POPULARITY
Disney erweitert die Geschichte von „Der König der Löwen“ um ein Prequel, das erklären soll, weshalb Mufasa und Scar zu Feinden wurden. Daneben gibt es eine Rahmenhandlung, in der Kiara, die Tochter von Simba und Nala mit Rafiki, Timon und Pumbaa allein zurückbleibt und sich erzählen lässt, wie glorreich und tapfer ihr Großvater Mufasa einst gekämpft hat. „Moonlight“-Regisseur Barry Jenkins hat sich für diesen animierten Realfilm verpflichten lassen. Künstlerisch sind ihm die Hände gebunden, erzählerisch ebenso, da die Circle-of-Life-Ideologie nicht zu retten ist, auch wenn man es mit ein bisschen Patriarchats- und Monarchie-Kritik versucht. Tatsächlich ist „Mufasa“ ein reaktionärer Film, der die Untertanen dazu verpflichtet, sich den Interessen des Nationalstaates zu unterwerfen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: Karl Held (Hrsg.): Der bürgerliche Staat. GegenSTandpunkt. John J. Mearsheimer, Sebastian Rosato: How States Think: The Rationality of Foreign Policy. Yale University Press. Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Perfect Blue ist nicht ohne Grund einer der beste bewerteten Anime überhaupt. Sotoshi Kon´s Meisterwerk verarbeitet die Novel Vorlage, Yume nara Samete von 1991, in ein optisches Psychospektakel, das bis Heute kam erreicht wurde. Über diesen Film reden Sir Pommes und Dengeki Gamer in dieser Ausgabe von Dorma Rama aber nicht, sondern über die 2002 Real Film Version des Novels, das sich näher an der Romanvorlage hält und das Theme der Transformation eines Menschen, auf eine eigene Weise verarbeitet. Es geht um das Idol Ai, das mit dem Lied Ihrer verstorbenen Freundin groß rauskommen soll, einen Fan der nach und nach seine eigene Identität verliert und um den Manager, dessen Frau deren Eifersucht nicht ernst genommen wird. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Informationen 0:13:49 Perfect Blue - Yume nara Samete 1:01:36 Fazit 1:03:37 Verabschiedung
Heute in unserem Anime News Podcast: Regisseur Destin Daniel Cretton stößt zum Naruto Realfilm dazu, Crunchyroll arbeitet an einer Doku zu Solo Leveling und der Trailer von Sword of the Demon Hunter kann sich sehen lassen.
Heute in unserem Anime News Podcast: Demon Slayer kommt Anfang nächsten Jahres weltweit zurück in die Kinos, und Boichis Origin Manga bekommt einen Realfilm.
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In der heutigen Folge gibt es u.a. News zu den Umstrukturierungsplänen von dem Unternehmen Yuga Labs und Infos über eine Milliarden Wäsche im Krypto Sektor.Ihr erfahrt von dem ersten NFT finanzierten Realfilm und mit welchen Problemen der führende Hardware Hersteller Ledger zu kämpfen hat.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, schauen wir auf die dezantrale Börse Thorswap, ein Ethereum Wal auf Tauchgang und den Leiter von Instagram der mit überraschenden Worten, positiv auf die Zukunft mit NFTs hinweist.https://app.manifold.xyz/c/GMCT7?utm_source=claim_page_started&utm_medium=email** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
Das Sommerloch reicht in diesem Jahr tief. Im Kino läuft aber immerhin ein viraler Horrorhit, der so sehr polarisiert, wie kaum ein Werk 2023. "Skinamarink" ist entweder der langweiligste oder gruseligste Film seit Langem. Apropos langweilig: Ahsoka, Disneys neue Star Wars Serie ist...egal. Dafür hat uns "One Piece" auf Netflix begeistert. So sehr, dass wir uns mal dem Thema Anime-Realfilme gewidmet haben. Sind die wirklich immer schlecht? Und wenn nicht, was sind positive Beispiele?08:19 One Piece24:44 Ahsoka39:40 Pandemonium45:58 Skinamarink50:07 Schlechte Anime-Realverfilmungen54:48 Gelungene Anime-RealverfilmungenAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der "Barbie"-Realfilm, mit der australischen Schauspielerin Margot Robbie in der Hauptrolle, bricht dieser Tage alle Kino-Rekorde. 1959 als Spiel- und Anziehpuppe von US-Spielwarenhersteller Mattel auf den Markt gebracht, ist Barbies Erfolg trotz einiger Tiefen bis heute ungebrochen.Waren die Verkäufe der Kult-Puppe im ersten Halbjahr 2023 noch rückläufig, erwartet Mattel wegen des enormen Erfolges des "Barbie"-Films in den kommenden Monaten und sogar Jahren einen reißenden Absatz. Auch die Zielgruppe der Sammler rückt erneut in den Fokus. Von einer aufregenden und modernen Interpretation ist gar die Rede.In dieser Podcast-Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über den Erfolg des "Barbie"-Films, warum sie Margot Robbie als Barbie und Ryan Gosling als Ken für die perfekte Besetzung halten und wann sie als Kinder zum ersten Mal eine Barbie in den Händen hielten.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Florian Arndt ist der Geschäftsführer einer mittlerweile 50-köpfigen Firma, die für Kunden vom Mittelstand bis zu Hollywood-Studios Filme, Werbefilme und Imagefilme produziert. Sein Interesse an der Filmproduktion begann bereits im Alter von elf Jahren, als er anfing Filme zu produzieren. Einer seiner Filme gewann überraschend mehr als 25 Filmpreise weltweit. Mit dem Gewinnen gründete er mit einigen Freunden zusammen die Filmagentur Sons of Motion Pictures in Leipzig. In diesem Podcast spricht der Regisseur und Geschäftsführer Florian Arndt von Sons of Motion über die Arbeitsweise in seinem Unternehmen. Am Ende geht er auch auf den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsprozesse und die Effizienz im Unternehmen ein. Florian beschreibt verschiedene Strategien, um im Unternehmen eine gute Zusammenarbeit und das Teambuilding zu fördern. Er betont auch, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Filmindustrie revolutionieren wird, Menschen aber weiterhin ihren Platz haben werden. Kapitel: [00:02:19] Eine erfolgreiche Filmfirma feiert bald ihr 10-jähriges Jubiläum. Sie produziert verschiedene Filmarten für kleine bis große Unternehmen und Hollywood-Studios, spezialisiert auf Regie, Animation und visuelle Effekte. Der Gründer und seine Freunde starteten in Mühlhausen mit einem preisgekrönten Film, der zum Reingewinn für die Gründung genutzt wurde. [00:06:54] Die Produktionsfirma ist in Mitteldeutschland tätig und hat sich aufgrund des flexiblen Ansatzes ohne feste Mitarbeiter in der Branche etabliert. Mit ihrem Alleinstellungsmerkmal, festen Strukturen und einer Software, die den Arbeitsablauf erleichtert, haben sie es geschafft, ihre Arbeit gut zu organisieren und trotz 60 parallelen Projekten profitabel zu sein. Das Ziel der Nachhaltigkeit und Work-Life-Balance des Geschäftsführers hat dazu geführt, dass das Unternehmen ohne Einschränkung wachsen konnte. Der Workflow lässt sich auf gut definierte Pipelines und eine funktionierende Zusammenarbeit im Team zurückführen. Die unterschiedlichen Genres, wie Realfilm und Animation, ermöglichen eine flexible Planung der Projekte. [00:14:09] Arbeitszeiten sind sinuskurvenartig, aber Nachhaltigkeit ist wichtig. Vorbereitung ist das A und O und Unternehmen legt Wert auf gute Organisation und Pünktlichkeit. [00:16:59] Unternehmen setzt auf Teambuilding, Selbstkritik, Quartalspartys und ein gemeinsames Wasserloch als Treffpunkt. Vision ist das Überbieten von Kommunikationszielen und das Gewinnen von Oscars. KI wird genutzt, um Bewegtbild bezahlbarer zu machen und kreativere Geschichten zu erzählen. Unternehmen hat durch günstige Mieten in Leipzig Wettbewerbsvorteil. [00:21:22] KI wird für Schnittarbeiten und Tonbearbeitung eingesetzt, spart viel Geld und ermöglicht technisch neue Möglichkeiten. Auch Sprecher können durch KI ersetzt werden. Das Unternehmen nutzt insgesamt 20 KIs und spart dadurch in den nächsten drei Jahren eine Viertelmillion Euro. Auch in der Musikproduktion und Charakterentwicklung wird KI eingesetzt. [00:25:17] KI wird in Zukunft immer wichtiger und ermöglicht neue Möglichkeiten, aber es wird weiterhin menschliche Interaktion benötigt. Es gibt Chancen für Unternehmen, Geld zu verdienen und die Kreativität zu fördern, aber auch Bedenken hinsichtlich des Arbeitsplatzverlusts und der ethischen Implikationen von KI. Zitate: Ein neunjähriges Startup: „Man muss aber dazu sagen, die Startup-Klischees haben wir erst, seitdem wir eigentlich gar kein Startup mehr sind.“ Erfolg mit Kleinstadt-Imagefilm: „Und dann haben die Leute gesagt, gerade die DAX-Unternehmen, also wenn ihr aus Oschatz was machen könnt, dann kriegt ihr das bei uns erst recht hin.“ Wie man ein Unternehmen ohne Überstunden skalieren kann: „Das heißt, wir bezahlen auch im Winter unsere Kameraleute, auch wenn dort weniger gedreht wird. Wir haben viel Nachbesprechung, das heißt wir haben eine sehr hohe Quote an Optimierung und immer wieder Verbesserung und man muss wissen, gerade im Sommer, wir haben immer Hochsaison im Mai ... und wir gucken einfach in unsere selbstgeschriebene Software [...] Es gab nur Software für Spielfilme, für Agenturen, aber nicht für Filmagenturen. [...] Und das ist beim Film machen und generell beim Projektarbeiten würde ich sagen definitiv essentiell.“ Nachhaltigkeit am Set: „Und ganz ehrlich, meine Quote liegt so bei 12 Stunden am Set und 12 Stunden ist quasi schon wenig ... da kann ich die nicht einfach komplett verbrennen und das ist der eine innere Antrieb.“ Der Einsatz von KI in der Sprechersynthese: „Und jetzt gibt es schon eine KI, seit zwei Monaten nutzen wir das schon auf Englisch, wo du einfach komplett den Text auf eine Website eingibst und danach kriegst du einen Sprecher oder eine Sprecherin. Du kannst auch zwischen 100 verschiedenen synthetisierten Sprechern wählen. Das sind ja dann keine echten Menschen mehr. Das heißt, man hat auch nicht dieses Thema Rechte. Und das Verrückte ist ja, ganz viele sagen, ja, das hat keine Seele oder so. Ganz ehrlich, man hört keinen Unterschied mehr.“ Die Chancen der KI nutzen: „Die KI, sie kommt, ob mit oder ohne uns und ob wir es wollen oder nicht. Und da bin ich ehrlich gesagt Unternehmer und Pragmatist und sage mir, wir gucken, wo sind die Chancen und gucken, wo man dann sinnvoll Geld verdienen kann und in dem Fall sogar auch die Kreativität befeuern, weil das ist definitiv möglich.“ Shownotes: https://proagile.de/podcast/filmproduktion-und-ki/
Die Abenteuer der beiden Gallier sind längst ein internationales Kulturphänomen. Mit dem neuen Realfilm "Asterix und Obelix im Reich der Mitte“ setzen die Comic-Helden zum großen Sprung auf den asiatischen Markt an. Autoren: Markus Metz und Georg Seeßlen Von Metz/Seeßlen Markus /Georg.
Die Patreon-Supporter haben mal wieder ihre Macht ausgeübt und uns Peter Jacksons Meet the Feebles zugewiesen, also quasi seine Generalprobe für die "Herr der Ringe"-Trilogie und bestimmt mindestens genau so gut. Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist eure Lieblingspuppe aus einem Realfilm?" 0:01:04 - Was haben wir eigentlich gemacht? Alice in Borderland / Physical 100 / The Legend of Vox Machina / Black Hawk Down / Clerks 3 0:31:51 - Die Oscars 0:55:46 - Ryde or Wrong: Meet the Feebles Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen
Wie gewohnt gibt es bei unserer Review einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen...diesmal allerdings mehr hinter jene von Chrissi, Dida und Oli, denn Podcastaufnahmen in einem gemeinsamen Raum, haben immer eine besondere Atmosphäre. Viel Spaß bei unsem feuchtfröhlichem Crossover mit HE-MANs MACHTSCHÄDEL!
Wir eröffnen eine neue Kategorie: Trickfilme. Und Wolfgang hat sich Falsches Spiel mit Roger Rabbit ausgesucht. Der Film von Robert Zemeckis aus dem Jahr 1988 gilt als brilliante Kombination aus klassischem Trick- und Realfilm. Wenn das mal nicht ins Uncanny Valley führt...
Normalerweise herrschen ja meistens Friede, Freude, Eierkuchen in unserem Podcast... doch Disney hat es jetzt mal geschafft, dass auch bei uns ein wenig die Fetzen fliegen. Natürlich nur im übertragenen Sinne: Unser Moderator Sebastian diskutiert hitzig mit Chefredakteur Christoph und FILMSTARTS-Redakteur Julius über den neuesten Disney-Film "Cruella" mit Emma Stone - die Vorgeschichte zur ikonischen Schurkin aus dem Animationsfilm "101 Dalmatiner". FILMSTARTS-Kritik zu "Cruella": https://www.filmstarts.de/kritiken/224395/kritik.html Abonniert den neuen, kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Auf zu unserer zwölften Episode. Nachdem wir beim letzten Mal mit The Hateful Eight und Serkarlo heavy Stuff besprochen haben, wird es dieses Mal deutlich beschwingter, fröhlicher und lustiger. Mary Poppins returns aus dem Jahr 2018 ist der Versuch Disneys den Zauber des klassischen Familienmusicals wiederaufleben zu lassen. Commando aus dem Jahr 1985 nimmt sicht dagegen ernst... todernst... und ist eben gerade darum umso witziger. Einmal Peak 80er Action, einmal Peak Disney Nostalgiewelle. Zusätzlich gibt es natürlich wieder unsere Toplisten. Dem Anlass entsprechend, reden wir über die besten Kombinationen von Realfilm und Trickfilmkunst, sowie die besten "so bad it's good"-Movies.
Diesmal sprechen wir über den neuesten Realfilm aus dem Hause Disney - Mulan. In dieser Folge ziehen wir den Vergleich zum original Zeichentrick aus den 90ern und sprechen über die zahlreichen Kontroversen rund um die Neuverfilmung. Dafür haben wir uns zusätzlich eine echte Disney Expertin und Mulans Landsfrau für einen Gastkommentar dazu geholt.
Hunde, Spaghetti und die Frage "Was ist das Motiv der Ratte?" - Um guten Filmgeschmack zu beweisen gibts bei der zweiten Folge gleich mal einen Kinderfilm bzw. fast schon zwei: "Susi und Strolch" der als Realfilm bei Disney+ verfügbar ist wird von Kane und Korbi besprochen. Dabei sprechen sie auch über den Vergleich zum Zeichentrickfilm von 1954.
Wie sieht das eigentlich aus, wenn Großmeister sich in der Frühphase ihrer Karriere ausprobieren und dan aufs Spannendste scheitern? Jenseits von Steven Spielbergs 1941 kann man das nirgendwo besser sehen als in Sam Raimis CRIMEWAVE (1985). Und weil gerade von Großmeistern im Plural die Rede war, hier noch ein paar große Namen: Drehbuch Sam Raimi, Joel Coen, Ethan Coen. Auf dem Papier ist auch alles da, was wir auch an den späteren Meisterwerken dieser Regisseure schätzen. Der (impliziert) jüdische Nebbish als Protagonist (Reed Birney). Eine Ansammlung zutiefst gewalttätiger Episoden, die Grausamkeit dabei ausgestellt willkürlich. Gott hat sich versteckelt, oder er wandelt auf geheimnisvollen Pfaden. Vielleicht gibt es ihn auch gar nicht. Die Nebenfiguren sind Kapitalistenschweine mit Zigarre, wie man sie in den 1930ern imaginiert hat; dann gibt es noch lächerliche Dandys; versnobbte Jazz-Schönheiten; in der Summe: absonderliche Cartoonfiguren. Das wäre die Coen-Komponente. Von Raimi kommt: gnadenlose Looney Tunes-Set Pieces als Realfilm, Kameratricks bis zum Abwinken, ausgestellte Künstlichkeit, Ironiebomben. Und kaum etwas davon zündet. Das ist faszinierend anzusehen: wie ein Coen- oder Raimi-Film aus einem Paralleluniversum, in dem die heute verehrten Auteurs ihren Groove knapp verpasst haben
Diese Woche steht ganz im Zeichen von Pokémon! Der erste Realfilm mit den Taschenmonstern erscheint nämlich im Kino und Johannes konnte sich den Streifen schon vorab anschauen. Zusammen mit Lukas bespricht er ausführlich Meisterdetektiv Pikachu und ob der Film was für euch ist, außerdem geht es in Ausgabe Nummer 37 des Nintendo-Podcasts um den kommenden Sonic-Film, Pokémon Go, die neuen NES-Games für die Switch im Mai, Mario Kart Wii, eine irrwitzige Geschichte um Ex-Nintendo-America-Boss Reggie sowie wie gewohnt Beiträge aller Art aus der Community. Und nicht zuletzt ist auch unsere beliebte Rubrik "Geheimtipps aus dem eShop" mal wieder vertreten! Alle Themen der 37. Folge in der Übersicht: 00:30 - Meisterdetektiv Pikachu: Ausführlich Kritik und viel Infos 25:20 - Das Desaster um den kommenden Sonic-Film 35:50 - Vergleich: Pokémon-Film vs. Sonic-Film 41:50 - Pokémon Go: Specials zum Filmstart 43:20 - Die neuen NES-Games für Switch im Mai 45:00 - Mario Kart Wii: Noch immer erfolgreich 47:20 - Reggie bekommt einen neuen Bürostuhl 50:30 - Geheimtipps aus dem eShop der Switch 55:10 - Community: Beiträge, Fragen, Kritik und mehr Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast/
In der neuen und nunmehr schon 15. Ausgabe des Nintendo-Podcasts mit Lukas und Johannes erwartet euch wieder die volle Dröhnung Nintendo: Die beiden reden über Meisterdetektiv Pikachu, den ersten Pokémon-Realfilm, der 2019 ins Kino kommt. Außerdem über die ersten "richtigen" Pokémon-Spiele für die Switch Pokémon: Let's Go, Pikachu!/Evoli!, Nintendos Kreuzzug gegen ROM-Websites, Diablo Immortal und Overwatch für die Switch sowie das Blizzcon-Debakel, die Switch als Indie-Plattform und den neuen Trailer zu Super Smash Bros. Ultimate. Auch die Geheimtipps aus dem eShop sind wieder dabei, für die es mittlerweile eine übersichtliche Online-Liste gibt. Und Beiträge aus der Community kommen ebenfalls nicht zu kurz! Alle Themen der 15. Folge in der Übersicht: 01:00 - Neu: Online-Liste mit Switch-Geheimtipps 01:40 - Pokémon-Realfilm: Meisterdetektiv Pikachu 18:40 - Pokémon: Let's Go, Pikachu!/Evoli! 22:10 - Nintendo gegen ROM-Websites 34:10 - Diablo Immortal: Switch-Version/Blizzcon-Debakel 44:30 - Overwatch für die Switch 47:20 - Switch, das Indie-Paradies? 52:50 - Super Smash Bros. Ultimate 55:20 - Geheimtipps aus dem Switch-eShop 64:20 - Community Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast/
TM3 Zeit! Yes. Vom Anime zum Realfilm, von Deutschland nach Japan und vom Helden zum Schurken. Das sind unsere Themen in dieser Ausgabe!
Die Geburtsstunde von TM3. Mit der Kari, die Zero und Gott Marcel. TM3 ist nicht aus Pokemon, nicht der Frauensender, sondern steht für 3 Themen und 3 Moderatoren. In der Pilotfolge des neuen Formats haben wir folgende Themen: Die Kazé Anime Nights locken jedes Jahr etliche Besucher ins Kino. Vier Filme inkl. Datum stehen bereits fest. Das (MMO)RPG "Monster Hunter World" versetzt nicht nur Fans der Reihe in höchste Schwärmereien. "Fullmetal Alchemist" bekommt einen Realfilm, und wir haben ihn uns bereits angeschaut.
Folge 2: https://proxer.me/proxcast?s=episoden&id=68#top Ob geliebt oder gehasst, wir alle kennen sie: Realverfilmungen von populären Anime oder Manga. Doch verdienen die Adaptionen ihren eher schlechten Ruf zurecht? In unserem ProxCast zum Thema „Anime & Realverfilmungen: Zum Scheitern verdammt?“ wollen wir dieser und zahlreichen anderen Fragen auf den Grund gehen. Eingeladen haben wir hierzu Gäste aus dem Forum, die sich mit uns ins Getümmel stürzen. Filme (geordnet nach Franchise): Anohana: The Flower We Saw That Day (2015) Assassination Classroom (2015) Assassination Classroom: Graduation (2016) Attack on Titan (2015) Attack on Titan: End of the World (2015) Death Note (2006) Death Note – The Last Name (2006) L: Change the World (2008) Death Note: Light Up the New World (2016) Death Note (2017) [Unreleased] Ghost in the Shell (2017) Parasyte: Part 1 (2014) Parasyte: Part 2 (2015) Rurouni Kenshin: Origins (2012) Rurouni Kenshin: Kyoto Inferno (2014) Rurouni Kenshin: The Legend Ends (2014) Tokyo Ghoul (2017) [Unreleased].
Falls ihr Teil 1 verpasst habt: https://proxer.me/proxcast?s=episoden&id=67#top In unserer Fortsetzung graben wir weiter und reden u.a. über die Wichtigkeit von Choreographien und visueller Ähnlichkeit. Filme (geordnet nach Franchise): Anohana: The Flower We Saw That Day (2015) Assassination Classroom (2015) Assassination Classroom: Graduation (2016) Attack on Titan (2015) Attack on Titan: End of the World (2015) Death Note (2006) Death Note – The Last Name (2006) L: Change the World (2008) Death Note: Light Up the New World (2016) Death Note (2017) [Unreleased] Ghost in the Shell (2017) Parasyte: Part 1 (2014) Parasyte: Part 2 (2015) Rurouni Kenshin: Origins (2012) Rurouni Kenshin: Kyoto Inferno (2014) Rurouni Kenshin: The Legend Ends (2014) Tokyo Ghoul (2017) [Unreleased].
In der 50. Ausgabe dreht sich alles um die Macht! Jedoch beinhaltet die Macht keine Midi-Chlorianer. Nein, es geht um die Macht von Grayskull aus dem Film Masters of the Universe. Dieser Film basiert auf die erfolgreichste Toyline der 80er Jahre. Doch was in den Kinderzimmern fuer enorme Begeisterung gesorgt hatte, lockte dem Kinogaengern nur ein muedes Laecheln hervor. Warum der Film floppte und auch die Produktion an sich eine reine Katastrophe war, das erfahrt ihr in dieser Ausgabe.
Schon immer waren die Teenage Mutant Ninja Turtles sehr beliebt. Auch ueber die vielen Jahre hinweg sind die 4 pizzasuechtigen Schildkroeten immer im TV und den Spielzeugregalen praesent geblieben. So ueberraschte es kaum dass 2014 ein neuer Realfilm seinen Weg in die Kinos kam. Doch ist nicht alles was man einem Panzer ueberstuelpt und gruen anmalt auch ein Ninja Turtle. Wir haben uns den Streifen genauer angesehen und sprechen in einem ausgiebigen Review ueber unsere 4 Helden und ihre attraktive Begleiterin April. Doch das war natuerlich noch nicht alles. Jens hat es ins Kino geschafft und sich Honig im Kopf angesehen. Der Film hat mittlerweile fast 2 Millionen Besucher in die Kinos gelockt und noch ist kein Ende in Sicht. Die Frage aber ist ob der Film dem Hype gerecht wird oder man danach mit Honig im Kopf aus dem Kino kommt. Diesen Fragen widmet sich das Team von Nightcrow neben den aktuellen Kinostarts.
Im Dezember 1987 kamen He-Man und die Masters of the Universe in die deutschen Kinos - allerdings nicht als Zeichentrick, sondern als Realfilm mit Dolph Lundgren und Frank Langella in den Hauptrollen. Heute - nahezu auf den Tag genau 25 Jahre später - spaltet der Film nach wie vor die Fans. Für die einen ist er den Masters schlicht nicht würdig, für die anderen ist er trotz großer Unterschiede zur Toyline einfach kultverdächtig. Das Quartett nimmt den Film in dieser Ausgabe genau unter die Lupe und berichtet von ihren eigenen Eindrücken, aber auch von zahlreichen Fakten rund um den Streifen. Möchtest du uns gerne einmal Gesellschaft leisten? Schreibe einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme am Quartett" zusammen mit deinem PlanetEternia.de-Mitgliedsnamen an quartett@planeteternia.de.
Im Dezember 1987 kamen He-Man und die Masters of the Universe in die deutschen Kinos - allerdings nicht als Zeichentrick, sondern als Realfilm mit Dolph Lundgren und Frank Langella in den Hauptrollen. Heute - nahezu auf den Tag genau 25 Jahre später - spaltet der Film nach wie vor die Fans. Für die einen ist er den Masters schlicht nicht würdig, für die anderen ist er trotz großer Unterschiede zur Toyline einfach kultverdächtig. Das Quartett nimmt den Film in dieser Ausgabe genau unter die Lupe und berichtet von ihren eigenen Eindrücken, aber auch von zahlreichen Fakten rund um den Streifen. Möchtest du uns gerne einmal Gesellschaft leisten? Schreibe einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Teilnahme am Quartett“ zusammen mit deinem PlanetEternia.de-Mitgliedsnamen an quartett@planeteternia.de.