Podcasts about hirnrinde

  • 22PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hirnrinde

Latest podcast episodes about hirnrinde

Callboys
#157 Sex auf der Massageliege

Callboys

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 67:38


Neue Scam-Geschichten und die Beerdigung des Begriffs "Cringe" - das und vieles mehr massieren euch eure Callboys, gewohnt schmissig, auch diese Woche in die Hirnrinde.

Das Kek Versteck
#168 - Anschlag aufs Mäusezentrum

Das Kek Versteck

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 31:31


Hallo habt ihr Kek Versteck vermisst? Sorry es gab dies und jenes das uns verhindert hat. Aber jetzt ist alles wieder stabil. Ilkan ist zwar immer noch nicht wieder da aber eigentlich ganz nice. Das wird aufjedenfall ne Fleischmützenfolge heute. Justus Institut überschätzt sich komplett. Nico war in Landen und hat sich ordentlich die Hirnrinde gelasert. Geil, Text ist fertig, weil ich nichts zu ilkan sagen muss. Beste Leben. Tickets zur Liveshow am 18.01.2024 in Berlin unter daskekversteck.ticket.io --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/daskekversteck/message

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Geruchspapst Johannes Frasnelli: "Wer sehr gut riecht, hat eine dickere Hirnrinde"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 80:57


"Wir riechen besser als wir denken", sagt der Wissenschaftler Johannes Frasnelli. Was passiert beim Schnuppern in unserem Gehirn? Und was hat es mit den Düften von früher und unseren Erinnerungen auf sich?

Das Kek Versteck
#148 - Die Fernsehturm Verschwörung

Das Kek Versteck

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 62:32


Schalom Schalom. Justus die kleine Kichererbse hat es somehow ins heilige Land geschafft und feiert sich in Tel Aviv jetzt direkt das Hummus aus der Hirnrinde. Nico ist auf ein ganz komischer Film aktuell und glaubt nicht an den Fernsehturm. Dafür an die selbstreinigende Kraft seiner Ohren. ilkan ist das erste Mal live dabei als Kolleginnen das Kek Versteck hören und stirbt vor Scham. Selbst schuld, soll er weniger peinlichen Podcast machen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/daskekversteck/message

Pelham & Wehn retten die Welt
PWRDW #30: Husten, Schnupfen, Heiterkeit

Pelham & Wehn retten die Welt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 86:11


Auch in 2023 muss die Welt wieder von Neuem gerettet werden. Also begeben sich Moses und Jan gleich ans Werk ­– mit jeder Menge Brain- und Bodybuildingmaßnahmen. Jan berichtet aus seinem Smartphone- und Alkoholzölibat und weiß sich mit der 5-Sekunden-Regel zu helfen, während Moses sich von einem Rezept zum nächsten kocht. Außerdem wird wieder was gelernt, gerätselt bis die Hirnrinde qualmt und über jede Menge neue Musik gesprochen. Auf ein Neues! PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Christoph Brand - 10 Kochgesetze feat. Curse (Song) John Mulaney (Trailer)Nachtschicht-PlaylistFacebook Moses PelhamInstagram Moses PelhamTikTok Moses Pelham PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #30Skrillex, Fred again.. und Flowdan – RumbleLittle Simz – Heart on FireDarwin Miller und jolle – Paradies AlleinJimmy Neutron – EnumclawLena&Linus - EmilieThe Streets - Blinded by the Lights Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gesundheit der Zukunft
Mama, ich möchte das linke Bein amputieren!

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 0:24


Peter Brugger, Neuropsychologe und Professor für Verhaltensneurologie und Neuropsychiatrie an der Universität Zürich, spricht mit Frank Baumann über Body Integrity Dysphoria (BID). Warum wünschen sich gesunde Menschen eine Beinamputation oder Blindheit? Gibt es ein Recht auf Behinderungen? Welche Rolle spielte der Forschungsstandort Zürich bei der Anerkennung von BID als Krankheit? Was hat die Dicke der Hirnrinde damit zu tun? Und gibt es eine funktionierende Therapie?

Hausfrauen Podcast
087 - Sich die Großhirnrinde tapezieren

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 53:54


Heute tapezieren wir uns ordentlich die Großhirnrinde. Aber wie Julian mit Hilfe von Elotrans den Tag 0, nach einem ordentlich glasfüllenden Abend vermeidet und ob das Wundermittel in der Tüte, das eigentlich gegen längere Klogänge helfen soll, wirkt findet ihr in dieser Folge heraus. Weitere Themen sind: Wie man seine Bude am besten abfackeln kann unterschiedliche (zu viele) Streaminganbieter Monetarisieren der Fanbase Diskriminierung gegen Linkshänder

BJKS Podcast
45. Michael Hornberger: Sea Hero Quest, developing games for science, and Alzheimer's disease

BJKS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 63:07


Michael Hornberger is a professor of applied dementia research at the University of East Anglia who developed Sea Hero Quest, a mobile game for studying spatial navigation that was downloaded more than 4 million times. In this conversation, we talk about Sea Hero Quest, how Michael (together with Hugo Spiers) developed it, the first findings, and dementia in general.BJKS Podcast is a podcast about neuroscience, psychology, and anything vaguely related, hosted by Benjamin James Kuper-Smith. New conversations every other Friday. You can find the podcast on all podcasting platforms (e.g., Spotify, Apple/Google Podcasts, etc.).Timestamps00:04: How Michael started doing research on dementia02:32: What is Sea Hero Quest?05:18: How Sea Hero Quest got started and developed31:45: Start discussing some results from Sea Hero Quest38:16: How does Sea Hero Quest relate to Michael's work on dementia?43:16: How far are we from using (something like) Sea Hero Quest as an early biomarker for Alzheimer's?45:36: What is dementia and how can we prevent it? Discussing Michael's new book about Alzheimer's 'Tangled Up'Podcast linksWebsite: https://geni.us/bjks-podTwitter: https://geni.us/bjks-pod-twtMichael's linksWebsite: https://geni.us/hornberger-webGoogle Scholar:  https://geni.us/hornberger-scholarTwitter:  https://geni.us/hornberger-twtBook: https://geni.us/hornberger-bookBen's linksWebsite: https://geni.us/bjks-webGoogle Scholar: https://geni.us/bjks-scholarTwitter:  https://geni.us/bjks-twtReferencesAlzheimer (1906). Uber einen eigenartigen, schweren Erkrankungsprozess der Hirnrinde. Neurol. Cbl..Alzheimer, Förstl, & Levy (1991). On certain peculiar diseases of old age. History of psychiatry.Anguera, Boccanfuso, Rintoul, Al-Hashimi, Faraji, Janowich, ... & Gazzaley (2013). Video game training enhances cognitive control in older adults. Nature.See also: https://en.wikipedia.org/wiki/NeuroRacerCoughlan, Coutrot, Khondoker, Minihane, Spiers & Hornberger (2019). Toward personalized cognitive diagnostics of at-genetic-risk Alzheimer's disease. Proceedings of the National Academy of Sciences.Coughlan, Laczó, Hort, Minihane, & Hornberger (2018). Spatial navigation deficits—overlooked cognitive marker for preclinical Alzheimer disease?. Nature Reviews Neurology.Coughlan, Puthusseryppady, Lowry, Gillings, Spiers, Minihane, & Hornberger (2020). Test-retest reliability of spatial navigation in adults at-risk of Alzheimer's disease. Plos one.Coutrot, Schmidt, Coutrot, Pittman, Hong, Wiener, ... Hornberger, & Spiers (2019). Virtual navigation tested on a mobile app is predictive of real-world wayfinding navigation performance. PloS one.Coutrot, Silva, Manley, de Cothi, Sami, Bohbot, ... Hornberger, & Spiers (2018). Global determinants of navigation ability. Current Biology. Fold.it game: https://fold.it/Hornberger (2021). Tangled up. The science and history of Alzheimer's disease.Kunz, Schröder, Lee, Montag, Lachmann, Sariyska, ... & Axmacher (2015). Reduced grid-cell–like representations in adults at genetic risk for Alzheimer's disease. Science.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#104 – Interview mit Dr. Hagen Kitzler zur Bedeutung der MRT bei Multipler Sklerose

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 66:31


Diesmal interviewe ich den Neuroradiologen Dr. Hagen Kitzler vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Er erläutert die Bedeutung der MRT, ihrer Standardisierung und an welchen Verbesserungen geforscht wird.   https://ms-perspektive.de/interview-mit-dr-hagen-kitzler-zur-bedeutung-der-mrt-bei-multipler-sklerose/   Wann macht es Sinn Kontrastmittel einzusetzen? Welche Aussagekraft hat ein Scan vom Gehirn? Wann schaut man sich zusätzlich den Sehnerv an? Und vor welchen Herausforderungen stehen Neuroradiologen bei der Darstellung der Hirnrinde und den Nerven in der Wirbelsäule?   Viele Fragen und noch einige mehr, auf die Dr. Kitzler die Antworten gibt.   Dr. Hagen H. Kitzler ist Funktionsoberarzt am Institut für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie des UK Dresden, Ärztlicher Leiter für den Bereich MRT-Forschung am CarusNeuroImagingCenter und Leiter einer Forschungsgruppe für die Entwicklung quantitativer MRT-Techniken für die MS und neurodegenerative Erkrankungen. Vorstellung Dr. Kitzler hat zwei Kinder. Sein Sohn war viele Jahre Kruzianern im Dresdner Kreuzchor und engagiert sich gerade als BuFDi (Bundesfreiwilligendienst). Seine Frau ist Kinder- und Jugendpsychaterin in eigener Praxis. Seine Freizeit verbringt er gern in der Natur und generell unter freiem Himmel. Gerade ist er mit seiner Frau und Tochter aus einem Urlaub in Mexiko zurückgekehrt, wo es in die Petén-Region, den Akalché-Wald und zu Stätten der Maya-Kultur ging. Hagen H. Kitzler interessierte bereits früh Biologie und Geschichte und er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Nordafrika, wo seine Eltern als Kinderarzt und Hebamme in der Entwicklungshilfe arbeiteten. Wichtigste Stationen bis zur jetzigen Position? Nach dem Abitur war die erste Station die Pflege schwerstbehinderter Kinder in der Diakonie, was sehr prägend war. Eigentlich wollte Hagen H. Kitzler Biologie studieren, doch durch den Kontakt zum Verhaltensforscher Prof. Günter Tembrock (Humboldt Universität Berlin – HUB) kam es anders. Sein humanethologisches Seminar und sein Umgang mit Studenten prägte ihn seitdem. Hagen H Kitzler studierte Humanmedizin an der HUB und absolvierte seine klinische Ausbildung in Dresden. Es folgten Stationen am Brain Tumor Center des Princess-Margaret-Hospital in Toronto, Kanada und der Traumatologie am Groote-Schuur- Hospital in Kapstadt, Südafrika. Die Dissertation schrieb er in Dresden bei Prof. Reichmann in der Klinik für Neurologie. Dann folgte die Ausbildung zum Neurologen an der Charité in Berlin bei Prof. Karl-Max Einhäupl. Dort arbeitete Dr. Kitzler in der Arbeitsgruppe Neuroimmunologie unter Prof. Frauke Zipp mit Dr. Klaus Schmierer als Tutor an einem MRT-Projekt. Weiter ging es zu einer Hospitation in die Neuroradiologie der Charité bei Prof. R. Lehmann, die dann zum Wechsel der Ausbildung vom Neurologen zum Neuroradiologen führte. Bei der Rückkehr nach Dresden startete Dr. Kitzler in der Neuroradiologie bei Prof. Rüdiger von Kummer. Dort standen das Schlaganfall-CT und das Tumor-MRT im Fokus. Seine allgemeinradiologische Facharztausbildung führte er in der Radiologie unter Prof. Michael Laniado durch. Im Anschluss ging es in die Neuroradiologie wo er mit der MRT-Forschung begann. Es ging um Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) zur Rekonstruktion von Fasertrakten, was zur Vorbereitung der Operationen von Gehirntumoren benötigt wird. Er traf Prof. Tjalf Ziemssen wieder, den er bereits von früher kannte und der gerade das MS-Zentrum in Dresden aufbaute. Beide begannen intensiv miteinander wissenschaftlich und für die diagnostische Patientenversorgung zu koperieren. Dank Prof. Rüdiger von Kummerer konnte Hagen Kitzler von 2007 bis 2009 an die University of Western Ontario nach London, Ontario, Kanada gehen, wo er als Postdoc in der Biophysik und Neuroradiologie forschte. Dort wurde zum ersten Mal eine neue Form der Myelinbildgebung (mcDESPOT), die eine 3D-Aufnahme bei MS ermöglicht angewendet. Mit seiner Rückkehr nach Dresden transferierte er diese Technik an das Uniklinikum Dresden, startet eine dazugehörige Forschungsgruppe und initiierte internationale Kooperationen. Es folgte die Facharztausbildung zum Neuroradiologen und Master of Science für klinische Forschung an der Dresden International University. Persönliche Motivation für Beruf? Meine Zeit mit schwerstbehinderten Kindern war Ausschlag dafür, einen Beruf zu ergreifen, um etwas gegen chronische Leiden zu tun. Warum ist die MRT so gut als diagnostische Methode bei MS geeignet? Die Technik ist ursprünglich eigentlich eine Stoffprobenanalyse, die aufgrund der elektromagnetischen Kennung funktioniert, aber es kommt später zur Nutzung für die Bilderzeugung, weil Stoffe sich untereinander beeinflussen, beispielsweise Wasser. Und wir bestehen zu 98% aus Wasser (H2O). Können Sie die Begriffe T1, T2 und FLAIR einfach verständlich erklären? Was ist damit gemeint und was misst man? Längs- und Quermagnetisierung sind magnetische Grundeigenschaften. Wenn Stoffe elektromagnetisch angeregt und ausgerichtet werden, gehen sie zu ihrer charakteristischen Magnetisierung zurück. Die Zeit dieser Relaxation zurück zur Längsmagnetisierung ist die T1-Zeit. Das Gleiche gilt für die Quermagnetisierung. Hier wird die Zeit der Relaxation zurück zur Quermagnetisierung als T2-Zeit beschrieben. Beides kann man zur Bilderzeugung nutzen. FLAIR ist eine Variante der T2-Bildgebung, bei der wir das Wasser unterdrücken, um die krankhaften Veränderungen besser zu sehen, sozusagen zu kontrastieren. Was kann man bisher alles mittels MRT bei MS-Patienten sehen, vergleichen und auswerten? Prinzipiell sehen wir die Auswirkungen der für die MS typischen Entzündung, klassisch mit konventioneller MRT als Läsionen bezeichnet. Die Läsionen sind hauptsächlich von Demyelinisierung also Entmarkung geprägt. Außerdem kommt es [Anmerk. Nele Handwerker: unbehandelt] zu einer Abnahme des Hirnvolumens, die schneller verläuft, als bei Gesunden. Wir bemerken aber, dass wir mit immer besseren MRT-Methoden sehr viel mehr Details erkennen können, wie spezielle Veränderungen der Hirnrinde, Läsionen, die chronisch aktiv sind aber auch messbare Dinge wie den Myelingehalt oder die Dicke der Nervenzellfortsätze, der Axone. Wenn es sinnvolle Messungen sind, nennt man das dann Biomarker und dazu forschen wir. Wann ist eine Kontrastmittelgabe sinnvoll und was kann man dadurch sehen? Wenn eine starke Entzündung im Gehirn auftritt, verliert es dort kurzzeitig die Fähigkeit, den Übertritt von Stoffen aus dem Blut zu kontrollieren. Man macht sich das zunutze, um die Entzündung aufzuzeigen, da auch Kontrastmittel kurzzeitig dorthin gelangen. Macht es Sinn immer alle Bereiche zu untersuchen? Nein, macht es nicht. Das Gehirn sollte regelmäßig untersucht werden, die Wirbelsäule nur bei Symptomen. Und wenn es um den Sehnerv, die Orbita geht, wird das nur zur ersten Diagnostik gemacht. Wie genau kann man Läsionen im MRT konkreten Symptomen beim Patienten zuordnen? Wenig, da nur ein Teil eindeutige Funktionen trägt. Das Gehirn ist in der Lage sich flexibel anzupassen, was ein großer Vorteil ist. Ein paar Funktionen, wie Bewegung, Sehen und Hören sind jedoch an definierten Stellen im Gehirn zu finden. Auf welche Schlagworte oder Passagen der MRT-Auswertung sollten wir MS-Patienten achten? Neue oder vergrößerte T2-Läsionen. Zunahme von T1-Läsionen, gegebenenfalls Kontrastmittel-Enhancement (Anreicherung) und die Beschreibung zur Messung der Hirnatrophie (Hirnvolumenminderung). Wichtig: Falls die MS erst viel später diagnostiziert wurde, ist der Anfangswert beim Hirnvolumen höchstwahrscheinlich unter dem Altersniveau. Dann geht es darum, ihn auf diesem Level zu halten mit Hilfe der Therapie und einem gesunden Lebenswandel. Wie wichtig ist die Standardisierung beim MRT, um eine Aussage über den Krankheitsverlauf und Wirksamkeit von Therapien treffen zu können? Enorm wichtig. Durch die Standardisierung kann man wirklich sehen, was im Gehirn passiert, weil das dann die einzigen Unterschiede sind und nicht zusätzlich noch Einflüsse der Qualität der Aufnahmen (Details, Schichtdicke, etc.). Wie intensiv und auf in welcher Weise arbeiten sie mit den Neurologen vom MS-Zentrum zusammen? Die MRT-Diagnostik arbeitet sehr intensiv mit dem MSZ zusammen. Es ist fast wie eine Familie. Ich kenne Prof. Tjalf Ziemssen seit meiner Studentenzeit. Wichtig sind der regelmäßige Austausch und die Patientenbesprechungen. Wo liegen die Grenzen vom MRT? Was kann man (noch) nicht darstellen? Und woran forschen sie als Neuroradiologe? Der Kortex, die Hirnrinde, ist noch eine Nuss, die wir knacken müssen und das Rückenmark stellt uns vor biophysikalische Probleme. Dort passiert auch Aktivität durch die Multiple Sklerose, die wir aber leider bisher nur ungenügend darstellen können. Welche Vorteile hätten wir von der standardisierten und computerunterstützten Auswertung der MRT-Bilder? Dass wir immer präziser werden und genau beobachten können, wie die individuelle MS-Entwicklung abläuft und damit auch wissen, ob eine Therapie erfolgreich ist oder gewechselt werden sollte. Wie können wir als MS-Patienten bei diesem Vorhaben helfen? Bislang muss man als Patient zustimmen, da wir uns in der Erprobung beziehungsweise der Einführung in Alltag befinden. Das heißt, die computer-assistierte Software ist noch im Prototypen-Stadium. Bitte nehmen sie an den entsprechenden Studien teil, das hilft uns beim Forschen und stetig besser werden. Welchen Durchbruch wünschen Sie sich für die Forschung und Behandlung der MS in den kommenden 5 Jahren? Für die Behandlung, dass es hochpotente, die Defekte reparierende Mittel, zur Remyelinisierung gibt. Für die Bildgebung wünsche ich mir, dass wir alles Gelernte aus dem Kopf auch auf die Wirbelsäule übertragen können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den Sie jemals erhalten haben? Von meinem Vater MR Dr. Heinz Kitzler: „Such dir ein kleines Spezialgebiet, um etwas Wirksames zu leisten“. Von Prof. Rüdiger von Kummer zum Auslandsaufenthalt: „Junge, geh (zum Forschen) mal woanders hin!“ Wie lautet Ihr aktuelles Lebensmotto? Freude am Lernen, Spaß bei der Arbeit. Mit welcher Person würden Sie gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit Prof. Robert Koch, darüber was ihn motiviert hat. Und gern noch einmal Prof. Günter Tembrock, um ihm zu zeigen welches Vorbild er für mich war und was ich als Hochschullehrer heute ähnlich dem mache, wie er damals. Vervollständigen Sie den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose…eine Herausforderung und Ansporn.“ Welches Buch oder Hörbuch, das Sie kürzlich gelesen haben, können Sie uns empfehlen und worum geht es? Aus meinem Sommerurlaub: Ulrike Peters „Das Alte Mexiko: und seine Hochkulturen“ – Spannend daran ist, dass es auch zeigt, wie die alten Kulturen bis heute Land, Leben und Leute prägen. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Fragen sie, wie ihr Gehirn aussieht. Ihr Neuroradiologe wird es ihnen zeigen. Informieren sie sich, lernen sie stetig dazu. Denn ein informierter Patient, ist der beste Patient. Wenn wir als Team zusammenarbeiten, macht es beiden Seiten mehr Spaß und es gelingt uns effektiver gegen die MS vorzugehen. Wie erreicht man die Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden am besten? Auf der Webseite der Neuroradiologie oder telefonisch unter 0351 458-13202. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Dr. Hagen H. Kitzler für das geführte Interview und all die Informationen zur MRT-Untersuchung. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

university master interview science man land motivation ms toronto er mit team berlin patients leben prof thema software position weg spa ontario arbeit geschichte dinge kinder macht ihr familie alltag durch bei wo kopf probleme newsletter herausforderungen entwicklung fokus hilfe sinn umgang antworten freude grenzen bedeutung qualit region wann universit weise gesundheit urlaub eltern kontakt lage leute auswirkungen dort natur dass praxis wasser kindern gerade seine beruf lernen herausforderung technik seiten diesmal bitte ausbildung wichtig relaxation kindheit unterschiede bewegung weiter seminar einf stellen vorbereitung himmel austausch leiter methode institut beide vielen dank forschung tochter mittel vorbild gehirn therapie aktivit leiden dresden die zeit studien hub vorteil wechsel blut bereiche aussage kanada zentrum sehen pflege kulturen die l nutzung nerven variante patienten flair scan behandlung wenig studenten funktionen einfl beschreibung vorhaben hagen stationen tutor mexiko erkrankungen klinik beides t2 darstellung abitur im anschluss biologie lehmann mit prof wirksamkeit kooperationen welche vorteile verbesserungen auswertung symptomen entz kummer therapien stoffe western ontario viele fragen dicke operationen hebamme charit bislang diagnostik mrt gesunden ratschlag biomarker postdoc nuss zunahme enorm messung die technik neurologie kapstadt passagen wirbels nordafrika stoffen das gehirn lebensmotto entwicklungshilfe ausschlag diakonie kinderarzt messungen abnahme schlagworte gelernte das gleiche ansporn lebenswandel rekonstruktion multiple sklerose forschen seine frau spezialgebiet robert koch orbita informieren standardisierung krankheitsverlauf meine zeit bestm radiologie prinzipiell defekte hochschullehrer reichmann welches buch forschungsgruppe humanmedizin erprobung bildgebung msz neurologen sein sohn vervollst sklerose zur bedeutung kitzler princess margaret hospital biophysik kamingespr facharztausbildung studentenzeit kontrastmittel traumatologie axone hirnrinde die dissertation grundeigenschaften brain tumor center schichtdicke mrt untersuchung mrt bilder kontrastmittelgabe magnetisierung
DINGUS Spezial
9. Ein Schweizer Käse namens Kindheit

DINGUS Spezial

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 48:35


Heute kratzen Nico und Jonas kleine Erinnerungsstücke von ihrer Hirnrinde ab und rekonstruieren sie für eine besonders nostalgische Folge DINGUS Spezial. Rutscht zusammen mit ihnen die weißen Sanddünen der Vergangenheit hinunter und betretet das Land von VHS-Kasetten, Discman und Gameboy Color. Feeling old yet? https://www.instagram.com/dingusspezial/ https://twitter.com/dingusspezial

Plötzlich Anette
Episode 16 | Raditzel für die Großhirnrinde

Plötzlich Anette

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 63:50


Leude, welche Frucht findet ihr so richtig sympathisch? Wir sind da ziemlich eindeutig positioniert. In dieser Folge gibt es nicht nur Antwort auf diese, sondern auch auf alle anderen großen Fragen des Lebens. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
E96 [GER] - Neuralink von Elon Musk – Lässt sich unser Gehirn bald per Computer steuern?

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 6:41


Neuralink von Elon Musk: Die Zukunft der Gesundheit? Hast du das mitbekommen? Technik-Freak und Multi-Unternehmer Elon Musk hat mit seinem Start-Up Neuralink ein neues Zeitalter der Gesundheits-Technik eingeleitet. Das menschliche Gehirn soll nun erstmals über eine Hardware-Komponente drahtlos mit einem Computer kommunizieren. Verrückt, oder? Neuralink ist Musk's neuste Technologie, die dafür sorgt, dass ein menschliches Gehirn mit einem Computer kommunizieren kann. Um das zu ermöglichen, wird über einen nicht-invasiven Eingriff ein kleines Loch in die Schädeldecke gebohrt. Der vier an sechs Millimeter kleine Hardware Chip wird über kleine Fäden mit dem Neocortex verbunden. Wie das geht? Nicht etwa mit einer Pinzette. Auch hierfür hat Musk's Start-Up eine individuelle Lösung entwickelt. Ein Roboter soll eine präzise Verbindung zwischen Hardware und dem Cortex schaffen, indem kleinste schnurartige Verbindungen geschaffen werden, ohne die Blutgefäße der Hirnrinde zu schädigen. Auf diese Weise können bis zu zehn dieser Chips in den Schädel implantiert werden. Im Gegensatz zu derzeit verfügbaren Techniken ist der mögliche Datenumsatz damit rund 1000 mal höher. Du kannst diese Podcast-Folge auch auf Spotify oder iTunes hören und den Podcast dort abonnieren. Das ganze Aufgebot samt der beeindruckenden Präsentation soll natürlich nicht nur zum Spaß gemacht werden. Mit den Videos zum Projekt Neuralink will Elon vor allem eines erreichen: Talente aus den Bereichen Neurologie, Medizin und Technologie für sein Start-Up bewerben. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann schau doch mal bei Neuralink auf der Website vorbei. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Projekt im Laufe der nächsten Jahre entwickeln wird und was die Zukunft bringt.

MOOD TO MOVE - Ganzheitliches Bewusstsein im Wandel. Coaching & Life
03 | Mentales Training. Gibt es sie, diese Macht der Gedanken ?

MOOD TO MOVE - Ganzheitliches Bewusstsein im Wandel. Coaching & Life

Play Episode Listen Later Jun 22, 2019 20:05


Nicht jeder beschäftigt sich mit mentaler Fitness. Diese Episode ist für “quasi” Neueinsteiger oder Interessenten. Hier sehr pauschal die Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung und Leistungspsychologie. Wer von “mentalem Training” hört ist häufig eingeschüchtert. Es gibt einen Irrglauben, dass nur Politiker, Leistungssportler oder Führungskräfte mental trainieren und alles nur ein "schön reden" von spirituellen Lehrern ist. Doch mental arbeiten und trainieren, das wir tun wir, jeden Tag, positiv und negativ, gewollt und ungewollt. Heute erzähle ich dir - ganz einfach etwas zu meinem Beginn und meiner Erfahrung damit. Was kannst du selbst tun und wie kannst du starten....das ist heute mein Thema. "Emotionen werden im limbischen System generiert, das nicht dem Bewusstsein untersteht. Erst das Hinzuschalten der Hirnrinde macht Gefühle bewusst. Ob Angst, Freude oder Hass  empfunden wird, hängt davon ab, welche Bereiche des Cortex aktiv sind." so Prof. Dr. Alfons Hamm  Meine Buchempfehlungen und Podcasts dazu: "Du bist Placebo" - Dr. J. Dispenza "Dein Ego ist dein Feind" - Ryan Holiday "The four" Scrott Galloway "Ein neuer Anfang" Esther Hicks Podcasts: "NLP Fresh up" Hörbucher  "mentales Training" von Kurt Tepperwein "Talkin Brains" von Braineffect NLP: (Neurolinguistisches Programmieren) Die Geschichte des NLP: Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik, drei amerikanische Wissenschaftler begegneten sich in den frühen siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Grobe Zusammenfassung: Sie prüften wie Experten Leistungen auf bestimmten Gebieten erzielten, während andere versagen. So begannen Sie diese Efahrungen zu studieren und entwickelten so Strategien. Es war beachtlich, denn sie erzielten damit das Gehirn neu zu programmieren und konnten so die Leistungen positiv beeinflussen.

404.earth
Prickeln in der Hirnrinde

404.earth

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 52:06


Secure Scuttlebutt https://www.scuttlebutt.nz/ Blockchain https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain Reconquista Internet http://reconquista-internet.de/ Jan Böhmermann https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_B%C3%B6hmermann Einfache Sprache https://de.wikipedia.org/wiki/Einfache_Sprache Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz I Doku über Hater und Trolle https://youtu.be/zvKjfWSPI7s Mint Field – Pasar de las Luces https://mintfieldil.bandcamp.com/ Uncomfortable ASMR http://reallifemag.com/uncomfortable-asmr/ ASMR https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomous_Sensory_Meridian_Response Pinboard https://pinboard.in/ Theorizing the Web http://theorizingtheweb.org/ttw18/ #liveauthentic https://www.instagram.com/explore/tags/liveauthentic/ High Dynamic Range https://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image Authentizität https://de.wikipedia.org/wiki/Authentizit%C3%A4t Consent Apps https://motherboard.vice.com/en_us/article/yp359j/the-problem-with-sexual-consent-apps Brainpickings https://www.brainpickings.org/ Stephan Porombka https://twitter.com/stporombka Stephan Porombkas Vorlesungen auf Soundcloud https://soundcloud.com/stephanporombka Universität der Künste Berlin https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_der_K%C3%BCnste_Berlin Weebls Stuff http://weebls-stuff.com/ Leekspin 4K https://youtu.be/Lt6Ax5zBIKg

Hörspielkammer des Schreckens - seltsame Hörspiele vorm Hörspiel-Gericht
Episode 20: Dreamland Grusel 33 (Dreamland Productions)

Hörspielkammer des Schreckens - seltsame Hörspiele vorm Hörspiel-Gericht

Play Episode Listen Later Feb 3, 2018 26:37


“Die Zutatenliste für den Evelyn-R-Birk-Kotzfrucht-Smoothie: 2 g “Tanz der Vampire”-Originalanleihen 198 g ungelenk variierte und damit herrlich ranzige “Tanz der Vampire”-Anleihen 200 g Hirnrinde eines tumben Kassettenkindes 50 ml Limbuswasser einer Europa-Langspielplatte 2 Pk schiefsitzende Gebisse Das Ganze zu einer homogenen Masse pürieren und dann solange im Sonnenlicht stehen lassen, bis der Geruch nicht mehr […]

Neuroanatomie 2016/2017 (Audio)
14 - Neuroanatomie: Fremdreflex; vom Rückenmark zur Hirnrinde 2016/2017

Neuroanatomie 2016/2017 (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2016 48:05


hirnrinde neuroanatomie
Neuroanatomie 2016/2017 (HD 1280)
14 - Neuroanatomie: Fremdreflex; vom Rückenmark zur Hirnrinde 2016/2017

Neuroanatomie 2016/2017 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2016 48:05


hirnrinde neuroanatomie
Neuroanatomie 2016 (Audio)
11 - Neuroanatomie: Fremdreflex; vom Rückenmark zur Hirnrinde 2016

Neuroanatomie 2016 (Audio)

Play Episode Listen Later May 5, 2016 48:05


hirnrinde neuroanatomie
Neuroanatomie 2016 (HD 1280)
11 - Neuroanatomie: Fremdreflex; vom Rückenmark zur Hirnrinde 2016

Neuroanatomie 2016 (HD 1280)

Play Episode Listen Later May 5, 2016 48:05


hirnrinde neuroanatomie
#PAKcast - Der pressakey.com Podcast
PAKcast #18 - Fünf Spiele ... - deren Bossgegner wir nie vergessen

#PAKcast - Der pressakey.com Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2016 69:05


Was wären fordernde Spiele ohne Zwischen-, Boss- und Endgegner? Vermutlich nur halb so spannend, denn niemand will immer und immer wieder nur kleinere Gegnerhorden verprügeln. Aus dem Grund bauen Entwickler fordernde Bosse ein, die die Fähigkeiten der Spieler - und oftmals die Geduld - auf die Probe stellen. Dabei gibt es in Spielen immer wieder Bossgegner, die sich im Gedächtnis einbrennen; etwa weil sie besonders groß waren oder weil sie Gefühle geweckt und Momente erschaffen haben, die sich in die Hirnrinde fressen. Kommt euch bekannt vor? Hervorragend, denn darum geht es dieses Mal in unserem Podcast.

Neuroanatomie 2014 (Audio)
10 - Anatomie mit klinischen Bezügen: Neuroanatomie 2014

Neuroanatomie 2014 (Audio)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2014 37:18


versorgung hirnrinde neuroanatomie
Neuroanatomie 2014 (SD 640)
10 - Anatomie mit klinischen Bezügen: Neuroanatomie 2014

Neuroanatomie 2014 (SD 640)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2014 37:18


versorgung hirnrinde neuroanatomie
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Elektrophysiologische Untersuchungen zur Rolle von Gap Junctions bei der Entstehung von synchronisierter, GABA-A-Rezeptor vermittelter Aktivität in der Großhirnrinde der Maus in vitro

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 19, 2013


Thu, 19 Dec 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16448/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16448/1/Galata_Christian.pdf Galata, Christian