POPULARITY
Folge #216: HavocZwischen Action-Rausch und Wackel-Trauma Kartbahn-Chaos, Festival-Fieber und ein Film, der die Augen (und Meinungen) strapaziert! Los geht's diesmal nicht im Bett (zum Glück für Timo!), sondern mit einem kleinen Einblick in Timos Wochenende: Als Fotograf auf der Kartbahn! Was als Job begann, entpuppte sich als überraschend anstrengender, aber faszinierender Einblick in die Welt der rasenden Karts – inklusive anfänglicher Überforderung und der Erkenntnis, dass Kartfahren echte Muckis erfordert (Zeljko kann ein Lied davon singen!). Danach machen die beiden Jungs ordentlich (unbezahlte) Werbung für das bald startende Fantasy Filmfest! Sie teilen ihre Vorfreude, persönliche Film-Highlights (von Locked über The Ugly Stepsister bis Bring Them Down) und die Magie, auf dem Festival ungeahnte Perlen zu entdecken, die es vielleicht nie ins reguläre Kino oder Streaming schaffen. Ein Muss für alle Filmfans in den Festivalstädten! Anschließend geht's ans Serien- und Filmprogramm: Timo empfiehlt die norwegische Serie Exit, eine bissige Satire über superreiche Finanzhaie in Oslo, deren Leben aus Koks, Nutten und Intrigen besteht – inklusive überraschend komplexer (und nicht unbedingt sympathischer) Charaktere. Ein kleiner Bonus: Für Timo und seine Frau gab's dank Norwegisch-Lernfortschritten sogar ein paar Aha-Momente beim O-Ton! Zeljko hat indes Timos Tipp von letzter Woche beherzigt und Are You There God? It's Me, Margaret. nachgeholt – und war total begeistert! Ein kleiner, ehrlicher Film über die Pubertät, der ihn tief berührt hat, auch wenn die jüngere Generation im Haushalt weniger beeindruckt war. Timo legt dann noch Der Spitzname nach, den dritten Teil der deutschen Namens-Komödienreihe. Leider konnte dieser ihn nicht mehr so überzeugen wie die Vorgänger; die Auseinandersetzung mit aktuellen Reizthemen wie Gendern wirkte etwas bemüht und abgearbeitet. Das führt zu einer kleinen, aber interessanten Diskussion über Online-Diskurs, Toleranz und die Schwierigkeit, im Netz nuanciert zu bleiben. Viel stärker fand Timo da The Assessment, ein intensives Sci-Fi-Kammerspiel mit A24-Vibes über ein Paar, das sich in einer dystopischen Zukunft einer siebentägigen Prüfung unterziehen muss, um das Recht auf Elternschaft zu verdienen – smart, unbequem und atmosphärisch dicht! Und dann kommt der Film der Woche, auf den sich beide (vor allem Timo) gefreut hatten: Havoc von Gareth Evans (The Raid) mit Tom Hardy. Doch hier gehen die Meinungen massiv auseinander! Während Zeljko die brachiale Action, den treibenden Soundtrack und die (wenn auch wackelige) Immersion feiert, war Timo von der extremen Shaky Cam, der Dunkelheit und den hellen Mündungsfeuern so genervt, dass ihm teilweise schwindelig wurde. Die Action-Setpieces an sich? Grandios! Aber der Weg dahin? Für Timo zu langatmig und die visuelle Umsetzung teils unerträglich. Ein klassischer Fall von "Liebe oder Hasse es" – hört rein, auf welcher Seite ihr steht! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (07:10) Fantasy Filmfest Nights - Ausblick (18:50) Exit (27:50) Are you there God? It's me Margeret. (32:00) Der Spitzname (47:40) The Assessment (54:10) Havoc (1:13:20) Spoilerpart: Havoc ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des ZimbelABC. Für den Buchstaben hätten wir uns viele wundervolle Begriffe überlegen können. Aber wir hatten Bock auf eine weitere Live-Aufnahme und von der letzten Aufnahme (I wie Italotrash) war noch ein Film übrig. Also haben sich Lars, Tim und Janno wieder zusammengesetzt und das Beste gehofft. Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Film an sich hat nichts mit Drogen und Prostituierten zu tun. Das wird aber sicherlich nicht davon abhalten, eine ganz wunderbare und kackigkurze Folge der Zimbelaffen zu genießen, oder?! ODER?! Viel Spaß :-) Das Intro stammt von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com. Für das Outro wurde der Song "Hard Ticket" verwendet.
Är Grande-Duchesse begréissen iech am Joer 2025 mam Motto "We listen and we judge" – ënner anerem mat blanner Léift a polished trash, Geböllers an dem Anne Hinged. Hei ginn et fun facts ouni fun, e Western an der Stuff an e Wok op der Autobunn. D'Zousatzkeess-Nancy Drew, wat Gemeinsamkeete mam Trump huet, an e Booktok-Fan, dee mat senger Kaffismaschinn reest, këmmeren sech haut och em Themen ewéi fast fast fashion, Meta-Money an d'grouss Fësch zu Fëschbësch. Et gëtt spannend, well ewéi heescht et esou schéin: "Net all Tennisball gewënnt de Wimbledon."
Ist euch das Weihnachtsfest zu besinnlich? Dann haben wir gute Nachrichten für Euch! Eine Doppelfolge! Natürlich behandeln wir die klassischen Themen die Ihr mit Oma unterm Baum hören wollt. Wir reden z.B. über Nutten.... oder Newton? Keine Ahnung wie man den schreibt. Egal... Frohes Fest! Folgt uns auch auf YouTube: https://youtube.com/@thebadandtheugly?si=kupGFRslWeTheEOI Folgt uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/thebadandth... Folgt uns auch auf Tik Tok: https://www.tiktok.com/@thebadandtheu... Folgt uns auch auf Letterboxd: https://letterboxd.com/thebad_theugly/
Eine für uns absolut emotionale Folge! Wir sind traurig, wütend und schockiert! Ein kleiner Spoiler...Auch zwischen uns gibt es eine Diskussion! Was ist eure Meinung zu den angesprochenen Themen? Ihr erreicht uns über: Instagram https://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr auf Threads https://www.threads.net/@trash_innen und WhatsApp https://whatsapp.com/channel … Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben? Dann schreib uns gern unter trashinnen@gmx.de
Ein kleiner Spaß im Verwendungszweck der Banküberweisung kann Konsequenzen haben - auch wenn es nicht so gemeint war. Ein Rechtsanwalt erklärt, wann Banken verdächtigen Schlagworten nachgehen müssen.
Die Oberlandausstellung ist fürn Arsch und in Peiting sind die Nutten los. Die Wiedergeburt des Hetten trifft die Krise der SCR Führungsspieler. Bekifft und besoffen geht es auf die A9,5, während der zugedröhnte Patrick den durchfetteten Christian zum E-Auto Kauf drängt. Und da die Energiepreise eh bald durch die Decke schießen parken die beiden Podcaster mit ihrem Muldenkipper in Paris. Werft weniger Lebensmittel weg und würdigt die Gehölzpflege: Ladys first. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Grüße aus dem Studio, wie immer eine grandiose Folge. Aber einer fehlt? Wie kann das sein?
Das Kabinett des Schreckens öffnet sich erneut. Für die Juli-Ausgabe von "Schocker mit Schlogger" musste Schlogger "John Carpenters Vampire" ansehen – ein ultramaskulines und äußerst blutiges Werk des Genre-Kinos. Ob der Film erschreckend gut oder schaurig schlecht war, ist nur eine der vielen Fragen, die Stu für Sie bereit hat. Außerdem geht es noch um Nutten, Homoerotik und andere Sexsachen. Ja, manchmal ist es schon seltsam, wie sich so ein Podcast entwickelt. Viel Spaß. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
SHAKESPEARE WAS A VAMPIRE Eine Gruppe verführerischer Frauen auf den Straßen Manilas entpuppt sich tödliche Vampire, die ihre ahnungslosen Opfer in ihre Fänge locken. Angeführt von ihrem unheimlichen Anführer Richmond Reed (John Carradine), nutzen die blutsaugenden Damen ihre Schönheit und ihren Charme, um die Männer in einen Albtraum aus Blut und Schrecken zu ziehen. Während die Polizei versucht, das mysteriöse Verschwinden zahlreicher Männer aufzuklären, tauchen die Matrosen Tom und Terry in die dunklen Abgründe der Stadt ein und stoßen auf das unheilvolle Geheimnis der Vampirfrauen. (generiert mit ChatGPT)Dracula, aber mit Koks und Nutten - so ähnlich muss der erste Pitch von Regisseur Cirio H. Santiago sich gelesen haben. Der philippinische B-Action-Liebhaber begibt sich mit VAMPIRE HOOKERS zudem auf frisches Terrain - hier explodiert nämlich ausnahmsweise mal gar nichts (außer die Hosen der Zuschauer beim Anblick der holden Vampirbräute vielleicht).Und wer darf an Bord eines scheinbar drittklassigen Blutsauger-Flicks natürlich nicht in der Besetzung fehlen? Richtig, B-Film-Veteran John Carradine! Während sich sein Grabesfürst in shakespear'scher Lyrik vertieft, suchen seine gelangweilten Damen nach potenteren Lückenfüllern auf den Straßen Manilas. Aber was ist VAMPIRE HOOKERS nun: Trash? Komödie? Shakespeare-Liebhaberstück? Der Trashtaucher erzählt's euch!---Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook
Was war das wieder für eine Woche. Die dicke Wahl ist endlich geschafft und liegt schwer und fettig in den Mägen der ohnehin schon viel zu satten Politiker. (Manuela, wie war es eigentlich im Ostseestadion?) Wir kümmern uns gar nicht düstersinnig um die Themen der Insel und blicken mit viel Zuversicht nach vorn. In diesem Sinne, Grüße an den Social Media Beauftragten der Binzer CDU. Viel Spaß beim hören und holt die Monopoly Bretter raus es wird wild. Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
Mein heutiger Gast ist Wolfgang Trepper. Ein Kabarettist und Comedian, der dafür bekannt ist, besonders dämliche Schlagertexte genussvoll zu sezieren und sich fast bis zur Erschöpfung über den alltäglichen Wahnsinn im Kleinen und im Großen aufzuregen. Kultstatus genießt Wolfgang Trepper spätestens seit dem Start der Show „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“, mit der er gemeinsam mit Schlager-Ikone Mary Roos seit 2015 die Fans begeistert. In diesem Jahr steht Wolfgang so oft auf der Bühne wie selten zuvor: Zum einen erneut an der Seite von Mary in der finalen Deutschland-Runde von „Noch mehr Nutten, noch mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!“ - zum anderen mit seinem Solo-Programm „Tour 2024“. Wir sprechen über Wolfgangs tiefe Freundschaft mit Mary Roos, den schlimmsten Auftritt seiner Karriere, die Großartigkeit von Udo Jürgens, den schmalen Grad zwischen Komik und Tragik, Klischeeschubladen, nachlassende Kräfte, zunehmende Beißhemmungen und das Bewusstsein darüber, dass wir im Leben zuweilen nur noch viel weniger Zeit haben, als uns lieb ist. Wolfgang Trepper verrät, warum seine Tante ihn mehr geprägt hat als seine Eltern, wieso er Angst davor hat, dass nicht nur die Deutschen immer mehr verblöden, weshalb viel mehr Selbstironie und Selbstdistanz uns allen gut tun würde und warum er die Dinge, die ihm wirklich am Herzen liegen, nicht mehr in die Zukunft verschieben möchte. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und zudem an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Wolfgang Trepper!
Hört Lars mit dem Podcast auf?Luis und Robin machen einen Food-Podcast!Tante Emma hat Geburtstag! Wir feiern ein Jahr T.E.P.Luis und Robin schauen zurück auf die ersten Folgen und beschweren sich nur über Lars!Aber hört einfach selbst...
Jeder kennt Albert Schmitz…. jeder war schonmal bei Zweiradsport Schmitz in Mechernich…. nur die wenigsten verstehen Albert, wenn er im Kölsch'e Flow ist….Dass diese Folge Mischbenzim, der Podcast den Keiner braucht, den wir aber alle lieben werden, wild wird war klar - dass diese Folge so wild wird, war nicht klar.Coach Jan und Benedikt haben Albert besucht, begonnen hat alles mit einem Fragengeballer. Der Rest ist dann einfach so passiert. Wie immer nimmt Albert kein Blatt vor den Mund… viel Spaß mit dieser Episode Mischbenzim.Natürlich mussten wir während der Aufnahme Schnaps trinken - das hat Coach Jan so dermassen abgeholt, dass er es sich nicht nehmen lässt, das Gesöff als Heißen Scheiss zu deklarieren:Eifel ButterscotchAlbert`s Heißer Scheiss ist etwas globaler:Trainiert hart, habt SpaßWelchen Song Albert Abends beim Joggen hört - checkt die legendäre Mischbenzim Playlist:Albert: Adieu - RAMMSTEINFolgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashionIG: @zweiradsport_schmitzIG: @schmitz.albert
Wenn es am schönsten ist - einfach weitermachen. Dies dachten sich wohl auch Mary Roos und Wolfgang Trepper. Nachdem die Schlagerqueen und der Kabarettkönig landauf, landab für ihr Bühnenprogramm mit dem gewöhnungsbedürftigen Titel "Nutten, Koks und frische Erdbeeren" gefeiert wurden, gibt es nun eine Fortsetzung unter der folgerichtigem Überschrift: "Mehr Nutten, mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!". Mit einem gehörigen Schuss Selbstironie pflügen die beiden beherzt durch die Felder Herzschmerz-Musik und Retro-TV und liefern sich dabei einen herrlich-witzig-bösen Schlagabtausch.
Im Januar ist Mary Roos 75 Jahre alt geworden. Gefeiert hat sie nur im kleinen Rahmen. Die große Sause soll es geben, wenn sie 80 ist. Mit Daniel Kaiser spricht sie über das Älterwerden, die Vorzüge und die Nachteile. Sie bezeichnet sich selbst als schrille Alte und erzählt, dass ihr dauernd komische Dinge passieren. Vor der Alterseinsamkeit hat Mary Roos keine Angst. Sie ist ein Mensch, der aktiv auf andere zugeht und Menschen ins Gepräch verwickelt. Diese besonderen Begegnungen schildert sie auch im Podcast Feel Hamburg. In diesem Jahr stehen noch einige Konzerte mit dem Programm "Nutten, Koks und frische Erdbeeren" an. Diese Show führt sie zusammen mit ihrem Bühnenpartner Wolfgang Trepper bis in die Elbphilharmonie. Nach dem letzten Konzert im Dezember soll dann endgültig Schluss sein mit der Bühnenkarriere. Die private Mary Roos ist ein sehr gastfreundlicher Mensch, wie sie Daniel Kaiser erzählt. Sie hat immer einen gut gefüllten Kühlschrank und ist stets darauf vorbereitet, unerwarteten Besuch zu bewirten. Ihr Haus, im Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel ist ihr sicherer Hafen, wo sie sich wohl fühlt. Das Verhältnis zu ihren Nachbarn ist ausgezeichnet und wenn sie im kommenden Jahr endgültig Rentnerin ist, will sie unbedingt ein Straßenfest ausrichten, um die Gemeinschaft zu stärken. Nach Hamburg ist die aus Bingen am Rhein stammende Sängerin der Liebe wegen. Ende der 70er Jahre verliebte sie sich in den Jazzmusiker Werner Böhm, der später auch als Klamauk-Sänger unter dem Namen Gottlieb Wendehals erfolgreich war. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn, Julian, der der ganze Stolz von Mary Roos ist. Bevor sie Werner Böhm heiratete, war die Sängerin schon einmal verheiratet, mit dem Franzosen Pierre Scardin. Er war auch ihr Manager und förderte gerade ihre Karriere in Frankreich. Hier trat sie sogar im legendären Pariser Olympia-Theater auf und stand in einem Musical auf der Bühne. Nachdem auch ihre zweite Ehe gescheitert war, konzentrierte sich die Sängerin auf ihren Sohn Julian und auf ihre Karriere. Auch wenn sie diese Ehe im Nachhinein als Katastrophe bezeichnet, hat Mary Roos später ihren Frieden mit Werner Böhm gemacht. Besonders bewegend fand sie es, als seine drei Söhne aus drei Beziehungen bei seiner Beisetzung gemeinsam am Grab standen und sich umarmten. Mary Roos blickt im Gespräch mit Daniel Kaiser auch auf den schlimmsten Tag ihrer Karriere zurück, ihren Auftritt beim Grand Prix de la chanson, heute ESC genannt. An diesem Tag erfuhr sie, dass ihr Mann ein Kind mit einer anderen Frau erwartete und sie funktionierte wie eine Marionette. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/ein-nerz-ein-schicker-wagen-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/ard/13076633/
1 Jahr Thronsitzung! Dara & Karin melden sich (ok, etwas verspätet) mit einer Jubiläumsfolge. Wie schnell die Zeit doch vergeht... 1 Jahr ist es her, seit Dara bessere Orgasmen will. 1 Jahr ist es her, seit Throni Amber uns ein Darm-Orakel abgegeben hat. 1 Jahr ist es her, als die beiden Labertanten anfingen, jedes persönliche Detail ihres Lebens preiszugeben. Und daran wird auch bestimmt nichts geändert, auch heute nicht. Happy New Year und auf weitere Momente mit euch Allerliebsten
Amber und Noemi begrüssen euch in Folge 35 frisch mit Botoxbäckchen und gelaserten Augäpfelchen! Wer von beiden kann bei Gästen mit Mommy Issues besser als Mutterfigur herhalten, und wem gehört welches Lied? Vom Tanzen mit und für Drag Queens, Überraschungseiern auf dem Teppichboden und wieviel Erotik dann doch zu viel des Guten ist - wir verfeinern eure Vorweihnachtszeit mit besonders würzigen Storys und viel scharf. Trotzdem bleibt: Döner macht Orgien nicht schöner. Weihnachtsgeschenke an paypal.me/noemiriot & paypal.me/itsambereve
Lars wir schon wieder blöd angemacht, weil er sich vorbereitet hat. Der Kalender 2024 wird in Frage gestellt. Und, ganz komische Dinge passieren plötzlich ohne Vorwarnung.
Weiß, Gelb und Rot sind unsere Farben! Die 3 Gefährten Keno, Krömer und Ollo haben sich zusammengefunden und den Bund der Freundschaft besiegelt. Aber viel wichtiger ist, dass wir darüber gesprochen haben was Freundschaft ausmacht und wie man Freundschaften pflegt. Lasst euch den Freunderatgeber von drei wirklich guten Freunden nicht entgehen. Naja ansonsten machen wir uns noch bisschen über Guinness World Records lustig und sabbeln ne Runde. Unter anderem nehmen wir die Kulinarik von Amsterdam genauer unter die Lupe und sagen euch was die Stadt so wirklich ausmacht. Käse, Gras und Nutten!
Frei und offen über Sex sprechen – das ist kein Problem für die heutige Gästin Gianna Bacio- Gianna ist mit ganzem Herzen Aufklärerin und Unterhalterin. Sie bricht Tabus und zeigt als Autorin und Sexualpädagogin, wie Sex (wieder) lustvoll gelingen kann. Über die sozialen Medien wie Instagram oder TikTok erreicht sie inzwischen über eine halbe Million Menschen und ist damit eine der bekanntesten Sexfluencer*innen überhaupt. Sie lebt, liebt und arbeitet in Hamburg und heute beantwortet sie zusammen mit Lenia und Luisa Sexfragen. Egal ob mit Freund*innen, beim ersten Date oder seit Jahren zusammen, gute Gespräche, vor allem über Sex, machen nicht nur Spaß, sondern steigern auch die Qualität der Beziehung zueinander. Genau hier setzt das Spiel „THE SEX TALK” von VEDRA in Kooperation mit Gianna Bacio an. Und genau dieses Spiel spielen die drei in dieser Folge. Von Nice To Know, über Ask Me Anything, bis hin zum Sex Talk gehen Lenia, Luisa und Gianna die unterschiedlichen Stufen des Spiels durch und sprechen ganz offen, mit ein wenig Witz und Charme, über Sex. Es geht um Porno-Namen, Komplimente und Kritik beim Sex, Lieblings-Sexstellungen sowie fantasievolle Vorstellungen. Welche Berufsgruppe hat am häufigsten Sex? Etwa nicht – ich zitiere Lenia und Luisa – „die Nutten“? Hört selbst. In der Erfindung der Woche erklärt Luisa die Liebeschaukel für zu Hause und abschließend gibt es auch noch die Sextipp-Rubrik. Warum Selbstbefriedigung schön, schlau und gesund macht, kann Gianna mit viel Freude erklären! Na, Lust? Dann rein in die Folge.
Wuff Wuff. Da sich unsere wahnsinnig auf dem Boden gebliebenen Ober-Flamingos vor ihrem Berühmtheitsstatus kennengelernt haben, ist es auch eher ein Luxusproblem, dass sich ein fisimatentes Völlegefühl beim Damm-Bauen einstellen kann, obwohl kein Biber weltweit Emanuel heißt. Wer kann beim Racial-Profiling schon stiller Beobachter sein?! Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass Konsti's legendärer 8 min. Rant nur eine schlechte Übersetzung der bereits unter uns lebenden Außerirdischen ist, obwohl der Zauberstab beim Verwenden des Thermomix' in der Simulationstheorie, von seelenlosen Nutten im Mund liegen sollte. Tja, damit muss man leben und überhaupt: Was essen wir denn heute? Herzlich Willkommen im Salon Flamingo! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/salonflamingo/message
Wir sprechen über Präsidenten, Jünger und Fussballweltmeister.
Jeden Morgen bleibt er einen Moment in der Haustür stehen und schaut auf seine „fantastische Straße“ mit dem Kopfsteinpflaster, den Bäumen und den besonderen Menschen, von denen er viele kennt. Und die ihn kennen. Als Seemann „Halbe Lunge“. Der Typ mit dem Irokesen-Haarschnitt, der früher als Kapitän in der Welt unterwegs war. Der seine beiden Autos auch mal für einen Urlaub an andere Kiezianer verleiht, Obdachlosen hilft und als Aktivist Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet hat. Jürgen Prey (56) ist der Kapitän vom Kiez mit dem großen Herz. „Halbe Lunge“ berichtet von „Nutten, Schnaps und Zigaretten“. Von der Einsamkeit auf großer Fahrt und den Häfen voller Mädchen. Davon wie anders es mit Prostituierten in Südamerika abläuft. Von seinem Wunsch zu helfen – als Anwohner auf dem Kiez und als Kapitän auf dem Mittelmeer. Er spricht über seine Missionen für „Sea-Watch“. Von den Geretteten, den Toten, dem Geruch der Leichen und diesem einen Moment, den er niemals vergessen wird. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Seemann in seiner Wohnung auf St. Pauli.
Willkommen zur neuesten Folge Met & Moshpit! Diesmal haben wir einen ganz besonderen Gast: Chris Harms, seines Zeichens Sänger und Frontmann der Band Lord of the Lost. Vielleicht erinnert ihr euch daran, dass Lord of the Lost am Eurovision Song Contest teilgenommen haben? Aber Saltatio Mortis und LOTL kennen und mögen sich schon viel, viel länger (und nicht erst seit gemeinsamen Projekten wie z.B. der Coverversion von “Satans Fall”). In dieser Folge werfen wir also einen Blick hinter die Kulissen, erfahren mehr über die musikalischen Anfänge von Chris Harms und packen die besten Stories aus mehreren Jahrzehnten Musikgeschäft aus - inklusive Nutten und Koks ;) Einmal mehr zeigt sich: Die besten Geschichten schreibt das Leben selbst! Und wenn sie so charmant und humorvoll dargeboten werden wie von Chris Harms, hört man umso lieber zu. Freut euch auf eine spannende und überaus unterhaltsame Episode MET & MOSHPIT, natürlich inklusive Tavernenrätsel und einer bereits jetzt schon legendären Schande des Tages!
Ok Freunde passt auf: Hälfte 1 der Quittung bezieht sich auf eine Story aus Peru, wo Vater und Sohn ein halbes Jahrhundert eine Mumie versteckt hielten. Hälfte 2 handelt von meinem ersten Crush seit Jahren, der mir meine Dummheit ohne Umschweife vermittelt und die ich euch natürlich nicht vorenthalten will. Viel Spaß mit diesem Reality-TV-Dreck ihr Nutten!
Der Freistaat Bayern gibt sich die Ehre und empfängt die beiden "Zipfiklatscher" Basti und Hannes entsprechend zünftig. Doch anstatt demütig und dankbar dem wahren Stern des Südens zu huldigen, geht die Reise direkt weiter nach Übersee und Hannes beweist, dass er der schlechteste DJ der Welt ist - oder der beste. Je nachdem, wen man fragt... Mit echtem Alpen Jazz Techno, Kaffee und Bier wird die Jukebox zum glühen gebracht. Zehn Jahre "hier am Turm" - die Hymne der Hannover Indians. Da holt Hannes sein bestes Trikot aus dem Schrank und riecht dran. Bier, Erbrochenes und das Blut der Gegner hinterlassen ihre Spuren und so ist es wenig verwunderlich, dass Tonmeister Basti nach kurzer Zeit das Studio lüften muss. Spätestens, nachdem die gesamte Nordkurve zum Einsingen der Chöre anrückt...Am Ende werden natürlich aber alle mit Drogen bezahlt, es gibt Koks, Nutten und Party bis zum Abwinken und in einer Metalband muss eh immer nur der Fahrer blasen. Bitte? Die erfolgreichste Single von Revolverheld war definitiv Bastis Intimrasur! Oder so ähnlich...Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias
Es wird geschmunzelt, es wird gelacht und wir reden über vermeidbare Unfälle mit Eisbergen, nüchterne Kapitäne und machen unseren eigenen Themepark auf, mit Kanarienvögeln, Pinguinen und Nutten. Wir besprechen Episode 3ACV05 "The Birdbot of Ice-Catraz" "Bender unter Pinguinen".
Im Hotel ihrer Eltern am Rhein hat Mary Roos - damals noch Rosemarie Marianne Schwab - ihre ersten Auftritte. Mit Neun nimmt sie eine Single auf ("Ja, die Dicken sind so gemütlich") und geht als Jugendliche auf Tour. Es folgt eine rasante Karriere der "Valente vom Mäuseturm". Zweimal tritt sie für Deutschland beim Eurovision Song Contest an. Mary Roos gehört seit Jahrzehnten fest zum deutschen Showgeschäft. Und sie traut sich was. Anfang 60 macht sie einen Fallschirmsprung, sie feiert Erfolge mit einer Satireshow, in der sie die Schlagerbranche aufs Korn nimmt ("Nutten, Koks und frische Erdbeeren") und spricht auch ein jüngeres Publikum an bei "Sing meinen Song".
Lange rote Nägel, gemachte Brüste, blonde Haare, Tattoos und Piercings am ganzen Körper... Wenn eine die Klischees einer Nutte bedient, dann ist es Lenias und Luisas Freundin Fiona. Doch was steckt eigentlich dahinter? In dieser Folge spricht Fiona offen und ehrlich über ihre Geschichte: - Wie ist sie durch eine TV-Sendung zum Beruf Escort gekommen? - Was hat sich in den 3,5 Jahren als Escort für sie und an ihr verändert? - Wie geht sie mit den Vorurteilen zu ihrem Aussehen um? - Warum war die Brust-OP ein Akt der Selbstliebe für sie? Lenia und Luisa bekommen sogar eine live Brüste-Show... EXCITING! Außerdem lernt ihr ein paar neue Rubriken kennen und erfahrt, wie Fiona sich selbst fickt und welche crazy Sex-lebnisse sie noch heute in ihrem Tagebuch nachlesen möchte. Außerdem gibt es zum allerersten Mal die Nutten-Sprechstunde und 2 Fragen aus der Community werden beantwortet... (Vielleicht ist deine ja dabei?) Und dann passiert das, worauf ihr euch alle gefreut habt: Fiona erzählt von der Affäre mit ihrem Geschichtslehrer. Viel Spaß!
Folge 21! Was wäre bei der Zahl 21 angebrachter als über Glückspiel-Erfahrungen zu sprechen! #Werbung Sichere dir 4 Monate GRATIS beim Kauf eines 2-Jahres-Pakets ➼ https://nordvpn.com/zeovik
Mon, 19 Sep 2022 16:22:28 +0000 https://sprechstunde.podigee.io/347-neue-episode b97a837240f68e782e2a60382f898932 OH MEIN GOTT HAWKING IST SO NIEDLICH!!!!!!!!! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://sprechstunde.reddit.com full OH MEIN GOTT HAWKING IST SO NIEDLICH!!!!!!!!! no Flo, Paul & Olli
Menschen suchen bis sie gefunden haben. Dann sucht man weiter - logisch oder?
Duo Infernale - der King of Queens Podcast von Schales und Pana
Findet Ihr uns sexuell ansprechend? Ja wir wissen es, Ihr seid unsere Fans, aber könnt Ihr das bitte für einen Moment vergessen und uns eine einfache Fragen beantworten? Sind wir sexy? Denn in dieser Episode reden wir über Pizza während des zweiten Weltkrieges und Nutten, die nicht von schlechten Eltern sind. Dieses Mal geht es nämlich um die Folge „Schlaraffenland“ aus fünften Staffel Und könnt Ihr uns bitte noch folgende Frage beantworten: Warum leben wir in der Dunkelheit?
Ob jemand nach seinem Handy greift oder eine Pistole zieht – in Manhattan soll in Zukunft beides gleichermaßen möglich sein. Rechte Richter haben Staat und Stadt New York dem Wilden Westen ein Stück näher gebracht; und einen Tag später den amerikanischen Frauen das Grundrecht auf Abtreibung gestohlen. „Was seid ihr für Menschen? Was für Götter? Was für Statussymbole? Dicke Autos, 'n paar Nutten, Automatikpistole“, singt „Fettes Brot“ über Trump & Co.
Die Longs waren positiv überrascht, als die Frage nach dem "Gentleman" kam. Und das von einer heutzutage "weiblichen" Person. Tja...wer ihn vernichtet braucht sich nicht wundern, dass es "ihn" nicht mehr gibt, oder?
"Koks und Nutten?" Wenn über käuflichen Sex gesprochen wird, werden Drogen oft im gleichen Atemzug genannt. Stereotype wie „alle Sexarbeiter*innen sind drogenabhängig“ oder „in diesem Setting spielen Drogen immer eine Rolle“ liest und hört man immer wieder. Was an diesen Vorurteilen wirklich dran ist, klären Jessie und Andrea in dieser Folge mit Undine. Sie ist seit über 27 Jahren in der Sexarbeit tätig - und das mit Passion. Zudem engagiert sie sich bei VIVID – einem safer nightlife Netzwerk in Hamburg, wodurch sie zusätzlich sehr eng mit dem Nachtleben und der Szene verbunden ist.
Wie groß muss eine Liebe sein..., ..., damit ich mich nicht nur an meinen Partner anpasse sondern denke, fühle und handle so wie er es auch tun würde und von mir erwartet.Gebe ich wohlmöglich ein Stück weit für diesen Partner auf oder lande ich damit in einer toxischen Beziehung?Es gibt Redebedarf!Was meint Ihr? Wir freuen uns über Rückmeldungen bei Damendramenunddaiquiri@gmail.com, oder auf unserer Instagram Seite https://www.instagram.com/damendramenunddaiquri/
#56 Sekt und Nutten, ähmmmm ne sprite und Nutten Dominik war in Hamburg unterwegs und irgendwie geht die ganze folge nur um das Rotlichtmilieu... Kurz und knapp, es ist wieder eskaliert hahah.. Hört einfach gerne rein Bewertet uns bitte bei iTunes/ Spotify und empfehlt uns gerne weiter..... Eure Berufsjugendlichen Konstruktive Kritik, sowohl positiv, als auch negativ, aber auch Themenwünsche über die wir sprechen sollen, dürft ihr uns gerne per Mail an: unfiltriertpodcast@gmail.com schicken. Bis nächste Woche
Oral Tracey calls out the hypocrisy of Jamaicans over Shenseea controversial “lick” song Watch full video here https://youtu.be/ZX668Eu4o3E
Sternstunde Literatur im Zimmer 101! Oder besser gesagt in der Bibliothek 101: Amina hat nämlich genug von den Flegeln und Proleten in den Stadtberner Bibliotheken und gründet deshalb ihre eigene. Ohne Blackjack und Nutten, aber dafür mit Globibüchern und dem Physik-Rektum.. äh, Quantum... Fundamentum. Und natürlich der Kos-Reihe, aus der sie in dieser Folge wieder ein Kapitel zum Besten gibt. Derweil wagt Lara wieder mal den wochenendlichen Altersklassenspagat vom teeniehaften Stuberave am Freitag zu Rückenschmerz vom Puzzeln am Sonntag. Und in der neuen Rubrik "Red Flags" erfahrt ihr, bei welchen Jobangaben in der Tinderbio direkt nach links geswiped wird. | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Nebelmaschine kaufen: https://www.galaxus.ch/de/s1/product/eurolite-n-10-nebelmaschine-13190951?supplier=4867603 Online-Traumdeutung: https://traum-deutung.de/ Puzzle-Matte: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1034735406 Philosophie, sympathischer als Precht: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1015508581
Männer haben Angst vor Frauen, das jedenfalls meint das M-chen wenn er Männern und Frauen geschäftlich begegnet.Eine überraschende Erkenntnis über die sich heute Renate mit Inga austauscht.Wer hat hier eigentlich Angst vor wem?Was meint Ihr? Wir freuen uns über Rückmeldungen bei Damendramenunddaiquiri@gmail.com, oder auf unserer Instagram Seite https://www.instagram.com/damendramenunddaiquri/
Advent, Advent ein Lichtlein brennt...Gedichte, Lieder, der Adventskranz. Traditionen die wir zu Weihnachten kennen und die wir lieben und doch stellt sich manchmal das Gefühl ein, das Weihnachten nicht mehr das ist was es mal war. Woran es liegt, Renate & Inga denken darüber nach.Was meint Ihr? Wir freuen uns über Rückmeldungen bei Damendramenunddaiquiri@gmail.com, oder auf unserer Instagram Seite https://www.instagram.com/damendramenunddaiquri/
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
In der letzten Folge des Jahres präsentiert euch Commodore Schmidlabb eine Reihe von Freizeit-Tipps, um die Tristesse der Feiertage zwischen den Jahren zu vertreiben. Es geht los mit einem Einblick in die Welt des Freaksports. Dort kann man seine Zeit auf dem Sofa nicht nur mit professionellem Schafehüten verbringen, sondern auch mit der Meisterschaft der Elektriker und ähnlich absurden Sportarten. Weiter geht es mit Buchtipps. Mit dabei: ein Agententhriller von Bill Clinton und ein Lexikon der ausgestorbenen Nationen. Die Folge schließt mit einer Besprechung des diesjährigen Prix de Lausanne. Die "Olympiade des Balletts" hat nicht nur Commodore Schmidlabb vom Hocker gerissen. Zusammen mit der Baronesse van Munchhausen versucht er den Gründen für die Begeisterung für Tanz als Kunstform näher zu kommen. Das Team der Skorpion und Batterie Show wünscht euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neu Jahr. Falls ihr die Sendung unterstützen wollt, könnt ihr den Podcast jetzt auch bei Spotify bewerten. Alle Links und Videos zur Folge: https://www.mdavs.de/nutten-airhockey-mit-bill-clinton/ Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs Website: www.mdavs.de Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/
Danke an Felix! Neuer Spitzname und Merch für uns steht jetzt. Ihr erfahrt diese Folge unter anderem wie wichtig das richtige Waschmittel sein kann, was gute Comedy ausmacht, welche Schauspielerin Felix erster Crush war und warum Frauen an Felix Hemden riechen. Wochenaufgabe von Felix war eine Woche Komplimente verteilen. In diesem Sinne: Ihr seid die geilsten Hörer! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare
Krisen können das Beste oder das Schlechteste im Menschen hervorbringen.Was bringt unsere Pandemie aus uns hervor? Wie entwickelt sich die Gesellschafft? Wie entwickelt sich jeder einzelne, wird er zum Egomanen oder wird er zum fürsorglichen und hilfsbereiten Menschen?Renate und Inga erzählen Euch, was sie in dieser Woche erlebt haben. Was meint Ihr? Wir freuen uns über Rückmeldungen bei Damendramenunddaiquiri@g-mail.com, oder auf unserer Instagram Seite https://www.instagram.com/damendramenunddaiquri/ Alle Namen der Protagonisten wurden aus Datenschutzgründen geändert
Eine Katastrophe kommt selten allein!Was passiert im Gehirn wenn es sich in Panik oder Ausnahmezustand befindet? Wenn Adrenalin den ganzen Körper durchspült und das Gehirn überhaupt nicht mehr arbeiten will. Lässt sich was tun? Renate & Inga denken darüber nach...Was meint Ihr? Wir freuen uns über Rückmeldungen bei Damendramenunddaiquiri@g-mail.com, oder auf unserer Instagram Seite https://www.instagram.com/damendramenunddaiquri/
Follow Me: [Da FibS Music Project on Facebook](https://www.facebook.com/DaFibS.music) Tracklist: Alex Megane & KA!RO - Merry Christmas, Mr. Lawrence (Extended Mix) Ben Böhmer ft. Jonah - Escalate (Original Mix) Sven Väth - Feiern Elton John, Dua Lipa - Cold Heart (Claptone Extended Remix) Squid Kids X71 Digits - Red Light, Green Light (Extended Mix) Jophil x STEEL - Sweet Harmony (Extended Mix) The Disco Boys & Manfred Mann´s Earth Band - For You (El Profesor Extended Remix) Anclima & Tom Franke - Better Off Alone (Sean Finn Remix) Re-Lay & Chris Decay - Spiel Mit Mir (Mix 2 Extended) Royal DJs - You & I (Extended Mix) Tegan and Sara - Back In Your Head (Tiesto Remix) Buddy Ogün - Margarethe (Louis Carpaccio Dub Remix) Fäaschtbänkler - Humpa Humpa (Wordz & Brubek Remix Extended) BroyS - Saufen aufm Spielplatz Jeckyll & Hyde - Hardcore Vibes Die Gebrüder Brett feat. Schnitte - Wegen der Nutten
Mastercard schafft Maestro ab - na und?Als von N26 rausgeschmissener Kunde, weil ich mich auf Twitter zu sehr über die mangelnde Sicherheit des "Instituts" ausgelassen habe, und den Erfahrungen, die ich während meiner Jahre bei dem Start-up kundenseitig mitnehmen konnte, verstehe ich die Aufregung über Mastercards zu erwartenden Schritt, das Maestro-System nun endlich einzustellen nicht. Abgesehen davon, wird auch erwartet, dass Visa sein V-Pay nach der Einstellung von Mastercard ebenfalls einstellen wird. Das Geschreie ist aktuell groß - dabei sind wir Deutschen nun die letzten Einhörner, die bereitwillig mit einer Maestro-kompatiblen Karte und, wobei ja in Deutschland in den meisten Fällen immer noch nicht, eine Kreditkarte neben der vormalig-benannten ec-Karte im Portemonnaie zu finden ist. Also was jammern wird eigentlich? Meine wertloseste Karte im Zahlungsverkehr ever: N26 maestro - MÜLLTONNE! / Bild-/Quelle: privat Number26 hieß die kleine Berliner Klitsche, die mit Dauerlächler Stalf als Chef mit dem Ziel startete, den etablierten Banken den Kampf anzusagen. Mit einem Handy-only Konto, dass dann doch relativ schnell auch über eine Webseite, wie bei klassischen Banken, zu bedienen war. Gut, es war ja auch nicht der einzig gebrochene "Versprecher" des Chefs, wie diverse Briefe der BaFin den Berlinern klarmachte. Mangelnde Sicherheit, die N26 mit Bankenlizenz ab 2016 diversen Selbstständigen die Wahl ihrer Instituts verdarb, da sie plötzlich nicht mehr auf ihr Konto zugreifen bzw. leer geräumte Bankkonten fanden (typischer Artikel hier, per Google findet ihr noch schnell viele weitere) starteten ein großes - zu Recht - negatives Presseecho. Hatte es doch den Anschein, dass die bisherigen Personalsparmaßnahmen dazu geführt hatten, dass der Support mangels Masse wohl gar nicht, auch nicht in den unter anderem dafür teuer bepreisten Modellen, zu erreichen war. Und der "CEO"? Lächelte schweigend diesen und folgende Skandale, bei denen auch das Vorgehen bzw. das nicht-Vorgehen der BaFin in Frage gestellt werden sollte, einfach nur weg. Und ja: mich hat N26 damals mit Verweis auf den "Nutten- und Zuhälterparagraf", den übrigens alle Banken unter den ersten fünf Punkten der AGB listen, gekündigt. Frage an den Kundendienst: Wieso? Antwort: Steve, das weißt du doch ganz genau, gefolgt von sofortigem Abbruch der Verbindung. Der Laden war instabil. Nervös. Und es war das erste und nicht das letzte Mal, als N26 echte "Angst" empfand, egal wie statisch Stalf sich sein Lächeln an die Backen nagelte. Um Unterschied zu vielen anderen hatte ich mich bei N26 nie auf Zuverlässigkeit oder Verfügbarkeit verlassen, weshalb im Hintergrund diverse Konten bei echten Banken diese Kündigung mit einer Mischung aus Gelassenheit und echter Erleichterung an mir abperlten. Und, für mich das wichtigste, was ich Number26 und dem namenlosen N26 immer wieder mitgeteilt hatte: eure Maestro-Karte ist nicht das Recycling wert, aus dem es gemacht wurde! Oder anders gesagt: hätten wir alle nur die Maestro Karte, so wie sie N26 zu meiner Zeit ausgegeben hatte, hätten wir die aktuelle Diskussion gar nicht. Auch hier wieder: Warum? Weil die Karte von dem Geldwäscheverdacht-Strafezahler-Institut (siehe zum Beispiel bei der SZ, weiteres über Google zu finden!) in ganz Deutschland bei wirklich gar nichts funktioniert hat! Keine Tankstelle, keine Supermarktkasse, kein Geldautomat: die N26-Maestro war, und ich schätze mal, ist vollkommen wertlos! Auch da hatte der damalige Kundendienst von den Argumentationsketten auf Papier ganz schlaue Antworten abgelesen und mir geschrieben. Ebenso: vollkommen wertlos. Und da N26 eine kostenfreie Mastercard mit ausgab, sollte die Maestro bei den letzten Kreditkartenterminalverweigerern im Handel schlicht ein wenig den Druck nehmen, da N26 sonst kein generelles Zahlungsmittel im Angebot hatte. Aber, weit gefehlt, war - und sollte es die Maestro auch heute noch geben - ist diese immer noch so wertlos, wie sie immer war aber nun noch ein wenig unbemerkter, da Corona die Kreditkartennutzung auch in Deutschland in unbekannte Höhen getrieben hat. Also: hätten wir alle nur eine N26-Maestro, wir würden deren Abschaffung nicht nachtrauern. Die meiste Zeit lag die Karte doch nicht arglos in eine Schublade oder Ecke geschmissen, irgendwie voll gestaubt rum. Aber N26 ist nicht der Nabel der Bankenwelt, eher die kleine Randerscheinung, und daher geben Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken als auch private Banken weiter mit jedem Konto zu erst mal eine Maestro-kompatible Karte aus. Diese "ec-Karte", die bereits seit geraumer Zeit als Gircocard betitelt wird - was sich in Deutschland bisher auch nicht durchgesetzt hat! -, ist für die meisten Deutschen nach wie vor das bevorzugte Zahlungsmittel, trotz der steigenden Quoten der Kreditkarten. Und da das Maestro-System im Hintergrund die Nutzung der ec-Karte nun auch ins Ausland ermöglichte, ist das Geheule aktuell groß, wenn hier von einer baldigen Abschaffung gesprochen wird. Aber auch die Händler hängen an dem System, da es so einfach und eben auch schön preiswert ist: knapp 0,2 % des Transaktionswertes werden als Gebühr fällig. Schade nur, dass keiner auf die potenziellen Sicherheitsrisiken hinweist, da die Karte eine gewisse Historie der Zahlungen auf dem aufgeklebtem Chip speichert, welche mit handelsüblichen Lesegeräten abgegriffen werden können. Und: meist ist die Karte nicht so kostenlos, wie die Banken den Kunden vorgaukeln, da meist Kontogebühren dank Nullzinsen und ausgebrochener Banker-Armut in Deutschland dringend gebremst werden mussten. Ach - und weil die Banken teilweise immer noch auf IT-Systeme der 70er-Jahre, bereinigt um den Y2K-Bug, setzen. Im Vergleich dazu kosten gängige Kreditkarten den Terminalbereitsteller, also den Händler, mehr Geld. Für das benötigte Terminal fallen Einmal- oder monatliche Kosten an. Dann fällt bei jeder Zahlung ein Transaktionspreis von bis zu 11 Cent an. Aber das war es noch immer nicht: on top kommt ein Autorisierungsentgelt, das knapp unter 0,2 % der Gesamtsumme liegt. Und dann kommt noch ein Disagio obendrauf, dass der Händler an seine Bank für die Nutzbarkeit von Kreditkarten entrichtet, je nach Vertrag und Verhandlungsmasse auch hier bis zu 1 % Kosten. Der Vergleich, welche Kartennutzung die günstigere Alternative ist, entscheidet sich schnell zugunsten der Girocard. Und somit ist, wenn man eben nicht N26-Kunde war, ganz schnell klar, wieso das Geheule nach der ec-Giro-Card in Deutschland nun so groß ist: wegen der Kosten! Aber nicht den ec-Nutzungs-Kosten, sondern der dann einzigen Alternative: der Kreditkarte! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Eine Spielereihe die an Kultfaktor und Geschmacklosigkeit fast nicht zu überbieten ist. Wir sprechen über tote Nutten, den Rülps-Button und die Angst vor einer Online-Vergewaltigung. Eine hoch intellektuelle Diskussion darf natürlich auch nicht fehlen. Wir beschäftigen uns mit dem total neuen und auch noch nie vorher besprochenem Thema Gewalt in Computerspielen.