Podcasts about vollkornreis

  • 14PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 24, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vollkornreis

Latest podcast episodes about vollkornreis

Besser leben
Intuitive Ernährung: So klappt Essen nach Bauchgefühl

Besser leben

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 39:57


Essen ohne Regeln und Verbote: Beim sogenannten Intuitives Essen darf man essen, was man will, so viel man will und wann man will. Die Idee: Das Bauchgefühl soll uns bei unserem Essverhalten leiten. Denn der Körper wisse eigentlich recht genau, was er braucht – wir haben es schlichtweg verlernt, sagen Vertreterinnen und Vertreter der intuitiven Ernährungsweise. Doch kann das funktionieren? Schreit der Bauch wirklich nach Gemüse oder Vollkornreis und nicht nach Burger oder Schokolade? Die neue Folge von "Besser leben" beantwortet die Frage, wie man eine intuitive Ernährungsweise am besten umsetzt und dabei gleichzeitig dem Diätgedanken entsagt. Ebenso geht es darum, wie man lernt, wieder auf seinen Bauch zu hören, und wie es im Selbstversuch funktioniert zu erkennen, ob man wirklich hungrig oder bereits satt ist. Und warum uns Gefühle oft beim Völlern leiten. **Schwerpunktausgabe zum Thema Essen & Trinken am 26.11.2022** Essen ist nicht mehr nur Emotion, es ist Identitätsthema geworden. Wir essen nicht mehr nur um zu überleben. Wie wir unseren Körper nähren, ist für viele bewusstes Statement – auf politischer, wirtschaftlicher und intellektueller Ebene. Genau diesen und vielen weiteren Themen stellt sich DER STANDARD am 26. November in einer Schwerpunktausgabe zum lustvollen, aber auch problembeladenen Thema „Essen & Trinken”. [Jetzt STANDARD Testabo bestellen.](https://apps.derstandard.at/forms/?form=ABOEPAspa&_vks=MA-EI-AT&_ws=DSPAT5WO&ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=testerakquise&utm_content=spa_food)

Vegan Podcast
Vegane Reisalternativen: Ist Reis ungesund und Vollkornreis besser? (mit Aho.Bio) - Teil 1 #921

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 7:31


Was ist das Problem mit dem herkömmlichen Reis? Warum wird heute kaum Vollkornreis gegessen, sondern eher weißer Reis? Phytinsäure (Antinährstoff) befindet sich auch in der Hülle und das ist bei Vollkornreis der Fall, daher ist weißer Reis besser verträglich. Doch: Heute haben die meisten Menschen einen Mikronährstoffmangel. Wie können denn auch Entwicklungsländer eine gesündere Alternative zu weißem Reis? Die Lösung ist gekeimter Reis. In Asien wird nachgewiesener Weise Reis schon seit über 5.000 Jahren gekeimt. AHO.BIO – die nachhaltigste Firma Deutschlands mit lebendigen Nährstoffen und regionalen Zutaten. Sichere dir 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „Wenzel10“. - Klicke hier Entdecke 22 leckere und gesunde Sprossen Rezepte von AHO.BIO & mr.broccoli   Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal   *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als „Werbung“, da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 62:30


Einmal speisen wie die Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit. Mit Moritz Rinke geht es in eine "Genickschussbar". Maritimes Flair bei eat.READ.sleep: Es geht mit gefüllten Weinblättern und Maria Callas an Bord der Luxusyacht von Milliardär Onassis und nach Lanzarote - in eine Bar aus Moritz Rinkes neuem Roman. Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar. Die Bücher dieser Folge Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag) Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes) Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt) Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch) Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer) Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck) Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter Zutaten für sechs Personen zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake 1 große Zwiebel 4 Schalotten 1 Bund Dill 1 Tasse Reis 3 Zitronen Salz, Pfeffer und Olivenöl Zubereitung Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten. Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#51 Stefan Fak (Der Risolier) - Es gibt Reis, Baby!

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 51:08


Bei Stefan Fak begann alles mit einem Reiskorn oder besser gesagt mit einer Reise durch das Mekong Delta in Vietnam, bei der er seine Leidenschaft für den Anbau und die traditionelle Zubereitung von Reis entdeckte. Er vertiefte sich in die unendliche Sorten- und Geschmacksvielfalt von Reis, ernannte sich selbst zum ersten Risolier der Welt und ist seitdem als Fachmann auf dem Gebiet geschätzt und gefragt. Er ist also ein Sommelier, nicht für Wein, sondern für Reis. Aus dieser Passion für hochwertige Reissorten heraus gründete Stefan Fak seine Firma Lotao und setzt sich intensiv mit der asiatischen Esskultur und damit auch der Entdeckung weiterer, in Europa bisher unbekannter Schätze, auseinander. So spürt er nun mittlerweile seit 2011 exotische, vegane und nachhaltig produzierte Lebensmittel in Asien auf und sorgt mit seinem Produkt-Sortiment für Abwechslung in der Küche. Wie etwa mit der Jackfruit, aus der sich natürliche und bekömmliche Fleischersatzprodukte herstellen lassen. Und so umfasst das Sortiment von Stefan Fak heute neben Reisspezialitäten (darunter unter anderem schwarzer und roter Vollkornreis sowie hochwertiger über Buchenholz geräucherter oder mit würziger Kurkuma verfeinerter Basmatireis) auch Bio-Zuckerspezialitäten und eine umfangreiche Jackfruit- und Snack-Auswahl. Dabei spielt für ihn der ständige Dialog mit den Erzeugern eine sehr große und sinnvolle Rolle. Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen, Unterstützung der Bauern und Sparsamkeit, mit der eine schonende Produktion ermöglicht wird, so sagt er, soll die Zukunft nachhaltig mitgestalten und ein gutes Leben ermöglichen – für die Umwelt, die Bauern und die Konsumenten. Wir sprechen über die Bedeutung und die vielen Produkte aus Reis, seine Entscheidung, sich dem Reis zu widmen, erste Vertriebserfahrungen mit dem Hause Feinkost Käfer, die Gründung des Unternehmens Lotao und seinen Antrieb, immer neue Produkte entdecken und entwickeln zu wollen. Aber auch darüber, ob es in der heutigen Zeit vertretbar ist, bei einem immer stärker werdenden regionalen Konsumbewußtsein, Produkte über deart lange Transportwege zu importieren. Hört selbst, was Stefan Fak zu diesem Thema sagt. Ein sehr kurzweiliges Gespräch mit dem unterhaltsamen Trendfood-Experten, Gründer und Visionär.

Ready Podcast One
Erst Abwaschen dann Spazieren gehen (43)

Ready Podcast One

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 63:30


Rezept ZubereitungWassermethode: Hier wird der Reis ähnlich wie bei Nudeln in Wasser gekocht. Dazu den Reis durch ein Sieb mit kaltem Wasser auswaschen bis das Wasser nicht mehr trüb ist - damit wird überschüssige Stärke entfernt.Danach kommt der gewaschene Reis zusammen mit dem Salz und der 6fachen Wassermenge in einen Topf.Jetzt das Wasser aufkochen, die Hitze reduzieren und den Topf für rund 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.Danach den fertig gekochten Reis durch ein Sieb abgießen.Quellmethode: Bei der Quellmethode wird der Reis nur in so viel Wasser gegart wie er auch aufnehmen kann. Dazu wieder den Reis mit kaltem Wasser 2 mal durchwaschen.Anschließend den Reis zusammen mit dem Salz und der 1,5-fachen Menge an Wasser in einen Topf geben.Das Wasser aufkochen lassen, die Hitze reduzieren und den Topf bei geschlossenem Deckel für rund 15 Minuten quellen lassen, bis das Wasser vollständig vom Reis aufgesogen ist.Tipps zum RezeptWelche der beiden Methoden für das Kochen von Reis besser ist, bleibt jedem selber überlassen. Bei der Wassermethode kann nichts anbrennen, jedoch gelangen beim Kochen die Nährstoffe ins Wasser und dieses wird später abgeschüttet. Bei der Quellmethode bleiben diese Nährstoffe und auch Würze erhalten. Die Kochdauer und die benötigte Wassermenge hängen auch von der Reissorte ab. Vollkornreis benötigt zum Beispiel länger als weißer Reis. Quelle: https://www.gutekueche.de/reis-kochen-rezept-7985

Vegan Podcast
Fasten - YVS078

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 30:33


Erfahre von Sukadev in seinem neuen Vortrag über die verschiedenen Gründe und Vorteile des Fastens. Hier eine kleine Übersicht: Gründe und Vorteile:- Regeneration und Reinigung des Körpers- Subtilere Energien - Spirituelle Erfahrung Darüber hinaus spricht Sukadev über weitere Themen rund ums Fasten: - Formen des Fastens- Längeres Fasten- Fasten, wie bei Yoga Vidya üblich: wie z.T. von Swami Vishnudevananda gelehrt, hat Gemeinsamkeiten mit Buchinger Fasten, in Deutschland manchmal als "Klassisches Fasten" bezeichnet: - 1-2 Entlastungstage: Rohkosttag, Obsttag; alternativ: Gedämpftes Gemüse oder Vollkornreis oder Khichari- Am Abend vor dem Fasten Einlauf- Danach morgens 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft- Eventuell mittags 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft- Abends Gemüsebrühe- Am Tag ausreichend reines Wasser und/oder Kräutertee Reinigungstechniken (Kriyas):- Am ersten Tag des Fastens Dhauti- Jeden zweiten oder dritten Tag Einlauf- An jedem Tag Neti, Kapalabhati, Agni Sara, Uddiyana Bandha; eventuell Dhauti Spirituelle Praktiken, um das Fasten zu begleiten:- An jedem Tag Asana, Pranayama, Meditation- Lesen spiritueller Bücher- An jedem Tag Spaziergänge, Wanderungen- Wichtig: ausreichend, auch anstrengende, Bewegung, damit der Körper kein Muskelgewebe abbaut sondern Zellreste, defekte Zellen, Zwischenzellnährstoffe etc. Fastenbrechen:- Aufbautage- Erster Tag Obst- Zweiter Tag Rohkost- Dritter Tag: 3 Mahzeiten; gesund, leicht verdaulich, nicht zuviel; dazwischen nichts- Anschließend: Gesund leben Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe über Yoga Ernährung, die wiederum ein Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ ist. Mehr information über Yoga Vidya findest du hier und hier kannst du ein Seminar oder eine Ausbildung buchen.

Vegan Podcast
Fasten - YVS078

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 30:32


Erfahre von Sukadev in seinem neuen Vortrag über die verschiedenen Gründe und Vorteile des Fastens. Hier eine kleine Übersicht: Gründe und Vorteile: - Regeneration und Reinigung des Körpers - Subtilere Energien - Spirituelle Erfahrung Darüber hinaus spricht Sukadev über weitere Themen rund ums Fasten: - Formen des Fastens - Längeres Fasten - Fasten, wie bei Yoga Vidya üblich: wie z.T. von Swami Vishnudevananda gelehrt, hat Gemeinsamkeiten mit Buchinger Fasten, in Deutschland manchmal als "Klassisches Fasten" bezeichnet: - 1-2 Entlastungstage: Rohkosttag, Obsttag; alternativ: Gedämpftes Gemüse oder Vollkornreis oder Khichari - Am Abend vor dem Fasten Einlauf - Danach morgens 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft - Eventuell mittags 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft - Abends Gemüsebrühe - Am Tag ausreichend reines Wasser und/oder Kräutertee Reinigungstechniken (Kriyas): - Am ersten Tag des Fastens Dhauti - Jeden zweiten oder dritten Tag Einlauf - An jedem Tag Neti, Kapalabhati, Agni Sara, Uddiyana Bandha; eventuell Dhauti Spirituelle Praktiken, um das Fasten zu begleiten: - An jedem Tag Asana, Pranayama, Meditation - Lesen spiritueller Bücher - An jedem Tag Spaziergänge, Wanderungen - Wichtig: ausreichend, auch anstrengende, Bewegung, damit der Körper kein Muskelgewebe abbaut sondern Zellreste, defekte Zellen, Zwischenzellnährstoffe etc. Fastenbrechen: - Aufbautage - Erster Tag Obst - Zweiter Tag Rohkost - Dritter Tag: 3 Mahzeiten; gesund, leicht verdaulich, nicht zuviel; dazwischen nichts - Anschließend: Gesund leben Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe über Yoga Ernährung, die wiederum ein Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ ist. Mehr information über Yoga Vidya findest du hier und hier kannst du ein Seminar oder eine Ausbildung buchen.

Gesundheit Next Level
Achtung Eisenpräparate können zum Herzinfarkt führen!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Feb 19, 2019


Eisen aus Hanfprotein: https://amzn.to/2EhQKm6 Eisen aus Chlorella (bindet zusätzlich Giftstoffe) https://amzn.to/2TXViUq Eisen aus Moringa: https://amzn.to/2GuwSi0 Eisen aus Gerstengras: https://amzn.to/2NeJFFX Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Meine frühere Arbeitskollegen hatte mal einen Eisenmangel. Die Blutwerte nicht so toll. Und sie war ständig müde und sah sehr blass aus. Sie hat sich dann aus Wein, Petersillie und Honig etwas gekocht und es wurde besser. Doch genauso ist auch ein Überschuss an Eisen nicht das wahre. Es gibt nämlich viele die vorbeugend Eisenpräparate schlucken . Doch das zu tun ist ein richtiges Problem. Was passiert wenn man zu viel an Eisen hat. Erstens: Das Immunsystem wird geschwächt. Das gesunde Gleichgewicht der Darmflora kann negativ beeinflusst werden. Dann lässt ein Eisenüberschuss Zellen altern. Im Normalfall ist Eisen an Enzyme, Proteine , Transportmoleküle gebunden. Und liegt zum Schutz des Körpers nicht frei im Körper vor. Bei einem Eisenüberschuss sind die Plätze jedoch alle besetzt und Eisen schwimmt alleine im Blut rum. Wenn jetzt freies Eisen auf ein Molekül trifft, kann es dem Molekül ein Elektron klauen. Ein freies Radikal ist entstanden – es entstehen unkontrollierte Zellschäden. Ein Eisenüberschuss kann sogar zu einem Herzinfarkt führen. Es wurde herausgefunden, das Männer die regelmäßig Blutspenden gehen, seltener einen Herzinfrakt erleiden, als diejenigen die kein Blutspenden. Frauen sind weniger gefährdet durch die Menstruation, denn durch die monatliche Blutung fällt der Eisenspiegel regelmäßig ab. Dadurch kann es bei Frauen aber auch schneller zu einem Eisenmangel kommen. Eisenpräparate sind keine gute Idee. Doch ein gesunder Körper kann natürliches Eisen aus der Nahrung optimal nutzen, ohne das es zu einem Mangel oder Überschuss kommt. Eisenreich sind z.B. Kürbiskerne, Leinsamen, Pistazien, Mandeln, getrocknete Pfirsiche, getrocknete Aprikosen, Basilikum, Dill, Petersilie, Linsen, Kichererbsen, Amaranth, Quinona, Hirse, Haferflocken, Dinkel/Grünkern, Buchweizen und Vollkornreis. Dann gibt es auch Eisenpräparate bei Eisenmangel, ohne Rezept, aus der Natur und gut verträglich. z..B Eisen aus Hanfprotein, Eisen aus Chlorella, aus Gerstengras, oder Moringa. Ich verlinke Dir mal hier unten die Eisenpräparate. Dann kannst Du schauen was Dir am besten gefällt. Lieke das Video. Teile es gerne mit Deinen Freunden. Abonnieren nicht vergessen und bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau. Eisen aus Hanfprotein: https://amzn.to/2EhQKm6 Eisen aus Chlorella (bindet zusätzlich Giftstoffe) https://amzn.to/2TXViUq Eisen aus Moringa: https://amzn.to/2GuwSi0 Eisen aus Gerstengras: https://amzn.to/2NeJFFX

Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit
#52_Naturreis tut gut!

Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 10, 2019 0:56


Kennen Sie das auch: Sie haben Energiemangel und schwache Nerven? Wie Vollkornreis und B-Vitamine helfen können erfahren Sie in Tipp #52. Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte an einen Arzt.

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem
#47 Quicktipp: Wie ich mich auf 3 Monate Ayurveda in Sri Lanka vorbereite

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem

Play Episode Listen Later Aug 15, 2018 8:21


Vor genau einem Jahr ging die erste Podcast Folge online. Am Sonntag habe ich passend dazu eine kleine Geburtstagsfolge aufgenommen und einen Rückblick "Was ist so passiert", sowie eine Vorschau "Was ist in Zukunft geplant" gegeben. Ich habe euch erzählt, dass es zukünftig Mittwochs - vielleicht nicht jeden, aber sicher an so einigen - immer einen Quicktipp geben wird. Was genau könnt ihr euch unter diesem Quicktipp vorstellen? Ich erzähle euch in diesen Folgen von meinen persönlichen Erfahrungen, was ich so ausprobiert habe, wie es funktioniert hat aber auch von alltäglichen Situationen oder Erkenntnissen. Ein Jahr lange habe ich die Fragen gestellt und meine Interviewpartner sprechen lassen. Und ich finde nach einem Jahr ist es an der Zeit, dass ihr mich mal ein bisschen besser kennenlernt und damit starten wir heute. Ich habe großartige Neuigkeiten - für mich sind sie eigentlich gar nicht mehr so neu aber ich habe euch noch nicht davon erzählt: Ende September gehe ich zurück nach Sri Lanka und werde dort für drei Monate komplett in das Thema Ayurveda eintauchen. Ich möchte euch mit Instagram Stories und Podcast Folgen sehr gerne auf diese Reise mitnehmen. Und heute geht es los! Es sind jetzt nach genau 5,5 Wochen. Was gehört zu meiner Reisevorbereitung? Morgen gehe ich hier in Berlin auf die Botschaft von Sri Lanka und besorge mir mein Visum für 3 Monate. Seit März diesen Jahres habe ich schon viel Ayurveda in meine Leben gebracht. Doch gerade in den letzten 4 Wochen habe ich einiges schleifen lassen. Ich gründe gerade zusammen mit meiner Geschäftspartnerin eine Agentur für Pinterest Marketing und wir müssen uns gerade mit ziemlich viel Bürokratie herumschlagen ... Eine teils anstrengende Zeit ... das hat mich schon ziemlich aus meinem Rhythmus gebracht  so verinnerlicht habe ich Ayurveda nun auch noch nicht. Vor meiner Ayurveda Kur im März hat mir Inge von INGE VOLKERT wohl fühlen, den Tipp gegeben, mich schon etwas vorzubereiten und genau diese Tipps werde ich jetzt befolgen. Ich spreche in der heutigen Podcast Folge ausführlich darüber. Hier schon mal eine kleine Zusammenfassung: 3 Monate Ayurveda: Meine Vorbereitung Umstellung der Ernährung Heißes Wasser trinken: 2 Liter über den Tag verteilt Auf Fleisch, Fisch, Wurst, Alkohol und - großer Schmerz - Eier verzichten. Es soll auch auf schwarzen Tee, Kaffee und Nikotin verzichtet werden. Für mich kein Ding, da ich das alles sowieso nicht zu mir nehme. Warme und fettarme Mahlzeiten bevorzugen. Abends kein tierisches Eiweis (Quark, Käse, Joghurt, Frischkäse oder ähnliches). Am besten eine Gemüsesuppe mit Vollkornreis, Dinkelnudeln oder Kartoffeln. Zwischenmahlzeiten vermeiden - vor allem natürlich Süßigkeiten, Kuchen usw. Wichtig ist, vor jeder Mahlzeit ein richtiges Hungergefühl zu verspüren, das steigert die Verdauungskraft. Änderungen im Lifestyle Ich versuche täglich zu selben Zeit schlafen zu gehen und zur selben Zeit aufzustehen. Ich stehe gern sehr früh auf, das ich dann am besten arbeiten kann und die Zeit, in der noch keiner etwas von mit möchte, voll genießen kann. Deshalb peile ich als Schlafenszeit 22:30 Uhr an und stehe dann so gegen 6:00 Uhr auf. Ich stehe grundsätzlich ohne Wecker auf aber es klappt trotzdem seht gut mit dem früh aufstehen. :-) Tägliche Entspannungsrituale in den Tag einbauen. Das fällt mir gar nicht so leicht! Aber ich versuche 30 Minuten am Tag ohne Medien, elektronische Geräte oder Menschen nur mit mir allein zu verbringen. Morgen die Zunge mit einem Zungenreiniger reinigen. -> Das mache ich sowieso schon! Bewegung in den Tag mit einplanen. Schaffe ich im Moment so an vier von sieben Tagen. Mit diesen kleinen Veränderungen/Anpassungen kann ich meinen Stoffwechsel verbessern, das Verdauungssytstem entlasten und scheide wasserlösliche Schlacken aus. Also ganz spannend für alle – auch wenn es nicht in 5 Wochen nach Sri Lanka geht. ;-) Hört mal rein in die Folge. Wenn dir mein Podcast und meine Arbeit gefallen, dann würde ich mich riesig über eine positive Bewertung freuen! Das dauert nur 2-3 Minuten und bewirkt aber, dass der Podcast mehr Reichweite bekommt und somit noch mehr betroffene Frauen erreichen kann. Wäre das nicht wundervoll?  Schau mal, so schnell und einfach geht die Podcast Bewertung! Ich danke dir! Wenn du dich für Ayurveda interessierst, dann sind sicher auch diese Folgen spannend für dich: Ayurveda – Das beste was Waltraud nach 14 Jahren Lipödem passieren konnte So schaffst du es die ayurvedische Heilkunst schon heute in dein Leben zu integrieren Ayurveda auf Sri Lanka - Meine persönlichen Erfahrungen

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Erfahre von Sukadev in seinem Audiovortrag über die verschiedenen Gründe und Vorteile des Fastens. Gründe bzw. Vorteile können zum Beispiel sein: Regeneration und Reinigung des Körpers Subtilere Energien Spirituelle Erfahrung Darüber hinaus spricht Sukadev über viele weitere Themen rund ums Fasten. Hier eine Übersicht: Formen des Fastens: Intermittierendes Fasten: Nichts zwischen den Mahlzeiten essen. längere Zeit zwischen den Mahlzeiten einbauen Ein Tag pro Woche oder Ekadashi oder Neumond nichts essen 1-2 Mal pro Jahr 5 Tage fasten Bei Erkrankung: Fasten, z.B. bei Erkältung Längeres Fasten: 5 Tage Fasten, davor 1-2 Entlastungstage; danach 1-2 Aufbautage; Reinigung, Regeneration, subtilere Energie, spirituelle Erfahrung Allein oder gemeinsam mit anderen Fastentage am besten im Ashram Fasten, wie bei Yoga Vidya üblich: Bei Yoga Vidya wird das Fasten z.T. wie von Swami Vishnu-devananda gelehrt und hat Gemeinsamkeiten mit dem Buchinger Fasten, das in Deutschland manchmal als "klassisches Fasten" bezeichnet wird: 1-2 Entlastungstage: Rohkosttag, Obsttag; alternativ: Gedämpftes Gemüse oder Vollkornreis oder Khichari Am Abend vor dem Fasten Einlauf Danach morgens 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft Eventuell mittags 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft Abends Gemüsebrühe Am Tag ausreichend reines Wasser und/oder Kräutertee Reinigungstechniken (Kriyas): Am ersten Tag des Fastens Dhauti Jeden zweiten oder dritten Tag Einlauf An jedem Tag Neti, Kapalabhati, Agni Sara, Uddiyana Bandha; eventuell Dhauti Spirituelle Praktiken begleitend zum Fasten: An jedem Tag Asana, Pranayama, Meditation Lesen spiritueller Bücher An jedem Tag Spaziergänge, Wanderungen Wichtig: ausreichend, auch anstrengende, Bewegung, damit der Körper kein Muskelgewebe abbaut, sondern Zellreste, defekte Zellen, Zwischenzellnährstoffe, etc. Fastenbrechen: Aufbautage Erster Tag Obst Zweiter Tag Rohkost Dritter Tag: 3 Mahzeiten; gesund, leicht verdaulich, nicht zuviel; dazwischen nichts Im Anschluss an Fasten sollte sich eine gesunde Lebensweise anschließen. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe über Yoga Ernährung, die wiederum ein Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ ist.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Erfahre von Sukadev in seinem Audiovortrag über die verschiedenen Gründe und Vorteile des Fastens. Gründe bzw. Vorteile können zum Beispiel sein: Regeneration und Reinigung des Körpers Subtilere Energien Spirituelle Erfahrung Darüber hinaus spricht Sukadev über viele weitere Themen rund ums Fasten. Hier eine Übersicht: Formen des Fastens: Intermittierendes Fasten: Nichts zwischen den Mahlzeiten essen. längere Zeit zwischen den Mahlzeiten einbauen Ein Tag pro Woche oder Ekadashi oder Neumond nichts essen 1-2 Mal pro Jahr 5 Tage fasten Bei Erkrankung: Fasten, z.B. bei Erkältung Längeres Fasten: 5 Tage Fasten, davor 1-2 Entlastungstage; danach 1-2 Aufbautage; Reinigung, Regeneration, subtilere Energie, spirituelle Erfahrung Allein oder gemeinsam mit anderen Fastentage am besten im Ashram Fasten, wie bei Yoga Vidya üblich: Bei Yoga Vidya wird das Fasten z.T. wie von Swami Vishnu-devananda gelehrt und hat Gemeinsamkeiten mit dem Buchinger Fasten, das in Deutschland manchmal als "klassisches Fasten" bezeichnet wird: 1-2 Entlastungstage: Rohkosttag, Obsttag; alternativ: Gedämpftes Gemüse oder Vollkornreis oder Khichari Am Abend vor dem Fasten Einlauf Danach morgens 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft Eventuell mittags 1-2 Gläser frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft Abends Gemüsebrühe Am Tag ausreichend reines Wasser und/oder Kräutertee Reinigungstechniken (Kriyas): Am ersten Tag des Fastens Dhauti Jeden zweiten oder dritten Tag Einlauf An jedem Tag Neti, Kapalabhati, Agni Sara, Uddiyana Bandha; eventuell Dhauti Spirituelle Praktiken begleitend zum Fasten: An jedem Tag Asana, Pranayama, Meditation Lesen spiritueller Bücher An jedem Tag Spaziergänge, Wanderungen Wichtig: ausreichend, auch anstrengende, Bewegung, damit der Körper kein Muskelgewebe abbaut, sondern Zellreste, defekte Zellen, Zwischenzellnährstoffe, etc. Fastenbrechen: Aufbautage Erster Tag Obst Zweiter Tag Rohkost Dritter Tag: 3 Mahzeiten; gesund, leicht verdaulich, nicht zuviel; dazwischen nichts Im Anschluss an Fasten sollte sich eine gesunde Lebensweise anschließen. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe über Yoga Ernährung, die wiederum ein Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ ist.

Perspektive Gesundheit
Paul Seelhorst: Grundlagen der Paleo Ernährung, Fermentation, Kombucha selber herstellen (Teil 2/2)

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 64:48


Paleo ist bei vielen Menschen aus verschiedenen Gründen sehr beliebt. Paul Seelhorst erklärt, worum es sich bei dem artgerechten Lebensstil handeln. Die Paleo-Ernährungsweise ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Lebensstil. Im Prinzip geht es darum, zu schauen, welcher Lebensstil für uns ideal wäre. Dabei orientiert man sich häufig an der Lebensweise und den Umständen vor vielen tausenden Jahren. Schließlich haben wir uns an diese Umstände angepasst. Doch das bedeutet nicht, dass wir deshalb nicht in einer modernen Welt leben können und auf alles verzichten sollten. „Bei Paleo geht’s um Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung und ‘Menschenhaltung’ verbunden mit einem gesunden Lebensstil.“ – Paul Seelhorst „Was ist artgerecht für uns? Das worauf wir genetisch programmiert sind und womit wir in Symbiose aufgewachsen sind.“ – Paul Seelhorst Gast dieser Folge: Paul SeelhorstPaul ist Gründer von Fairment und Anhänger vom Paleo Lifestyle. Fairment Kombucha: Kombucha ist ein fermentiertes Teegetränk, was seit Jahrhunderten als Heiltrank angesehen wird. Seit Anbeginn der Zeit waren wir in Symbiose mit lebendigen Mikroben und unsere Großeltern fermentierten noch selbst, um Dinge haltbar zu machen. Jede Kultur der Welt hat ihre eigenen Fermente. Fairment Kombucha bringt auf praktische Art und Weise diesen wichtigen Pfeiler der menschlichen Ernährung (bioaktive Mikroorganismen) zurück. fairment.de (http://www.fairment.de/) Themen über die wir sprechenPaul Seelhorst: Der Paleo Lifestyle – artgerecht leben (Teil 1/2) Pauls (Leidens-) Weg zu Paleo Was ist Paleo? Mehr als eine Ernährung: ein Lifestyle Warum wir nicht mehr artgerecht leben und welche Folgen das für uns hat Was ist natürlich bzw. artgerecht? Es ist enorm wichtig, dass wir viel Zeit in der Natur verbringen und viel Sonnenlicht abbekommen Zeitgeber: inwiefern verschiedenste Faktoren wie Licht, Temperatur und Nahrung unseren Stoffwechsel beeinflussen Es geht nicht darum, wie in der Steinzeit zu leben Was wir aus anthropologischen Studien lernen können: Mit der Sesshaftigkeit des Menschen kamen auch negative Aspekte für seine Gesundheit Aspekte des Paleo Lifestyle: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Biorhythmus, Stressreduktion, ‘Zeit in der Natur verbringen’, Soziale Kontakte, Sonne & Umgebung Es gibt starke individuelle Unterschiede: Haplotyp, Mikrobiom Säulen der Gesundheit Evolution: Es geht um Arterhalt und nicht darum, dass ein Individuum lange und gesund lebt Schlaf, Biorhythmus, der ideale Schlafplatz Tageslicht, Photorezeptoren, Tageslichtlampen Bewegung, intermittierendes Fasten, Crossfit Warum intensives Training nicht unbedingt gut, für die Gesundheit ist Training an frischer Luft und mit Sonnenlicht ist deutlich effektiver „Wie kann ich durch das heutige Leben durch navigieren und es dabei so zu ‘hacken’, damit es möglich artgerecht ist.“ – Paul Seelhorst Paul Seelhorst: Grundlagen der Paleo Ernährung, Fermentation, Kombucha selber herstellen (Teil 2/2) Grundlagen Paleo Ernährung: Gemüse, Früchte, Nüsse, Samen, Fisch, Fleisch, Eier, Insekten, Algen, Kräuter und Gewürze Milch: Laktose, Rohmilch. Konventionelle Milchprodukte sollte man aus den verschiedensten Gründen meiden. Traditionell hergestellte Milchprodukte sind mit heutigen kaum zu vergleichen Getreide & Hülsenfrüchte: Antinährstoffe, richtige Zubereitung, Unterschied Industrie-Getreide und ursprüngliches Getreide. Die Zubereitungsart macht einen riesigen Unterschied Weißer Reis oder Vollkornreis? 30 Tage Paleo Reset Ernährung Fermentation: Kombucha, Kimchi, Probiotika, Darmmilieu, Kandia Pilz. Fermentierte Lebensmittel sind eine wichtige Säule unserer Ernährung Ist Kombucha gleich Kombucha? Bei gekauftem Kombucha unbedingt auf Rohkostqualität achten Wie ist die Verteilung der einzelnen Lebensmittel bei einer Paleo Ernährung? Unterschiede und Gemeinsamkeiten...

Perspektive Gesundheit
Paul Seelhorst: Der Paleo Lifestyle – artgerecht leben (Teil 1/2)

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 60:36


Paleo ist bei vielen Menschen aus verschiedenen Gründen sehr beliebt. Paul Seelhorst erklärt, worum es sich bei dem artgerechten Lebensstil handeln. Die Paleo-Ernährungsweise ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Lebensstil. Im Prinzip geht es darum, zu schauen, welcher Lebensstil für uns ideal wäre. Dabei orientiert man sich häufig an der Lebensweise und den Umständen vor vielen tausenden Jahren. Schließlich haben wir uns an diese Umstände angepasst. Doch das bedeutet nicht, dass wir deshalb nicht in einer modernen Welt leben können und auf alles verzichten sollten. „Bei Paleo geht’s um Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung und ‘Menschenhaltung’ verbunden mit einem gesunden Lebensstil.“ – Paul Seelhorst „Was ist artgerecht für uns? Das worauf wir genetisch programmiert sind und womit wir in Symbiose aufgewachsen sind.“ – Paul Seelhorst Gast dieser Folge: Paul SeelhorstPaul ist Gründer von Fairment und Anhänger vom Paleo Lifestyle. Fairment Kombucha: Kombucha ist ein fermentiertes Teegetränk, was seit Jahrhunderten als Heiltrank angesehen wird. Seit Anbeginn der Zeit waren wir in Symbiose mit lebendigen Mikroben und unsere Großeltern fermentierten noch selbst, um Dinge haltbar zu machen. Jede Kultur der Welt hat ihre eigenen Fermente. Fairment Kombucha bringt auf praktische Art und Weise diesen wichtigen Pfeiler der menschlichen Ernährung (bioaktive Mikroorganismen) zurück. fairment.de (http://www.fairment.de/) Themen über die wir sprechenPaul Seelhorst: Der Paleo Lifestyle – artgerecht leben (Teil 1/2) Pauls (Leidens-) Weg zu Paleo Was ist Paleo? Mehr als eine Ernährung: ein Lifestyle Warum wir nicht mehr artgerecht leben und welche Folgen das für uns hat Was ist natürlich bzw. artgerecht? Es ist enorm wichtig, dass wir viel Zeit in der Natur verbringen und viel Sonnenlicht abbekommen Zeitgeber: inwiefern verschiedenste Faktoren wie Licht, Temperatur und Nahrung unseren Stoffwechsel beeinflussen Es geht nicht darum, wie in der Steinzeit zu leben Was wir aus anthropologischen Studien lernen können: Mit der Sesshaftigkeit des Menschen kamen auch negative Aspekte für seine Gesundheit Aspekte des Paleo Lifestyle: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Biorhythmus, Stressreduktion, ‘Zeit in der Natur verbringen’, Soziale Kontakte, Sonne & Umgebung Es gibt starke individuelle Unterschiede: Haplotyp, Mikrobiom Säulen der Gesundheit Evolution: Es geht um Arterhalt und nicht darum, dass ein Individuum lange und gesund lebt Schlaf, Biorhythmus, der ideale Schlafplatz Tageslicht, Photorezeptoren, Tageslichtlampen Bewegung, intermittierendes Fasten, Crossfit Warum intensives Training nicht unbedingt gut, für die Gesundheit ist Training an frischer Luft und mit Sonnenlicht ist deutlich effektiver „Wie kann ich durch das heutige Leben durch navigieren und es dabei so zu ‘hacken’, damit es möglich artgerecht ist.“ – Paul Seelhorst Paul Seelhorst: Grundlagen der Paleo Ernährung, Fermentation, Kombucha selber herstellen (Teil 2/2) Grundlagen Paleo Ernährung: Gemüse, Früchte, Nüsse, Samen, Fisch, Fleisch, Eier, Insekten, Algen, Kräuter und Gewürze Milch: Laktose, Rohmilch. Konventionelle Milchprodukte sollte man aus den verschiedensten Gründen meiden. Traditionell hergestellte Milchprodukte sind mit heutigen kaum zu vergleichen Getreide & Hülsenfrüchte: Antinährstoffe, richtige Zubereitung, Unterschied Industrie-Getreide und ursprüngliches Getreide. Die Zubereitungsart macht einen riesigen Unterschied Weißer Reis oder Vollkornreis? 30 Tage Paleo Reset Ernährung Fermentation: Kombucha, Kimchi, Probiotika, Darmmilieu, Kandia Pilz. Fermentierte Lebensmittel sind eine wichtige Säule unserer Ernährung Ist Kombucha gleich Kombucha? Bei gekauftem Kombucha unbedingt auf Rohkostqualität achten Wie ist die Verteilung der einzelnen Lebensmittel bei einer Paleo Ernährung? Unterschiede und Gemeinsamkeiten...

Vegan Podcast
59 Vegane Eisenquellen und Vitamin C

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2014


Eisenmangel kann Ursache für Niedrigenergiezustände, Niedergeschlagenheit, Müdigkeit und Depression sein. Das hatte ich im letzten Podcast erwähnt. Solltest du einen diagnostizierten Eisenmangel haben, gilt es zunächst Eisenpräparate zu dir zu nehmen. Zusätzlich solltest du auch genügend Vitamin C-haltige Nahrungsmittel zu dir nehmen. Denn der Körper braucht Vitamin C, um Eisen absorbieren zu können. Übrigens: Es ist NICHT notwendig, Fleisch zu essen, um genügend Eisen zu bekommen. Es gibt gute pflanzliche Eisenquellen. Dazu gehören zum Beispiel Vollkorngetreide wie Kaferflocken, Vollkornreis, Amaranth, Quinoa, Samen wie Leinsamen, Kürbiskerne, Pistazien, Pinienkerne, Hülsenfrüchte wie Linsen, dunkelgründe Gemüsesorten wie Spinat, Mangold, Grünkohl und Rosenkohl, Aprikosen. Damit das Eisen gut aufgenommen werden kann, solltest du genügend Vitamin C-haltige Nahrungsmittel zu dir nehmen, also frisches Obst und Salate. Mehr zum Thema Ernährung auch unter http://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben.html sowie unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

Vegan Podcast
59 Vegane Eisenquellen und Vitamin C

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2014 4:59


Eisenmangel kann Ursache für Niedrigenergiezustände, Niedergeschlagenheit, Müdigkeit und Depression sein. Das hatte ich im letzten Podcast erwähnt. Solltest du einen diagnostizierten Eisenmangel haben, gilt es zunächst Eisenpräparate zu dir zu nehmen. Zusätzlich solltest du auch genügend Vitamin C-haltige Nahrungsmittel zu dir nehmen. Denn der Körper braucht Vitamin C, um Eisen absorbieren zu können. Übrigens: Es ist NICHT notwendig, Fleisch zu essen, um genügend Eisen zu bekommen. Es gibt gute pflanzliche Eisenquellen. Dazu gehören zum Beispiel Vollkorngetreide wie Kaferflocken, Vollkornreis, Amaranth, Quinoa, Samen wie Leinsamen, Kürbiskerne, Pistazien, Pinienkerne, Hülsenfrüchte wie Linsen, dunkelgründe Gemüsesorten wie Spinat, Mangold, Grünkohl und Rosenkohl, Aprikosen. Damit das Eisen gut aufgenommen werden kann, solltest du genügend Vitamin C-haltige Nahrungsmittel zu dir nehmen, also frisches Obst und Salate. Mehr zum Thema Ernährung auch unter http://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben.html sowie unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes - so bekommst du mehr Energie

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Oct 6, 2014


Hier der nächste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, oder nur einen Apfel pro Mahlzeit, oder nur Khicheri. Experimentiere ein wenig: Wie viel verschiedene Nahrungsmittel verträgt dein Verdauungssystem innerhalb einer Mahlzeit? Eventuell kannst du morgens nur Obst essen. Mittags dann ein Vollkorngetreide, eine Hülsenfrucht und Salat. Und abends vielleicht Tofu, Vollkorngetreide und Gemüse. Es gibt ja die ganze Theorie der Nahrungsmittelkombinationen. Auch Trennkost etc. kann hilfreich sein, dass dein Agni, dein Verdauungsfeuer wieder besser funktioniert. So bekommst du neue Energie und Lebenskraft. Dies ist die achte Folge der Reihe Ayurveda und Depression. Seminare zum Thema Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung.html. Dies ist die 66. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen.

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes - so bekommst du mehr Energie

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Oct 6, 2014 5:24


Hier der nächste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, oder nur einen Apfel pro Mahlzeit, oder nur Khicheri. Experimentiere ein wenig: Wie viel verschiedene Nahrungsmittel verträgt dein Verdauungssystem innerhalb einer Mahlzeit? Eventuell kannst du morgens nur Obst essen. Mittags dann ein Vollkorngetreide, eine Hülsenfrucht und Salat. Und abends vielleicht Tofu, Vollkorngetreide und Gemüse. Es gibt ja die ganze Theorie der Nahrungsmittelkombinationen. Auch Trennkost etc. kann hilfreich sein, dass dein Agni, dein Verdauungsfeuer wieder besser funktioniert. So bekommst du neue Energie und Lebenskraft. Dies ist die achte Folge der Reihe Ayurveda und Depression. Seminare zum Thema Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung.html. Dies ist die 66. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen.

Glücklich Sein
66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes – so bekommst du mehr Energie

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Oct 6, 2014


Follow Hier der nächste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, … „66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes – so bekommst du mehr Energie“ weiterlesen

Begeisterung, Energie und Freude
66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes – so bekommst du mehr Energie

Begeisterung, Energie und Freude

Play Episode Listen Later Oct 6, 2014


Hier der nächste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, oder … „66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes – so bekommst du mehr Energie“ weiterlesen

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
65 Iss das was du verträgst, nicht alles was du magst

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Sep 29, 2014


Laut Ayurveda ist für Lebensfreude, Energie und Tatkraft entscheidend, dass du alle Erfahrungen und auch das Essen gut verdaust. Agni, das Verdauungsfeuer, ist ein Schlüsselbegriff für Energie und Kraft. Agni heißt Feuer. Auch das Brennen für etwas ist Agni, das innere Feuer. Wenn du dein Jatharagni, das Verdauungsfeuer, überforderst, kannst du Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, und auch deine Energien werden gestört. So empfiehlt Ayurveda nicht zu häufig zu essen, nicht zu viel zu essen und das zu essen, was du verträgst. Deine Intuition kann dir dafür eine gute Richtlinie sein. Bevor du etwas isst, spüre in dich hinein: Vertrage ich das? Wird mir das Energie geben? Oft bekommst du so einen Antwort von innen heraus. Auch nach dem Essen spüre in deine Mitte: Wie fühlt sich das jetzt an? Eventuell musst du auch eine Weile recht einfach leben, z.B. einfach ein paar Tage nur Vollkornreis oder Khicheri essen. Danach probiere das eine oder andere aus, bis du spürst, was dir gut tut. Lass weg, was du nicht richtig verdauen kannst. So kann dein Agni, dein Verdauungsfeuer sich wieder regenerieren. Und du kannst dich besser fühlen. Dies ist die 65. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen. Mehr über Agni auf http://wiki.yoga-vidya.de/Agni . Dies ist die siebte Folge der Reihe Ayurveda und Depression.

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
65 Iss das was du verträgst, nicht alles was du magst

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Sep 29, 2014 4:54


Laut Ayurveda ist für Lebensfreude, Energie und Tatkraft entscheidend, dass du alle Erfahrungen und auch das Essen gut verdaust. Agni, das Verdauungsfeuer, ist ein Schlüsselbegriff für Energie und Kraft. Agni heißt Feuer. Auch das Brennen für etwas ist Agni, das innere Feuer. Wenn du dein Jatharagni, das Verdauungsfeuer, überforderst, kannst du Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, und auch deine Energien werden gestört. So empfiehlt Ayurveda nicht zu häufig zu essen, nicht zu viel zu essen und das zu essen, was du verträgst. Deine Intuition kann dir dafür eine gute Richtlinie sein. Bevor du etwas isst, spüre in dich hinein: Vertrage ich das? Wird mir das Energie geben? Oft bekommst du so einen Antwort von innen heraus. Auch nach dem Essen spüre in deine Mitte: Wie fühlt sich das jetzt an? Eventuell musst du auch eine Weile recht einfach leben, z.B. einfach ein paar Tage nur Vollkornreis oder Khicheri essen. Danach probiere das eine oder andere aus, bis du spürst, was dir gut tut. Lass weg, was du nicht richtig verdauen kannst. So kann dein Agni, dein Verdauungsfeuer sich wieder regenerieren. Und du kannst dich besser fühlen. Dies ist die 65. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen. Mehr über Agni auf http://wiki.yoga-vidya.de/Agni . Dies ist die siebte Folge der Reihe Ayurveda und Depression.

Vegan Podcast
33 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes - so bekommst du mehr Energie

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2014


Hier der nächste, inzwischen schon der sechste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, oder nur einen Apfel pro Mahlzeit, oder nur Khicheri. Experimentiere ein wenig: Wie viel verschiedene Nahrungsmittel verträgt dein Verdauungssystem innerhalb einer Mahlzeit? Eventuell kannst du morgens nur Obst essen. Mittags dann ein Vollkorngetreide, eine Hülsenfrucht und Salat. Und abends vielleicht Tofu, Vollkorngetreide und Gemüse. Es gibt ja die ganze Theorie der Nahrungsmittelkombinationen. Auch Trennkost etc. kann hilfreich sein, dass dein Agni, dein Verdauungsfeuer wieder besser funktioniert. So bekommst du neue Energie und Lebenskraft. Dies ist die sechste Folge der Reihe stärke dein Agni, dein Verdauungsfeuer. Seminare zum Thema Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung.html. Dies ist die 33. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html.

Vegan Podcast
33 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes - so bekommst du mehr Energie

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2014 2:53


Hier der nächste, inzwischen schon der sechste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, oder nur einen Apfel pro Mahlzeit, oder nur Khicheri. Experimentiere ein wenig: Wie viel verschiedene Nahrungsmittel verträgt dein Verdauungssystem innerhalb einer Mahlzeit? Eventuell kannst du morgens nur Obst essen. Mittags dann ein Vollkorngetreide, eine Hülsenfrucht und Salat. Und abends vielleicht Tofu, Vollkorngetreide und Gemüse. Es gibt ja die ganze Theorie der Nahrungsmittelkombinationen. Auch Trennkost etc. kann hilfreich sein, dass dein Agni, dein Verdauungsfeuer wieder besser funktioniert. So bekommst du neue Energie und Lebenskraft. Dies ist die sechste Folge der Reihe stärke dein Agni, dein Verdauungsfeuer. Seminare zum Thema Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung.html. Dies ist die 33. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html.

Vegan Podcast
32 Iss das, was du verträgst, nicht alles was du magst

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2014


Laut Ayurveda ist für Lebensfreude, Energie und Tatkraft entscheidend, dass du alle Erfahrungen und auch das Essen gut verdaust. Daher hier der fünfte Tipp zur Stärkung von Agni, dem Verdauungsfeuer. Agni, das Verdauungsfeuer, ist ein Schlüsselbegriff für Energie und Kraft. Agni heißt Feuer. Auch das Brennen für etwas ist Agni, das innere Feuer. Wenn du dein Jatharagni, das Verdauungsfeuer, überforderst, kannst du Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, und auch deine Energien werden gestört. So empfiehlt Ayurveda nicht zu häufig zu essen, nicht zu viel zu essen und das zu essen, was du verträgst. Deine Intuition kann dir dafür eine gute Richtlinie sein. Bevor du etwas isst, spüre in dich hinein: Vertrage ich das? Wird mir das Energie geben? Oft bekommst du so einen Antwort von innen heraus. Auch nach dem Essen spüre in deine Mitte: Wie fühlt sich das jetzt an? Eventuell musst du auch eine Weile recht einfach leben, z.B. einfach ein paar Tage nur Vollkornreis oder Khicheri essen. Danach probiere das eine oder andere aus, bis du spürst, was dir gut tut. Lass weg, was du nicht richtig verdauen kannst. So kann dein Agni, dein Verdauungsfeuer sich wieder regenerieren. Und du kannst dich besser fühlen. Dies ist die 32. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html.

Vegan Podcast
32 Iss das, was du verträgst, nicht alles was du magst

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2014 2:46


Laut Ayurveda ist für Lebensfreude, Energie und Tatkraft entscheidend, dass du alle Erfahrungen und auch das Essen gut verdaust. Daher hier der fünfte Tipp zur Stärkung von Agni, dem Verdauungsfeuer. Agni, das Verdauungsfeuer, ist ein Schlüsselbegriff für Energie und Kraft. Agni heißt Feuer. Auch das Brennen für etwas ist Agni, das innere Feuer. Wenn du dein Jatharagni, das Verdauungsfeuer, überforderst, kannst du Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, und auch deine Energien werden gestört. So empfiehlt Ayurveda nicht zu häufig zu essen, nicht zu viel zu essen und das zu essen, was du verträgst. Deine Intuition kann dir dafür eine gute Richtlinie sein. Bevor du etwas isst, spüre in dich hinein: Vertrage ich das? Wird mir das Energie geben? Oft bekommst du so einen Antwort von innen heraus. Auch nach dem Essen spüre in deine Mitte: Wie fühlt sich das jetzt an? Eventuell musst du auch eine Weile recht einfach leben, z.B. einfach ein paar Tage nur Vollkornreis oder Khicheri essen. Danach probiere das eine oder andere aus, bis du spürst, was dir gut tut. Lass weg, was du nicht richtig verdauen kannst. So kann dein Agni, dein Verdauungsfeuer sich wieder regenerieren. Und du kannst dich besser fühlen. Dies ist die 32. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html.