POPULARITY
Dies ist Teil 2 unseres Gesprächs mit der lieben Nadine Zimmermann. Nadine ist selbst 2fache Mama von Adoptivkindern, Coach und psychologische Beraterin. In ihrer Arbeit begleitet sie u.a. Pflege- und Adoptivfamilien oder welche, die es werden wollen. Wir sprechen mit Nadine über ihren Weg der Adoption. Sie berichtet uns von Herausforderungen und schönen Momenten im Alltag mit Adoptivkindern. Nadine gibt uns tiefe Einblicke in ihr Leben als Adoptivmama und unterstützt heute selbst angehende Adoptivfamilien auf ihrem Weg. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Nadine Zimmermann familien·anker - Coaching für die ganze Familie Einzel- und Paarcoaching, Familienberatung und Begleitung von Pflege- und Adoptiveltern Website: www.familien-anker.de Instagram: https://www.instagram.com/familien_anker/ direkter Kontakt über: mail@familien-anker.de und Tel. +49 171 3193319 Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: https://www.leberling.de Kinderwunsch & Paarbeziehung: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-paare Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-frauen
Dies ist Teil 1 unseres Gesprächs mit der lieben Nadine Zimmermann. Nadine ist selbst 2fache Mama von Adoptivkindern, Coach und psychologische Beraterin. In ihrer Arbeit begleitet sie u.a. Pflege- und Adoptivfamilien oder welche, die es werden wollen. Wir sprechen mit Nadine in diesem ersten Teil vor allem über ihre eigene Zeit des unerfüllten Kinderwunsches. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Nadine Zimmermann familien·anker - Coaching für die ganze Familie Einzel- und Paarcoaching, Familienberatung und Begleitung von Pflege- und Adoptiveltern Website: www.familien-anker.de Instagram: https://www.instagram.com/familien_anker/ direkter Kontakt über: mail@familien-anker.de und Tel. +49 171 3193319 Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: https://www.leberling.de Kinderwunsch & Paarbeziehung: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-paare Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-frauen
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Werden Sie jetzt Pioneer.In dieser Folge von Edle Federn spricht Juli Zeh mit Ulrike Draesner über ihr neues Buch “ZU LIEBEN”.Darin setzt sich Ulrike Draesner mit den vielschichtigen Beziehungen und Herausforderungen einer internationalen Adoptionsgeschichte auseinander. Die Erzählung kombiniert fiktionale Elemente mit persönlichen Erfahrungen, denn Ulrike Draesner hat sich für ihr Buch von der Adoption - und der Beziehung zu ihrer eigenen Tochter inspirieren lassen. Diese Mischung aus Fiktion und biografischen Elementen definiert aus Sicht der Autorin das Buch ganz bewusst als "Nicht-Roman".Ulrike Draesner hat das Buch gemeinsam mit ihrer Adoptivtochter geschrieben. Die beiden Autorinnen stellen die Fragen: “Was bedeutet heutzutage Familie?" und “In welchen Prozessen lernen sich Adoptiveltern und Kinder kennen und lieben?”. Aber sie thematisieren auch Alltagsrassismus in Deutschland und die tief-persönliche Dimension von Mutterschaft.Juli Zeh sagt über das Buch: “ZU LIEBEN ist einer jener seltenen Texte, die es schaffen, enorme Intimität herzustellen, ohne jemals in die Nähe eines Exhibitionismus zu geraten. Ulrike Draesner nimmt uns richtig mit, sowohl in ein Kinderheim auf die Insel Sri Lanka als auch in ihre eigene Gefühls- und Gedankenwelt, ohne an irgendeiner Stelle pathetisch zu werden. Das gelingt im Text durch die poetische Kraft seiner Sprache. Er erschafft eine hohe Dichte von starken Bildern, durch die Wirklichkeit nicht abgemalt, sondern neu erschaffen wird. Und gerade durch diese Poetisierung entsteht das Wunder der Authentizität. Denn Wirklichkeit ist ja nicht nur eine Summe von Fakten, auch nicht eine Summe von Wahrnehmungen, sondern sie ist auch Plus der Gefühlslage, mit der wir auf die Geschehnisse blicken. So ist ZU LIEBEN eine spannende Reise durch innere und äußere Welten. Es ist ein Lernprozess und überdies ein Lesegenuss.” ID:{2Hr33jNoSt3xKp5TbPPIdX}
Miriam Yung Min Stein wurde in Südkorea geboren und wuchs bei Adoptiveltern auf. Für ihr Buch "Weise Frauen" reiste sie durch die Welt und besuchte Heilerinnen, Schamaninnen, Priesterinnen, Hebammen und Frauengemeinschaften.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man mit Pflegekindern über schwierige Themen in ihrer Biografie ins Gespräch kommt. Fragen wie „Warum kann ich nicht bei meinen Eltern leben?“ stehen dabei im Mittelpunkt. Zu Gast ist die Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin **Birgit Lattschar**, die seit über 20 Jahren Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie Pflege- und Adoptiveltern anbietet. Im Interview erklärt Birgit Lattschar praxisnah, **wie man selbst die schwersten Themen für Kinder verständlich macht** und ihnen hilft, ihre Vergangenheit zu verstehen. Sie gibt wertvolle Beispiele, wie Pflege- und Adoptiveltern gemeinsam mit ihren Kindern schwierige Gespräche führen können – ohne Angst, sondern mit der richtigen Sprache und Empathie. Buchempfehlungen: „Viele Eltern für Mia – Ein Bilderbuch für jüngere Pflegekinder“ vom Kompetenzzentrum Pflegekinder Ein wunderschön gestaltetes Bilderbuch, das jüngeren Pflegekindern auf verständliche Weise erklärt, warum sie nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Es zeigt auf liebevolle Weise, dass viele verschiedene Menschen zum Wohl des Kindes zusammenarbeiten. „Herzwurzeln“ von Schirin Homeier und Irmela Wiemann Ein einfühlsames Buch, das Pflegekindern und Adoptivkindern hilft, ihre Wurzeln zu entdecken und zu akzeptieren. Es unterstützt Kinder darin, ihre Identität zu finden und mit ihrer Geschichte ins Reine zu kommen. Feedback: Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns euer Feedback auf unserem Instagram-Kanal oder sendet uns eine E-Mail an: s.suuck@vse-nrw.de
Eine Adoption ist für viele Kinder und Eltern eine Chance, hat aber auch Auswirkungen auf die Psyche. Die Psychologin Kerstin Haury erklärt, was adoptierte Kinder brauchen und wie die Beziehung zu den Eltern gestärkt werden kann. Von WDR 5.
Eva Brandt erzählt von ihrer eigenen Erfahrung und wie es ist, ein Kind zu adoptieren. Sie spricht über die Entscheidung zur Adoption, den Adoptionsprozess und die emotionalen Höhen und Tiefen, die damit verbunden sind. Sie spricht auch über die Herausforderungen, mit Vorurteilen über Adoptiveltern umzugehen und wie wichtig es ist, die Privatsphäre des Kindes zu schützen. Außerdem betont sie die Vielfalt der Gründe, warum Kinder zur Adoption freigegeben werden, und ermutigt dazu, Adoption als eine lohnenswerte Option in Betracht zu ziehen. Abschließen gibt Eva Ratschläge für Personen, die ein Kind adoptieren möchten, und betont die Bedeutung professioneller Unterstützung während dieses Prozesses. TakeawaysAdoption ist eine lohnenswerte Option, um eine Familie zu gründen, insbesondere wenn der Kinderwunsch auf herkömmlichem Weg unerfüllt bleibt.Der Adoptionsprozess kann emotional herausfordernd sein, aber auch mit vielen schönen Momenten verbunden sein, wie der Bindung zum Kind und der Unterstützung von Familie und Freunden.Es ist wichtig, die Privatsphäre des Kindes zu schützen und keine Details über die Herkunft und Umstände preiszugeben.Vorurteile und Stigmatisierung gegenüber abgebenden Eltern sollten vermieden werden, da es viele verschiedene Gründe gibt, warum Kinder zur Adoption freigegeben werden.Der Austausch mit anderen Adoptivfamilien und die Suche nach Unterstützung sind hilfreich, um die Herausforderungen des Adoptionsprozesses zu bewältigen. Es kann schwierig sein, eine passende Gruppe von Adoptiveltern zu finden und dies in den Alltag zu integrieren.Es ist wichtig, nicht zu hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen.Die Auseinandersetzung mit der kulturellen Identität des adoptierten Kindes ist von großer Bedeutung.Professionelle Unterstützung und günstige Rechtsberatung sind wichtig bei der Adoption eines Kindes.Quellen:Adoptionsvermittlungsstellen: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Familieinternational/Adoption/Anschriften/Landesjugendaemter/Landesjugendaemter_node.html37 Grad Doku (2017) „Das Beste für mein Kind“Beratungsstellen über das Familienportal https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/kinderwunsch-adoption/adoption/adoptiveltern/adoptiveltern-faqs/wo-finde-ich-beratung--135364Beratung für weiße Bezugspersonen von Schwarzen Kindern https://www.powermeberlin.de/Hinweise für angehende Adoptierende zu den Themen Biografiearbeit, Pflegekinder und Adoptivkinder, annehmende Familien und Herkunftsfamilien (https://www.irmelawiemann.de/) Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. Wenn du Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir: https://instagram.com/maxiematthiessenAußerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!
Seit Juni gibt es beim Fußball-Weltverband FIFA einen neuen Urlaubsanspruch für Adoptiveltern und nicht-biologische Mütter. Der Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen ist von Spielerinnen auch auf Trainerinnen ausgeweitet worden. Außerdem dürfen die Profis eine Pause vom Training nehmen oder Spielen fernbleiben, wenn sie starke Menstruationsbeschwerden haben. Sie erhalten dann weiterhin die volle Bezahlung. Von Daily Good News.
Sabina Kocherhans liebt es bunt und divers. Nicht immer ging es in ihrem Leben so bunt und fröhlich zu. Als Slumgrirl wurde sie auf Sri Lanka geboren, und wuchs früh bei Adoptiveltern in der Schweiz auf. Wegen ihrer Hautfarbe und ihrem Aussehen wurde sie gehänselt. Davon ließ sie sich nicht entmutigen, sondern startete ihre eigene Karriere als Modell und baute mit ihrem Adoptivvater ein florierendes Business auf. Nach geschäftlichen Höhenflügen kam der tiefe Fall. Sabina berichtet uns, wie sie danach als Kundenverblüfferin wie ein Phönix aus der Asche auftauchte. Mit ihrer Transgender Stiftung setzt sie sich für Vielfalt und transsexuelle Menschen ein. Was es mit ihrem legendären me2we Business Event auf sich hat, erfahren wir in unserem Experten Talk.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 243. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns den Ursachen unterschiedlicher Bildungserfolge. Studien wie PISA bescheinigen Deutschland immer wieder ein besonderes Versagen bei der Förderung von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten. Und in der Tat ließe sich hier einiges zum Besseren gestalten, vor allem durch frühkindliche Förderung. Andererseits müssen wir anerkennen, dass der Bildungserfolg auch von der individuellen Intelligenz abhängt, die zum Teil dem sozioökonomischen Umfeld geschuldet, zum wesentlichen Teil jedoch genetisch bedingt ist. So zeigen Studien, dass Intelligenz zu einem bedeutenden Anteil vererbt ist. Beispielsweise korreliert die Bildungsleistung von Adoptivkindern in Großbritannien im Alter von 16 Jahren viel höher mit den biologischen Eltern (62% Varianzaufklärung) als mit den Adoptiveltern (26% Varianzaufklärung), obwohl die Kinder sofort nach der Geburt adoptiert wurden. Welche Schlüsse aus dieser Erkenntnis zu ziehen sind, diskutiert Daniel Stelter mit dem Bildungsforscher Dr. Heiner Rindermann, Professor für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz. Rindermann gilt als führender Experte bei der Auswertung der PISA-Ergebnisse aus psychologischer Sicht. HörerserviceDie Studie des ifo-Instituts zu den Bildungschancen finden Sie hier.Den Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft finden Sie hier. Die Studie zu Adoptivkindern in Großbritannien finden Sie hier. Die zitierte Studie von Prof. Dr. Heiner Rindermann finden Sie hier.Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 141 spreche ich das dritte Mal mit Michael Wiemann. Michael ist Networker und Mitarbeiter der Post. Aber vordergründig Mensch mit vielen Emotionen. In Folge 52 und Folge 89 habe ich mit ihm über andere Themen gesprochen.Diesmal sprechen wir unter anderem über:*seinen Weg zu sich selbst.*Vergebung seiner Adoptiveltern.*Vergebung zu sich selbst.*Heilung von negativen Glaubenssätzen.*eigenen Wert und Werte.*Dankbarkeit als Schlüssel zum Glück.*uvm.Buchtipp:Wie man Freunde gewinnt: Das einzige Buch, das du brauchst, um beliebt und einflussreich zu sein | DER Achtsamkeits-Dauerbestseller von Dale Garniegie und Friederike MoldenhauerundSorge dich nicht - lebe!von Dale GarniegieInstagram : @powerdays_mit_michaelIch hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du ein Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch!Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben.Deine Nadjawww.nadja-neumann.netInstagram: @nadja.neumann.nrwIntrostimme: Henrike Tönnes
Dies ist der 2. Teil unseres emotionalen Gesprächs mit Judith und Martin. Wenn ihr die letzte Folge noch nicht gehört habt, geht gern jetzt zurück und hört erst Folge 127 an. In dieser Folge geht es vor allem um die schönen aber auch herausfordernden Aspekte des Lebens mit Adoptivkind. Über die Reaktionen des Umfelds, aber auch darüber, was die Adoption mit dem eigenen Kinderwunsch macht. Wenn du auch ein Thema hast, was du gerne mit uns besprechen möchtest, schreib uns gerne eine Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Kinderwunsch & Paarbeziehung: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-paare Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-frauen
Geboren wurde Gianna Olinda Cadonau in Indien, mit sieben Monaten kam sie in die Schweiz und ist bei ihren Adoptiveltern in Scuol aufgewachsen. Heute lebt die 40-Jährige mit ihrer Familie in Chur. Seit 2010 arbeitet sie bei der Lia Rumantscha und leitet dort die Kulturabteilung. Aber Gianna Olinda Cadonau hat noch viele andere Hüte an.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Sascha ist sehr von Kritik geprägt. Vor allem wenn er in seinem Job negative Rückmeldungen erhält, färbt das stark auf sein Selbstbewusstsein ab. Er selber ist mit sich auch sehr kritisch und hat durch diese ganzen Umstände immer wieder depressive Phasen. Die Ursache dafür ist schnell gefunden. Sascha ist bei Adoptiveltern groß geworden, die ihn nicht gut behandelt haben. Kleinste Misserfolge oder Fehler zum Beispiel in der Schule wurden auf das härteste bestraft, teilweise nicht nur mit physischer, sondern auch körperlicher Gewalt. Dieses überzogene Maß, was seine Adoptiveltern auf ihn angewandt haben, hat sich in Sascha eingeprägt und so wirft ihn jede Kritik aus der Bahn. Ich zeige ihm, wie er einen objektiven Blick auf seine Stärken finden kann und wie er es schaffen kann, seine Schwächen nicht überzubewerten.+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welche Auswirkungen können Vernachlässigung, Missbrauch und frühe Stresserfahrungen auf die kindliche Entwicklung haben, und wie geht man mit Entwicklungstraumatisierungen um? Eine frühzeitige Unterstützung von Pflege- und Adoptivfamilien mit entwicklungstraumatisierten Kindern kann die kindliche Entwicklung nachhaltig fördern. Dr. Paul Neumann stellt das Konzept des Instituts für wirkungsvolle Sozialarbeit vor. Er plädiert für eine frühe und umfassende Ausbildung von Pflege- und Adoptiveltern und gibt Einblicke in die professionelle Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern auf einem Bauernhof. Traumakinder, Verein für frühkindlich traumatisierte Menschen e.V. www.traumakinder.de Institut für wirkungsvolle Sozialarbeit e.V. www.iws-pflegeeltern.de
Die Familie Serret ist eine ganz besondere Familie bestehend aus Mama Melanie & Mama Sina, Papa Daniel und dem kleinen Oskar. Heute erzählen sie uns, wie diese Regenbogen-Konstellation zustande kam, welchen Hürden sie auf ihrem Weg in die Elternschaft begegnet sind und warum es bei einer Samenspende gar nicht zwingend einer künstlichen Befruchtung bedarf. Außerdem erfahren wir, wer denn von Melanie und Sina eigentlich die "Mama" ist und warum Daniel letzten Endes doch mehr wurde, als ein Samenspender mit Onkelfunktion. Hier findet ihr die Familie Serret auf Instagram: https://www.instagram.com/praxisserret/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!
Peggy Kurka ist international gefragte Haar- und Make-up-Artistin. Aufgewachsen als schwarzes Mädchen bei Adoptiveltern in der DDR. In einer rassistischen, brutalen Familie. Es hat lange gedauert, bis sie bei sich angekommen ist, ihre Identität auch leben konnte. Über diese Reise schreibt sie in dem Buch „Das blaue Kind“
Celin Fässler wurde im Jahr 1982 illegal aus Sri Lanka adoptiert. Im Fadegrad-Podcast spricht sie darüber, wie die Adoption und die Suche nach ihren leiblichen Eltern sie prägte und wie sie sich mit dem Verein Back to the Roots für Betroffene von illegalen Adoptionen einsetzt. Woher kommst du? Eigentlich eine ganz einfache Frage, die viele Menschen sofort beantworten können. Doch wie ist es, wenn man nicht weiss, woher man kommt? Wer einen geboren hat? Wer die biologischen Eltern sind? Davon erzählt erzählt Celin Fässler vom Verein Back to the Roots im Fadegrad-Podcast. „Wir gehen davon aus, dass 90 Prozent der Adoptionspapiere aus Sri Lanka nicht stimmen", sagt Celin Fässler im Fadegrad-Podcast. 11.000 Kinder wurden in den 1980ern und 1990ern aus Sri Lanka in europäische Länder adoptiert. Die meisten von ihnen kamen auf fragwürdigen Wegen nach Europa: Ihre Geburtsurkunden und Adoptionspapiere wurden gefälscht. Schauspielerinnen gaben sich als Mütter der Babies aus und diese zur Adoption frei. Kinder wurden ihren Eltern teilweise gestohlen oder sogar systematisch gezeugt für sogenannte Babyfarmen. 881 Kinder kamen auf diesem Weg in die Schweiz. Celin Fässler ist eines davon. 1982 holten ihre Adoptiveltern sie aus Sri Lanka ab. Laut Adoptionspapier war Celin Fässler damals drei Wochen alt. “Schweizer Paare bezahlten für die Adoptionsvermittlung zwischen 5000 und 15000 CHF. Die leiblichen Mütter erhielten wenige Dollars, manchmal eine Thermosflasche und ein Kleid aus zweiter Hand dazu.“ (Bericht ZHAW über Adoptionen in den 1980ern) Gemäss Schweizer Verfassung hat jeder Mensch das Recht, seine biologische undgenetische Abstammung zu kennen. Celin Fässler hat versucht, ihre Herkunftsfamilie zu finden. Sie reiste mehrmals nach Sri Lanka, besorgte Dokumente, machte einen DNA-Test und besuchte die Adresse, die in ihrem Adoptionspapier stand. Die Spuren führten: ins Nichts. Hat Celin Fässler heute noch Hoffnung, ihre leibliche Familie wiederzufinden? „Ich würde meinen leiblichen Eltern gerne sagen, dass es mir gut geht. Doch ich werde älter, und meine biologischen Eltern ebenfalls. Und wer weiss, vielleicht wissen sie ja gar nicht, dass ich am Leben bin?", sagt Celin Fässler im Fadegrad-Podcast. Darüber spricht Celin Fässler im Fadegrad-Podcast über die illegale Adoption aus Sri Lanka: 04:36 Die Adoptionspapiere in den Händen 06:54 Die ersten Reisen nach Sri Lanka 09:55 Schwierige Suche nach der leiblichen Mutter 16:16 Was Celin Fässler ihren leiblichen Eltern gerne sagen würde 25:32 Verein "Back to the Roots" 29:19 Was Kraft für die Suche nach der eigenen Identität gibt „Back to the Roots“ berät nach illegaler Adoption Der Verein Back to the Roots berät und begleitet Menschen aus Sri Lanka bei der Suche nach ihrer Herkunft und ihren leiblichen Eltern. Nur selten gibt es ein „happy end“ im Sinne einer Wiedervereinigung von Eltern und Kindern, erzählt Celin Fässler. Deshalb wirbt der Verein dafür, dass Menschen in Sri Lanka einen DNA-Test machen, um mögliche Verwandte zu finden. Dafür ist der Verein auf Spenden angewiesen. Wichtige Links zum Thema illegale Adoptionen aus Sri Lanka - https://backtotheroots.net - SRF: DOK „Illegal adoptiert. Der Handel mit Adoptivkindern aus Sri Lanka und dem Libanon“: DOK - Illegal adoptiert – Der Handel mit Adoptivkindern aus Sri Lanka und dem Libanon - Play SRF - Bericht der ZHAW über Adoptionen in den 1980er-Jahren: Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz in den 1980er-Jahren | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Aufarbeitung des Kantons St.Gallen: Adoptionen aus Sri Lanka aufarbeiten | berichte.sg.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Geschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, werden vorgestellt am Literaturstammtisch im BuchZeichen. Da ist zum einen das erschütternde Frauenschicksal aus «Maman» von Sylvie Schenk und zum anderen die Coming-of-Age-Geschichte «Ohne mich» der Debütantin Esther Schüttpelz. Die 78-jährige deutsch-französische Autorin Sylvie Schenk rekonstruiert in «Maman» die Geschichte ihrer Mutter, die weitgehend unbekannt geblieben war. Die Mutter wurde unehelich in bitterarme Verhältnisse geboren. Wer ihr Vater war, wusste man nicht. Ihre Mutter starb nach der Geburt. Das Kind kam zu Bauern und wurde dort vermutlich misshandelt. Es erholte sich auch unter der Obhut gutbürgerlicher Adoptiveltern nicht mehr. Auch später, als Frau eines Zahnarztes und Mutter von fünf Kindern, blieb sie leblos wie eine Puppe. Sylvie Schenk erzählt diese erschütternde Geschichte, die Franziska Hirsbrunner mit an den Stammtisch bringt, auf wenigen Seiten, aber mit vielen Exkursen in Zeitgeschichte, Gesellschaft und Politik. Annette König bringt «Ohne mich» von Esther Schüttpelz in die Sendung. In ihrem Debüt erzählt die junge deutsche Autorin von einer Frau Mitte zwanzig, die aus einer Laune heraus heiratet, um den Ernst des Lebens auszuprobieren. Und ja, den Ernst des Lebens lernt sie dann auch kennen, muss sich aber bald eingestehen, dass die Heirat eine Schnapsidee gewesen ist. Eine Coming-of-Age-Geschichte, die viel über die Genration Z verrät einer jungen Autorin, die dafür auch mit dem lit. Cologne Debütpreis ausgezeichnet wurde. Buchhinweise: * Sylvie Schenk. Maman. 176 Seiten. Hanser Verlag, 2023. * Esther Schüttpelz. Ohne mich. 208 Seiten. Diogenes, 2023.
Wenn Kinder miteinander spielen, dann kann es manchmal richtig heiß hergehen. Wer kennt nicht noch den Spruch: “Bis einer heult!”? In dieser Folge wollen wir erforschen, warum (die meisten) Kinder gerne raufen oder sich gegenseitig auskitzeln, auf Kissenschlachten stehen und was eigentlich der Sinn hinter diesen Spielen ist. Wir wollen schauen, wie wir als Erwachsene (unsere) Kinder gleichzeitig frei spielen lassen und Neugierde und Action fördern können, aber das Spiel auch im Bereich des Regulierbaren halten können. Wie es sich für diesen Zustand des Nervensystems gehört, ist dies eine fröhliche, spielerische Episode zwischen Dorina und Kati geworden - Wir wünschen dir viel Spaß!
Ende des 19. Jahrhunderts verschwanden immer wieder Pflegekinder, sollen ins Ausland oder zu reichen Adoptiveltern gebracht worden sein. Doch was wirklich mit den Kindern geschah, die bei Elisabeth Wiese in Obhut kamen, war lange Zeit ungewiss. Heute bei True Crime Germany: Die herzlose Hebamme
Der Vagusnerv ist der wichtigste Teil des parasympathischen Nervensystems. Er steuert einen Großteil unserer Körperfunktionen und ist damit auch essentiell für unser Wohlbefinden. Außerdem wird der ventrale Vagus auch als sozialer Vagus bezeichnet, denn wir brauchen ihn, um miteinander kommunizieren und Verbindung zueinander herstellen zu können. Ich tausche mich mit Corinna darüber aus, wie der ventrale Vagus aktiviert und somit die Voraussetzung für heilsame, soziale Kontakte unterstützt werden kann.
Intimität ist ein Zustand tiefer Verbindung zwischen Menschen. Ob in partnerschaftlichen Beziehungen, zwischen Erwachsenen und Kindern oder in Freundschaften - das Gefühl der innigen Verbindung ist für viele Menschen ein Ort des Friedens, der Erholung. Für viele ist es aber auch ein Sehnsuchtsort, der manchmal unerreichbar scheint. In dieser Episode erforsche ich gemeinsam mit Dorina den Zustand der Intimität und wir sprechen über den erforderlichen Zustand des Nervensystems, mögliche Fallstricke und wie wir diesen Zustand auch im Erwachsenenalter noch ‚erlernen‘ können.
Wenn Kinder nicht einschlafen können, ist das oft eine Zerreißprobe für die Nerven der erwachsenen, begleitenden Person. Heute spreche ich mit Corinna darüber welche Zusammenhänge zwischen unserem Nervensystem und Schlaf bestehen. Corinna ist Teil des helpers circle Teams und leitet mich und euch durch diese Episode. Wir sprechen über Regulation/Coregulation beim Einschlafen und wie du dich selbst und Kinder in einen erholsamen Schlaf begleiten kannst.
Sebastián stammt aus Kolumbien und wurde als 4-Jähriger von einer Schweizer Familie adoptiert. 18 Jahre später reist er in seine fremde Heimat – mit existenziellen Fragen. Mayk Wendt hat Sebastian begleitet und spricht mit Nadja und Luca über seine Reise und die Erfahrungen, die sie gemacht haben. Zwischen 2012 und 2017 war Mayk Wendt in der Leitung der Bergschule Avrona im Engadin tätig. Diese Sonderschule nimmt Jugendliche in Notsituationen auf. Sebastián war im Internat der Institution untergebracht und lernte Wendt 2015 kennen. Während zwei Jahren wurde er von ihm intensiv begleitet. Auch mit den Adoptiveltern hatte Wendt Kontakt. 2021 meldete sich Sebastián mit einer Kurznachricht und fragte ihn, ob er ihn als ehemalige Bezugsperson auf die Reise nach Kolumbien begleiten würde. Er wolle seine leibliche Mutter treffen.
In dieser Folge erfährst du: Wie wir als Erwachsene die Resilienz bei Kindern unterstützen können, sodass sie in Zukunft auch aus widrigen Umständen relativ gut hinausgehen können. Warum nicht nur Eltern, sondern jegliche Bezugspersonen wie Erzieher*innen, Lehrer*innen, Betreuer*innen, Verwandte eine große Unterstützung für Kinder sein können Welche protektiven Faktoren es gibt, um Resilienz in der Kindheit zu stärken
Die Silvesterkrawalle zum Jahreswechsel haben mich schockiert und natürlich habe ich null Verständnis dafür, wenn mit Feuerwerkskörpern auf Rettungskräfte gezielt wird. Gleichzeitig war auch die Diskussion darüber, in der verschiedene Menschen und auch Politiker*innen eine Verbindung zur Herkunft dieser Menschen gezogen haben, schockierend. Denn neben verschiedenen Schlagwörtern wie Toxische Männlichkeit, Alter und Bildungschancen wurde das Thema Trauma kein einziges Mal erwähnt. Dabei sind traumatische Erfahrungen sehr oft die Ursache von Gewalt. In dieser Folge möchte ich daher die ACE-Studie vorstellen, die die Auswirkungen von ungünstigen Erfahrungen in der Kindheit auf spätere Gesundheit und gewaltvolles Verhalten deutlich macht.
Zur Zeit gehe ich total gerne im Wald spazieren, im See schwimmen und genieße den sonnigen Herbst. Gleichzeitig gruselt es mich, wenn ich daran denke, dass dieses Jahr wieder ein Temperaturrekord geknackt wurde, und die Folgen des Klimawandels immer stärker spürbar werden. Auch ein Blick in die Nachrichten offenbart die vielfachen Krisen, die sich derzeit ereignen und mit denen wir irgendwie umgehen müssen. Und auch unsere Kinder werden mit diesen Krisen konfrontiert sein. In dieser Folge gehe ich daher der Frage nach, was wir tun können, damit unsere Kinder zu resilienten Erwachsenen werden, nicht hoffnungslos oder depressiv werden, sondern handlungsfähig bleiben und Selbstwirksamkeit erfahren können.
Im Alter von 6 Wochen wurde Tina von ihren Adoptiveltern aus einem Kinderheim in Indonesien in die Schweiz geholt, wo sie mit ihren beiden älteren Adoptivbrüdern aufwuchs. Obwohl Tina sehr dankbar für ihre Adoptivfamilie ist, beschäftigte sie die Frage nach ihren eigenen Wurzeln immer sehr. Mit Hilfe des Adoptionsbüros machte sie sich einige Male auf die Suche nach ihrer Bauch-Mama. Leider immer erfolglos. Viele Fragen blieben offen und eine tiefe Sehnsucht und Leere entstand in ihr. Im heutigen Podcast spreche ich mit Tina über ihre Erfahrungen und Gefühle rund um ihre Adoption und die Suche nach ihren indonesischen Wurzeln. Es ist ein sehr humorvolles Gespräch mit einem Happy-End geworden. Hör es dir am besten gleich jetzt an!
Nadine ist ausgebildete S-O-S Trainerin und seit Juni 2022 Teil der helpers circle Teams. Die S-O-S Übungen begleiten sie also beruflich wie privat schon eine Weile. Als ausgebildete Sozialpädagogin, die in einer Grundschule tätig war, kamen die Übungen auch schon früh bei den Schüler*innen zur Anwendung, genauso wie bei ihren eigenen Kindern. In dieser Folge habe ich mich mit ihr über ihren Weg zu helpers circle unterhalten und darüber, welche Veränderung sie in ihrem Alltag durch die regelmäßige Anwendung der S-O-S Übungen feststellen kann.
Patrick Dewayne kann man nicht so leicht in eine Schublade stecken: Als Finanzexperte, Börsenkorrespondent und Schauspieler ist er beruflich in verschiedenen Welten unterwegs, in denen er sich aber jeweils sehr wohl fühlt. Als gelernter Bankkaufmann stieg Patrick Dewayne Ende der 90er Jahre in den Aktienhandel ein und arbeitete zunächst auf dem Börsenparkett in Frankfurt. Im Anschluss an seine Karriere als Aktienhändler erfüllte sich Dewayne seinen Traum und wurde Schauspieler. Bekannt wurde er mit der Vorabendserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Später war er u.a. auch in der ARD-Kult-Krimireihe „Tatort“ oder der ZDF-Kriminalserie „Soko München“ zu sehen. Aufgrund seiner Hautfarbe wird er allerdings häufig auf bestimmte Rollen festgelegt, obwohl er in Hanau geboren und bei Adoptiveltern aufgewachsen ist. Seine leiblichen Eltern, einen dunkelhäutigen amerikanischen Soldaten und eine deutsche Mutter, machte er erst als Erwachsener ausfindig. Das erste Buch des Finanzexperten „Geld kann jeder & du jetzt auch“ erschien 2020 und belegte 9 Wochen die Spitzenposition der „manager magazin“- Verkaufsliste. Im Juni 2022 kam sein zweites Buch heraus: „Geld geht auch grün & nachhaltig“. Foto: Michael Philipp Bader
Co-Cancer community - Bewegung als Motor aus dem Tief Karel Kasilag-Otto ist Physiotherapeutin, Groupfitness Instruktorin, Mentorin, Podcasterin und Autorin. Sie ist auf den Philippinen geboren und aufgewachsen. Mit fünf Jahren verunglückte ihr Vater tödlich in Saudi-Arabien, woraufhin sie im zarten Alter von zehn Jahren zu ihren Adoptiveltern in Deutschland nach Bochum zog. Der Ruhrpott mit seinem unnachahmlich groben Feingefühl brachte ihr nicht nur die deutsche Sprache bei, sondern auch, was im Leben wirklich wichtig ist. Bei der Pflege ihrer an Krebs erkrankten Adoptivmutter, wurde ihr bewusst, dass sie diese Stadt bisher nicht zu schätzen wusste, sondern ihr Sprungbrett zur Welt im Gegenteil nur verschmähte. Nach dem Tod ihrer Adoptivmutter entdeckte sie ihre Passion für das Schreiben und veröffentlichte ihr erstes Buch: "Mein verschmähtes Bochum - wie die Blume im Revier mich aus der Grube holte." Erschienen im Selfpublishing Verlag BoD. Das Buch beschreibt das bescheidene Leben ihrer Adoptivmutter und wie die beiden Frauen durch die Krankheit wieder zueinander gefunden haben. Kurzweilig werden erlebnisreiche Episoden in und mit der Stadt Bochum geschildert und man ahnt gleich wie prägend diese Stadt für die Autorin gewesen sein muss. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern will einen möglichen Weg durch die Krise des Todes ebnen, eine Leitlinie in der dunklen Situation sein und Menschen Hoffnung vermitteln. Zurzeit lebt sie in der Schweiz, im schönen Kanton Glarus. Dort führt sie ein Online Business, nebst einer eigenen Physiotherapie Praxis. Als Grenzgänger verschiedener Welten bezeichnet sie sich selbst als Kosmopolit, der überall dort zu Hause ist, wo Hund und Herz verweilen dürfen. Gemeinsam gegen Krebs - die co-cancer community Karel gründete die "move on together- co cancer community" als der dritte geliebte Mensch in ihrem Leben den Kampf gegen den Krebs verlor. Sie glaubte jedem dieser Verluste gewachsen zu sein, doch Wunsch und Wirklichkeit liegen nicht immer dicht beieinander. Emotional sehr bewegt, fand sie als Physiotherapeutin und Groupfitness Instruktorin schnell heraus, dass körperliche Bewegung sie weiterbringen würde, als es der Stillstand hätte tun können. Im Gefühl der Ohnmacht, setzte dies kraftvolle Tun bei ihr neue und tröstende Akzente. Konsequenterweise entwickelte sie mit dieser neugewonnen Lebensfülle ein online Mentoring Programm das mit Bewegungsformen wie Pilates, Power Yoga, Kick Power den Weg aus dem eigenen Schneckenhaus heraus findet, aber auch mit Reflexionstechniken und Meditationen wieder neu auf die eigene Mitte zu zentrieren weiss. Auf der körperlichen, mentalen, seelischen und auch spirituellen Ebene arbeitet sie daran den Menschen aus Schock und Trauer heraus zu bringen, um den Hebel wieder Richtung Lebenskraft, Energie und Hoffnung zu bewegen. Zusätzlich bietet sie für diejenigen, die über die körperlich- mentale Komponente hinaus etwas erreichen wollen eine «Seelenbegegnungs- Session» an. Dabei können Angehörige und Hinterbliebene erfahren, was die Krankheit mit ihrem eigenen Leben zu tun hat und inwiefern es eine seelische Verbindung geben könnte. Ihr Ziel ist es Menschen die Annahme ihrer Situation zu erleichtern, so wie Karel es selbst als dreifache Hinterbliebene für sich entdeckt hat. Erfahrt in dieser Episode, wie sie das Thema Krebs angenommen, neue Lebensfreude gefunden und das Licht am Ende des Tunnels entdeckt hat. Begrüßt mit mir die in der Schweiz lebende Ruhrpott Philippina.
„Die Sehnsucht nach Ankommen, nach Zuhause, nach Zugehörigkeit, die steckt ja in uns allen“. Katharina ist bei mir im Podcast zu Gast und ich freu mich riesig. Katharina wurde mit sechs Tagen aus dem Krankenhaus von ihren Adoptiveltern abgeholt und erzählt uns sehr ehrlich ihre Geschichte. - Wie sie ihre biologische Familie gesucht und letztendlich gefunden hat, - wieso ihre leibliche Mutter erst nach acht Jahren und vielen Briefen den Kontakt zu Katharina gesucht hat, - wie das erste Treffen der beiden abgelaufen ist, - was die Adoption mit Katharinas Leben gemacht hat, - weshalb es da eine tiefe Sehnsucht in ihr gibt, - warum Adoption noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist, - welche Fragen ihr euch stellen dürft, wenn ihr euch mit dem Thema Adoption auseinandersetzt, - wie das erste Treffen ihrer beiden (!) Mütter war und - ob sie selbst ein Kind adoptieren würde. Hör rein in eine wundervolle, emotionale und ehrliche Folge.
Dass im Krieg bereits benachteiligte Menschen besonders leiden zeigt sich gerade wieder in der Ukraine. Es geht um über 17.000 Waisenkinder. Und weil die Zahl interessierter Adoptiveltern um ein Vielfaches geringer sei, soll bis Ende August ein Adoptionsantrag auch online gestellt werden ‒ innerhalb von fünf Minuten. Und auch die anschließenden Beratungsgespräche können online stattfinden. Nach Angaben des ukrainischen Sozialministeriums haben rund 280 der etwa 700 Waisenhäuser alle oder einige ihrer Kinder evakuiert. Entweder ins Ausland oder innerhalb der Ukraine. Interview zu Adoptionen ukrainischer Kinder https://www.ndr.de/nachrichten/info/Riebau-Beschleunigte-Adoptionsverfahren-bergen-Risiken,audio1181066.html Podcast-Tipp: Killed in Action – der Fall von Kabul https://www.ardaudiothek.de/sendung/killed-in-action-der-fall-von-kabul/65801762/ Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/ Pressemitteilung des ukrainischen Sozialministeriums https://t.me/UkraineMediaCenterKyiv/1392 Überblick von “Safe the children” zur Ukrainehilfe https://www.savethechildren.de/unterstuetzen/nothilfe/spenden-ukraine/ Ukraine simplifies child adoption procedures with a digital portal, CNN, 1.6. https://edition.cnn.com/europe/live-news/russia-ukraine-war-news-06-01-22/h_079ffb82fcac2807c21a20cad540f89a?fbclid=IwAR11O4wiLeJrJpCBxXSRyKpCi1xn8vX3BGiwtqdPWwPrfTODyHhUT3JoyfM One hundred days of war in Ukraine have left 5.2 million children in need of humanitarian assistance, Unicef, 1.6. https://www.unicef.org/ukraine/en/press-releases/one-hundred-days-war-ukraine-have-left-52-million-children-need-humanitarian
In der aktuell teuersten Netflixproduktion „The Gray Man“ muss Ryan Gosling vor Chris Evans flüchten. In Staffel drei von „Trying“ könnt ihr Nikki und Jason auf ihrem Weg als Adoptiveltern begleiten und der queere Coming-of-Age-Film „Anything’s possible“ versucht mit Vorurteilen aufzuräumen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-gray-man-trying-anythings-possible
In der aktuell teuersten Netflixproduktion „The Gray Man“ muss Ryan Gosling vor Chris Evans flüchten. In Staffel drei von „Trying“ könnt ihr Nikki und Jason auf ihrem Weg als Adoptiveltern begleiten und der queere Coming-of-Age-Film „Anything’s possible“ versucht mit Vorurteilen aufzuräumen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-gray-man-trying-anythings-possible
In der aktuell teuersten Netflixproduktion „The Gray Man“ muss Ryan Gosling vor Chris Evans flüchten. In Staffel drei von „Trying“ könnt ihr Nikki und Jason auf ihrem Weg als Adoptiveltern begleiten und der queere Coming-of-Age-Film „Anything’s possible“ versucht mit Vorurteilen aufzuräumen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-gray-man-trying-anythings-possible
Mich erreichte wieder eine spannende Hörer*innen Frage. Die fragende Person hat selber leider mehrere Traumata (Schocktrauma, Entwicklungstrauma, Bindungstrauma) erleben müssen und fragt sich nun, in welcher Reihenfolge es Sinn macht, diese zu behandeln. Darauf gibt es natürlich keine pauschale Antwort und ich kann hier keine Therapieempfehlung geben. Doch ich habe in der Arbeit mit Kindern doch einige interessante Beobachtungen machen, die ich gerne mit Euch teile. Manchmal haben Kinder nämlich Symptome wie Lernschwierigkeiten und gehen zur Lerntherapie oder maben motorische Schwierigkeiten und gehen zur Ergotherapie. Dort wird oft tolle Arbeit geleistet und trotzdem fruchtet die Arbeit irgendwie nicht so richtig.Das ist dann häufig sehr frustrierend für alle Beteiligten und genau da kann das Wissen aus dieser Folge manchmal DIE Info sein, die gefehlt hat. Also: Hör gerne rein! Wir hören uns nach der Sommerpause wieder!
Heute habe ich Myri zu Gast. Myri und ihre Familie haben vor drei Monaten die 20-monatige kleine Sonne als Pflegekind bei sich aufgenommen. Myri teilt mit uns ein paar Einblicke in den Alltag mit der kleinen Sonne, die immer noch in einem Ankommensprozess ist. Sie erzählt uns von einigen Herausforderungen und der Notwendigkeit, sich Zeit zu nehmen, sich kennen zu lernen und Vertrauen aufzubauen.
Wo komme ich her? Warum sehen ich anders aus? Diese Fragen beschäftigten Manuel Sosnowski, aufgewachsen bei Adoptiveltern in Mössingen auf der Schwäbischen Alb, zeitlebens. Also machte er sich in Bolivien auf die Suche nach seiner leiblichen Mutter. Begleitet haben ihn dabei Johannes Preuss und Marius Brüning, beides Absolventen der Ludwigsburger Filmakademie, das Ergebnis ist der berührende Film „Mein fremdes Land". Die SWR-Koproduktion kommt nun in die Kinos.
Dieses Mal darf ich Dir etwas aus einem Therapieprozess mit einer getrennt erziehenden Mutter aus meiner Praxis erzählen. Sie ist seit langer Zeit bei mir in Therapie und zieht seit vielen Jahren ihre beiden mittlerweile Teenager-Kinder getrennt groß und hat jahrelang den größten Teil der Care- und Sorgearbeit übernommen. Plötzlich äußert ihr großer Sohn den Wunsch, mehr Zeit beim Papa verbringen zu wollen. Was das mit ihr gemacht hat, wie wir damit in der Therapie umgegangen sind und was daraus entstanden ist, darf ich hier mit Dir teilen. Ein großes Geschenk. Ich spüre mal wieder Dankbarkeit, so eine Arbeit machen zu dürfen und Menschen beim Wachsen begleiten zu dürfen. Es macht einen Unterschied. Zumindest in dem Leben von meiner Klientin und ihrem Sohn.
Uns erreichte eine Hörer*innen-Frage: Können auch Kinder schon Panikattacken bekommen? Kleiner Spoiler: Ja. Und auch in meiner Praxis habe ich immer wieder Kinder, die Angststörungen haben oder unter Panikattacken leiden. Doch das muss nicht so bleiben, denn wenn wir wissen, was im Körper geschieht, kann man einiges tun, um die Not zu lindern. In dieser Folge erfährst Du: … wie Du Panikattacken erkennen kannst … wieso Panikattacken manchmal so lange nicht als solche erkannt werden … was der Unterschied zwischen einer Panikattacke und einer Angstattacke ist … was im Nervensystem bei einer Panikattacke geschieht … was die Aktivierungskurve ist … was als Betroffene*r und Begleitende*r bei Panikattacken helfen kann … ein bisschen Biochemie über Stresshormone
Miriam Yung-Min Stein ist Journalistin, Texterin und Autorin. Sie schreibt Artikel, Essays, Werbetexte und Drehbücher in verschiedensten Bereichen. Geboren wurde sie 1977 in Seoul, Südkorea. Sie wuchs bei Adoptiveltern in Osnabrück auf. Ihre Erfahrungen mit Herkunft und Adoption verarbeitet sie 2008 in ihrem Buch "Berlin-Seoul-Berlin". Heute lebt Miriam Stein in Berlin. Auch jetzt hat sie wieder ein Buch geschrieben. In "Die gereizte Frau" beschäftigt sie sich, inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen, mit der Rolle der Frau in den Wechseljahren und räumt auf mit Vorurteilen über "die unfruchtbare – und somit unattraktiv – gewordenen Frau". In SWR1 Leute spricht sie über das Älterwerden speziell als Frau, holt das Thema Wechseljahre aus dem gesellschaftlichen Abseits und berichtet über ihre Erfahrungen mit feministischer Gesellschaftskritik. Moderation: Jens Wolters
Liebe Kati, ich habe Zuhause ein gefühlsstarkes Kind und mich interessiert Deine Sicht auf das manchmal für uns alle sehr herausfordernde Verhalten unseres Kindes. Mich würde Deine Sicht als Traumatherapeutin und aus der Sicht des Nervensystems dazu interessieren. Kannst Du da mal eine Podcastfolge zu machen? Über diese Frage habe ich mich sehr gefreut und habe mal die 8 Kriterien, die Nora Imlau in Bezug auf gesfühlsstarke Kinder nennt, mal mit Nervensystemsbrille betrachtet und ins Thema Trauma eingebettet. Nora Imlau hat den Begriff der gefühlsstarken Kinder im deutschsprachigen Raum geprägt hat und damit für ganz viele AHA-Momente in vielen Familien gesorgt.
Kinder und Jugendliche mit FASD leben oft in Pflege- oder Adoptivfamilien. Was sind deren besondere Herausforderungen, mit dieser Beeinträchtigung umzugehen? Meine Interviewpartnerin in dieser Episode kann da ein Lied von singen. Sie ist mit Haut und Haaren engagiert andere Familien dabei zu unterstützen. Unter anderem macht sie das als Vorsitzende von PFAD-Niedersachsen. PF (von Pfad) steht für Pflegefamilien und AD für Adoptivfamilien. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c38/
Für Björn Andres hat sich das Leben lange so angefühlt wie ein Kreisverkehr, in dem er fährt, ohne jemals die Ausfahrt zu sehen. Erst spät wird ihm klar, dass viele drängende Fragen in seinem Leben ihren Ursprung in seiner Adoptionsgeschichte haben. So auch seine chronische Angst davor, alleingelassen zu werden. Mit Steffi Neu spricht er über die aufwändige Suche nach den eigenen Wurzeln, die späte Begegnung mit seiner leiblichen Mutter, die vergebliche Suche seines leiblichen Vaters nach ihm und die immer noch andauernde Verarbeitung all dieser Themen. Sein Credo: nie aufhören zu suchen und nie aufhören daran zu glauben, dass es Antworten gibt. ● Seid ihr auch Mutmacher? Dann schreibt Steffi an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Steffi Neu.
Nach einer kleinen Podcastpause melden wir uns nun zurück und gehen intensiv auf die aktuelle, globale Situation ein. Mit Kindern über Krieg, oder auch andere globale Krisen zu sprechen, ist gar nicht so einfach. Auf der einen Seite wollen und MÜSSEN wir unsere Kinder schützen - insbesondere wenn sie noch sehr klein sind. Auf der anderen Seite haben wir unseren Kindern gegenüber eine Aufklärungsverantwortung - gerade dann, wenn wir (emotional) sehr mitgenommen sind. Denn Kinder spüren das mit ihren feinen Antennen ganz genau und ein Verschweigen kann sehr negative Folgen haben. Wie also findet man eine gute Balance zwischen Aufklärung und Schutz?
Ihre Kids sind aus dem Gröbsten raus. Alle Eltern wissen bescheid: MEHR ZEIT, ENDLICH! Sie hatten sich das auch so vorgestellt. Wenn da nicht der eine ständig wiederkehrende Traum gewesen wäre: Sie findet verlorene Kinder. Wir ihnen zur Mama. Also entschließen sie sich, Bereitschaftspflegeeltern zu werden. Good Bye, viel freie Zeit. Dann meldet sich das Jugendamt. Ein Mädchen, grade sechs Monate alt. Liegt auf Intensiv. Die ärztliche Diagnose ist niederschmetternd. Jenni und Ede entschließen sich, die Kleine zu pflegen. So lange, bis sich Adoptiveltern finden. Und dann beginnen die Wunder. Ich habe sie gefragt, ob sie als Ehepaar ihre Entscheidung schon (mehrmals) bereut haben Wollte wissen, welche Diagnosen die Kleine hatte Habe Jenni gefragt, ob sie noch an Wunder glaubt Und ich wollte wissen, wie es der Kleinen heute geht
In dieser Folge erfährst Du: … dass Du bei eigenen Suizidgedanken die Telefonseelsorge jederzeit kostenlos und anonym unter 0800 - 111 0111 oder 0800 - 111 0 222 anrufen kannst … dass sehr viele Menschen im Laufe ihres Lebens Suizidgedanken haben … was die Phasen Erwägungsphase, Ambivalenzphase, Entschlussphase bedeuten … welche physiologischen Zustände und welche Handlungsmöglichkeiten in suizidalen Phasen vorherrschen … wie sich der Zeitraum der gefühlten persönlichen Zukunft verändern kann … dass Suizidgedanken und Suizidversuche immer ein Versuch sind ein Problem zu lösen … wann kritische Momente sind … was für Unterstützung helfen kann … was für Kompetenzen bei Therapeut*innen und Eltern / Pflegeeltern / Adoptiveltern / anderren Bezugspersonen hilfreich sein können … was Du selber tun kannst, wenn Du Suizidgedanken hast … dass auch online Kontakte Verbindung schaffen können … dass es sich lohnt, es weiter im Leben zu versuchen.
Caris gute Freundin Ursula ist zurück, um eure Fragen zum Thema Erziehung und Familiengründung in Deutschland zu beantworten. Wir sprechen über die Kosten für einen Kita-Platz, Kindergeld, "Helicopter Parenting" und Elterntaxis, wie man Studium und Kind vereinbaren kann und ob es einen perfekten Zeitpunkt für die Familiengründung gibt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Ursula Kinder kriegen in Deutschland (Easy German Podcast 258) Adoption: Eine Geschichte mit Happy End! (ELTERNgespräch Podcast) Eure Fragen Isabela fragt: Welche Kosten entstehen, wenn man ein Kind in Deutschland hat? Eunjung aus Südkorea fragt: Gibt es in Deutschland finanzielle Unterstützung während der Mutterschaft oder Geburt? Kindergeld 2022: Anspruch, Antrag, Höhe und Auszahlung (Kindergeld.org) Steph aus den USA fragt: Gibt es in Deutschland "Helicopter Parenting" wie in den USA? Helikopter-Eltern (Wikipedia) Meili fragt: Helfen alle Eltern ihren Kindern bei den Hausaufgaben? Kinga fragt: Haben eure Eltern euch in eurer Kindheit viel Zeit geschenkt? Steve fragt: Warum warten die meisten Deutschen so lange, bis sie ein Kind bekommen, und wenn sie überhaupt eins bekommen, dann nur eins? Geburten in Deutschland (Statistisches Bundesamt) Fran fragt: Wie kann man Studium und Kind miteinander vereinbaren? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Pflegeeltern: kümmern sich vorübergehend oder dauerhaft um ein Kind anderer Eltern | "Pflegeeltern müssen den leiblichen Eltern ihre Besuchs- und Informationsrechte gewähren." die Adoptiveltern: nehmen das Kind anderer Eltern dauerhaft mit allen Rechtsansprüchen zu sich auf | "Bei einer Adoption treten die leiblichen Eltern alle Rechte an die Adoptiveltern ab." die Kita (Kindertagesstätte): Einrichtung, in der Kinder ganztägig betreut werden | "Seit 2018 ist die Kita in Deutschland für alle Kinder kostenfrei." die Erstausstattung: Dinge, die man für ein neugeborenes Baby braucht | "Ursula hat als Beamtin eine kleine Prämie für die Erstausstattung ihres Kindes bekommen." das Kindergeld: finanzielle Unterstützung, die der Staat den Eltern für jedes Kind monatlich zahlt | "Das Kindergeld in Deutschland beträgt mittlerweile 219 Euro im Monat pro Kind." die Helikopter-Eltern: überfürsorgliche Eltern, die ihr eigenes Kind jederzeit überwachen | "Manche Helikopter-Eltern rufen sogar das Jugendamt oder die Polizei an, wenn sie ein anderes Kind unbeaufsichtigt spielen sehen." das Elterntaxi: Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen | "Wenn man an einer Grundschule vorbeifährt, sieht man dort viele Elterntaxis stehen." Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Viola K. (21) kennt ihre leiblichen Eltern nicht, denn sie wurde schon als Baby zur Adoption freigegeben. Zu den Adoptiveltern pflegt sie ein inniges Verhältnis, dennoch verspürt sie mit 18 ein großes Bedürfnis ihren leiblichen Vater Gregor kennenzulernen. Von ihrer leiblichen Mutter weiß sie nur durch einen hinterlassenen Brief, dass sie schon früh erkrankt und verstorben sei. Neugierig mehr über ihre Wurzeln zu erfahren, entpuppt sich die Suche durch etliche Wohnungswechsel als kniffliger als erwartet, bis sie endlich am Bodensee fündig wird. Dort angekommen steht sie Bernadette, der neuen Frau ihres Vaters gegenüber und blickt in das Gesicht der Fremden, aus der jedes Lächeln verschwindet, als sie Viola erblickt. Gefasst auf Alles, muss Viola einen weiteren Schicksalsschlag verdauen, als sie erfährt, dass ihr Vater bei einem Lawinenunglück verstorben sei und die Chance ihn kennenzulernen mit einem Schlag verblasst. Als sie auch noch nichts ahnend Bekanntschaft mit ihrem Halbbruder Marco macht und von der ersten Sekunde an angetan ist, verschlägt es ihr die Sprache. Dass die Faszination auf Gegenseitigkeit beruht, bringt die neuen Geschwister in einer Zwickmühle.
Eine Instagram-Followerin hat mir die Frage gestellt, woran man den eigentlich Dissoziation erkennt. Eine spannende Frage, denn Dissoziation ist vielfältig und ebenso komplex wie fast alles andere, was das menschliche Nervensystem betrifft. Dorina und ich gehen dieser Frage auf den Grund, haben mit eigener Dissoziation unser Mühen und auch die Technik verliert immer wieder mal die Verbindung. Du kannst Dich also auf eine lebendige Folge mit heiteren Live-Momenten freuen! Im Nachhinein sind mir noch einige DInge eingefallen, die auch noch gesagt hätten werden können, doch das mache ich dann mal in einer anderen Folge.
Uns erreichte diesmal eine etwas längere Frage, die Dorina und ich heute gerne mit Euch besprechen wollen. Für eine individuelle und auf dieses Kind passende Antwort kann ein Podcast natürlich nicht dienen, da ich das Kind nicht persönlich kenne, kaum etwas über die Lebensumstände weiß und Menschen einfach sehr komplex sind. Doch ich denke, dass wir hier zienlich viele Gedanken dazu auffangen konnten, Impulse setzen und wieder einmal mehr das Nervensystem etwas genauer beleuchten konnten. Hier ist die Frage: “Meinem 5j Sohn "brennt die Festplatte durch" sage ich oft. Ich weiss,dass Selbstregulation erst mit dem Alter kommt, dennoch bin ich oft verwundert, wegen welch Kleinigkeiten er sich weinend und brüllend auf den Boden schmeisst... Wenn ich Zeit für eine ruhige Begleitung habe, renkt sich das zwar meist schnell wieder ein, aber ich Frage mich, ob man dem Nervensystem nicht mit ab 5 Jahren auch irgendwie "helfen" kann diese Selbstregulation zu lernen. Einige Übungen mache ich mit ihm manchmal, aber sie wirken nicht präventiv.”
In dieser Folge spreche ich über das, was mich in den letzten Wochen nach dem Sturz meiner Mutter gut begleitet und unterstützt hat und wieso meine Unterstützung wichtig ist für die Trauerbegleitung meiner Kinder. Es gibt so viele individuelle Arten und Weisen zu trauern, wie es Gründe zu trauern gibt und wie es Unterstützungsmöglichkeiten gibt. Ich möchte gerne, weil es mich selber gerade so sehr beschäftigt, Dich an meinem Weg teilhaben lassen und gleichzeitig meine Erfahrungen aus der Praxis mit Dir teilen. Ab dieser Folge werde ich auch nicht mehr alleine im Podcast sein. Diesmal begleitet mich Corinna Nordhausen von Traudichkeit. Wir sind nicht nur beruflich miteinander im engen Austausch, mittlerweile verbindet uns auch eine tiefe Freundschaft. Wir werden nun desöfteren gemeinsam hier quatschen.
In dem Science-Fiction-Blockbuster „Dune“ muss ein junger Held seine größten Ängste überwinden. Collien Ulmen-Fernandes fragt sich, ob die 10 Gebote nicht eher „Die 10 An-Gebote“ sind und in „Juno“ sucht eine Highschool-Schülerin nach Adoptiveltern für ihr Baby. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dune-die-10-an-gebote-juno
In dem Science-Fiction-Blockbuster „Dune“ muss ein junger Held seine größten Ängste überwinden. Collien Ulmen-Fernandes fragt sich, ob die 10 Gebote nicht eher „Die 10 An-Gebote“ sind und in „Juno“ sucht eine Highschool-Schülerin nach Adoptiveltern für ihr Baby. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dune-die-10-an-gebote-juno
In dem Science-Fiction-Blockbuster „Dune“ muss ein junger Held seine größten Ängste überwinden. Collien Ulmen-Fernandes fragt sich, ob die 10 Gebote nicht eher „Die 10 An-Gebote“ sind und in „Juno“ sucht eine Highschool-Schülerin nach Adoptiveltern für ihr Baby. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dune-die-10-an-gebote-juno
Kennst Du Glitzergläsern? An ihnen kann man wunderbar sehen, wie Stress funktioniert. Gleichzeitig haben sie einen beruhigenden Effekt und können dir in stressreichen Situationen zur Seite stehen. In dieser Folge erklärt Kati dir die Auswirkungen von Stress und Entspannung am Beispiel der Gläser. Außerdem gibt es eine Anleitung, wie Du Dein eigenes Glitzerglas basteln kannst, oder daraus eine gemeinsame Aktion mit (D)einem Kind machst. In dieser Folge erfährst Du: … wie Du mit (D)einem Kind Glitzergläser selber basteln kannst … wie Du (D)einem Kind anhand des Glitzerglases erklären kannst, was geschieht, wenn es im Stress (wütend / traurig / ängstlich / …) ist … was geschieht, wenn wir versuchen, das unangenehme Gefühl des Stresses / der Wut / der Trauer / der ANgst / … am liebsten weghaben wollen … was wir stattdessen tun können, damit sich der Stress / die Wut /die Trauer / die Angst / … wieder legen können … wie das Glitzerglas dabei selber uns helfen kann, uns zu beruhigen
Wie auch schon in der letzten Folge ist heute Thommy zu Gast. Seine Frau und er haben ein kleines Mädchen adoptiert. Sie ist am Tag ihrer Geburt in die Arme ihrer Adoptiveltern gelegt worden. Wir sprechen in diesem zweiten Teil darüber, wie die ersten Tage und Wochen waren und wie sich Thommy und seine Frau in die Elternrollen gefunden haben. Und wann ist eigentlich ein guter Zeitpunkt seinem Kind zu sagen, dass es adoptiert ist und wie macht man das am besten? All das erfahrt ihr in dieser Folge.
Diese Frage wurde aus der Hörer*innenschaft an mich gerichtet und taucht in meinen Fortbildungen auch immer wieder auf. Diese Folge Folge soll besonders Menschen, die mit Kindern arbeiten und diese nicht im häuslichen Kontext kennen, unterstützen, Signale von Kindern besser interpretieren zu können, um auf eine mögliche Traumatisierung aufmerksam gemacht zu werden. Immer noch leben viel zu viele Kinder in nicht sicheren Zuhauses und erleben dirt Gewalt, Erniedrigung, (sexuellen) Missbrauch, Vernachlässigung. Lehrkräfte, Erzieher*innen verbringen viel Zeit mit den Kindern, können einen sicheren Ort schaffen und können wichtige Personen sein, um die Not von Kindern zu erkennen. Ich hätte noch wesentlich ausführlicher über mehr Anzeichen sprechen können, vielleicht mache ich irgendwann noch eine zweite Folge dazu. Schreib mir doch gerne konkrete Fragen, die Du zu dem Thema hast, dann kann ich diese aufgreifen. Allgemein gilt: Wenn Du das Gefühl hast, da könnte es einem Kind nicht gut gehen, dann hol Dir Unterstützung. Durch Kolleg*innen, Freund*innen, Therapeut*innen, Kinderschutz, Jugendamt und habt ein Auge auf das Kind und habt den Mut zu handeln.
In der neuen Folge geht es dabei um eine der wichtigsten Phasen des Erwachsenwerdens: die Pubertät. Obwohl wir ja alle da durchgegangen sind, fällt es oft unheimlich schwer, sich in pubertierende Kinder einzufühlen. Sie reagieren oft „unlogisch“, explosiv, willkürlich und für uns Erwachsene einfach nicht nachvollziehbar. Klar, wir wissen, dass sich da einiges neu verschaltet und sich der Körper der Kinder teilweise rasant verändert. Aber damit umzugehen ist im Alltag dann doch gar nicht so einfach, wenn unsere Kinder plötzlich so „anders“ sind. In dieser Folge werde ich Dir die Vorgänge im pubertierenden Gehirn und Nervensystem etwas genauer erläutern. Im Gepäck habe ich dabei auch eine spannende Geschichte mit meinem Sohn, der im Großstadttrubel Berlins „einfach so“ in Ohnmacht gefallen ist. Das war ein heftiger Moment für uns beide. Und doch sind wir gestärkt aus dieser Situation herausgegangen, denn mein Wissen um die Großbaustelle in seinem Gehirn und Körper, hat mir wahnsinnig geholfen, ihn einfühlsam und stärkend zu begleiten.
Alessa Sagarika ist als Baby aus Sri Lanka nach Deutschland zu Adoptiveltern gekommen. Heute arbeitet sie als Redakteurin für verschiedene Fernsehzeitungen und als Traurednerin. Warum sie am liebsten Scotch trinkt und wie es sich anfühlt, wenn man in der Ausbildung wegen seiner Hautfarbe nicht aufs Foto darf, verrät sie euch in dieser Folge.
Wir haben wieder eine neue Podcastfolge für Dich! In der neuen Folge gehe ich noch ein bisschen genauer darauf ein, warum unser Körper (und damit unser Nervensystem) ein hilfreicherer Anker sein kann, als Worte und Gedanken. In unserer Physiologie ist schon festgeschrieben, dass unser Körper eine höhere Wirkmacht auf stressreiche Situationen hat, als Gedanken! Natürlich ist eine Therapie- oder Umgangsform, in der sowohl unsere mentale, als auch unsere körperliche Welt einen Platz haben, optimal. Zu oft noch wird aber unser Körper vergessen. Dann versuchen wir durch Willenskraft Verhaltensänderungen herbeizuführen und wundern uns dann, warum es nicht funktioniert. Doch die Antworten darauf liegen in unserem Körper! Diese Podcastfolge ist also sowas wie ein Plädoyer an die Weisheit unseres Körpers. Daran, dass wir „nur“ lauschen müssen und unser Nervensystem uns in jeder Sekunde erzählt, was es gerade braucht.
Eure Frage: Mein Kind, 3 Jahre, reizt meine Grenzen gerade ständig aus. Sage ich nein, macht es mit Sicherheit genau das, was es nicht soll. Es weiß genau, wie es mich triggern kann. Dabei weiß ich manchmal gar nicht so genau, was mich so aufregt, wenn ein dreijähriger sich gegen mich stellt. Ich bin doch viel größer, fühle mich der Situation doch manchmal so überhaupt nicht gewachsen. Dann explodiere ich. Danach schäme ich mich und ziehe mich zurück. Und mein Sohn hat gewonnen. Was kann ich tun?
Die Doula Schwestern Inken und Andrea sprechen in dieser Folge über individuelle Blessings die zu ganz vielen unterschiedlichen Übergängen im Leben gegeben werden können. Oft geht es dabei um Schwangerschaft und Geburt. Es können aber auch Themen sein, wie die Begleitung von Sternenkind Eltern, einem Kaiserschnitt, ein Braut Blessing oder auch Junggesellinnen Abschied. Übergänge, wie die Menarche, die Wandeljahre oder ein runder Geburtstag - Frau werden, Eltern werden zum Beispiel bei Adoptiveltern. All das können Themen für ein individuelles Blessing sein. Mehr zu Andrea findest du auf ihrer Website https://www.deinegefaehrtin.de/seminare Auf Instagram findest du Andrea unter https://www.instagram.com/deine_gefaehrtin/ Bei uns findest du das Thema unter https://www.gebaermuetter.de/individuelle-blessings
In dieser Folge erfährst Du, - die Geschichte von Fanni, die Angst vor U-Bahn-Fahrten hat und niemand weiß warum - wie die Unsicherheit der Pflegeeltern sich auf das Kind übertragen kann, die Sicherheit jedoch ebenso - wie uns die Sprache des Nervensystems Orientierung geben kann, wenn die Geschichte fehlt - wie spielerisch eine angsteinflössende Situation „entschärft“ und „titriert“ werden kann und so eine neue Erfahrung gemacht werden kann - wie auf einmal, wenn es sicher genug ist, einzelne Puzzleteile der Geschichte auftauchen können
In dieser Folge erfährst Du: - wie das Schmetterlingsbuch entstanden ist - die Vorleseversion ohne Mitmachanleitung des Buches “Die Reise des Schmetterlings” von Kati Bohnet - wie Du von der Hochwasserkatastrophe betroffene Kinder, Familien, Kitas und Schulen mit dem Schmetterlingsbuch unterstützen kannst
In dieser Folge erfährst Du: - eine berührende und für mich Augen öffnende Erfahrung in der Arbeit mit einem traumatisierten Jungen - wie unser soziales Kontaktsystem funktioniert - was geschieht, wenn unser soziales Kontaktsystem nicht angeschaltet ist - warum das soziale Kontaktsystem gerade bei traumatisierten Kindern (und Erwachsenen) oft nicht aktiv ist - was Du tun kannst, um ein Kind in solch einer Situation sicherheitsgebend zu begleiten, um ein anderes Verhalten möglich zu machen
In dieser Folge erfährst Du: - warum wir wütend werden - was für Prozesse in unserem Körper gestartet werden, wenn unser "Raum" bedroht wird - was wir Erwachsenen in so einer Situation tun können - warum wir nicht so empathisch sein können, wenn wir selber wütend sind - warum wir auf manches Wissen nicht zugreifen können, wenn wir wütend sind - wie uns biochemisches Wissen helfen kann, besser durch die Situation zu kommen - was geschehen kann,. wenn ein Kind regelmäßig nicht in seiner Wut gesehen wird - was Du tun kannst, um Dein Kind in einem Wutausbruch zu begleiten - was Du tun kannst, um es gar nicht zu einem solchen Wutausbruch mit Gewalt kommen zu lassen Dieser Podcast ersetzt keine professionelle Beratung oder Therapie. Wenn Du Dir Sorgen um Dein Kind machst, es immer wieder in solchen wütenden und andere verletzenden Zuständen ist, dann suche Dir bitte unbedingt professionelle Unterstützung. Du musst das nicht alleine regeln können. Unter www.somatic-experiencing.de findest Du viele SE-Kolleg*innen, die Dir weiterhelfen können.
In dieser Folge erfährst Du - Was ist ein Trauma? - Wie unser Nervensystem auf eine bedrohliche Situation reagiert und wann sich daraus ein Trauma entwickeln kann - Wie sich Schocktrauma, Entwicklungstrauma, transgenerationales Trauma und Sekundärtraumatisierung voneinander unterscheiden Dieser Podcast ersetzt keine professionelle Beratung oder Therapie. Wenn Du Dir Sorgen um Dein Kind oder Dich machst, dann suche Dir bitte unbedingt professionelle Unterstützung. Du musst das nicht alleine regeln können. Unter www.somatic-experiencing.de findest Du viele SE-Kolleg*innen, die Dir weiterhelfen können.
Herzlich willkommen zu meinem neuen Podcast "Mit Trauma wachsen - Kinder somatisch begleiten". In dieser nullten Folge möchte ich mich Dir vorstellen, Dir erzählen, wie ich überhaupt dazu gekommen bin, das zu machen, was ich heute mache und auch wie es zu dem Podcast gekommen ist.
„Ich habe sehr früh gesehen, was oben und unten bedeutet“, erklärt Elke Kahr, warum sie überzeugte Marxistin ist und bleibt. Für den vierten Teil unserer Podcastserie „Politik privat“ hat sich die Spitzenkandidatin der KPÖ mit Michael Saria unterhalten. Und ihm dabei erzählt, warum sie ausgerechnet bei einer Bank gearbeitet hat, dass sie eine glückliche Kindheit bei ihren Adoptiveltern hatte und, dass sie Marx' „Kapital“ zunächst einmal weggelegt hat.
In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Linda Dorday über das Thema Adoption und Sucht. Linda Dorday arbeitet als Therapeutin, Suchttherapeutin, Beraterin, Coach für adoptierte Menschen, Partner und Adoptiveltern . Sie ist selber adoptiert und kann sich auf besondere, sehr authentische Weise in das Leben von Familien die das Thema Adoption in sich tragen einfühlen. Auf sie kommen Menschen zu, die eine Adoption andenken, die bereits adoptiert haben und mit den Konsequenzen einen Umgang finden möchten sowie auf Menschen mit Adoptionshintergrund. Ich persönlich fand es spannend, was ich auch wieder Neues über Sucht erfahren habe und seine Auswirkungen. Viel Freude beim Zuhören
Wurden Adoptierte von ihren biologischen Eltern nicht geliebt?! Können sie ihre Adoptiveltern als "richtige" Eltern ansehen? Wie ist das seine biologischen Eltern nicht zu kennen?! Fritz fragt dumm nach bei Conni und Uta, die in ihrer Kindheit adoptiert wurden. Uta hat ihre biologische Mutter gesucht und gefunden. Das erste Treffen war super emotional... Conni hat sich bisher dagegen entschieden. Welche Gründe gibt es, die leiblichen Eltern nicht zu suchen? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021
TW: Gewalt an Kleinkindern, Gewalt durch Adoptiveltern, explizite Beschreibungen Anfang 2020 wird die damals acht Monate alte Jeong-In von Jang Hayeong und Ahn Sungeun adoptiert. Die beiden haben bereits eine leibliche Tochter und sind froh, eine kleine Schwester adoptieren zu können. Das Familienglück scheint nach außen perfekt, doch dann kommt Jeong-In mit massiven Hämatomen in die KiTa... Was ist vorgefallen? Und wieso wird die koreanische Polizei in dem Fall auch mitverantwortlich gemacht? Das erzählt euch Jacky in Folge 28 von Hemmungslos. +++++++++++++++ Quellen: Death of Jeong-In - Wikipedia South Korea gripped by trial of 16-month-old Jeong-in's alleged killer | South Korea | The Guardian Adoptive mother sentenced to life for killing toddler (koreaherald.com) Death of abused toddler shocks Korea (joins.com) South Korean toddler's death sparks call for stiffer penalties for abuse, East Asia News & Top Stories - The Straits Times ‘Sorry Jeong-in': how K-pop stars and a Twitter campaign are forcing a rethink of South Korea's ‘profit-driven' adoption services | South China Morning Post (scmp.com) +++++++++++++++ Kontakt: hemmungslos_podcast@mail.de Instagram: @hemmungslos_podcast /
Connys leibliche Mutter war 17 bei der Geburt ihrer Tochter. Alle Bemühungen, für sich und ihr Kind zu sorgen, haben nicht gereicht. Conny kommt ins Kinderheim und wird dann von Adoptiveltern aufgenommen, die sich sehnlich ein Kind wünschen. Heute sagt sie, ein schwieriger Start ins Leben ist nicht entscheidend, wenn man von liebevollen Armen aufgefangen wird.
Denkt ihr darüber nach zu adoptieren? Das ist in Deutschland nicht ganz einfach, aber nicht unmöglich. In dieser Folge stellt Tine Bredendiek ihren Verein Findefux e.V. aus Bochum vor. Dieser Verein ist der einzige private Träger für Adoptionsvermittlung in Deutschland. Das Besondere daran: Die leibliche Mutter darf Wünsche äußern, wer ihr Kind bekommen soll. In dieser Folge lernst du - wie ein Bewerbungsprozess bei Findefux aussieht - worauf bei einem Hausbesuch geachtet wird – und worauf nicht - wann es ein guter Zeitpunkt für ein adoptiertes Kind ist zu erfahren, dass es nicht das leibliche Kind ist - wie viele abgebende Mütter sich umentscheiden - und ob die meisten Adoptiveltern sich auf den 1. Blick in ihr Kind verlieben.
Marcel Ziarek gibt nicht mehr geliebten Stofftieren ein neues Zuhause. Ob Teddys, Hasen, Katzen oder Hunde, er nimmt sie alle in seinem „Plüsch-Tierheim“ auf. Die gespendeten Kuscheltiere werden dann an „Adoptiveltern“ verkauft. Der Erlös aus diesen Verkäufen kommt dann echten Tierheimen zugute.
Die Dokumentarfilmerin Amandine Gay ist als Schwarze bei weißen, französischen Adoptiveltern aufgewachsen. Heute gibt sie Adoptierten eine Stimme. In den 80er und 90er Jahren boomten Auslandsadoptionen in Frankreich. Die Generation der adoptierten Kinder ist jetzt erwachsen, organisiert sich und stellt Fragen. Eine Sendung von Ursula Welter www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesichter Europas Direkter Link zur Audiodatei
Die Dokumentarfilmerin Amandine Gay ist als Schwarze bei weißen, französischen Adoptiveltern aufgewachsen. Heute gibt sie Adoptierten eine Stimme. In den 80er und 90er Jahren boomten Auslandsadoptionen in Frankreich. Die Generation der adoptierten Kinder ist jetzt erwachsen, organisiert sich und stellt Fragen. Eine Sendung von Ursula Welter www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesichter Europas Direkter Link zur Audiodatei
Moin Meister! Wie fühlt's sich an ein Jahr später, am Gardasee in der Sonne liegend, das eigene Baby in den Händen der Adoptiveltern zu wissen? Heute zu Gast ist Gründungsvater Markus, der gemeinsam mit einem kleinen aber feinen Team, RHIVE letztes Jahr ins Leben gerufen und unser aller Leben damit bereichert hat. Markus war Anfang 2019 Vorstand im ECC (Entrepreneurs Club Cologne), als er hungrig nach mehr wurde und etwas Größeres als den legendären Gründerabend schaffen wollte. Wir wollten wissen, was die Beweggründe dahinter waren eine Konferenz zu organisieren, eine neue Marke zu gründen und wieso sie nicht innerhalb des ECC ein neues Format geschaffen oder einfach die ECC Conference gestartet haben. Wie war der Prozess, was waren die Risiken dahinter, woher kam das Geld und vor allem: was war die Vision hinter RHIVE? Was haben sie daraus gelernt und hat die ehrenamtliche Gründung sie dazu motiviert, ihre ersten Schritte in die eigene Selbstständigkeit und Unternehmensgründung zu wagen? Klingt spannend? - Hört selbst! Ganz viel Spaß beim Zuhören und vergesst nicht uns zu abonnieren, um keinen Banger zu verpassen
Manchmal geht´s ganz schnell. Malte und Malte aus Hamburg sind Eltern einer kleinen Tochter. Ihr Kinderwunsch war schon lange da, erfüllte sich dann aber ganz plötzlich und unerwartet. Die beiden gehören zu den ersten schwulen Adoptiveltern in Deutschland. Außerdem in dieser Episode: ein Gaywinnspiel! Mehr Infos: instagram.com/gay_mom_talking_podcast
Die 2. Folge ist ganz anders als Folge 1. Hier geht es um das Thema Adoption, und zwar nicht im generellen sondern in meinem Fall. Ja, ich bin adoptiert und ja ich hab auch nen Erzeuger. Aber viel wichtiger ist mir hier mal Danke meinen Papa zu sagen: Danke Papa! Danke, dass du mein Papa bist und nicht unbedingt auf die Nasen gehört hast die das alles in Frage gestellt haben! Klar haue ich euch ein paar Fakten zum Thema um die Ohren aber es geht tatsächlich um meine persönliche Geschichte, meine Erfahrung, meine Gefühle. Ihr braucht euch nicht verstecken, wenn ihr adoptiert seid. Genauso wenig müsst ihr euch verstecken, wenn ihr Adoptiveltern seid! Einfach ist es meistens nicht aber eigentlich ist eine Adoption etwas tolles, die aber so manches Chaos mit sich bringt. Zumindest früher oder später. Es darf aber kein Tabuthema sein. Also hört rein und erfahrt warum meine Geburt mindestens genauso spannend war wie mein Leben, zumindest für meine Familie ;-)
Jakob holt Peter zuhause ab und die beiden fahren zusammen zur Aufzeichnung. In der Vergangenheit hat Jakob den Schriftsteller und Filmemacher auch als wilden und unzuverlässigen Mann kennenlernen können. Doch Peter Wawerzinek ist pünktlich, gut gelaunt und auskunftsfreudig. Was er zu erzählen hat von seiner Kindheit in verschiedenen DDR-Kinderheimen, seinen Castings bei Adoptiveltern, seiner Alkoholkrankheit und dem vorläufigen Sieg über all das, ist atemberaubend.
Andreas Bourani, der seine maghrebinischen Eltern nie kennengelernt hat, wuchs bei Adoptiveltern in Augsburg auf. 2014 hatte er seinen Durchbruch, als "Auf uns" offizieller WM-Song wurde. Am Samstag,den13. Juli, tritt er im Kloster Benediktbeuren auf. Moderation: Stefan Parrisius
Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen
Wie sich das wohl anfühlt, seiner Mutter zum ersten Mal nach 25 Jahren gegenüber zu stehen, ihr in die Augen zu blicken. Was würde dir durch den Kopf gehen oder ist das für dich unvorstellbar? Veli lässt uns in dieser Podcast Folge teilhaben an ihrem großen Abenteuer. Sie wurde in Brasilien geboren und mit 1,5 Jahren adoptiert. Heute fast 25 Jahre später ist sie gemeinsam mit ihren Adoptiveltern in ihre Heimat Brasilien geflogen um ihre Mutter kennen zulernen und trifft dort auch ihre Geschwister. Familienzusammenführung à la RTL? Nicht ganz, Veli beschreibt wie sie sich gefühlt hat, umringt von Menschen, die irgendwie Familie sind, aber irgendwie auch so gar nichts von einem wissen und ein komplett anderes Leben führen. So viel Mut und Selbstreflexion sind wirklich inspirierend, vielen vielen Dank Veli, dass du deine Geschichte mit uns teilst. Deine Alex
Entscheidung treffen. Eigentich eine meiner starken Seiten. Eigentlich. Bis auf die letzte Entscheidung. Erfahre in der heutigen Episode, warum mir diese Entscheidung so schwer gefallen ist. Ich verrate Dir, wie ich an Entscheidungen rangehe, wie ich diese schwere Entscheidung gelöst habe und was ich daraus gelernt habe. Uuund, natürlich gibt es am Anfang auch wieder ein kurzes Kultur-/Filmrätsel :) Sonnige Grüße aus Las Vegas, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Transkript zur Episode: 450 - Die Qual Der Wahl - Warum Es Uns So Schwer Fällt Entscheidungen Zu Treffen Erfolgreiche Unternehmer in inspirierenden Interviews geben Erfolgstipps: John Lee Dumas, Rüdiger Nehberg, Blair Singer, Felix Baumgartner (RedBull), Arved Fuchs, Oliver Geisselhart, Ralf Schmitz, Bernd Geropp, Maik Pfingsten, Stefan Frädrich, u.v.m. 2016, Tom Kaules TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast http://tomstalktime.com/ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. [00:00:00] Tomstalktime Folge 450. Und wir starten gleich durch mit einem neuen Film Rätsel sobald das kein richtiges Rätsel sein wird um welchen Film es geht so ich bin mir sicher, du wirst dir den Film hundertprozentig kennen sondern steht eigentlich vielmehr darum dir noch mal ein paar Lacher ein paar lustige Momente lustige Augenblicke wieder zurück, in dein Gedächtnis zu holen wurde ich dann erinnern kannst was war als du den Film geschaut hast mit wem hast du es bescheuert wie oft hast du in geschaut, und wie herzhaft habt ihr aber die eine anderen Sequenzen gelacht als soll hier kommt gleich die erste Sequenz aus diesem Film ich gucke noch mal in die Flasche wie spät ist es, okay wenn du weißt du welchen Film es sich handelt dann hinterlasst mir doch einfach einen Kommentar direkt hier unter der Episode auf der Website, oder natürlich auch gerne in iTunes als Kommentar in den Bewertungen mit Messer in den Rezensionen und schreib mir dort bitte nicht rein, wie der Film heißt soll antworte einfach mit einem Weiteren Filmzitat, aus diesem Film weil das glaube ich viel lustiger wenn das so eine kleine Zitatesammlung unter dem Podcast runter hatte von verschiedenen anderen Zitate neben, dieses absoluten Kult Klassiker Station. Hallo Packers Nation ich begrüße dich wieder aus dem sonnigen Las Vegas hier in den USA und freue mich darauf dass du heute wieder dabei bist bevor wir das eigentliche Thema einsteigen was heute. [00:01:34] Entscheidungen heißt und warum es, eine bestimmte Entscheidung gehabt die mir persönlich unheimlich schwer gefallen ist und wie ich die analysiert habe und warum auch diesem ich, zu dieser Episode inspiriert hat darüber rede ich heute mit dir doch bevor wieder einsteigen möchte ich mich noch einmal kurz bei einigen meiner Hören bedanken und zwar für fünf Sterne Rezensionen auf iTunes, der dank oder die vielen Danke schön gehen an Schwarzwald Michel Großstadtkind white Team. WHW Reinl sein seine orgaterm, okay ich hoffe du weißt wie Camberg Gemeinde Seepassage brenneriet Runtime Bücher Fox Michael Omori Kirchner Volker Schlüter maybe 72 und Turbo, 82211 vielen Dank für Eure cool Rezension die Sache ist wirklich jeder einzelne Rezension persönlich durch und freue mich auch wirklich, über jeder einzelne. Wenn auch du mir eine Rezension schreiben möchtest dann rufe ich mich super freuen würde dann geh einfach auf den iTunes Account drauf und gehe dort aufs Rezension schreiben am meisten freue ich mich natürlich auch über eine 5-Sterne Rezension mit einem coolen Text einfach dabei, das wäre absolut klasse weil das hilft mir natürlich auch die Reichweite noch weiterhin zu erhöhen. [00:02:59] Kommen wir zum eigentlichen Thema Entscheidungen zu treffen. [00:03:04] Ich weiß nicht wie es Dir dabei geht wenn du Entscheidungen treffen musst ob dir das leicht fällt ob dir das schwierig Feld ob du eine bestimmte Entscheidungsfindung Strategie hast und I dieses Thema was bei mir sehr auf den Interviews, so als frage gestellt von mir wie der Interviewpartner seine Entscheidungen trifft auf eine bestimmte Entscheidungsfindung Strategie hat, und da gibt's ja wirklich ja ich sag mal so die die zwei Hauptkategorien die Bauch Menschen und die analytischen und dann gibt es natürlich auch noch so ein paar Sonderfälle, dir dann auch wieder total exotische Systeme haben sie die Entscheidungen treffen mir persönlich fällt es eigentlich relativ leicht eine Entscheidung zu treffen also ich mache da eigentlich nicht, grossartig lange rum egal ob das Business oder private Entscheidung und sind sondern ich mache mir meine Gedanken Schlaf da vielleicht noch mal ne Nacht drüber und auch mal zwei Nächten. Wenn etwas komplizierter ist mache ich mir meine plusminus Liste und höre natürlich auch sehr stark auf meinen Bauch und lege dann nach einfach diese Möglichkeiten ab die ganzen Pros und Cons und. Dann sag das letzte das Didi das Zünglein an der Waage ist bei mir definitiv noch mein Bauch der Mensch spielt ihr so wir sind wir jetzt seit knapp. Zweieinhalb Jahren einsam über zweieinhalb Jahren sind wir jetzt auf Weltreise und wir haben ganz am Anfang der Reise haben wir ja so meine Maus und ich schon überlegt und meine Gedanken gespielt uns einen Hund zuzulegen. [00:04:35] Weil auf der Reise ich meinen viel geiler kann es eigentlich sein aber für beide Seiten für den Hund wie auch für uns, mein Mann ist 24 Stunden am Tag mit dem Hund zusammen dann muss sie nicht alleine lassen man kann überall mit ihm hingehen Mann der Hund kann draußen toben man selber kommt auch noch mehr raus, kurzum es ist einfach eine spaßige Angelegenheit für beide Seiten aber. Es war nie der richtige Zeitpunkt für den Hund war gedacht haben ja jetzt sind wir ja gerade erst hier weiß wie lang wie lange wir jetzt noch hier in dem Land sind. AVI weiß wissen an wer weiß wie es in anderen Staaten ist und ja dann kann man Hund auch nicht, Omelette mit ins Restaurant nehmen weil jetzt die USA auch nicht unbedingt zu der super hundefreundlichste das hundefreundlichste Land ist Sommer halt sehr viele Auflagen als Hundebesitzer, Ananas okay dann erstmal nicht und hat man dir deinen Scheidung einfach Shops hakenzahn gemacht und jetzt noch nicht, und gut ist kann man aber immer mal wieder kam so die dieser Gedanke hoch insbesondere wenn man völlig andere Reisende getroffen hat den Hund dabei hatten und sehr stark Kames als uns vor knapp. Anderthalb Jahren in Mexiko das Motorrad geklaut wurde und wir auch nachts dann angerempelt worden paar mal mit dem Auto. Das sagte wir uns ein Auto gerammt hat mehrfach, das waren so Momente woher hat der morgen man da jetzt irgendwie so einen etwas größeren und Respekt einflößen Hund dabei hätte dann würden sich das die dunklen Gestalten vielleicht zweimal überlegen ob die sich ein. [00:06:12] Aussuchen oder nicht und ja lange Rede kurzer Sinn am auch da haben wir dann nicht getan erst jetzt in den letzten Wochen. Vielleicht so drei Monaten haben wir wieder angefangen was der Mensch irgendwie schon so eine kleine Fellnase fehlt uns doch schon und irgendwie scheint so langsam richtige Zeitpunkt zu sein also was machen wir. Wir gehen natürlich nicht zu einem Züchter weil wir wollen wenn dann einem Hund einfach aus dem Tierheim eine zweite Chance geben weil ich glaube jedes Lebewesen egal ob Mensch oder Tier hat einfach dann zweite Chance verdient und es gibt so viele großartige Hunde in Tierheimen, die auch die auch keine Macke haben oder so ja aber viele denken immer von wegen den Hund aus dem Tierheim die haben alle einen an der Klatsche die da drinnen sind, das ist Bullshit ja das ist und das ist wirklich ein dummes Vorteilen. Viele Hunde und sag mal wahrscheinlich 99% der Runde sind mehrere weniger unverschuldet in Tierheim dass sie hat einfach, ausgesetzt wurden mal irgendwo weist den Herrschaften zu zu unbequem wurde sich danach Hund zu kommen oder vielleicht auch mal finanzielle Schwierigkeiten und runter gibt viele, Probleme die aber definitiv, nichts mehr runter tun haben also wir sind hier in Las Vegas ist die haben gegangen da musst du mal schlau gemacht und haben auch zwei recht schicke Hunde gefunden einer war knapp, zweieinhalb Jahre alt der andere war vier Jahre alt und schon das ja okay können wir uns durchaus vorstellen 1 für einen von beiden uns entscheiden. Dann waren wir zurück im Wohnmobil und meine Maus hat er noch mal so ein bisschen online nachgeschaut weil. [00:07:47] Gleich wenn dann muss man auch ganz ehrlich sein am liebsten hat mir natürlich einen wirklich relativ jungen Hund weil da weiß man was damit passiert ist man hat den kompletten Einfluss drauf wie man in der zieht um, man hat einfach eine ganz andere Bindung dazu das ist völlig klar aber ich hatte mich eigentlich schon damit abgefunden ich habe mich sogar schon eher für die Sinne für den vier Jahre alten Hund so in Gedanken entschieden und habe mir meine Maus ein Foto gezeigt, von einem 12 Wochen alten Welpen Total putze ich so braun schwarz gecheckt geschickt vom Fell m. Wörter und das ZDF, er soll ich total süß aus und das war auch im Notfall der kleine sollte ins Tierheim gehen weil die Besitzer die in haben festgestellt haben dass er doch nicht die Rasse ist die sie haben wollten sondern einfach einen Mischling mit, zur ziemlich vielen drin also eigentlich gibt's was soll ich kommen was was nicht in dem Client und was habt ihr in den Beinen aber halt nicht gepasst okay gut, ansichtssachen auf jeden Fall wollen Sina ins Tierheim geben wenn sie keinen bitte zur dafür finden und da haben wir aber dann gesagt nee das geht nicht und er hat uns gefallen er hat schöne große Pfoten gehabt das heißt, das wird auch mal ein richtiger Kracher werden richtiger Brocken werden und wir beide mögen große Hunde ja und dann ging es im Endeffekt los. Wollen wir den kleinen nehmen ja oder nein und. Normalerweise müsste man jetzt sagen wahrscheinlich denkst du dir jetzt auch so wegen der Tom wo ist das Problem wenn. [00:09:20] Du wäre wenn ich die ganze Zeit überlegt und dann habt ihr jetzt wirklich in Welpen dann auf dem Silbertablett präsentiert der denen auch dann noch von Tierheim retten könnt warum musst du nicht nachdenken. [00:09:32] Aber ohne Scheiß da gings bei mir erst richtig los und ich habe echt überlegt. Soll ich soll ich nicht oder dass wir beide haben belegt und wir haben dann behalte auch nachdem wir sofort vom ersten Gefühl nicht direkt eine Entscheidung treffen konnten haben wir beide sogar ja jeder für sich eine plus minus Liste geschrieben, und du wirst es nicht glauben aber auf meiner plus minus Liste da standen auf der - Seite standen so dämliche, also wirklich völlig dämlich Argumente drauf dich von mir ehrlich gesagt sogar nicht, kenne also da standen zum Beispiel Sachen drauf wie Futter Logistik. Dass er hat immer ohne Futter besorgen müssen was halt auch jetzt nicht unbedingt so einfach ist weil wir wirklich viel reisen und wenn man in verschiedenen Länder unterwegs ist ist man die Frage wo kriegt man die welches Hundefutter aber da habe ich mir auch gedacht. Junge App hast du schon mal den eingepackt hast angehört wer will findet Wege und so weiter ja das war halt was und wo ich dann im Nachhinein mir gedacht habe. Das ist eigentlich 99% der Punkt auf der - Seite sind eigentlich völliger Schwachsinn und habe ich dann auch der Reihe nach und nach einfach alle gestrichen ist stand eigentlich nur. Ein ein großer Minuspunkt auf der Liste drauf und zwar war das diese. Lange also extrem lange Verpflichtung. Die man damit einen Gefallen ein Hund damit man nichts vormachen gerade weil Bewerber mit dem von Anfang an hat ein Hund wird einfach mal so circa. [00:11:08] Sag mal grob 10 bis 13 Jahre alt es heißt man hat eine Verpflichtung für die nächsten 10 Jahre die man jetzt ein geht was nicht gerade wenig ist. [00:11:17] Es geht natürlich auch eine Veränderung mit einher das Leben an sich. Nicht komplett so weiter wie man das hatte er dass das war natürlich auch so. Du hast doch so will ich das will ich die Einschränkungen in Kauf nehmen und dann kam natürlich noch diese diese, diese Gedanken genau dich dann noch einer rein m. [00:11:38] Ein stichhaltiger -. Auf meine Liste und zwar war dass dieser Punkt schmerzhafte Trennung ja weil. Zumindest sofern das Leben planmäßig läuft dann wird der Hund natürlich vor uns sterben und wir habens halt einmal halt miterlebt. Es ist nicht schön haben wirklich ein Familienmitglied dann geht das ist mein Sohn Hund der gehört einfach zu Familie das ist das ist klar und das tut echt weh und das habe ich bei mir wirklich jahrelang gedauert bis ich über diesen schmerzhaft dann hinweg warm. [00:12:12] Und Wiese. Stand bei mir hat auch drauf und dann habe ich mir auch wieder auf der Flussseite der Liste standen aber so Sachen drauf wie. Unendliche Freude, neuer vierbeiniger Freund ein treuer Begleiter unheimlich viel lachen wenn ich überlegt mit unserem mit dem uns mit unserem alten Hund was was denn hat mir auch als Welpen was du mit dem, ein Spaß haben als Welpe als Junghund Rehbach als erwachsener Hund es ist wahr einfach traumhaft die ewig lange Spaziergänge das Trainieren das spielen das rumtoben das für Abschlussklasse das hat richtig Spaß gemacht und habe ich ihm gesagt Mensch will ich mir wirklich, von diesem einen Moment von diesem einen Moment des Schmerzes der Trennung der Trauer. [00:12:59] 10 11 12 13 Jahre der Freude nehmen lassen. [00:13:08] Ist es das wirklich wert also wert nein zu sagen ähm. [00:13:16] Klar gibt's da keine kein wirkliches Ja oder kein wirkliches nein das muss jeder für sich selbst entscheiden aber das waren halt so Dinge wo ich wirklich lange mit mir rum getan habe und, meine Frau auch viel gehabt hat und dann haben wir aber letztendlich haben wir eigentlich gemerkt dass wir. [00:13:35] Die ganze Zeit erst dann wir nachdenken Besuch von wegen wie das auf jeden Fall geht dann kam aber diese kleine Stimme im Hinterkopf hoch die gesagt hat nee nee nee nee Moment Moment Moment euer Leben bis jetzt ist total cool so wie es läuft ändert bloß nix dran. Und dann haben wir viele Sachen pseudomäßig aufgeschrieben die uns daran hindern sollen ja diese minus Punkte auf der Liste. [00:13:58] Wobei das alles nur blöde vor Wende waren er hatte das ist das war nicht so wirklich sinnvoll ist aber. Unser Unterbewusstsein wollte uns halt in dem Status halten wo wir jetzt sind und haben wir wirklich über, 34 Tage so was die Ecke haben wir wirklich rum getan oder fünf Tage mit der Entscheidung sollen wir sollen wir nicht wären wirklich viel überlegt viel gesurft und sagt verschiedene Entscheidungsspiel hindurch gemacht wir haben, stundenlang haben wir diskutiert über die Pros und Cons sag normalerweise. Kann ich das von sich normalerweise reden wir kurz drüber vielleicht eine halbe Stunde Stunde treffen Entscheidung beim fertig dann ist das Ding im Kasten hier eben nicht. [00:14:40] Es war. [00:14:43] Rückblickend mit Sicherheit die eine gewisse Angst der Veränderung und zwar diese extrem langfristigen Veränderungen die Frage die sich aber. Mein so eine Entscheidung stellt ist. [00:14:56] Wie entscheidest du dich Unfall im wann entscheidest du dich fast wir festgestellt haben also wir haben uns dann letztendlich entschieden und dieser Moment wo wir diese Entscheidung getroffen haben. Das war so ein befreiender Moment das war so richtig so eine riesen lasst es von uns abgefallen und auf einmal ging noch alles viel leichter diese. Drei vier fünf Tage davor in dieser Entscheidungen Phase das war halt so um weiß nicht ich, habe auch in der Zeit nichts anderes auf die Reihe gekriegt also ich konnte weder Produktiv an irgendwas arbeiten noch konnte ich mich eher Produktiv irgendwo entspannen und einfach mal nichts zu und alle beide überhaupt nicht möglich Sonne ist kein permanent in meinem Kopf, immer nur diese blöden Gedanken rum ähm wo ich keine keine wirklich Entscheidung treffen konnte. [00:15:45] Wir haben uns letztendlich dann für den kleinen Racker entschieden für unseren body wie wen auch gekauft haben und sind jetzt heilfroh dass der Kleine. Dabei ist das Fazit für mich persönlich aus diesem aus. Dieser Zeit aus was dieser Situation warm im Endeffekt habe ich dann drei Sachen für mich daraus mitgenommen und das eine ist das. [00:16:15] Ich mal wieder gemerkt habe dass du es unheimlich befreiend ist eine bewusste Entscheidung zu treffen. Und das ist ein Scheidungen nie darum geht ob die richtig oder falsch sind das weißt du nicht in dem Moment der Entscheidung, das weißt du es zehn Jahre später oder ein paar oder eine Zeit später du kannst halt nicht in die Zukunft schauen das heißt in dem jetzt musst du eine Entscheidung treffen egal ob du ja oder Nein sagst, beides kann richtig beides kann falsch sein was aber definitiv wie die falscheste Entscheidung wäre wer keine Entscheidung zu treffen denn dann. Wird die Entscheidung von jemand anderem getroffen von den äußeren Umständen wir so auf zum Aufnehmen und, das ist was womit man sich richtig beschissen fühlt weil man dann eben nicht mehr gegen die Macht hat diese, das Rezept deine Hand hat so ein Mann gibt es irgendwo ab und lässt dann andere entscheiden vielleicht in dem Fall so wegen ja jetzt ist der Hund schon im Tierheim wir haben jetzt schon abgegeben und da wurde dann vielleicht sogar schon von anderen Adoptiveltern dann mitgenommen, damit hätten das wer sollte ein Szenario wo andere die Entscheidung getroffen hätten sowas ist scheiße. [00:17:19] Also Berufsentscheidung Treffen befreit ungemein dann. Letztendlich einfach nur aus Angst vor etwas vermeintlich negativen eine Entscheidung. Zu verneinen oder sich gegen etwas zu entscheiden also hier in diesem Beispiel aus Angst davor dass in roundabout 10-13 Jahren der Hund vielleicht. Sterben sollte nur deswegen auf, die restlichen oder auf diese ersten das auf die ersten auf diese ganze Leben auf diese ganzen 10 12 13 Jahre mit dem Hund zu verzichten auf diese ganze Freude diese ganze diese ganzen rumtoben das spielen diesen wer hat diesen diesen, ja du die der Freundschaft die an der Hund doch einfach einen gegen bringt darauf zu verzichten das wär doch schon ziemlich bescheuert oder. [00:18:12] Hallo ich denke schon. Klavierunterricht schnarcht er gerade ich weiß nicht wann das zu viel Chlor gehört hat der kleine Pension talwächter die Hucke voll Mist jetzt gut auch gerade mal 13 Wochen alt darf er das auch noch. Ich bin auf jeden Fall wir beide sind super froh dass wir diese Entscheidungen oder dass wir diese Entscheidung für den kleinen getroffen haben aber das wichtigste ist einfach dass wir eine Entscheidung getroffen haben egal ob für oder gegen ihn. Dem Fall ist natürlich die Entscheidung für jeden, das richtige was uns auch freut wir freuen uns auf die ganzen Jahre die jetzt vor uns liegen das einfach das dass es ihnen das Aufwachsen sehen das Welt entdecken war das erste mal einen Wasserstrahl gesehen hat das erste Mal. Sanjis und der wird dann jetzt demnächst auf das erste Mal wellen sehen so Meereswellen die anderen Strand anfahren. Haben guten ersten Schnee das so wird der vermutlich noch ein paar Jahre doch einfach du bist aber diese Dinge das erste mal zu sehen das ist einfach ein Traum und darauf freue mich einfach jetzt schon wenn du. Eine bestimmte Entscheidung hast die du treffen musst mein Tipp ist ja wirklich diese plus minus Liste zu machen. Aber schreib sie realistisch und hinterfrage jeden Punkt davon wirklich kritisch die Pluspunkte wie auch die Minuspunkte beide. Wer weiß dein Unterbewusstsein. [00:19:45] Kann dich in beide Richtungen beeinflussen oder dich verarschen wenn man das so sagen will. Darum ist wichtig dass die jeden ist einzeln Punkte kritisch hinterfragt und die für jeden dieser Punkte egal ob plus minus Punkte. Dir ein Gegenargument überlegst warum. Das nicht sein kann bitte möchte warum es sein kann oder was der Vorteil was danach Telefon ist selbst für diesen einzelnen Punkten weil dann wirst du mich ganz schnell merken. Wo ist nur Vorwände sind wir hier. Also sprich Ausreden sind und wo wirklich echte Einwände bestehen weil dieser. Der Hund wird vor mir Sterben. Und das wird wehtun das wird schmerzhaft sein dass es noch mal gefragt hättest es ist so und diesen Punkt kann man nicht wegdiskutieren das heißt der bleibt auch auf dem - Liste auf der - Seite einfach stehen dagegen zum Beispiel der. Schwierigkeiten bei der Futter logistic wenn ich den kribbelt kritisch hinterfragt. Sag ihr auch mein Gott Futter denke ich mal gibst du ziemlich überall und wenn man zur Not einfach nur zum Metzger geht und sich ein paar Schlachtabfälle vom Huhn oder was auch immer holt oder Rind m, da gibt's schon irgendwas oder dann wird der halt auch mal pflanzlich ernährt weil ich meinen Hund ist ja wirklich ein Allesfresser der mir. Bin Staubsauger der zieht alles einfach rein also da habe ich dann gemerkt das ist. Das ist nur ein Vorwand das ist kein richtiger Einwand und wenn du so durch jeden einzelnen. Durchgehst dann wirst du sehen wie schnell sich die Punkte auf deiner Liste. [00:21:20] Ganz schnell in Luft auflösen und dann nachher wirklich nur noch. Eine Handvoll echte Punkte stehen bleiben und dann liegt an dir diese Punkte gegen an der abzuwägen und vielleicht sogar einfach auf deinen Bauch zu hören und daraus eine Entscheidung zu treffen. [00:21:34] Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen dass du egal was darf man Entscheidung treffen musst. Oder darfst besser gesagt die richtige Entscheidung triffst ich gebe auch jetzt schon die vielleicht das beruhigen deine Hand. Du wirst nicht wissen ob es die richtige Entscheidung ist von daher du hast nichts zu verlieren du kannst eigentlich nur gewinnen egal wie die welche Entscheidung du triffst und im Zweifelsfall vielleicht lieber. Einmal mehr einfach ja sagen und das Universum entscheiden lassen und das Leben einfach. Zu leben in diesem Sinne danke fürs zuhören bis zum nächsten Mal ciao.
Eine Adoption untersteht der Prämisse des Kindeswohls, weshalb das Verfahren und die Prüfung der Eignung der Wunscheltern eng reglementiert sind. Der Podcast geht den Fragen nach, wie betroffene Adoptiveltern solche Prozedere empfinden und wie Vermittlungsstellen agieren. Schliesslich richtet sich der Blick auf die geplante Revision und die Forderung der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare.