Podcasts about bewohnerin

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewohnerin

Latest podcast episodes about bewohnerin

DAS! - täglich ein Interview
Hallig-Bewohnerin und Buchautorin Gertrude von Holdt im DAS! Talk

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 40:15


Ihr Buch "Auf hoher See" hat sie ihrer eigenen Familiengeschichte gewidmet, die eng mit dem Meer und der Seefahrt verbunden ist.

Interviews | radioeins

Techno-Blues, Elektro-Chansons, Punk-House. Es scheint als gäbe es nichts, was Friedrich Greiling nicht kann. Lang ist auch die Liste seiner Kollaborationen: An diversen Theatern textet und performt er als Singer-Songwriter; schreibt und produziert Stücke er mit und für andere Musiker*innen. Samstag ist Friedrich Greiling bei der Fête de la Musique mit einem Konzert dabei. "Es ist normal" – heißt es auf der neuen EP von Mittekill, einem der zahlreichen Projekte von Friedrich Greiling aka FreeDaRich und auf dem seine Intentionen und Anliegen deutlich zu spüren sind. Der Titel dieses Mini-Albums "with / and / for" steht nämlich für genau diese: Musik mit und für Menschen zu machen. Dazu kollaboriert Greiling natürlich mit anderen Musiker*innen – wie regelmäßig Henning Sedlmeir; tut sich aber auch mit weniger bekannten zusammen, zum Beispiel Mystery Girl, die ihre alltäglichen Erfahrungen im ostdeutschen Dorf als Bewohnerin einer Flüchtlingsunterkunft eben im Song "Es is normal" besingt. Und so unterschiedlich wie diejenigen, mit denen Greiling zusammenarbeitet, ist auch sein musikalischer Style. Bei seinem Auftritt auf der Fête de la Musique am Wochenende für die Berliner Obdachlosenhilfe erwartet die Zuschauenden ein Soli-Solo-Gig, bei dem Friedrich Greiling den Fokus eher auf das Politische legt und worüber er vorab auch bei uns im Programm – als radioeins Lokalmatador – spricht.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Techno-Blues, Elektro-Chansons, Punk-House. Es scheint als gäbe es nichts, was Friedrich Greiling nicht kann. Lang ist auch die Liste seiner Kollaborationen: An diversen Theatern textet und performt er als Singer-Songwriter; schreibt und produziert Stücke er mit und für andere Musiker*innen. Samstag ist Friedrich Greiling bei der Fête de la Musique mit einem Konzert dabei. "Es ist normal" – heißt es auf der neuen EP von Mittekill, einem der zahlreichen Projekte von Friedrich Greiling aka FreeDaRich und auf dem seine Intentionen und Anliegen deutlich zu spüren sind. Der Titel dieses Mini-Albums "with / and / for" steht nämlich für genau diese: Musik mit und für Menschen zu machen. Dazu kollaboriert Greiling natürlich mit anderen Musiker*innen – wie regelmäßig Henning Sedlmeir; tut sich aber auch mit weniger bekannten zusammen, zum Beispiel Mystery Girl, die ihre alltäglichen Erfahrungen im ostdeutschen Dorf als Bewohnerin einer Flüchtlingsunterkunft eben im Song "Es is normal" besingt. Und so unterschiedlich wie diejenigen, mit denen Greiling zusammenarbeitet, ist auch sein musikalischer Style. Bei seinem Auftritt auf der Fête de la Musique am Wochenende für die Berliner Obdachlosenhilfe erwartet die Zuschauenden ein Soli-Solo-Gig, bei dem Friedrich Greiling den Fokus eher auf das Politische legt und worüber er vorab auch bei uns im Programm – als radioeins Lokalmatador – spricht.

News Plus
Erdbeben in Istanbul: Wie lebt man mit der Angst?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 15:57


Die türkische Millionenmetropole Istanbul ist am Mittwoch verhältnismässig glimpflich davongekommen, als ein Erdbeben die Stadt heimsuchte. Dennoch machte sich schnell Panik breit. Denn Fachleute rechnen schon länger mit einem Megabeben in der Region. Wie gehen die Menschen damit um? Angst und Panik seien ansteckend, sagt Marcus Bachmann. Er war für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen schon mehrfach in Erdbebengebieten im Einsatz und weiss, welchen psychischen Stress ein solches Ereignis bei den Menschen auslöst. Die beiden jungen Frauen Selin und Tuğçe aus Istanbul kennen das beklemmende Gefühl. Sie berichten in dieser Folge eindrücklich von ihren Erfahrungen beim schweren Erdbeben von 2023 und sagen, was die Angst vor einem noch weitaus schlimmeren Beben mit ihnen macht. Und warum sie mit der Politik unzufrieden sind. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Marcus Bachmann, Einsatzleiter und humanitärer Berater, Ärzte ohne Grenzen - Selin, Bewohnerin von Istanbul - Tuğçe, Bewohnerin von Istanbul ___________________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Corina Heinzmann - Redaktion: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

YourBoardCast
Folge 061 - YOURBLOODNIGHT

YourBoardCast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 55:07


Das Idyll unseres Dorfes ist erschüttert: eine Bewohnerin wurde brutal ermordet. Die Zeichen sind eindeutig – ein Dämon ist am Werk... Und er wird weitere Opfer fordern. Wer ist es? Und wer sind seine Schergen? Die Zeit drängt, wir müssen handeln…Die heutige Folge widmen wir ganz und gar einem der beliebtesten Social Deduction Spiele der letzten Jahre: Blood on the Clocktower. Bettina, Johan und Jakob begleiten uns durch die schönsten BotC Momente und schauen gemeinsam mit uns auf die nächsten Events.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬

Regionaljournal Zentralschweiz
Supermärkte verhelfen Migros Luzern zu mehr Umsatz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:09


Die Migros Luzern hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2024 leicht um 0,7 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Franken gesteigert. Vor allem in den Supermärkten kauften mehr Kundinnen und Kunden ein. Die Migros ist die grösste private Arbeitgeberin der Zentralschweiz. Weiter in der Sendung: · Auch der Zuger Heimatschutz ist gegen den Bau eines neuen Kantonsratssaals beim Landsgemeindeplatz. · Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Cham hat sich eine Bewohnerin verletzt.

Bern einfach
Hamas, Jan Böhmermann, Thierry Burkart, Laubbläser

Bern einfach

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 20:36


Die israelische Armee hat den Tod der beiden jüngsten Hamas-Geiseln, Kfir und Ariel Bibas, bestätigt. Die dritte Leiche ist aber nicht ihre Mutter, sondern eine Bewohnerin des Gazastreifens. Der Satiriker Jan Böhmermann hat nach AfD-Wahlempfehlungen durch Elon Musk eine Gegenrede auf der Webseite der US-amerikanischen Zeitung «New York Times» veröffentlicht. Der FDP-Präsident Thierry Burkart fordert eine bürgerliche Politikwende. Künftig sollen in Zürich ausschliesslich elektrische Laubbläser erlaubt sein – so will es die links-grüne Mehrheit der Sachkommission im Zürcher Gemeinderat.

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

In unserer neuen Podcast-Folge geht es um Grenzerfahrungen, die man im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Nordeifel erleben kann. Für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind, für den bietet die EifelSpur „Westwall“ eine echtes Grenzerlebnis. Die Route führt euch bei Hellenthal-Hollerath entlang der verbliebenen Höckerlinie und vorbei an ehemaligen Gefechtsstellungen, die im Rahmen der Ardennenoffensive vor über 80 Jahren eine besondere Bedeutung hatte. Informationstafeln des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege ermöglichen euch bei eurer Wanderung den Blick zurück in die Vergangenheit. Wenige Kilometer entfernt sind die Menschen ganz pragmatisch mit dem Relikt aus vergangenen Zeiten umgegangen und haben auf der Höckerlinie gebaut. Martina Welt öffnet für Daniel Dähling ihren Keller und zeigt wie die Bevölkerung mit den riesigen Betonzacken im Alltag umgeht und Jacques Pützer offenbart sich als wandelndes Geschichtsbuch zum Thema Westwall.   Unter dem Thema „Grenzenlos“ erläutert Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister von Büllingen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen und Kollgen aus Belgien und Deutschland und wie die Freundschaft zwischen den Ländern gepflegt und ausgebaut wurde. Für euch erlebbar ist diese Entwicklung auf dem Kyllradweg, der im Jahr 2015 eröffnet wurde und einmal im Jahr mit einem Radaktionstag gefeiert wird.  Im Ardenner Cultur Boulevard begrüßt uns Geschäftsführer Michael Balter in Losheim. Mit einem Grenzmarkt auf belgischer Seite und verschiedenen Ausstellungen auf deutscher Seite finden Grenzgänger tolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Ausstellung „GrenzGeschichten aus Losheim 1945 – 1958“ gibt z.B. einen Einblick in das Alltagsleben rund um den Grenzort.   Interviewpartner dieser Folge: - Martina Welt, Bewohnerin in Hellenthal-Udenreth - Jacques Pützer - Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister Gemeinde Büllingen - Michael Balter, Geschäftsführer Ardenner Cultur Boulevard   Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel: - Westwall Höckerlinie - LVR- Amt für Bodendenkmalpflege - Kyllradweg - Radaktionstag "Grenzenlos Kyllradweg" - Ardenner Cultur Boulevard Losheim Podcast-Moderation: Daniel Dähling Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

Radio Giga
Bereitet euch auf das Sally-Update in Disney Dreamlight Valley vor!

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024


Ein eisiges Wintermärchen erwartet die Bewohner von Disney Dreamlight Valley: Das neue Update versetzt euch ab dem 4. Dezember in eine zauberhafte Winterstimmung. Mit Sally aus "Nightmare Before Christmas" zieht eine weitere Bewohnerin ins Tal – und bringt neben schwebenden Inseln auch frostige Überraschungen mit.

Klar so weit?
Zwischen Chaos und Vorbild: Die neue Lister Meile

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 28:35


Was ist auf der Lister Meile los? Chaos oder zumindest ein Verwirrspiel, sagen Menschen, die den Umbau des südlichen Teils zur Fußgängerzone als Anwohner, Geschäftsleute oder Autofahrer erlebt haben. Andere finden die Lister Meile beispielhaft dafür, wie eine Belebung von Geschäftsstraßen funktionieren kann, wenn man den rollenden Verkehr konsequent reduziert. Im HAZ-Podcast „Klar so weit?“ spricht Host Felix Harbart mit Redakteurin Susanna Bauch, die seit Jahrzehnten über die Meile und ihren Wandel berichtet und sich als Bewohnerin der List sicher ist, dort immer jemanden zu treffen, den man kennt. Redakteur Christian Bohnenkamp hält die Lister Meile derzeit für „schlecht gemacht“, da sie die Erwartungen der Menschen an eine Fußgängerzone nicht erfülle. Mit ein paar kleinen Maßnahmen wie punktueller Begrünung sei auch kurzfristig Abhilfe zu schaffen. Dass es im Gegensatz zur Innenstadt überhaupt vorangehe, schreibt er der hier gut funktionierenden rot-grünen Zusammenarbeit im Bezirksrat Mitte zu. In einem ist sich das Trio einig: Spannende Entwicklung, unbedingt mal wieder hingehen!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn: Pläne für leisere SBB-Brücke liegen auf

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 5:39


Die rund 100 Jahre alte SBB-Brücke über die Aare in der Stadt Solothurn wird ersetzt. Ab heute liegen die Pläne öffentlich auf. Aussehen wird die neue Brücke fast gleich wie die alte. Sie soll aber weniger lärmen. Für den Bau ist eine Plattform über der Aare vorgesehen.  Weiter in der Sendung: * Bei einem Wohnungsbrand in Stilli AG hat sich eine 24-jährige Bewohnerin schwer verletzt. Der Brand brach am Sonntagnachmittag kurz vor 17 Uhr aus.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Die meisten der dreihundert Einwohner von Whittier in Alaska leben in einem großen Wohnkomplex, weshalb Whittier auch als „Stadt unter einem Dach“ bezeichnet wird. Amie, eine ehemalige Bewohnerin, sagt: „Ich musste das Gebäude nicht verlassen – der Lebensmittelladen, der Notar, die Schule und die Post befanden sich im Erdgeschoss, nur eine Aufzugfahrt entfernt!“

GUT ZU VÖGELN
DIE TÜRKENTAUBE (FOLGE 75)

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 57:32


Ursprünglich war die Türkentaube (Streptopelia decaotcto) auf dem asiatischen Kontinent, von Japan über Indien bis in die Türkei verbreitet - von woher sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts erfolgreich zu uns ausbreitete. Erfolgreich und schnell! Daher bekam sie auch ihren Namen. Ihre Expansion ist einzigartig in der europäischen Vogelwelt, sie hat es gekonnt geschafft, sich an den Menschen zu binden und unsere Nähe zu nutzen. Noch heute ist sie eine typische Bewohnerin von Siedlungen, Dörfern und Städten; in unbewohnten Gebieten, in tiefen Wäldern und weiten Fluren sucht man sie vergebens. Antonia und Philipp finden, sie gehört zu unseren schönsten Vögeln - anmutig und sanft, einen weichen Zauber umgebend. Warum sie so besonders ist, was sie auszeichnet und auch warum ihre Bestände derzeit wieder abnehmen, erfahrt ihr in dieser Liebeserklärung an die Türkentaube.

Regionaljournal Graubünden
Henry Dunant Museum Heiden erstrahlt in neuem Glanz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 27:53


Das sanierte Henry Dunant Museum in Heiden wird kommendes Wochenende nach dreijähriger Bauzeit wiedereröffnet. Auch die Ausstellung über den Rotkreuz-Mitbegründer und Friedensnobelpreisträger wurde von Grund auf neu konzipiert. Weitere Themen: * St. Galler Bischof Markus Büchel wird 75 Jahre alt und unterbreitet dem Papst seinen Rücktritt * Serie "Die Schweiz im Wandel": Ein Jahrhundert im selben Dorf zu Hause. Eine 100 Bewohnerin erzählt.

Regionaljournal Ostschweiz
Henry Dunant Museum Heiden erstrahlt in neuem Glanz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 27:53


Das sanierte Henry Dunant Museum in Heiden wird kommendes Wochenende nach dreijähriger Bauzeit wiedereröffnet. Auch die Ausstellung über den Rotkreuz-Mitbegründer und Friedensnobelpreisträger wurde von Grund auf neu konzipiert.  Weitere Themen:  * St. Galler Bischof Markus Büchel wird 75 Jahre alt und unterbreitet dem Papst seinen Rücktritt * Serie "Die Schweiz im Wandel": Ein Jahrhundert im selben Dorf zu Hause. Eine 100 Bewohnerin erzählt. 

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israelisches Militär entdeckt Leichen von Verschleppten

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 7:05


Das israelische Militär hat bei einem Einsatz im Gazastreifen die Leichen von fünf in den Gaza-Streifen verschleppten Menschen geborgen. Den Angaben zufolge wurden sie in der Stadt Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets gefunden - und inzwischen zurück nach Israel gebracht. Unter den Toten sei eine 56-jährige Bewohnerin eines Kibbuz. Bei den anderen Opfern handele es sich um Soldaten, die vermutlich bereits beim Angriff der Hamas im vergangenen Oktober getötet wurden. Bisher konnte die israelische Armee sieben Geiseln befreien. Etwa 120 sollen sich noch in den Händen der Hamas befinden. Es wird befürchtet, dass viele von ihnen tot sind.

Videogamecast
S07E12 Fallout Teil 2

Videogamecast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 130:50


In dieser Episode unseres Podcasts bieten wir ein Update zu unserer ersten Folge, in der wir bereits über Fallout gesprochen haben. Mit dem kürzlichen Release der Fallout TV-Serie, die sich schnell als zweit erfolgreichste Fernsehserie der Welt etabliert hat, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, einen erneuten Blick auf die gesamte Fallout-Serie zu werfen – sowohl die Spiele als auch die neue TV-Adaption. Die Fallout TV-Serie: Ein großer Erfolg und eine gelungene AdaptionDie kürzlich erschienene Fallout TV-Serie hat sich schnell als die zweit erfolgreichste Fernsehserie der Welt etabliert und begeistert Fans und Kritiker gleichermaßen. Zwei Hauptcharaktere, zwei ZeitebenenDie Serie folgt den Abenteuern von Lucy, einer Bewohnerin eines Vaults, und Cooper, einem Ghoul, die in zwei verschiedenen Zeitebenen leben. Diese parallelen Handlungsstränge bieten eine tiefe und vielseitige Erzählweise, die die Zuschauer fesselt. Treue zur Essenz der SpieleDie Serie bleibt der Essenz der Fallout-Spiele treu und fängt sowohl den typischen Humor als auch die Brutalität der postapokalyptischen Welt ein. Fans der Spiele werden die vielen Anspielungen und ikonischen Gegenstände, die in der Serie auftauchen, zu schätzen wissen. Die Verwendung der bekannten Soundtracks trägt zusätzlich zur authentischen Atmosphäre bei. Charakterentwicklung und KritikBesonders gelobt wird die Charakterentwicklung, insbesondere die von Lucy und Cooper. Beide Charaktere durchlaufen bemerkenswerte Veränderungen und bieten den Zuschauern eine tiefgehende und emotionale Reise. Maximus hingegen wird als der schwächste Charakter der Serie angesehen, was ein kleiner Kritikpunkt bleibt. Ein Cliffhanger und der Ausblick auf Staffel 2Die Serie endet mit einem spannenden Cliffhanger, der auf eine zweite Staffel hinweist und die Zuschauer gespannt auf die Fortsetzung warten lässt. Trotz einiger Episoden, die als langatmig empfunden werden, wird die Serie insgesamt für ihre gelungene Adaption und den humorvollen Ansatz gelobt. Ein Rückblick auf die Fallout-SpieleMit dem Release der TV-Serie ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich die bisherigen Fallout-Spiele noch einmal anzusehen. FazitDie Fallout TV-Serie hat bewiesen, dass sie den Geist der Spiele erfolgreich auf die Leinwand übertragen kann und bietet sowohl Fans als auch neuen Zuschauern ein aufregendes und unterhaltsames Erlebnis. Mit dem neuen Interesse an der Serie ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die Spiele erneut zu entdecken und die tiefe, immersive Welt von Fallout zu erleben.

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht am Morgen | 29.04.2024

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 1:58


+++ Schmalkalden: Essen auf dem Herd vergessen - bewusstlose Bewohnerin gerettet +++ Sömmerda: 20.000 Euro Schaden bei Strohballen-Brand auf Feld +++ Weimar: Brennender Baum im Schlosspark Belvedere +++

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 26. April

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:04


Prozess um Tod in Gelsenkirchener Mini-Kita wird neu aufgerollt, Bewohnerin stirbt bei Wohnungsbrand in Gladbeck, Kabeldiebe legen Bahnverkehr teilweise lahm

Rheingehört!
#206 – Erneut Ärger um Vonovia-Haus in Mainz

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 16:37


Es ist der dritte Fall in wenigen Monaten: In einem Häuserkomplex in der Mainzer Neustadt gibt es Ärger mit der Vermieterin Vonovia. Die Mieter beklagen sich über defekte Duschen, ausbleibende Reinigungen und fehlender Kommunikation. Die Mieten, so sagt eine Bewohnerin, würden trotzdem steigen. In dieser Podcast-Folge erzählt Mainzer Lokalredakteurin Lena Kapp davon, wie der Fall bei ihr gelandet ist, welche Misstände die Bewohner beklagen und wie die Vonovia als Vermieterin auftritt. Außerdem spricht Lena Kapp mit Volontärin Vanessa Felix Arroja darüber, was sich seit der Podcast-Folge zum Mietdrama in Weisenau getan hat und wie der redaktionelle Umgang mit dem Unternehmen funktioniert. R(h)einhören lohnt sich! Rheingehört #182 - Mietdrama in Weisenau https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-weisenau/rheingehoert-182-mietdrama-in-mainz-weisenau-3002435 Ärger um Vonovia-Haus in der Mainzer Neustadt https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/aerger-um-vonovia-haus-in-der-mainzer-neustadt-3459012 Vonovia lässt Familie seit November in der Kälte sitzen https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/vonovia-laesst-familie-seit-november-in-der-kaelte-sitzen-3233867 Hausbewohner in Mainz Weisenau müssen draußen duschen https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hausbewohner-in-mainz-weisenau-muessen-draussen-duschen-2884708

Input
21 Erwachsene, 9 Kinder: Entlastet die Gross-WG die Kleinfamilie?

Input

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 42:48


Kriegen zwei Menschen ein Kind, zieht auch eine Redewendung ins neue Leben ein: «Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind grosszuziehen.» Was geschieht, wenn daraus Realität wird? Kann das einzelne Kleinfamilien entlasten? Die Reportage aus einer Gross-WG bei Bern. «Mich alleine einen ganzen Tag in einer Wohnung um ein Kind zu kümmern – das wäre für mich der Horror.» Maria (38) lebt mit ihrer Tochter (9) in einer 30-köpfigen Wohngemeinschaft. «In regelmässigen Abständen diskutieren wir in einer Arbeitsgemeinschaft Erziehungsregeln: Süssigkeiten, Bildschirm-, Zubettgehzeiten. Dafür muss ich nur alle paar Wochen selber kochen und nie einkaufen.» Input-Redaktorin Julia Lüscher taucht einen Tag ins Leben der Grossfamilie ein und kommt zum Schluss: «Spannend und sinnvoll, die Arbeitsteilung in dieser Clanstruktur. Aber auch sehr anstrengend – und fragil.» ___ In der Sendung zu hören:  - Maria Matter, 38, Bewohnerin im Gemeinschaftsprojekt «u-huus». - Weitere Bewohner:innen «u-huus» - Mariam Irene Tazi Preve, Politikwissenschaftlerin und Familienforscherin ___ (00:00) Intro (01:40) Anreise: Wie lebt die klassische Kleinfamilie in der Schweiz? (03:23) WG-Bewohnerin Maria kennenlernen, Tour um den umgebauten Bauernhof herum (04:35) Hüfthohe Mehltröge, Vorratskammer im ehemaligen Hofladen (06:00) Güterteilung: Velo, Werkstatt, Garten, Trampolin, Sauna (09:55) Drei Generationen unter einem Dach: Dreifache Mutter Lena, Baby Marla und Grossmutter Marianne (12:28) Exkurs: So funktioniert Gemeinschaft u-huus (15:35) Im Haus: Wohnzimmer, Küche. Wer kocht? Und wo sind eigentlich die Kinder?  (18:00) In Marias Rückzugsraum: Die eigene Wohnung im Haus. (20:00) Wie verändert sich Beziehung zwischen Eltern und Kind in der Gross-WG? (22:00) Alleinerziehende Eltern: Maria lebt ohne Partner:in im Haus, ist aber nicht einsam. (25:00) Pause und Interview mit Politologin und Familienforscherin Mariam Irene Tazi Preve: «Klassischer Familienbegriff wird nicht wirklich diskutiert» (28:40) Was können Kleinfamilien von der Gross-WG lernen? (30:00) Zurück im Haus: Wie funktioniert AG Eltern? Mit Sarah Mutter zweier Kinder.  (32:30) Gong! Gemeinsames Nachtessen mit rund 25 Bewohner:innen startet püntklich um 18:30. (34:40) Familienstruktur in der Gross-WG: Organisation der Kleinfamilie in der Gmeinschaft, Traktanden der Arbeitsgruppe Eltern. (36:08) Wie geht es eigentlich den Kindern? Und wo sind sie schon wieder? (38:00) Was können klassische Familien etwas lernen von der Gemeinschaft? Über Austausch und Freundschaft. (40:03) Fazit. Wir freuen uns über Post! Schreib uns dein Feedback, deine Anregungen und Themenvorschläge an input@srf.ch – und teil diese Folge mit deinen Freund:innen und Verwandten! ___ Mehr zur Gemeinschaft von Maria: «Focus» mit Christoph Trummer https://www.srf.ch/audio/focus/christoph-trummer?id=11568897 ___ Autorin: Julia Lüscher

Brave New World
Bye Bye Doom Scrolling

Brave New World

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 61:29


In der ersten Folge von "Brave New World" mit den Gastgeberinnen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić geht es sofort um die ganz großen Fragen: Wie gehen wir mit der Flut an negativen Nachrichten um? Wie hängen Medien mit der Demokratie zusammen? Wird die Welt immer gefährlicher? Was ist glaubwürdig in Zeiten der Künstlichen Intelligenz? Sollten Zweifel und Unwissen in der Berichterstattung geäußert werden? Und brauchen wir andere News-Kriterien für ein neues Verständnis von Nachrichten? Trotz viel Doom and Gloom in der Welt wollen Katrin, Jagoda und Golineh nicht nur schwarzmalen. Sie schauen nicht weg bei Krisen und Kriegen, aber schauen genau hin auf die hoffnungsvollen Momente, die auch darin liegen. Während sie die Lage der Welt besprechen, die ganz schön überfordernd sein kann, bringen sie auch Zweifel zum Ausdruck oder hinterfragen sich selbst. Dabei thematisieren sie auch die Notwendigkeit, Ambivalenzen aushalten zu müssen. Der Moment der Hoffnung in dieser Folge kommt von Katrin: Sie hat für die Doku ‘Tage des Zorns, Tage der Tränen' eine 102-jährige Bewohnerin eines israelischen Kibbuz getroffen, mit der sie über die Zukunft spricht. Alle 3 Hosts haben außerdem Momente mitgebracht, die ihnen Mut für die Zukunft machen: Donald Tusks Rede im polnischen Parlament, die COP 28 in Dubai und eine Begegnung mit dem russischen Dissidenten Chodorkowski.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Echtpelz wird in Zürcher Brockenhäusern kaum deklariert

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 28:18


Eigentlich ist das Gesetz klar: Wer echten Pelz verkauft, muss Herkunft und Herstellung deklarieren. In Secondhand-Shops und Brockenhäusern in der Region fehlen diese Deklarationen jedoch flächendeckend. Das zeigt eine Untersuchung vom Zürcher Tierschutz. Jetzt will der Bund handeln. Weitere Themen: * Bei einem Brand im Werkheim Uster verlieren eine Bewohnerin und ein Bewohner das Leben. * ZVV will bald elektronischen Billetverkauf für Dritte ermöglichen. * Schweizer Computer-Pionier Niklaus Wirth ist gestorben. * Neues Taxigesetz im Kanton Zürich soll für mehr Qualität und tiefere Preise sorgen. * Neujahrsgespräch 2024: Andreas Herren zur Rad-WM 2024 in Zürich.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bei Brand in Ustermer Behindertenheim sterben zwei Personen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 7:29


Tragisches Unglück in Uster: Im Werkheim, einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung, ist gestern Abend ein Feuer ausgebrochen. Beim Brand sind eine Bewohnerin und ein Bewohner ums Leben gekommen.  Weitere Themen: * Zürcher Secondhand-Läden und Brockenhäuser vernachlässigen Deklaration von Echtpelz. * Jungwolf vor Weihnachten in Schaffhausen gesichtet. * Neues Taxigesetz soll in Zürich für günstigere Fahrten sorgen.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Alexander Kluy liest aus “Giraffen – eine Kulturgeschichte”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 73:27


Seit der Antike lässt sich der Mensch von der Giraffe immer wieder aufs Neue in Erstaunen versetzen: als Mythos in der Fantasie mittelalterlicher Gelehrter, als Exotin in Zoos und Tiergärten der Romantik und als Bewohnerin der afrikanischen Savanne, deren Lebensraum und Fortbestand heute akut bedroht sind. Der arabische Begriff »Zarafa«, die Liebliche, beschreibt ihren Charakter treffend, und der Mensch kann nicht anders, als zu ihr aufzuschauen. Alexander Kluy spürt der Kulturgeschichte dieses außerordentlichen Lebewesens nach. Er erzählt, wie die Beschreibungen der Antike die Vorstellungen eines mythischen Wesens formten, wie die ersten Exemplare ihren mühsamen Weg in europäische Menagerien fanden und wie die Giraffe bis heute in Gemälden, in der Literatur, im Film und in der Street Art Zeugnis ihrer Einzigartigkeit ablegt.  Giraffe, Arabisch »Zarafa«, »Zurafa« oder »Sarafa«, zu Deutsch: die Liebliche Die Giraffe ist das höchste landlebende Tier der Welt. Sie kann bis zu 35 km/h laufen und im Stehen schlafen; sie muss nur alle paar Tage Wasser trinken, aber jeden Tag fast 45 kg Trockenfutter fressen. Seit einigen Jahren ist das freundliche Tier mit den langen Beinen und dem schicken Fell vom Aussterben bedroht. Alexander Kluys,  geboren 1966, lebt als Autor, Journalist und Herausgeber in München. Er schreibt regelmäßig u. a. für Standard, Buchkultur und Psychologie Heute. Als Autor veröffentlichte er zuletzt u. a. »E.T.A. Hoffmann. 100 Seiten« (Reclam). In der Edition Atelier hat er u. a. »Nacht und Hoffnungslichter« von Joseph Roth sowie Dorothea Zeemanns Roman »Das Rapportbuch« herausgegeben. Als Autor veröffentlichte er eine Kulturgeschichte des Eiffelturms, eine Biografie von Joachim Ringelnatz sowie mehrere literarische Anthologien. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Einsatz Gesundheit - Der Talk
Folge 35 mit Elsbeth Gerber Gut, Bewohnerin im Alterszentrum

Einsatz Gesundheit - Der Talk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 29:49


Zu Gast bei Patrick Hässig ist Elsbeth Gerber-Gut, Bewohnerin im Alterszentrum Brühlgut in Winterthur. Die 96-jährige Bewohnerin plaudert mit Moderator Patrick Hässig über ihre Jugend in der Romandie, Schicksahlsschläge und über ihren bewussten Umzug vom Eigenheim ins Alterszentrum. Nach über 90 Jahren im Erdgeschoss, geniesst Frau Gerber-Gut den wunderschönen Ausblick von ihrem Zimmer im Alterszentrum - direkt in den Himmel.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Alexander Kluy liest aus “Giraffen – eine Kulturgeschichte”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 73:27


Seit der Antike lässt sich der Mensch von der Giraffe immer wieder aufs Neue in Erstaunen versetzen: als Mythos in der Fantasie mittelalterlicher Gelehrter, als Exotin in Zoos und Tiergärten der Romantik und als Bewohnerin der afrikanischen Savanne, deren Lebensraum und Fortbestand heute akut bedroht sind. Der arabische Begriff »Zarafa«, die Liebliche, beschreibt ihren Charakter treffend, und der Mensch kann nicht anders, als zu ihr aufzuschauen. Alexander Kluy spürt der Kulturgeschichte dieses außerordentlichen Lebewesens nach. Er erzählt, wie die Beschreibungen der Antike die Vorstellungen eines mythischen Wesens formten, wie die ersten Exemplare ihren mühsamen Weg in europäische Menagerien fanden und wie die Giraffe bis heute in Gemälden, in der Literatur, im Film und in der Street Art Zeugnis ihrer Einzigartigkeit ablegt.  Giraffe, Arabisch »Zarafa«, »Zurafa« oder »Sarafa«, zu Deutsch: die Liebliche Die Giraffe ist das höchste landlebende Tier der Welt. Sie kann bis zu 35 km/h laufen und im Stehen schlafen; sie muss nur alle paar Tage Wasser trinken, aber jeden Tag fast 45 kg Trockenfutter fressen. Seit einigen Jahren ist das freundliche Tier mit den langen Beinen und dem schicken Fell vom Aussterben bedroht. Alexander Kluys,  geboren 1966, lebt als Autor, Journalist und Herausgeber in München. Er schreibt regelmäßig u. a. für Standard, Buchkultur und Psychologie Heute. Als Autor veröffentlichte er zuletzt u. a. »E.T.A. Hoffmann. 100 Seiten« (Reclam). In der Edition Atelier hat er u. a. »Nacht und Hoffnungslichter« von Joseph Roth sowie Dorothea Zeemanns Roman »Das Rapportbuch« herausgegeben. Als Autor veröffentlichte er eine Kulturgeschichte des Eiffelturms, eine Biografie von Joachim Ringelnatz sowie mehrere literarische Anthologien. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Puppies and Crime
Folge 171 - Geisterschiff

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 85:09


Eine junge Schauspielerin, die spurlos verschwindet, ein Schiffs-Steward mit einem fragwürdigen Ruf und ein scheinbar unlösbares Rätsel. Heute stellen wir euch einen Fall vor, der klingt, wie aus einem Agatha Christie Roman und der doch bittere Realität war. Es sind die frühen Morgenstunden des 18. Oktobers, hunderte Meilen vor der westafrikanischen Küste. Ruhig schiebt sich die Durban Castle durch das dunkle Meer, als Nachtwachmann Fred Steer plötzlich zur Kabine 126 gerufen wird. Dort angekommen trifft er jedoch nicht auf die Bewohnerin der Kabine, die junge Schauspielerin Eileen "Gay" Gibson, sondern auf einen Mann, der dort eigentlich nichts zu suchen hat und der ihm sofort die Tür vor der Nase zudrückt. Am nächsten Tag ist die junge Schauspielerin spurlos verschwunden und der Kapitän beginnt zu ermitteln. Der Verdacht fällt auf den Mann aus der Kabine, den Nachtwachmann Steer als seinen Kollegen James Camb erkannt haben will. Heute berichten wir euch von einem mysteriösen Fall, der in den 40er Jahren ganz England schockierte und der viele Aspekte hat, die heute aktueller denn je sind. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Schwangerschaft, Beschreibung von Krankheitssymptomen Buch zum Fall: Death of an Actress von Antony M. Brown Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst) SHOWNOTES: WIR GEHEN AUF LIVE-TOUR! Tickets für die Shows könnt ihr hier kaufen: https://rausgegangen.de/events/puppies-and-crime-die-livetour-2023-0/ https://www.eventim.de/eventseries/puppies-and-crime-die-live-tour-2023-3368920/ Empfehlungen Amanda: The Night Swim von Megan Goldin Marieke: Femina von Janina Ramirez Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes: https://linktr.ee/puppiesandcrime SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Fluchtgeschichte einer Krim-Bewohnerin

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:57


Die Krim ist die Heimat von Violeta Stolyarova. Erst vor kurzem ist sie von der russisch besetzten Halbinsel geflohen, wo sie öffentlich gegen den Krieg protestiert hatte. Sie hält große Teile der Bevölkerung für feige.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Geflohen wegen gelber Bänder - Fluchtgeschichte einer Krim-Bewohnerin

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:38


Sawicki, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Ma Donna: Hilfe für Alleinerziehende in Not

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later May 11, 2023 11:05


Das eigene Leben geht den Bach herunter und dann fällt der Schwangerschaftstest positiv aus. Jenni ist gerade 25 als Tochter Nummer vier auf dem Weg ist. Die Familie ist zerstritten, der Partner nicht greifbar, das Geld ist knapp. Das Jugendamt stellt sie vor die Wahl: Pflegefamilie, oder wohnen in einer Mutter-Kind-Einrichtung. Sie entscheidet sich in die Mutter-Kind Einrichtung Ma Donna der Diakonie Lüneburg einzuziehen und ihr Leben für ihr Kind umzukrempeln. Welche Hilfe und Unterstützung Ma Donna jungen, werdenden und alleinerziehenden Müttern und Vätern bietet, hört ihr bei radio ffn: Die Kirche – Hilfe interaktiv. Gesprächspartner: Jenni, alleinerziehende Mutter und Bewohnerin des Ma Donna Kerstina Peck, Leiterin Ma Donna Diakonie Lüneburg Autor*in: Nina Andresen / Mareike Heß Moderation: Markus Grieger 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 10. Mai 2023

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
News-Update April: Sesamstraße, Väteranteil beim Elterngeld, Personalmangel in Kitas, Steuerklassenabschaffung und Finfluencer*innen im Bundesfinanzministerium

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 38:46


Auch in diesem Monat teilen wir wieder spannende News zu spannenden Gleichberechtigungs- und Finanzthemen für Paare. Im April diskutieren wir über: die neue Bewohnerin der Sesamstraße den gestiegenen Väteranteil beim Elterngeld und wie dieser Anstieg zu bewerten ist. den Personalmangel in Kitas und was eine neue Studie zur Care-Krise sagt. die geplante Abschaffung der Steuerklassen 5 und 3 für verheiratete und ob dieses Vorhaben wirklich für mehr Steuergerechtigtkeit sorgen wird. das Treffen von Finfluencer*innen mit dem Bundesfinanzminister Christian Lindner und was wir von der dortigen Frauenquote halten. Du willst mitdiskutieren? Dann schreibe uns via E-Mail oder Instagram. Du willst, dass wir nächsten Monat etwas bestimmtes kommentieren? Dann schicke uns deine spannenden Artikel oder Videos an info@beziehungs-investoren.de. Links zur Folge: https://www.tagesschau.de/inland/sesamstrasse-elin-105.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Elterngeld/_inhalt.html https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/dramatische-zuspitzung-personalmangel-gefaehrdet-fruehkindliche-bildung https://www.n-tv.de/ratgeber/Steuerklassen-fuer-Eheleute-sollen-reformiert-werden-article23967712.html https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7055056884193513472/ https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7054695221866942464/ Mehr Einblicke in unseren Vereinbarkeits-Alltag auf Instagram: https://www.instagram.com/beziehungsinvestor_innen/ Zur Beziehungsinvestor*innen Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen

extra 3 – Bosettis Woche
#39 KI verhaftet Trump mit Helene Bockhorst

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 65:14


Nachrichten ohne Bilder? „Müsste man einführen!“, sagt die Buchautorin und Comedienne Helene Bockhorst. Angesichts der KI Fake Bilder von Trumps Verhaftung könne man ja bald gar nichts mehr glauben, was man sieht. Überhaupt Trump, den hätte man schon sehr früh für verrückt erklären und „alles abbrechen sollen“, meint Helene und gruselt sich sogar vor ihm. Host Sarah Bosetti gruselt sich eher vor dem Unvermögen der Demokratie, Trump nicht verhindert zu haben. Was das alles aber mit einer Lüge um die Anschaffung eines Hundes zu tun hat, ist eine der besonderen Wendungen in dieser Ausgabe von Bosettis Woche. Gewinner der Woche für die absurdeste Aussage ist FDP Mann Wolfgang Kubicki, der mal eben Habeck mit Putin verglich. Zwar hat er sich entschuldigt, aber Sarah und Helene sehen darin die Methode des Populismus – gezielt provozieren und danach entschuldigen. Aber es bleibt eben immer etwas hängen. Habecks Kritik an der Koalition und an der Durchstecherei an die Bild Zeitung nervt Helene nur noch, während Sarah Verständnis für den Minister hat. Mit weiterem Verständnis begegnen beide der neuen Sesamstraßen Puppe Elin, die im Rollstuhl sitzt und als erstes Ensemble-Mitglied eine Behinderung hat. Ein paar Kritikpunkte haben die beiden dann aber doch an der neuen Bewohnerin, die ja dem Klischee eines starken und durchsetzungsfähigen behinderten Mädchens entsprechen soll. Ist das okay so? Oder hätte es neben Elin noch ein schüchternes und trauriges behindertes Mädchen geben sollen, um Klischees zu vermeiden? Oder gar eine Puppe die gehörlos ist? Es wäre wohl zu viel verlangt, bleibt aber eine spannende Frage in dieser Ausgabe. Im privaten Teil erinnert sich Sarah an eine besonders peinliche Situation und Helene führt aus, was sie als Bundeskanzlerin Fantastisches tun würde. 00:01:47 Heute zu Gast: Comedienne und Buchautorin Helene Bockhorst 00:04:12 Verlierer der Woche: Trump und die KI-Bilder seiner nicht erfolgten Verhaftung 00:22:17 Gewinner der Woche: Wolfgang Kubicki und sein absurder Habeck-Putin-Vergleich 00:35:26 Klatschen vom Balkon für Elin, die erste Sesamstraßenpuppe mit Behinderung 00:50:32 Eine letzte Frage: Wärst Du eine gute Bundeskanzlerin, Helene? Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Sesamstraße: Neue Puppe sitzt im Rollstuhl

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 2:20


Inklusion im Kinderfernsehen: In der „Sesamstraße“ verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das Puppen-Ensemble. Elin, die neue Bewohnerin der Sesamstraße, hat ihren ersten Auftritt im Herbst.

Hauptsache nichts mit Menschen
Hauptsache wir besuchen Senioren

Hauptsache nichts mit Menschen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 60:12


In dieser Folge erzählen Judith (28) und Milena (18) über ihr Engagement im Seniorenbesuchsdienst. Beide haben sich bei Iria von youngcaritas in Münster gemeldet und wollen Zeit mit älteren Menschen verbringen. Wie gut, dass es dafür ein tolles Projekt gibt und das geht so: Die Senior:innen wohnen im Caritas Altenzentrum am Südpark oder in ihren eigenen Wohnungen im Südviertel. Sie können sich melden, wenn sie Gesellschaft wünschen. Regelmäßig kommen dann die jungen Engagierten vorbei, nicht in einer Gruppe, sondern man hat sozusagen ein „Match“ mit einer Person. Das wechselt dann nicht, außer es gibt gute Gründe für einen Wechsel (wie z.B. junger Mensch verzieht, man versteht sich nicht gut etc.). Dabei entscheiden die Engagierten selbst, wie viel Zeit sie einbringen können (1x die Woche, 1 x im Monat, wie es einem passt!). Gemeinsam wird dann überlegt, was gemacht wird: spazieren, plaudern oder spielen und dabei einen leckeren Kaffee trinken. Iria stellt uns in dieser Folge vor, wie es zu diesem Projekt kam und was die Rahmenbedingungen sind und was man auch sonst noch in Münster Gutes tun kann. Und das ist echt eine Menge! Außerdem sprechen wir über Einsamkeit im Alter, welche technischen Tricks Judith auf Lager hat und auf welchem Weg Milena das Herz einer Bewohnerin erobert hat, die erst gar nicht so begeistert wirkte. Wenn du nun Lust hast, dich in diesem Projekt zu engagieren, melde dich direkt bei Iria in Münster über Email: youngcaritas@caritas-ms.de oder 0251 53009 342.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Klimaklagen: Neue Strategie im Umweltschutz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 18:32


Die Firma Holcim hat ihren Hauptsitz in Zug. Sie ist führend in der Herstellung von Zement und braucht dafür eine Menge CO₂. Rund 8 Prozent des gesamten weltweiten CO₂-Ausstosses gehen auf die Zementindustrie zurück. Indirekt trägt die Geschäftstätigkeit von Holcim also erheblich zur Klimaerwärmung bei.Über 11'000 Kilometer Luftlinie von Zug entfernt, versinkt die indonesische Insel Pari wegen des Klimawandels langsam im Meer. Trifft Unternehmen wie Holcim nun eine Schuld? Drei  Bewohner und eine Bewohnerin von Pari haben Holcim zusammen mit dem Schweizer Hilfswerk Heks am Zuger Kantonsgericht auf eine finanzielle Entschädigung verklagt. Sie fordern zudem, dass Holcim Massnahmen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen treffen muss. Die Klimaklage gegen ein Schweizer Unternehmen ist eine Premiere – aber kein Einzelfall. Warum die Justiz beim Umweltschutz eine immer zentralere Rolle spielt und was ein Schuldspruch im Fall Holcim bedeuten würde, erzählt Tamedia-Wisseschaftsredaktor Martin Läubli in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Inselbewohner klagen gegen Schweizer KonzernDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-, jederzeit kündbar): tagiabo.ch

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Nach tödlichem Brand: So geht es jetzt im Reutlinger Pflegeheim weiter

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 3:13


Zwei Wochen sind seit dem Brand eines Reutlinger Fachpflegeheims vergangen, bei dem drei Menschen gestorben waren. Während Polizei und Staatsanwaltschaft weiter gegen eine Bewohnerin ermitteln, läuft auch die Aufarbeitung seitens des Betreibers. Mittlerweile sind die ersten Pflegekräfte ebenso wie zwölf Bewohner wieder ins Haus zurückgekehrt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

Tagesschau (Audio-Podcast)
18.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 15:22


Themen der Sendung: Innenminister der Ukraine Monastyrskyj bei Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen, Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Bundeskanzler Scholz lässt Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine weiter offen, Nach Korruptionsskandal: EU-Parlament wählt Luxemburger Marc Angel zum Vizepräsidenten, Oberstes Gericht Israel: Deri darf nicht Innenminister bleiben, Bundestag debattiert über die Krawalle in der Silvesternacht, Deutsches Schulbarometer: Große Defizite besonders in ärmeren Regionen, Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Gleicher Lohn auch für Teilzeitbeschäftigte, Protest gegen Waldrodung: Polizei räumt Ferchenheimer Wald bei Frankfurt am Main, Ermittlungen gegen eine Bewohnerin nach Brand im einem Reutlinger Pflegeheim, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
18.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 15:22


Themen der Sendung: Innenminister der Ukraine Monastyrskyj bei Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen, Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Bundeskanzler Scholz lässt Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine weiter offen, Nach Korruptionsskandal: EU-Parlament wählt Luxemburger Marc Angel zum Vizepräsidenten, Oberstes Gericht Israel: Deri darf nicht Innenminister bleiben, Bundestag debattiert über die Krawalle in der Silvesternacht, Deutsches Schulbarometer: Große Defizite besonders in ärmeren Regionen, Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Gleicher Lohn auch für Teilzeitbeschäftigte, Protest gegen Waldrodung: Polizei räumt Ferchenheimer Wald bei Frankfurt am Main, Ermittlungen gegen eine Bewohnerin nach Brand im einem Reutlinger Pflegeheim, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
18.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 15:22


Themen der Sendung: Innenminister der Ukraine Monastyrskyj bei Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen, Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Bundeskanzler Scholz lässt Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine weiter offen, Nach Korruptionsskandal: EU-Parlament wählt Luxemburger Marc Angel zum Vizepräsidenten, Oberstes Gericht Israel: Deri darf nicht Innenminister bleiben, Bundestag debattiert über die Krawalle in der Silvesternacht, Deutsches Schulbarometer: Große Defizite besonders in ärmeren Regionen, Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Gleicher Lohn auch für Teilzeitbeschäftigte, Protest gegen Waldrodung: Polizei räumt Ferchenheimer Wald bei Frankfurt am Main, Ermittlungen gegen eine Bewohnerin nach Brand im einem Reutlinger Pflegeheim, Die Lottozahlen, Das Wetter

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Tag gegen Gewalt an Frauen: Frauenhaus-Bewohnerin erzählt Leidensgeschichte

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 3:05


Das Caritas-Frauenhaus Ingolstadt ist eine Schutzeinrichtung für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt bedroht werden oder dieser akut ausgesetzt sind. Zu den Angeboten des Frauenhauses gehören neben dem geschützten Wohnen die telefonische und die ambulante Beratung. Zum Orange Day, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, erzählt Leiterin Andrea Schlicht die Leidensgeschichte von Anna. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser) Das Frauenhaus ist erreichbar unter (0841) 309700. Weitere Informationen gibt es unter www.frauenhaus-ingolstadt.de.

Telebasel Plätzli gsuecht
Plätzli gfunde: Ivy und Co.

Telebasel Plätzli gsuecht

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 10:14


Sendung vom 24.11.2022: Ivy war eine Bewohnerin im Tierheim und hat nun ein neues Zuhause gefunden. Wir durften sie bei ihren neuen Besitzerin besuchen. Wir zeigen auch noch wer sonst in ein neues Zuhause ziehen durfte.

Limerix
Die Schöne aus Griesen

Limerix

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 0:32


Griesen, ein kleines Dörfchen in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen - der Limerickdichter Heinz Hermann Michels hat sich eine Bewohnerin mal etwas genauer angeschaut …

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
"Ich lebe in einem Mehrgenerationen Projekt" Julia spricht mit Bewohnerin Regina Hunke

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 32:21


Regina Hunke lebt seit 5 Jahren im Wohnprojekt Wir vom Gut in Düsseldorf. Sie war schon immer eine Frau, die ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gelebt hat. Kinder gehörten nicht dazu, aber ein erfülltes Arbeitsleben auf interkultuereller Ebene, immer in Kontakt mit vielen ganz unterschiedlichen Menschen. Ihren heutigen Partner hat sie mit 55 kennengelernt, aber eine Beziehung "mit Klebstoff" liegt ihr nicht und überhaupt suchten sie auch gemeinsam nach einem Leben in größerer Gemeinschaft, in der man zusammen und trotzdem frei leben kann. Deshalb wurde sie Teil des Gründungsteams des großen Mehrgenerationenwohnprojektes WIR VOM GUT in Düsseldorf. Im Gespräch mit Julia erzählt sie uns, wie es sich dort lebt, wie sie und ihre Mitbewohner mit Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Prioritäten im Zusammenleben umgehen - und wie man eine solche Initiative erfolreich gründet. Denn sie sagt, es gäbe sehr viele mittelalte Frauen, die sich bei ihnen bewürben - aber nicht für alle sei Platz. "Da muss man selbst aktiv werden". "Wer Gemeinschaft liebt, bereit ist zu teilen und Unterschiede gut stehen lassen kann, für den ist ein Leben im Mehrgerenationenhaus ein guter Ansatz - konfliktfrei ist es nicht und eine Menge Arbeit.".................................................Tipps & Links zur Folge:Hier geht's zur Website..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Medienmacherin
#52 Rebecca Zöller, Journalistin, Ex-Big-Brother-Bewohnerin und Käse-Liebhaberin

Die Medienmacherin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 45:21


Rebecca Zöller ist 24 Jahre alt und hatte schon viele Jobs: sie hat auf den Philippinen Reis angebaut, war beim Radio in Namibia, sie hat sich drei Monate im Big Brother-Haus durchgeschlagen und momentan macht sie ein Volontariat beim WDR mit Stationen bei 1LIVE und "Frau TV". In dieser Podcast-Folge spricht sie mit Host Freddie Schürheck über den Spagat zwischen Reality TV und Journalismus, über Selbstzweifel und Abenteuerlust. Außerdem berichtet Rebecca wie sie den Anfang der Corona-Pandemie verpasst hat. Während die ganze Welt schon im Lockdown war, saß sie mit den Big Brother-Bewohner*innen noch feiernd im Whirlpool.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Wassernotstand in Kelkheim (16.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 3:12


Hofgut Kaltenborn bei Gelnhausen abgebrannt - Bewohnerin unter Verdacht & Zugesagte Zugverbindungen vom Odenwald nach Frankfurt erst mal wieder gestrichen

Wenn das ich wäre - der BAYERN 3 Podcast über wilde und wahre Geschichten

Es ist DIE Horror-Vorstellung: Ihr wacht nachts von seltsamen Geräuschen im Flur auf, tapst in Unterwäsche los und plötzlich steht ein Einbrecher in der Wohnung. Doch der Einbrecher hat wohl nicht damit gerechnet, eine handlungsfähige Bewohnerin vorzufinden. Jacqueline und Sebastian stellen sich der Herausforderung — zumindest in Gedanken.

ETDPODCAST
Nr. 2276 „Sie haben alle misshandelt“ – Nach jungen Soldaten kamen „brutale, ältere“ FSB-Männer

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 3:56


Einige Wochen nach der Einnahme der ukrainischen Stadt Butscha durch russische Truppen nahm Olena eine Veränderung zum Schlechteren wahr. Ältere, härtere Soldaten kamen in die Stadt und verbreiteten Angst, erinnert sich die 43-jährige Bewohnerin der Stadt. „Direkt vor meinen Augen schossen sie auf einen Mann, der zum Einkaufen in einen Supermarkt gehen wollte“, sagt Olena, die ihren Nachnamen vorsichtshalber nicht nennt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Little Evil - Der True-Crime Podcast mit Schuss
#38 die Parkhausmörderin & die Morde von Rupperswil

Little Evil - Der True-Crime Podcast mit Schuss

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 53:09


Triggerwarnung: in dieser Folge geht es unter anderem um sexuellen Missbrauch. *** Happy New Year alle zusammen! Zum Jahresauftakt haben wir uns direkt einmal mit Crime Schweiz zusammengesetzt und zwei super spannende Fälle direkt aus der Schweiz für euch mitgebracht. Fall 1: Caroline H. - die Parkhausmörderin: in den 90er Jahren erschüttern mehrere Morde in Zürich die Stadt. Weil die Opfer so schlimm zugerichtet sind, sucht die Polizei erst einmal nach einem oder zwei männlichen Täter. Wie sich der Fall entwickeln wird; damit konnte niemand rechnen. Fall 2: Dezember 2015 - ein Verbrechen, welches nicht nur die Schweiz erschüttern sollte. Ein Mann gibt sich als Schulpsychologe aus; doch wen die Bewohnerin und zweifache Mutter in ihr Haus lies, wusste sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Die Vierfachmorde von Rupperswil gelten bis heute als einer der schlimmsten Fälle der schweizer Kriminalgeschichte. *** Folgt ihr uns schon auf Instagram? little.evil.podcast

Interviews | radioeins
Magdalena Ganter

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 19:26


Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine erwachsene Pippi Langstrumpf wohl so wäre? Dann könnten Sie in Person von Magdalena Ganter eine mögliche Antwort darauf finden. Und das nicht nur, weil die 35-Jährige im vergangenen Jahr für die Lieder und musikalische Leitung der Inszenierung eines Theaterstückes über die wohl bekannteste Figur aus der Feder Astrid Lindgrens am Theater Freiburg zuständig war. Auch auf ihrem ersten Solo-Album "Neo Noir" singt die am Titisee geborene Ganter nämlich Worte, von denen gut vorstellbar wäre, dass Efraims Tochter sie ihren etwas ängstlicheren Freund*innen zuruft: "Sei bereit! Noch so viel Schönes, was entdeckt werden will! (…) Sei mutig, geh weiter!" An anderer Stelle verkündet sie wiederum Dinge, die die "Prusseliese" nur zu gut von der Bewohnerin der Villa Kunterbunt kennt: "Ich bin anstrengend, ich will was von Dir (…) Und ich frag‘ so unbequeme Sachen." Das tut Magdalena Ganter gebettet in Musik, die sie selbst als eine "wilde Mixtur aus Chansons, Jazz, Indie-Sounds und kammerorchestralen Klängen" bezeichnet – und mit der sie den Geist der „Goldenen Zwanziger“ des vergangenen Jahrhunderts in die des 21. transportieren möchte. Dabei inspirieren sie besonders Lebensdurst, Sinnlichkeit, Expressivität und nicht zuletzt die quasi selbstverständliche Emanzipation der Frau in jener Zeit. Bevor Magdalena Ganter am 24. Oktober im Silent Green auftritt, ist sie zu Gast im studioeins im Bikini Berlin, um nebst der Beantwortung einiger Interview-Fragen auch gemeinsam mit ihren Begleitmusikern Simon Steger und Ladis Cinzek das eine oder andere Lied zu spielen.