Podcasts about froscon

  • 13PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 1h 16mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about froscon

Latest podcast episodes about froscon

Open at Intel
Flatcar Linux: Made for Containers

Open at Intel

Play Episode Listen Later May 15, 2025 22:24


In this episode, Danielle Tal and Thilo Fromm join us to discuss Flatcar Linux. They introduce Flatcar as a Linux operating system designed specifically for containers and Kubernetes workloads, highlighting its automation, self-healing capabilities, and security features. They emphasize how Flatcar simplifies operations for startups and large companies alike by automating OS provisioning and maintenance. We discussed contributor engagement and the project's involvement with the CNCF. They also share intriguing use cases, like a Kubernetes cluster running on a tractor fleet, and stress the importance of community contributions, not just in code but in evangelism and documentation.   00:00 Introduction 01:05 What is Flatcar? 02:01 Flatcar's Automation and Self-Healing Capabilities 04:10 User Experience and Testing 05:06 Ideal Users and Use Cases 10:36 Community and Contributions 13:38 Getting Started with Contributions 16:59 Impact and Future Directions 19:58 Conclusion and Final Thoughts   Guest: Danielle Tal is a Program Manager at Microsoft and an integral part of the team responsible for maintaining Flatcar Container Linux. The team is contributes to Linux OS distributions and Linux Security within Azure and other upstream projects. With a background in supporting diverse enterprise cloud applications as a support engineer, Danielle has transitioned into a management role, overseeing Docker EMEA support before joining the Flatcar team. Thilo Fromm is an engineering manager and works on Community Linux distributions and Linux Security at Azure. Thilo's team helps maintaining Flatcar Container Linux. He has given talks at FOSDEM, FrOSCon, KubeCon, Open Source Summit, Cloud-Native Rejekts, and various meetups like Kubernetes Community Days. Thilo started his career in embedded systems with hardware design and roll-your-own /from scratch embedded Linux, kernel and plumbing level development, and later virtualisation. After working for various cloud providers in engineering and management positions, he went full cloud native in 2019. Nowadays Thilo works on operating systems for cloud-native environments with a special focus on Flatcar Container Linux.  

Engineering Kiosk
#150 Die ThinkPad-Faszination: Technik, Design und Nostalgie mit Christian Stankowic vom ThinkPad Museum

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 76:34


Thinkpad von IBM/Lenovo: Das wohl bekannteste Business-Notebook der Welt?Wenn wir uns bei den verwendeten Laptops von Tech-Worker*Innen so umschauen, fallen besonders zwei Firmen bzw. Modelle auf. Das eine sind MacBooks von Apple. Das andere Thinkpad von IBM bzw. Lenovo. Besonders unter Software Entwickler*innen und Linux-Usern sind Thinkpads sehr weit verbreitet. Wir haben uns die Frage gestellt, warum dies so ist. Warum sind ThinkPads schon so lange am Markt und so beliebt? Was ist daran besonders? Diese Frage(n) versuchen wir in dieser Podcast-Episode zu beantworten. Christian Stankowic ist Sammler von ThinkPads und betreibt ein digitales Museum und einen Podcast zu diesem Thema. Mit ihm klären wir, den Grund für die Beliebtheit von Thinkpads, wie die Geschichte zu der Notebook-Marke aussieht, wer Richard Sapper ist, was es mit der roten Farbe im Produkt-Design auf sich hat, welche Hardware-Kuriositäten es bei verschiedenen Modellen gibt, woher eigentlich der Name Think kommt und vieles mehr.Bonus: Nobody gets fired for buying IBM.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:

Die Open Source Couch
State of the Union 2023 - Das Open Source Jahr 2023

Die Open Source Couch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 62:06


Live vom FrOSCon 2023 in Sankt Augustin! Wir begehen wieder einmal eine Reise durch 12 Monate Open Source, mit Wundern und Aufregern, mit Technik und Kultur, mit Geschichten und Geschichte und mit vielen Themen rund um Freie Software und den Menschen, die dafür und damit arbeiten. Oliver, Nils und Michael gemeinsam mit dem Publikum auf einer Rundfahrt mit Aussicht und der Antwort auf die Frage, warum Flüche in Quellcode was richtig cooles sind.

C-RadaR
C-RadaR Juli 2023 – FrOSCon 18, CCCamp 2023, Pixelbar, Galileo Galilei Science & Space Festival

C-RadaR

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 119:58


00:09:36 snoopy stellt uns die Free and Open Source Software Conference, kurz FrOSCon, vor, die 5.+.6 August 2023 an Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin zum 18. Mal stattfindet. Es gibt Vorträge, Workshops, kommerzielle Aussteller sowie Stände von Projekten. Während der … Weiterlesen →

FOCUS ON: Linux
Self-Hosting

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 27:42


Dienste und Anwendungen selbst zu betreiben ist schon lange en vogue. Vor allem für sensible Informationen ist das Self-Hosting aus Datenschutzsicht eine sinnvolle Option. Doch für wen und was eignet sich das Ganze? FOCUS ON: DevOps - E35: Home is where the lab is: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/e35/ awesome-Liste für Self-Hosting: https://github.com/awesome-selfhosted/awesome-selfhosted SelfHosted-Podcast: https://selfhosted.show/ Proxmox: https://www.proxmox.com/de/ FOCUS ON: Linux-Episode über Proxmox: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/proxmox/ Home Assistant: https://www.home-assistant.io/ NextCloud: https://nextcloud.com/ Baïkal: https://sabre.io/baikal/ GitLab: https://www.gitlab.com Gogs: https://github.com/gogs/gogs forgejo: https://forgejo.org/ Node-RED: https://nodered.org/ FrOSCon 2020 - Eigenbau-Sprachassistenten: https://www.youtube.com/watch?v=JyUyVeHgSvQ JellyFin: https://jellyfin.org/ Invidious: https://github.com/iv-org/invidious Invidious Browser-Plugins: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/privacy-redirect/ https://chrome.google.com/webstore/detail/privacy-redirect/pmcmeagblkinmogikoikkdjiligflglb owncast: https://github.com/owncast/owncast Heimdall: https://heimdall.site/

FOCUS ON: Linux
Self-Hosting

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 27:42


Dienste und Anwendungen selbst zu betreiben ist schon lange en vogue. Vor allem für sensible Informationen ist das Self-Hosting aus Datenschutzsicht eine sinnvolle Option. Doch für wen und was eignet sich das Ganze? FOCUS ON: DevOps - E35: Home is where the lab is: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/e35/ awesome-Liste für Self-Hosting: https://github.com/awesome-selfhosted/awesome-selfhosted SelfHosted-Podcast: https://selfhosted.show/ Proxmox: https://www.proxmox.com/de/ FOCUS ON: Linux-Episode über Proxmox: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/proxmox/ Home Assistant: https://www.home-assistant.io/ NextCloud: https://nextcloud.com/ Baïkal: https://sabre.io/baikal/ GitLab: https://www.gitlab.com Gogs: https://github.com/gogs/gogs forgejo: https://forgejo.org/ Node-RED: https://nodered.org/ FrOSCon 2020 - Eigenbau-Sprachassistenten: https://www.youtube.com/watch?v=JyUyVeHgSvQ JellyFin: https://jellyfin.org/ Invidious: https://github.com/iv-org/invidious Invidious Browser-Plugins: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/privacy-redirect/ https://chrome.google.com/webstore/detail/privacy-redirect/pmcmeagblkinmogikoikkdjiligflglb owncast: https://github.com/owncast/owncast Heimdall: https://heimdall.site/

Die Open Source Couch
Special: FrOSCon 2022 - Die Interviews

Die Open Source Couch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 78:00


Der FrOSCon 2022 ist vorbei und wir haben jede Menge spannende Interviews geführt, die ihr in diesem Special hören könnt. Bitte beachtet dass die Audioqualität nicht optimal ist, da wir mit Maske aufgenommen haben und die Umgebungsgeräusche sehr stark waren.

FOCUS ON: Linux
Newsupdate 08/22 – Linux 5.19/6.0, Debian-/GNOME-/SUSE-Jubiläen, GNOME 43, Ubuntu 22.04.1

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 81:05


Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu und so informieren wir über den Linux-Kernel 5.19 sowie die ersten Änderungen der kommenden Version 6.0. Debian, GNOME, SUSE und openSUSE feiern Jubiläen, während man sich in Sankt Augustin über die erste OSS-Konferenz in Präsenz seit langer Zeit freut. Zudem äußert sich Hector Martin zur Befürchtung, Apple könnte den Support alternativer Betriebssysteme einstellen - parallel arbeitet Lenovo an einem besseren Linux-Support. Links zu dieser Folge: FeedbackTwitter-Umfrage zu Proxmox: https://twitter.com/stankowic_devel/status/1552975433003634690Engineering Kiosk-Podcast: https://engineeringkiosk.devKuratierte Podcast-Liste des Engineering Kiosk-Podcasts: https://engineeringkiosk.dev/deutsche-tech-podcasts/Linux 5.19: https://linuxnews.de/2022/08/linux-5-19-freigegeben/Linux 6.0:Scheduler: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-SchedulerNetworking: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-NetworkingRelease 6.0-rc1: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-rc1-ReleasedBig TCP: https://lwn.net/Articles/883713/Threadripper Benchmark: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-TR-5965WXRust v9 Patchset: https://lore.kernel.org/lkml/20220805154231.31257-1-ojeda@kernel.org/Ubuntu 22.04.1Release Changes: https://discourse.ubuntu.com/t/jammy-jellyfish-point-release-changes/29835Release um eine Woche verschoben: https://discourse.ubuntu.com/t/ubuntu-22-04-1-delayed-until-august-11/29859Uyuni 2022.08Release Notes: https://www.uyuni-project.org/doc/2022.08/release-notes-uyuni-server.html#_version_2022_08reprepro-Bug: https://github.com/uyuni-project/uyuni/issues/5764Debian wird 29 Jahre altZusammenfassung: https://linuxnews.de/2022/08/debian-vor-29-jahren-gestartet/Ursprüngliche Ankündigung im Usenet: https://groups.google.com/g/comp.os.linux.development/c/Md3Modzg5TU/m/xty88y5OLaMJHector MartinZukunft von Linux auf Apple M1/2-Geräten: https://twitter.com/marcan42/status/1554395176025849856Craig Federighi zur Windows auf M1-Geräten: https://www.macrumors.com/2020/11/20/craig-federighi-on-windows-for-m1-macs/FrOSCon 2022Vortrag über AppImage, Flatpak und Snapcraft: https://media.ccc.de/v/froscon2022-2754-paketformate_der_zukunftKonferenzbericht: https://cstan.io/?p=1333425 Jahre GNOMEUrsprüngliche Ankündigung: https://static.lwn.net/2001/0816/a/gnome.php3Geschichte und Screenshots: https://happybirthdaygnome.org/Heise-Artikel: https://www.heise.de/news/25-Jahre-Gnome-Permanenter-Unruhezustand-7220703.htmlGUADECEvent-Zusammenfassung: https://thisweek.gnome.org/posts/2022/07/twig-53/Ausblick auf GNOME 43: https://www.omgubuntu.co.uk/2022/08/gnome-43-new-featuresHistorische openSUSE-Ankündigung: https://lists.opensuse.org/archives/list/users@lists.opensuse.org/thread/T3SJWQDKZS635EHR5SX2AY3Z3LZAVNX5/Lenovos Linux-Support:ARM-Thinkpads sollen noch nicht mit Linux ausgestattet werden: https://www.golem.de/news/laptop-lenovo-will-arm-thinkpads-noch-nicht-mit-linux-ausstatten-2208-167290.htmldebconf22-Vortrag von Mark Pearson über Lenovos Linux-Aktivitäten: https://debconf22.debconf.org/talks/10-lenovo-linux-2022/KurznewsPop!_OS 22.04 für Raspberry Pi 4: https://pop.system76.com/AlmaLinux 8/9 für WSL: https://apps.microsoft.com/store/search/almalinux?hl=en-us&gl=USLinux 5.15 für Ubuntu 20.04 erhältlich: https://9to5linux.com/ubuntu-20-04-lts-is-now-powered-by-linux-kernel-5-15-lts-from-ubuntu-22-04-ltsFedora 37 bringt Vorschau auf neuen Installer: https://www.phoronix.com/news/Anaconda-Web-UI-FESCo-F37CutefishOS lebt vielleicht: https://linuxnews.de/2022/08/cutefish-os-lebt-vielleicht/ Lennart Poettering liest Devuan-Bibel: https://twitter.com/pid_eins/status/1559887589934497794Tooltipps:Diagrams.net / Draw.io: https://www.diagrams.net/MicrocodeDecryptor: https://github.com/chip-red-pill/MicrocodeDecryptorGhidra: htt

FOCUS ON: Linux
Newsupdate 08/22 – Linux 5.19/6.0, Debian-/GNOME-/SUSE-Jubiläen, GNOME 43, Ubuntu 22.04.1

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 84:42


Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu und so informieren wir über den Linux-Kernel 5.19 sowie die ersten Änderungen der kommenden Version 6.0. Debian, GNOME, SUSE und openSUSE feiern Jubiläen, während man sich in Sankt Augustin über die erste OSS-Konferenz in Präsenz seit langer Zeit freut. Zudem äußert sich Hector Martin zur Befürchtung, Apple könnte den Support alternativer Betriebssysteme einstellen - parallel arbeitet Lenovo an einem besseren Linux-Support. Links zu dieser Folge: FeedbackTwitter-Umfrage zu Proxmox: https://twitter.com/stankowic_devel/status/1552975433003634690Engineering Kiosk-Podcast: https://engineeringkiosk.devKuratierte Podcast-Liste des Engineering Kiosk-Podcasts: https://engineeringkiosk.dev/deutsche-tech-podcasts/Linux 5.19: https://linuxnews.de/2022/08/linux-5-19-freigegeben/Linux 6.0:Scheduler: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-SchedulerNetworking: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-NetworkingRelease 6.0-rc1: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-rc1-ReleasedBig TCP: https://lwn.net/Articles/883713/Threadripper Benchmark: https://www.phoronix.com/news/Linux-6.0-TR-5965WXRust v9 Patchset: https://lore.kernel.org/lkml/20220805154231.31257-1-ojeda@kernel.org/Ubuntu 22.04.1Release Changes: https://discourse.ubuntu.com/t/jammy-jellyfish-point-release-changes/29835Release um eine Woche verschoben: https://discourse.ubuntu.com/t/ubuntu-22-04-1-delayed-until-august-11/29859Uyuni 2022.08Release Notes: https://www.uyuni-project.org/doc/2022.08/release-notes-uyuni-server.html#_version_2022_08reprepro-Bug: https://github.com/uyuni-project/uyuni/issues/5764Debian wird 29 Jahre altZusammenfassung: https://linuxnews.de/2022/08/debian-vor-29-jahren-gestartet/Ursprüngliche Ankündigung im Usenet: https://groups.google.com/g/comp.os.linux.development/c/Md3Modzg5TU/m/xty88y5OLaMJHector MartinZukunft von Linux auf Apple M1/2-Geräten: https://twitter.com/marcan42/status/1554395176025849856Craig Federighi zur Windows auf M1-Geräten: https://www.macrumors.com/2020/11/20/craig-federighi-on-windows-for-m1-macs/FrOSCon 2022Vortrag über AppImage, Flatpak und Snapcraft: https://media.ccc.de/v/froscon2022-2754-paketformate_der_zukunftKonferenzbericht: https://cstan.io/?p=1333425 Jahre GNOMEUrsprüngliche Ankündigung: https://static.lwn.net/2001/0816/a/gnome.php3Geschichte und Screenshots: https://happybirthdaygnome.org/Heise-Artikel: https://www.heise.de/news/25-Jahre-Gnome-Permanenter-Unruhezustand-7220703.htmlGUADECEvent-Zusammenfassung: https://thisweek.gnome.org/posts/2022/07/twig-53/Ausblick auf GNOME 43: https://www.omgubuntu.co.uk/2022/08/gnome-43-new-featuresHistorische openSUSE-Ankündigung: https://lists.opensuse.org/archives/list/users@lists.opensuse.org/thread/T3SJWQDKZS635EHR5SX2AY3Z3LZAVNX5/Lenovos Linux-Support:ARM-Thinkpads sollen noch nicht mit Linux ausgestattet werden: https://www.golem.de/news/laptop-lenovo-will-arm-thinkpads-noch-nicht-mit-linux-ausstatten-2208-167290.htmldebconf22-Vortrag von Mark Pearson über Lenovos Linux-Aktivitäten: https://debconf22.debconf.org/talks/10-lenovo-linux-2022/KurznewsPop!_OS 22.04 für Raspberry Pi 4: https://pop.system76.com/AlmaLinux 8/9 für WSL: https://apps.microsoft.com/store/search/almalinux?hl=en-us&gl=USLinux 5.15 für Ubuntu 20.04 erhältlich: https://9to5linux.com/ubuntu-20-04-lts-is-now-powered-by-linux-kernel-5-15-lts-from-ubuntu-22-04-ltsFedora 37 bringt Vorschau auf neuen Installer: https://www.phoronix.com/news/Anaconda-Web-UI-FESCo-F37CutefishOS lebt vielleicht: https://linuxnews.de/2022/08/cutefish-os-lebt-vielleicht/ Lennart Poettering liest Devuan-Bibel: https://twitter.com/pid_eins/status/1559887589934497794Tooltipps:Diagrams.net / Draw.io: https://www.diagrams.net/MicrocodeDecryptor: https://github.com/chip-red-pill/MicrocodeDecryptorGhidra: https://ghidra-sre.org/

WP Sofa
News: WebP als Standard, Matt rantet wieder, FrOSCon

WP Sofa

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 108:48


Drei Wochen sind dieses mal rum, denn wir haben uns an unsere Termine angepasst, aber wir haben natürlich wieder jede Menge WordPress News mitgebracht. WebP soll als Standard in WordPress 6.1 kommen, Matt Mullenweg regt sich über zu viel Manpower bei der WordPress.org Umgestaltung auf und die die Free und Open Source Conference FrOSCon steht an.

MacMittwoch
MM #039 - Die FrOSCon 2021 - Neues aus dem Matrix-Universum

MacMittwoch

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 77:57


Nach unserer Sommerpause gibt es wieder eine neue Podcast-Folge, u.a. rund um das Thema Matrix. Zu Gast hatten wir den Oleg, der für die FrOSCon 2021 Vorträge zum Thema Matrix mit organisierte und auch selbst einen Vortrag gehalten hat. Natürlich haben wir noch über andere Dinge gesprochen, was in Summe wieder einmal einen bunten Strauß an Themen ergab. Wir hatten viel Spaß und hoffen ihr auch. Shownotes FrOSCon 2021 (Projekt) Matrix P2P (Artikel) Matrix Server Dendrite (Projekt) Matrix Client Element mit Sprachnachrichtunterstützung (Artikel) Matrix Client NeoChat (Projekt) KDE (Projekt) Matrix Client Nheko (Projekt) Matrix Client fluffychat (Projekt) Matrix-Messenger fürs deutsche Gesundheitswesen (Artikel) Find Starlink (Hersteller) Starlink (Hersteller) Wall Street Journal Interview mit Craig Federighi zum Thema CSAM Scanning (Youtube) FreeBSD (Projekt) XFCE (Projekt) X-Org (Wikipedia) Customize XFCE Desktop - Look like macOS Big Sur (Youtube) MidnightBSD (Projekt) App: Easy Move+Resize (Projekt) App: Tiles (Hersteller) App: iMazing (Hersteller) App: Maccy (Projekt) App: SublimeText (Hersteller)

Die Open Source Couch
Malware in Kindle E-Books, Security Oscars und ein Problem mit dem stillen Örtchen

Die Open Source Couch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 69:09


Fragen und Vorschläge wie immer bitte an @opensourcecouch bei allen Sozialen Netzwerken. Am kommenden Samstag, dem 21.8. sind wir in Farbe (und bunt) beim FrOSCon mit einem Jahresrückblick zu sehen: https://programm.froscon.de/2021/events/2632.html Jubiläen 25 Jahre Smartphone https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/nokia-communicator-der-klobige-auftakt-der-smartphone-aera-a-5a1522da-2601-4894-87d5-d07ba3b02fb2#ref=rss 40 Jahre IBM PC https://www.heise.de/hintergrund/40-Jahre-IBM-PC-der-Computer-der-ungewollt-die-IT-Revolution-einlaeutete-6163767.html 40 Jahren PC-Spiele https://www.heise.de/hintergrund/Microsoft-Adventure-Vor-40-Jahren-erscheint-das-erste-PC-Spiel-6163868.html Roger Penrose wird 90 https://www.heise.de/news/Kosmologe-Mathematiker-und-Zeichner-Roger-Penrose-wird-90-6158132.html 40 Jahre Chaos Computer Club https://www.golem.de/news/40-jahre-chaos-computer-club-herz-seele-und-stimme-der-nerds-2107-158512.html Themen Excel wandelt Genbezeichnungen in Datumsangaben um https://www.heise.de/news/Excel-wandelt-Genbezeichnungen-in-Datumsangaben-um-Problem-groesser-als-gedacht-6165902.html Impfzertifikate-Chaos https://www.heise.de/news/Apotheken-kaempfen-mit-digitalen-Impfzertifikaten-Sperrungen-per-Blacklist-6154498.html https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/impfzertifikate-so-kann-man-das-portal-austricksen/2/ Schadcode infizierte E-Books https://www.heise.de/news/Kindle-Mit-Schadcode-infizierte-E-Books-konnten-Amazon-Account-kapern-6157512.html Security-Oscars: And the Pwnie goes to … https://www.heise.de/news/Security-Oscars-And-the-Pwnie-goes-to-6157581.html Kräuterlikör-Kühlung für PC https://www.golem.de/news/fluessigkeitskuehlung-jaegermeister-kuehlung-fuer-pc-gebaut-2108-158868.html Das Klo ist schuld: Verrücktes Hardware-Problem https://www.gamestar.de/artikel/klo-internet-problem,3372315.html Wie ein Programmierer den Journalistenpreis gewann https://www.golem.de/news/pulitzer-preis-wie-ein-programmierer-den-journalistenpreis-gewann-2108-158372.html --- Send in a voice message: https://anchor.fm/opensourcecouch/message

Python Podcast
Python 3.9 und Design Patterns (Teil 1)

Python Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 123:16


Wir unterhalten uns heute mit Christian über die neue Python-Release 3.9 und Design und Softwarearchitektur-Patterns. Mehr Einführungstext? YAGNI!   Shownotes Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de News aus der Szene Python 3.9 / Real Python Podcast Episode zu den neuen Features PEP 617 neuer PEG Parser für Python - yacc / lex Podcast.__init__ Episode zum neuen PEG Parser PEP 622 -- Structural Pattern Matching PHP: a fractal of bad design Djangocon Europe Talks Python Software Verband FrOSCon 2020 Talks Black und isort vertragen sich jetzt Yapf - Alternative zu black Lex Fridman & James Gosling Java, JVM, Emacs, and the Early Days of Computing Lex Fridman & Chris Lattner The Future of Computing and Programming Languages Lex Fridman & Jim Keller Moore's Law, Microprocessors, and First Principles Design Patterns Revenge of the Nerds | Man braucht Patterns -> die Sprache hat versagt Design Patterns Gang of Four (GoF) Software design pattern mit mehr als GoF Entwurfsmuster Python Design Patterns Builder: lxml builder builder module Borg Pattern Zope Flyweight für kleine ints in Python Observer Pattern YAGNI Model View Controller Decorator Pattern Active Record Data Mapper Pattern SOLID Clean Code Cosmic Python Repository Pattern Unit of work Öffentliches Tag auf konektom

Die Open Source Couch
Pre-Launch Special: FrOSCon 2020 Couchtalk

Die Open Source Couch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 75:48


Willkommen zur ersten Ausgabe der Open Source Couch und gleichzeitig zum ersten Special: Oli und Michael sind unterwegs auf dem FrOSCon 2020 und sprechen über Open Source, Free Content, Politik und Technik. Diese Ausgabe vom 22.8.2020 wurde als Video-Talk aufgezeichnet. Die dazugehörigen Slides findet ihr hier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/opensourcecouch/message

C-RadaR
C-RadaR August 2020 – HOPE Radio, FrOSCon 2020

C-RadaR

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 120:04


00:10:18 Beaches von “Radio Statler” spricht mit dj-spock. Radio Statler ist eine Gruppe von Leuten, die zur amerikanischen Hackerkonferenz HOPE eine begleitendes Radio Programm liefern. Sie sprechen mit den Vortragenden, liefern Hintergrundinfos, aber auch Besucher kommen zu Wort und treten … Weiterlesen →

Python Podcast
Naive Bayes

Python Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 86:20


Wir wollten eigentlich eine weitere Einsteigerepisode aufnehmen und waren daher auf der Suche nach einem einfachen Beispiel für die Verwendung der grundlegenden Datenstrukturen. Leider ist das Beispiel doch nicht so supereinfach geworden und so ist das hier dann eher eine Episode zum Thema Naive Bayes. Hmm, auch nicht so uninteressant, wie ich finde :). Shownotes Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de News aus der Szene FrOSCon - Deep Learning Workshop Generatoren Coroutinen SHORTHANDED NEWS Django Chat, Episode 23: Async Django - Andrew Godwin Django 3 - Async Roadmap Naive Bayes Naive Bayes (wikipedia) Naive Bayes jupyter notebook Defaultdict Support Vector Machine Word Embeddings SpaCy Techtiefen: SpaCy Techtiefen: Moderne Sprachverarbeitung BERT RoBERTa XLNet gpt-2 AlterEgo Picks isort pptop Öffentliches Tag auf konektom

Modellansatz
Research Software Engineering

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 119:37


Vom 30. Mai - 2. Juni 2019 fand im ZKM und in der Hochschule für Gestaltung (HfG) die GPN19 statt. Dort traf Sebastian auf Carina Haupt, die schon auf der GPN18 von der öffentlich finanzierten Wissenschaft forderte: Publish Your Research! Carina Haupt studierte Informatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Aktuell befasst Sie sich wissenschaftlich mit Forschungssoftware, die meist von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nur geringfügiger Kenntnis von Softwaretechnik oder unter Aspekten von Nachhaltigkeit entwickelt wird, da die Software nur als Mittel zum Zweck gesehen wird. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es schließlich Forschung zu betreiben und nicht Software zu entwickeln. Dabei zeigt die anhaltende Replication Crisis, die darin besteht, dass etliche publizierte wissenschaftliche Arbeiten nicht reproduzierbar sind, und somit alle abgeleiteten Arbeiten auf unsicheren Füßen stehen und eigentlich unter den geänderten Voraussetzungen wiederholt werden müssten. Eine Herausforderung ist, dass für viele Forschende, wie beispielsweise in der Mathematik, oft die Software nur zur Verifikation der eigentlichen wissenschaftlichen Aussagen verwendet wird, und daher eine deutlich geringere Wertschätzung erfährt. Auch wird ein Reputationsverlust befürchtet, wenn die Softwarequalität nicht den Ansprüchen im Kernbereich der Forschung entspricht, so dass oft von einer veröffentlichung des Source Codes und der Daten abgesehen wird. Dabei muss die Offenlegung der verwendeten Verfahren und Daten ein Grundanliegen ernsthafter Forschung sein und eine Kennzeichnung von Software beispielsweise als Proof-of-Concept sollte einen angemessenen Anspruch an die Software sicherstellen. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), leitet Carina eine Gruppe zum Software Engineering und ist dort mit ihren Kolleginnen und Kollegen für 40 Institute an 20 Standorten Ansprech- und Kooperationspartnerin für Softwareentwicklung unter anderem im wissenschaftlichen Umfeld von Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Inzwischen ist dort ihr Enthusiasmus für Open Source, und Forschenden in der Softwareentwicklung zu unterstützen, zu ihrem eigenen Forschungsgebiet geworden. Bevor sie zum DLR kam, war sie beim Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) im Bereich der Bioinformatik und dem Semantic Web, sowie in der Industrie und nebenberuflich bei der Froscon tätig, bis sie dem Ruf von Andreas Schreiber in ihre aktuelle Gruppe folgte. Um Außenstehenden einen schnellen und sehr unterhaltsamen Einstieg in und wichtige Motivation für das Software Engineering bei der DLR zu bieten, hat sie auf der GPN18 einen Vortrag Software-Fehler in der Raumfahrt: Disintegrating Rockets mit großem Anklang gehalten. Aber kann die Publikation von Forschungsdaten bei Auswirkungen der Replikationskrise wie der Analyse, dass über die Hälfte von Psychologiepapern nicht nachvollzogen werden können, helfen? Auf jeden Fall hätte die Veröffentlichung schon frühere Diskussionen und Verbesserungen der Ergebnisse ermöglicht, da abgeleitete Arbeiten statt der geschriebenen Darstellung auf den echten Daten ihre erweiterten Analysen hätten durchführen können. Soweit die Theorie, praktisch muss man sich eingehend damit befassen, was genau erforderlich ist, um eine Reproduzierbarkeit schon auf Seiten der Daten und Software zu ermöglichen. Das Befassen mit diesen Themen führt von einer Erstellung einer Publikation zum Begriff der Open Science oder offener Wissenschaft, die unter anderem Open Access, Open Data als auch Open Source betrifft. Hier konzentriert sich Carina in ihrer Forschung besonders auf den letzten Teil, insbesondere wie Erkenntnisse aus der Softwaretechnik dazu beitragen können, dem großen Ziel der Reproduzierbarkeit auch über die Zeit hinweg zumindest näher zu kommen. Wichtig ist auch den Entstehensprozess von Software zu betrachten. Die Fernseh-Show Bares für Rares demonstriert, wie die Wertigkeit eines Objekts durch eine nachgewiesene Herkunft signifikant beeinflusst wird. Dies erfolgt durch Nachweis der sogenannten Provenience. Der Begriff Provenience bedeutet die Aufzeichnung der Geschichte der Entstehung eines Objektes. Dies läßt sich auf Software übertragen. Die Wertigkeit und Qualität von einer Software-Publikation könnte zum Beispiel dadruch evaluiert werden indem der Build- und Entwicklungsprozess aufgezeichnet, und mit dem PROV W3C-Standards dokumentiert. Neben der Dokumentation liegt der nächste Schritt für reproduzierbare Software (vgl. E. Heitlinger: Reproduzierbarkeit – Wissenschaftliche Arbeit als Software-Projekt) darin, die erforderlichen zusätzlichen Bestandteile auch zur Verfügung zu stellen. Die nachhaltige Softwareentwicklung befasst sich in besonderem Maße damit, dass die Software von anderen sowohl genutzt als auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann. Natürlich sollten wissenschaftliche Veröffentlichungen grundsätzlich die Wissensgewinnung und Validierung genau beschreiben, nur ist dies im gängigen Rahmen und Form normaler Publikationsformen weder in Form noch im Umfang abzubilden. Daher fordern viele Journals und Konferenzen, die Daten und Methoden in der Form von ausführbaren, web-basierten Jupyter Notebooks zur Verfügung zu stellen. Ein neuer Ansatz ist eine "Software Zitierbarkeit" zu ermöglichen, also sowohl die Form mit Weblinks und Versionierung, also auch mit Infrastruktur wie dem Dienst Zenodo, das einen Digital Object Indentifier (DOI) für Software mit einem Langzeitarchiv bereitstellt. Das ist ein Service, der in etwas weniger spezialisierter Form für unterschiedliche Medien auch von vielen Hochschulbibliotheken angeboten wird. Am DLR widmet sich die Software Engineering Initiative mit vielen Ansätzen, um Forschenden zu helfen nachhaltige Software zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil sind hier Trainings, wie beispielsweise Repositories verwendet werden sollten: Hinweise für sinnvolle Commit-Messages verwenden. Wie sollten Versionen vergeben werden? Neben den eigentlichen Sourcen sollte auch der Build-Prozess und Testdaten im Repository sein Sinnvolle Struktur von Dateibäumen und sprechende Bennenung von Dateien Jedes Repository sollte eine README-Datei haben, die am Anfang kurz die Funktion der Sourcen beschreibt und in welchem Scope und in welchen Constraints die Ziele erreicht werden sollen, wie sie installiert, ausgeführt und getestet wird und wie sollte die Software zitiert werden? Unter welcher Lizenz steht die Software? Unterstützung gibt es auch durch zentrale Infrastruktur, die vom DLR beispielsweise durch eine eigene GitLab bald zur Verfügung stehen wird, und allen Forschenden einen eigenen persönlichen Bereich anbieten, sowie Projekten sofort entsprechende Strukturen bereitstellen. Die im Gespräch erwähnte SHA1-Kollision Shattered hatte einen Stillstand der für mehrere Browser grundlegende WebKit-Entwicklung zur Folge, da deren Subversion-Repository nicht mit der Hash-Kollision zurecht gekommen ist. Es gibt vielseitige Motivationsgründe für Forschende die Unterstützung der Software Engineering Initiative anzunehmen: Entweder sind sie aus einem füngeren universitären Umfeld schon mit der Thematik vertraut, oder haben Probleme durch fehlene Softwarequalität schon kennengelernt, lassen sich von Beispielen überzeugen oder Qualitätsanforderungen überreden, oder es wird ihnen durch Vorgesetzte nahe gelegt. Ein Mittel zur Motivation sind insbesondere die am DLR entwickelten Software Engineering Guidelines, die Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt werden können. Darin sind sowohl Begründungen für das Vorgehen, aber auch einfach zur verfolgende Entscheidungsbäume und Checklisten, die je nach Größe und Kritikalität von Projekt unterschiedlich aufwendige Empfehlungen vorschlagen. Dies kann von einer TODO-Datei bis zur Integration eines vollständigen Issue-Tracker gehen, der in der höchsten Qualitätsstufe auch mit dem kompletten Code-Management integriert werden sollte. Diese Guidelines sind am DLR in eine Qualitätsinitiative integriert, bei der in jedem Institut ein Qualitätsbeauftragter oder eine Qualitätsbeauftragte zumindest erfassen sollte, warum bestimmte Empfehlungen nicht entsprochen wird, oder idealerweise das Institut dabei dazu zu motivieren diese einfach genau so umsetzen. Die erforderliche Bereitstellung digitaler Infrastruktur durch Organisationen spielt für Hochschulen neben den Bereichen des Software Engineerings auch in der Lehre eine wichtige Rolle: "Wenn technische Möglichkeiten wie Vorlesungsaufzeichnungen auch im Rahmen obligatorischer Lehrveranstaltungen genutzt werden sollen, müssen Hochschulen daher auch aus datenschutzrechtlichen Gründen entweder eine eigene Infrastruktur aufbauen oder datenschutzkonforme Dienstleistungen gegen Entgelt in Anspruch nehmen." A. Lauber-Rönsberg in Videocampus Sachsen – Machbarkeitsuntersuchung. Was alles bei der Nutzung mit Software-Repositories am Beispiel von GIT passieren kann, erzählt Sujeevan Vijayakumaran im GPN19-Vortrag Dämliche Dinge mit git anstellen. Grundlage für viele Aktivitäten der Software Engineering Group basieren auf Software Carpentries, beispielsweise mit einer GIT Einführung, die auch auf die Nachhaltigkeit abzielt. In der Helmholtz-Gesellschaft wurde das HIFIS-Projekt (Helmholtz Infrastructure for Federated ICT Services) gestartet, um die Initiativen und Erfahrungen in der Bereitstellung von Infrastrukturen innerhalb der Helmholtz Gesellschaft zu bündeln. Hier geht es nicht nur um den Betrieb der Software, sondern auch um das Training für die Services und im Allgemeinen. Dazu sollen Communities für Software Engineering und weiteren Themen gebildet werden, damit der Austausch über Erfahrungen und Wissen leichter ablaufen kann. Die Initiativen im Bereich der Research Software Engineers werden im neu gegründeten Verein DE-RSE e.V. gegründet, der vom 4.-6. Juni im Potsdam die erste Konferenz für ForschungssoftwareentwicklerInnen in Deutschland deRSE19 veranstaltet. Der Ursprung dieser Initiative liegt im WSSSPE Workshop (Working towards sustainable software for science: practice and experiences) und der Konferenz der Research Software Egineers Association. Die #deRSE19 wird auch besonders durch die TIB, dem Leibniz-Informationszentrum, Technik und Naturwissenschaften, Universitätsbibliothek, unterstützt. In der Zukunft muss es auch darum gehen, Infrastrukturen bereit zu stellen, über gute Verfahren zu informieren und auch Anreize für Forschenden zu schaffen, die verschiedenen Ansätze aufnehmen. Der Verein und das HIFIS-Projekt möchten hier mit unterschiedlichen Ansätzen dazu beitragen die Situation zu verbessern, und insbesondere die aktuelle Dynamik in Richtung Open Journals, Open Data, Open Source und Open Science zu nutzen. Für einzelne Gruppen und Instituten sollte die Wichtigkeit sich mit Open Source Lizenzen nicht unterschätzt werden: Es kann sonst zu Inkopatibilitäten zwischen verschiedenen Lizenzen kommen, oder es fehlen Einverständniserklärungen von einzelnen, nicht vertraglich verbundenen Personen. Diese können beispielsweise Studierende sein, die im Rahmen einer Abschlussarbeit an einem Projekt mitgearbeitet haben. Hier muss ein Contributor Licence Agreement bereit sein, die von sonst nicht vertraglich gebunden Beitragenden unterschrieben werden kann. Literatur und weiterführende Informationen C. Haupt, T. Schlauch: The Software Engineering Community at DLR—How We Got Where We Are, Proceedings of the Workshop on Sustainable Software for Science: Practice and Experiences (WSSSPE5. 1), 2017. A. Schreiber, C. Haupt: Raising awareness about open source licensing at the German aerospace center, 2018 IEEE Aerospace Conference. IEEE, 2018. D. A. Almeida, G. C. Murphy, G. Wilson, M. Hoye: Do software developers understand open source licenses?, Proceedings of the 25th International Conference on Program Comprehension (pp. 1-11), IEEE Press, 2017. R. Krishnamurthy, M. Meinel, C. Haupt, A. Schreiber, P. Mäder: DLR secure software engineering: position and vision paper. Proceedings of the 1st International Workshop on Security Awareness from Design to Deployment (pp. 49-50). ACM, 2018. Podcasts M. Fromm, K. Förstner: Open Science Radio C. Haupt, S. Janosch, K. Förstner: Voices from de-RSE Conference 2019, Open Science Radio, OSR171, 2019. C. Haupt, S. Druskat, K. Förstner: de-RSE Association and Conference for Research Software Engineers in Germany, Open Science Radio, OSR140, 2019. S. Janosch, K. Förstner: Forschungssoftware in Deutschland, Open Science Radio, OSR091, 2017. GPN19 Special P. Packmohr, S. Ritterbusch: Neural Networks, Data Science Phil, Episode 16, 2019. P. Packmohr, S. Ritterbusch: Propensity Score Matching, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 207, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. http://modellansatz.de/propensity-score-matching C. Haupt, S. Ritterbusch: Research Software Engineering, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 208, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. http://modellansatz.de/research-software-engineering GPN18 Special D. Gnad, S. Ritterbusch: FPGA Seitenkanäle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 177, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/fpga-seitenkanaele B. Sieker, S. Ritterbusch: Flugunfälle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 175, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/flugunfaelle A. Rick, S. Ritterbusch: Erdbebensicheres Bauen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 168, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/erdbebensicheres-bauen GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. A. Rick, S. Ritterbusch: Bézier Stabwerke, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 141, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/bezier-stabwerke F. Magin, S. Ritterbusch: Automated Binary Analysis, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/binary-analyis M. Lösch, S. Ritterbusch: Smart Meter Gateway, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/smart-meter GPN16 Special A. Krause, S. Ritterbusch: Adiabatische Quantencomputer, Gespräch im Modellansatz Podcast Folge 105, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/adiabatische-quantencomputer S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Finanzen damalsTM, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/finanzen-damalstm M. Fürst, S. Ritterbusch: Probabilistische Robotik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/probabilistische-robotik J. Breitner, S. Ritterbusch: Incredible Proof Machine, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine

service fall training germany design research motivation german institute situation conference voices services software proof zukunft deutschland communities geschichte dabei erfahrungen dinge workshop concept integration initiative diese probleme ziel anfang wissen dazu energie unter beispiel projekt qualit schritt universit ziele medien auswirkungen dort neben bereich analyse technik seiten erkenntnisse rahmen personen luft arbeiten wichtig umfeld daten ergebnisse kollegen daher ans wissenschaft gruppe methoden begriff austausch nachhaltigkeit open source darin scope diskussionen institut einstieg bereichen bevor forschung grundlage ansatz mittel aktuell begr anspruch ruf wertsch entstehung aussagen strukturen empfehlungen industrie aktivit theorie funktion gruppen almeida projekten bestandteil hinweise literatur voraussetzungen nutzung zweck wichtigkeit organisationen constraints herkunft browsers deployment allgemeinen inzwischen trainings betrieb lehre journals beispielen anspr thematik infrastruktur verfahren dynamik krause proceedings konferenz aufzeichnung analysen hochschule verkehr vorgehen dokumentation dienstleistungen darstellung entweder potsdam git schreiber aspekten kolleginnen software engineering stillstand initiativen erstellung studierende mathematik algorithmen international conference verbesserungen acm umfang gitlab hochschulen haupt lizenz ieee informatik open access raumfahrt bestandteile konferenzen kenntnis rares versionen soweit wissenschaftlern open data anreize dlr fakult enthusiasmus fromm der verein repository nachweis lizenzen open science bereitstellung vorgesetzte publikation checklisten der ursprung tib anklang infrastrukturen forschende wertigkeit security awareness eine herausforderung einverst fraunhofer institut forschenden abschlussarbeit janosch kennzeichnung krishnamurthy jupyter notebooks repositories validierung instituten replication crisis karlsruher institut semantic web offenlegung zkm forschungsgebiet reproduzierbarkeit magin technologie kit entgelt objekts forschungsdaten podcast sm bioinformatik international workshop verifikation objektes hochschule bonn rhein sieg softwaretechnik die wertigkeit froscon ajuvo issue tracker rolle wenn gestaltung hfg open science radio modellansatz podcast forschungssoftware
Techview Podcast
Techview-Podcast-18-28(Folge452)

Techview Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2018


In dieser Folge geht es um AMD Ryzen Mini PCs, Flatpak 1.0, Valves Steam Play, Windows 95 App, KDE Neon für Pinebook, Gamescom 2018 und FrOSCon 13. Themen: AMD Ryzen MiniPCs ohne Lüfter Flatpak 1.0 ist da Valve will Windows Spiele unter Linux lauffähig machen per Steam Play Windows 95 nun als App Spielzeug der Woche: KDE Neon für Pinebook GamesCom 2018 Cyberpunk 2077 Die Siedler im Comeback Shadow of the Tomb Raider Marvels Spider Man Sekiro - Shadows die twice FrOSCon 13 Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)

S9y Info Camp
S9y Infocamp Ausgabe 28 - s9y bewerben

S9y Info Camp

Play Episode Listen Later Oct 18, 2017 49:38


Robert und Rückkehrer Matthias sprechen mit „Hofrat“ Dirk über einen s9y-Vortrag auf FrOSCon und darüber, wie man die „beste Blog-Engine der Welt“ generell bewerben könnte und sollte.

Biertaucher Podcast
Biertaucher Folge 119

Biertaucher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2013 115:18


Horst JENS, Florian SCHWEIKERT, Greor PRIDUN, Thomas PERSL, Johnny ZWENG und Martin MAYR plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/HOCDn2 oder http://biertaucher.at Bitte nach Möglichkeit diesen Flattr-Link anlicken: http://flattr.com/thing/1879152/Biertaucher-Podcast-Folge-119

Hackerfunk
HF035 - Nokia N900

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2010 59:59


Schon wieder Dauerwerbesendung! =:-) Wir konnten einfach nicht anders, als endlich eine Sendung über das derzeit offenste und hackerfreundlichste Smartphone zu machen, das Nokia N900. Linux auf dem Mobiltelefon war nie schöner und weil man damit so viel tolle Sachen machen kann, hat eine Stunde Sendezeit fast nicht gereicht, um alles reinzubekommen. Trackliste Bilk – Phänomenal Spiral hands on Misty&Daeron – Nemesis Intro Intro :: Amazing, incredible, phenomenal, magic, simple, great, beautiful! OSS Kochen :: Open Source Kochen in München OSS Sauna :: Open Source Treff Sauna mit Floeff LSM/RLL :: Libre Software Meeting in Bordeaux / Frankreich CoSin 2010 :: Chaos Singularity 2010 in Bremgarten eth0 :: eth-0 in den Niederlanden FrosCon :: FrosCon in St. Augustin FrosCamp :: FrosCamp in Zürich FSCONS :: FSCONS 2010 Planungswiki Nokia N900 :: Produkteseite des N900 bei Nokia Maemo :: Maemo Infoseite von Nokia Maemo.org :: Maemo Community Plattform (hosted by Nokia) talk.maemo.org :: Diskussionsforen rund um Maemo fMMS :: Komfortabler MMS-Client fürs N900 File Download (59:59 min / 79 MB)

technology planning smartphones schon sachen spiral nokia linux nemesis mb niederlanden augustin mobiltelefon bilk dauerwerbesendung daeron trackliste diskussionsforen maemo nokia n900 froscon n900 cosin news & politics society & culture
Hackerfunk
HF035 - Nokia N900

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2010 59:59


Schon wieder Dauerwerbesendung! =:-) Wir konnten einfach nicht anders, als endlich eine Sendung über das derzeit offenste und hackerfreundlichste Smartphone zu machen, das Nokia N900. Linux auf dem Mobiltelefon war nie schöner und weil man damit so viel tolle Sachen machen kann, hat eine Stunde Sendezeit fast nicht gereicht, um alles reinzubekommen. Trackliste Bilk – Phänomenal Spiral hands on Misty&Daeron – Nemesis Intro Intro :: Amazing, incredible, phenomenal, magic, simple, great, beautiful! OSS Kochen :: Open Source Kochen in München OSS Sauna :: Open Source Treff Sauna mit Floeff LSM/RLL :: Libre Software Meeting in Bordeaux / Frankreich CoSin 2010 :: Chaos Singularity 2010 in Bremgarten eth0 :: eth-0 in den Niederlanden FrosCon :: FrosCon in St. Augustin FrosCamp :: FrosCamp in Zürich FSCONS :: FSCONS 2010 Planungswiki Nokia N900 :: Produkteseite des N900 bei Nokia Maemo :: Maemo Infoseite von Nokia Maemo.org :: Maemo Community Plattform (hosted by Nokia) talk.maemo.org :: Diskussionsforen rund um Maemo fMMS :: Komfortabler MMS-Client fürs N900 File Download (59:59 min / 79 MB)

technology planning smartphones schon sachen spiral nokia linux nemesis mb niederlanden augustin mobiltelefon bilk dauerwerbesendung daeron trackliste diskussionsforen maemo nokia n900 froscon n900 cosin news & politics society & culture
Hackerfunk
HF027 - Fuer Wandernieren

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2009 59:30


In dieser Ausgabe des Hackerfunks wollen wir euch auf die Reise schicken. Camps, Conventions, Ausstellungen. Wir reden über verschiedene Veranstaltungen rund um Linux, Hacking, Freie Software und die Demoszene. Sowohl für Wandernieren, als auch für Sofasurfer. Trackliste daXX – Chuck Rock RMX Little Bitchard – Four Themes and a Masterplan Press Play on Tape – Monkey Island Live @The Gathering 2003 Nächste Sendung am Samstag, 03. Oktober 2009, 19:00 Uhr Linuxday :: Linuxday in Dornbirn Linuxwochen :: Österreichische Linuxwochen CLT :: Chemnitzer Linux-Tage Brandenburger Linux Infotag :: BLIT in Potsdam FrosCon :: FrosCon in Sankt Augustin bei Bonn Fosdem :: Fosdem in Brüssel CoSin :: Chaos Singularity in Bremgarten OpenExpo :: OpenExpo in Bern und in Winterthur Bünzli :: Bünzli Demoparty in Winterthur EuroBSDCon :: EuroBSDCon mit wechselndem Veranstaltungsort Breakpoint :: Breakpoint Demoparty in Bingen Evoke :: Evoke Demoparty in Köln GeekCamp :: Geekcamp in Altdorf LUG-Camp 2010 :: LUG-Camp 2010 in Schwabach LUG-Camp 2011 :: LUG-Camp 2011 irgendwo in der Schweiz XzentriX :: XzentriX in Seeshaupt LWE :: Linux World Expo CCC Congress :: Chaos Communication Congress in Berlin CCC Camp :: Chaos Communication Camp in Berlin Finowfurt HOPE :: Hackers On Planet Earth in New York Turrican Days :: Turrican Days der LUGBE in Cudrefin Mathias "Turrican" Gygax :: Nachruf auf Mathias "Turrican" Gygax bei der LUGBE OpenRheinRuhr :: OpenRheinRuhr in Bottrop Spezialradmesse :: Spezi in Germersheim ESC :: End Summer Camp in Venedig GPN :: Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe MRMCD :: MetaRheinMainChaosDays in Darmstadt HAR 2009 :: Hacking At Random 2009 in Vierhouten Wanderniere :: Ren Mobilis File Download (59:30 min / 61 MB)

Hackerfunk
HF027 - Fuer Wandernieren

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2009 59:30


In dieser Ausgabe des Hackerfunks wollen wir euch auf die Reise schicken. Camps, Conventions, Ausstellungen. Wir reden über verschiedene Veranstaltungen rund um Linux, Hacking, Freie Software und die Demoszene. Sowohl für Wandernieren, als auch für Sofasurfer. Trackliste daXX – Chuck Rock RMX Little Bitchard – Four Themes and a Masterplan Press Play on Tape – Monkey Island Live @The Gathering 2003 Nächste Sendung am Samstag, 03. Oktober 2009, 19:00 Uhr Linuxday :: Linuxday in Dornbirn Linuxwochen :: Österreichische Linuxwochen CLT :: Chemnitzer Linux-Tage Brandenburger Linux Infotag :: BLIT in Potsdam FrosCon :: FrosCon in Sankt Augustin bei Bonn Fosdem :: Fosdem in Brüssel CoSin :: Chaos Singularity in Bremgarten OpenExpo :: OpenExpo in Bern und in Winterthur Bünzli :: Bünzli Demoparty in Winterthur EuroBSDCon :: EuroBSDCon mit wechselndem Veranstaltungsort Breakpoint :: Breakpoint Demoparty in Bingen Evoke :: Evoke Demoparty in Köln GeekCamp :: Geekcamp in Altdorf LUG-Camp 2010 :: LUG-Camp 2010 in Schwabach LUG-Camp 2011 :: LUG-Camp 2011 irgendwo in der Schweiz XzentriX :: XzentriX in Seeshaupt LWE :: Linux World Expo CCC Congress :: Chaos Communication Congress in Berlin CCC Camp :: Chaos Communication Camp in Berlin Finowfurt HOPE :: Hackers On Planet Earth in New York Turrican Days :: Turrican Days der LUGBE in Cudrefin Mathias "Turrican" Gygax :: Nachruf auf Mathias "Turrican" Gygax bei der LUGBE OpenRheinRuhr :: OpenRheinRuhr in Bottrop Spezialradmesse :: Spezi in Germersheim ESC :: End Summer Camp in Venedig GPN :: Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe MRMCD :: MetaRheinMainChaosDays in Darmstadt HAR 2009 :: Hacking At Random 2009 in Vierhouten Wanderniere :: Ren Mobilis File Download (59:30 min / 61 MB)