Podcasts about krimi serien

  • 55PODCASTS
  • 64EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krimi serien

Latest podcast episodes about krimi serien

Streamgestöber
Wochenend-Tipp: Eine der besten Krimi-Serien seit Jahren

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 14:01


Das Wochenende ist da und ihr sucht noch einen heißen Serientipp? Wir empfehlen euch eine der interessantesten Krimi-Serien der letzten Jahre: Poker Face könnt ihr aktuell bei Sky/WOW und Amazon Prime Video streamen. In der von Knives Out-Regisseur Rian Johnson kreierten Serie spielt Natasha Lyonne eine Hobby-Detektivin, die sofort erkennt, wenn eine Person lügt. Mit dieser Gabe löst sie zahlreiche Kriminalfälle. Warum kein Serienfan Poker Face verpassen sollte, verraten euch Jenny und Esther. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Wut und Liebe“ - Martin Suter

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 11:39


Seit den 1990ern feiert der Schweizer Autor Martin Suter mit seinen Romanen, Krimiserien, Kolumnen und Drehbüchern große Erfolge. Immer wieder geht es in seinem Werk um Gefühle, wobei die Liebe für Suter eine zentrale Rolle einnimmt. Sein neuer Roman mit dem Titel „Wut und Liebe“ handelt von einem mittellosen Künstler, dessen Freundin sich von ihm trennen möchte, weil er ihr nicht das gewünschte Leben bieten kann.

Das Kalenderblatt
11.03.1976: ARD beginnt mit Krimiserie "Detektiv Rockford"

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:20


Es ist die Zeit der großen Krimiserien, die aus den USA nach Deutschland schwappen. In den1970er Jahren kommt auch Detektiv Rockford auf die bundesrepublikanischen Bildschirme und erobert das ARD-Publikum im Sturm. Berühmt wird der smarte lonesome Cowboy für seine rasanten Fahrmanöver.

Orte und Worte
Mit Drehbuchautorin Beliban zu Stolberg in einem kurdischen Restaurant

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 47:03


Beliban zu Stolberg schreibt Drehbücher und Romane. Mit Nadine unterhält sie sich zum Start der Berlinale – den Internationalen Filmfestspielen von Berlin – über ihre Arbeit. Sie erzählt, warum das Schreiben für den Film sich für sie wie die Arbeit einer Designerin oder Tischlerin anfühlt, während sie die Kreation von Prosa eher mit dem Wachsen einer Pflanze vergleicht. Die in Berlin lebende Autorin arbeitet in Writer's Rooms, als Headautorin oder Junior Producerin an Konzepten und Drehbüchern für Krimi-Serien, Spielfilme und Telenovelas. 2023 ist ihr Roman "Zweistromland" erschienen – eine Geschichte über eine familiäre Spurensuche in den kurdischen Gebieten der Türkei. Nadine Kreuzahler empfiehlt Luca Kieser: "Pink Elephant", 304 Seiten, Blessing Verlag Beliban zu Stolberg empfiehlt "Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı", Deutsch – Türkisch, Gedichte von Semra Ertan, herausgegeben von Zühal Bilir-Meier, Cana Bilir-Meier, 240 Seiten, Edition Assemblage Das Buch Beliban zu Stolberg: "Zweistromland", 208 Seiten, Kanon Verlag Der Ort Restaurant "Lasan", Adalbertstraße 96, Berlin Kreuzberg Die Autorin Beliban zu Stolberg wurde 1993 als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdischen Vaters in Husum geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und arbeitet seitdem als Drehbuchautorin für Kino, TV und Streamingdienste. 2023 erschien ihr erster Roman: "Zweistromland". Im Moment arbeitet sie an ihrem zweiten Roman.

Alliteration Am Arsch
AAA312 - "Scharfer Schützenkönig"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 58:33


Diesmal geht es um Profisport am Rand, Cricket, Schützenvereine, Orte für Jugendliche, Genies, Rentner und Technik, LLMs, Stalker 2 und Krimiserien. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Chefsache! – radio B2
Chefsache – Falk-Willy Wild · Interview

Chefsache! – radio B2

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 24:05


Falk-Willy Wild ist ein bekannter deutscher Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in Krimiserien wie SOKO Wismar und Blutige Anfänger bekannt ist. Sein Weg in die Schauspielerei begann mit einem ungewöhnlichen Antrieb: Als Kind hatte er den festen Wunsch, in der Zeitung zu stehen. Dieser Wunsch wurde zu seiner Motivation, Schauspieler zu werden – […]

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Collien Ulmen-Fernandes

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 30:02


Ihre Karriere startete sie als Gesicht von Bravo-TV. Später erfüllte sich ihr Traum und wurde Moderatorin beim Musiksender Viva und wurde zur Identifikationsfigur einer ganzen Generation. Heute ist Collien Ulmen Fernandes immer noch als Moderatorin, Schauspielerin, Podcasterin und Kinderbuch-Autorin gefragt. Gemeinsam mit ihrem Mann Schauspieler Christian Ulmen spielte sie in der erfolgreichen Sitcom "Jerks" , in Krimiserien und seit vier Jahren können wir sie in der Rolle der Ärztin an Bord vom ZDF-Traumschiff erleben. Aktuell ist sie am Start mit dem Podcast "Body Bits" rund um die Geheimnisse des menschlichen Organismus und mit der Dokumentation "Das KI Manifest".

DAS! - täglich ein Interview
Schauspieler Pierre Kiwitt - einst Superstar in Brasilien

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 28:30


Er hat schon in zahlreichen Krimiserien mitgespielt. Vielen ist er aber vor allem durch den "Zürich-Krimi" im Ersten bekannt.

Bergfreundinnen
Unsere 4 Lieblings-Krimiserien aus den Bergen | True Crime | Wissen

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 31:26


Weg von den echten Fällen, hin zur Fiktion: Die Berge sind ein beliebter Handlungsort in Krimis und Thrillern, egal ob sie als Film daherkommen, oder seriell erzählt werden. Aber warum fürchten wir uns so gerne in den Bergen? Liegt es an der rauen und urwüchsigen Natur? Oder liefern die Menschen, die in den Bergen wohnen, besonders gute Vorlagen für Serienmörder und Triebtäterinnen? Warum uns die Berge so gruseln und mit welchen Serien das am besten gelingt, erzählt euch Kaddi in der letzten Folge unserer True Crime-Staffel.

Der virtual7 Podcast // Expertengeflüster
Gestalten - Folge 3 (Teil 2) - Ein Blick in Alexanders Leben

Der virtual7 Podcast // Expertengeflüster

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 36:53


Heute sprechen Alex und Marek über Mystery und Krimiserien wie Dexter, Tatort und Dark, gute Stories und Alex' Bücher. Viel Spaß beim Hören!

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Tatort 110": Kult-Krimiserien aus Ost- und Westdeutschland werden Theaterstoff

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 5:16


Keim, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei

Work-Life-Binge-Balance
2x06 - Krimiserien

Work-Life-Binge-Balance

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 69:36


Hi :)In der heutigen Folge sprechen wir natürlich wie immer über die Neuerscheinungen der Woche, über die News aus der Welt der Stars und über alles, was wir in den letzten sieben Tagen gesehen haben. Zudem unterhalten wir uns in dieser Folge über ein Thema, was uns seit unserer frühen Jugend begleitet - Krimiserien. Wir reden darüber, was die Krimiserien, die wir gesehen haben, ausmacht und welche wir auch heute noch empfehlen können.Viel Spaß!

Literatur Radio Hörbahn
Zeichen & Zeiten: Anthony McCarten – „Going Zero“– eine Rezension von Constanze Matthes

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 8:34


„Es gibt keine Geheimnisse mehr. Wir alle stehen heute nackt im grellen Scheinwerferlicht.“ Noch vor einigen Jahren recht naiv, wunderte ich mich über Online-Werbung. Ich hatte zu Hause an einem Abend nach einer neuen Waschmaschine gegoogelt. Tags darauf konnte ich mich vor Angeboten nicht retten, als ich im Büro das Internet öffnete. Überall schwirrten Anzeigen auf den Seiten, die ich aufrief. Zweifellos: Wir sind gläsern. Alles, was wir tun, was wir in das weltweite Netz hineintragen, wird gesammelt. Nicht nur Krimi-Serien zeigen uns, was mittlerweile Behörden an Daten selbst rein legal zusammentragen können. Weit beängstigender sind die Möglichkeiten und Wege der Tech-Konzerne. Ein erschreckendes Bild zeigt uns der Neuseeländer Anthony McCarten in seinem neuen Roman „Going Zero“ auf, wobei er das Thema der Überwachung mit einem weiteren größeren Problem auf beeindruckende Weise verknüpft. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher.

Und was machst du am Wochenende?
Jasna Fritzi Bauer geht ohne Frühstück in die Kleinmarkthalle und interessiert sich nicht für Krimiserien

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 60:32


In der 89. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer zu Gast. Sie wurde 1989 in Wiesbaden geboren, lebt heute in Frankfurt am Main, ermittelt seit 2021 als Kommissarin im Bremer Tatort in der ARD, schreibt ein Buch und hat gerade die Führerschein-Prüfung bestanden: "Es wurde mir von Berufswegen schon öfter ans Herz gelegt, doch endlich den Führerschein zu machen", sagt sie, "vor allem seitdem ich Tatort-Kommissarin bin." Ihre Wochenenden in Frankfurt beginnen samstags "ohne Frühstück, direkt in die Kleinmarkthalle." Als erstes geht sie italienisch einkaufen, dann setzt sie sich mit einem Glas Wein nach draußen. "Ich trinke keinen Kaffee mehr, das habe ich mir abgewöhnt." Dafür geht sie mit ihrem Dalmatinerhund Ace spazieren. Im Podcast empfiehlt sie ihre Frankfurter Lieblingsrestaurants und -Bars, ihre Lieblings-Musikvideos und gibt im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend, dass sie sich eigentlich gar nicht für Krimiserien interessiert. "Horror finde ich ganz schlimm, kann ich gar nicht gucken." Für das Wochenende empfehlen Jasna, Ilona und Christoph: - Verschiedene Restaurants und Bars ins Frankfurt, zum Beispiel das Badias, die Bar Shuka, das Yaldy, das BKK Thai Street Food und einen Besuch der Kleinmarkthalle in Frankfurt - Im Sommer an den Dr. Bauer See Pinta Beach Raunheimer Waldsee - Museeumsbesuche in Frankfurt: Ein Besuch der Schirn Kunsthalle oder des MOMEM - Museum Of Modern Electronic Music - Im Sommer an den Dr. Bauer See Pinta Beach Raunheimer Waldsee zu fahren - Musik hören: Be My Lover von La Bouche und Don't Hate me von Lola Young - Jasnas Musikvideo-Tipp: Call Your Girlfriend von Robyn - Ilonas aktuelle Lieblingsmusikvideos: Slow von Kylie Minogue, Weapon of Choice von Fatboy Slim, Cut Your Hair von Pavement, A Thousands Miles von Vanessa Carlton, You Can Call Me Al von Paul Simon, Ray of Light von Madonna - Empfohlene Filme, Serien und Dokus: Rhythm is a Dancer (Eurodance-Doku auf VOX oder RTL+), Yellowjackets (Serie), Candy (Serie), Drive to Survive (Netflix-Doku zur Formel 1), Barbara (Film) - Das Buch Trance. Amok, Drogen und der Sound of Frankfurt von Leonhard Hieronymi lesen - Durch den Bildband Temporary Pleasure - Nightclub Architecture, Design and Culture from the 1960s to Today von John Leo Gillen blättern Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

BrandTrust Talks
Weekly - KW 5/23: Vertrauen, Employer Branding, KI, Pricing, TV, Luxusautos, Werbekampagne (#128)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 15:35


BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Marketing- und Markenperspektive Zahlen der Woche: Vertragskündigungen Smalltalk News der Woche: Veganuary-Bilanz Themen der Woche: - Colin hat weitere Thesen zum Edelman Trust Barometer dabei: Menschen fühlen sich sehr unsicher und Menschen setzen auf die Kraft von Unternehmen und Marken. CEOs haben eine wichtige Rolle und Unternehmen müssen als Arbeitgeber in die Verantwortung gehen. Employer Branding muss ganzheitlich gesehen werden: Nicht nur Arbeitnehmer anziehen und halten, sondern auch zu den Themen Unternehmenskultur und Leadership. - ChatGPT führt bezahltes Abo-Modell ein. ChatGPT hat in kürzester Zeit die Zahl von 100 Millionen aktiven Nutzern erreicht und wird derzeit auch von vielen Journalisten und Agenturen getestet. Bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Nutzerzahlen und das Pricing entwickeln. - ZDF Strategie: Das ZDF ändert das Programm und beauftragt u.a. weniger Rosamunde Pilcher-Filme und gewisse Krimiserien werden aus dem Programm genommen. Mit „Ein ZDF für alle“ sollen auch jüngere Zielgruppen angesprochen werden. Gewinner der Woche: Ferrari Fundstück der Woche: BVG x Sixt

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
The Last Of Us, Interview with the Vampire, German Crime Story: Gefesselt vs. Totenfrau

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 96:04


Die TV-Kritiker Jan Freitag und Eric Leimann stellen in ihrer ersten Ausgabe 2023 vier neue Serien vor: "The Last of Us", eine HBO-Produktion bei Sky, wahrscheinlich eine der teuersten Serien des Jahres, und vielleicht noch mal ein neuer erzählerischer Ansatz in Sachen Endzeit und Zombies? Die Älteren, zu denen auch Jan und Eric gehören, erinnern sich noch an den Kino-Blockbuster "Interview mit einem Vampir" mit Tom Cruise und Brad Pitt von 1994. Was taugt die Serien-Version "Interview with the Vampire", ebenfalls bei Sky zu sehen, knapp 30 Jahre später? Und war der Film damals überhaupt gut? Schließlich vergleichen Jan und Eric zwei überaus drastische deutsche Krimiserien bei zwei unterschiedlichen Streamingdiensten: Das True Crime-Format "German Crime Story: Gefesselt" bei Amazon und die Bestseller-Verfilmung "Totenfrau" bei Netflix. In den kurzen Screenshots geht es um eine durchaus bemerkenswerte historische Miniserie in der ARD, eine eher durchwachsene ZDF-Serie und eine neue, hochglänzende Fußballgeschäft-Doku bei Apple TV+.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Andreas Gruber (Autor) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 29:14


Andreas Gruber - Die Bücher des preisgekrönten Autors erscheinen in mehr als zehn Sprachen. In seinem neuesten Thriller „Todesrache“ sorgt der Gastauftritt eines Ermittlers einer seiner anderen Krimiserien für zusätzliche Spannung. Aufgetischt wird: Gesunder Frühstücks-Brunch.

DAS! - täglich ein Interview
Auf den Spuren von Max Planck: Schauspieler und Autor Steffen Schroeder

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 24:24


Rollen in Krimiserien wie "Tatort", "Polizeiruf 110" und "SOKO Leipzig" haben ihn bekannt gemacht. Nun ist sein drittes Buch erschienen.

Radsport – meinsportpodcast.de
Wie lebt es sich als Radfahrer in Berlin, Matthias Matschke?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 71:05


Mein heutiger Gast ist Matthias Matschke, seit Jahren einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Ihr kennt ihn vermutlich aus Krimiserien wie dem Polizeiruf in Magdeburg, diversen Tatort-Folgen oder als Professor T im ZDF. Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radsport – meinsportpodcast.de
Wie lebt es sich als Radfahrer in Berlin, Matthias Matschke?

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 71:05


Mein heutiger Gast ist Matthias Matschke, seit Jahren einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Ihr kennt ihn vermutlich aus Krimiserien wie dem Polizeiruf in Magdeburg, diversen Tatort-Folgen oder als Professor T im ZDF. Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

krachen gehn
#12 Im Autopilot nach Rio

krachen gehn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 49:51


Es gibt Sticker für das krachen.gehn Volk…In wilden Tagen findet man immer den Weg zurück Nachhause. Genosse Ballerstedt kehrt wieder erwartend in die Hauptstadt zurück. Keine Tour de Pologne, stattdessen geht's in den hohen Norden. Mit wohl verdientem Taschengeld gibts der Ostdeutschen liebstes Abendmahl: Pizza. Jeremy schaltet den Autopilot ein und bündelt die Kompetenzen des Trios. In Livigno verliert man sich in Krimi Serien der 2000er Jahre, ein Hauch von Nostalgie weht durch das Chalet.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Wie lebt es sich als Radfahrer in Berlin, Matthias Matschke?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 71:05


Mein heutiger Gast ist Matthias Matschke, seit Jahren einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Ihr kennt ihn vermutlich aus Krimiserien wie dem Polizeiruf in Magdeburg, diversen Tatort-Folgen oder als Professor T im ZDF. Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch mal in unsere anderen Podcasts rein: Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
Medientipp: "Die 2" mit Tony Curtis und Roger Moore

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 2:02


Eine der erfolgreichsten Krimiserien der 70er war der britische Krimi-Spaß "Die 2" mit Tony Curtis und Roger Moore. Als Danny Wilde und Lord Brett Sinclair spielten die beiden ein bisschen Detektiv an sehr mondänen Orten der Welt; international mäßig erfolgreich, in Deutschland Kult – was an der sehr speziellen Synchronisation lag. Am 11. Juli 1972 lief die erste Episode im ZDF. Von Robert Bales.

Marcel Proust:
Deepa Anappara: Die Detektive vom Bhoot-Basar (2/25)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later May 29, 2022 27:19


Jai hat eine große Leidenschaft: Er liebt Krimi-Serien im Fernsehen. Seine kriminologische Neugier erwacht, als er hört, dass ein Junge aus der Nachbarschaft verschwunden ist. Jetzt steht er mit seinen besten Freunden Pari und Faiz vor dem Haus des vermissten Bahadur. Der von Roman Knižka gelesene Roman erzählt über das Leben in den Slums indischer Großstädte, in denen jedes Jahr tausende Kinder verschwinden. Glossar zur Lesung (.pdf): https://rbburl.de/glossar Audio verfügbar bis 03.08.2022

Audiostretto 59/4/24

Es gibt viele Märchen und Geschichten und gerade Eltern oder Grosseltern erzählen diese gerne ihren Kindern. Aber auch Erwachsene lesen, sehen und hören sie: ob es 3-Groschen-Romane oder Krimiserien oder Fiction-Bücher sind. Wir erleben oder finden in diesen Geschichten etwas, das uns offenbar in unserem Leben und Alltag fehlt. Ich glaube allerdings, dass es nicht primär dran ist, diese Sehnsucht nach diesen oft schwer zu formulierenden Bedürfnissen in solchen Märchenwelten zu suchen und zu durchleben, sondern dass uns diese Sehnsüchte gegeben sind, damit wir sie in dieser Welt ins Leben rufen und selbst umsetzen, Teil daran und davon werden. Wenn Du also das nächste Mal in eine Märchenwelt abtauchst - dann bring bitte etwas daraus mit und setze es in dieser Welt um. Du bist dazu berufen! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

KRÆS
Dyrker TV2's Bachelor forældede kønsstereotyper?

KRÆS

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 55:00


Det er problematisk, at TV2 søger en mand til at indtage rollen som The Bachelor i en ny sæson af deres populære realityprogram, fordi det understreger programmets forældede kønssyn, mener Alt for damernes chefredaktør Rikke Dal Støttrup. Hun tager debatten med indholdschef på TV2 Zulu og TV2 Play Sune Roland. Hvordan udfordre Netflixs nye nordic noir serie 'Kastanjemanden' dansk tv? Krimiserien har fået gode anmeldelser, og det understreger, at Netflix er en trussel for DR, fordi den beviser, at man ikke længere kan være sikker på, at DR-serien bliver den, vi snakker om. Det man laver skal være brandgodt for at få kulturel betydning, og det har DR økonomisk svært ved at hamle op med. Det fortæller medieforsker Kim toft Hansen og film- og tvanmelder Nanna Frank Rasmussen i dagens program. Også får vi besøg af Danmarks måske største Bond-fan, der har taget to ting fra sin kæmpe Bond samling med, som har særlig stor betydning for ham. Sidst i udsendelsen skal du høre fra Dansk Håndboldforbund, der hilser det velkomment, at kulturministre fra Danmark, Norge, Sverige og Finland går sammen om at lægge pres på, at det ikke længere skal være et krav at bære bikini, når man spiller strandhåndbold. Vært: Maja Hald. Tilrettelægger: Karoline Kjær Hansen, Kristian Dolberg See omnystudio.com/listener for privacy information.

KRÆS
Dyrker TV2's Bachelor forældede kønsstereotyper?

KRÆS

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 55:00


Det er problematisk, at TV2 søger en mand til at indtage rollen som The Bachelor i en ny sæson af deres populære realityprogram, fordi det understreger programmets forældede kønssyn, mener Alt for damernes chefredaktør Rikke Dal Støttrup. Hun tager debatten med indholdschef på TV2 Zulu og TV2 Play Sune Roland. Hvordan udfordre Netflixs nye nordic noir serie 'Kastanjemanden' dansk tv? Krimiserien har fået gode anmeldelser, og det understreger, at Netflix er en trussel for DR, fordi den beviser, at man ikke længere kan være sikker på, at DR-serien bliver den, vi snakker om. Det man laver skal være brandgodt for at få kulturel betydning, og det har DR økonomisk svært ved at hamle op med. Det fortæller medieforsker Kim toft Hansen og film- og tvanmelder Nanna Frank Rasmussen i dagens program. Også får vi besøg af Danmarks måske største Bond-fan, der har taget to ting fra sin kæmpe Bond samling med, som har særlig stor betydning for ham. Sidst i udsendelsen skal du høre fra Dansk Håndboldforbund, der hilser det velkomment, at kulturministre fra Danmark, Norge, Sverige og Finland går sammen om at lægge pres på, at det ikke længere skal være et krav at bære bikini, når man spiller strandhåndbold. Vært: Maja Hald. Tilrettelægger: Karoline Kjær Hansen, Kristian Dolberg

Die kleine Fernsehbildung
True Detective, beste Krimiserien und 1985

Die kleine Fernsehbildung

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 116:25


Wir sprechen über die amerikanische TV-Serie True Detective, welche Kriminalserien wir am besten finden und über Serien, die im Jahr 1985 starteten.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 33: Krimianalyse – von Leichen und Lügen

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 52:30


Heute wird es kriminell…und zwar wortwörtlich! Krimis: jeder schaut sie gern. Aber was ist Fiktion, was ist Wahrheit? Wie viele - und vor allem welche - Rechtsbrüche werden eigentlich von Ermittlungsbehörden in Krimiserien begangen? Weiß man nicht? Doch! Dazu gibt es eine Studie! Herr Prof. Tobias Gostomzyk, Professor für Medienrecht, hat sich mit Studierenden im Dienste der Wissenschaft unzählige Tatortfolgen angesehen…und spannende Erkenntnisse gewonnen, die er mit Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, erörtert. Haben wir alle unser Wissen wirklich aus dem Fernsehen? Wie wirken sich Krimis dann eigentlich auf die Rechtsvorstellung der Zuschauer aus? Über diese Themen, über Polizeibeamte in Lederjacken, explodierende Fahrzeuge, Obstsalat und Cappuccino sprechen wir heute.

Neues vom Buchmarkt
Bernhard Jaumann: Caravaggios Schatten

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 3:47


"Der Turm der blauen Pferde", hieß der erste Band der Krimireihe um die Münchner Kunstdetektei von Schleewitz, geschrieben von Bernhard Jaumann. Der gebürtige Augsburger hat bereits mehrere Krimiserien verfasst und wurde für diese mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renomierten Friedrich-Glauser-Preis und dem Deutschen krimipreis. Jetzt ist bei Galliani der zweite Band aus der Reihe "Von Schleewitz Kunstdetektei" erschienen. Sabine Zaplin stellt "Caravaggios Schatten" vor.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Barnaby statt Anime - Schlägt Quote Vielfalt?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 34:48


Unser Hörer Rainer Skupsch ist enttäuscht vom öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm. Er findet dort vor allem Krimiserien, Kochshows, Talk und viele amerikanische Produktionen. Aber nicht das, was er gerne mag, nämlich Fantasy und Science Fiction, Zeichentrickfilme aus Japan und Spielfilme aus Südkorea oder Lateinamerika. Seine Vermutung: Das bringt nicht genug Quote. Rainer Skupsch weiß, dass er einen besonderen Geschmack hat, aber er sei eben auch ein Beitragszahler. Schauen die Öffentlich-Rechtlichen zu stark auf Reichweite anstatt ihrem Auftrag nachzukommen, ein vielfältiges Programm anzubieten? Florian Kumb, Leiter der Hauptabteilung Programmplanung beim ZDF, kennt den Zwiespalt, aber er sagt auch: Ein von allen finanziertes Programm müsse auch für alle etwas anbieten und nicht nur für kleine Zielgruppen. Spartenprogramme und Mediatheken hielten aber auch für Herrn Skupsch interessante Sendungen bereit. Über den Spagat zwischen Vielfalt und Quote diskutieren Rainer Skupsch und Florian Kumb mit Stefan Fries aus dem @mediasres-Team. Sie haben ebenfalls Fragen, Themen oder Kritik zu Journalismus und Medien? Schreiben Sie uns gerne an NachRedaktionschluss@deutschlandfunk.de, über welche Themen wir gemeinsam mit Ihnen und Medienschaffenden diskutieren sollen. Jede Woche laden wir Hörerinnen und Hörer in den Podcast ein. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! www.deutschlandfunk.de, Themenportal Nach Redaktionsschluss Direkter Link zur Audiodatei

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 77 - DFB & Lufthansa - welche Rolle spielt Qatar Airways?

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 11:31


Ja, ich bekenne mich schuldig – im Moment nehmen die Bespiele aus dem Fussball wieder etwas überhand. Und das, obwohl ich gar nicht so interessiert die EM verfolgt habe, wie ich es schon in der Vergangenheit gemacht habe. Auch, wenn ich gerade eher „innerhalb“ meiner Komfortzone bleibe, so bekommst Du gerade die Möglichkeit deine Kreativität und deine abstrakte Denkweise ein wenig zu trainieren; zumindest, wenn dir bei der Einleitung „Wow- schon wieder Fussball, DAS gabs ja hier schon lange nicht mehr“ Gedacht hast.

Frau Goethe
Mörderisch unterwegs mit den Krimiautoren!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 24:37


Im Gespräch mit Neil Richards, Matt Costello, Ulrike Busch, Petra Schier und Pierre Langrange plaudern Ullas Bücherseite und Frau Goethe liest über die Entstehung von Krimiserien. Die Aktion Mörderisch unterwegs führt dabei sogar an wunderschöne Plätze wie die Cotswolds, an die Nordsee oder in die Provence.

Frau Goethe
Mörderisch unterwegs mit den Krimiautoren!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 24:36


Im Gespräch mit Neil Richards, Matt Costello, Ulrike Busch, Petra Schier und Pierre Langrange plaudern Ullas Bücherseite und Frau Goethe liest über die Entstehung von Krimiserien. Die Aktion Mörderisch unterwegs führt dabei sogar an wunderschöne Plätze wie die Cotswolds, an die Nordsee oder in die Provence.

Auslese - Der Buchtipp
#31 "Nuschki" von Martin Muser (Hörbuch)

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 2:03


In »Kannawonniwasein – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren« geht der dreibeinige Hund Nuschki erst verloren und taucht am Ende doch wieder auf – jetzt erfahren wir endlich, was er in der Zwischenzeit erlebt hat! Nach einem Bootsunfall schwimmt Nuschki allein in der Oder. Mit letzter Kraft kann er sich ans Ufer retten. Doch leider landet er auf der anderen Seite des Flusses. Wie soll er jemals zu Antek zurückfinden? Der macht sich bestimmt schon Sorgen! Zum Glück lernt Nuschki Derrick kennen, einen deutschen Schäferhund mit Erfahrung, und die blinde Ratte Helga. Mit Hilfe der beiden meistert Nuschki mutig den Weg zurück nach Hause. Über den Autor: Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben zwei Kriminalromanen hat er über 50 Drehbücher für das deutsche Fernsehen geschrieben, hauptsächlich für Krimiserien wie »Der Alte« und »Küstenwache«. Über den Sprecher: Stefan Kaminski, 1974 geboren, schloss sein Studium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« ab. 1996 begann er seine Laufbahn als Sprecher und Schauspieler. Dank seiner enorm wandelbaren Stimme gilt er als Meister des »Stimm-Morphings«. Seine Lesungen und Live-Shows avancieren oft zu Ein-Mann-Hörspielen der Extraklasse. Für seine Hörbuch- und Hörspielproduktionen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Deutschen Hörbuchpreis 2017 und 2019 sowie dem Jahrespreis der hr2-Hörbuchbestenliste 2018.

Wir kamen, sahen, Serien
Mare of Easttown: Mit Kate Winslet auf Verbrecherjagd

Wir kamen, sahen, Serien

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 48:25


Eigentlich geht es bei Krimi-Serien immer darum, herauszufinden, wer der Mörder ist. Bei der HBO-Serie "Mare of Easttown" steht jedoch etwas ganz anderes im Vordergrund: Hauptfigur Mare, gespielt von Kate Winslet. Wenn Polizistin Mare in ihren ausgeblichenen Klamotten und viel zu großen Regenjacken von allem und allen genervt ist und einfach nur ihre Ruhe will, dann können wir das gut nachvollziehen. Die Oscar-Preisträgerin von 2009 überzeugt uns komplett - obwohl wir doch eigentlich gar keine riesigen Fans der Schauspielerin sind. Was die Serie auszeichnet und wieso wir nächstes Jahr wohl noch mal an "Mare of Easttown" denken werden, hört ihr in dieser Folge von "Wir kamen, sahen, Serien". Bild: WKSS Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe

Netflixwoche
Bastian Pastewka, was macht eine gute Krimiserie aus?

Netflixwoche

Play Episode Listen Later May 12, 2021 33:50


Bastian Pastewka guckt Krimis, hört Krimis und parodiert Krimis. Der Schauspieler und Komiker kann also ganz genau erklären, warum ihn gerade Krimi-Serien wie „Criminal“, „Line Of Duty“ oder „Luther“ fesseln. Außerdem verrät uns Moderator und Podcaster Tarik Tesfu, welche Serie er liebt.

Blaue Couch
Jan von der Bank, Drehbuchautor und Segler

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 28:45


Drehbuchautor Jan von der Bank schreibt die Plots für Krimiserien wie "Der Fahnder", Tatort und "Der Alte". In der Pandemie hat der passionierte Segler begonnen, sein eigenes Boot zu bauen.

Soundvenue streamer
Krimiserien ’Mare of Easttown’ er HBO-kræs fra øverste hylde

Soundvenue streamer

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 27:35


Der er krimiserier, og så er der HBO-krimiserier. Og når sidstnævnte er bedst, er det lige før, træerne vokser helt ind i streaming-himlen. I denne uge kaster Soundvenues filmredaktør Jacob Ludvigsen og filmskribent Lise Ulrich sig over HBO’s ’Mare of Easttown’, der har altid formidable Kate Winslet i hovedrollen som efterforskeren Mare Sheehan. Mare bor i en amerikansk lilleby, hvor alle kender alle, men ingen vil ud med, hvem der dræbte teenagepigen Erin. Og nettet strammes, da flere piger forsvinder. Evan Peters (’WandaVision’, ’X-Men’), Jean Smart (’Watchmen’) og Guy Pearce yder stærk support som hhv. den nye partner på jobbet, mor og bejler, og det klassiske plot-setup til trods, er der mildest talt begejstring i podcaststudiet. Gode toner er der også i den norske serie ’Benzin i blodet’ (’Rådebank’), hvis to sæsoner lige nu hitter på DRTV. Men giver de mange (forudsigelige) ’Skam’-sammenligninger mening, eller hører Jacob og Lise visse mislyde i seriemotoren? Lyt med!

Erfolgreich schreiben
ES 044 - Interview - Mathias Berg - Teil 1

Erfolgreich schreiben

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 27:10


Heute geht’s mal wieder ins Krimi-Genre, speziell in den Bereich der Forensischen Ermittler*innen und der Cold Cases. Mein Gast heute ist mein Kollege im Droemer Knaur Verlag: Mathias Berg. Mathias schreibt Krimi-Serien. Der "Lohn des Verrats" und "Der Preis der Rache", welcher im April erscheinen wird, stammen aus seiner Feder.

Erfolgreich schreiben
ES 045 - Interview - Mathias Berg - Teil 2

Erfolgreich schreiben

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 40:48


Hier kommt der zweite Teil des Interviews mit meinem Kollegen im Droemer Knaur Verlag: Mathias Berg. Mathias schreibt Krimi-Serien. Der "Lohn des Verrats" und "Der Preis der Rache", welcher im April erscheinen wird, stammen aus seiner Feder.

Series Talk mit Mona Litha und Jamal Braun

Es ist soweit - wir sprechen in dieser fünften Folge über das beliebte Thema Harry Potter. In Folge englische Krimiserien #3 schnitten wir es bereits an, haben uns aber gedacht, wir müssen das Thema auf jeden Fall mehr ausweiten. Natürlich lassen wir die heiß diskutierten Diskurse rund um Harry Potter und Phantastische Tierwesen - wie etwa das, warum Johnny Depp seine Rolle als Grindelwald nicht mehr weiter spielen darf oder J.K.Rowlings Meinung zu Transsexuellen Menschen. Wir haben außerdem ein neues Intro: Epic Theme No.2 "Majestetic/Epic by Steven O´Brien mit der freundlichen Genehmigung von: Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream Music promoted by Audio Library Viel Spaß beim Hören! Mona Litha und Jamal Braun Shownotes: Retter der Meere - Fargo - Harry Potter - Phantastische Tierwesen (Grindelwalds Verbrechen) - Liza Grimm (Fantasy Autorin) kleiner Hinweis: Ab Minute 25.09 hat sich leider ein kleiner technischer Fehler eingeschlichen, den wir hoffentlich bald beheben können. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/monalithajamalbraun/message

Series Talk mit Mona Litha und Jamal Braun

Dieses Mal besprechen, naja, verlaufen wir uns fast in den großen Weiten der englischen Krimiserien bzw. englische Filme generell und deren wunderbare Art Filme und Serien zu drehen. Wir kommen außerdem nicht umhin, Na - natürlich Harry Potter zu erwähnen. Doch den nehmen wir nochmal ganz genau in einer anderen Folge unter die Lupe. Shownotes: Bergdoktor - Inspector Barnaby (ein missratener Sohn) - Inspector Barnaby (Wer mit Geistern spielt) - Una Stubbs - A confession - Martin Freeman - Fargo - Mark Gettis - Andrew Scott - Sherlock (Der Reichenbachfall) - Sherlock (Ein Skandal in Balgravia) - Sherlock (der leere Sarg) - Sherlock (Im Zeichen der drei) - Sherlock (die sechs Thatchers) - Sherlock (der lügende Detektiv) - Gwilym Lee - James Bond Filmmusik - Christoph Waltz - Johnny Depp - Mr. Robot -Stanislawski - Method acting - Moritz Bleibtreu - Jürgen Vogel - Inspector Lynley - Miss Marple Mona Litha Homepage. Social Media. Jamal Braun Homepage. YouTube Kanal Wo ist unser Podcast zu finden? https://anchor.fm/monalitha series-talk-mein-leben-ist-bewegung.art --- Send in a voice message: https://anchor.fm/monalithajamalbraun/message

Buchplausch
Folge 55: Interview mit Bestseller-Autorin Amy Myers

Buchplausch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 18:55


Amy Myers – ob sie schon immer Schriftstellerin werden wollte? Was hat sie zuerst getan und wie ist sie zu den Büchern zurückgekehrt? Welche ihrer fünf Krimiserien liegen ihr besonders am Herzen und wie kommt sie auf ihre Ideen? Marsh & Daughter und Nell Drury werden nun in Deutschland als Bücher, E-Books und Hörbücher veröffentlicht – sie hat uns natürlich auch ein wenig über diese beiden Serien erzählt ... das und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Podcast

Forschergeist
FG082 Kriminalbiologie

Forschergeist

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 135:08 Transcription Available


Bei einem Mordfall kann jede Spur wichtig sein, mag sie auch auf den ersten Blick noch so abseitig erscheinen. Zum Beispiel was für Schmeißfliegen eine verweste Leiche besiedelt haben. Passen die Insekten eigentlich zum Fundort oder fand das Verbrechen ganz woanders statt? Solche Fragen sind nicht etwa der übersteigerten Phantasie von Drehbuchscheibern amerikanischer Krimiserien entsprungen, sondern ganz real. Und Mark Benecke hilft, sie zu beantworten. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger wird Benecke (geb. 1970) zu Rate gezogen, wenn es darum geht, die klassische Rechtsmedizin durch sein sehr spezielles Wissen zu ergänzen. Insekten und Mikroorganismen können nämlich einiges über die Umstände eines Tötungsdelikts verraten. So konnte Benecke etwa für ein aufsehenerregendes Gerichtsverfahren anhand von Fliegenmaden den Todeszeitpunkt zu bestimmen und dadurch das Alibi des Täters zu Fall zu bringen. Wissenschaft bildet für den Spurenkundler das Fundament für seine Erkenntnisse. Und Benecke ist selbst ein Forschender im Sinne der Wahrheitsfindung. Nur eben nicht an einem Institut oder einer Hochschule, sondern sozusagen mit seinem freien Detektivbüro. Deutschlands wohl bekanntester Kriminalbiologe ist nebenbei auch noch Musiker, Politiker und Vortragsreisender, um seine Fälle einem breiten Publikum anschaulich zu vermitteln - das dann beispielsweise erfährt, warum es unklug sein kann, eine Leiche in einen Teppich einzuwickeln.

Sofaritzen Pizza
#12 Vom Blitz getroffen

Sofaritzen Pizza

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 38:49


Die zwölfte Sofaritzen Pizza Folge steht an! Diesmal reden wir über sehr vertrauensvolle E-Mails dank denen Tobi bald ein reicher Mann sein könnte und einen von Tim aufgedeckten Datenschutzskandal. In Tobis toller Wissensshow erfahrt ihr heute außerdem einige der merkwürdigsten Einträge aus dem Guinness-Buch der Rekorde und zum Schluss kann Tobi gar nicht mehr aufhören euch Krimiserien zu empfehlen.

Die Drei von der Krankstelle
#13 Pervers einem reinpissen

Die Drei von der Krankstelle

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 50:34


Salut, nos amis! Das war altgriechisch und bedeutet: Salat für die Amerikaner. Die Drei von der Krankstelle sind nach einem kleinen Urlaub in Miami/Cote d'Azur zurück und haben ein buntes Konglomerat an Fun, Fun, Fun im Gepäck. Was Druckeinheiten mit Krimiserien zu tun haben, welche Kleinigkeiten unsere Leben versüßen und wann die Bezeichnung Profi im Lebenslauf angebracht ist, all das erfahrt ihr in der neuen Folge DDVDK. S'amuser!

Fabi und Vinci
Was hat Bill Gates damit zu tun?

Fabi und Vinci

Play Episode Listen Later May 23, 2020 67:01


Fabi und Vinci sitzen nach einer gefühlten Ewigkeit nun endlich wieder draußen unter freiem Himmel und genießen die frische Luft und den Sonnenschein. Welch bessere Gelegenheit, um endlich den ESC hinter sich zu lassen, allerdings nicht, ohne sich dabei noch einmal ordentlich über die Live Show des ARD auszulassen. Doch dann, ganz plötzlich, ändert sich die Atmosphäre: Der Park wird Still, Wolken ziehen auf und Serienkiller, Profiler und Tatorte werden Gesprächsthema! Inspiriert vom neuen Serientipp "Mindhunter" spinnen die beiden sogar ihre eigenen FBI Profiler Charaktere zusammen und starten ihren ersten Fall. Und was hat Bill Gates mit all dem zu tun? | Themen: Deutsche Moderatoren, ARD-ESC-Debakel, Krimi-Serien, Profiler, und, und, und, ... | Rubriken: Vincis Serientipp, Fabis Musiktipp --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fabiundvinci/message

Quasi - Podcast
Grandiose Filme und schnelle Motorräder

Quasi - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 54:35


Wir sprechen in dieser besonderen Folge über die Oscars, über gute Filme und Serien (hier findet ihr tolle Empfehlungen!) wie Alita: Battle Angel, Knives Out, Handmaids Tale, wir besprechen Streaming-Anbieter wie Disney+ und thematisieren das neue Führerschein-System in Deutschland, in dem die B-Klasse mit ein paar Extrastunden auch A1-Motorräder (bis zu 125ccm) fahren kann. Ob das eine gute Idee ist? Hier das Interview/Behind the Scenes mit Ryan Johnson (Eat Shit Szene): https://www.youtube.com/watch?v=69GjaVWeGQM (großer Spoiler für Krimi-Serien in der heutigen Zeit)

Film- und Serienrepublik
Bayern Power

Film- und Serienrepublik

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 51:22


Oli und Tobi wollten sooo gerne mal über die Rosenheim-Cops sprechen. "Ohne mich", bekamen sie da leider von Tim zu hören, der noch seine Wunden leckt, die die Traumschiffepisode geschlagen hat. ;-) Daher mussten sie jemanden finden mit dem sich über diese wunderbare Serie sprechen lässt. War doch etwas Druck da, da Tim jetzt darauf bestanden hat, dass die Rosenheim-Cops Folge auch ohne ihn aufgenommen wird. ;-)  Der jemand war zum Glück schnell gefunden, Klaus Backhaus, passenderweise im deutschen Süden verorteter Kommunikationsminister der Deutschen Podcastszene. "Deutsche Krimiserie mit Humor", aus dieser Rubrik, wie auch z. B. Hubert und Staller, kommen die Rosenheim-Cops daher. Eine leichte Tendenz zum Süden der Republik ist erkennbar *räusper*. Man glaubt es kaum, aber die Rosenheim-Cops laufen bereits in der 19. Staffel, mit über 400 Episoden. Charaktere und Kernablauf sind meist recht ähnlich. Die oberbayerischen Protagonisten treffen auf einen Kommissar (z. B. Hauptkommissar Hansen aus Hamburg) aus der großen Stadt und man muss sich gemeinsam arrangieren um den jeweiligen Fall der Woche gemeinsam zu lösen. Zum Glück stellt der Haus- und Hofkrimi keine großen intellektuellen Ansprüche, gar nicht böse gemeint. Denn nebenbei lässt sich problemlos z. B. ein Topf Gulasch kochen, man kommt auch bei kurzer Abwesenheit vom TV immer wieder gut in die Handlung hinein und hat Spaß dabei. Ein Mord wird bei Fr. Stöckel gemeldet: "Es gäbe da 'a Leisch'". Und das erfahren unsere Ermittler meist in wunderschöner friedlicher Mittagessensatmosphäre in ihrem malerischen Postkarten Landidyll. Damit ist es dann schnell vorbei, man trifft sich für Besprechungen aber dennoch gerne im Biergarten und so ist der Bogen zur bayerischen Gemütlichkeit erneut geschlagen. Die Rosenheim-Cops zeichnet die gewaltige Menge an Gaststars aus. Günther Grünwald, Simone Thomalla, Cosma Shiva.-Hagen, Hannes Ringelstädter oder Christian Tramitz. Die Deutsche Prominenz gibt sich immer gerne ein Stelldichein in Rosenheim. Und es sind noch viele, viele mehr.. Manchmal überrascht das ZDF mit mutigen Drehbüchern. Es gibt viel zu lachen und zu sehen, saubere Unterhaltung in staubfreier Polizeidienststellenkulisse wenn man es einfach ausdrücken möchte. Die Serienrepublikaner und ihr Gast sind keine gebürtigen Bayern, daher gibt's gelegentliches Schmunzeln beim Versuch der Serie Hochdeutsch als lupenreines Hochdeutsch zu verkaufen. Das bayerische hört man immer durch! ;-) Da es neben den Rosenheim-Cops sehr viele artverwandte Krimiserien im öffentlich-rechtlichen Bereich gibt, unternehmen wir den ein oder anderen Abstecher, z. B. zu Hubert und Staller. Denn Hubert und Staller spielt im Nachbarort Wolfratshausen. Die Serie hat keine 19 aber immerhin 9 Staffeln vorzuweisen. Interessantes Trivia: Unser Gast Klaus hat dort eine Zeitlang gewohnt. Es ist wirklich ein sehr kleines Kaff, aber sehr pitoresk. ;-)

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#21 Schauspielerin Verena Altenberger – mein Energielevel steigt mit der Anforderung

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 70:29


Schauspielerin Verena Altenberger im Gespräch mit Podcast Host Daniela Zeller. Die aus dem Salzburger Land stammende Mimin kennt man aus Krimiserien wie „Magda macht das schon!“ und „Polizeiruf 110“. Sie darf sich in ihrer jungen Karriere bereits über einige Preise freuen (Österreichischer und Bayerischer Filmpreis) und erklärt ihren Erfolg mit ihrer Einstellung zur Arbeit: „Ich sehe meinen Beruf nicht als Job, sondern als Berufung.“ Ihre Ansätze für ein besseres Leben basieren auf Vertrauen in die eigene Kraft, einer positiven Grundeinstellung und ausgedehnten Jogging-Einheiten, kombiniert mit Intervallfasten. Ihr Lebensmotto: „Sag gleich am Morgen dreimal Ja zum Leben.“

Hellweg Radio Alltagshelden
Folge #007 Alltagsheld Dr. Ralf Zweihoff vom Institut für Rechtsmedizin

Hellweg Radio Alltagshelden

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 25:20


Einen ganz besonderen Beruf hat Dr. Ralf Zweihoff aus Soest-Hattrop. Er sieht jeden Tag auf der Arbeit mindestens eine Leiche! Dr. Ralf Zweihoff ist nämlich Leiter des Instituts für Rechtsmedizin Dortmund. Und er ist unser neuster Held in unserer Podcast-Serie Hellweg Radio Alltagshelden. In dem Podcast haben wir ihn zum Beispiel gefragt, wie lange es dauert, eine Leiche zu untersuchen. Die Meisten, hoffentlich, kennen Gerichtsmediziner ja vor allem aus Krimi-Serien. Da sind das immer die allwissenden, coolen Typen, die den Ermittlern die wichtigen Hinweise geben können.

Kulturjournal
Mutige Frauen: Wie Maria-Anna Potocka und Gabriele Stötzer mit der Kunst für eine freie Gesellschaft kämpfen

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 76:23


Für ihren Mut hat die aus Thüringen stammende Künstlerin Gabriele Stötzer einen hohen Preis bezahlen müssen: Nachdem sie, als Studentin, die Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns unterschrieben hatte, wurde sie zu einer einjährigen Haftstrafe wegen angeblicher "Staatsverleumdung" verurteilt. Nach der Haft begann sie als freie Künstlerin zu arbeiten, sie schrieb, fotografierte und inszenierte Performances. Im Dezember 1989 gehörte sie zu den vielen mutigen Frauen, die die Zentrale der Erfurter Staatssicherheit besetzt haben. Eine Begegnung mit einer unbeugsamen Künstlerin. Außerdem ein Porträt der Krakauer Museums-Direktorin Maria-Anna Potocka, eine Europäische Aufmunterung von Wolfgang Burgdorf und ein Blick auf nach wie vor beliebte Krimi-Serien aus dem DDR-Fernsehen.

RTL - Hollywood Reporter
Hollywood-Reporter, 23/08/2018 16:15

RTL - Hollywood Reporter

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018


NCIS-L.A,-- eng vun de ville Krimi-Serien aus den USA, huet sech an de leschte Jore zu engem Publikumsmagnéit entwéckelt. An Europa war grad déi 9te Staffel op der Tele ze gesinn. Am Hierscht leeft an Amerika déi 10t un an do sinn den Ament nach d'Dréiaarbechten amgaangen. A wéi den Zoufall et wëll, sinn Zeene just vrum Pit Biwer senger Dier gedréint ginn. Natierlech war den Hollywood-Reporter mam Micro derbäi.

RTL - Hollywood Reporter
Hollywood-Reporter , 23/08/2018 16:15

RTL - Hollywood Reporter

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018


NCIS-L.A,-- eng vun de ville Krimi-Serien aus den USA, huet sech an de leschte Jore zu engem Publikumsmagnéit entwéckelt. An Europa war grad déi 9te Staffel op der Tele ze gesinn. Am Hierscht leeft an Amerika déi 10t un an do sinn den Ament nach d'Dréiaarbechten amgaangen. A wéi den Zoufall et wëll, sinn Zeene just vrum Pit Biwer senger Dier gedréint ginn. Natierlech war den Hollywood-Reporter mam Micro derbäi.

Die Backlist
Die Brücke im Nebel

Die Backlist

Play Episode Listen Later May 15, 2018 15:49


In der dritten Folge des Podcasts "Die Backlist" geht es um einen zynischen Pariser Privatermittler namens Nestor Burma, der im nebelverhangenen 13. Arrondissement die Mörder eines mysteriösen Lumpensammlers mit anarchistischer Vergangenheit jagt - und um eine der vielleicht umfangreichsten und meist unterschätzten Krimiserien überhaupt.

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 067: Psychopathen, Pfeifen und Performer. Im Gespräch mit Suzanne Grieger-Langer

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017 21:54


Wenn wir an Profiler denken, dann haben wir amerikanische Krimiserien vor dem Auge. Kriminalexperten, gerne auch selber mit einer gehörigen Persönlich­keitsstörung, werfen einen kurzen Blick auf den Tatort und wissen alles über die Persönlichkeit des Täters. Da stellt man sich natürlich die Frage: geht das? Und gibt es diese Profiler wirklich? Diese Profiler gibt es wirklich, auch wenn deren Arbeit etwas anders aussieht. Es gibt jedoch auch noch andere Profiler, und die finde ich persönlich sehr viel spannender. Es sind Profiler, die vor der Tat zum Einsatz kommen. Suzanne Grieger-Langer ist eine solche Profilerin. Sie löst Probleme bevor sie entstehen. Sie identifiziert die Bösen und Schädlichen, bevor sie Schaden anrichten können. Sie schützt Performer vor Pfeifen und Psychopathen. Suzanne Grieger-Langer löst ein Problem, von dem die meisten bisher nicht wussten, dass es sich überhaupt lösen lässt. Freuen Sie sich auf mein Gespräch mit ihr! Hier der Link zur Profiler's Academy: www.profilersacademy.com

Radio NJOY 91.3
Podcast Start me up Franz Wulz Campus Securities Personenschutz

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jan 18, 2017 39:27


Die Festnahme eines Mannes in Wien-Favoriten, der verdächtigt wurde, einen Anschlag in der Bundeshauptstadt geplant zu haben, sorgte heuer bereits für Aufsehen. - Dass die Terrorgefahr weiter "wachsen wird", steht für Unternehmer Franz Wulz, der im Sicherheitsbereich tätig ist, fest. Davor dürfe man die Augen nicht verschließen. "In Österreich ist mittlerweile eine tiefsitzende Verunsicherung da. Das Grundmanifest des Sicherheitsgefühls, durch diese Flüchtlingskrise, an dem wurde gerüttelt", so Wulz. Aber: "Wir sehen, dass Österreich Anlass zur Vorsicht hat, aber keinen Anlass zur Panik." - Wulz' Wiener Firma "Campus Securities" bietet u. a. Personenschutz für Kinder von KundInnen an, die eine spezielle Sicherheit für ihren Nachwuchs gewährleistet haben möchten. Den Kindern werden "Security Nannies" (Mitarbeiterinnen, die speziell ausgebildet werden) so vorgestellt, dass sie die "Beschützerin" nicht als Sicherheitskraft, sondern eben als "Nanny" wahrnehmen, erklärt Wulz. Ob die Firma bereits an einer Security App arbeitet und wie es mit geschäftlichen Aktivitäten auf dem großen Markt Deutschland aussieht, verrät Franz Wulz im Gespräch mit Moderator Paul Buchacher. Wulz, der früher selbst beruflich für die Polizei tätig war, ärgert zuweilen an Krimiserien, dass "die Recherchen der Drehbuchautoren die Arbeit der Polizei so schlecht" darstellen, "dass weder die Dienstgrade noch die Art der Handlung der Polizisten korrekt" gebracht werden. Das Publikum glaube, dass wenn der/die Ermittelnde "mit dem Handy einen DNA-Strichcode fotografiert", er / sie "in drei Minuten die Rückmeldung" bekomme. "Ich ärgere mich deswegen darüber, weil das die Kunden dann von uns erwarten", schildert Wulz. "Die glauben, dass wenn wir ein Bild von jemandem haben, wir innerhalb von drei Minuten wissen, wer die Person ist." Wie wichtig Fingerspitzengefühl für die Web- und Social-Media-Auftritte von "Campus Securities" ist und ob es eine Art von Versicherung für den Fall gibt, dass bei einem Sicherheitseinsatz Fehler passieren, ist ebenfalls in "Start me up" zu hören. - Außerdem: Der große Check - wie fit ist Radio NJOY 91.3-Redakteur Michel Mehle im Vergleich zu einem Polizeischüler?

Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher
ABMGW 073 We are all completly fine vs Das Schweigen der Lämmer

Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher

Play Episode Listen Later Dec 18, 2015


Thema der Woche: Inflation der Serienmörder! Krimis und vor allem Krimiserien im Fernsehen sind ohne Serienmörder praktisch undenkbar. Grund genug um die ganze Thematik mal aus phantastischer Sicht zu betrachten. In „We are all completly fine“ von Daryl Gregory geht es um die Überlebenden. Am Ende eines jedes Buches oder jeden Filmes gibt es Leute, […]

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1972: Interview mit Maria Becker

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 23, 2014 7:14


"Solange es Menschen geben wird, solange wird es Theater geben" - Maria Becker über die Zukunft des Theaters Das Theaterlexikon von Manfred Brauneck und Wolfgang Beck nennt sie "eine der bedeutendsten Charakterdarstellerinnen des deutschen Theaters im 20. Jahrhundert", die eine "klassische Tragödin, aber auch im komischen Fach bedeutend" war. Wenn sie auch in nur wenigen Filmen mitwirkte, so spielte sie im Theater alle Rollen, die die klassische und moderne Literatur zu bieten hatte. Maria Becker war eben "das Prunkstück des Schweizer Theaters", wie "Die Welt" vom 26.1.90 konstatierte. Neuanfang in der Schweiz Das Licht der Welt erblickte Maria Becker am 28.1.1920 in Berlin. Der Weg zur Schauspielerei schien für sie vorbestimmt zu sein, denn sie entstammte einer Schauspielerfamilie: ihr Vater Theodor Becker und ihre Mutter Maria Fein gehörten damals zu den ganz Großen der Mimenriege. Ihre schauspielerische Ausbildung erhielt Maria Becker von 1936 – 1938 an dem berühmten Max-Reinhardt-Seminar in Wien, wo sie mit ihrer Mutter 1936 von Berlin übersiedelte. Doch noch während des Studiums kamen die ersten Auftritte: unter anderem zusammen mit ihrer Mutter am Deutschen Volkstheater. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland musste Maria Becker weiterziehen und kam 1938 nach Zürich. Dort erhielt sie ein Engagement am Zürcher Schauspielhaus, dem sie – entgegen ihrer ursprünglichen Pläne – jahrelang angehörte. Der Grundstein für eine fabelhafte Theaterkarriere war nun gelegt. Die Prinzipalin Der Aufstieg von Maria Becker zum Bühnenstar nahm ein rasantes Tempo. Konsequent erweiterte sie ihr Repertoire um Rollen sowohl aus der klassischen wie auch der modernen Theaterliteratur. Man sah sie auf der Zürcher Bühne in zahlreichen Klassikern der Literatur unter anderem solcher Autoren wie Aischylos, Schiller, Goethe, Hebbel, Shakespeare, Grillparzer, Ibsen, Wilder oder auch Brecht, um nur einige wenige zu nennen. Insgesamt sollen es über 150 Rollen gewesen sein, in die Maria Becker schlüpfte. Außer den Auftritten am Zürcher Schauspielhaus gastierte die unermüdliche Schauspielerin auch auf anderen Bühnen. So war sie unter anderem in Wien, Berlin, München, Hamburg oder auch in Salzburg zu bewundern. Zusätzlichen Ruhm erwarb sich Maria Becker mit der "Schauspieltruppe Zürich", die sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Regisseur Robert Freitag und Will Quadflieg 1956 gegründet hatte. Mit ihr ging sie auf zahlreiche Tourneen, die sie nicht nur quer durch Europa, sondern auch auf Bühnen in Übersee geführt haben. Nicht selten übernahm "die Prinzipalin" hier auch die Regie. Eine der größten Tragödinnen So aktiv die große Tragödin auf den Theaterbrettern auch war, umso seltener agierte Maria Becker vor der Filmkamera. Ihr Filmdebüt gab sie 1940 in dem schweizerischen Film "Ist Dr. Ferrat schuldig?" von Edmund Heuberger. Neben weiteren Rollen in Kinofilmen wie in den Dramen "Vor Sonnenuntergang" oder "Wilhelm Tell - Flammende Berge", stand Maria Becker unter anderem auch mehrfach für die Krimiserien "Der Alte", "Der Kommissar" oder "Derrick" vor der Kamera. Insgesamt war sie in knapp zwei Dutzend Produktionen zu bewundern. Bis ins hohe Alter war Maria Becker - sei es als Schauspielerin oder Regisseurin – im Theaterbetrieb tätig. Die "elegante Tragödin", wie sie von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 27.1.90 genannt wurde, war auch Trägerin zahlreicher Auszeichnungen. So wurde sie unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse und mit der Goldenen Ehrenmedaille des Zürcher Regierungsrates geehrt. Maria Becker starb am 5.9.12 in Uster, Kanton Zürich. Zahlreiche namhafte Gazetten würdigten sie in ihren Nachrufen als eine der größten Tragödinnen des deutschsprachigen Theaters. Im Juni 1972 sprach DW-Redakteurin Elisabeth Bachtler mit Maria Becker über eine ihrer Rollen und über die Zukunft des Theaters. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1975: Interview mit Benno Sterzenbach

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 25, 2014 6:23


"Ich hatte das Glück in München an dem ersten Theater, das nach dem Krieg wieder begann, spielen zu dürfen" - Benno Sterzenbach über die Fortsetzung seiner schauspielerischen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg Der "Kölnischen Rundschau" vom 26.6.68 sagte er unter anderem: "…ich liebe die Vielseitigkeit in unserem Beruf. Je weiter der Bogen, desto schöner ist es doch!" Und er wusste wovon er sprach: Benno Sterzenbach gehörte schon zu diesem Zeitpunkt zur Riege der populärsten Schauspieler Deutschlands. Er spielte am Theater, in Kinofilmen und bei TV-Produktionen, vor dem Mikrofon produzierte er Hörspiele und synchronisierte Filme. Erste Sporen verdienen Das Licht der Welt erblickte Benno Sterzenbach am 3.3.1916 in Osnabrück. Seine schauspielerische Ausbildung absolvierte er an der Frankfurter Schauspielschule, wo er anschließend auf den Theaterbrettern debütierte. Seine ersten Sporen verdiente er sich unter anderem auf den Bühnen in Aachen, Mannheim, Hannover und Hamburg. Benno Sterzenbach war nun in der Theaterwelt angekommen, doch der Zweite Weltkrieg unterbrach die so vielversprechende Karriere. Diese sollte dann nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs umso intensiver werden. Groß und kräftig Nach dem Zweiten Weltkrieg fasste Benno Sterzenbach relativ schnell wieder Fuß als Schauspieler. 1947 stand er nun vor der Kamera in einer kleinen Rolle in dem Film "Wege im Zwielicht" von Gustav Fröhlich. Es war ein typischer Nachkriegsstreifen über drei mittellose Jugendliche, die versuchen, sich mit kleinen Schwindeleien über Wasser zu halten. Und eben die Leinwand und später die Mattscheibe sollten dem Schauspieler zu großer Popularität verhelfen. Es folgten zahlreiche weitere Filme mit Benno Sterzenbach, in denen er – auch wegen seiner Größe und mächtigen Statur– nicht selten Rollen eines kräftigen, sogar brutalen Typs übernahm. So spielte er unter anderem in solchen Streifen wie "Der Cornet - Die Weise von Liebe und Tod“ von Walter Reisch, "Der Rächer" von Karl Anton oder an der Seite von Heinz Rühmann in "Max, der Taschendieb" von Imo Moszkowicz. Unvergessen bleibt auch seine Rolle des Major Achbach in der Komödie "Die große Sause" mit Louis de Funès und Bourvil. Doch zunehmend sollte auch das Fernsehen Benno Sterzenbach für seine Produktionen holen. Über fünf Dutzend Filme Benno Sterzenbach war nun auch beim Fernsehen angekommen, das ihm zu weiterer Popularität verhalf. Man sah ihn in den unterschiedlichsten Rollen in zahlreichen TV-Filmproduktionen - sowohl in Spielfilmen als auch in verschiedenen Serien. So spielte er etwa in der Filmproduktion des Süddeutschen Rundfunks "Das heiße Herz" von Peter Beauvais, in dem TV-Film des Hessischen Rundfunks "Die Friedhöfe" von Rolf Hädrich oder auch in "Mirandolina" von Dietrich Haugk. Besonders viel Ruhm erntete Benno Sterzenbach als General Wamsler in der Science-Fiction-Kultserie "Raumpatrouille Orion – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ von Michael Braun und Theo Mezger, einer Produktion, an der mehrere Rundfunkanstalten beteiligt waren. Auch in den Krimi-Serien "Der Alte" oder "Derrick" war er zu sehen. Den Fans von den "Pipi"-Filmen ist der Schauspier als der Polizist in dem Spielfilm "Pipi außer Rand und Band" dem Publikum in Erinnerung geblieben. Das letzte Mal stand Benno Sterzenbach, der in einem Jahr in bis zu sechs Filmen zu spielen vermochte, in der TV-Serie "…Erbin sein – dagegen sehr" von Hermann Leitner. In seiner Filmografie finden sich insgesamt über fünf Dutzend Filme, in denen er mitwirkte. Benno Sterzenbach starb am 13.9.85 in Feldafing. Im Dezember 1975 sprach DW-Redakteurin Ellen Gödde mit Benno Sterzenbach über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1972: Interview mit Paul Dahlke und Elfe Gerhart

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 11, 2013 10:04


"Das Primäre ist immer noch das Theater" - Paul Dahlke über sein bevorzugtes Metier Seine Filmografie ist rekordverdächtig, denn man sah ihn auf der Leinwand und im Fernsehen in über 15 Dutzend Rollen, und ähnlich lang ist auch die Liste der Hörbücher, an denen er mitgewirkt hat. Doch die Karriere von Paul Dahlke begann auf der Theaterbühne, der er jahrelang verbunden blieb. Breites Rollenspektrum Das Licht der Welt erblickte Paul Dahlke am 12.4.1904 im pommerschen Groß Streitz. Nach dem Besuch der Schulen in Stargard und Dortmund studierte er in Clausthal-Zellerfeld an der Bergakademie, doch im Bergbau fand er keine große Erfüllung, studierte also zunächst an der Universität Berlin Theaterwissenschaften, Philosophie und Philologie und ging schließlich für zwei Jahre an die Max-Reinhardt-Schauspielschule in Berlin. Sein Bühnendebüt folgte dann 1929 am "Lessing- und Künstlertheater", bald sollte aber das Deutsche Theater in Berlin zu seiner Hauptwirkungsstätte werden, an dem er ein ungewöhnlich breites Spektrum an Rollentypen besetzte. Doch vor allem dem Film verdankte Paul Dahlke seine große Popularität. Zehn Filme in einem Jahr Das erste Mal stand Paul Dahlke 1934 vor der Kamera. In dem Abenteuerstreifen "Liebe, Tod und Teufel" von Heinz Hilpert und Reinhart Steinbicker verkörperte er einen Gouverneur. Und es folgten zahlreiche weitere Filmrollen: bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wirkte Paul Dahlke in ca. vier Dutzend Filmen mit. So war er unter anderem in solchen Streifen wie "Der zerbrochene Krug" von Gustav Ucicky, "Robert Koch, der Bekämpfer des Todes" von Hans Steinhoff oder auch "Die barmherzige Lüge" von Werner Klingler zu sehen, um nur einige wenige zu nennen. Die steigende Popularität von Paul Dahlke ging einher mit den steigenden Rollenangeboten: alleine im Jahr 1939 wirkte er in zehn Filmen mit. Und diese rege Tätigkeit sollte bald nach Kriegsende ihre Fortsetzung finden. Der Filmtitan Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ging Paul Dahlke an die Kammerspiele in München, wo er unter anderem über 150 Mal den General Harras in Zuckmayers "Des Teufels General" verkörperte. Doch bald fand der Schauspieler wieder zum Film. Bereits 1947 stand er in dem Film "Und finden dereinst wir uns wieder…" von Hans Müller, in dem er den Studienrat Bockendahl mimte, erneut vor der Kamera. Und wieder wurde Paul Dahlke zu einem vielbeschäftigten Schauspieler, der in die verschiedensten Rollen schlüpfte. Auch bei Fernsehproduktionen griff man immer wieder gerne auf den erprobten Künstler zurück. So war er unter anderem in den Krimi-Serien "Der Alte", "Sonderdezernat K1" oder auch "Derrick" zu sehen. Unvergessen bleibt seine Rolle des Jakob Wilde in der achtteiligen TV-Serie "MS Franziska" aus dem Milieu der Rheinschifffahrt. Paul Dahlke konnte schließlich auf eine Filmografie zurückblicken, die ihresgleichen sucht: in über 180 Filmen stand er vor der Kamera. Unter den zahlreichen Auszeichnungen, mit denen er geehrt wurde, waren auch das Goldene Filmband und das Große Bundesverdienstkreuz zu finden. Paul Dahlke starb am 24.11.84 in Salzburg. Im September 1972 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Paul Dahlke und seiner Frau Elfe Gerhart über ihre schauspielerische Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Erfolgreiche Erzählstrategien in internationalen Krimiserien

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2013 62:55


Gemeinsam mit Markus Brunnemann, Daniel Eschkötter, Bernd Graff, Peter Nadermann und David Ungureit beleuchtet der Autor und Dramaturg Gunther Eschke die ästhetischen Entwicklungen der modernen Krimiserie.  Die Veranstaltung war Teil des FernsehKrimi-Festival Wiesbaden, das jährlich im Frühjahr stattfindet.

Promigeflüster
Promigeflüster 239 - Tobias Schenke

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Nov 25, 2011


Kassenschlager prägen das Image. Das ist auch bei Tobias Schenke nicht anders. Im Überraschungshit "Harte Jungs" behauptete sich der Berliner Jungschauspieler im Jahr 2000 höchst erfolgreich auf dem Gebiet pubertärer Peniswitze. Da kann dem flüchtigen Betrachter schon mal durch die Lappen gehen, dass der 30-Jährige immer öfter für ernsthafte Großproduktionen besetzt wird - z.B. "der Seewolf" oder "Untergang der Pamir". Aber Gastrollen in diversen Krimiserien findet er ganz toll und müssen unbedingt sein. Kürzlich war Tobias Schenke in der ZDF-Serie "Die Küstenwache" zu sehen und Anfang November 2011 stand er in München für eine neue Folge von "Der Alte" und in Stuttgart bei "SOKO Stuttgart" vor der Kamera. Bei der Stuttgarter Krimiserie spielt er den Filmvorführer eines Autokinos. Viele neue Projekte sind bei Tobias in Planung. Doch zunächst freut sich der Berliner Schauspieler auf Weihnachten. Ganz gelassen lässt er das Fest auf sich zu kommen und freut sich schon seine Familie. Zu finden ist Tobias Schenke auch bei Facebook.