Podcasts about balletts

  • 33PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about balletts

Latest podcast episodes about balletts

Klassik aktuell
"Sparks" am Gärtnerplatztheater: Gespräch mit Karl Alfred Schreiner

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 3:44


In der Produktion "Sparks" präsentieren Mitglieder des Balletts des Münchner Gärtnerplatztheaters zwei neue eigenständige Choreografien. Im Gespräch mit Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner erfahren wir mehr über die Entstehung und die Besonderheiten dieser Produktion.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Kaleidoskop" - Der neue Ballettabend des Balletts am Rhein in Düsseldorf

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 4:43


Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

BRF - Podcast
BRF am Morgen: Theater Mönchengladbach bietet Schülerin des Tanzzentrums Walhorn Einblick in die Profiwelt des Balletts - Michaela Brück

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


Secession Podcast
Members: Matthias Herrmann im Gespräch mit Rike Frank

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 59:37


In dieser Folge hören Sie den Künstler und ehemaligen Präsidenten der Secession, Matthias Herrmann im Gespräch mit Rike Frank, aufgezeichnet am 17. Juni 2024. Matthias Herrmann (*1963 in München) war von 1986 bis 1988 Mitglied des Balletts der Wiener Staatsoper. Von 1988 bis 1993 studierte er konzeptuelle Kunst bei Prof. Ernst Caramelle und Brigitte Kowanz an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Von 1997 bis 1999 war er Mitglied des Vorstands der Wiener Secession, zu deren Präsident er 1999 (als jüngster Präsident seit Gustav Klimt) gewählt wurde. Von 2006 bis 2012 war er Professor für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er nach Beendigung seiner Professur von 2013 bis 2018 als Mitglied des Universitätsrats tätig war. Seit 1999 wird er als Künstler von der Galerie Steinek (www.steinek.at) vertreten und lebt heute in Wien und Riparbella (Italien), wo er mit seinem Mann eine biologische Landwirtschaft betreibt. Rike Frank interessiert sich seit den 1990er Jahren für institutionelle Modelle, ist als Kuratorin tätig, publiziert und unterrichtet gelegentlich Ausstellungsgeschichte und kuratorische Praxis. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin des Berliner Programm Künstlerische Forschung und leitet zusammen mit Vanessa Joan Müller die European Kunsthalle. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr

TANZEN - Der Podcast rund ums Tanzen
#52 Die Kunst des Balletts – Ein Gespräch mit Alexandra Georgieva

TANZEN - Der Podcast rund ums Tanzen

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 43:48


In dieser inspirierenden Episode treffen wir Alexandra Georgieva, die Ballettdirektorin des Friedrichstadt-Palasts. Ihre beeindruckende Karriere begann bereits im Alter von sechs Jahren, als sie ihre Tanzausbildung in Sofia, Bulgarien, startete. Alexandra teilt mit uns:

Klassik für Klugscheisser
#100 Wir knacken Weihnachten (oder zumindest Tschaikowskys Nussknacker)!

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 46:19


Es ist Weihnachtszeit, die Lichter funkeln, Plätzchenduft liegt in der Luft - und die Musik von Tschaikowsky zum Ballett "Der Nussknacker". Die ist quasi das musikalische Klangbild zu alledem. In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Weihnachtsklassikers. Wusstet Ihr, dass Tschaikowsky die Story erst ziemlich öde fand? Oder dass er extra ein Instrument nach Russland schmuggeln ließ, um den magischen Klang des Balletts zu perfektionieren? Und wie aus einem anfänglichen Flop der Weihnachtsklassiker schlechthin geworden ist? Klären wir alles in dieser Folge!

Playing Dirty
Das Bolschoi-Ballett. Ein Säure-Attentat in dunkler Nacht – und die Frage: Wo tanzt der Feind?

Playing Dirty

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 51:21


Stolz. Tradition. Identität. All das ist das Bolschoi-Ballett für das russische Volk. Die Tänzer und Tänzerinnen sind Stars in ihrer Heimat. Und auch global stehen ihnen die größten Bühnen offen. Aber das Bolschoi ist auch Neid, Missgunst und Ausbeutung. Das offenbart sich in einem brutalen Säureanschlag an einem bitterkalten Winterabend im Januar 2013 in Moskau. Im neusten Fall für Playing Dirty wagen sich Lena und Daniel mal wieder auf unbekanntes Terrain. Sie tauchen tief in die Welt des Balletts ein und blicken auf das Säure-Attentat an Sergej Filin. Wer wollte den technischen Direktor des Bolschoi-Balletts derart entstellen? Lauern Filins Feinde gar in den eigenen Reihen? Und wie viel hat Filin zu den Aggressionen gegen ihn selbst beigetragen? Lena und Daniel fragen sich aber auch: Steckt im Ballett überhaupt Sport? Und wie hat sich sie Rolle des Bolschois seit dem Ukraine-Krieg global verändert? Konzeption, Recherche Skript und Moderation: Daniel Müksch & Lena Cassel, Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich, Redaktion Wake Word: Stefan Rommel, Produktion Wake Word: Felix Stäblein und Fabian Schäffler, Projektmanagement Wake Word: Annabell Rühlemann

Klassik für Klugscheisser
#94 Ballett-King Tschaikowsky

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 26:17


Melodien, die jeder kennt: der oft etwas depressive und menschenscheue Tschaikowsky hat sie mit seinen drei Balletts aufs Notenpapier und unsere Köpfe gemeißelt. Und auch Walt Disney war Fan und brachte Musik und Komponist auf die Leinwand. In den USA fühlte er sich als Weltstar besonders wohl. Bei seiner Frau, die ihn zur Ehe zwang, eher weniger und als heimlich homosexueller Mann in Russland hatte er es nicht leicht. Doch egal welche Steine ihm in den Weg gelegt wurden, Tschaikowsky bündelte seine Energie in seinen bis heute weltberühmten Werken.

Kultur kompakt
Shootingstar Klaus Mäkelä begeistert beim Lucerne Festival

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 24:07


(00:00:54) Wenn auf einen Dirigenten das Wort Shootingstar zutrifft, dann auf Klaus Mäkelä. Mit nur 28 Jahren hat er zwei Chefposten inne: in Paris und in Oslo. Die Welt reisst sich um den jungen Finnen. Auch das Lucerne Festival, wo er das Lucerne Festival Orchestra mit Schumann dirigiert hat. (00:05:19) Zwischen Bühne und Politik: Soziologe Richard Sennett spricht am Zürcher Theater Spektakel über den amerikanischen Wahlkampf und sein neues Buch. (00:09:16) «Mind the Gap» bereitet junge Tänzerinnen und Tänzer auf den Berufseinstieg vor – mit Marco Goecke, dem künftigen künstlerischen Leiter und Haus-Choreograph des Balletts am Theater Basel. (00:13:26) Kinostart Cuckoo und Blink Twice – zwei veritable Horrorfilme. (00:18:26) Ein Dorf steht Kopf: Festival Neue Musik Rümlingen in Oltingen.

Regionaljournal Basel Baselland
Gewalt im Spital: Fälle haben auch in der Region Basel zugenommen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 22, 2024 26:32


Eine Beleidigung, lautes Fluchen oder Drohen oder gar ein Faustschlag. Das erleben Ärztinnen und Pfleger im Spital öfter, Patienten greifen sie an. In der Schweiz haben sich die Fälle laut dem Sonntagsblick verdoppelt und auch in der Region gibt es eine Zunahme, besonders auf dem Notfall. Weitere Themen: * Der Margarethenstich soll kommen * Der FCB beendet die Saison * Das Ballett am Theater Basel hat einen neuen Choreographen Weitere Themen: - Marco Goecke ist der neue Leiter des Balletts am Theater Basel

Klassik aktuell
Kritik: Choreografen-Trio überzeugt in Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2024 3:19


Am Wochenende war die Sommerpremiere des Nürnberger Balletts. Eine Entdeckung ist neben "Stop-Motion" von Sol Léon und Paul Lightfoot auch Jean-Christophe Maillots Interpretation von Strawinskys wahnwitziger Musik "Les Noces".

kulturWelt
Schwarzer Tänzer - weiße Strumpfhosen

kulturWelt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 21:47


Osiel Gouneo beschreibt seinen Weg als schwarzer Tänzer in der weißen Welt des Balletts - ?Black Romeo?. Und: ?Die Kopenhagen-Trilogie" nach den Romanen von Tove Ditlevsen am Marstall-Theater. Internationale Jazzwoche Burghausen. Moderation: Andrea Mühlberger

Die Kultur
Schwarzer Tänzer - weiße Strumpfhosen

Die Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 23:11


Osiel Gouneos Buch ?Black Romeo? über die weiße Welt des Balletts. Und: ?Die Kopenhagen-Trilogie" am Marstall-Theater / Jazzwoche Burghausen / Greser & Lenz in der Aschaffenburger Kunsthalle // Beiträge von: Sylvia Schreiber, Sven Ricklefs, Roland Biswurm, Barbara Ecke / Moderation: Andrea Mühlberger

welt lenz schwarzer strumpfhosen balletts sylvia schreiber
Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (29.01.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 27:56


Landwirte in Tschechien bleiben auf Getreide sitzen: Drohen Bauernproteste?, Weltstars des Balletts im Nationaltheater Brünn, Der Tschechenigel: Die Geschichte einer Panzersperre und ihres Erfinders

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (29.01.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 27:56


Landwirte in Tschechien bleiben auf Getreide sitzen: Drohen Bauernproteste?, Weltstars des Balletts im Nationaltheater Brünn, Der Tschechenigel: Die Geschichte einer Panzersperre und ihres Erfinders

Klassik aktuell
Uwe Friedrich über Tschaikowskys "Nussknacker"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:52


Eine der Königsdiziplinen hier bei BR-KLASSIK ist es, eine Sendung in der Reihe ”Interpretationen im Verlgeich” zu machen. Uwe Friedrich hat sich dafür 18 verschiedene Aufnahmen des Balletts "Der Nussknacker" angehört und diese bewertet. Im Interview verrät er, welche Aufnahmen besonders hörenswert sind.

friedrich aufnahmen nussknacker br klassik balletts der nussknacker tschaikowskys
Scenesamtaler - en podkast fra Scenekunst.no
31: Scenesamtaler 31 - om ungdom, opera og klassisk musikk

Scenesamtaler - en podkast fra Scenekunst.no

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 83:42


I denne utgaven av Scenesamtaler snakker Julie Rongved Amundsen med de tre operakritikerne Hilde Halvorsrød, Maren Ørstavik og Aksel Tollåli om Den Norske Opera & Balletts oppsetningen av ungdomsoperaen Ingenting og om Oslo Filharmoniens DKS-forestillingen Lyset er det eneste som er svart. 

Vegan Podcast
Vegane Rohkost im Leistungssport I Balletttänzerin Lena #1045

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 30:52


Ballett gilt zurecht als eine der schwierigsten Sportarten - vereint sie doch Eleganz, musisches Gespür und Körperbeherrschung In der heutigen Episode habe ich die liebe Lena von Cocoanel zu Gast. Als professionelle Ballerina weiß sie wie essenziell die richtige Ernährung für eine herausragende Leistung auf der Bühne ist. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Balletts ein. Du erfährst was diesen Sport so besonders macht und warum er nicht nur für kleine Mädchen in pinken Tütüs geeignet ist. Auch Du kannst noch in die schmalen Schühchen schlüpfen und das Plié erlernen ;) Darüber hinaus verrät Dir Lena, weshalb sie sich ausschließlich rohvegan ernährt und warum all die Vorurteile gegenüber dieser Ernährungsweise nicht stichhaltig sind. Hier erfährst Du, wie Du eine rohvegane Ernährung ausgewogen und gesund gestalten kannst. Lies hier mehr über vegane Athlet:innen. Wie sieht ihr Ernährungsplan aus? Mehr zu Lena und ihren Riegeln sowie ihrer Ernährungsberatung: Website Social Media Kanäle Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Achtung betreffend Nahrung und Supplements: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.

Plansequenz - Film Podcast
Folge 2 - Schwanenpsycho

Plansequenz - Film Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 74:46


Was passiert wenn man eines der bekanntesten Balletts mit einem Horrorfilm mischt? Und kann das gut sein? In dieser Folge reden wir über Darran Aronofskys Oscar prämierten Film "Black Swan".

Scenesamtaler - en podkast fra Scenekunst.no
28: Scenesamtaler 28 - opera og teater

Scenesamtaler - en podkast fra Scenekunst.no

Play Episode Listen Later May 16, 2023 73:00


I denne utgaven av Scenesamtaler snakker teaterkritikeren Julie Rongved Amundsen med operakritikerne Sunniva Thomassen og Hilde Halvorsrød om Den Norske Opera & Balletts oppsetningen av Giuseppe Verdis "Maskeballet" og Det Norske Teatrets oppsetning av Wolfgang Amadeus Mozart og Emanuel Schikaneders "Tryllefløyta"

opera wolfgang amadeus mozart teater balletts den norske opera
Klassik to Go
Strawinsky: Le sacre du printemps | Klassik to Go

Klassik to Go

Play Episode Listen Later May 14, 2023 5:17


"Le Sacre du Printemps" - eine Komposition Igor Strawinskys entgegen aller Konventionen. Die Pariser Uraufführung des Balletts "Le sacre du printemps" von Igor Strawinsky in der damals völlig neuartigen Choreografie von Vaslav Nijinsky entfachte 1913 beim Publikum eine Saalschlacht und einen der berühmtesten Theaterskandale. Yaltah Worlitzsch in der Kurzeinführung über die Kompostition, die inzwischen Kultstatus erlangte.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Das Geheimnis um eine verschwundene Spindel

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 31:34


Remus und Oda, die Fantasy-Inspektoren ermitteln wieder, diesmal in der Märchenwelt eines Balletts. Ihr Auftrag: Wer hat die Spindel verschwinden lassen? Ratet mit und löst unseren neuen Fall!

radioWissen
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 23:33


Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. (BR 2020)

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
30. Todestag des Tänzers - Rudolf Nurejew - gefeiert wie ein Popstar

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 5:00


Er war der größte Star des Balletts der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: ein großartiger Interpret jeder Choreografie und Überwinder der Grenzen zwischen klassischem Ballett und modernem Tanztheater. Vor 30 Jahren starb Rudolf Nurejew in Paris.Von Doris Liebermannwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
Kritik "Tschaikowsky-Ouvertüren" am Bayerischen Staatsballett

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:54


Lauter Anfänge, kein Ende: In der Neukreation "Tschaikowsky-Ouvertüren" widmet sich Alexei Ratmansky ausschließlich den Anfängen eines Balletts - große Geschichten ohne Handlung.

Klassik aktuell
Vorbericht - Ballett "Goldberg" am Staatstheater Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:22


Zusammen mit dem Ballettkomponisten Owen Belton hat Choreograf Goyo Montero einen ganz neuen Zugang zu Bachs "Goldberg-Variationen" gesucht. Mit der Uraufführung seines neuen Balletts "Goldberg" feiert Montero sein 15-jähriges Jubiläum als Ballettchef in Nürnberg. BR-KLASSIK war bei den Proben dabei.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zukunft des Balletts? Richard Siegals neue Arbeit "XERROX VOL. 2" in Köln

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2022 6:45


Nehring, Elisabethwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
Das Ballett "Naharin / Clug / Montero" am Staatstheater Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 4:09


Tauchen ohne Wasser auf einer Bühne... klingt kompliziert. Genau das versucht jedoch gerade eine Choreographie des Balletts am Nürnberger Staatstheater. Matthias Rüd war bei einer der Proben dabei.

Hallo Pforzheim
Die spannende Welt des Balletts am Theater Pforzheim, Tipps und Termine

Hallo Pforzheim

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 40:59


HALLO Pforzheim! Nicht nur steht gerade eine Premiere des Balletts am Pforzheimer Theater an, darüber hinaus sind auch spannende neue Projekte geplant. Außerdem erzählen die beiden Ballett-Profis Guido Markowitz und Damian Gmür im Gespräch mit Ana und Sebastian Wissenswertes über den anspruchsvollen Beruf, der viel Leidenschaft und so einige Opfer verlangt. Außerdem gibt es wieder Ausgehtipps und Termine für die aktuelle Kulturwoche. Hört gerne rein, überall dort, wo es Podcasts gibt!

Tageschronik
Heute vor 145 Jahren: Premiere des Balletts «Schwanensee»

Tageschronik

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 4:24


Er gehört zu den ganz grossen Werken im Ballett - der «Schwanensee» des russischen Komponisten Pjotr Illjitsch Tschaikowski. Bei seiner Premiere, heute vor 145 Jahren in Moskau, war das noch nicht abzusehen. Die ursprüngliche Inszenierung war nämlich ein Reinfall.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"I am a problem" - Neue Premiere des Balletts am Rhein im Opernhaus Düsseldorf

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 5:14


Strecker, Nicolewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!

In der letzten Folge des Jahres präsentiert euch Commodore Schmidlabb eine Reihe von Freizeit-Tipps, um die Tristesse der Feiertage zwischen den Jahren zu vertreiben. Es geht los mit einem Einblick in die Welt des Freaksports. Dort kann man seine Zeit auf dem Sofa nicht nur mit professionellem Schafehüten verbringen, sondern auch mit der Meisterschaft der Elektriker und ähnlich absurden Sportarten. Weiter geht es mit Buchtipps. Mit dabei: ein Agententhriller von Bill Clinton und ein Lexikon der ausgestorbenen Nationen. Die Folge schließt mit einer Besprechung des diesjährigen Prix de Lausanne. Die "Olympiade des Balletts" hat nicht nur Commodore Schmidlabb vom Hocker gerissen. Zusammen mit der Baronesse van Munchhausen versucht er den Gründen für die Begeisterung für Tanz als Kunstform näher zu kommen. Das Team der Skorpion und Batterie Show wünscht euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neu Jahr. Falls ihr die Sendung unterstützen wollt, könnt ihr den Podcast jetzt auch bei Spotify bewerten. Alle Links und Videos zur Folge: https://www.mdavs.de/nutten-airhockey-mit-bill-clinton/ Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs Website: www.mdavs.de Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/

RadioEINS - Funkhaus Coburg
RadioEINS – Live aus der Reithalle – Folge 2

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 91:56


In knapp 90 Minuten gibt es ab sofort einmal im Monat interessantes, spannendes, hintergründiges und vor allem viel Musik aus dem Coburger Landestheater. Es gibt auch immer ein kurzes Hörspiel hier bei Radio EINS. (00:00) Musik: Bruce Springsteen – Born to run (05:01) Interview: Mark McLain über die Situation des Balletts (09:34) Musik: Streichquartett Einsamkeit und Nähe (13:43) Interview: Tara Yipp über „Social Dis-Dancing“ (18:55) Hörspiel: Der entwendete Brief nach Edgar Alan Poe (Teil 1) (30:20) Globegeschichten: Imaginärer Rundgang durchs Globe (36:19) Singbar: All I Ask For You (40:56) Interview: Shirin Reinhold über Singbar (44:25) Musik: Take That – Back For Good (48:19) Backstage: Ein Besuch in den Werkstätten (56:23) Hörspiel: Der entwendete Brief nach Edgar Alan Poe (Teil 2) (1:08:20) Musik: Black Star – Stripped (1:12:36) Kontrovers: Bernhard Loges über die aktuelle Situation (1:18:19) Musik: Gabi, Joana & Eva: Coburger Schmätzchen (Medley) (1:23:35) Kontrovers: Bernhard Loges über das Mögliche (1:23:12) Musik: Quincy Jones & The All Star Chorus – Halleluja

Staatsoper Hamburg Podcasts
Geld für die Oper – 60 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper

Staatsoper Hamburg Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 12:56


„Pecunia pro Opera“ lautet das Motto der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper. Und das seit 60 Jahren, seit ihrer offiziellen Gründung am 6. Dezember 1960. „Damals so wie heute ist es unsere Aufgabe, die Möglichkeiten der Oper und des Balletts durch zusätzliche finanzielle Mittel zu erweitern“, so die Geschäftsführerin Ingrid von Heimendahl im Podcast-Interview und sie fügt hinzu: „Ja, es geht um Geld. Ich finde, so offen muss man darüber sprechen können. Und wir tun das gerne und mit Leidenschaft.“ Ein Schwerpunkt der Stiftung ist die Nachwuchsförderung: Seit 1994 unterstützt sie gemeinsam mit der Körber Stiftung das Internationale Opernstudio der Staatsoper Hamburg, ermöglicht die jährliche „opera piccola“, eine Oper mit Kindern für Kinder, und zeichnet jährlich mit dem „Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis“ junge Sänger*innen und Tänzer*innen sowie mit dem „Eduard-Söring-Preis“ junge Musiker*innen des Philharmonischen Staatsorchesters aus. Die Vision der Stiftung? „Es uns ein großes Anliegen, weiterhin ein verlässlicher Partner zu bleiben – für unsere Hamburgische Staatsoper!“ Ingrid von Heimendahl erklärt: „Wir werden unsere treuen Förder*innen so betreuen, dass sie sagen, dass sie dabei bleiben und auch ihre Kinder und Enkelkinder bitten, dabei zu bleiben. Wir möchten wachsen.“

radioWissen
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 25:05


Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Performerin Florentina Holzinger - "Für diese Show lernen wir jetzt fliegen"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 10:55


Schock, Stunts und Schönheit: Mit ihrer radikalen Performance "Tanz" sorgt Florentina Holzinger für viel Gesprächsstoff. Ihr Stück beschreibt sie als Abrechnung mit der "Horrorshow" des Balletts, aber vor allem als Annäherung an die Schwerelosigkeit. Florentina Holzinger im Gespräch mit Janis El-Bira www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 5 Satire am Morgen
Ende eines Balletts

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 2:58


Ob Tropfenfänger oder Bahnsteigkarte: Alles verschwindet irgendwann. Jetzt auch das Deutsche Fernsehballett. Showtreppe, Tanzgirls und Orchester - alles vorbei. Wie traurig, meint Peter Zudeick in seinem satirischen Schrägstrich. Von Peter Zudeick.

schr ddr orchesters ostalgie balletts peter zudeick
Teaching Dance
Die sieben Grundprinzipien des Klassischen Balletts

Teaching Dance

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 10:54


In dieser Folge beschreibe ich die sieben Prinzipien, auf die das Klassische Ballett beruht. Die sieben Prinzipien sind die Haltung, das "turn out", die Platzierung des Körpers,die Balance, die Basisregeln der Balletttechnik, die Gewichtsverlagerung und die Koordination. Im Unterricht sollten diese Prinzipien vermittelt werden, wobei es diesbezüglich in der Anwendung permanente Überschneidungen gibt und harte Abgrenzungen nicht bestehen.

AirCampus Graz
Zauber des Balletts

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019


Am 29. November stimmt sich die Kunstuni Graz im MUMUTH auf die Weihnachtszeit ein. „Claras magische Weihnachten“  lädt ein junges Publikum ein, die Welt des Balletts zu entdecken. Alena Kiszter ist verantwortlich für das Konzept und hat uns schon vorab ein paar Details verraten. Der Beitrag Zauber des Balletts erschien zuerst auf AirCampus.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
2009: Zehnter Todestag von Pina Bausch

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 2:16


Wuppertal hat die Schwebebahn – und Pina Bausch. Die Tänzerin und Choreografin übernahm 1973 die Leitung des dortigen Balletts und revolutionierte den Tanz. Die hagere Frau mit den durchdringenden Augen und den streng zurück gekämmten Haaren gilt als wichtigste Choreografin ihrer Zeit. Am 30. Juni 2009 ist die Tanzpionierin gestorben. Autor: Andrea Klasen.

Operaen på øret
Operaen på øret: Reportasje Frank Landgraff

Operaen på øret

Play Episode Listen Later May 13, 2019 19:50


Legen Frank Landgraff er en trofast statist i Den Norske Opera & Balletts operaoppsetninger. Her forteller han om hvordan det er å jobbe med sangerne - og med de ulike regissørene.

operaen balletts den norske opera reportasje
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
Folge 01 | Noch einmal mit Gefühl... (feat. Zimmerlautstärke & Die Rückspultaste)

Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 101:19


Damit der dritte Geburtstag der Skorpion und Batterie Show nicht der letzte bleibt, klemmt Commodore Schmidlabb jetzt das Starthilfe-Kabel an die tropfende Batterie seines Talk-Show-Vehikels. So hat er sich vorgenommen, eine neue Folge Nummer 1 aufzunehmen, die so viel interessanten Stoff enthält, das potentielle neue Hörer:innen nicht mehr anders können, als alle Folgen der Show in einem Rutsch zu konsumieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Lieblings-Podcaster eurer Mütter alles in die Folge gepackt, was die Sendung ausmacht: alberne Gags, nutzloses Partywissen über die Geschichte des Balletts. Alle Links und Videos zur Folge: https://www.mdavs.de/skorpion-und-batterie-show-jubilaeum/ Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs Website: www.mdavs.de Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/

Klassik aktuell
#01 Die Premiere des Balletts "Dürer's Dog" in Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 4:25


Bereits vor einigen Jahren beschäftigte sich Goyo Montero, der Chefchoreograph des Nürnberger Balletts, in Franciso Goya mit einem Meister der Bildenden Kunst. Für sein neues Stück wandte er sich einem der berühmtesten Söhne Nürnbergs zu: Alfred Dürer. Am 9. Dezember feierte "Dürer's Dog" Premiere. Das Publikum sah eine kreative und persönliche Herangehensweise an das Werk Dürers.

Klassik aktuell
#01 Aktuelles Interview mit dem Choreografen Karl Alfred Schreiner

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 5:37


Die 7. Symphonie von Sibelius und Dvoráks 8. Symphonie bilden die Substanz des Balletts "Jean und Antonín", das am 1. April in der Münchner Reithalle Premiere feiert. Zusammen mit Gast-Choreograf Michael Keegan-Dolan kreierte Karl Alfred Schreiner einen sinnlichen Doppelabend, in dem orchestrale Farben in virtuose Bewegungen übersetzt werden. Sylvia Schreiber hat mit dem Ballettdirektor des Gärtnerplatztheaters über die Uraufführung gesprochen.

Klassik aktuell
#01 Filmtipp: "Feuer bewahren - nicht Asche anbeten"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 11, 2016 4:16


Martin Schläpfer ist Chef des Balletts am Rhein. Er formierte die Compagnie 2009 komplett neu, heimste für seine Stücke viele Preise ein. Im vergangenen Jahr war er mit seiner Compagnie bei der Ballettwoche des Bayerischen Staatsballetts zu Gast. Ab heute gibt es einen Kinofilm über den Ex-Tänzer und Choreographen Martin Schläpfer. Gedreht von der auf Tanzfilme spezialisierten Regisseurin Annette von Wangenheim: "Feuer bewahren - nicht Asche anbeten". Und das gilt auf einer Almhütte im Tessin, beim Training an der Stange und auch an der Oper Düsseldorf/Duisburg. Ob der Funke übergesprungen ist, weiß Sylvia Schreiber.

Das Kalenderblatt
#01 Uraufführung des Balletts Schwanensee

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2009 5:04


04.03.1877: Ein hartes Komponistenlos: Da schreibt einer die vielleicht schönste Ballettmusik der Welt, aber das Ensemble der Uraufführung zerstampft das Meisterwerk auf der Bühne. So ist es Peter Tschaikowsky ergangen, am 4. März 1877, als sein Ballett Schwanensee am Moskauer Bolschoi-Theater dem Publikum präsentiert wurde ...

welt ensemble publikum meisterwerk urauff schwanensee balletts peter tschaikowsky ballettmusik