese Stimme erkennt ihr garantiert. Die Comedyserie erzählt im Mockumentary-Stil vom täglichen Wahnsinn im Leben von Helikopter-Eltern. Eine Truppe hipper Großstadt-Eltern trifft aufeinander. Ihr gemeinsames Projekt: die Eröffnung einer Kindertagesstätte. Die werdenden und frisch gebackenen Mütter und Väter berichten von ihren ganz persönlichen Erziehungserfahrungen und sind sich dabei fast nie einig. Wenn aus alternativer Kindererziehung nach vielen zermürbenden Diskussionen ein Yoga-Burnout wird, liegen bei allen Beteiligten über kurz oder lang alle Nerven blank. Foto: ZDF / Frank Dicks
Was haben Robert de Niros berühmter Ausspruch “You talkin' to me?” in Taxi Driver, Marlon Brandos Monolog in Apocalypse Now oder gar die die Rocky-Trainingsmontage gemeinsam? Genau, all diese Beispiele entstammen Filmklassikern der 70er-Jahre. Aber das ist natürlich nicht die einzige Gemeinsamkeit. Denn diese Beispiele verbindet allesamt, dass sie in Teilen erst durch ihre Improvisationen zu den ikonographischen Filmszenen geworden sind, an die sich Cineasten heute mit Freude erinnern. Diesmal soll es also nicht um Filmklassiker der 70er Jahre gehen, sondern um Filme und Serien, die komplett improvisiert sind. Filme und Serien, die Geschichten erzählen, die “irgendwie authentisch”, manchmal dokumentarisch wirken, aber auch hin und wieder komisch wirken und auch als sehr intensiv wahrgenommen werden. Warum das so ist, aber auch, wie man solche Geschichten erzählt, darüber sprechen wir mit Filmeditorin Gesa Jäger und Filmeditor Ole Heller. Gesa Jäger Gesa Jäger wandelt zwischen Film- und Seriengenres: Als Editorin montierte sie Serien wie “Frau Jordan stellt gleich”, “You are wanted” oder den Netflixerfolg “Unorthodox”, aber auch Kinofilme wie “Tiger Girl”, “Happy Hour”, “Love Steaks” oder “Dreamaway” (in Zusammenarbeit mit Louly Seif). Für die beiden letzteren gewann Gesa den Schnittpreis beim Festival für Filmschnitt und Montagekunst “Filmplus” (heute: Edimotion). Mit ihr sprechen wir über ihre Montagearbeiten an den Jakob-Lass-Filmen “Love Steaks”, der gleichzeitig ihr Abschlussprojekt an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, heute Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf war, über “Tiger Girl” (in Zusammenarbeit mit Adrienne Hudson) und “So was von da”. Ole Heller Auch Ole Heller betreibt Genrehopping. Neben diversen Dokumentar- und Fernsehspielfilmen finden sich diverse improvisierte Projekte in seiner Vita, die in Zusammenarbeit mit Regisseur Lutz Heineking Jr. entstanden sind. Dazu gehören u.a. die Comedy-Serien “Endlich Deutsch” und “Andere Eltern”, aber auch der Kurzfilm “Spendensucht” oder die jüngst erfolgreich gestartete TV-NOW-Serie“KBV - Keine besonderen Vorkommnisse” mit Jürgen Vogel. Zwei Editor:innen, die an sehr unterschiedlich improvisierten Formaten arbeiten, und dennoch mit ähnlichen Arbeitsstrategien sich den Herausforderungen dieses speziellen Filmgenres stellen. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:55 Gesprächsstart 10:10 Verwandtschaft zur Dokumentarfilmmontage? 15:18 Arbeitsstrategien bei hoher Materialmenge 31:32 Mögt ihr Improvisationsmontage? 40:20 Kategorien 46:48 Abmoderation Impro-Filmtipps Tipp von Gesa Jäger: "I Used to be Darker" (streng genommen zählt “I Used to be Darker” zum Mumblecore-Genre) Tipp von Ole Heller: "Halbe Treppe" Tipp von uns: "Die Wurstverkäuferin"
Die eigenen Kinder können manchmal ganz schön nerven - die Eltern anderer Kinder aber auch: Poetry-Slammer, Kabarettist, und Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier, Vater von drei kleinen Kindern, weiß das nur zu gut und erzählt davon - geradlinig, lustig, grenzwertig - auf Bühnen, im Radio und in seinem regelmäßigen Vlog „Halt die Schnauze, Papa!“ (www.moritzneumeier.de). In dieser Folge des Podcasts erzählt der 32-jährige Moritz den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.MensHealth.de/dad) und Florian (www.HerrSchleinig.de), welche Verhaltensweisen anderer Eltern er absolut nicht nachvollziehen kann, warum „bedürfnisorientierte Erziehung“ von vielen oft falsch verstanden wird und ob er andere Eltern wirklich so hasst – denn den Eindruck könnte man gewinnen, wenn man ihm zuhört. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Moritz. Downloaden, anhören und am besten auch gleich abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören.
Xenia* schreibt: “Liebe Katia, lieber Matze, Ende 2019 sind mein Mann und ich Eltern eines wunderbaren Mädchens geworden. Status quo: Wir haben eine sehr liebevolle, sehr spannende, schöne und gute Zeit miteinander. Allerdings war der Start ganz anders als gewünscht. Zunächst wurde aus der erhofften natürlichen Geburt ein Notkaiserschnitt. Keine Woche später, wir waren gerade zu Hause, zeigte unser Kind auffällige Symptome. Deshalb fuhren wir in die Kinderklinik. Dort retteten Ärzte mit einer Not-OP ihr Leben. Bis auf eine Narbe gibt es keine körperlichen Folgen – wir haben also allen Grund, dankbar zu sein. Trotzdem hängt mir diese Zeit nach. Zwei Nächte lag sie auf der Babyintensivstation, danach konnten wir gemeinsam in ein Mutter-Kind-Zimmer. Dort war sie so verkabelt, dass wir ihr nicht immer die gewünschte Nähe geben konnten (auch wenn sie zumindest tagsüber immer in unserem Arm lag). Konkret beschäftigen mich zwei Dinge: Erstens frage ich mich, wie sich dieser Start auf unsere Tochter ausgewirkt haben könnte und woran wir gegebenenfalls, auch in kommenden Jahren, merken könnten, dass wir etwas auffangen sollten. Im Augenblick erleben wir sie als fröhliches, entspanntes und aufgewecktes Baby – zumindest meistens. Zweitens möchte ich keine Mutter werden, die ihr Kind überbehütet. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Start das durchaus getriggert hat. Wir möchten unserem Kind natürlich alle Liebe und Nähe geben. Aber eben auch die oft zitierten Flügel. Hier wären wir für Ratschläge dankbar. Vielen Dank und liebe Grüße Xenia* mit Ruben* & Lotte* PS.: Die zwei Tage auf der Intensivstation haben uns demütig werden lassen. Andere Eltern haben ihre Kinder dort viel länger. Wenn Katia in ihrer Antwort also auch allgemeine Empfehlungen für betroffene Eltern hat, würde mich das freuen.” *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Katia ist übrigens jeden Mittwoch mit wertvollen Impulsen für deinen Familienalltag auf Instagram und Facebook zu sehen. Mit dem Code ‘familienrat’ bekommt ihr 10% Rabatt auf Katias Sommerakademie Kinder besser verstehen. Der Code ist bei der Buchung einfach in das entsprechende Feld einzugeben: https://sommerakademiekinderbesserverstehen.de/ Katias Familienwerkstatt: https://www.katiasaalfrank.de/familienwerkstatt-kinderbesserverstehen/ || Kinder besser verstehen: https://www.kinderbesserverstehen.net/ Supporter des Familienrates ist dieses Mal HelloFresh. Mit HelloFresh müsst ihr nie wieder grübeln, was es zum Abendessen geben soll. Unter dem Code FAMILIENRAT könnt auch ihr mit einem 45€ Gutschein die Kochboxen testen. Dabei gilt: 25 Euro auf die 1. Box, 10,- auf die 2., 5,- auf die 3. und 4 Box. Hier geht’s zum Angebot: https://hlfr.sh/LZS9rX
Ist es nicht normal, dass andere Eltern manchmal nerven? Alle tun es doch manchmal. Cheyenne findet den Austausch mit anderen Eltern eine Bereicherung. Eine Hörerin plädiert: Respektiert einander.Zusammen mit der Community sprechen Cheyenne und Zulu über Konkurrenzdenken, Respekt und Punkrock. Die Pipifax-Community redet mit: Über die Whatsapp-Nummer 079 597 06 18 sind frische Eltern eingeladen, per Audio- oder Textnachricht mitzudiskutieren und von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Der Eltern-Podcast von Cheyenne Mackay diskutiert zusammen mit der Community die wichtigsten Fragen rund ums Elternsein. Mehr Pipifax gibt es auf Cheyennes Instagram Profil: https://www.instagram.com/cheyenne.mackay/
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff die Schauspielerin Johanna Gastdorf, die Autorin und Moderatorin Christine Westermann, den Pfarrer Franz Meurer, die Chemikerin und Quarks-Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim und den Moderator und Model Bruce Darnell. Außerdem zu Gast ist der Kabarettist Sebastian Pufpaff.
Mit dem Serien-Autor Sebastian, bei dem kurz vor seiner Hochzeit Zeugungsunfähigkeit festgestellt wurde; der Hochschulmitarbeiterin Nike, die keine Kinder hat und sich so manches anhören musste; und der Musikerin Anika, die zusammen mit ihrer Frau ein Kind bekommen möchte und vor einigen Hürden steht. -- Moderation und Redaktion: Alexandra Eul; Aufzeichnung, Postproduktion & Musik: Patrick Pedi Karwatka; Design: Ulrike Beck -- Sebastian ist Autor der (auch für Nicht-Eltern) absolut obersehenswerten Serie "Andere Eltern": https://andere-eltern.de. Die zauberhaften Songs von Anika könnt ihr auf ihrer Webseite anhören: www.anika-musik.de.
Unser vorspannloser Testpodcast, den wir nur gemacht haben um Feedback einzuholen und Training zu praktizieren. Aber da Guess gelernt hat, dass eine Billion einer Milliarde entspricht, und Lee doof fragt wo eigentlich Vision geblieben ist, plus dutzende anderer denkwürdiger Momente, wollen wir euch die erste Aufnahme natürlich keinesfalls vorenthalten. Zudem quatschen wir über diverse Kinoblockbuster, Guess hat erstmalig einen Klassiker aus den 90ern gesehen, und Lee kommt mit ein paar heißen Serientips ums Eck. Wenn die Triangel dreimal klingelt!
Nippes ist schön. Das finden zumindest die Nippeser – und ich natürlich auch, sonst gäbe es diesen Blog nicht. Seit diesem Jahr gibt es eine Serie, die in und mit Nippes spielt. In „Andere Eltern“ dreht sich alles um die Klischees moderner Eltern vor der Kulisse unseres Veedels. Ich habe mit Lutz Heineking Jr. über seine neue Serie und über Nippes gesprochen.
ACHTUNG! ACHTUNG!! GROSSE FRAGERUNDE IN DER NÄCHSTEN FOLGE!!! Schickt uns euere Fragen rund ums Eltersein, Kindhaben, Biertrinken, äääähm, Kinderziehen an bbmwmuekr@gmail.com und wir geben in der nächsten Folge unsere hochseriöse Meinung dazu ab. Kinder sind ja im Grunde eine coole Sache. Wenn da diese Eltern nicht wären... Willkommen zur großen Läster-Folge! Wer nervt eigentlich am meisten: Ökoeltern, Anarchoeltern, Süßigkeiten-Dealer-Eltern? Zu welcher Sorte gehören wir? In Episode 9 gibt es Real Talk, der so real ist, dass es vielleicht ein bisschen weh tut. ACHTUNG ACHTUNG GROSSE FRAGERUNDE GEHT WEITER. Schickt uns eure Fragen direkt an: bbmwmuekr@gmail.com
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Die Ideen des März waren in der Serienwelt vielfältig. Bevor wir auf die zweite Staffel von "Chilling Adventures of Sabrina" (52:18) zu sprechen kommen, blicken wir zurück auf Serien und Staffeln, die im vergangenen Monat gestartet sind. Wir diskutieren die zweite Staffel von "American Gods" (1:48) bei Amazon, haben uns bei Pro Sieben Fun die dritte Staffel unserer Comedy-Perle "The Good Place" (8:08) angeschaut, begeben uns mit Ricky Gervais ins "After Life" (13:48), regen uns über "Andere Eltern" (18:42) auf, dringen in das schräge Japan-Drama "My Husband Don't Fit" (23:18) ein, fliegen auf die zweite Staffel von "The OA" (29:30), jagen mit "The Widow" (37:18) Kate Beckinsale nach ihrem Mann und schwirren mit "Die Libelle" (42:12) aus dem März. Sponsor der heutigen Episode ist "Bookbeat". Wenn ihr den Flatrate-Dienst für Hörspiele und Hörbücher 4 Wochen lang kostenlos ausprobieren wollt, registriert Ihr Euch am Besten unter https://bookbeat.de/bingenweisheiten
Mit der Impro-Mockumentary-Serie "Andere Eltern" hat Filmemacher Lutz Heineking, jr. die zweite Eigenproduktion von TNT Comedy miterfunden und inszeniert. Es geht um Helikoptereltern im Kölner Stadtteil Nippes, die zusammen eine Kita gründen wollen und wird damit auch zum Generationenportrait und einer Gesellschaftssatire. Um dieser Idee möglichst nah zu kommen, haben Heineking und sein AutorInnen-Team zwar Rahmenhandlung, Figurenentwicklungen und Storybögen vorgegeben, ansonsten hat er sein großes Darsteller-Ensemble am Set aber hauptsächlich improvisieren lassen. Im Serienreif-Gespräch erzählt er von seiner Ursprungsidee und was hinter dem Titel steckt, der Entwicklung und Umsetzung der Serie und natürlich auch ein bisschen über den Status Quo des Humor-Standorts Deutschland.
Während der Berlinale 2019 haben wir im Rahmen der Drama Series Days ein paar weitere Ausschnitte der Improv-Comedy Andere Eltern sehen dürfen. Nach dem amüsanten Panel haben sich dann Hauptdarstellerin Lavinia Wilson und Regisseur Lutz Heineking ein paar Minuten Zeit genommen um mit uns im Serienbiz-Podcast zu sprechen. Die beiden erzählen in der neuen Episode über den Ablauf eines solchen Drehs, der für scripted Serienschauer ungewöhnlich erscheint und über das perfekte Timing von Lavinias Schwangerschaft. Andere Eltern startet auf TNT Comedy am 19. März 2019.
Ron Markus, preisgekrönter Drehbuchautor im Interview. Er hat von großen Drehbuchautoren in Los Angeles gelernt und für bekannte Serien geschrieben - dazu zählen „Bad Banks“, „Dogs of Berlin“, „Stromberg“ oder ganz aktuell für „Andere Eltern“, eine Comedyserie über Helikoptereltern auf dem renommierten Spartensender TNT. Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat seinen Satireroman „Romantik für Anfänger“ veröffentlicht. Darüber schreibt die Aachener Zeitung: "Dank der spritzigwitzigen Dialoge absolut filmreif, aber fürs Fernsehen wohl zu böse." Von den Besten lernen: Was ist das dramaturgische Einmaleins des richtig guten Storytellings? Wie holen Sie Ihre Zuschauer aus der Reserve? ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com
Wer kümmert sich eigentlich darum, dass die Musik in einer Serienproduktion auch stimmt und stimmig ist, dass sie den Figuren entspricht und nebenbei auch etwas über die Handlung erzählt? Menschen wie Sabine Steyer-Violet, die als Music Supervisorin, u.a. für den Soundtrack zur ZDF-Serie „Bad Banks“ gesorgt hat. Wobei dieser Job eher zu ihren Nebentätigkeiten zählt. Aber genau deshalb ist es so interessant mehr darüber zu erfahren. Ansonsten ist Steyer-Violet hautsächlich Autorin – zum Beispiel für die neue TNT Comedy-Serie „Andere Eltern“ oder die NBC Deutschland-Produktion „Culpa“ – und Creative Producerin, als die sie aktuell an der kommenden Netflix-Miniserie „Unorthodox“ der „Deutschland 83“-Erfinderin Anna Winger mitarbeitet oder der, sich ebenfalls noch in Entwicklung befindenden Comedyserie „Die Ich-Etage“. Von Außen mögen die vielen Baustellen, auf denen sie sich bewegt, vielleicht ein wenig unübersichtlich wirken, doch Sabine Steyer-Violet hat eine ziemlich gute Übersicht über die derzeitige Entwicklung der Serienbranche in Deutschland und kann natürlich auch so manches zum Lieblingsthema der deutschen Serienentwicklung berichten: dem Writer’s Room.