POPULARITY
In dieser besonderen Folge von IN VINO WER WIE WAS feiern wir nicht nur die Rückkehr unseres geschätzten Live-Publikums, sondern begrüßen auch einen ganz besonderen Gast: Ralf Zacherl! Ein echter Küchenprofi mit einer beeindruckenden Karriere. Aufgewachsen im Wertheimer Stadtteil Sachsenhausen, wurde Ralf die Leidenschaft fürs Kochen quasi in die Wiege gelegt: Seine Eltern betrieben das Gasthaus "Engel", das sich seit über 125 Jahren in Familienbesitz befindet. Früh absolvierte er seine Ausbildung bei Otto Hoh und verfeinerte sein Können bei Größen wie Stefan Marquard und Harald Wohlfahrt. Mit gerade einmal 26 Jahren wurde er im „Grauen Haus“ in Oestrich-Winkel als jüngster Sternekoch Deutschlands ausgezeichnet. Ralf ist bekannt aus dem Fernsehen – u.a. durch Die Kochprofis, Planet Cook, Kerner/Lanz kocht, Die Küchenchefs oder als Stammjuror bei MasterChef auf Sky One. Doch hinter der TV-Persona steckt viel mehr: Brille, Bart, ein markantes Timbre – aber bitte keine Aufnahmen auf dem Anrufbeantworter. Zwei eigensinnige Kater, Popcorn Hawaii und ein Faible für Artischocken aus dem eigenen Garten machen ihn ebenso aus wie seine Abneigung gegen Süßkartoffelchips, Currywurst und weißen Pfeffer. Er ist ein „Koch für Hausfrauen“, ein echtes Kneipenkind, passionierter Milchtrinker, FC St. Pauli-Fan – und jemand, der das Kochen einfach liebt. Er bringt Humor, Herz und eine ordentliche Portion Schlitzohrigkeit mit – ein Badischer Franke, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt und das Leben mit einem Augenzwinkern genießt. Eine Folge voller Aromen, Geschichten und Lachen – mit einem Mann, der kocht, wie er ist: ehrlich, herzlich, herrlich bodenständig. Was sonst noch so passiert: - Großes Comeback: Thomas darf endlich wieder „Ich packe meinen Koffer“ spielen! - Weinprinzessin Sebastian schenkt dem Publikum ein und punktet bei seinen Reblausis. - Wenn Zacherl sich den Bart abrasiert macht sich Thomas Extensions. - Dietmar fragt für uns die ganz großen Fragen - Küchenmesser sollen nicht in die Spülmaschine! Weine der Folge: Thomas: Horst Sauer: Silvaner Escherndorfer Lump Erste Lage 2023 Dietmar: Stahl - Silvaner Best of 2023 Ralf: 2024 Iphöfer 'K" Silvaner trocken VDP.ORTSWEIN Mehr von Ralf Zacherl: Insta: https://www.instagram.com/ralf.zacherl/ Restaurant: https://www.instagram.com/schmidtzko/
Folge 80: Amore & Pasta Bevor wir in die verdiente Sommerpause starten, geht es noch mal um Liebe und Pasta! Beides geht bekanntlich durch den Magen. Und da machen die „Rezepte, die du lieben wirst“, die Kochbuchpremiere von Thomas Straker den Anfang. In seinem sehr stylisch gestaltetem Oeuvre zeigt der Engländer, der mit seinen „Butter Stories“ bei Social Media Millionen Fans erreicht hat, seine 100 Lieblingsrezepte; natürlich auch viel Butter. Alltagsküche, mit minimalem Aufwand und immer kreativ. Vielleicht etwas viel Hummer und Krabbe aber am Ende wenig überflüssiger Schnickschnack. Weniger ist mehr, dachte sich auch Fernsehkoch und Wahl-Mainzer, Frank Buchholz bei den Rezepten in seinem neuen Kochbuch „Pasta e basta“. Viel Kochwissen wird einfach vorausgesetzt. Dafür zeigt dieses – sein – Herzensprojekt am Ende aber 65 abwechslungsreiche Nudelrezepte. Wenige Klassiker dafür viel Buchholz und ein wirklich geiler Nudelteig. Basta! Ach nein, wir haben ja auch noch eine „Schnellkochpod“ ein schönes Buch, schnell besprochen. „Sterne und Gerne Köche“ ist ein Buch, das Gutes tut. Wie der Name schon sagt: Rezepte von Sterneköchen und der Erlös fließt in die Hilfsangebote des VFG Bonn. Aber jetzt! Am Ende noch ein spaßiges Interview mit Frank Buchholz. So! Basta! Wir sind in der Sommerpause und ihr bleibt immer lecker. Hier gibt es die Bücher: "Rezepte die du lieben wirst" bei Genialokal*: https://tidd.ly/45wGYKe oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/28y3ho5l "Pasta e basta" bei Genialokal*: https://tidd.ly/4ldzIr6 oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/25g7qowy "Sterne- und Gerneköche": https://www.vfg-bonn.de/kochbuch/ Sonstige Links: https://thomasstraker.com/ https://frank-buchholz.de/
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogsosch seinen Gast Tarik Rose – Koch, Gastgeber, Fernsehkoch und Küchenphilosoph – an einem der eindrucksvollsten Orte Hamburgs: auf einem schwimmenden Schiffsanleger auf der Elbe, im Restaurant „Engel“, wo einst schon Christian Rach und Tim Mälzer wirkten. Tarik ist weit mehr als ein Mann am Herd. Bekannt aus Sendungen wie „Mein Nachmittag“, „Visite“, „Markt“ und „Iss besser!“ beim NDR, sowie aus dem ZDF mit Formaten wie „Beef Buddies“ und der „Küchenschlacht“, verbindet er kulinarisches Handwerk mit Haltung, Persönlichkeit und großem kommunikativem Talent. Mit Charme und Tiefgang erzählt er von seiner Kindheit in Kiel, seinem ersten Gulasch, seiner Liebe zum Hip Hop – und von seiner ungebrochenen Begeisterung für die Küche, die bis heute Teil seines Alltags ist - auch wenn es Zeiten gab wo er die Gastronomie hinter sich lassen wollte. Im Mittelpunkt steht sein Herzensprojekt: das Restaurant Engel, das er nicht nur kulinarisch seit Jahren prägt, sondern aktuell auch täglich am Herd steht. Hier lebt er, was ihn ausmacht: Kochen als Vertrauensbeweis. Seine Gäste sollen sich fallen lassen – etwa beim Überraschungsmenü, das ohne Wahlmöglichkeiten auskommt, dafür aber umso mehr überrascht - voller Charakter, geprägt von saisonalen Produkten, handwerklicher Präzision und einer klaren Handschrift. Ein Menü wie ein Besuch bei Freunden: ohne Erwartungen, aber mit dem Wunsch, glücklich zu gehen. Tarik Rose spricht über nachhaltige Küche ohne Dogma, über bewussten Umgang mit Ressourcen und seine klare Haltung zu Fleischersatz: „Wenn ich kein Fleisch will, brauch ich auch keins, das so tut.“ Stattdessen setzt er lieber auf Gemüse, das mit echter Handwerkskunst überzeugt. Auch seine Rolle in der Medienwelt ist Thema: Wie ist es, plötzlich Influencer zu sein? Wie geht man mit Öffentlichkeit, Erwartungen und Druck um? Tarik gibt einen ehrlichen Einblick – und betont, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben, auch wenn die Kameras laufen. Ein Gespräch über Gastfreundschaft, Verantwortung, ehrliches Handwerk – und das große Glück, wenn Gäste sagen: „Das hätte ich nie bestellt – aber es war das Beste des Abends.“ Links zu dieser Episode: Restaurant Engel: https://www.restaurant-engel.de/ Tarik Rose bei Instagram: https://www.instagram.com/tarikrose/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt und der Ticketshop ist ab sofort geöffnet! Sichert euch jetzt euer Ticket unter www.anuga.de Mit rund 140.000 Fachbesuchenden aus 200 Ländern und rund 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern übertraf die Anuga 2023 alle Erwartungen – und auch 2025 wird es wieder ein unvergleichliches Event. Seid dabei, wenn Innovationen, Trends und zukunftsweisende Lösungen auf der Anuga präsentiert werden. Entdeckt neue Geschäftsmöglichkeiten, knüpft wertvolle Netzwerke und erlebt die neuesten Entwicklungen der Branche.
Folge 79: Nordisch nobel, Japanisch und portugiesisch Jetzt kommt es ganz dicke! Sprich-, und wörtlich! Der bekannte dänische Familien-, Fernsehkoch und Gastronom Claus Meyer zeigt mit seinem Buch „Almanak“ was man in 4 Jahren so alles schaffen kann. Wenn man über eine gewisse kulinarische Kompetenz verfügt. Mehr als 1000 nordische Rezepte für 365 Tage im Jahr von Frühling bis Winter. Ein Buch von fast 3 Kilogramm. Sehr detailverliebt, sehr üppig, akribisch, nordisch, saisonal und vor allem Fleisch lastig. Liebe Veganer, Finger weg! Dafür aber jede Menge Ideen, was man am nächsten auf den Tisch zaubern kann. Vielleicht sogar ein Standardwerk für ein perfektes Essenjahr – sinnlich und poetisch. Handwerklich dagegen wird es bei „Sushi“ von Stevan Paul, unserem „Schnellkochpod“. Im letzten Buch seiner „Japan-Reihe“ zeigt Paul, wie man auch zuhause ne gute Rolle macht. Gregor hat den Autor in Hamburg getroffen. Am Schluss treffen wir uns in Portugal wieder. In „Verliebt in Lissabon“ zeigen uns die Köchin und Ernährungswissenschaftlerin Ann-Katrin Weber und Ihr Freund und Fotograf Wolfgang Schardt ihr Lissabon. Sie kulinarisch mit vielen Klassikern aus der Stadt, er vor allem mit sehr vielen Moodfotos, Stills und immer wieder bunte Fliesen. Ein Buch für die Liebhaber und Fans der portugiesischen Küche, die von Stockfisch, Sardinen, Meeresfrüchten und „Pasteis de Nata“, den kleinen Puddingteilchen, nicht genug bekommen können. Das alles sehr einfach aber dennoch „gschmackig“. Ganz reizend auch das anschließende Interview mit Anne-Katrin Weber. Immer lecker bleiben! Hier gibt es die Bücher*: "Almanak bei Genialokal: https://tidd.ly/3Zpjp20 oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/25ulbyet "Sushi" bei Genialokal: https://tidd.ly/4jHElbO "Verliebt in Lissabon" bei Genialokal: https://tidd.ly/4kXWFhR oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/27ov6h7j Weitere Links: https://www.clausmeyerko.com/ https://www.stevanpaul.de/ https://www.annekatrinweber.de/ https://www.veggielicious.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Bockwurst-Gratin mit zweierlei Käse: Mit schlichten und schmackhaften Rezepten wird Kurt Drummer zum DDR-Fernsehstar. 25 Jahre lang läuft seine Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“. Auf den Tisch kommt, was HO und Konsum bereithalten. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Heute vor 50 Jahren wurde der britische Koch, Fernsehkoch und Kochbuchverfasser Jamie Oliver geboren. Bekannt wurde er vor allem durch die Einfachheit seiner Rezepte.
Dominik Süss -Der Fernsehkoch begeistert als Social-Media-Star ein Millionenpublikum mit unkomplizierten Rezeptideen. Jetzt präsentiert er sein erstes Kochbuch: „Einfach herzhaft & süß“. Er serviert: Spargel-Erdbeer-Salat mit Hüttenkäse.
Andreas Wojta -Redegewandt und humorvoll ist Fernsehkoch Andreas Wojta dem Publikum bekannt. Jetzt möchte er neue Horizonte erschließen und wagt sich bei „Dancing Stars“ auf das Tanzparkett. Er kredenzt Grenadiermarsch.
Die Idee: Eine Fernsehküche. Man nehme einen bislang erfolglosen Schauspieler mache ihn zum ersten deutschen Fernsehkoch, dazu ein paar ausgefallene Rezepte und voilà: die Kochshow ist geboren. Hier wurde der Toast Hawaii, das Arabische Reiterfleisch und die Gefüllte Erdbeere erfunden.
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: • Schlumberger • Segnitz • Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Eigentlich will Tim Mälzer Hoteldirektor werden, doch dann kommt alles anders: Heute ist er Gastronom, Unternehmer, Autor und Chef, aber vor allem einer der berühmtesten Köche Deutschlands. Mälzer nennt mehrere Restaurants sein Eigen, ist erfolgreicher Kochbuchautor und hat mit dem TV-Format "Kitchen Impossible" den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Doch der heute 53-Jährige kennt auch andere Zeiten: Er wächst bei seiner alleinerziehenden Mutter auf, zieht viel um, hat Schwierigkeiten, Fuß zu fassen. Irgendwann kann er keine Dosenravioli mehr sehen und beschließt, selbst zu kochen. Was so harmlos anfängt, erweist sich als Start in eine beispiellose Karriere, die auch seiner positiven Lebenseinstellung geschuldet ist: "Ich möchte nie arrogant meinem Schicksal gegenüber sein. Ich lebe in einer Welt der Möglichkeiten, der Optionen und ich möchte diesen Optionen auch gerecht werden", so Mälzer einst. Bei 3nach9 berichtet der beliebte Fernsehkoch aus seiner Kindheit, erzählt von seinen Erfahrungen mit der internationalen Küche und verrät, was seine zukünftigen Pläne sind.
Er ist Fernsehkoch und Social Media-Star: Dominik Süss erreicht mit seinen Koch-Videos auf Instagram, Tiktok und youtube ein Millionenpublikum und ist am 8.12.2024 zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. „Auf Social Media geht es darum, Mehrwert zu bieten. Ich möchte zeigen: jeder kann kochen und das tue ich mit einfachen Rezepten und lustigen Videos. So ist die Zahl meiner Follower schnell gewachsen.“Der 25jährige Oberösterreicher erzählt über seine Koch-Karrierer, über seine Wanderjahre und welche Tricks er für den wirkungsvollen Social-Media Auftritt kennt. Er spricht über sein Hilfsprojekt in Ruanda und wie er an seiner Persönlichkeit arbeitet. Auch sein Vater Hannes, der den familieneigenen Gasthof Süss leitet, setzt sich dazu und redet über Kochlehre und wie er seinen drei Kinder beigebracht hat, den Wert von Geld zu erkennen. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3. 8. Dezember 2024)
Endlich mal wieder ein Sternekoch! Mein heutiger Gast bestand die Abschlussprüfung seiner Kochlehre mit einer glatten Eins. Es folgte ein Begabtenstipendium und eine unvergleichliche Karriere in der sogenannten „gehobenen Gastronomie“. Ali Güngörmüş kam 1976 in Ost-Anatolien zur Welt. 2 Betten gab's für die 7 Kinder auf dem kleinen Bauernhof im Hochland. Fließend Wasser gab's einen Kilometer entfernt, eine offene Feuerstelle diente als Ofen und die Butter wurde in Tonkrügen in der Erde kühl gehalten. Im Winter 1986 kommt die Familie nach Deutschland und des Vaters Parole: „Lernt! Macht was aus Eurem Leben“ wurde von Ali letztlich beherzigt. Heute gehört er, auch medial, zu den erfolgreichsten Köchen des Landes, ist neugierig geblieben und wach - mit nur 5 Stunden Schlaf pro Nacht. Wir sprechen über Feuerkartoffeln, Frühstück und Fladenbrot, natürlich über den Beruf des Kochs, über Heuschreckenplagen, Kindheitserinnerungen, Döner und vieles mehr. Aber zuerst einmal rutschen wir zum Thema „Toast Hawaii“ gleich schon mal lachend in unser Gespräch hinein. Viel Vergnügen! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Horst Lichter, der Mann mit dem legendären Zwirbelbart, ist einer der bekanntesten Persönlichkeiten im deutschen Fernsehen. Wir kennen ihn als Fernsehkoch und Moderator der Trödel-Show "Bares für Rares". Im BR Schlager Brunch spricht er über Freundschaft.
Heute Zu Gast ist Fernsehkoch, Gastronom und Autor Ali Güngörmüs. Ali kam in jungen Jahren nach Deutschland, ohne auch nur ein Wort Deutsch zu verstehen oder zu sprechen. Nach seinem Schulabschluss entschloss er sich gegen den Wunsch der Eltern dazu das Kochhandwerk zu erlernen und bekam als erster Türkisch-Stämmige Mensch einen Michelin Stern verliehen. Heute gehört er zu den bekanntesten deutschen Köchen, ist regelmäßig Juror bei der Küchenschlacht oder The Taste, bereist mit Frank Rosin und Alexander Kumpner die USA oder dritt in spannenden Herausforderungen gegen Mälzer und Hensler an. Wie er zu dem gekommen ist, was er heute macht, was für ihn das schwierigste dabei war und was ihn heute am meisten begeistert, hört ihr jetzt von Ali Güngörmüs direkt, also viel Spaß mit der neuen Folge Pod mit Ei.
Lafer! Lichter! Lecker! war gestern. Das Format Kitchen Impossible begeistert mit authentischem Flair und jugendfreier Sprache, hier wird geflucht was das Zeug hält und es fliegen die Fetzen! Statt Sterneküche gibt es herzhafte Hausmannskost, aber auch komplizierte Rezepte dessen Aromen bis ins Letzte Atom analysiert werden. Im Zeitalter der Social Media wollen die Zuschauer auch beim Kochen bis ins entlegenste Winkel der Welt mitgenommen werden. Diese (wachsende) Nische bedienen auch YouTuber, die keine Reise scheuen, um wertschätzend verloren geglaubene Traditionen mit ihren Followern zu teilen. Die Longs nehmen euch mit in die wunderbare Welt der heutigen Kochsendungen.
Das war ein tolles Kennenlernen mit dem Sternekoch Johann Lafer, mit dem ich kurz zuvor schon ein anderes Interview geführt hatte und der mir - womit ich aus irgendeinem Grund gar nicht rechnete - sofort das „Du“ anbot. Wir waren also schon warm geredet, als wir einstiegen in TOAST HAWAII, einstiegen in Geschichten und Erzählungen aus der Zeit, in der Johann 1957 in der Ost-Steiermark zur Welt kam und in einem klitzekleinen Ort aufwuchs - auf einem Bauernhof, wie er im Buche steht. Sein Vater arbeitete unter der Woche in einem Magnesitwerk, Johann, seine beiden jüngeren Schwestern und die Mutter hielten den Hof mit all den Tieren und Äckern am Laufen, oft bis an den Rand der Erschöpfung. Da war nichts mit Convenience Food oder anderem zivilisatorischen Schnickschnack. Was geerntet wurde, konnte zubereitet und gegessen werden. Wir sprechen darüber, wie aus dem kleinen Ministranten Johann ein so erfolgreicher Fernsehkoch wurde, warum es wichtig ist, nie zu vergessen, woher man kommt, wir reden über Tortenschneider und Fruchtfliegen, Marmeladenbrote und Schnitzel, die Dessert-Küche an sich und das Leben als solches. Ganz schön viel also. Herzlich Willkommen zurück aus der Sommerpause, liebe Toastis. Jetzt viel Spaß mit Johann Lafer. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Christian Henze, der Fernsehkoch und Autor von Kochbüchern, war einst Deutschlands jüngster Sternekoch. Er lernte unter harten Bedingungen und mit großer Angst im besten Restaurant der Welt und kochte eine Zeit lang für Prominente. Hier erklärt er, warum ein gutes Gericht nicht viele Zutaten benötigt (und welche das sind) und dass die Zubereitung nicht viel Zeit in Anspruch nehmen muss.
Hoffmann, Ariane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In diesem zweiteiligen Podcast begrüßen wir eine Ikone der Gastronomie: Johann Lafer. Vom Lehrling in einem kleinen österreichischen Gasthaus zum gefeierten Sternekoch, Buchautor und charismatischen Fernsehkoch hat Johann Lafer eine beeindruckende Karriere hinter sich. Wir tauchen tief in seine Geschichte, kulinarische Philosophie und unternehmerischen Erfolge ein. Wir sprechen über die Herausforderungen und Meilensteine auf seinem Weg, die Organisation und das Management seiner vielfältigen Unternehmungen und erhalten Einblicke in seine Rolle als Markenbotschafter. Das Interview fand auf dem Hof des Gästehauses Clüsserath-Weiler in Trittenheim statt: https://cluesserath-weiler-gaestehaus.de
Johann Lafer ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands. In SR 3 "Aus dem Leben" verrät er wie wir kochend Krankheiten verhindern und Schmerzen lindern können. Außerdem erzählt er sehr persönlich über seinen Weg vom Bauernbub zum beliebten Fernsehkoch.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In diesem zweiteiligen Podcast begrüßen wir eine Ikone der Gastronomie: Johann Lafer. Vom Lehrling in einem kleinen österreichischen Gasthaus zum gefeierten Sternekoch, Buchautor und charismatischen Fernsehkoch hat Johann Lafer eine beeindruckende Karriere hinter sich. Wir tauchen tief in seine Geschichte, kulinarische Philosophie und unternehmerischen Erfolge ein. Wir sprechen über die Herausforderungen und Meilensteine auf seinem Weg, die Organisation und das Management seiner vielfältigen Unternehmungen und erhalten Einblicke in seine Rolle als Markenbotschafter. Das Interview fand auf dem Hof des Gästehauses Clüsserath-Weiler in Trittenheim statt: https://cluesserath-weiler-gaestehaus.de
Er gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Köchen des Landes. Der gebürtige Österreicher hat sich vom Küchenhelfer in Graz, zum Sterne- und Fernsehkoch, sowie zum Gourmet-Allrounder entwickelt. Mittlerweile blickt er auf eine über 40-jährige kulinarische Karriere zurück, als Gastronom, Autor, Unternehmer und Fernsehkoch. Jetzt spielt er in einer Gastrolle in der ARD-Erfolgsserie "Rote Rosen". Inwiefern ihm seine Kochsendungen bei der Schauspielerei geholfen haben, was das beste Hotelbüfett seines Lebens war und welche weiteren neuen Berufsfelder er noch erobern will, erzählt er bei Marion Hanel in 100 % Promi.
Auf ins nächste Jahrhundert! Folge 101 macht da weiter, wo Folge 100 aufgehört hat: mit einem erlesenen, eloquenten und typisch Schalke warmherzigen Gast. Mario Kotaska, Sternekoch, Fernsehkoch und natürlich Schalke-Fan, gibt sich die Ehre, bei uns zu Gast zu sein. Er plaudert von Omas Waschküche, Zacherls Tischkicker und Matze Schobers Erklärung für den 2001er Fauxpas. Und von viel viel mehr - das Schönste: er plaudert mit Herz und Seele. Ein echter Schalker und Knappencaster. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf ins nächste Jahrhundert! Folge 101 macht da weiter, wo Folge 100 aufgehört hat: mit einem erlesenen, eloquenten und typisch Schalke warmherzigen Gast. Mario Kotaska, Sternekoch, Fernsehkoch und natürlich Schalke-Fan, gibt sich die Ehre, bei uns zu Gast zu sein. Er plaudert von Omas Waschküche, Zacherls Tischkicker und Matze Schobers Erklärung für den 2001er Fauxpas. Und von viel viel mehr - das Schönste: er plaudert mit Herz und Seele. Ein echter Schalker und Knappencaster. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Auf ins nächste Jahrhundert! Folge 101 macht da weiter, wo Folge 100 aufgehört hat: mit einem erlesenen, eloquenten und typisch Schalke warmherzigen Gast. Mario Kotaska, Sternekoch, Fernsehkoch und natürlich Schalke-Fan, gibt sich die Ehre, bei uns zu Gast zu sein. Er plaudert von Omas Waschküche, Zacherls Tischkicker und Matze Schobers Erklärung für den 2001er Fauxpas. Und von viel viel mehr - das Schönste: er plaudert mit Herz und Seele. Ein echter Schalker und Knappencaster. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf ins nächste Jahrhundert! Folge 101 macht da weiter, wo Folge 100 aufgehört hat: mit einem erlesenen, eloquenten und typisch Schalke warmherzigen Gast. Mario Kotaska, Sternekoch, Fernsehkoch und natürlich Schalke-Fan, gibt sich die Ehre, bei uns zu Gast zu sein. Er plaudert von Omas Waschküche, Zacherls Tischkicker und Matze Schobers Erklärung für den 2001er Fauxpas. Und von viel viel mehr - das Schönste: er plaudert mit Herz und Seele. Ein echter Schalker und Knappencaster. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf ins nächste Jahrhundert! Folge 101 macht da weiter, wo Folge 100 aufgehört hat: mit einem erlesenen, eloquenten und typisch Schalke warmherzigen Gast. Mario Kotaska, Sternekoch, Fernsehkoch und natürlich Schalke-Fan, gibt sich die Ehre, bei uns zu Gast zu sein. Er plaudert von Omas Waschküche, Zacherls Tischkicker und Matze Schobers Erklärung für den 2001er Fauxpas. Und von viel viel mehr - das Schönste: er plaudert mit Herz und Seele. Ein echter Schalker und Knappencaster. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wenn er auf dem Markt ein gutes Produkt sieht, schmeißt Christian Rach schonmal kurzfristig die Tageskarte um, erzählt er im Sonntagstalk von SR1 und hr3. Denn immer das Gleiche machen ist für ihn auf der Stelle treten - und damit kann er nichts anfangen. Noch schlimmer ist nur, wenn Menschen ihre scharfen Messer in die Spülmaschine packen oder wenn sich beim Treffen im Freundeskreis immer die gleiche Sitzordnung ergibt. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer erzählt Christian Rach von der Schönheit einheimischer Produkte, dem Reiz des Mathematik-Studiums und der Lust am schön gedeckten Frühstückstisch.
Durch das Aufkommen von Kochshows lernten wir über Jahre und Jahrzehnte hinweg die unterschiedlichsten Köchinnen und Köche kennen. Aufbrausende, alberne und lässige. Der 1957 im saarländischen St. Ingbert geborene Christian Rach stach und sticht mit seiner oft eher ruhigen, dabei aber durchaus humorvollen Art aus der Gruppe der typischen Entertainer ein wenig heraus. Nach seinem Philosophie- und Mathematikstudium in Hamburg, zu dem er parallel in der Gastronomie jobbte, machte Rach eine Ausbildung zum Koch. Er arbeitete in Grenoble, war Souschef in Wien, eröffnete Mitte der 80erjahre ein erstes Restaurant in Hamburg und saß plötzlich in einem doch sehr schnell fahrenden Zug, der ihn zu immer neuen Projekten und vor allem auch: zum Fernsehen brachte. „Teufels Küche“, „Der Restauranttester“ oder „Rach tischt auf“ sind nur einige der von ihm moderierten Formate. Die Michelin-Sterne, die er ab 1991 quasi jährlich mit seinen Teams erkochte, habe ich in dieser Aufzählung ja noch gar nicht erwähnt. Gut, so viel zur Expertise. In unserem Gespräch nun geht es u.a. um weinende Männer, Bananen im Ofen, das Privileg seines Großvaters, Abwaschpläne und nichts Geringeres als den Zusammenhalt der Gesellschaft. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Er hat es wieder getan. Und würde es mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit immer wieder tun. Fernsehkoch, Gastronom, Landwirt, Black-Metal-Frontmann und heimlicher Powerlifter Lucki Maurer hat seine bayerischen heiligen Hallen verlassen, um unsere zu beehren. Umso bedauerlicher ist es, dass Fietes Hexenschuss einem freudigen Wiedersehen (mit Aufspringen und in die Arme fallen) leider im Wege steht. Alle wichtigen Themen kommen natürlich trotzdem auf den Tisch: Das unanfechtbare Recht auf Rausch. Der kleine aber feine Unterschied zwischen gutturalem Gesang und einem Seelöwen mit Regenschirm im Arsch. Und zuletzt auch der kleinere, aber noch feinere Unterschied zwischen Vier Fünfzig und Vierhundertfünfzig Euro auf der Weinrechnung. Es wird auch ernst in dieser Folge: Wie ist Lucki mit seiner zweiten Krebsdiagnose umgegangen? Was steht auf unseren Bucketlists ganz oben? Und am allerwichtigsten: Wie erfüllen wir uns unsere Träume?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Er hat es wieder getan. Und würde es mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit immer wieder tun. Fernsehkoch, Gastronom, Landwirt, Black-Metal-Frontmann und heimlicher Powerlifter Lucki Maurer hat seine bayerischen heiligen Hallen verlassen, um unsere zu beehren. Umso bedauerlicher ist es, dass Fietes Hexenschuss einem freudigen Wiedersehen (mit Aufspringen und in die Arme fallen) leider im Wege steht. Alle wichtigen Themen kommen natürlich trotzdem auf den Tisch: Das unanfechtbare Recht auf Rausch. Der kleine aber feine Unterschied zwischen gutturalem Gesang und einem Seelöwen mit Regenschirm im Arsch. Und zuletzt auch der kleinere, aber noch feinere Unterschied zwischen Vier Fünfzig und Vierhundertfünfzig Euro auf der Weinrechnung. Es wird auch ernst in dieser Folge: Wie ist Lucki mit seiner zweiten Krebsdiagnose umgegangen? Was steht auf unseren Bucketlists ganz oben? Und am allerwichtigsten: Wie erfüllen wir uns unsere Träume?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Lakritz ist ein Fehler der Natur“ sagt mein heutiger Gast und salziges Popcorn sei „eine Krankheit“. Soso. Warum umschreibt er das nicht diplomatischer, immerhin gibt es doch viele Leute, die das anders sehen. Gegenfrage: Warum sollte er? Tim Mälzer bringt die Dinge für sich auf den Punkt, keine langen Schnörkel, keine großen Verkleidungen. Umdenken kann man später immer noch, wenn nötig. Diese Art verfängt sich, sie trifft den Nerv. Der 1971 in Elmshorn zur Welt gekommene Koch, Fernsehkoch und Gastronom bestimmt sehr eindeutig, was für ihn wichtig ist und was er für Firlefanz hält. Und der Erfolg gibt ihm Recht. Mälzer ist neugierig und hat viel ausprobiert auf seinem bisherigen Weg: Projekte, Restaurants, Fernsehshows - die meisten Ideen gingen auf. Ob er nun polarisiert oder nicht, ist ihm, ist aber auch mir: wumpe. Total egal. Oder eher: gut! Es macht nämlich großen Spaß, mit ihm über Taschenkrebse und Steckrübeneintopf zu sprechen, über das Impostor-Syndrom, simple Kneipengerichte, Gastro-Gerüche und Pürierstäbe. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Berufung und fragen auch mal skeptisch nach, wenn Sätze wie "Lebe deinen Traum" fallen. Was gehört dazu? Und was hat eigentlich Fernsehkoch Jamie Oliver damit zu tun ? Muss man selber etwas dazu tun oder gibt es sowas wie eine Bestimmung für dein Leben? Und hat das etwas mit dem Beruf zu tun, der für deinen Lebensunterhalt sorgt? Vertiefend stellen wir dir drei Fragen, die dir helfen können, deiner Berufung näher zu kommen, falls du das überhaupt willst?! Bis gleich A&A Hier der Link zu einem Song über Träume: Anita Krenn - Lebe deinen Traum https://songwhip.com/anitakrenn/lebe-deinen-traum Zwischendrin gibt es auch mal ein Gebet, immerhin ist Spiritualität und der Glaube an Gott das Fundament in unserem Leben, damit auch in unserem Podcast…
Erfolgreiche Bücher zum Thema "Kochen und Lifestyle", sowie zahlreiche Fernseh- und Radiosendungen, haben den Allgäuer Sterne- und Fernsehkoch mit eigener Kochschule bekannt gemacht. Über sein bewegtes Leben hat er seine Autobiographie "Das Leben ist köstlich, von süß war nie die Rede" geschrieben und gerade jetzt im August erschien sein neues Kochbuch "Einfach in die Pfanne!". Und was er selbst so alles auf der Pfanne hat, das verrät er uns bei Marion Hanel am Sonntag Nachmittag bei 100 % Promi.
Er ist der Botschafter des guten Geschmacks. Der Chefkoch der Nation. Niemand hat so viele Menschen bekocht wie er: Johann Lafer, Deutschlands berühmtester Fernsehkoch. Ein absoluter Visionär. Einer, der schon in Filmstudios und Personal Branding investierte, als das noch kein Marketing Buzz-Word war. Die beliebten TV-Kochshows, wie wir sie heute überall sehen: Er hat sie mit erfunden und geprägt wie kein anderer. Und das seit nunmehr 40 Jahren. Sein unfassbares Jubiläum steht jetzt bevor: Vier Jahrzehnte Johann Lafer im TV. Generationen von Zuschauern hat er seine Erfolgsrezepte gegeben. Ich habe Johann jetzt bei der Business- und Networking-Messe BRANDmate in Offenbach getroffen und mit ihm live on Stage über seine einzigartige Karriere gesprochen. Ein Landwirtssohn aus Österreich, der in Rheinland-Pfalz ein Sterne-Restaurant übernimmt, zwei Sterne Michelin erkocht und dann ein Multi-Media-Unternehmer daraus kreiert mit über 50 Patenten, Podcast, unzähligen Bestsellern, eigener App und Kochschule. Sein Blick auf die Branche heute: Die wichtigsten Trends. Wie wir uns alle besser ernähren können. Sein kritischer Blick auf die Sterne-Köche und was für ihn die wahre Helden der Gastronomie sind – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, gehen wir live. Bon Appetit mit Fernsehkoch No 1 Johann Lafer!
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Viele kennen ihn aus dem Fernsehen. Dort ist er seit rund zwanzig Jahren regelmäßig als Fernsehkoch zu sehen, auch als Juror oder Moderator. Doch Alexander Herrmann ist mehr als das: Er ist nicht nur ein verdammt guter Koch, sondern auch einer der erfolgreichsten Gastronomen im deutschsprachigen Raum. Sein 2-Sterne-Restaurant im fränkischen Wirsberg zählt zu den besten in ganz Deutschland, daneben führt der umtriebige Franke seit 2017 in Nürnberg auch die beiden Restaurants Imperial und Fränk'ness. Seit April dieses Jahres weiß man: In seinem Flagship-Gourmettempel in Wirsberg ist alles neu. Oder zumindest vieles. Das Motto lautet „grenzenlose Heimat". Dabei soll‘s um die kulinarische Eigenständigkeit der Region gehen. Food Scout und ein eigener Produktionsstandort inklusive. Was bedeutet das genau? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Im großen Podcast sprechen nicht nur darüber. Sondern auch über seinen Zugang als Unternehmer in einer sich enorm verändernden Arbeitswelt und darüber, wie er die Zukunft der deutschen Sternegastronomie einschätzt. Übrigens: Es gibt auch etwas zu gewinnen – was genau, verraten wir an dieser Stelle nicht. Nur so viel: Es geht um die Rolling Pin.Convention in Berlin am 25. und 26. September in Berlin.
EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie
In dieser Episode unseres Podcasts haben wir Sterne- und Fernsehkoch Nelson Müller zu Gast. Wir sprechen mit ihm über seine Karriere, seine Erfahrungen als Gastronom und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit für die Gastronomie der Zukunft. Wir diskutieren auch über seine persönliche Kochphilosophie und reden darüber, wie er von der Musik den Weg in die Küche und damit ins Rampenlicht gefunden hat. Nelson Müller ist vielen von uns aus dem Fernsehen bekannt und hat sich in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten deutschen TV-Köche gekocht. Doch nicht nur das: Er schrieb bereits mehrere Kochbücher und ist auch Unternehmer. Neben der Arbeit im Fernsehen betreibt er mit seinem Team mehrere erfolgreiche Restaurants, wie das Gourmetrestaurant "Schote" in Essen. Mehr zu Nelson Müller und zu seinen Restaurants findet ihr auf seiner Webseite: Nelson Müller | Webseite - https://nelson-mueller.de/ Habt ihr Fragen oder Feedback an uns oder unsere Gäste? Dann schreibt uns gerne eine Mail oder besucht uns bei Webseite: https://eatdrinkmanwoman.de/ Mail: kontakt@eatdrinkmanwoman.de Instagram: @eatdrink_podcast Instagram: https://www.instagram.com/eatdrink_podcast/
Fruchtsaft im Glas, italienisches Omelette, dann Kalbsnierchen und zum Abschluss türkischer Mokka. Dieses Menü ist das erste, das je im deutschen Fernsehen kredenzt wurde. Von Modrow Ulrike.
Heute hat Serdar wieder einen prominenten Menschen zu Gast in der "Blauen Stunde". Zwei Stunden hat er sich mit Frank Rosin unterhalten – bekannt als Fernsehkoch und Restauranttester. Dabei ist Frank Rosin aber noch viel mehr. Mit ihm redet Serdar über Musik, denn Frank spielt auch selbst in einer Band, über Esskultur und natürlich über das Kochen. Aber es geht bei dem Gespräch nicht nur um Erfolge im Leben, auch Misserfolge und ganz private Momente werden heute thematisiert.
© WDR 2022 Von WDR 5.
Heavy-Metal-Musik verbessert den Geschmack von Brötchen. Davon ist Axel Schmitt überzeugt. Der Bäcker, Brot-Sommelier, Fernsehkoch und Youtuber beschallt seine Backwaren mit seiner Lieblingsmusik und backt sie auch auf dem Wacken-Festival.
Max Strohe im BB RADIO Mitternachtstalk Die Geschichte „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ kennen wir bereits aus einigen anderen prominenten Lebensgeschichten. Im Fall von Max muss die Geschichte „Vom Schulabbrecher zum Sternekoch mit Bundesverdienstkreuz“ heißen. In seinem Buch „Kochen am offenen Herzen: Lehr- und Wanderjahre“ hat er sie niedergeschrieben. Einzigartig und wirklich unglaublich spannend. In unserem Podcast hat er uns aber schon mal ein paar dieser Storys erzählt. Mit fünfzehn Jahren verlässt er die Schule, vertreibt sich die Zeit mit Drogen und Frauen. Später beginnt er eine Koch-Lehre, wird allerdings schnell gefeuert, landet auf der Straße und wird obdachlos. Diese Geschichte hat zwar ein Happy End, aber bis es für Max halbwegs in die richtige Richtung ging, passierte noch so einiges. Seine Erfolgsgeschichte begann 2015, mit der Eröffnung des Restaurants „Tulus Lotrek“. 2017 bekam das Restaurant seinen ersten Michelin-Stern verliehen. Parallel begann seine TV-Karriere, u.a. mit dem mehrfachen Sieg der Koch-Show „Kitchen Impossible“ mit Tim Mälzer bei VOX. Obwohl Max heute großen Wert darauf legt, dass er kein Fernsehkoch ist, sondern ein Koch, der auch im Fernsehen zu sehen ist. Während der Corona-Pandemie 2020 initiierte er „Kochen für Helden“. Dafür wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Hört Euch die Max Strohe Story an. Gerade für „Spätstarter“ ein absolutes Muss!
Im Sommer gibt es Spargel, im Winter Grünkohl – wer sich mit Ernährung beschäftigt, der weiß, wann welche Produkte auf den Tisch kommen sollten. Im Gespräch mit Lena Semrok erzählt der Fernsehkoch Johann Lafer, wieso ein Bewusstsein dafür wichtig ist. Bei ihm hat es die Leidenschaft fürs Kochen entfacht und das möchte er jetzt weitergeben, vor allem auch an Kinder. Außerdem verrät er, welches Gewürz er auf Reisen am liebsten einpackt und was in jede gute Küche gehört – ach und um Wurstbrot geht es auch noch. Ein Wok geht immer, hier geht es zum Lieblingsteil der Folge: https://www.xxxlutz.de/p/johann-lafer-wokpfanne-lafer-003525024701- Folgt dem Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Google Podcast oder Deezer und lasst uns gerne eine Bewertung da! - Mehr Informationen zu XXXLutz findet ihr hier: www.xxxlutz.de - Facebook https://www.facebook.com/XXXLutzDeutschland Instagram @mein_moebelhaus
Unter den Köchen ist Jamie Oliver ein Weltstar. Etliche seiner Kochbücher sind internationale Bestseller - egal, ob klassische, italienische oder vegetarische Küche. Der Spitzname "The Naked Chef" geht auf den Namen seiner ersten Kochsendung zurück und beschreibt zugleich seine Art zu Kochen: gute Zutaten, einfache Rezepte. Nebenher engagiert sich der Fernsehkoch für gesunde Ernährung und berufliche Perspektiven sozial schwacher Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns, Starkoch Jamie Oliver auf dem Roten Sofa begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf ein paar live zubereitete Kostproben.
Wie schmeckt eigentlich Skandinavien? Dieser Frage stellen sich Thomas Mack, Geschäftsführer des Europa-Park, und der dänische Spitzenkoch Brian Bojsen auf ihrer Reise quer durch Lappland.Wie schmeckt eigentlich Skandinavien? Dieser Frage stellen sich Thomas Mack, Geschäftsführer des Europa-Park, und der dänische Spitzenkoch Brian Bojsen auf ihrer Reise quer durch Lappland. Im zweiten Teil der Reise erfahren wir, ob sie DEN Geschmack Skandinaviens auch wirklich finden konnten!Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und kulinarischer Weltenentdecker, und Brian Bojsen, bekannter Fernsehkoch mit dänischen Wurzeln, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschmäcker Europas zu entdecken. Welche kulinarischen Highlights erwarten uns in den Ländern, die wir sonst nur als Touristen erkunden? Das wollen die beiden herausfinden und nehmen ihre Zuhörer:innen mit auf eine spannende Reise durch die abgelegensten Orte unserer Erde. Erster Halt: Lappland! Reißende Flüsse, undurchdringliche Wälder und beeindruckende Berge prägen die schneebedeckten Weiten einer ganz besonderen Region: Das ist Lappland. Das Land der Mitternachtssonne und der spektakulären Nordlichter ist wild und eigen. Dort leben das Volk der Samen im Einklang mit der Natur, züchtet seit unzähligen Generationen Rentiere, kennt mehr als 300 Ausdrücke für Schnee UND die Geheimnisse der arktischen Küche. Moment mal, Geheimnisse? In einer Küche? Das lässt Mack & Bojsen direkt hellhörig werden: Sie wollen wissen, was es mit der arktischen Küche auf sich hat und begeben sich deshalb gemeinsam auf eine wundervolle Reise nach Lappland.In dieser Folge - Teil 2 der Lappland-Reise - erfahren wir, welche Abenteuer die beiden bestehen mussten, warum Rentierfleisch eine absolute Offenbarung ist und welches traditionelle Gericht es denn nun auf die Teller der Gäste im Europa-Park Erlebnis-Resort schaffen wird!Es ist die erste Station von vielen für "Mack & Bojsen" und was sie dort erleben, können wir ab sofort auf VEEJOY sehen, der Streaming-Plattform des Europa-Park Erlebnis-Resort. Dort findet ihr die gleichnamige Sendung "Mack & Bojsen" und hier im Podcast SPRECHEN wir darüber. Wie liefen die Dreharbeiten? Welche spannenden Anekdoten gibt es? Was passiert wirklich hinter den Kulissen? Das erzählen uns Thomas Mack, Brian Bojsen und Journalist Ingo Dubinski, der die Reisen der beiden mit begleitet, im Gespräch mit unserer Moderatorin Nina-Carissima Schönrock.Du willst dir noch mehr Folgen anhören? Abonniere "European Cuisine"! Euch hat der Podcast gefallen? Bewertet uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie schmeckt eigentlich Skandinavien? Dieser Frage stellen sich Thomas Mack, Geschäftsführer des Europa-Park, und der dänische Spitzenkoch Brian Bojsen auf ihrer Reise quer durch Lappland.Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und kulinarischer Weltenentdecker, und Brian Bojsen, bekannter Fernsehkoch mit dänischen Wurzeln, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschmäcker Europas zu entdecken. Welche kulinarischen Highlights erwarten uns in den Ländern, die wir sonst nur als Touristen erkunden? Das wollen die beiden herausfinden und nehmen ihre Zuhörer:innen mit auf eine spannende Reise durch die abgelegensten Orte unserer Erde. Erster Halt: Lappland! Reißende Flüsse, undurchdringliche Wälder und beeindruckende Berge prägen die schneebedeckten Weiten einer ganz besonderen Region: Das ist Lappland. Das Land der Mitternachtssonne und der spektakulären Nordlichter ist wild und eigen. Dort leben das Volk der Samen im Einklang mit der Natur, züchtet seit unzähligen Generationen Rentiere, kennt mehr als 300 Ausdrücke für Schnee UND die Geheimnisse der arktischen Küche. Moment mal, Geheimnisse? In einer Küche? Das lässt Mack & Bojsen direkt hellhörig werden: Sie wollen wissen, was es mit der arktischen Küche auf sich hat und begeben sich deshalb gemeinsam auf eine wundervolle Reise nach Lappland. In dieser Folge - Teil 1 der Lappland-Reise - begleiten wir die Abenteurer bei ihrer Anreise und ersten schier unglaublichen Erlebnissen in Lappland. Werden sie es schaffen, ein typisch arktisches Gericht zu finden, das sie mit den in den Europa-Park nach Rust und auf die Teller ihrer Gäste bringen können?Es ist die erste Station von vielen für "Mack & Bojsen" und was sie dort erleben, können wir ab sofort auf VEEJOY sehen, der Streaming-Plattform des Europa-Park Erlebnis-Ressorts. Dort findet ihr die gleichnamige Sendung "Mack & Bojsen" und hier im Podcast SPRECHEN wir darüber. Wie liefen die Dreharbeiten? Welche spannenden Anekdoten gibt es? Was passiert wirklich hinter den Kulissen? Das erzählen uns Thomas Mack, Brian Bojsen und Journalist Ingo Dubinski, der die Reisen der beiden mit begleitet, im Gespräch mit unserer Moderatorin Nina-Carissima Schönrock.Du willst dir noch mehr Folgen anhören? Abonniere "European Cuisine"! Euch hat der Podcast gefallen? Bewertet uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Hause ist sie in Südamerika, doch ihre wohl berühmteste Verwendung hierzulande stammt aus Hessen: die Ananas. Der Fernsehkoch Clemens Wilmenrod hatte in den 50er Jahren die Idee, sie zusammen mit Schinken und Käse auf eine Scheibe Toast zu packen und erschuf einen Klassiker: den Toast Hawaii. Eine Hommage zum Welttag der Ananas.
Walter Stemberg übernahm 1975 das Haus Stemberg mit Ehefrau Petra Stemberg in 4. Generation! In 2004 übergab er die Küche und das Haus seinem Sohn Sascha Stemberg. Aus dem Haus ist er aber nicht wegzudenken! Wir freuen uns auf viele Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse! Seit 35 Jahren ist er als Fernsehkoch mit über 1000 Sendungen SAT .1, WDR, TV-NRW, RTL, TV-Gusto, LTU-BORD-TV Buchautor von 33 Kochbüchern Seit 39 Jahren Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Köche der IHK Velbert Seit 20 Jahren Mitglied der IHK Vollversammlung Düsseldorf Mitglied im Verband der Köche und im HOGA-Verband Mitglied CONFRERIE DE LA CHAINE DES ROTISSEURS Ehrenmitglied in vielen Wein-Bruderschaften in Frankreich 2007 GASTRONOM DES JAHRES BRD Warsteiner Preis 2020/21 GASTRONOM DES JAHRES, Schlemmer Atlas 2020/21 GASTRONOM DES JAHRES, Der große Restaurant & Hotel Guide 2021 LEGENDE DER GASTLICHKEIT 2021 Goldene Ehrenmedaille der IHK
Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächnis geblieben. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Im Jahr 2009 war Alfred Biolek in der Hörbar Rust zu Gast. Hier gibt es die Sendung noch einmal zum Nachhören. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.