POPULARITY
Psst, mal unter uns: Wenn schon der letzte Amorelié-Kasten unausgepackt blieb, wird ein weiterer kaum helfen. Hart, aber wahr: Manche Paare stecken im röhrenden Stillstand, weil Bremse und Gaspedal voll durchgetreten sind. Wie aber gelingt ein gemeinsames Tempo für neuen SexDrive?
Nur weil etwas gesagt ist, heißt es nicht, dass es gehört wird, zumindest nicht auf die Art, die du meinst. Der Apostel Petrus benutzt die Worte „verständnisvoll“ und „Rücksicht“. Beide sind wesentlich beim Zuhören, was für eine gute Ehe auch von entscheidender Bedeutung ist. Wenn du nicht bereit bist, das, was dein Ehepartner sagt, zu berücksichtigen und seine Gefühle und Gedanken zu respektieren, bist du auf dem besten Weg, Ärger zu bekommen. Der Grund, weshalb viele Paare die Scheidung in Erwägung ziehen ist, dass, anstatt sich zu unterhalten, ihre Gespräche zu Predigten und Monologen zerfallen. Eheberatung kann dir helfen zu verstehen, wie die andere Person sich ausdrückt. Wenn dein Fokus auf „Recht haben” ist, gibt es keinen Raum für Lösungen. Der Schlüssel ist: Versuche, mit offenem Herzen statt mit voreingenommen Gedanken zuzuhören; lerne, verletzlich und weich zu werden, damit Verständnis und eine Verhandlungsbasis entstehen kann. Manche Paare schreiben Briefe, um ihre Gefühle auf dem Weg zu einer besseren und tieferen Kommunikation auszudrücken. Paare müssen die Kunst des Wartens lernen, um ihre Beziehung wieder auf Kurs zu bringen. Das braucht Geduld und Hingabe, was nicht immer leichtfällt aber notwendig ist. Gottes Zeitplan bietet uns tiefere Heilung als alles, was wir selbst konstruieren könnten. Wenn du eine Scheidung in Erwägung ziehst, stelle sicher, dass du zuerst alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft hast. Egal wie schlimm es aussieht, mit Gottes Hilfe kannst du deine Ehe wiederherstellen.
Manche Paare versuchen über einen langen Zeitraum, ein Kind zu bekommen - und bei anderen klappt es auf Anhieb. Woran kann es liegen, wenn es mit der gewünschten Schwangerschaft nicht klappt? Was kann man tun, wenn man gern ein Kind haben möchte? Welche Rolle spielt das Alter? Was ist überhaupt eine sog. “Risikoschwangerschaft”? Ist künstliche Befruchtung eine Lösung? Diese und andere Fragen behandelt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” im Gespräch mit Volker Pietzsch. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: https://doktorfreund.de
Eine Trennung ist meist schmerzhaft, löst Wut und Trauer aus. Nicht selten stehen die ehemals liebenden Partner sich unversöhnlich gegenüber. Wie kann es gelingen, Freunde zu bleiben?Von Catalina Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Zwei Drittel aller Konflikte in Beziehungen seien nicht zu lösen, sagt der Paartherapeut, Single-Coach und Buchautor Eric Hegmann. Statt faule Kompromisse zu machen, brauche es Tauschgeschäfte: "Das Dilemma jeder Beziehung ist: Man muss auch aushalten können." Manche Paare würden sich erst verändern, wenn sie entweder genug gelitten oder genug gelernt hätten. Nur was ist das Geheimnis einer glücklichen Beziehung und wie finden Menschen den Partner oder die Partnerin dafür? Im Sexpodcast geht es zum Valentinstag um die großen Fragen der Liebe: Wie lasse ich sie zu, wie erhalte ich sie und wie lasse ich sie auch hinter mir? "Man sucht sich die falschen Partner genauso aus wie die richtigen", erzählt Eric Hegmann den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Und erklärt, was damit gemeint ist. Freundschaft, Gefühle besprechen und Spaß im Alltag: Diese drei Tipps gibt er für eine erfüllte Partnerschaft. Und als Single-Coach verrät er auch, worauf es bei der Partnersuche ankommt. Mehr Infos gibt es am Abend der Veröffentlichung unter https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-02/langzeitbeziehung-liebe-frisch-halten-valentinstag-sex-podcast Alle Sexpodcastfolgen auf www.zeit.de/sexpodcast Mehr Wissen gibt es auch im Buch zum Podcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Der Relationship Reminder ist mein wöchentlicher Impuls für dich und deine Beziehung. Ich danke dir dafür, dass du hier bist und du kannst dich auch einmal bei dir selbst bedanken, dass du heute etwas für deine Beziehung tust und ins Tun kommst! Dass du dir die Zeit nimmst – diese Minuten – und in dich selbst investierst und in deine Beziehung. Lehne dich zurück, entspanne dich, atme tief ein und tief wieder aus. Es ist wieder Zeit für den Check-In in deiner Beziehung heute Morgen – jetzt, in diesem Moment. Wie zufrieden bist du mit dem Austausch über Wünsche und Bedürfnisse? Nicht jede Beziehung braucht die gleichen Dinge. Nicht für jede Beziehung ist das gleiche gut. Es geht darum, zu lernen, was du und deine Beziehung brauchen. Welche Wünsche und Bedürfnisse sich da bei dir zeigen – und ob diese gesehen und gehört werden. - Fühlst du dich gut gehört in deiner Partnerschaft? - Hast du das Gefühl, dass dein Partner ein offenes Ohr für dich hat? - Weißt du auch, was ihn bewegt? - Wie ausgeprägt ist diese Ebene in eurer Beziehung und wie seid ihr damit zufrieden? Manche Paare wünschen sich viel Austausch, möchten ganz nah am anderen sein und wissen, was ihn bewegt. Bei anderen Paaren vertraut man sich mit bestimmten Themen lieber Freunden oder der Familie an. Auch das ist okay. Jedes Paar muss für sich herausfinden, was es braucht. - Wie ist das bei euch? Was ist bereits jetzt gut und was darf sich noch verändern? Nimm diesen Impuls – diesen Gedanken – mit in deine Woche. Schau mal, was sich dadurch für dich in dieser Woche verändert. Was du dadurch in deiner Beziehung veränderst. Und ich freu mich sehr, wenn wir uns nächste Woche beim Relationship Reminder wieder hören. Danke, dass du heute dabei warst! Alles Gute für dich und deine Beziehung und bis bald, deine Linda Trage dich sehr gerne unverbindlich auf die Warteliste für meine sechs Selbstlernkurse ein - deine Paartherapie für Zuhause. Der erste Kurs zum Thema Kommunikation erscheint bereits im Juni. Mehr Informationen erhältst du hier: https://mitglieder.psy-on.de/paartherapie-fuer-zuhause/ Hier findest du außerdem alle Informationen zum Kurs "Rundum glücklich in der Fernbeziehung", der bereits jetzt für dich geöffnet ist: https://mitglieder.psy-on.de/rundum-glucklich/ Weiterführende Links für dich: Komme sehr gerne in meinen kostenlosen Mitgliederbereich. Hier erhältst du in jedem Monat Zugriff auf ein neues Coaching-Tool für deine Beziehung. Du findest dort kostenlose Coaching-Videos & Workbooks, einen vierteiligen Mini-Video-Kurs und jede Menge gratis Inhalt für deine Beziehung. Hier kommst du in den Mitgliederbereich: https://mitglieder.psy-on.de/gratis-coaching/ Hier kannst du dir alle Podcast-Folgen nochmal durchlesen: https://psy-on.de/category/paartherapie-podcast/ Hier erfährst du mehr über mich: https://psy-on.de/lerne-mich-kennen/ Alle Informationen zur Online-Paartherapie gibt es hier: https://psy-on.de/psychologische-beratung/beratung-fuer-paare/ Lese auch meine Blogposts rund um Partnerschaft, Psychologie & Fernbeziehung: https://psy-on.de/blog/ Ich freue mich auf dein Feedback, deine Fragen & Anregungen! Ich freue mich, dich kennen zu lernen. Kontaktiere mich einfach: https://psy-on.de/kontakt/ Vernetze dich mit mir auf Instagram! Du findest mich dort als @linda.mitterweger oder schreibe mir eine E-Mail an linda@psy-on.de - ich freue mich von dir zu hören!
„Alles neu macht der Mai“. Diesen schönen Spruch aus guten alten Tagen hat Janine mal hübsch wörtlich genommen und zuhause eine ordentliche Großbaustelle eingerichtet. Weg mit alten Zöpfen - Teppichen, Böden, Wänden - ein neuer Glanz soll her in Kunze-Budachs Bude. Und jeder, der baut, umbaut, verbaut, neu baut oder es schon hinter sich hat, weiß, wovon in der heutigen Folge gesprochen wird. Hinterher ist es immer schön, aber mittendrin kann eine Renovierung oder ein Bau eine echte Krisennummer werden. Manche Paare hat es damit schon mal zerlegt. „Renovieren ist wie ein Gradmesser für den Stand einer Beziehung“, heißt es an dieser Stelle so weise vom amerikanischen Paartherapeuten Peter Pearson von „The Couples Institute“. Oh ja! Das dunkelgrüne Schlafzimmer brachte Janine und Ehemann Dirk schon mal an ihre Grenzen. Wie zuletzt auch die Glühbirnen, die einfach nicht planmäßig ankommen wollen… Oder auch immer wieder die alte Frage: Wer putzt das eigentlich alles?!! Lili ist sich diesbezüglich sehr sicher: Ihr Zukünftiger wird auf jeden Fall den Wischmob schwingen (müssen). Recht so. Und jetzt bitte alle Traumprinzen mal fein aufgesattelt… Zusammengefasst: Es herrscht Frühlingserwachen bei Kunzes Kosmos. Äußerlich wie innerlich. Ganz besonders bei Lili. Die ist gerade sowas von bereit für einen Umbau in ihrem Leben. Das Abi ist nun in der Tasche (juhu!) - jetzt kann ihr inneres Haus umgerüstet werden. Abnabeln, umpolen, neu starten - was für eine Zeit! Aber auch nicht so einfach, vor allem, wenn die Gefühle immer Achterbahn fahren… Dieser Podcast ist ein Kammerspiel mit ordentlich Höhen und Tiefen - und der wahnsinnig wichtigen Frage: Wo steckt Hund Krümel eigentlich? Unser Buch-Tipp zur Folge: Julia Karnick - „Ich glaube, der Fliesenleger ist tot!: Ein lustiges Baubuch“
Eine Trennung ist meist schmerzhaft, löst Wut und Trauer aus. Nicht selten stehen die ehemals liebenden Partner sich unversöhnlich gegenüber. Wie kann es gelingen, Freunde zu bleiben? Von Catalina Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Soviel Nähe war selten, so viel Zeit ebenfalls. Manche Paare schweißt die die Pandemie zusammen, andere erleben sie als Belastungstest für die Partnerschaft. Was tun, wenn das WIR-Gefühl wackelt und die Stimmung bei jeder Kleinigkeit explodiert, der Feierabend statt Erholung nur Streit bringt und die Leidenschaft auf der Strecke bleibt? Mit der Psychologin und Paarberaterin Marie Karehnke schauen wir, wie sich Krisen konstruktiv lösen lassen und wir zurückfinden zu Nähe, Harmonie und tiefer Verbundenheit.
Die Schwangerschaft ist faszinierend und komplex, gerade die ersten Wochen sind entscheidend, ob und wie ein Kind entstehen kann. Manche Paare können sich trotz vielem Üben den Wunsch nach einem Kind nicht erfüllen. Woran liegt das? Ich gebe dir heute einen kurzen Abriss über innere und äußere Einflüsse, die das Kindermachen erschweren. Stress spielt dabei wieder einmal eine große Rolle. Ich gehe zudem ausführlich auf's Thema künstliche Befruchtung ein und was dabei zu beachten ist. Hier noch der Link zum Podcast von Dr. Anselm Kusser (https://www.praxis-kusser.de/podcast) Viel Spaß beim Hören!
Manche Paare sehnen sich danach ihr Sexleben aufzupeppen, kann der Partnertausch eine Lösung dafür sein? ********************** Weitere Informationen gibt es unter www.paarenergie.de
Soviel Nähe war selten, so viel Zeit ebenfalls. Manche Paare schweißt die aktuelle Corona-Phase zusammen, andere erleben sie als Belastungstest. Eine aktuelle (repräsentative) Umfrage geht davon aus, dass sich die Zahl der Scheidungen um das Fünffache erhöhen wird. Die Pandemie als Liebes-Lockdown? Was tun, wenn die Stimmung bei jeder Kleinigkeit kippt, der Urlaub statt Erholung nur Streit bringt und die Leidenschaft auf der Strecke bleibt? Mit der Paarberaterin Marie Karehnke schauen wir, wie sich Konflikte rechtzeitig entschärfen lassen und wir zu Nähe, Harmonie und innerer Ausgeglichenheit zurückfinden.
Manche Paare sind sich so nahe, dass sie quasi nur noch als einzelne Persönlichkeit auftreten. Weshalb verändern sich Menschen zu diesem Zweck und wie gesund ist diese Form der Nähe?
Im Gespräch mit Sounds of Science geht es um das Thema Liebe in den Zeiten von Corona. Manche Paare und Familien sind jetzt häufiger, enger und auch konfliktreicher zusammen. Das birgt durchaus Chancen, allerdings auch besondere Gefahren, wie man immer wieder zu lesen und zu hören bekommt. Andere Paare und Familien müssen leben wie die Königskinder, die nicht zusammen finden können, und müssen sich Alternativen einfallen lassen. Ein wichtiger Gedanke ist dabei, den oder die anderen in seiner Präsenz nicht (und gerade jetzt nicht) in die Selbstverständlichkeit wegrutschen zu lassen. Wie könnte neues Wahr-Nehmen aussehen? Zum Buch von Karina Kehlet Lins: https://www.carl-auer.de/sprechen-uber-sex Folgen Sie "Carl-Auer Sounds of Science" auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
"Wo, bitte gehts denn hier zur Leidenschaft?" - Tipps für aufregenden Sex in Langzeitbeziehungen Die erotischen Geheimnisse glücklicher Paare In unserem Leben dreht sich anscheinend alles um Sex- Im Fernsehen, in der Werbung, überall ist das Thema präsent. Ein Dauerbrenner. Doch während unser Alltag immer sexualisierter wird, herrscht in vielen Beziehungen sexuelle Flaute. Darüber wird selten gesprochen. Besonders in Langzeitbeziehungen scheint mit den Jahren die Leidenschaft zu verebben. Muss das so sein, oder geht da noch was? Was machen glückliche Paare anders? In diesem Artikel verrate ich Dir, was glückliche Paare anders machen. Vielleicht kennst Du auch diese symbiotischen Beziehungen, in denen die Partner nur im Doppelpack auftreten, alles zusammen machen, ständig füreinander sprechen und nicht einmal auf der Toilette irgendwelche Grenzen voreinander haben? Später im Leben sind diese Paare meist daran zu erkennen, dass sie sich liebevoll mit "Mutti" und "Vati" anreden. Da passt wirklich kein Blatt dazwischen- man kennt sich in und auswendig. Leider! Denn leidenschaftliche Sexualität ist in diesen Beziehungen irgendwann kein Thema mehr. Jedenfalls nicht mit dem eigenen Partner. Versteh mich nicht falsch. Vertrautheit ist wunderschön in Paarbeziehungen- aber zuviel Nähe tötet eben leider auch die Anziehungskraft. Zu viel Nähe macht uns gleicher- erotische Anziehungskraft und Begehren wächst durch das Fremde, das Anders-Sein des Partners. " Ist das nicht das Ziel einer Beziehung- zusammenzuwachsen, miteinander zu verschmelzen, durch dick und dünn zu gehen, sich einander ganz sicher zu sein?" Ja, das mag sein. Doch gleichzeitig soll es aufregend sein, spannend wie am Anfang- als man sich vom anderen sexuell angezogen gefühlt hat und noch wild übereinander hergefallen ist. Als man den Partner begehrt hat und selbst begehrt wurde. Ach ja, das war noch Leidenschaft! Damals... "Aber sich voneinander zu distanzieren und auf Abstand zu gehen, kann doch auch keine Lösung sein, oder?", höre ich Dich sagen. "Ach, es ist aber auch kompliziert! Was für verzwickter Widerspruch in Paarbeziehungen! Zuviel, zuwenig- wie soll man denn das auf die Reihe kriegen? Ist es überhaupt möglich, die Leidenschaft nach all den gemeinsamen Jahren wieder zu wecken, die Langeweile aus dem Schlafzimmer zu vertreiben, die Lust neu zu entfachen?" Ja, man(n) kann! Und Frau auch. Und dazu musst Du nicht von Deinem Partner entfremden. Die Kunst ist, diesen Tanz aus Distanz und Nähe, der Beziehungen spannend macht, lebendig zu halten, auch wenn die Beziehung aus der anfänglichen Verliebtheitsphase längst herausgewachsen ist. Hier verrate ich Dir ein paar delikate Geheimnisse aus meiner Arbeit mit Paaren. Diese Tipps für mehr Leidenschaft und Sex in Langzeitbeziehungen funktionieren tatsächlich! Aber nur, wenn Du Sie ausprobierst ;-) 10 Tipps für mehr Leidenschaft und besseren Sex in Langzeitbeziehungen- die erotischen Geheimnisse glücklicher Paare 1) Macht Euch ein bisschen fremder! Lasst Raum zwischen Euch. Klingt seltsam- ist aber außerordentlich wirkungsvoll. Gönnt Euch auch ab und zu mal Auszeiten voneinander. Bewahrt Euch kleine, persönliche Geheimnisse, Bereiche in Eurem Leben die nur für Euch sind. Dein Partner kann schließlich nicht für alle Bedürfnisse in Deinem Leben da sein. Paare, die nur aneinanderkleben und wie siamesische Zwillinge auftreten, mögen zwar eng verbunden sein- doch der Preis für diese Symbiose ist oft ein Mangel an Leidenschaft und sexueller Anziehungskraft. Dieses Problem erlebe ich in der Paarberatung immer wieder. Diese Paare wirken wie Bruder und Schwester, liebevoll, aber harmlos. Flaute im Bett. Es gibt ein wunderbares Gedicht von Khalil Gibran , in dem die Bewegung zwischen Distanz und Nähe wunderbar auf den Punkt gebracht wird. ...lasst Raum zwischen Euch. Und lasst die Winde des Himmels zwischen Euch tanzen. Liebt einander, aber macht die Liebe nicht zur Fessel; Gebt eure Herzen, aber nicht in des anderen Obhut. Denn nur die Hand des Lebens kann Eure Herzen umfassen. Und steht zusammen, doch nicht zu nah: Denn die Säulen des Tempels stehen für sich, und die Eiche und die Zypresse wachsen nicht im Schatten der anderen. aus: Von der Ehe, Khalil Gibran 2) Raus aus den alten Mustern, Gewohnheit ist der Todesstoß für die Leidenschaft! Samstag nach dem Baden, da geht vielleicht was. Mag sein, aber eine heiße Nummer wird bei soviel Vorhersehbarkeit bestimmt nicht daraus! Höchstens so eine Art "eheliche Pflicht". Wie wärs also mal wieder mit einer gemeinsamen "Kür"? Es muss ja nicht immer das heimische Schlafzimmer sein. Es gibt auch andere schöne Orte. Plant doch mal wieder ein Date, so wie früher. Geht aus, bucht Euch ein Hotel. Es gibt viele Möglichkeiten. 3) Stell Dir doch einfach mal vor, Du hast Sex mit einem Fremden! Das kann sehr aufregend sein. Ich weiß schon, was Du jetzt sagen willst: "Betrüge ich da nicht meinen Mann?". Es geht in Wirklichkeit gar nicht um andere Männer, es geht darum "so zu tun, als ob." Das ist eine außerordentlich wirkungsvolle, psychologische Strategie. Wenn Du Dir vorstellst, es wäre ein Abenteuer- dann wird sich Dein Gehirn daran erinnern wie sich so eine Situation anfühlt und Dir genau dieses Gefühl bescheren. Alles ist neu, aufregend, besonders- und dieses wunderbare Kribbeln! Weißt Du noch? Wenn es Dir besser gefällt, stell Dir einfach vor, Du würdest mit Deinem Mann noch mal ganz am Anfang Eurer Beziehung stehen. Auch das funktioniert hervorragend. Frag einfach Deine Fantasie. Sie kennt den Weg. 4) Dirty Talk "Ich machs Dir, Baby..." Wenns zur Sache geht, dann bitte richtig! Wer will schon allzu biederen, sauberen Sex? Ein bisschen verrucht darf´s schon sein, auch verbal, oder? Trau Dich, Du bist schließlich eine Frau, Du hast viele Facetten! Wann hast Du sie das letzte Mal gezeigt? Wie wäre es, wenn Du Dich hin und wieder in eine Femme fatale verwandelst, die genau weiß wo der Frosch die Locken hat? Du kannst das, ich bin sicher. Und es macht Spaß beim Sex nicht nur schmutzige Wörter in den Mund zu nehmen, Du wirst sehen. 5) "Ich Tarzan, Du Jane..."-verführen und sich verführen lassen In unserem Alltag werden sich Mann und Frau immer ähnlicher, wir werden gleicher. Das ist eine Errungenschaft und vielleicht auch gut so- aber eben nicht überall. Für die sexuelle Erfüllung kann es hilfreich, dass erotische Spannungsfeld zwischen den Geschlechtern auch auszuleben. Ganz Frau sein und damit spielen, verführen und sich verführen lassen, was soll daran nicht okay sein? Wann hast Du Dich das letzte Mal unbeschreiblich weiblich gefühlt? Glaub mir, es steht der Emanzipation nicht im mindesten im Weg. Du bist eben nicht nur die Partnerin, die Freundin, die Mutter- Du bist auch ein Weib. Das macht Dich unwiderstehlich und das macht Männer unwahrscheinlich an, viel mehr als Deine Körbchen-, oder Konfektionsgröße. Wollen wir wetten? 6) Ganz bewusst erotische Momente schaffen und ausleben Manche Paare lieben Rollenspiele und lernen sich dabei noch mal ganz neu kennen! So zu tun, als ob man sich gerade zufällig in einer Bar trifft, kann knisternde Erotik hervorrufen- so wie beim ersten Mal! Diese erotisch prickelnden Momente geschehen allerdings nicht von selbst, man muss Sie schaffen. Frei nach dem Motto: "Von nichts kommt niemand..." 7) "Let´s talk about Sex, Baby." Lass uns reden über Sex... Den Tipp kennt jeder, aber das Reden über Sex ist immer noch ein Tabu in vielen Beziehungen. Das erlebe ich in der Paarberatung immer wieder. Dabei verbirgt sich hinter diesem Thema oft ein geheimnisvolles Terrain voller Möglichkeiten. Hier ein paar Anregungen und Fragen, die dabei hilfreich sein können: - Was ist für mich Sex? Was ist Liebemachen? Wo liegt der Unterschied? - Wie zeigen wir einander, dass wir uns begehrenswert finden? - Was macht unsere Sexualität wertvoll? - Was wäre neu für uns und gewagt? - Was ist meine/Deine Art, sich sinnlich und erotisch zu fühlen? 8) "Schreib doch mal auf, was Du Dir im Bett wünschst oder auf was Du stehst." Wenn das mit dem Reden nicht so Dein Ding ist, empfehle ich sich gegenseitig aufzuschreiben, was man denn so gerne mag oder sich im Bett wünscht. Was ist Deine wildeste Fantasie, wie hättest Du es gern? Hast Du das Deinem Partner schon mal genau so gesagt? Schreibs auf und bitte Deinen Partner das ebenfalls zu tun. Wenn Ihr Eure "Wunschliste" austauscht, eröffnet sich eine völlig neue Welt an Möglichkeiten. Das kann ich Dir versprechen. 9) Öfter mal was Neues, probier doch mal wieder was aus... Leidenschaft ist etwas sehr Lebendiges. Sie lebt von Neugier, Offenheit und Kreativität. Sie lebt von der Lust auf Neues. Wer will schon immer wieder Hausmannskost aufgetischt bekommen. Warst Du schon mal mit Deinem Partner in einem Sexshop? Es gibt eine Unmenge an Toys, die interessante Verlockungen versprechen. Vielleicht gibt es da etwas, auf das Du voll abfährst? Das wirst Du nur wissen, wenn Du es ausprobierst. Natürlich könnt Ihr auch zusammen in einem Katalog blättern oder zur Anregung Sex-Filme schauen. Auch eine Tandra-Massage kann Dich auf Touren bringen. Manche Paare machen zusammen einen Ausflug in den Swingerclub. Je nachdem, was man sich zusammen zutraut. Es gibt kein "richtig" oder "falsch", wenn es für beide stimmt. Nur Mut! Es gibt so viel zu entdecken. Wenn Du nur willst... 10) Sich Zeit für die Liebe nehmen und sich frei fühlen Sich Zeit für die Liebe zu nehmen klingt furchtbar einfach. Aber genau das kommt in vielen Beziehungen zu kurz. Lebendige Beziehungen, aber auch Sex und Leidenschaft brauchen Entspanntheit, loslassen können, sich frei fühlen. Der Alltag hat mal Pause. Das Paar sein auch zu leben, frei von Haushaltpflichten und Kindergeschrei sollte als regelrechtes Ritual gepflegt werden. Genau daran arbeite ich mit meinen Klienten in der Paarberatung. Es kann hilfreich sein, einen Beziehungsabend in der Woche zu vereinbaren, der nur der Paarbeziehung gehört. Jede Woche bereitet einer der Partner etwas vor, einmal sie, einmal er. Das muss nicht zwingend etwas mit Sex zu tun haben. Es kann auch ein Saunabesuch, ein schönes Essen oder ein Rotwein zu zweit sein. Es geht darum, sich bewusst, entspannt und ohne Ablenkung einander zuzuwenden und das ist schließlich die Basis, um daraus mehr werden zu lassen... Egal, was Du mit Deinem Partner gerne entdecken oder ausprobieren möchtest, Sexualität ist ein geheimnisvoller Bereich in Deiner Beziehung und es warten noch jede Menge Abenteuer! Zehn oder auch zwanzig Jahre Beziehung müssen nicht zwangsläufig das Ende der Leidenschaft bedeuten. Allerdings ist es wichtig, für sexuell erfüllte Beziehungen etwas zu tun. Von nichts kommt nichts, schon gar nicht, wenn es um leidenschaftlichen Sex geht. Übrigens: um die Flaute im Bett zu beenden, kann auch eine Paartherapie oder eine Sexualberatung hilfreich sein. Ich bin gespannt, was Du für Dich entdeckst und erlebst und freue mich auf Deinen Kommentar. Herzlichst, Deine Claudia Bechert-Möckel Folge direkt herunterladen
Wisst Ihr, was eine Beziehung ist? Es ist das Verhältnis, das wir zu einem anderen Menschen haben. Wenn wir in einer Liebesbeziehung sind, dann bedeutet das, dass wir einen anderen Menschen zum Partner haben. Und darum geht es heute. Irgendwann im Leben, meist als Teenager, manchmal aber auch schon als Kind, verlieben wir uns in einen anderen Menschen. Meistens erfährt dieser andere Mensch gar nichts davon, es bleibt ein Geheimnis. Verliebt sein ist ein schönes Gefühl, wir sagen dazu auch, dass man Schmetterlinge im Bauch hat. Es kribbelt im Bauch, als wären dort Schmetterlinge, die flattern würden. Nun nehmen wir an, dass der andere Mensch das gleiche Gefühl hat - dazu gibt es die Slow German-Folge "Dating". Im besten Fall beginnt nun eine Beziehung. In einer Beziehung hilft man einander, man gibt einander ein gutes Gefühl, unterstützt sich und verbringt viel Zeit miteinander. Man sagt dann "Ich habe einen Freund" oder "Ich habe eine Freundin". Oder: "Ich bin in einer festen Beziehung". Manche Paare ziehen dann zusammen in eine Wohnung und teilen sich den Haushalt. Nach einigen Jahren wagen die Paare dann oft den nächsten Schritt: Sie verloben sich. Der Statistik zufolge ist das meist im dritten Jahr der Beziehung der Fall. 86 Prozent der Heiratsanträge kommen immer noch vom Mann - aber auch einige Frauen trauen sich mittlerweile und machen ihrem Partner einen Antrag. Dann sind sie verlobt. Im Gegensatz zu den USA spielt der Verlobungsring keine so große Rolle - er kostet im Durchschnitt 300 Euro. Ein knappes Jahr später wird dann geheiratet, wenn möglich im Frühjahr oder Sommer, wenn das Wetter gut ist. Zum Thema Hochzeit gibt es bereits eine andere Episode von Slow German. Die Deutschen heiraten recht spät - im Durchschnitt ist der Mann schon 33 Jahre alt und die Frau 31. Eine Ehe hält in Deutschland im Schnitt fast 15 Jahre lang. Eine Ergänzung habe ich aber noch für Euch: Seit 1. Oktober 2017 dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten, also Männer dürfen Männer heiraten, Frauen Frauen. Die "Ehe für alle" wurde erst dieses Jahr, also 2017, beschlossen. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg146kurz.pdf
Doc Ramadanis Podcast: Hypnose, Hypnotherapie, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensenergie.
Was tun, wenn es einmal in der Beziehung nicht mehr so richtig rund läuft? – Manche Paare tun sich in solchen Situationen sehr schwer damit, sich vielleicht professionelle Hilfe zu gönnen. Und das vielleicht, weil man das Gefühl hat, dass man dann eingestehen müsste, dass man ein “Problem” hat oder nicht “okay” sei als Paar. Oft bestehen aber auch Ängste, dass es bei einer professionellen Begleitung, z.B. durch eine Paartherapeutin oder einen Paartherapeuten, zu Schuldzuweisungen oder öffentlich ausgelebten “Ehekrisen” kommen könnte. Ich kann diese Ängste und Befürchtungen sehr gut verstehen – dass es aber genau darum NICHT in der Paartherapie geht, kann man in meinem dritten Podcast mit der Ulmer Paartherapeutin Jutta Müller-Hofmann hören. Wer sich diesen Podcast anhört, wird sehr schnell verstehen, dass es in der Paartherapie viel mehr darum geht, gemeinsam nochmals nachzusehen, welche positiven Ressourcen ein Paar mitbringt und wie diese Fähigkeiten dabei helfen können, möglichst schnell wieder eine harmonische Beziehung zu erleben. Interessant und einfühlsam schildert Jutta Müller-Hofmann hier ihre Arbeit als Paartherapeutin und Supervisorin.