Podcasts about errungenschaft

  • 250PODCASTS
  • 272EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about errungenschaft

Latest podcast episodes about errungenschaft

Wohlstand für Alle
Ep. 298: Rettet den Acht-Stunden-Tag!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 43:15


Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung aus CDU/CSU und SPD ist zu lesen: „Die Arbeitswelt ist im Wandel. Beschäftigte und Unternehmen wünschen sich mehr Flexibilität. Deshalb wollen wir im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen – auch und gerade im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Mit anderen Worten: Der 8-Stunden-Tag könnte bald Geschichte sein. Das sind keine guten Aussichten, denn diese Errungenschaft musste über Jahrzehnte hinweg von der Arbeiterbewegung mühsam erkämpft werden. Wenn jetzt so getan wird, als bringe das auch für Arbeitnehmer mehr Vorteile, lenkt dies von den eigentlichen Problemen ab: Nicht nur sind viele Tätigkeiten schon acht Stunden am Tag enorm kräftezehrend, auch wird so getan, als hätten die Arbeiter bald freie Wahl. Mitnichten sieht es danach aus. Eher scheint die Abschaffung des 8-Stunden-Tags nur der Anfang zu sein, um dauerhaft die Arbeitszeit zu verlängern. Denn was viele nicht wissen: Die 40-Stunden-Woche ist keineswegs gesetzlich festgeschrieben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur/Quellen: Michael Schneider: "Der Kampf um die Arbeitszeitverkürzung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart", online verfügbar unter: https://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1984/1984-02-a-077.pdf. Veranstaltungen: Wir sind am 3. Mai in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Wir sind am 5. Mai in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

616 Calling - Dein Heimatpodcast
#87 // Die waren einfach da

616 Calling - Dein Heimatpodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:11


Bühne frei für die kurze vorösterliche Ausgabe des Heimatpodcasts. Mit dabei: Ein Veto von ganz hoher Stelle, Facelifting-Vorschläge für die Hohnstraße und wie ist es eigentlich um die Kinolandschaft in Bad Neustadt bestellt? Gefeiert wird auch noch, und zwar die neue digitale Errungenschaft im guten alten Tegut.Viel Spaß mit der neuen Folge, Reaktionen und Bewertungen sind wie immer gerne erwünscht, z.B. auf unserem Insta-Kanal: heimatpodcast_rhoen.

WDR 5 Europamagazin
Frankreichs Justiz setzt Grenzen

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 39:24


US-Zölle - die Folgen für die EU: Dazu der Ökonom Prof. Michael C. Burda; Wie geschwächt ist Marine Le Pen? Ein Gespräch mit Dr. Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg; Müllberge in Birmingham; "Denk‘ ich an Europa“ mit der Autorin Maike Albath: “Für mich ist Europa die größte Errungenschaft“; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Maike Albath: "Für mich ist Europa die größte Errungenschaft"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 15:36


Wie kann man die Perspektiven verschiedener Länder auf das europäische Projekt besser deutlich und verständlich machen? "Es bräuchte mehr europäische Mittler", sagt Italien-Kennerin Maike Albath. Ihr aktuelles Buch "Bitteres Blau" spürt einer bemerkenswerten These nach: "Neapel - vielleicht doch die allerschönste Stadt Europas?" Von Maike Albath.

Kopf voran
Die Freiheit der Wissenschaft - und ihre Grenzen

Kopf voran

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:14


Forschung und Wissenschaft geniessen grundsätzlich eine sehr grosse Freiheit. Doch vor 50 Jahren bekamen es einige Forschende mit der Angst zu tun, dass ihre Forschung gefährlich werden könnte. Diese Angst führte zu einem legendären Treffen im kalifornischen Asilomar. Vor 50 Jahren erlebte die Wissenschaft ein Novum: die Forschenden aus der damals noch neuen Forschungsrichtung Gentechnik erlegten sich selber Regeln auf. Bis heute gilt es als grosse Errungenschaft, dass den Forschenden ein solches Übereinkommen gelang. Doch wichtige ethische, soziale, auch politische Fragen wurden an dem Treffen ausgeklammert. Vier Jahrzehnte später steht die Wissenschafts-Community an einem ähnlichen Punkt: die Genschere CRISPR macht es dringend notwendig, dass sich die Genetiker und Biotechnologinnen erneut zusammensetzen, um über Grenzen ihres Tuns zu diskutieren. Denn einer von ihnen ist da bereits dabei, ein Tabu in der Humangenetik zu brechen: er manipuliert die Embryonen von Zwillingen, die anschliessend ausgetragen werden und zur Welt kommen. Wie geht die Wissenschaft damit um? In welchen anderen Bereichen versucht man, eigenverantwortlich die Wissenschaftsfreiheit einzugrenzen - und Regeln aufzustellen? Autorin: Cathrin Caprez Moderation: Adrian Küpfer Protokoll der Asilomar-Konferenz aus dem Jahr 1975: ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK234217/ Kritischer Rückblick auf Asilomar 1975 - Geld und Krieg: nature.com/articles/d41586-025-00457-w Zusammenfassung des ersten CRISPR-Gipfels 2015: ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK343651/ Asilomar-Regeln für Forschung und Entwicklung rund um Künstliche Intelligenz: futureoflife.org/open-letter/ai-principles/

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Aufstieg oder Untergang? Die Rolle der KI in der Zeitenwende (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 44:34


Stehen wir am Beginn einer goldenen Ära – oder am Abgrund? Künstliche Intelligenz verändert unser Leben: Sie schreibt Texte, komponiert Musik, erschafft Kunst und trifft Entscheidungen, die einst nur Menschen möglich waren. Doch was bedeutet das für uns?In dieser Zeitenwende stehen wir vor der Frage, ob uns KI in eine neue Form des Fortschritts führt – oder ob sie uns an den Rand des Untergangs bringt. Während einige in ihr die größte technologische Errungenschaft sehen, warnen andere vor totaler Kontrolle, Entmenschlichung und dem Verlust unserer Autonomie.Peter Denk und ich diskutieren, ob KI unser Leben wirklich erleichtert oder uns überflüssig macht. Vielleicht ist sie nicht nur eine Revolution, sondern auch eine Bewährungsprobe – eine Herausforderung, die zeigt, was uns als Menschen ausmacht.Vielleicht ist diese Entwicklung unausweichlich. Doch die wahre Frage bleibt: Wie begegnen wir ihr? In diesem Gespräch geht es um jene Frage, die über unsere Zukunft entscheiden könnte.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__

Jetzt wird´s Random
Energie, Erfolg & Emotionalität - Tarot Orakel 2025 | JWR Podcast

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 60:39


Mit Timestamps!  @Lady_SabrinaOrakel  hat mir 4 Fragen beantwortet, die für mich 2025 sehr wichtig sind. Was wird die wichtigste Errungenschaft, die wichtigste Erkenntnis für 2025 sein? Wie wird der Podcast wachsen und wie lässt sich das mit meinem privaten Leben vereinbaren? Die Antworten bekommt ihr hier! Vielen Dank Sabrina! https://www.youtube.com/@Lady_SabrinaOrakel 00:00:00 Intro 00:01:55 Einleitung Lady Sabrina Orakel 00:02:40 Was wird die wichtigste Errungenschaft 2025 sein? 00:14:40 Was wird die wichtigste Erkenntnis für 2025 sein? 00:24:55 Wie wird sich Podcast und Privates miteinander vereinbaren lassen? 00:38:35 Wie wird der Podcast 2025 wachsen? 00:46:55 Ratschlag des Orakels an Dean 00:52:36 Zusammenfassung 00:54:33 Fazit

Die Overdicks - und noch ein Podcast

Happy New Year. Wir erzählen ein bisschen über Stranger Sins, über unsere Kinobesuche und tolle neue Errungenschaft und wie wir ins neue Jahr gestartet sind.

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Folge 330 - Hit that perfect Beat, Boy!

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 79:52


In dieser Folge ist Jens sehr ergriffen bei seinen Erzählungen aus dem Buch Patriot, außerdem berichtet Frank von seiner neuesten Errungenschaft.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer heute ein Auto kauft, der möchte eine Kombination aus preiswert, optisch überzeugend und sicher erwerben. Der Subaru Impreza ist preiswert, er ist optisch überzeugend und – er wurde aktuell mit fünf von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest ausgezeichnet. Mission erfüllt, kann man da nur sagen! Darum geht es diesmal!Ich gebe zu, es ist ein Steckenpferd von mir. Ich meine die Frage, woher ein Autoname kommt. Das ist oft spannend. Sprechen wir mal vom Subaru Impreza. Einer Quelle zufolge ist „Impreza“ ein Kunstwort, das von dem ursprünglich italienischen Wort impresa abstammt, das Leistung oder Errungenschaft bedeutet.  Eine andere Erklärung ist, dass der Name von Englischen impresa (Wappenmotto) oder impression (Eindruck) abgeleitet wird.  Power und Drive!    Aller guten Dinge sind bekanntlich drei, bei Subaru sind es sechs, denn der Impreza ist bereits in der sechsten Generation unterwegs. Natürlich mit Boxermotor und dem permanenten Allradantrieb Symmetrical AWD. Der 2-Liter-Boxermotor versorgt den Wagen mit 100 kW (136 PS), Unterstützung liefert ein kleiner Elektromotor, der 12,3 kW (16,7 PS) zusätzlich leistet.  Das reicht in der Summe für den Spurt auf 100 km/h in 10,8 Sekunden, die Spitze von 200 km/h wird um grade mal einen Kilometer verpasst. Das ist absolut nebensächlich! Im WLTP-Zyklus kommt man im kombinierten Verbrauch mit 7,3 Litern Benzin 100 Kilometer weit, das entspricht CO2-Emissionen von 166 g/km. Die Innenausstattung!Schon die Basisversion Trend ist nicht gerade spartanisch ausgestattet. Schon sie kommt mit Sitzheizung vorne, Rückfahrkamera, Multifunktionslenkrad und dem Eyesight-System zum Kunden. Eine zentrale Eyesight-Funktion ist das Notbremssystem mit Kollisionswarner, das mögliche Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern erkennt und einen Aufprall unter optimalen Bedingungen bis zu einer Geschwindigkeitsdifferenz von 50 km/h vollständig verhindern kann. Bei höheren Geschwindigkeiten können die Unfallfolgen zumindest deutlich reduziert werden. Gerade bei der Zufahrt auf ein Stauende als auch bei Begegnungen mit Fahrradfahrern und Fußgängern in der Stadt ist das wichtig.  Eine weitere Komfort– und Sicherheitsfunktion des Eyesight-Systems ist die adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung. Eyesight erkennt, wenn sich der Subaru Impreza einem langsameren Fahrzeug nähert und passt die Geschwindigkeit automatisch an den vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer an.  Die Kosten!Sie möchten natürlich wissen, was der Spaß Sie kostet. Nun, der 2.0ie mit Allradantrieb und Lineartronic kostet in der Einstiegversion Trend aktuell 34.990,– €, wenn Sie die höherwertige Version Platinum ordern, sind es 37.600,– €.  Alle Fotos: © Alle Fotos: © SUBARU Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Stereo.Typen Podcast
#097 Talking Heads

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 97:40


Was für eine unmögliche Band die Talking Heads doch waren. Mitte der 70er, einer Zeit, in der große Rockbands noch immer dominierten, Punk Bands deren Denkmäler einrissen, Hip Hop aufkeimte und Disco mit allen feiern wollte, schien kein Platz für Subversion. David Byrne aber überspitzte sein Normalo-Dasein mit übergroßen Anzügen, eckiger Brille und manischem Verhalten. „Qu'est-ce que c'est?“ Der Head der Talking Heads gilt heute als der Archetyp aller Nerds, seine Band als Pioniere des Indie. Ihre noch größere Errungenschaft ist allerdings die Öffnung der westlichen Musik gegenüber afrikanischen Rhythmen. Die Talking Heads, eine Ansammlung von Kunsthochschulstudenten, galten als schlaue Band – aber sie waren auch schlau genug zu wissen, dass Musik sich nicht nur im Kopf oder Herzen abspielt, sondern auch südlich des Äquators. Und auf der anderen Seite des Atlantik. „Fear of Music“ und vor allem „Remain in Light“, beide fast bis zur Auflösung der Band produziert mit dem kongenialen Sound-Visionär Brian Eno, sind ihre ozeanüberbrückenden Meisterwerke. In den 80ern veränderte sich der Afrobeat-infusierte New Wave dieser extrem wandelbaren Band in Richtung Billboard und MTV, David Byrne wurde zu einem alternativen Pop-Star. Hoher Besuch bei Stereo.Typen: Francis Gay, ehemaliger Musikchef von Funkhaus Europa resp. Cosmo ist zu Gast. Der Gatekeeper des Global Pop, der uns 25 Jahre die Musik abseits der westlichen Welt näher gebracht hat, spricht über einen seiner größten musikalischen Helden. David Byrne kommt dabei auch selber oft zu Wort und erzählt von Songideen und Musiktheorien, Performance Personas und den 70s in NYC – eine Zeit des Aufbruchs. Alles alles – mit etwas Verspätung, Pardon! – in Episode #097TalkingHeads.

Akazienzendo Podcast
Freisein in Identitäten

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 54:45


Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 04. August 2024, Zen-Tag im Akazienzendo Berlin In seinem Dharma-Vortrag nimmt Bernd „Nenne mich bei meinem wahren Namen,“ ein Gedicht Thich Nhat Hanhs, zum Ausgangspunkt, um über Identität aus Zen-Buddhistischer Sicht zu sprechen. Das über Jahrtausende aufgehäufte Leiden bis hin zu Kriegen und Genoziden lässt sich unter dem Blickwinkel der Identität verständlicher machen. So zeigt sich Gewalt als etwas, das immer dann auftritt, wenn es zu einer Krise der Zuschreibungspraxis von Identität und dem Ausschluss aus derselben kommt. Jedoch können wir Identität nicht einfach überwinden. Wir brauchen Identitäten, und die unglaubliche Entfaltung, Differenzierung und Erprobung von Identitäten, die insbesondere über die letzten Jahrzehnte stattfand, ist eine enorme Errungenschaft. Mit Texten von Emily Dickinson und Arthur Rimbaud nähert sich Bernd modernen literarischen Beschreibungen von Identitätskrisen und setzt sie in Beziehung zu den Versen Thich Nhat Hanhs und Zen-Texten von Dongshan Liangjie, Dogen Zenji sowie dem Vimalakirti Sutra. Die Lehre von der Leerheit verweist darauf, dass es einen Wesenskern in uns und damit eine unveränderliche Identität nicht gibt. Dadurch gibt uns der buddhistische Pfad die Möglichkeit unsere Identitätskonzepte zu dekonstruieren und uns so mehr und mehr zu öffnen in die Fähigkeit frei in Identitäten zu sein.

Der Kopfkinocast
[Review] Gotham City Chronicles RPG

Der Kopfkinocast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 44:10


In der heutigen Folge spricht Grasi über seine neue Errungenschaft - das "Gotham City Chronicles Roleplaying Game". Doch wie Gotham selbst, hat das Rollenspiel zum bekannten Batman-Franchise viel Licht und Schatten. Warum es Grasi trotzdem gefällt und für wen das Spiel was sein könnte, erfahrt ihr nur hier beim Kopfkinocast. Gotham City Chronicles RPG bei Monolith. Der Kickstarter zu Skyline - dem Sammelschuber zu GCC. David Grashoff // https://twitter.com/grasimar Musik: www.fesliyanstudios.com Mit einem KoFi unterstüzen: https://ko-fi.com/kopfkinocast Unser Discord-Server: https://discord.gg/5zy4yCKmmD

Beziehungskosmos
100 Wir feiern - Oder sich auf den Lorbeeren ausruhen

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 66:57


100 Folgen Beziehungskosmos-Podcast! Wer hätte das gedacht?! Fast hätten wir es übersehen und einfach eine weitere Folge aufgenommen. Aber dann hielten wir einen Moment inne und beschlossen, diesen Meilenstein zu feiern! Denn niemals hätten wir geglaubt, was in nur fünf Jahren alles passieren kann: Der meistgehörte Podcast 2022 und 2023 auf Spotify, unser erstes Buch als Beststeller, eine ausverkaufte Buch-Bühnentour und immer noch tausend weitere Ideen für mehr!  Aber darf man das überhaupt? Eine Stunde lang über seine Errungenschaften sprechen. Hat das nicht etwas Eingebildetes? Oder ist man faul, wenn man die Füsse hochlegt und sich über das Erreichte freut. Sollte man es - wenn überhaupt – wenigstens im stillen Kämmerlein tun?  In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wieso viele Menschen erst lernen müssen, auf sich stolz zu sein, warum es so wichtig ist, im richtigen Moment aufzustehen und eine Laudatio zu halten und welche Entscheidung den Grundstein dafür gelegt hat, dass wir unsere damaligen Jobs komplett umgestellt haben.  PS: für diejenigen, die sich nach psychologischem Futter sehnen, gibt es auch in dieser Folge ein psychologisches Modell (PERMA-Modell), an welchem wir unseren Werdegang besprechen.   Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Die Nato ist stärker (Tag 951 mit Jens Stoltenberg)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 39:03


"Die Welt ist gefährlich, aber die NATO ist stärker", sagt Jens Stoltenberg zum Abschied als NATO-Generalsekretär im Podcast Streitkräfte und Strategien. Im Exklusiv-Interview mit Kai Küstner schaut der Norweger zurück auf die vergangenen zehn Jahre, in denen das Militärbündnis massiv aufgerüstet hat. Kernaufgabe sei es aber, nicht zu kämpfen, sondern Krieg zu verhindern, dies sei die größte Errungenschaft seit der Gründung vor 75 Jahren. Mit Blick auf die Aggressionen Russlands sei es zwar schwierig gewesen, in seiner Amtszeit einen sinnvollen Dialog zu führen. Man müsse jetzt aber ein unkontrollierbares Wettrüsten verhindern. Es sei Sache der Ukrainer, mit Russland zu verhandeln. Die stärkste Garantie für einen dauerhaften Frieden sieht Stoltenberg in einer NATO-Mitgliedschaft und Artikel 5, also dem Bündnisfall. Auch sein Nachfolger Mark Rutte stellt bei der Amtsübergabe am 1. Oktober klar: "Wir müssen dafür sorgen, dass sich die Ukraine als souveräne, unabhängige und demokratische Nation behauptet." Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um russische "Forschungsschiffe" in der Nord- und Ostsee. Offenbar spioniert Russland auch die kritische Infrastruktur aus. Das ist das Ergebnis des internationalen Rechercheprojekts "Russian Spy Ships". Die NDR-Reporter Benedikt Strunz und Andreas Schmidt berichten von ihrer Recherche und warum Pipelines, Daten- und Stromkabel gefährdet sind. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Jens Stoltenberg im Interview über 10 Jahre bei der NATO https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1725686.html Systematische Spionage in der Nord- und Ostsee https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-ostsee-spionage-100.html Rechercheprojekt "Russian Spy Ships" ("Putins Flotte – Russische Spionage in der Ostsee") https://1.ard.de/putins_flotte Tagesschau-Podcast 11km mit NDR-Reporter Antonius Kempmann über spannende Einblicke in das Internationale Rechercheprojekt "Russian Spy Ships" https://1.ard.de/11KM_Ostsee_Spionageflotte Alle Folgen von Streitkräfte und Strategie: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen https://www.ardaudiothek.de/sendung/13704179/

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
100 Jahre Autobahn – vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 23:21


Am 21. September 1924 wird die erste Autobahn eröffnet – nicht in Deutschland, sondern in Italien. In beiden Ländern wird die Autobahn als Errungenschaft des faschistischen Staats gefeiert. Lena Fiedler blickt auf 100 Jahre Autobahn zurück. Von Lena Fiedler.

Dirty Minutes Left
DML439 GoldenEye

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 57:18 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" sprechen wir ausführlich über Holgers kürzliche Bein-OP und wie sie seinen Alltag und das Podcasting beeinflusst hat. Holger teilt seine Erfahrungen von der Verletzung über die Operation bis zur Nachsorge und beschreibt detailliert den Prozess der Spinalanästhesie, die er erhalten hat, um die Schmerzen während des Eingriffs zu minimieren. Wir erfahren, dass die Operation durch eine interessante Begegnung mit dem Chirurgen bereichert wurde, der überraschende Verbindungen zu Holgers Familie hat. Zusätzlich erforschen wir die Herausforderungen, die sich während Holgers Zeit der Genesung ergeben haben. Er berichtet, wie die Einschränkungen durch die Krücken und die Notwendigkeit, sich um das Bein zu kümmern, seinen Alltag und seine Fähigkeit, den Podcast wie gewohnt aufzunehmen, beeinträchtigt haben. Die Technik hat sich dadurch ebenfalls verändert, da Holger zur Aufnahme auf die Mikrofone seines MacBook Pro zurückgreifen musste, was zu einer weniger optimalen Klangqualität führt. Die beiden Moderatoren diskutieren auch ihre jüngsten Erlebnisse und Abenteuer in verschiedenen Städten, wie Holgers Besuch in Bremen und Arnes Aufenthalt in Danzig. Arne hebt das Solidarność Museum hervor, das sich mit der bedeutenden Rolle der Arbeiterbewegung in Polen beschäftigt, während Holger von den Sehenswürdigkeiten Bremer Schlachte berichtet. Es gibt auch eine unterhaltsame Diskussion über komplizierte Grundlagen in beliebten Spielen und die Eigenheiten des modernen Gamings. Des Weiteren geht es tief in die Welt des Films, insbesondere um die Wiederbegegnung mit ikonischen James-Bond-Filmen, insbesondere "Goldeneye". Nils, eine Gaststimme in dieser Episode, reflektiert seine Kindheitserinnerungen an den Film und analysiert sowohl die Stärken als auch die kritischen Aspekte der Charaktere und deren Entwicklung innerhalb des Films. Arne und Holger stimmen in zahlreichen Punkten mit ihm überein, während sie sich darüber austauschen, wie sich Geschlechterrollen und die Darstellung von Frauen im Vergleich zu aktuellen Standards verändert haben. Zusätzlich besprechen die Moderatoren die neusten technologischen Entwicklungen, darunter die Einführung eines neuen Game Stores von Epic Games auf iOS und Holgers neueste technische Errungenschaft, ein Nitro-Deck für die Nintendo Switch. Diese Episode zeichnet sich durch eine Mischung aus persönlichen Geschichten, cineastischen Betrachtungen und technologischen Neuigkeiten aus, die die verschiedenen Aspekte des Lebens der beiden Podcaster widerspiegeln. Sie bietet einen unterhaltsamen und informativen Einblick, während die Hörer auf eine Reise durch Holgers Genesungsprozess, ihre gemeinsamen Erinnerungen an Filme und die neuesten Trends im Gaming mitgenommen werden.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 105: Holy Shit! Sanitär-Revolution jetzt.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 28:23


Das Problem ist akut, wird aber kaum thematisiert: Der seit 100 Jahren eingesetzte Kunstdünger hat die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe völlig durcheinandergebracht und zerstört die Fruchtbarkeit der Böden. Gleichzeitig spülen wir auf dem Wasserklosett mit wertvollem Trinkwasser ausgerechnet die Stoffe weg, welche die Landwirtschaft dringend bräuchte. Das WC ist nämlich keine Errungenschaft der Zivilisation, sondern der entscheidende Bruch in einem ursprünglich geschlossenen Nährstoffkreislauf. In ihrem Buch HOLY SHIT und hier im Interview macht Annette Jensen nachvollziehbar, wie der Wert unserer Hinterlassenschaften in Vergessenheit geriet und zu welchen ökologischen Problemen das führt. Ab ins Meer - auf nimmer Wiedersehen? Nicht in Sieben Linden, wir sch…. seit 27 Jahren gepflegt in unsere Trocken-Trenntoilette, es gibt kein einziges WC im Ökodorf. Urin geht in die Pflanzenkläranlage vor Ort, Fäkalien werden bei uns heißkompostiert oder in Biogas umgewandelt. Doch es gibt nicht nur in Sieben Linden Lösungen - an vielen stillen Örtchen brüten pfiffige Leute schon was aus! Holy Shit Annette Jensen https://holyshit-dasbuch.de/ Annette Jensen https://de.wikipedia.org/wiki/Annette_Jensen Trailer des unterhaltsamen und informativen neuen Dokumentar-Films Holy Shit: https://www.youtube.com/watch?v=qGUErT2BKCU Zirkulierbar mit Dr. Ariane Krause https://zirkulierbar.de/ Netsan Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V. https://www.netsan.org/ Trenn-/Trockentoiletten & Recyclingsysteme Finizio https://finizio.de/ Aurin Recycling-Urin-Dünger aus der Schweiz https://vuna.ch/aurin/ Forschung zu Urin-Dünger https://www.eawag.ch/de/abteilung/eng/projekte/aurin-duenger-aus-urin/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Annette Jensen Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.08.2024

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 209 - Marianne Müller, Pulse of Europe

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 16:54


Pulse of Europe: Nur gemeinsam ist der Einfluss der EU-Nationen groß genug, um die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die sich verändernde Weltordnung mitzugestalten. Nur gemeinsam können wir die große europäische Errungenschaft des letzten Jahrhunderts bewahren: die Sicherung des Friedens und die Gewährleistung gemeinsamer demokratischer Grundwerte. Wie kam Marianne Müller dazu, was macht sie sonst?

Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
Pommesburger, Herrenmode & Personal Branding

Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 53:04


S6 E03 | #75 Monkey Expedition - Staffel 6, Episode 3 Hosts: Sascha Voss & Felix Bundschuh In dieser Folge: Willkommen zu einer neuen Folge! Diese Woche nehmen uns Sascha und Felix mit auf eine kulinarische und inspirierende Reise. Felix träumt davon, BBQ-Influencer zu werden und teilt sein geheimes Rezept für den legendären Pommes-Burger. Er berichtet außerdem von einem tollen Paket eines Herrenausstatters, das ihn zum Fan gemacht hat, und seiner neuen Errungenschaft, einem Lapel-Pin. Sascha nutzt dies als Sprungbrett, um über Personal Branding zu sprechen. Darüber hinaus erzählt Sascha von seinem Workshop, den er für die FH Dortmund vorbereitet. Zum Schluss diskutieren die beiden vier Dinge, die sie gerne verbieten würden: Nacktschnecken, trockene Burgerbrötchen, Träume ausreden und das deutsche Wetter. Highlights: Felix' Traum BBQ-Influencer zu werden und sein Rezept für den Pommes-Burger. Herrenmode und die Bedeutung von Personal Branding. Saschas Vorbereitung eines Workshops für die FH Dortmund Nächste Folge: In der nächsten Episode sprechen wir über Workshops und wie man sie effektiv gestaltet. Abonnieren und Bewerten: Vergesst nicht, uns zu abonnieren und eine Bewertung zu hinterlassen, wenn euch die Folge gefallen hat! Bis zur nächsten Woche!

WDR ZeitZeichen
Das erste öffentliche Pissoir in Paris (am 19.7.1839)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 14:46


Öffentliche Toiletten sind eine zivilisatorische Errungenschaft. Und sie erzählen viel über das Patriarchat, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und Unterschiede zwischen arm und reich. Von Martina Meissner.

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Der Weg zur Aftershow führt in den Wald, genauso wie er auch wieder herausführt.Das ist wie mit den Türen: Ob auf dem Oberschenkel oder in der Zarge, eine ist immer offen, wenn die andere zu geht.Das ist im Leben wie nach dem Konzert. Hauptsache Boombox! I want two beer a hippy.Darauf ein Averna.Ob Frankreich oder Paris, an diesem Wochenende wird der Frosch in die Locke gebügelt.Habet Euch wohlig und übertreibt es schön.Instagram: @32ampere und @32ampere_memesDie Abenteuerreise in dieser FolgeIn einem verwunschenen Studio, tief im Herzen eines brodelnden Großstadtdschungels, beginnt unser Abenteuer. Zwei tapfere Helden, Chris Guse und Torsten Scholz, machen sich auf den Weg, ihre neuste Mission zu erfüllen: die Entdeckungsreise durch die magischen Welten der Musik und des Handwerks.Chris, der weise Barde mit einem untrüglichen Gespür für Klang, hat keine Mühen gescheut und eine mächtige Musikanlage aufgebaut, um den Wunsch ihrer Gefolgschaft nach mehr Musik zu erfüllen. „Back to the Future“ ertönt als erstes magisches Lied, das die Geister der Vergangenheit heraufbeschwört und die Herzen der Hörer höher schlagen lässt. Torsten, der tapfere Krieger und Meister der Tat, stimmt mit ein und lobt die Idee, Musik aus dem Off in ihre Erzählungen einfließen zu lassen. Doch ihr Abenteuer ist von Widrigkeiten geprägt. Die mächtige Krankheit hat Torsten fest im Griff, und trotz seiner tapferen Versuche, sie zu bezwingen, zeigt sich keine Besserung. Der Weg zum Studio ist ein beschwerlicher Pfad, gesäumt von Terminen und Verpflichtungen. Chris hingegen kämpft sich tapfer durch die Technik und organisiert die Rückkehr der Musikanlage ins Lager, ein Unterfangen, das sich als ebenso herausfordernd wie notwendig erweist.Inmitten des Großstadtdschungels begegnen sie verwirrten Seelen, die sich auf der Suche nach der legendären Aftershowparty verirrt haben. Mit der Präzision eines erfahrenen Fährtenlesers lotst Chris die Verirrten sicher zurück und sorgt dafür, dass niemand verloren geht. Schließlich finden sie sich auf der sagenumwobenen Tanzfläche wieder, wo selbst die dunkelsten Ecken von Freude und Musik erhellt werden. Torsten erzählt von seiner neuesten Errungenschaft – ein mystisches Tattoo in Form zweier Türen, eine offen, eine geschlossen, Symbol für die unendlichen Möglichkeiten des Lebens. Chris bewundert diese Kunstwerke und berichtet von seinen eigenen handwerklichen Abenteuern, bei denen er mit unermüdlicher Hingabe alte Türen restauriert hat. Doch nicht nur die Musik und das Handwerk prägen ihr Abenteuer. Auch sportliche Wettkämpfe fesseln ihre Aufmerksamkeit. Sie verfolgen die Spiele der Europameisterschaft und diskutieren mit Leidenschaft über die Taktiken und Dramen des Fußballs. Chris, normalerweise kein Fußballfan, wird von der Begeisterung seiner Gefährten mitgerissen und fiebert bei jedem Spiel mit.Am Ende ihres Abenteuers, nachdem sie viele Herausforderungen gemeistert und unzählige Geschichten geteilt haben, blicken Chris und Torsten zufrieden auf ihre Reise zurück. Sie haben ihre Gefolgschaft mit Musik, Geschichten und Weisheiten bereichert und ihre eigenen Grenzen immer wieder überschritten.Und so endet diese Episode ihres fortwährenden Abenteuers, doch die Reise geht weiter. Immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen, neuen Liedern und neuen Geschichten, die erzählt werden wollen. Die Helden Chris und Torsten setzen ihre Reise fort, bereit für die nächsten großen Herausforderungen, die das Leben für sie bereithält.BosePark Distributionwww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KarpfenKompass - Wir leben angeln!
#25 – Tacklecheck

KarpfenKompass - Wir leben angeln!

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 79:46


In dieser spannenden Folge nehmen Rene, Florens und Pierre euch mit auf eine Zeitreise durch ihre eigenen Anfänge im Karpfenangeln. Erfahrt alles über ihre Fehlkäufe und was sie heute Anfängern anders empfehlen würden. Stimmt ihr mit den Jungs überein, oder habt ihr vielleicht bessere Vorschläge, welche essenziellen Produkte man Neulingen empfehlen sollte? Außerdem gibt es Neuigkeiten von Trödelprofi Florens, der diese Woche besonders ins Schwitzen kam. Freut euch schon bald auf warme Speisen aus Florens neuester Errungenschaft! Zum Schluss gibt es noch eine hitzige Runde unserer neuen Spiele-Rubrik. Ist es wirklich eine Überraschung? Wer gewinnt heute? Findet es heraus in dieser neuen Folge des Karpfenkompass – eurem Kompass in die Welt des Karpfenangelns.

US-Sport
LTO-Spezial #13: Ryan Vargas & Dennis Hirtz, 3F Racing

US-Sport

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 22:44


In der 13. Spezial-Ausgabe unseres Podcasts hat Alessandro mit 3F-Racing-Fahrer Ryan Vargas und 3F-Racing-Boss Dennis Hirtz über das bevorstehende EuroNASCAR-Rennen in Venray, den Herausforderungen und Erwartungen, das Momentum seit Saisonbeginn u.v.m. gesprochen. Zudem gab es als Bonus eine technische Errungenschaft sowie einen kleinen Ausflug zur aktuellen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leftturnsonly.de ist DIE deutsche Fan-Adresse für NASCAR. Gemeinsam reden Robert, Alessandro, Daniel und Rob über Themen, die die NASCAR-Welt bewegen. Folge Leftturnsonly.de für Vorschau-Berichte, News, Liveticker und neue Podcast-Folgen. Podcast in Audioform Anchor, Apple Podcasts, Google Podcasts, meinsportpodcast.de, Spotify und auf allen gängigen Plattformen. Podcast im Video-Format Youtube - @leftturnsonly Social Media Instagram - instagram.com/leftturnsonly.de Twitter - twitter.com/LeftturnsonlyDE oder unter dem Hashtag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
LTO-Spezial #13: Ryan Vargas & Dennis Hirtz, 3F Racing

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 22:44


In der 13. Spezial-Ausgabe unseres Podcasts hat Alessandro mit 3F-Racing-Fahrer Ryan Vargas und 3F-Racing-Boss Dennis Hirtz über das bevorstehende EuroNASCAR-Rennen in Venray, den Herausforderungen und Erwartungen, das Momentum seit Saisonbeginn u.v.m. gesprochen. Zudem gab es als Bonus eine technische Errungenschaft sowie einen kleinen Ausflug zur aktuellen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leftturnsonly.de ist DIE deutsche Fan-Adresse für NASCAR. Gemeinsam reden Robert, Alessandro, Daniel und Rob über Themen, die die NASCAR-Welt bewegen. Folge Leftturnsonly.de für Vorschau-Berichte, News, Liveticker und neue Podcast-Folgen. Podcast in Audioform Anchor, Apple Podcasts, Google Podcasts, meinsportpodcast.de, Spotify und auf allen gängigen Plattformen. Podcast im Video-Format Youtube - @leftturnsonly Social Media Instagram - instagram.com/leftturnsonly.de Twitter - twitter.com/LeftturnsonlyDE oder unter dem Hashtag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
LTO-Spezial #13: Ryan Vargas & Dennis Hirtz, 3F Racing

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 22:44


In der 13. Spezial-Ausgabe unseres Podcasts hat Alessandro mit 3F-Racing-Fahrer Ryan Vargas und 3F-Racing-Boss Dennis Hirtz über das bevorstehende EuroNASCAR-Rennen in Venray, den Herausforderungen und Erwartungen, das Momentum seit Saisonbeginn u.v.m. gesprochen. Zudem gab es als Bonus eine technische Errungenschaft sowie einen kleinen Ausflug zur aktuellen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leftturnsonly.de ist DIE deutsche Fan-Adresse für NASCAR. Gemeinsam reden Robert, Alessandro, Daniel und Rob über Themen, die die NASCAR-Welt bewegen. Folge Leftturnsonly.de für Vorschau-Berichte, News, Liveticker und neue Podcast-Folgen. Podcast in Audioform Anchor, Apple Podcasts, Google Podcasts, meinsportpodcast.de, Spotify und auf allen gängigen Plattformen. Podcast im Video-Format Youtube - @leftturnsonly Social Media Instagram - instagram.com/leftturnsonly.de Twitter - twitter.com/LeftturnsonlyDE oder unter dem Hashtag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

apolut: HIStory
HIStory: Der Begriff “Aufklärung”

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 28:54


Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa und wir wollen uns heute mal etwas genauer anschauen, was man unter dem Begriff „Aufklärung“ versteht.Da gibt es zunächst einmal verschiedene Dinge, die mit dem Prädikat „Aufklärung“ bezeichnet werden. Als Heranwachsender war ich mit der Kampagne der „Sexuellen Aufklärung“ konfrontiert. Damals bestand dringender Nachholbedarf. Immer noch herrschte in den Fünfziger und Sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein schamhaftes Schweigen über „das Eine“. Gemeint waren sexuelle Aktivitäten unter Erwachsenen oder Pubertierenden. Immer wieder kam es zu ungewollten Teenager-Schwangerschaften, weil die Erwachsenen ihren Nachwuchs nicht offen und realistisch über die Sexualität und ihre Konsequenzen aufgeklärt hatten. Die negativen Folgen der christlichen Prüderie mussten jetzt schleunigst beseitigt werden. Im großen Stil ging eine Aufklärungswelle durch die ganze Gesellschaft.Erst später erfuhr ich dann in der Schule, dass es im Achtzehnten Jahrhundert eine Bewegung politisch-kultureller Art gab, die sich die Aufklärung der ganzen Gesellschaft zum Ziel gesetzt hatte.Die Bewegung der Aufklärung war eine große geschichtliche Errungenschaft. Sie war im Achtzehnten Jahrhundert etwas revolutionär Neues.Denn bis zu jenen Zeiten war es allgemein üblich, dass nur eine ganz klitzekleine Elite über Bildung verfügte. Der Rest der Bevölkerung wurde in viehischer Dummheit gehalten. Das Volk hatte zu arbeiten und ansonsten das Maul zu halten. Die Auserwählten wenigen Herrenmenschen sprachen untereinander nur Latein, damit der dumme Pöbel nicht mitbekam, was „die da oben“ so miteinander ausheckten. Selbst im Gottesdienst in der Dorfkirche wurde sonntags nur Latein gesprochen. Der zum Sitzen auf der harten Sünderbank verdonnerte Bauer sah nur den Priester in seinem bunten Fummel, wie er anscheinend irgendwelche Zauber-Rituale aufführte. Wenn der Priester auf Latein murmelte: „Hoc est corpus meus!“, dann verstand der Bauer nur: „Hokuspokus Fidibus!“ Und das sollte auch noch für lange Zeit so bleiben. So lange nämlich, wie der Adel und der mit ihm organisch verbundene Klerus die alleinige Macht in ihren Händen hielten. Doch dann trat das Bürgertum immer stärker in Erscheinung. Und das Bürgertum schuf reale Werte. Während der Adel nur die Früchte der Arbeit seiner Untertanen parasitär verbrauchte. Und je mehr Werte das Bürgertum schuf, umso selbstbewusster wurden die Bürger.Um den Geist jener Zeiten der Aufklärung gleich einmal tief zu inhalieren, führen wir uns ein Stück aus Immanuel Kants wegweisendem Aufsatz „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ zu Gemüte. Kant schreibt im Jahre 1784:„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne die Anleitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern in der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Ja, wieso denn nun eigentlich „selbstverschuldete Unmündigkeit“?Der Königsberger Philosoph Kant sah, dass die Möglichkeiten jetzt vorhanden waren, sich selbst durch Aneignung entsprechender Bildung aus dem Sumpf der Unmündigkeit zu ziehen. Man musste es doch nur sehen! Sozusagen, wie Jesus dereinst zum Lahmen sagte: „Nimm Dein Bettlein und wandle!“ So sagte nun Kant seinen Lesern: die Zeiten der Bevormundung sind ein für allemal vorbei! Es gibt nichts mehr, was Dich aufhalten kann!Hier weiterlesen: https://apolut.net/history-der-begriff-aufklaerung/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
150 Ein Kurs in Wundern EKIW | Wiederholung 139-140 | mit Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later May 29, 2024 30:49


Alle Probleme sind vorübergehend. Sie haben eines Tages ein Ende. Und doch wird jedes Problem oder jede Schwierigkeit, im Wartezimmer des Todes, durch ein anderes ersetzt, bis wir den Glauben an Körper und Geist als „Ich“ überwunden haben. Erlösung ist Befreiung von Unwissenheit. Nur Erlösung löst alle Probleme für immer. Mit dieser Erkenntnis sind wir nicht mehr abgelenkt, weil wir denken, unser Glück liege in einer Veränderung oder Errungenschaft in der Welt. Unser Fokus ist klar. Wir akzeptieren jetzt die Geisteskorrektur für uns selbst. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Rundschau
Angriff auf Privatvermögen – Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 50:23


Die Juso-Erbschaftssteuer-Initiative verärgert die Familienunternehmer. Ausserdem: Viele Heroin-Suchtpatienten erhalten in der Schweiz ihre Substitute kontrolliert von den Abgabestellen. Doch nun blüht der Handel damit. Und: die Reportage aus der Haftanstalt für über 40'000 Insassen in El Salvador. Angriff auf Privatvermögen: Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer Für die Wirtschaft ist es ein radikaler Angriff auf Familienunternehmen – für die Initianten eine politische Massnahme gegen den Klimawandel: Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso fordert eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässe, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken übersteigen. Die so generierten zusätzlichen Steuereinnahmen sollen für sozial gerechte Klima-Massnahmen verwendet werden. Wie reagieren die Firmenchefs auf den Angriff auf ihr Vermögen? Die «Rundschau» fragt nach bei betroffenen Unternehmern – und ihren Erben. Dazu stellt sich Unternehmer und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey, der die Initiative unterstützt, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Drogenabgabe in der Kritik: Wenn mit Heroin-Ersatz gedealt wird Eine liberale Abgabepraxis von Heroin-Substituten gilt als Errungenschaft in der Schweizer Drogenpolitik. Recherchen zeigen nun, dass in Zürich der Handel mit Diaphin, dem pharmazeutisch hergestellten Heroin, offenbar blüht. Die Suchtpatientinnen und -patienten erhalten die Tabletten von den Abgabestellen – seit der Corona-Zeit auch in grösseren Mengen. Die Süchtigen müssen so zwar nicht mehr täglich ihre Substanzen holen, das erleichtert vielen das Leben. Doch die Reportage zeigt: der Missbrauch birgt Gefahren. Der grösste Knast Lateinamerikas: El Salvadors Härte gegen die Gangs Jahrelang herrschten im zentralamerikanischen Land El Salvador die kriminellen Banden. Das will Präsident Nayib Bukele ändern: Er hat sich dem Kampf gegen die Bandenkriminalität verschrieben. Er liess eine riesige Haftanstalt für über 40'000 Insassen bauen – geht mit einer ultra-harten Hand gegen die Kriminalität im Land vor. Seither nimmt die Gewalt ab, doch seine repressive Politik birgt Gefahren – das Land entwickelt sich zunehmend zu einer Diktatur.

Rundschau HD
Angriff auf Privatvermögen – Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 50:23


Die Juso-Erbschaftssteuer-Initiative verärgert die Familienunternehmer. Ausserdem: Viele Heroin-Suchtpatienten erhalten in der Schweiz ihre Substitute kontrolliert von den Abgabestellen. Doch nun blüht der Handel damit. Und: die Reportage aus der Haftanstalt für über 40'000 Insassen in El Salvador. Angriff auf Privatvermögen: Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer Für die Wirtschaft ist es ein radikaler Angriff auf Familienunternehmen – für die Initianten eine politische Massnahme gegen den Klimawandel: Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso fordert eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässe, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken übersteigen. Die so generierten zusätzlichen Steuereinnahmen sollen für sozial gerechte Klima-Massnahmen verwendet werden. Wie reagieren die Firmenchefs auf den Angriff auf ihr Vermögen? Die «Rundschau» fragt nach bei betroffenen Unternehmern – und ihren Erben. Dazu stellt sich Unternehmer und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey, der die Initiative unterstützt, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Drogenabgabe in der Kritik: Wenn mit Heroin-Ersatz gedealt wird Eine liberale Abgabepraxis von Heroin-Substituten gilt als Errungenschaft in der Schweizer Drogenpolitik. Recherchen zeigen nun, dass in Zürich der Handel mit Diaphin, dem pharmazeutisch hergestellten Heroin, offenbar blüht. Die Suchtpatientinnen und -patienten erhalten die Tabletten von den Abgabestellen – seit der Corona-Zeit auch in grösseren Mengen. Die Süchtigen müssen so zwar nicht mehr täglich ihre Substanzen holen, das erleichtert vielen das Leben. Doch die Reportage zeigt: der Missbrauch birgt Gefahren. Der grösste Knast Lateinamerikas: El Salvadors Härte gegen die Gangs Jahrelang herrschten im zentralamerikanischen Land El Salvador die kriminellen Banden. Das will Präsident Nayib Bukele ändern: Er hat sich dem Kampf gegen die Bandenkriminalität verschrieben. Er liess eine riesige Haftanstalt für über 40'000 Insassen bauen – geht mit einer ultra-harten Hand gegen die Kriminalität im Land vor. Seither nimmt die Gewalt ab, doch seine repressive Politik birgt Gefahren – das Land entwickelt sich zunehmend zu einer Diktatur.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Mario Giordano: "Die Basis europäischer Verbundenheit"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 15:09


"Humanismus, Freiheit, Wohlstand, damit hat uns Europa versorgt", sagt der Schriftsteller Mario Giordano. Bei allen Unterschieden und regionalen Besonderheiten verbinde und vereine das auch alle Länder Europas: "Die Aufklärung ist eine große Errungenschaft - und nach wie vor prägend für Europa. Der gemeinsame Grund, auf dem wir alle stehen." Von Mario Giordano.

SWR2 Kultur Info
„Medizin von Morgen“ mit Eckart von Hirschhausen – „Die Humanmedizin als Errungenschaft hochhalten“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 6:48


Bis heute gebe es „kein Medikament, was annähernd so wirksam ist, wie nicht zu rauchen, sich zu bewegen und Geselligkeit“, sagt der Moderator und Mediziner Eckart von Hirschhausen in SWR2 anlässlich seiner ARD-Doku „Medizin von Morgen“. Die große Herausforderung der Zukunft werde sein, „die humane Humanmedizin als Errungenschaft hochzuhalten“ – eine Medizin, die solidarisch sei, bezahlbar und die die wichtigen Dinge als erstes löse.

Radio Giga
E-Autos: Ihre größte Errungenschaft ist in Wahrheit ein einziges Ärgernis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024


Wer sich ein modernes, schickes, smartes Elektroauto zulegt, bekommt meist ein Versprechen mit dazu: Ein Versprechen für Software-Updates, ein Versprechen, dass der Hersteller künftig Veränderungen im Betriebssystem einspielen wird, wenn nötig. Bin ich der einzige, dem diese Update-Mentalität gegen den Strich geht?

WDR 5 Morgenecho
Polizeibeauftragte: "Große Errungenschaft"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 8:15


Das neue Amt des Polizeibeauftragten des Bundes soll Polizisten und Bürgern eine Anlaufstelle bieten, um Fehlverhalten oder Missstände anzuzeigen. Beate Böhlen, die ein ähnliches Amt in Baden-Württemberg innehat, berichtet über ihre Erfahrungen. Von WDR 5.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Michael Barenboim: “Gleichheit muss vorgelebt werden“

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 15:04


Dass wir “nach Jahrhunderten des Gemetzels andere Wege des Austauschs gefunden haben“ ist für den Violinisten Michael Barenboim eine zentrale Errungenschaft des europäischen Projekts. Musik spielt dabei eine zentrale Rolle. Als Konzertmeister des Kammerorchesters "West-Eastern-Divan-Projekts" zeigt Michael Barenboim, zeigen Israelis und Palästinenser, was möglich ist, wenn man Grenzen und Vorurteile überwindet. Von Michael Barenboim.

Zeichenimpulse
Perspektive

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 7:16


In diesem Impuls möchte ich euch eine Übung vorschlagen, von der ich glaube, dass sie euch gefällt, oder ich hoffe es zumindest. Die Übung hat mit dem Thema Zentralperspektive zu tun. Ihr wisst, die Zentralperspektive war eine der großen Errungenschaften der Renaissance. Die Architekten haben zunehmend Plätze, und auch große Hallen, Kirchen und so weiter in dieser Perspektive gedacht und gebaut. In der Perspektive von einem bestimmten Blickwinkel aus, wo der Betrachter oder die Betrachterin einen Standpunkt einnimmt und die Fluchtpunkte ins Zentrum gerückt werden. Das ist eine besondere technische und gestalterische Errungenschaft der Renaissance. Ich möchte euch diese Perspektive vorschlagen, allerdings mit einer sehr einfachen Methode.

Thema des Tages
Wie die Attosekunde den Kampf gegen Krebs revolutioniert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 28:07


Stellen Sie sich vor, wir könnten Anzeichen für Krebs aus einfachen Blutproben herauslesen. Und das mit einer Genauigkeit wie nie zuvor – bevor es zu spät für eine Behandlung ist. Eine Erfindung des österreichisch-ungarischen Forschers Ferenc Krausz will das möglich machen. Und dafür hat der Wissenschaftler jetzt den Nobelpreis für Physik bekommen. Über diese bahnbrechende Errungenschaft sprechen wir heute. Und darüber, wie Krausz' Erforschung von sogenannten Attosekunden neben der Medizin auch die Computertechnologie in ein neues Zeitalter führen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 164 - Sunny Dolat "Decolonizing Design!"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 44:50


Sunny Dolat ist weltweit tätiger Kulturproduzent, Kreativdirektor und Modekurator. Er ist Mitbegründer des Nest Collective. The Nest begann 2012 als Treffpunkt für junge Kreative in Nairobi, die sich für die Überschneidungen zwischen Poesie, Feminismus und Queer Theory, Design, Film und Technologie interessieren. Seitdem entwickelte sich The Nest zu einem internationalen Akteur im Gestaltungsfeld. Sunny Dolat fördert aktiv Kunst und Kultur in seinem Heimatland Kenia. Er setzt sich mit sozialen, politischen und historischen Themen auseinander und beschäftigt sich in seiner Arbeit insbesondere mit dem Platz Afrikas in globalen und kulturellen Debatten und Dialogen. Dolat hatte in verschiedenen Funktionen in der Kreativ- und Kulturindustrie in Ostafrika inne und ist in zahlreichen Beratungsgremien aktiv. Er leitete den Textil- und Bekleidungssektor in Kenia für das SheTrades in the Commonwealth-Programm. Er ist als Strategiemanager beim HEVA Fund tätig, Afrikas erstem Unternehmensfonds seiner Art für die Krativindustrie. Dolats jüngste Errungenschaft war seine Mitarbeit im Kuratorenteam, das die Ausstellung Africa Fashion im Victoria and Albert Museum in London zusammengestellt hat. Mit dem Nest Collective präsentierte er eine Installation auf der documenta 15. Derzeit lebt er in Nairobi, Kenia.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Bei August Achleitner weiß man nie, ob man ihn nun um seinen ehemaligen Job bei Porsche beneiden soll oder ob man nicht doch lieber in der zweiten Reihe stehen würde, wenn die "Gusseisernen", wie die traditionsbewusstesten unter den 911-Fans auch genannt werden, wieder einmal auf die neueste Errungenschaft "ihres" Porsche eingeprügelt haben, oft genug auch mit dem Rückenwind der Presse. Ganz so schlimm ist es dann meist doch nicht, wenn der Wagen erst einmal über die Straße rollt und seinen Grundcharakter im Großen und Ganzen doch behalten durfte und dabei ein ums andere Mal zum nächsten Verkaufsrekord ansetzt. Hier erzählt August Achleitner aus seinem sicher aufregenden Berufsleben; das allerdings mit einer Gelassenheit in der Stimme, die wahrscheinlich auch nötig ist, wenn wieder einmal die Gusseisernen... aber hört einfach selbst! *** Die Alte Schule wurde euch präsentiert vom V8Werk – eurem Spezialisten für die Restaurierung, Reparatur und Wartung vom klassischen Ford Mustang und der Chevrolet Corvette. Mehr Infos unter www.v8werk.de *** Alle Links rund um "Alte Schule": https://www.alteschule.tv/linkinbio

Easy German
400: Streit im Easy German Team

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 33:39


Mit Blaulicht und 150 km/h wurde Janusz zurück nach Deutschland gebracht. Wir berichten, wie die Fahrt nach Berlin gelaufen ist und wie es Janusz jetzt geht. Obwohl Caris Europa-Reise ganz anders als geplant verlaufen ist, freut sie sich über "das Konzept Europa". Zum Abschluss beantworten wir, wie wir Konflikte untereinander und im Easy German Team lösen und ob Cari schon einmal so richtig wütend war.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Unsere jüngsten und ältesten Zuhörer*innen Wer ist der oder die jüngste oder älteste Zuhörer*in des Easy German Podcasts? Schickt uns gerne weiterhin eine E-Mail an podcast@easygerman.org oder schreibt uns einen Kommentar unter diese Podcast-Episode.   Das ist schön: Das Konzept Europa Europäische Union Eurozone Elektronische Gesundheitskarte (Wikipedia)   Eure Fragen Valerio fragt: Wie löst ihr Konflikte im Easy German Team? Pariya aus dem Iran fragt: Wie ist die Arbeitsmoral in Deutschland? Cultural Differences between the UK & Germany (Easy German 282) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fmkannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Krankenrücktransport: Dienstleistung, bei der eine kranke oder verletzte Person von einem Ort (oft im Ausland) zu einem anderen Ort (meistens ihrem Heimatort) transportiert wird, um dort medizinisch versorgt zu werden die Rettungsgasse: freier Weg zwischen Fahrzeugen auf einer Straße, der bei Staus oder Unfällen gebildet wird, damit Rettungsfahrzeuge schnell zum Einsatzort gelangen können düsen: umgangssprachlich für sehr schnell gehen, fahren oder reisen, oft mit dem Hinweis auf Eile oder Dringlichkeit die Errungenschaft: etwas Positives oder Bedeutendes, das durch Anstrengung, harte Arbeit oder Fähigkeiten erreicht wurde die Gesundheitskarte: Karte, die von Krankenkassen ausgestellt wird und die den Versicherten dazu berechtigt, medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen die Arbeitsmoral: Einstellung einer Person oder Gruppe zu ihrer Arbeit, oft im Hinblick auf ihr Engagement, ihre Zuverlässigkeit und ihren Wunsch, gute Arbeit zu leisten   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Zeichenimpulse

Ich möchte in diesem Impuls gerne die Gedanken über den Raum mit euch vertiefen. Um in Richtung Perspektive und Raum vorzudringen, möchte ich diese zwei Begriffe kurz erklären. Die Perspektive ist prinzipiell eine Errungenschaft der Renaissance. Die Renaissance hat hervorgebracht, dass in der visuellen Darstellung, in Zeichnungen und Bildern, eine Zentralperspektive angelegt wurde, was natürlich mit der Architektur einherging. Diese Zentralperspektive hat einen sogenannten Fluchtpunkt, auf den sich alles im Bildgeschehen ausrichtet und dem sich alles in seiner Form unterordnet, um die Zentralperspektive zu unterstützen. 

radioWissen
Der Brunnen - Errungenschaft der Zivilisation

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 23:08


Die Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland. Autorin: Dagmar Röhrlich

Jung & Naiv
#631 - Danyal Bayaz, Grüner Finanzminister in Baden-Württemberg

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 175:38


Zu Gast im Studio: Danyal Bayaz, deutsch-türkischer Kommunikationswissenschaftler, Unternehmensberater und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Von Oktober 2017 bis Mai 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit dem 12. Mai 2021 ist er Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg im Kabinett Kretschmann III. Ein Gespräch über den Länderfinanzausgleich, Bayern und Baden-Württemberg, Ungleichheit zwischen Bundesländern und EU-Ländern, Danyals Biografie und Herkunft, Wahl in der Türkei, sein Studium und seine Zeit in der Unternehmensberatung, die Grüne Partei, seine politische Haltung und sein Weltbild, klare Positionen, Kapitalismus und grünes Wachstum, den Unterschied zwischen Danyal und der schwäbischen Hausfrau, die Schuldenbremse und Schwarze Null als "Katastrophe" oder "Errungenschaft", notwendige Investitionen, sein Nein zur Vermögenssteuer, Reform der Erbschaftssteuer, seine Teilprivatisierungspläne von kritischer Infrastruktur (Stromnetze), Mercedes' Rekordgewinne und Inanspruchnahme von Staatshilfe, der Status Quo der Autoindustrie und CumEx-Geschäfte der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) uvm. + eure Fragen von Maurice Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Brave New Work? Wie wir nach Corona arbeiten

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 24:57


Drei Jahre ist es her, dass die WHO Corona zur Pandemie erklärte – und kurz darauf Deutschland in den ersten Lockdown ging. Homeoffice wurde in vielen Branchen zur Pflicht, inzwischen gilt das flexible Arbeiten als Errungenschaft der Corona-Zeit. In vielen Unternehmen wird auch nach der Pandemie „hybrid“ gearbeitet, die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben bleiben fließend – ist das das neue Normal?

Sisterhood of Selfcare
#32 Jahresreflexion - 44 Fragen, um dein Jahr zu reflektieren!

Sisterhood of Selfcare

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 69:31


Heute, zur Feier der letzten Folge in 2022, haben wir uns etwas ganz besonderes überlegt: Und zwar nehmen wir beide uns gerne am Ende des Jahres Zeit, das vergangene Jahr zu reflektieren und uns für das kommende Jahr auszurichten. Das machen wir sowohl schriftlich als auch an Silvester mit unseren Lieben ✨ Und daher haben wir dir heute ganz viele Fragen zum Reflektieren mitgebracht, die wir uns heute gegenseitig stellen werden. Die Fragen kannst du dir auch gerne selbst stellen, indem du sie aufschreibst oder mit jemandem darüber sprichst. Und bevor wir's vergessen: wir melden uns am 8.1.2023 mit einer neuen Folge SOS zurück. 1. Was waren meine größten Erfolgserlebnisse: 2. Meine größte Errungenschaft in einer Beziehung war: 3. Diese Fähigkeiten habe ich in diesem Jahr erworben: 4. Ein Hindernis oder eine Herausforderung, die ich in diesem Jahr überwunden habe, was hab ich daraus gelernt: 5. In diesem Jahr habe ich Folgendes über mich gelernt: 6. Das hat mich dieses Jahr am meisten zum Lachen gebracht: 7. Mein schönstes Erlebnis in diesem Jahr war: 8. Mein größtes Bedauern in diesem Jahr war: 9. Die Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe, waren: 10. Diese Live-Aufführung (Konzert, Theaterstück, Musical oder Tanzaufführung) hat mir sehr gut gefallen: 11. Dieses Lied habe ich mir dieses Jahr immer wieder angehört: 12. Größter Fehlkauf 2022: 13. Beste Investition 2022: 14. Jemand, mit dem ich dieses Jahr wirklich gerne Zeit verbracht habe, war: 15. Ich habe mich dieses Jahr einmal für mich selbst eingesetzt: 16. Das Beängstigende, was ich dieses Jahr erlebt habe, war: 17. Mein häufigster mentaler Zustand in diesem Jahr war: 18. So bin ich in diesem Jahr emotional gewachsen: 19. So bin ich in diesem Jahr spirituell gewachsen: 20. Das beste Geschenk, das ich dieses Jahr erhalten habe, war: 21. Das Schönste, was jemand dieses Jahr für mich getan hat, war: 22. Das Schönste, was ich in diesem Jahr für jemand anderen getan habe, war: 23. Ich habe dieses Jahr viel Mut bewiesen, als ich: 24. Ein neues Essen/Gericht, das ich dieses Jahr probiert habe, war: 25. Meine körperliche Gesundheit war in diesem Jahr: 26. Ich habe dieses Jahr einen neuen Freund gefunden: 27. Hier ist ein Abenteuer, das ich dieses Jahr erlebt habe: 28. In diesem Jahr bin ich aus meiner Komfortzone ausgebrochen, indem ich: 29. Ein Hobby, mit dem ich dieses Jahr gerne Zeit verbracht habe, war: 30. In diesem Jahr habe ich Selbstfürsorge praktiziert, indem ich: 31. Mein größter Zeitfresser in diesem Jahr war: 32. Hier ist ein toller zeitsparender Hack, den ich dieses Jahr gelernt habe: 33. Wofür ich dieses Jahr am dankbarsten bin, ist: 34. Hier sind drei Worte, die dieses Jahr zusammenfassen würden: 35. Wenn ich zum Anfang des Jahres zurückreisen könnte, würde ich mir folgende Ratschläge geben: 36. Welche 3 Abenteuer werde ich wagen? 37. Welche 3 Dinge möchtest du unbedingt erreichen und warum? 38. Welche 3 Dinge möchtest du loslassen? 39. Wie kann ich 2023 mehr Freude in mein Leben bringen? 40. Wozu werde ich kraftvoll Nein sagen? 41. Wohin möchte ich reisen? Wie kann ich das möglich machen? 42. Welches Focus Wort darf mich kommendes Jahr begleiten? Welche Gedanken verbinde ich mit diesem Wort? Welche Gefühle? Wenn ich diesem Wort folge, wie starte und ende ich dann meinen Tag? Was ist dann möglich? 43. Stell dir vor, dass 2023 ein Wunder geschieht. Wie wird dieses Wunder dich und dein Leben verändern? Was kannst du konkret tun, um diesem Wunder näher zu kommen? 44. Es ist Ende 2023. Schreibe einen Brief an dich selbst von deinem liebevollsten Selbst und lass dir zeigen, was alles passiert!

WDR 2 Kabarett
Jürgen Becker & Didi Jünemann: Westfälischer Friede und die USA

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 2:53


Der westfälische Frieden beruhte ja in etwa darauf, dass die beteiligten Staaten erstmals gleichberechtigt waren, unabhängig von ihrer Macht. Und diese historische Errungenschaft von Münster gerät jetzt immer mehr ins Wanken, meinen die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker & Didi Jünemann und blicken gespannt auf die kommenden Wahlen in den USA. Von Becker / Jünemann.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Vorgarten, Fitnessstudio, Club - Der Stadtpark der Zukunft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 29:54


Stadtparks sind eine Errungenschaft der Demokratie: Menschen aller Schichten begegnen sich hier. Mit allen Problemen, die das mit sich bringt. Immer mehr Aktivitäten verlagern sich hierhin. Daneben sind sie auch fürs Klima von unermesslichem Wert.Von Brigitte Schulzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Fake Busters
Tron: Todesrätsel um einen Hacker

Fake Busters

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 19:44


Die 90er Jahre waren das Jahrzehnt in dem eine technologische Errungenschaft plötzlich der ganzen Welt offen stand: Das Internet. Diese parallele Welt, die lange Zeit nur für Unternehmen zugänglich war, wird zum Massenmedium. Und die 90er sind auch das Jahrzehnt der Hacker.  Mit dem technischen Fortschritt wächst auch die Zahl jener, die das neue Medium quasi aus dem Untergrund kontrollieren. Einer dieser Hacker ist Boris F., bekannt als Tron. Er ist einer der begabtesten Mitglieder des Chaos Computer Clubs, einer Organisation von Hackern, die für Informationsfreiheit steht. Tron ist einer der fünf besten Hacker der Welt. Als Tron im Oktober 1998 tot aufgefunden wird, gibt es schnell Spekulationen über die Todesumstände, denn Tron war einer, der viel wusste und Behörden und großen Unternehmen schaden konnte. Nach seinem Verschwinden wird Tron fünf Tage lang nicht gefunden. Dann entdecken Passanten seine Leiche, erhängt an einem Baum. Was ist in diesem Oktober 1998 in Berlin passiert? Die Fake Busters haben den Weg des Hackers nachverfolgt… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Der Springer Medizin Podcast
PCR – drei Buchstaben schreiben (Medizin-)Geschichte

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 24:17


Bin ich Corona-positiv? Hat die Krebstherapie angeschlagen? Gehört das Haar am Tatort einer verdächtigen Person? Alles Fragen, die mit Hilfe einer biotechnologischen Errungenschaft beantwortet werden können – der Polymerasekettenreaktion kurz PCR. In dieser Folge beleuchten wir, wie das Verfahren funktioniert, wie es entwickelt wurde und warum es dabei um viel mehr geht, als „nur“ Corona-Tests.