POPULARITY
Matthias Henze ist Mitgründer und CEO des Website-Baukastens Jimdo. Dadurch kennt er die Bedürfnisse von Selbstständigen und Kleinstunternehmen in- und auswendig. Ihre Bedeutung und ihr Potenzial werde häufig unterschätzt, sagt er. Und das, obwohl sie ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft sind: "Es gibt ungefähr 3,7 Millionen Selbstständige und Kleinstunternehmen. 83 Prozent aller Unternehmen in Deutschland gehören dieser Unternehmenskategorie zu."Die Bedeutung der Kleinunternehmer zeigt ein eigener Geschäftsklimaindex, der vom Ifo-Institut und Jimdo erstellt wird. Die April-Umfrage zeigt: Die Selbstständigen sind wieder vermehrt bereit, zu investieren. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen inzwischen 19,9 Prozent der Befragten, ihre Investitionen zu erhöhen. "Dies ist ein kleiner Lichtblick, doch die Selbstständigen benötigen stabile Rahmenbedingungen, um nachhaltig stärker zu investieren", sagt Ifo-Expertin Katrin Demmelhuber.Selbstständige Unternehmer sind in vielerlei Hinsicht besonders widerstandsfähig, sagt Henze. Technologie könnte dem Ganzen einen weiteren Schub verleihen. "Ich glaube, jetzt kommt noch was obendrauf. Das ist nämlich die Entwicklung von KI, die einen riesigen Produktivitätsschub vor allen Dingen für diesen Sektor bereithält."Gerade durch Künstliche Intelligenz entstünden aktuell neue Möglichkeiten - auch für Solo-Gründerinnen und Gründer: "Ich bin auch der festen Überzeugung, dass es nicht lange dauern wird, bis wir die ersten Solo-Entrepreneure haben, die 50 Millionen Euro Umsatz machen." Wichtig sei dafür, dass die Technologien einfach zu bedienen und leicht zugänglich sind.Gleichzeitig kritisiert Henze, dass Selbstständige häufig durch gesetzliche Vorgaben ausgebremst würden: "Die ganze Bürokratie, die eigentlich für große Unternehmen gedacht ist, wird auf die Kleinen auch mit ausgerollt. Das trifft die. Es treibt die Kosten und auch die Komplexität für die natürlich nach oben."Wie Technologie in dem Bereich helfen kann und wie aufgeschlossen Kleinstunternehmer gegenüber Künstlicher Intelligenz sind, erzählt Matthias Henze in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Deep Dive hat Markus diese Woche Gernot Singer zu Gast. Gernot hat einst immosuchmaschine.at gegründet und erfolgreich verkauft. Mittlerweile investiert er als Business Angels in Startups und hat ein Portfolio von 15 Unternehmen aufgebaut. Im Podcast spricht er über seinen Weg als Solo Gründer, den Moment des großen Exits und das Leben als Investor. ---Diskutier mit uns & der Community auf der neuen AustrianStartups Plattform: https://austrianstartups.com/topics/40285/feedSchau dir den Podcast mit Video auf YouTube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvg Folge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Redaktion & Produktion: Jakob SeyboldMusik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
„Ich hatte schon 2,5 Jahre Studium die mir keinen Spass gemacht haben, jetzt ist Schluss!“, sagte Sarah Kübler... ...und bewarb sich dreist direkt als Junior TV Producerin, was sie nach 3 Monaten „Bewährungszeit“ auch wirklich wurde. Aber, das klassische Fernsehen faszinierte sie nicht allzu lange. Zu sehr lockte sie das neue #Digitale. So entschied sie sich nach einem weiterem Studium und Stationen beim ZDF gegen die Konzernkarriere und gründete die Agentur HitchOn (inkl. Invest von ZDF Studios). Heute führt Sarah in der Agenturgruppe gut 40 Mitarbeiter, erwirtschaftet über 6 Mio. € Jahresumsatz und reitet parallel (wieder) Turniersport auf Bundesebene.Im Podcast verrät sie➡️ warum Special Interest Influencer heutzutage so viel teurer sind➡️ wem sie beim ZDF „richtig auf den Sack gegangen“ ist und➡️ warum weder Mama noch Papa ihr allererstes Wort als Kind war.Der Startup Schlau Podcast #40 mit der HitchOn GmbH Gründerin und Turnierreiterin Sarah Kübler. Jetzt hier https://youtu.be/k6Vw-zCSbYo und überall wo's Podcasts gibt.***Timestamps(00:00:00) Intro(00:01:12) 1. Ich bin Sarah(00:03:32) 2. 10 schnelle Fragen(00:04:48) 3. Investments im Profi-Reitsport(00:10:53) 4. Werdegang(00:23:45) 5. Learnings(00:26:15) 6. Start in das Influencer-Marketing(00:38:03) 7. Digitale Arroganz(00:42:02) 8. Rollenwandel als Solo-Gründerin(00:47:08) 9. Marketingbudget(00:51:56) 10. Social Media & KI(00:59:59) 11. Zukunftsvision(01:04:54) 12. Meine größte Dummheit war...(01:13:06) 13. Outro***Mehr über Sarah:- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-k%C3%BCbler-hitchon/***Weitere Podcast Highlights:➡️ Corinna Haas: Inga, J.P. Morgan, Recruiting, HR-Tipps (#39)https://youtu.be/DE-qgqDC65M➡️ David Zwilling: Sales, Gründen, Jakobsweg, Venture Capital (#11)https://youtu.be/rK6aCVfFIQY***Mehr über Startup Schlau:- Spotify: https://open.spotify.com/show/5ONlT3Q5olHgqh2LqyBHlP?si=d7ebf8d7594046d3- Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/startup-schlau-podcast- TikTok: https://www.tiktok.com/@startupschlau***Folg mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcschlegel/
El precio de la vivienda se ha disparado en España durante la última década. ¿Cuál ha sido el motivo fundamental de este proceso? Un solo gráfico bastará para explicarlo. Hazte miembro en: https://plus.acast.com/s/juanrallo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Deep Dive hat Markus diese Woche Sarah Buchner zu Gast. Sarah ist Gründerin und CEO von Trunk Tools - einem amerikanischen Startup, dass im Sommer knapp 10 Millionen Dollar eingesammelt hat, um AI und bessere Incentives in die Bauindustrie zu bringen . Im Podcast sprechen die beiden über ihren Weg zur erfolgreichen Solo-Gründung - aus der Tischlerei in Oberösterreich über Stanford nach New York! ---Diskutier mit uns & der Community auf der neuen AustrianStartups Plattform: https://austrianstartups.com/topics/40285/feedFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Redaktion & Produktion: Jakob SeyboldMusik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Du wünschst dir Unterstützung um die Herausforderungen deines unternehmerischen Alltags leichter zu bewältigen und dein Unternehmen gleichzeitig noch profitabler zu machen? Dann bewirb dich jetzt auf einen Platz im Geschäftsführertraining
Du bist in den Startlöchern, aber noch unsicher, mit wem du das Ding auf die Straße bringen kannst? Falls du dir Frage auch schonmal gestellt hast, welche Teamgröße optimal ist und woher du deine passenden Co-Founder bekommst, dann freu dich auf diese Folge. Aber warte... brauchst du überhaupt ein Team? Klappt es nicht alleine? Guter Punkt. Bei den gründerbrüdern ist beides vertreten! Daher schauen wir uns genau dieses Thema genauer an und Tobi spricht über seine Solo-Gründung. Welche Vorteile hingegen ein Team haben kann, wird Christoph berichten. Viel Spaß beim Hören! ________________________________ Du erfährst alles zum Thema Unternehmertum. Du bist Gründer:inn? Unternehmer:inn? Oder du willst es werden? Perfekt! Dann bist du hier genau richtig. Wir sind zwei Brüder, wir sind Gründer und wir nehmen dich mit in das spannende Abenteuer des Unternehmertums. Wir sind eigentlich beide Bankkaufleute und haben nach 10 bzw. 14 Jahren der Branche den Rücken gekehrt und uns selbstständig gemacht. Aber jeder mit seinem eigenen Business. Erfahre aus der Sicht zweier Gründer - also aus erster Hand, ungeschönt, wie es ist Gründer zu sein und komme mit auf diese spannende Reise. Wir möchten dir einen kleinen Guide mitgeben, wie du Dein eigenes Business aufbauen kannst. Welche Hürden gibt es? Was musst du beachten? Unsere einzigartigen Gäste liefern dir noch eine weitere Sichtweise on top. Freu dich auf jede Menge Abwechslung und tolle Gespräche. Viel Spaß! _________________________________ Erfahre mehr über uns _________________________________ Tobias Paulus linkedin: https://www.linkedin.com/in/tobias-paulus/ instagram: https://www.instagram.com/derpaulpaulus/ web: www.tobiaspaulus.com Christoph Paulus linkedin: https://www.linkedin.com/in/christoph-paulus/ instagram: https://www.instagram.com/christoph__paulus/ web: www.christoph-paulus.com
Holzkern stellt seit 2015 Uhren und andere Accessoires aus Holz her. Ihr Ziel ist, den bewussten Umgang mit Zeit in den Mittelpunkt des Alltags zu rücken. Dabei setzen sie auf eine faire und nachhaltige Produktionen mit ihrem Hauptrohstoffen Holz und Stein. Elias Ferihumer, Founder & CEO von Holzkern erklärt in dieser Episode unseres E-Commerce Podcasts, wie er als Solo-Gründer Holzkern auf einen mittleren zweistelligen Millionenumsatz gepusht hat. Er erzählt, wie er sich in der Startphase selbst zurücknehmen musste, um seine Brand gezielt zu fördern. Sein Motto: „Von nichts kommt nichts!“. — Elias Ferihumer auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/elias-ferihumer-7095a570/ — Jason LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/social-media-experte/ — Mawave: https://www.mawave.de -> Hinterlasse uns gerne einen Kommentar auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1609054658
Clara Teschner, CEO und Solo-Gründerin von MyClarella, dem Wellness Brand, das Frauen durch die intensive Zeit nach der Geburt hilft. Als Clara ihr erstes Kind zur Welt brachte, stellte sie fest, dass Frauen in Deutschland zwar sehr gut auf die Geburt vorbereitet werden, die Betreuung danach aber direkt aufhört. Dadurch fühlen sich viele Frauen alleingelassen. MyClarella setzt hier an und bringt mit speziellen Hygiene- und Wellnessprodukten Komfort und Entspannung in die aufregende Zeit. Mit Clara spreche ich darüber, wie sie es geschafft hat, mit wenig Startkapital und neben dem Studium zu gründen. Außerdem ist Clara auf der Suche nach Unterstützung und erzählt sie uns welche Qualitäten sie in Co-Founder:innen sucht. Vielleicht bist du genau der richtig fit.Die Fragen:01:46 Wann hat dich die Faszination fürs Gründen gepackt06:12 Wie kam es zur Gründung von MyClarella?07:44 Welches Problem löst ihr?12:16 Wie offen waren Partner für deine Idee?14:13 Wo steht ihr aktuell?16:04 Welche Stärken suchst du in Co-Founder:innen?17:00 Wie sieht die Vision aus?19:42 Welche Roll spielt Netzwerk für dich?22:06 Was waren deine größten Hindernisse?24:43 Ab wann konntest du Vollzeit an MyClarella arbeiten?27:00 Worauf bist du besonders stolz?28:50 Was möchtest du anderen Gründer:innen auf den Weg geben?Vielen Dank fürs reinhören!CLARA TESCHNER:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clarateschner/MyClarella: https://www.myclarella.com/Der #FemaleFebruary ist nur möglich dank der Unterstützung von Canva, deinem Design-Tool für alles, was mit Inhalten und Präsentationen zu tun hat. Canva bietet allen, die den Female February lesen oder hören, eine verlängerte Testphase für ihre Pro-Version an (die Kernfunktionen sind ohnehin kostenlos). Klicke hier, um die neue Art der Content Creation in Teams 45 Tage lang zu testen. Link dazu: https://canva.me/femalefebruaryDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups, die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
Körper und Seele gesund machen mit Beautyprodukten? Diese Mission verfolgt unser dieswöchiger Gast Nicole Borek von Wild Baboon. Mit ihren Aloe Vera-Produkten möchte sie jetzt richtig durchstarten. Solo-Gründerin Nicole hat im Januar 2020 Wild Baboon gegründet, mit dem sie Nahrungsergänzungsmittel und nachhaltige Bio-Naturkosmetik vor allem aus Aloe Vera anbietet. Ihre Inspiration kam aus Mexiko, wo sie ihr Auslandssemester verbrachte. Mit ihren Produkten möchte sie Menschen erreichen, die viel Wert auf ihre geistige und körperliche Gesundheit legen und zeigen, dass dabei viel Schnickschnack gar nicht sein muss. Aber was muss man eigentlich bei eigenen Produkten im Graubereich Gesundheit beachten? Im heutigen Podcast besprechen wir:
David von Shelfd erzählt uns in der heutigen Episode, wie er es als Solo-Gründer geschafft hat eine Plattform ohne Werbebudget aufzubauen. Shelfd ist ein Empfehlungsdienst für handverlesene Streamingtipps, welcher 2015 als reiner Newsletter gestartet ist. David erzählt Dir, wie er es geschafft hat, sich nur mit einem Prototyp und ohne Werbebudget eine eigene Reichweite aufzubauen. Er berichtet von der Transformation vom Newsletter zur Plattform. Dabei erfährst Du, wie viele User Shelfd bei Ihrer Transformation generiert hat und wie viele sie dabei verloren haben.Außerdem geht es darum, was man als Gründer beachten sollte, bevor man in Produktentwicklung investiert. Zum Schluss gibt David dir Einblick, wie Shelfd sich als Indie-Startup finanziert hat und worauf sie bei der Preisfindung für ihr Produkt besonders Wert legen.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Momentum durch Mentor*innen Karin Heinzl von MentorMe Der erste Schritt in das Berufsleben ist oft schwer. Vor allem wenn das Netzwerk fehlt. Es kann frustrierend sein, nicht einfach einen Job zu finden, sondern einen Berufseinstieg der ein Weg zur eigenen Berufung ist. Katrin Heinzl von MentorMe hat genau dies erlebt. Es fühlte sich nicht gut an. Anstatt sich dem Gefühl zu ergeben, ist sie in die offensive gegangen. Sie hat aus ihrer Schwierigkeit heraus eine Lösung für viele andere geschaffen denen es ähnlich geht. Sie hat mit MentorMe ein gemeinnütziges Unternehmen geschaffen, dass den Einstieg in das Berufsleben erleichtert. Auf diesen Weg hat sie als Solo-Gründerin mit drei Babys (eines davon ist ihr Unternehmen 😉) viele Erfahrungen gesammelt, welche sie in diesem Podcast weiter gibt. Fokus, handeln, Momentum gewinnen Eine Solo-Gründung ist nicht leicht. Wie mache ich das? Kann ich das überhaupt schaffen? Klar ist: Wer alleine gründet, ist oft erst einmal im Fokus. Viele Menschen und Freunde hinterfragen vielleicht, ob man überhaupt etwas arbeitet und leistet. Hier hilft es nur zu überzeugen. Wenn du einen Mehrwert bietest, hast du hier die Möglichkeit etwas voran zu bringen. Du wirst Umsatz generieren und so weiter wachsen können. So wirst du auch andere Mitstreiter finden. Denn irgendwie “läuft” es ja und so haben mehr Menschen Lust mitzumachen als wenn man du nicht voran kommst. Nicht alles lässt sich planen Lass dich auf dein Vorhaben ein. Du kannst am Anfang gar nicht alle Erfolge und Stolpersteine kennen. Es gibt immer Herausforderungen und Erfolge, die du gar nicht gesehen hast. Wichtig ist, aus Niederlagen und Kritik zu lernen und auch Feedback anzunehmen. Lasse dich nicht aufhalten. Hier ist Vertrauen natürlich wichtig. Durch dein Handeln bekommst du vertrauen und hast auch so wieder die Möglichkeit, Mitstreiter zu finden. Auch ganz wichtig: Höre auf deinen eigenen Kritiker im Kopf – gebe ihm aber auch mal einen anderen Blickwinkel. Nur so kannst du verschiedene Seiten und Sachverhalte auch richtig beurteilen. Das gelingt dir am besten durch die Unterstützung von Mentoren:innen. Sie können dir Feedback geben. Ehrliche Rückmeldungen aus denen du profitieren kannst. Sind Schwächen vielleicht sogar Stärken? Finde es heraus. Der herausfordernde Alltag Der Umgang im Alltag ist oft eine nervenaufreibende Zerreißprobe. Und einer der größten Stolpersteine. Auf der einen Seite hat man natürlich die eigene Unternehmung, auf der anderen Seite die Familie und Freunde. Beide sind für einen sehr wichtig, hier hängt das Herz. Beides zu managen und in seinen Tag unter zu bringen ist nicht einfach. Auch hier gilt: Nicht aufgeben, auch wenn es schwer ist. Kommunikation ist hier sehr wichtig, egal ob zu eigenen Mitstreitern oder der Familie und Freunden. Auf keinen Fall darf man die Dinge nur für sich bestimmen und ausmachen. Nur so kann man gemeinsam den besten Weg finden. Und darauf kommt es am Ende an. Was steckt hinter MentorMe? MentorMe ist Deutschlands größtes berufliches Mentoringprogramm für Frauen. Das Programm möchte Frauen den Weg in den Ein- und Aufstieg im Beruf sowie für ihre Positionierung bzw. Neuorientierung im Beruf ebnen. Sie bieten Karriereberatung durch individuelles Mentoring, berufsorientiertes Training und eine Vielzahl an Networking-Angeboten sowie Kontakte zu Expert*innen und Arbeitgebern aller Branchen. Seit Gründung der gemeinnützigen MentorMe gUG wurden mehr als 800 Mentoring-Teams erfolgreich gematcht! Viele Frauen haben mit MentorMe Beruf & Berufung gefunden.
Alex ist Gründer von Red Thread – einer Online-Plattform auf der Studenten mit Kursen zu ihren Uni-Modulen, durch die andere Studenten digital für die Klausuren lernen, passiv Geld verdienen können. Nachdem er die Plattform zunächst erfolgreich an seiner eigenen Universität getestet hat, skaliert Red Thread seit März 2020 deutschlandweit und hat zum Ziel, zur Klausurenphase im Juli 2020 über 100 auf einzelne Unis angepasste Online-Kurse anzubieten. Alex hat die Plattform am Anfang seines Wirtschaftsstudiums gegründet. Mit der Zeit hat er mehrere Unternehmen gegründet, sein Netzwerk stark erweitert, ist unternehmerisch stark gewachsen und hat sogar selbst programmieren gelernt. Er ist Unternehmer durch und durch, der bereits seit 1,5 Jahren als Solo-Gründer sein Start-up hochzieht, damit Studenten in Zukunft frustfrei, preiswert und digital für ihre Klausuren lernen können. Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/alexander-seidmann In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
In jedem von uns steckt eine gute Idee, die darauf wartet, umgesetzt zu werden. Doch: Die meisten Ideen bleiben Ideen oder sie scheitern an mangelnder Unterstützung. Communitys können hier Abhilfe schaffen. In dieser Episode lernst du: - wie du das für dich passende Netzwerk findest, von dessen Erfahrung du profitieren kannst - wie du als aktiver Teil dieses Netzwerks wertvolles Feedback und tatkräftige Unterstützung erhältst - wie du mit deiner eigenen Community sicher stellst, dass dein Angebot etwas ist, was deine Zielgruppe lieben und kaufen wird
Mein Gast diese Woche ist Wolfgang Auer, dessen Startup Smartbow vor wenige Monaten von dem Weltkonzern Zoetis gekauft wurde. Smartbow entwickelt High-Tech Ohrmarken für Rinder und andere Nutztiere, die ein genaues Tracking deren Gesundheit ermöglichen. Die künstliche Intelligenz dahinter wurde 8 Jahre lang an den Daten von über 30.000 Kühen trainiert. Weltweit ist Smartbow der einzige Anbieter dieser intelligenten Ohrmarken. Wolfgang hat als Solo-Gründer begonnen, und spricht über die Schwierigkeiten dahingehend, und wie er es schaffte, eine offen und starke Unternehmenskultur unter seinen heute 60 Mitarbeitern aufzubauen. Außerdem zeigt er eine gute Marktstrategie für Startups auf: erst auf wenige Bedürfnisse zu fokussieren, und erst nach Erfolgen dort in andere Bereiche zu expandieren. Besonders spannend: die Suche nach dem richtigen strategischen Partner und Investor, und die Vorbereitung zum perfekten Exit. Bei Smartbow und Zoetis waren beispielsweise 3 Jahre nötig, um den perfekten Deal zu verhandeln – und gerade hier könnt ihr euch auf wahnsinnig wichtige Tipps freuen! Kapitel: 02:40 Vorstellung Smartbow 07:13 Durchhaltevermögen 14:06 Der richtige Fokus als Startup 17:59 Leadership & offene Organisationskultur 29:19 Zoetis: Suche nach einem strategischen Investor 42:24 Der Exit Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mountainparkmedia.android.truth&hl=de_AT iOS App: https://itunes.apple.com/us/app/gr%C3%BCnder-z%C3%BCnder/id1442308375 Links - erwähnt in dieser Episode: Smartbow - https://smartbow.com/de/home.html Zoetis - https://www.zoetis.com/ I5 Invest - https://i5invest.com/
Diese Woche haben wir Mike Taber zu Gast und sprechen mit ihm über die MicroConf Europe, seine Erfahrungen als Solo-Gründer, und sein neues Produkt Bluetick. Show Notes Bluetick Mike auf Twitter Mikes Website Mikes Buch The post Folge 76: MicroConf, Bluetick, and being a solo founder with Mike Taber (English) appeared first on Nebenberuf Startup.
MyClubs macht dich fit - egal, welchen Sport du magst. Das StartUp aus Wien verbindet verschiedenste Fitness-Angebote zu einer Mitgliedschaft. Gründer Tobias Homberger spricht in "Start Me Up" darüber was es braucht, um als Solo-Gründer ein erfolgreiches Unternehmen wie MyClubs auf die Beine zu stellen, wie man sich die gnadenlose Konkurrenz aus Berlin vom Leib hält und was die coolsten Sportarten für Wien sind. Außerdem: Die Beachvolleyball-WM steht vor der Tür! Zum ersten Mal findet sie in Wien statt. Redakteur Michel Mehle hat Österreichs Beachvolleyball-Star Clemens Doppler zu einer Partie mit der Wiener Volleyball-Jugendmannschaft "hotVolleys" getroffen. Clemens Doppler ist als Coach mit Jugendlichen bestens geschult. Sein neues Unternehmen "Sportbox" soll Österreichs Jugend für Sport begeistern. Viel Spaß beim Hören! Euer Radio NJOY 91.3-Team!