Podcasts about die gleichung

  • 23PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gleichung

Latest podcast episodes about die gleichung

Natürliche Ausrede
221 mit Norman Ohler über Davos, Austin und LSD für Mama

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 66:24


Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit Yassir Arafat und ist Autor von Romanen wie “Die Quotenmaschine” und “Die Gleichung des Lebens”, sowie internationalen Sachbuchbestsellern wie “Der totale Rausch” und “Der stärkste Stoff”. Sein neues Buch “Der Zauberberg - die ganze Geschichte” reflektiert über Thomas Mann, die Geschichte der Gemeinde Davos in der Schweiz und die Frage, welche Welt wir hinterlassen wollen. Ein Gespräch über Literatur in der modernen Medienwelt, über die entstehende Serie zu seinem Buch “Der stärkste Stoff”, über seine Reise durch die US Amerikanische Podcastlandschaft und warum seine Bücher im Ausland soviel Anklang finden, warum Berge und grüner Tee beim Schreiben helfen und wie Arthur Conan Doyle im Davos das Skifahren “entdeckte”. Infos & Links zur Folge Homepage von Norman Ohler ⁠⁠Buch: Der Zauberberg - Die ganze Geschichte bei Diogenes Artikel von Arthur Conan Doyle im Strand Magazine Folge 172 mit Norman Ohler über den totalen Rausch und den stärksten Stoff ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Rechenfehler - der neue Film "Die Gleichung ihres Lebens" von Anna Novion

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 5:09


Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Corso - Deutschlandfunk
Neue Filme: Die Gleichung ihres Lebens, Déserts, Perfect Match

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:31


Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Filme der Woche: "Die Gleichung ihres Lebens", "Diabolik ist nicht zu fassen"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 4:55


Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

artepod by artechock Filmmagazin
artepod 176 - Die Gleichung ihres Lebens | Kritik/Review/Rezension

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 6:28


Anna Novions Mathematik- und Selbstermächtigungsdrama ist eine kluge und unterhaltsame Abenteuerreise, für die man keinesfalls Mathematik studiert haben muss, um sie zu genießen, finden Stefan Rutz und Felicitas Hübner.

SWR2 Kultur Info
„Die Gleichung ihres Lebens“ – Hochbegabte Mathestudentin zwischen Zahlentheorie und Selbstfindung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 3:35


Die Zukunft von Marguerite (Ella Rumpf), einer brillanten Mathematikstudentin an der prestigeträchtigen Pariser École Normale Supérieure, scheint vorgezeichnet zu sein. Doch nach einem Fehler in einer Beweisführung lässt ihr Doktorvater sie fallen. Desillusioniert bricht Marguerite ihre Dissertation ab und stürzt sich ins Leben jenseits der Wissenschaft.

Kino Kompakt
Mathe-Liebe

Kino Kompakt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 2:50


In "Die Gleichung ihres Lebens" verlässt eine begabte junge Mathematikerin, vom Prof enttäuscht, die Uni - und findet außerhalb einen Seelenverwandten... In "Daddio - Eine Nacht in New York" textet Sean Penn als Taxifahrer Dakota Johnson auf der Rückbank zu. In "Déserts - Eine Hand voll DIrham" sollen zwei Schuldeneintreiber bei armen Schluckern in der marokkanischen Wüste Geld locker machen...

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Die Gleichung Ihres Lebens | Primzahlen in Paris

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 16:08


Die Gleichung Ihres Lebens | Primzahlen in Paris Marguerite, eine brillante Mathematikstudentin in Paris, leidenschaftlich für Primzahlen, wird von ihrem Doktorvater fallengelassen, nachdem sie einen Fehler in ihrer Arbeit entdeckt. Sie verlässt die Universität und findet einen Aushilfsjob. Bald merkt sie jedoch, dass das Leben unerwartete Wendungen bringt und weder Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verschwinden. Kann solch eine Mixtur aus Mathe und Drama überhaupt gut werden? Lohnt sich dafür ab dem 27. Juni 2024 der Gang ins Kino? Drückt auf Play und euer Podcast-Rechner von Tele-Stammtisch gibt euch die Lösung, dank unserer Mathe-Genies Kathi und Werner. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Keen On Democracy
Episode 2021: Norman Ohler on Nazi Germany, the CIA, and the Dawn of the Psychedelic Age

Keen On Democracy

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 41:35


In TRIPPED, his intriguing new history of drugs and postwar America, the German writer Norman Ohler makes LSD both a symbol and a metaphor for the history of the Cold War. Linking Nazi Germany, the CIA with what he calls “the dawn” of the psychedelic age, Ohler presents LSD — the revolutionary psychedelic drug invented by the Swiss pharma giant Sandoz which the Nazi tested as a “truth serum” in Dachau — as a weapon used by the American military-industrial complex to fight the Soviets. As with most anti Soviet CIA plots, of course, it was a bit of a farce - although Ohler's thesis certainly offers an alternative way of interpreting trippy Cold War movies like Doctor Strangelove and The Manchurian Candidate. And Ohler reminds us of the psychedelic age's most lasting legacy - its influence on West Coast countercultural figures like Ken Kesey, Stewart Brand and Steve Jobs and their invention of the personal computer and internet.Norman Ohler is an award-winning novelist, screenwriter, and journalist. He is the author of the New York Times bestseller Blitzed, the non-fiction book The Bohemians about resistance against Hitler in Berlin, as well as the novels Die Quotenmaschine (the world's first hypertext novel), Mitte, Stadt des Goldes (translated into English as Ponte City), as well as the historical crime novel Die Gleichung des Lebens. He was cowriter of the script for Wim Wenders's film Palermo Shooting. He lives in Berlin.Named as one of the "100 most connected men" by GQ magazine, Andrew Keen is amongst the world's best known broadcasters and commentators. In addition to presenting KEEN ON, he is the host of the long-running How To Fix Democracy show. He is also the author of four prescient books about digital technology: CULT OF THE AMATEUR, DIGITAL VERTIGO, THE INTERNET IS NOT THE ANSWER and HOW TO FIX THE FUTURE. Andrew lives in San Francisco, is married to Cassandra Knight, Google's VP of Litigation & Discovery, and has two grown children.Keen On is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit keenon.substack.com/subscribe

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“12.000% mit JD Sports” - Börsenwahl beim IPO & Fever-Tree hat Margen-Fieber

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 13:56


Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Instacart rasiert bei Börsengang. Aber an welche Börse geht man überhaupt? Disney pumpt 60 Milliarden in Parks und Kreuzfahrtschiffe, Aurubis pumpt 185 Millionen in die Taschen von Betrügern. TUI pumpt nix, aber performt wie der Bitcoin. Teurer Gin + billiges Tonic Water. Die Gleichung geht nicht auf, dachten die Gründer von Fever-Tree (WKN: A12EXX). Heute ist ihr Fiebertraum Milliarden wert. 12.000% Rendite in 20 Jahren mit traditionellem Einzelhandel? JD Sports (WKN: A3C480) macht's möglich und international. Diesen Podcast vom 20.09.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#148 Saufen: Rebellion gegen den Kapitalismus?

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 53:34


Ein paar Mal im Jahr veröffentlicht eine große Zeitung einen Text über Alkohol, in dem ein:e Redakteur:in den eigenen Konsum als Dorn im Auge des Establishments verkauft. Die Gleichung heißt: Saufen ist Rebellion. Zuletzt fabulierte sich Tagesspiegel Redakteurin Silvia Silko ein »anarchische Potenzial des Weißweins« zusammen: Trinken sei »der gereckte Mittelfinger an die Elon Musks und Christian Lindners dieser Welt!« Aber auch die Vice, die ZEIT und alle anderen haben Texte dieser Art. Wir sagen: Bullshit. Und weil in Mia genau die richtige Kombination aus Wut, Zeit und jahrelanger Expertise aufeinandertrafen, schrieb sie für den Tagesspiegel den Antworttext, den wir gebraucht haben. Ihr findet ihn hier.Die vielen Reaktionen haben gezeigt: Mia hat mit ihrem Text einen Nerv getroffen. Deshalb haben wir beschlossen, dem Thema »Saufen = Rebellion« nochmal eine eigene Folge zu widmen.—Silvia Silko — Ist kein Alkohol wirklich die Lösung? (Tagesspiegel, 06/23)Gero von Randow — Wer vernünftig lebt, lebt tragisch (ZEIT, 03/22)Jakob Pontius — Alkohol ist der Tinnitus der Pandemie (ZEIT, 02/21) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Minuten mit Jesus
08-11-2022 - Die Gleichung des Glücks 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 9:45


Wähle deine Lieblings-Plattform

10 Minuten mit Jesus
08-11-2022 - Die Gleichung des Glücks 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 9:44


Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!

Podcast für Helden
Podcast #166 Die Gleichung deines Lebens - Teil III

Podcast für Helden

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 29:44


Im letzten Teil dieses 3-teiligen Podcasts mit deiner ganz persönlichen „Rechnung“ deines Lebens betrachten wir den lebensnotwendigen Unterschied zwischen Wahrheit und Wirklichkeit. Und wie du damit deine Zukunft zum Positiven veränderst.  Denn die „Gleichung deines Lebens“ ist ein Rechenexempel, dass immer aufgeht und immer stimmt. Nur du hast die Lösung alleinig in der Hand. Mach dich auf zu einer Gleichung, die du kennst, aber vergessen hast.  

Podcast für Helden
Podcast #165 Die Gleichung deines Lebens - Teil II

Podcast für Helden

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 23:16


Diesmal geht es im 2. Teil dieses Podcasts mit deiner ganz persönlichen „Rechnung“ deines Lebens weiter: die Gleichung deines Lebens. Ein Rechenexempel, dass immer aufgeht und immer stimmt. Denn du hast die Lösung alleinig in der Hand. In dieser 3-teiligen Podcast-Serie erfährst du hier konkret im Teil II, was deine Vergangenheit mit dem Glauben über dich und damit deiner Zukunft zutun hat. Und wie du es schaffst, dein Leben wirklich zu beeinflussen. Mach dich auf zu einer Gleichung, die du kennst, aber vergessen hast.  

Podcast für Helden
Podcast #164 Die Gleichung deines Lebens - Teil I

Podcast für Helden

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 42:02


Diesmal habe ich eine ganz besondere „Rechnung“ für dich! Denn sie wird sich für dich zu 100% lohnen: die Gleichung deines Lebens. Ein Rechenexempel, dass immer aufgeht und immer stimmt. Denn du hast die Lösung alleinig in der Hand. In dieser 3-teiligen Podcast-Serie erfährst du im Teil I, was deine Vergangenheit mit deiner Zukunft zutun hat. Und wie du es schaffst, deine Kindheit in eine glückliche Kindheit zu wandeln.  Mach dich auf zu einer Gleichung, die du kennst, aber vergessen hast.    

she-preneur Podcast - Mach dein Business leicht & sexy
069 - Du brauchst eine ganzheitliche Strategie

she-preneur Podcast - Mach dein Business leicht & sexy

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 40:02


Deine Strategie ist der Turbo, der dein Business erfolgreich voranbringen wird. Die Gleichung dafür sieht folgendermaßen aus: Strategie + Fokus + Umsetzung + Optimierung = langfristiger Erfolg im Business. Klingt simpel? Ist es auch. Wenn du erkennst, wie wichtig und grundlegend eine durchdachte und ganzheitliche (!) Strategie ist (und wie wichtig eine Strategie ist, die du optimierst und nicht alle 3 Wochen umschmeißt), dann wirst du es schaffen, dass: ➡️ dein Business wächst ➡️ dir dein Business Freiheit bringt ➡️ dir dein Business Umsatz bringt ➡️ du mehr Selbstbestimmung in dein Business bringst ➡️ du mehr Fülle in dein Business holst. Und wenn deine Strategie zu dir und deinen Werten passt, dann erfüllt dich dieses Business auch. ✖️ In dieser Episode spreche ich deshalb mit dir darüber, warum du unbedingt eine Strategie brauchst, wenn du als Unternehmerin erfüllt und erfolgreich sein willst. In der 69. Podcast-Episode erfährst du ✔️ welchen Fehler fast alle überforderte Selbstständige machen ✔️ warum eine Business Strategie so wichtig ist ✔️ wie du die Strategie findest, mit der du deine Ziele erreichst ✔️ mit welchem Tool wir bei der Strategieentwicklung arbeiten. Viel Spaß beim Reinhören!

Podcast für Helden
Podcast #145 Ordnungen der Seele

Podcast für Helden

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 31:14


Im Einsteiger-Kurs „Du bist der Held in deiner Welt!“® darf ich durch den „mitgebrachten“ Wissensstand der Teilnehmer immer brandaktuell feststellen, wo wir uns gerade in unserer Gesellschaft befinden. Welche alten Problem, Sorgen und aktuelle Nöte beschäftigen meine Seminarteilnehmer wohl?  Eines ist dabei immer eindeutig: so unterschiedlich und vielfältig die persönlichen Probleme sind, so haben sie doch immer eines gemeinsam. Die „Gleichung des Lebens“ wird nicht beachtet, weil sie so Wenigen unter uns bekannt ist. Sie lautet: deine Vergangenheit (V) ist wie sie ist, doch der Glaube darüber, in der Gegenwart (GG) bestimmt die Qualität deiner Zukunft (Z).  V + GG = Z.  So einfach, wie das Leben selbst, wenn wir es nicht unnötig verkomplizieren. Und die Vergangenheit lässt sich am besten in einen neuen Glauben „umbennen“, wenn ich die Ordnungen der Seele, der Liebe, des Herzens achte. Denn eine innere systemische Ordnung schafft nicht nur Frieden in dir und mit deinen Lieben, sondern ist überhaupt erst die Grundlage, Ziele in die Tat umsetzen zu können.Und ich weiß, auch du kennst diese Ordnung tief in dir, weil du sie spüren kannst. Um dich zu begleiten und etwas anzustoßen, habe ich diesen Podcast 145 für dich eingesprochen. Hör rein und du wirst nicht nur berührt sein, sondern intuitiv spüren, was die Gleichung des Lebens für dich bedeutet.

Blickpunkt Religion
Mangelnde Koordination bei Gedenkanlässen für Coronaopfer?

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 14:28


Wildwuchs bei kirchlichen Gedenkanlässen für Corona - Kaum Kollekten: kleinen Hilfswerken fehlt das Geld - Religionsmeldungen der Woche Gedenken an die Coronaopfer Im Dezember lancierte Rita Famos, Präsidentin der evangelisch-refomierten Kirche Schweiz, die Idee eines Gedenkanlasses für die Opfer der Coronapandemie. Zwei Monate lang war es still - und nun gibt es plötzlich diverse Initiativen: Eine äusserst kurzfristig angekündigte Schweigeminute inklusive Glockengeläut am 5. März, einen Gedenkgottesdienst am 28. März, eine interreligiöse Feier am 18. April. Fehlt es hier an Koordination? Was bringen die verschiedenen Initiativen? Und warum hat es nicht geklappt mit dem einen, nationalen Anlass? Autorin: Nicole Freudiger Kein Gottesdienst – keine Kollekten? Kleinere Hilfsorganisationen und kirchliche Einzelprojekte leiden unter dem Ausfall von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen, in denen sie Kollekten sammeln können, um sich zu finanzieren. Spendenlöcher tun sich auf. Manche Projekte hatten auch einfach Pech, dass just der eine Sonntag im Kirchenjahr, an dem für sie eine Kollekte vorgesehen war, in die gottesdienstlose Zeit fiel. Zudem haben kleinere, lokale Projekte anders als die grossen Hilfswerke auch kaum Ressourcen für Medienkampagnen. Allerdings sind viele auch hier kreativ geworden und gingen online sammeln. Die Gleichung: kein Präsenzgottesdienst = keine Kollekten, stimmt so also nicht. Autorin: Léa Burger Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast
Tourfunk20 E4: Roglische Schlussfolgerung

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 30:23


Topform + Topteam = Touretappensieg! Die Gleichung bei Jumbo Visma geht bei der ersten Bergankunft perfekt auf. Bora hat sich dagegen erstmal verrechnet. Hohe Mathematik ist auch beim grünen Trikot gefragt, auch wenn das Ergebnis wie immer das gleiche bleibt. Lebt aktuell den Dreisatz aus Essen, Schlafen und Radsport: Der Tourfunk! (Fußballspiel der Philosophen: https://www.youtube.com/watch?v=71l1KytVNcY)

Feuilletonscout
Ein historischer Roman der Extraklasse: Norman Ohler "Die Gleichung des Lebens"

Feuilletonscout

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 4:50


Norman Ohler Die Gleichung des Lebens Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017 "Die Gleichung des Lebens" bei amazon Bei Thalia kaufen, für den Tolino oder als Hörbuch

Heyfischbecken
0054 Die Gleichung der Menschenwürde

Heyfischbecken

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 71:59


Heute geht's um die Menschenwürde. Jeder kennt sie, sie soll das Grundgesetz regieren, aber worin besteht Menschenwürde eigentlich? Und wie kann man erklären, dass so Viele so begierig immerzu die Menschenwürde anderer verletzen? Es treten auf: Der Baron von Münchhausen, Ludwig Feuerbach, Gerald Hüther, Edgar Wallace und, wie üblich: Gott, Hegel, Marx, Freud und Adorno. Folge abspielen

Lets Talk Freedom Podcast : Finanzielle Freiheit | Ortsunabhängigkeit | Unternehmertum | Amazon FBA

Es ist die eine Frage, die wir immer wieder gestellt bekommen: „Was ist das beste Online-Business?“ Denn wer daran interessiert ist, sich ein rein im Internet basiertes Business aufzubauen, stößt auf so unfassbar viele verschiedene Geschäftsmodelle, dass er am Ende nicht mehr weiß, was er überhaupt machen soll. In dieser Episode erklären wir dir, was unserer Meinung nach das beste Online-Business ist, um zu starten. Wir geben dir außerdem ein Framework an die Hand, damit du verstehen kannst, wie ein erfolgreiches Online-Business im Kern funktioniert, egal in welcher Branche du tätig bist. Dieses Verständnis hilft dir schlussendlich, dass du für dich selbst entscheiden kannst, was für dich das ideale Businessmodell ist. 1:51 – Die Gleichung für jedes Online-Business 3:46 – Warum viele Online-Businesses scheitern 13:06 – Wie du kostenlosen Traffic bekommst und dein Produkt verkaufst 16:57 – Wie du die Conversion-Rate erhöhen kannst 17:58 – Warum ein Amazon-Business die beste Lösung für die meisten Anfänger ist 26:59 – Was dich in unserer kostenlosen Videoserie zum Amazon-Geschäftsmodell in 5 Phasen erwartet 50% DISCOUNT FÜR DIE FREEDOM BUSINESS ACADEMY: 40+ Videokurse der besten Unternehmer & Mindset-Coaches Deutschlands auf einer Plattform. Sichere Dir jetzt Zugang: https://www.freedombusinessacademy.de/ Nur für Zuhörer des Let's Talk Freedom Podcasts 50% Rabatt mit dem Code "LTF" BAUE DEIN EIGENES ORTSUNABHÄNGIGES AMAZON BUSINESS: Schaue unsere kostenlose Videoserie, die Dir erklärt, wie Du auch ohne Vorkenntnisse neben dem Beruf ein ortsunabhängiges, skalierbares Online Business aufbauen kannst: https://amzacademy.org/5-phasen-video-1/ Das Inner Circle Gruppen-Coaching: https://amzacademy.org/inner-circle Privates Amazon Coaching: https://amzacademy.org/private-coaching/

Modellansatz
Frequenzkämme

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 32:02


Gudrun traf sich zum Gespräch mit Janina Gärtner. Sie hat an der KIT-Fakultät Mathematik gerade ihre Promotion mit dem Titel "Continuation and Bifurcation of Frequency Combs Modeled by the Lugiato-Lefever Equation" abgeschlossen. Die Arbeit war Teil der Forschung im SFB 1173: Wellenphänomene und ist interdisziplinär zwischen Mathematik und Elektrotechnik entstanden. Im Zentrum stehen Frequenzkämme, die Janina theoretisch und praktisch betrachtete. Einerseits geht es um analytische Untersuchungen zur Existenz und Regularität von bestimmten Lösungen der zugehörigen Gleichung. Andererseits werden numerisch bestimmte Fälle gelöst, für die sich die Arbeitsgruppe in der E-Technik besonders interessiert. Frequenzkämme sind optische Signale, die aus vielen Frequenzen bestehen und mehrere Oktaven überspannen können. Sie entstehen beispielsweise indem monochromatisches Laserlicht in einen Ringresonator eingekoppelt wird und die resonanten Moden des Ringresonators angeregt werden. Durch Mischung und aufgrund des nichtlinearen Kerr-Effekts des Resonatormaterials werden Frequenzkämme mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt. Die mathematische Beschreibung des elektrischen Feldes innerhalb des Ringresonators erfolgt durch die Lugiato-Lefever Gleichung. Von besonderem Interesse sind dabei sog. Solitonen-Kerrkämme („Soliton Kerr Combs“ oder auch „Dissipative Kerr-Soliton Combs“), die aus im Resonator umlaufenden zeitlich und räumlich stark lokalisierten Solitonen-Impulsen entstehen. Solitonen-Kerrkämme zeichnen sich durch eine hohe Zahl an Kammlinien und damit eine große optische Bandbreite, durch geringes Phasenrauschen und durch eine hohe Robustheit aus. Ausgangspunkt von Janinas Untersuchungen ist der Existenzbeweis von Soliton-artigen Frequenzkämmen für den Fall, dass die Dispersion positiv ist. Anschließend können die Parameterbereiche angegeben werden, für die das praktisch auftritt. Mathematisch ist der erste Trick, dass man sich auf zeitlich konstante (stationäre) Lösungen beschränkt. Da örtlich nur eine Variable betrachtet wird, wird aus der partiellen eine gewöhnliche Differentialgleichung. Für diese Gleichung betrachtet Janina zunächst einen sehr einfachen Fall (sogenannte homokline Triviallösungen): Lösungen, die gegen eine Konstante streben. Die Gleichung wird dafür zunächst ohne Dämpfungs- und ohne Anregungsterme betrachtet. Es zeigt sich, dass die einzigen homoklinen Lösungen rein imaginär sind. Anschließend wird zuerst die Anregung hinzugenommen und mit Aussagen zu Eindeutigkeit und Verzweigungen können die Lösungen hier fortgesetzt werden. Selbst nach Hinzunahme der Dämpfung funktionieren noch Fortsetzungsargumente in einer gewissen Umgebung. Das passt aber gut zu der Idee, dass man die Verzweigungsstellen finden möchte. Mit Hilfe der Software pde2path können analytisch alle Verzweigungspunkte bestimmt werden. Anschließend werden anhand von konkreten Beispielen alle primären Verzweigungen vom Ast der Triviallösungen bestimmt. Dies führt zu einer Karte von Lösungen und Stabilitätseigenschaften in der Phasen-Ebene, die sehr gut mit vereinfachten Stabilitätskriterien für nichtperiodische Lösungen übereinstimmt. Daraus werden Heuristiken zum Auffinden der im Zeitbereich am stärksten lokalisierten Frequenzkämme abgeleitet. Janina hat ein Lehramtsstudium Mathematik/Physik am KIT absolviert. Als sie sich für ihre Zulassungsarbeit mit einem mathematischen Thema auseinandergesetzt hat, bekam sie Lust, die mathematische Seite ihrer Ausbildung zum Master Mathematik zu vervollständigen. Anschließend hat sie eine Promotionsstelle in der KIT-Fakultät für Mathematik angenommen, wo sie auch im Schülerlabor Mathematik tätig war. Mit der Gründung des SFB hat sie sich schließlich ganz auf das besprochene Forschungsthema konzentriert. Literatur und weiterführende Informationen Herr, T. et al. Temporal solitons in optical microresonators. Nat. Photon. 8, 145–152, 2014. N. Akhmediev & A. Ankiewicz: Dissipative Solitons: From Optics to Biology and Medicine, Springer, 2008. Marin-Palomo, Pablo, et al.: Microresonator-based solitons for massively parallel coherent optical communications, Nature 546.7657: 274, 2017. Trocha, Philipp, et al. :Ultrafast optical ranging using microresonator soliton frequency combs, Science 359.6378: 887-891, 2018. Podcasts A. Kirsch, G. Thäter: Lehramtsausbildung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. K. Sobotta, H. Klein: Schülerlabore, Resonator-Podcast, Folge 59, Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2015.

zehnseiten Podcast
Norman Ohler liest aus Die Gleichung des Lebens

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017


zehnseiten Podcast
Norman Ohler liest aus Die Gleichung des Lebens

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017


Die Letzte Filmkritik
Begabt: Die Gleichung eines Lebens

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 11, 2017 41:24


Marc Webb ohne Spinnenmann & Chris Evans ohne Vibranium-Schild.

lebens marc webb die gleichung
Modellansatz
Dynamische Randbedingungen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 3, 2016 41:48


David Hipp hat am Projekt Cooking Math mitgearbeitet. In seinem darin vorgestellten Forschungsprojekt betrachtet er eine relativ einfache Form der Wellengleichung, die jedoch gut für die Beschreibung von akustischen Wellen geeignet ist. Die Gleichung beschreibt die Wellenausbreitung im Raum mit Hilfe einer partiellen Differentialgleichung. Die Lösung der Wellengleichung ist eine Funktion deren Variablen die Zeit und der Ort sind. Konkret werden in der Gleichung zeitliche und räumliche Änderungen des Zustands, also der Funktion, in Beziehung gesetzt, um die Wellenausbreitung zu beschreiben. Das mathematische Modell für Wellenausbreitung in beschränkten Gebieten umfasst neben der partiellen Differentialgleichung (die hier die Wellengleichung ist) auch noch die Anfangsbedingung, die den Zustand und die Geschwindigkeit zu Beginn des Prozesses festlegt, sowie die Bedingungen am Rand des Gebietes. Physikalisch ist klar, dass Wellen, wenn sie auf die Oberfläche am Rand treffen beispielsweise reflektiert, gebrochen oder gestreut werden können - je nachdem welche Materialeigenschaften der Rand hat. David Hipp untersucht in seiner Forschung insbesondere den Einfluss der Randbedingungen auf die Simulationen solcher Probleme - in seinem Fall also die Wellenausbreitung im Raum. Klassisch wird häufig die Dirichlet oder Neumann-Randbedingung gewählt bzw. die Robin Bedingung als Mischung der beiden. Diese drei Bedingungen auf dem Rand sind allerdings nicht immer realistisch genug, weil sie keine Bewegungen auf dem Rand erlauben.. Deshalb untersucht man derzeit dynamische Randbedingungen - das sind eben solche Bedingungen, die Bewegungen der Welle auf dem Rand zulassen. Damit kann die Wellen Energie an die Wand abgeben und die Wand selbst aktiver Teil der Wellenausbreitung wird. Das kann dann sogar zu Oberflächenwellen auf der Wand führen. Konventionelle numerische Verfahren müssen auf diese neuartigen Randbedingungen erst angepasst werden. Zwar kann David Hipp auf die Finite Elemente Diskretisierung im Raum in Kombination mit klassichen Zeitschrittverfahren zurückgreifen, jedoch muss geprüft werden ob diese Verfahren immer noch so gute Ergebnisse liefern, wie man sie von üblichen Anwendungen gewohnt ist. Eine Herausforderung der dynamischen Randbedingungen ist es, dass unterschiedliche Skalen im Prozess auftreten können, die dann auch so berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel schwingen die Wand und die akustische Welle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Frequenzen. Im Moment genügt es für seine Testrechnungen, das Randgitter der FE-Diskretisierung zu belassen. In Zukunft geht es aber auch darum, hier Anpassungen für unterschiedlichste Materialien möglich zu machen um den verschiedenen Skalen gerecht zu werden. David Hipp ging im Cooking Math Projekt sehr offen und mit wenigen konkreten Vorstellungen in die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung (HfG) hinein. Schlussendlich ist das vorliegende Ergebnis der Zusammenarbeit mit Oliver Jelko von der HfG eine Mischung aus Lehrvideo zur Mathematik der Wellenausbreitung und professioneller Animation numerischer Testrechnungen für drei unterschiedliche Randbedingungen: Dirichlet, Neumann und akustische Randbedingung. Die akustische Randbedingung ist eine dynamische Randbedingung, die auf der modellhaften Vorstellung beruht, dass die Wand aus vielen winzigen Federn besteht, welche zu schwingen beginnen, wenn sie durch auftreffende akustische Wellen dazu angeregt werden. Als Mathematiker gehört die visuelle Darstellung der Ergebnisse zu unserer Arbeit und ist z.B. auch eine Form von Verifizierung. Aber die professionelle Animation zu Dirichlet-, Neumann und akustischen Randbedingungen durch einen Gestalter ist leichter zugänglich und erlaubt ein intuitives Verständnis. Das Video aus dem Cooking Math Projekt Literatur und Zusatzinformationen J. T. Beale, S. I. Rosencrans: Acoustic boundary conditions, Bull. Amer. Math. Soc. 80, 1276-1278, 1974. S. Larsson, V. Thomee: Partial Differential Equations with Numerical Methods, Springer, 2003. V. Rao: Boundary Condition Thinking, ein populärwissenschaftlicher Zugang zu Randbedingungen, 2011. R.P. Vito and S.A. Dixon: Blood Vessel Constitutive Models, 1995–2002, Annual Review of Biomedical Engineering 5, 413-439, 2003. Podcasts J. Enders, C. Spatschek: Cooking Math, Gespräch mit G. Thäter und S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 80, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/cooking-math J. Eilinghoff: Splitting, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 81, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/splitting P. Krämer: Zeitintegration, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 82, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/zeitintegration