POPULARITY
Maylis de Kerangals Roman "Weiter nach Osten" erzählt von einer zeitgenössischen Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Dort treffen sich der Moskauer Rekrut Aljoscha und die Französin Hélène. Sie versteckt ihn vor der Armee in ihrem Abteil. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Maylis de Kerangals Roman "Weiter nach Osten" erzählt von einer zeitgenössischen Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Dort treffen sich der Moskauer Rekrut Aljoscha und die Französin Hélène. Sie versteckt ihn vor der Armee in ihrem Abteil. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Maylis de Kerangals Roman "Weiter nach Osten" erzählt von einer zeitgenössischen Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Dort treffen sich der Moskauer Rekrut Aljoscha und die Französin Hélène. Sie versteckt ihn vor der Armee in ihrem Abteil. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vor der Wahl machen wir eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Wladiwostok nach Moskau. Ein zweites Thema ist die Lage der spanischen Muslime, zwanzig Jahre nach dem schweren Anschlag von Madrid.
Eisenbahnartikel gehören zu den großen Konstanten in gut vier Jahren Auf den Tag genau. Mit ihnen haben wir den europäischen Kontinent in alle Himmelrichtungen durchkämmt, aber auch noch entlegenere Weltgegenden wie etwa Japan stilvoll bereist. Um uns den ultimativen Traum aller Zugromantiker zu erfüllen, mussten wir indes bis heute warten: eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Ein ungenannt bleibender Autor der Deutschen Allgemeinen Zeitung schildert in deren Ausgabe vom 3. Februar 1924 detailliert die seinerzeitigen Herausforderungen einer solchen Tour um die halbe Welt in allen, auch bürokratischen Einzelheiten. Zugleich dokumentiert sein Text in einer Passage freilich auch, dass Globetrotting nicht notwendig vor rassistischen Weltsichten schützt und die DAZ auch im sechsten Jahr der Weimarer Republik weit rechts in deren Meinungsspektrum anzusiedeln blieb. Wegen des spektakulären Themas haben wir den Artikel dennoch Frank Riede für uns lesen lassen.
Er hatte die Herzen im Sturm erobert und nun ist er wieder da! Sam National, der Lehrer, für den Kafi sich gern nochmals neu einschulen liesse... Inzwischen ist er in seinem neuen Job als Troubleshooter für Lehrpersonen und Schüler*innen eines ganzen Schulkreises angekommen und erzählt über seinen abwechslungsreichen Alltag. Was hat sein herzerwärmendes Menschenbild geprägt und warum dauerte es trotzdem so lange, bis er mit seinen engsten Freunde warm wurde? Welche Widersprüche muss er aushalten und welche Storys hat er auf seiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn erlebt? Und warum sollte man - gerade als Person mit Reichweite - auch zwischendurch ganz bewusst die Klappe halten? Wir reden darüber! *** Folgt https://instagram.com/sam_national und lest das Buch "Fliegen ohne Flügel" von Tiziano Terzani
Als Journalistin hatte Birgit von Klitzing schon in den USA oder Südamerika gearbeitet ohne sich die Länder richtig anzusehen. Mit einem Round-the-World-Ticket packt sie nun das Reisefieber. Seitdem ist sie pausenlos auf Tour mit der Transsibirischen Eisenbahn in den wilden Osten oder mit dem Campter quer durch Südamerika. Ihre Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Beim Berliner Reiseveranstalter Lernidee Erlebnisreisen ist der Generationswechsel vollzogen worden. Die beiden Geschäftsführer Nurlan Mukash und Felix Willeke sowie Christian Buschhaus, zuständig für den Reisebürovertrieb, haben das Unternehmen vom Firmengründer Hans Engberding übernommen. Welche Pläne sie verfolgen und wie sie damit umgehen, dass ihr bislang wichtigstes Geschäftsfeld – Reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn – weggebrochen ist, darüber sprechen wir im Reise vor9 Podcast. Impressum: www.reisevor9.de/impressum
Sein Leben dokumentiert ein Stück deutscher Geschichte: Paul Freiherr Wolff von Todenwarth (1876-1965) entstammt einem Adelsgeschlecht aus Thüringen. Seine in Buchform veröffentlichten Abenteuer als "verwegener Baron" machten ihn populär. Er floh im Ersten Weltkrieg aus einem sibirischen Gefangenenlager, schlug sich monatelang als Kosak verkleidet bis Peking durch und reiste mit der Transsibirischen Eisenbahn, vorbei am Gefangenenlager, zurück ins Deutsche Reich.
Heute hat Serdar eine junge Musikerin zu Gast: die Singer/Songwriterin Madeline Juno. Sie spricht mit Serdar natürlich über ihre Musik, aber auch über Depressionen, den inneren Drang ein Nest zu bauen und immer wieder verschobene Tourneen. Außerdem reden die beiden über Madelines Wurzeln und den Traum einer gemeinsamen Fahrt in der Transsibirischen Eisenbahn.
in dieser Folge berichten Igor und Karina wie ihre Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn in China weiterging
Karina und Peter berichten über den Ausgang ihrer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn
Wir reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn, begleiten einen Achtjährigen bei Alltagsabenteuern, besuchen eine Grundschulklasse, in der die Neue ein Zebra ist und lernen, dass man eine erste Vermutung unbedingt überprüfen muss. Und wir lassen uns visuell verzaubern von Klängen und Tönen. Juror Tilman Spreckelsen im Gespräch mit Ute Wegmann www.deutschlandfunk.de, Bücher für junge Leser Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vom Baltikum bis zum Baikalsee: Julia Finkernagel war wieder „ostwärts“ unterwegs! Die Kompassnadel pendelte diesmal zwischen Nordost und Südost.Bereits in Folge 112 war Julia bei uns zu Gast und erzählte von ihrem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang: Von der Flughafenmanagerin zur Filmemacherin. Sie berichtete von ihren ersten Reisen „gen Osten“, die sie als Reisereportagen im Fernsehen und ihrem ersten Buch „Ostwärts“ veröffentlichte.In dieser Episode widmen wir uns nun ihrem zweiten Buch „Immer wieder ostwärts – Oder wie man in der Transsibirischen Eisenbahn duscht, ohne seekrank zu werden“, das wenige Tage vor unserem Gespräch erschien. Dabei sprechen wir über ihre Zeit auf Kihnu, einer estnischen Insel voller starker Frauen, bei denen Tradition und Emanzipation erstaunlich gut zusammenpassen, reisen mit ihr in der Transsibirischen Eisenbahn „Frostwärts“ bis zum Baikalsee, erfahren von unvergesslichen Begegnungen mit ostpreußischen Kriegswaisen und schwelgen in der Schönheit Montenegros. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Episode unterhält sich Andi mit Stephi von den Weltenbummler Kids. Stephi reist mit ihrem Mann Ben und ihren drei Kindern ebenfalls viel und vor allem außergewöhnlich. So sind sie mit ihrem Oldtimer-Wohnmobil gerne unterwegs, sind aber auch schon durch Südamerika getourt und haben eine Weltreise unternommen, die sie bis nach Japan und China gebracht hat. Von Peking aus sind sie dann mit der Transsibirischen Eisenbahn bis nach Moskau gefahren. Es gibt also ausreichend Gesprächsstoff. Und auch über das neueste Projekt wird gesprochen: Reisebücher für Kinder.
Innovative BGM-Maßnahmen - Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion: 1.000.000 Kilometer mit Die Parallele Passion! Auch in der aktuellen Episode des Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast habe ich Geschäftsführer Lars Richter von der Checkstone Survey Technologies GmbH im Interview. In Interview geht es um ein absolut außergewöhnliches Event – Die Parallele Passion. Die Radsport-Challenge Die Parallele Passion wurde von der Firma Checkstone zur Unterstützung von Sven Ole Müller ins Leben gerufen. Sven Ole Müller fährt im Sommer 2021 entlang der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. Beim Red Bull Trans-Siberian Extreme bezwingt jeder Teilnehmer innerhalb von 24 Tagen unglaubliche 9103 km auf dem Fahrrad, aufgeteilt in 15 Etappen mit Längen zwischen 230 und 1400 km. Das Checkstone-Team um Lars Richter startet bereits in diesem Jahr, einschließlich vieler anderen Teilnehmern. Ziel ist es, eine Million Kilometer mit Fahrrad zu fahren. Dabei kann jeder ein Teil dieser Parallelen Passion werden! Im Interview mit Lars Richter bin ich auf folgende Inhalte rund um die außergewöhnliche Fahrrad Challenge eingegangen: - Was ist Die Parallele Passion? - Wie kam es zu der Idee? - Wie kann man sich beteiligen? - Wie kann diese Fahrrad-Challenge auf das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement übertragen werden? - Was ist aus gesundheitliche Aspekten bei Checkstone durch die Fahrrad-Challenge passiert? - Welche Vorteile hat es, sich als Team (sportliche) Ziele zu setzen? - Was bringt es aus unternehmerischer Sicht, sich an der Herausforderung zu beteiligen? - Was passiert nach der 1.000.000 Kilometer? - Wie kann man das (finanziell) Projekt unterstützen? Hier die Kontaktdaten vom Checkstone Survey Technologies GmbH & Lars Richter: Web: https://die-parallele-passion.de/ Web: https://www.checkstone.com Mail: info@checkstone.com Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/
"Ultra-Athlet" nennt er sich und hat schon mit seinem Dream-Team das härteste Radrennen der Welt gewonnen, den Race across America. Sven Ole Müller erzählt, welch kuriosen rosa-Elefantöse Folgen Schlafmangel auf dem Fahrrad hat, was ihn mit Radsportlegende Olaf Ludwig verbindet und welches Ziel er als nächstes vor seinem Radlenker sieht: den RedBull TransSib Extreme. Von Moskau der Spur der Transsibirischen Eisenbahn folgend nach Wladiwostok. Mit dem Rad. Über 9000 km. Und wir Normalo-Biker können eine Menge von Sven Ole lernen, wenn er sagt: irgendwann kommst Du mit dem Training für Deinen Körper nicht weiter. Du brauchst einen Sinn. Und es gibt auf dem Fahrrad zweierlei Typen: die einen haben Ausreden, die anderen Resultate. Wie man einen Sinn findet und am Ende Resultate hat - darüber reden wir in dieser Episode. Und es gibt am Ende auch etwas zu gewinnen. (zum gucken und anziehen)
Florian ist Marketing Manager bei dem Online Shop Bike 24 in Dresden und Cross Country Racer. In den letzten vier Monaten war er zusammen mit seiner Freundin auf einer Asien Rundreise und ist von Estland bis nach Japan gereist. Weite Teile davon auch mit der Transsibirischen Eisenbahn. Auf der Reise wurde das Thema Corona immer präsenter, erst in den Medien und dann auch in Form von Kontrollen und Tests. Wer hätte zu dem Zeitpunkt ahnen können das ihn das Thema auch nach seiner Rückreise in Form von einem kompletten Lockgown verfolgen würde. Inwieweit ihn dieser Lockdown in seinem Job beeinträchtigt aber auch neue Möglichkeiten und Service entstehen lässt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wenn es um den Fußball in den jungen Bundesländern geht, dann ist Marco Bertram ein Experte. Jede Woche sitzt er in der Bahn oder auf dem Beifahrersitz im Auto, um bei interessanten Fußballspielen vor Ort zu sein. Als Autor und Fotojournalist ist er auch in brenzligen Momenten nah am Geschehen und berichtet authentisch von den Geschehnissen in den Kurven. Zu finden sind seine Artikel regelmäßig im Onlinemagazin turus.net. Doch seine Texte sind nicht nur online zu finden. Der Fußballexperte ist in der Zwischenzeit Autor mehrerer Bücher. Sein Erstlingswerk Zwischen den Welten sorgt für Begeisterung. Blutig wie ein frisches Steak, schwärmt Autor Frank Willmann in seiner Kolumne. Im PODCAST ORANGE sprachen wir mit Marco über stürmische Zeiten, unheimliche Post aus Leutzsch und seine Leidenschaft für die Farben blau und weiß. Die Links zum Podcast Zur Person Geboren im August 1973 im Ostteil von Berlin. Aufgewachsen in Waldesruh am Rande der Stadt. Zehn Jahre Besuch der 10. Polytechnischen Oberschule in Berlin-Mahlsdorf. 1988 knüpfte er erste Auslandskontakte bei seinen Besuchen in der Bibliothek der US-Botschaft in Berlin-Mitte. Nach dem Fall der Mauer und der Grenzöffnung Umzug nach Leverkusen. Bei der Bayer AG erfolgte die Ausbildung zum Elektroniker. Parallel dazu trainierte er bei der LG Bayer Leverkusen Leichathletik und startete erste große Touren. So trampte er nach Paris und Brüssel, fuhr nach Irland und reiste vier Wochen lang quer durch Nordamerika. Im Herbst 1994 schrieb er erste Reiseberichte und fasste diese in einem Skript zusammen. Im Sommer 1994 Heimkehr nach Berlin, um das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg am VHS-Kolleg Berlin-Schöneberg zu machen. Sturmfahrt auf herbstlicher Nordsee: Fast wäre am 6. November 1999 gegen 19 Uhr bereits alles vorbei gewesen. Bei schwerem Sturm und hohem Seegang fand sich Marco Bertram nach dem Durchkentern seines Segelbootes in den dunklen Fluten der Nordsee wieder. Nur mit Glück gelangte er wieder in das schwer beschädigte Segelboot, kurze Zeit später wurden seine drei Segelkameraden und der von der niederländischen Marine mit einem Lynx-Helikopter geborgen. Dieses Erlebnis prägte sein Leben. Nutzte er bereits vor der herbstlichen Sturmfahrt jede freie Minute für das Reisen, so verwirklichte er nach der Wiederkehr nach Berlin erst recht seine Träume und Ideen Ein neuer Weg: Studium, Fotografie & Schreiben Anfang 2000 zog Marco Bertram einen Schlussstrich und schlug einen neuen Weg ein. Von nun an wollte er seinen Traum verwirklichen und vom Schreiben und Fotografieren leben. Mit der Transsibirischen Eisenbahn reiste er im Herbst 2000 von Moskau nach Beijing und im Sommer 2001 von Vladivostok nach Irkutsk. Im Juli 2001 dokumentierte er gemeinsam mit Karsten Höft aus Recklinghausen zu Fuß den ehemaligen Berliner Mauerstreifen. Im Sommer 2003 folgte die 1378 Kilometer lange Wanderung entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze vom Dreiländereck bei Prex bis hoch zum Priwall an der Ostsee. Während der sechswöchigen Wanderung sind insgesamt rund 4000 Dias entstanden. Diese Aufnahmen fließen in Diavorträge ein. Erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte eine Wanderausstellung zum Thema deutsch-deutsche Grenze. Auf insgesamt 25 Tafeln sind Texte und 143 Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart zu sehen. Eine Vorabpräsentation dieser Ausstellung von Karsten Höft, Frank Schael und Marco Bertram gefördert durch die Stiftung Aufarbeitung, Berlin fand im Rahmen einer Veranstaltung von MdEP Michael Cramer am 26.04.2005 im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Seit dem Februar 2003 ist Marco Bertram als freiberuflicher Autor und Fotograf tätig, seit 2009 fotografiert und schreibt er bei turus.net. http://www.marco-bertram.de/ https://www.11freunde.de/artikel/unterwegs-der-dritten-liga turus.net turus.net das besondere Magazin für Fußball, Fitness, Radsport und Reise: Das turus.net-Magazin steht für hochqualitative multimediale Reportagen (Texte, Fotos, Videos) aus Sport & Fankultur sowie aus dem Reisebereich. Der besondere Fokus im Sportbereich liegt auf den Sportarten Fußball, Radsport und Fitness. Die turus.net-Redakteure berichten aktuell und vor allem aus nächster Nähe (Fans, Sportler und Teams). Zwischen den Welten Zwischen den Welten ist nicht als Abgesang eines aktiven Fans vor der Fußball-Rente zu verstehen, denn Marco ist noch unterwegs. Woche für Woche besucht er bewaffnet mit Kamera und Schreibblock Stadien im In- und Ausland. Dabei ist er immer auf der Suche nach dem Kick, dem Kurven-Orgasmus. Daher ist dieses Werk viel mehr ein Statusbericht mit Rückblick auf die vergangenen 24 Jahre. Ein erster Einstieg in seine Welt. https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/zwischen-den-welten-p-2616.html https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Falkensee/Lesung-fuer-Fussball-Fans-in-Falkensee https://www.tagesspiegel.de/sport/willmanns-kolumne-blutig-wie-ein-frisches-steak/11133104.html Fackeln Konflikte Emotionen: Die besten turus-Berichte von Marco Bertram Fackeln Konflikte Emotionen stellt eine Zusammenfassung von Bertrams besten turus-Berichten der vergangenen Jahre dar. Dies beinhaltet die Fankultur mit all ihren Facetten, den Kampf gegen Restriktionen und das DFL Sicherheitspapier, die Aktion 12:12, die Fandemos in Berlin, Hamburg und Braunschweig, kritische Polizeieinsätze, diverse diskussionswürdige Medienberichte auf dem Bildschirm und auf dem Papier sowie zahlreiche überaus interessante Fußballspiele von der zweiten Bundesliga bis hinunter in die Oberligen. Ein Blick nach Polen, Tschechien, Irland und England rundet das Ganze ab. Und da der Autor nicht nur mit Stift und Notizblock bewaffnet durch die Stadien zieht, sondern auch stets seine Kamera griffbereit mit dabei hat, konnten die Texte mit zahlreichen beeindruckenden Impressionen bebildert werden. Sei es von Choreographien, Pyro-Aktionen und dem Abbrennen von feindlichem Material oder von Fanmärschen, Demos und Auseinandersetzungen. Am Ende rausgekommen ist dadurch ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Werk, das einen Blick auf die Fankurven und die dortigen Geschehnisse sowie die Berichterstattung in den Medien bietet. BFC Dynamo Fußballfibel In der Reihe Fußballfibeln Bibliothek des Deutschen Fußballs ergründen Fans die Seele ihres Clubs. Immer nah am Geschehen, beschreiben sie mit heißem Herzen Legenden, Leidens- und Heldengeschichten. Denn: Jeder Verein ist besonders und wer wüsste das besser als seine Fans! Marco Bertram begleitet den BFC Dynamo seit über zwanzig Jahren bei Heim- und Auswärtsspielen. Er weiß wir die Fans ticken, und er kennt die Vereinsgeschichte wie kein zweiter. Mit großer Sachkenntnis schildert er die Historie des einstigen DDR-Serienmeisters, erzählt vom tiefen Fall nach der Wende und wie der Club wieder auf die Füße kam. Auch die glorreichen Duelle im Europapokal in den 1980er Jahre, z.B. gegen Werder Bremen oder Aberdeen FC lässt er Revue passieren. Dabei führt wahre Leidenschaft dem Autor die Feder, Subjektivität darf, ja muss! sein. https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/bfc-dynamo-fuballfibel-p-2800.html FC Hansa Rostock Fußballfibel Die Kogge ist und bleibt das Flaggschiff aller Fußballfreunde im hohen Norden. Wenn sie auch derzeit mit Gegenwinden aller Art zu kämpfen hat, so ist doch nicht nur eingefleischten Hansa-Fans unvergessen, wie der Verein jahrelang die ostdeutsche Fußballfahne in der Bundesliga hochgehalten hat. Marco Bertram beschreibt in seinem Buch das wechselvolle Schicksal des letzten DDR-Meisters Hansa Rostock. Hart am Wind, doch immer persönlich und voll Gefühl, führt er den Leser durch Höhen und Tiefen der Vereinsgeschichte und gewährt intensive Einblicke in die Seele der Fans von der Küste. Denn wo das Klima etwas rauer ist, schlägt ein großes Fußballherz. https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/fc-hansa-rostock-fuballfibel-p-2868.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
***Kurze Info für alle, die neu dazukommen: wir empfehlen euch, mit den aktuellsten Folgen anzufangen und dann nach hinten zu hören! Enjoy!*** Erste Folge! Daniel schließt Asien als Reiseziel aus, Kawus’ Vitamin D Mangel ist ein Brownprivilege und die beiden planen ihre Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn ab Weißrussland. Und Kim Jong-un spielt Sims.Folgt Daniel & Kawus auf Instagram! @danielwolfson_ https://www.instagram.com/danielwolfson_ Und @kawuskalantar https://www.instagram.com/kawuskalantar Und natürlich Chips und Kaviar!@chipsundkaviar! https://www.instagram.com/chipsundkaviar Unsere aktuellen Stand-Up Live Shows findet ihr hier: https://www.facebook.com/pg/ChipsundKaviar/events/Wenn ihr Bock habt uns zu unterstützen, schreibt uns ein Review auf Itunes und ballert uns 5 Sterne! Wir appreciaten das, big time!Danke!Supporte uns und werde ein Patreon! https://www.patreon.com/chipsundkaviarUnd hier alle Supportmöglichkeiten zusammengefasst: www.chipsundkaviar.de/supportSupport the show (https://www.patreon.com/chipsundkaviar)
Mit dem Zarengold-Zug durch Sibirien Mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau in die Mongolei zu fahren, davon träumen viele Reisende. Eine Woche dauert es Sibirien auf Schienen zu durchqueren. Audiotraveller Henry Barchet ist die fast 6000 km im Zug ‚Zarengold‘ mitgefahren.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Viele kennen sicher bereits das erste Buch meines heutigen Podcast Gasts Stephan “Couchsurfing im Iran”. Gerade hat er sein zweites Buch “Couchsurfing in Russland“ veröffentlicht. Das Ziel seiner Reise war zu verstehen woher die Faszination und die Beliebtheit für Putin herkommt. 10 Wochen war er in Russland unterwegs und durchgehend bei Einheimischen auf dem Sofa übernachtet. Vor kurzem haben wir ja schon einiges über Russland von Kim erfahren, die mit der Transsibirischen Eisenbahn durch das Land unterwegs war. Beim Couchsurfen erhält man viel mehr Einblicke in die Kultur und Mentalität der Einheimischen und verändert damit auch dich selbst. Gerade für Backpacker ist dies eine tolle Alternative zum Reisen bei der man viele Leute kennenlernt und ganz andere Ecken eines Landes entdecken kann als auf den typischen Touristenpfaden. Dazu ist Couchsurfen auch gut für die knappe Reisekasse. Welche Einblicke Stefan über Russland gewonnen hat, erfahrt ihr im heutigen Podcast. Erfahre über Couchsurfing in Russland 07:50 Die kulturellen Unterschiede in Russland 10:00 Die verschiedenen Ansichten über Putin 14:04 Der Alltag in Russland 15:30 Die Vorbereitung und das Visa 20:15 Die Gastfreundlichkeit 21:09 Die Highlights 26:04 Die Insel Olchon 34:01 Der Russische Vodka
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Viele spannende Reiseziele lassen sich statt mit dem Flugzeug auch per Bahn entdecken - sei es in Europa per Interrail oder quer durch China. Kim hat sich einen Traum erfüllt und war war drei Wochen mit der transsibirischen Eisenbahn unterwegs. Ich selbst war noch nicht in Russland aber diese Reise klingt nach einer einmaligen Erfahrung auch wenn es absolut kein Erholungsurlaub ist sondern ein echtes Abenteuer Off the Path ist. Wie man so eine Reise am besten plant und wie man die langen Strecken im Zug am besten übersteht berichtet Kim im heutigen Podcast. Erfahre über Transsibirische Eisenbahn: 2:35 Die Route der Transsibirischen Eisenbahn 3:10 Start in Moskau 4:27 Die Anbieter der Zugverbindungen 5:30 Planung der Reise 8:15 Katherinenburg 9:57 China und Mongolei 12:30 Der Komfort im Zug 14:44 Die Kosten 15:20 Das Visa 17:20 Die Highlights 21:38 Die Landschaft 23:45 Die beste Reisezeit
Andrea Diener verreist, schreibt über ihre Reisen in der FAZ und ist so freundlich, mir davon zu erzählen. Diesmal ist sie mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren. Wir reden über Wladiwostock, den Fernen Osten, Chabarowsk, die Amurvölkerschaften, das Moschusreh, den Amurtiger, die Russische Küche, Ostsibirien, Burjatien, Ulan Ude, den Baikalsee, die alte Baikal-Bahnstrecke, Irkutsk, die Dekabristen (Bild vom Dekabristenmuseum Villa Wolkonski) und Marija Wolkonskaja. Wo man solche Linienzugreisen buchen kann, Video der Reise […]
Andrea Diener verreist, schreibt über ihre Reisen in der FAZ und ist so freundlich, mir davon zu erzählen. Diesmal ist sie mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren. Wir reden über Wladiwostock, den Fernen Osten, Chabarowsk, die Amurvölkerschaften, das Moschusreh, den Amurtiger, die Russische Küche, Ostsibirien, Burjatien, Ulan Ude, den Baikalsee, die alte Baikal-Bahnstrecke, Irkutsk, die Dekabristen (Bild vom Dekabristenmuseum Villa Wolkonski) und Marija Wolkonskaja. Wo man solche Linienzugreisen buchen kann, Video der Reise […]
Mit 9288 Kilometern ist die Transsibirische Eisenbahn die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Unser Autor Martin Kaluza hat sich den entlegeneren östlichen Teil vorgenommen: Im Linienzug bereiste er den Fernen Osten Russlands
Ich reise gerne mit der Bahn und Teile meiner Erlebnisse in diesem Blog mit anderen. Mit der Transsibirischen Eisenbahn bin ich zweimal quer durch Russland gereist mit Zielen in Japan, der Mongolei, China und Vietnam. Die Liste der mit dem Zug bereisten Länder wird immer länger. Thailand, Indien, Serbien, Rumänien… Auch in Europa ist die Eisenbahn für mich, neben dem Motorrad im Sommer, bevorzugtes Verkehrsmittel. “Schienenreisen – Dein Ticket ins Bahnabenteuer” lautet das Motto dieses Blogs. Bahnfahren ist immer spannend. Es gibt einiges zu erleben und man muss sich auch um einiges kümmern. Das fängt beim Kauf der Fahrkarte an und hört bei der spannenden Diskussion mit dem Sitznachbarn noch lange nicht auf. Natürlich kommt’s drauf an in welchem Teil der Welt man mit der Bahn unterwegs ist. In Mitteleuropa ist die Reise im Hochgeschwindigkeitszug wesentlich entspannter als im vollgestopften, Indischen Vorortzug. Quelle: Schienenreisen.com
Ich bin total stolz: nach einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn wird der Einschlafen Podcast jetzt auf eine Atlantik-Querung per Ruderboot mitgenommen. Wow! Beim Einsprechen des Podcasts hatte ich noch nicht die Webseite dazu gesehen, jetzt bin ich absolut davon überzeugt, dass Janice das ernst meint. Ich habe mich am Dienstag mit einem Ultramarathonläufer unterhalten, das war sehr spannend. Wenn ich groß bin, laufe ich die 100km von Biel. Außerdem habe ich eine spannende Jobanzeige gefunden, leider bin ich nicht so ganz qualifiziert. Aber passen würde es ja ;) Weil ich heute nur kurz Immanuel Kant zum Einschlafen vorlese, gibt es noch eine Empfehlung eines Einschläfernden Podcasts der Woche: Karlas Buchkolumne und zwar insbesondere die Episoden, die kein Interview sind, sondern allein von Karla eingesprochen sind, zum Beispiel Episode 305 über “Die Geliebte des Gelatiere”.