POPULARITY
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Heizsaison startet: So sparen Mieter und Eigentümer mehrere Hundert Euro Heizkosten Mit einfachen Heiztipps können Verbraucher mehrere Hundert Euro sparen – das geht aus aktuellen Berechnungen des unabhängigen Geldratgebers Finanztip hervor. Der kommende Winter soll laut Deutschem Wetterdienst zwar etwas wärmer werden als in den Vorjahren – bei weiterhin hohen Energiekosten bleibt das Thema sparen dennoch aktuell. Wer seine Heizkosten senken möchte, spart am meisten mit vier Tipps: Heizkörper entlüften, Thermostate wechseln, Raumtemperatur und Warmwasserverbrauch anpassen. Heizkörper entlüften: bis zu 400 Euro sparen Wenn Heizkörper gluckern oder nicht gleichmäßig warm werden, ist oft Luft im System. Ein Entlüftungsschlüssel aus dem Baumarkt genügt, um das Ventil zu öffnen und Abhilfe zu schaffen. Durch das regelmäßige Entlüften der Heizkörper lassen sich bis zu 15 Prozent Heizenergie einsparen. Nach Berechnungen der Finanztip-Experten spart das bei einer 70 Quadratmeter großen Beispielwohnung knapp 200 Euro Heizkosten, bei einem 110 Quadratmeter großen Einfamilienhaus sind es knapp 400 Euro. Stoßlüften statt Dauerkippen: bis zu 177 Euro sparen Fenster nur zu kippen, ist bei vielen verbreitet – aber Energieverschwendung. Besser: mehrmals täglich stoßlüften – wenige Minuten die Fenster weit öffnen, sorgt für frische Luft, ohne dass die Räume stark auskühlen. „Der beste Zeitpunkt zum Stoßlüften ist nach dem Aufstehen, vor dem Zubettgehen, nach dem Duschen oder Wäsche waschen, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist“, so Finanztip. Bis zu 177 Euro Sparpotenzial sind möglich.Durch das Lüften wird die feuchte Luft im Raum mit trockener Luft ausgetauscht, die sich besser erwärmt. Gleichzeitig kühlen Wände und Möbel nicht so stark aus wie beim Dauerkippen. Weiterer Vorteil: Weniger Schimmel-Gefahr. Richtige Temperatur wählen: bis zu 157 Euro sparen Schon ein Grad weniger spart rund sechs Prozent Heizenergie – konkret bis zu 157 Euro. „Die Wohlfühltemperatur ist individuell. Wichtig ist, dass man bewusst heizt und nicht übertreibt“. Gängige Empfehlung sind 20 Grad Raumtemperatur für das Wohnzimmer, 18 Grad für die Küche und 17 Grad im Schlafzimmer. Elektrische Thermostate helfen, die Temperatur automatisch anzupassen – dadurch können noch einmal bis zu zehn Prozent Heizenergie eingespart werden. Für die Berechnung hat Finanztip einen Gaspreis von 9,73 Cent / kWh und einen Strompreis von 32,34 Cent / kWh zugrunde gelegt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heizen wird im bevorstehenden Winter teurer. Alle Energieformen sind nach Angaben der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online betroffen. SWR Wirtschaftsredakteur Thorsten Weik hat sich die Analyse von co2online angesehen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat er Tipps für Einsparungen beim Heizen.
Krise bei Gewerbeimmobilien in Bayern ist offenbar ausgestanden
Aldi Nord lässt euch mit den hohen Heizkosten nicht allein, sondern bietet ab dem 22. September 2025 eine Lösung für 12,99 Euro an.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast, heute mit einem Gast, der wirklich Pionierarbeit leistet: Professor Timo Leukefeld. Viele nennen ihn den „Energiepionier“, die Bundesregierung hat ihm sogar den Titel „Energiebotschafter“ verliehen. Er baut Häuser, die sich komplett selbst versorgen – mit Strom, Wärme und Energie fürs Auto. Das Verrückte: Er wohnt selbst in einem Haus, das keine Strom- und Heizkosten mehr produziert. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber Realität! Timo wuchs in einer Försterei auf, machte eine Lehre als Instandhaltungsmechaniker und studierte anschließend Energetik an der TU Bergakademie Freiberg. Schon früh interessierte er sich für Kreisläufe und nachhaltige Technik. Ich habe Timo bei einem Impulsvortrag kennengelernt. Mich haben sowohl die Inhalte als auch seine Art, die Themen zu vermitteln, sofort begeistert. Genau diese Inspiration möchte ich heute mit euch teilen. Er gilt als Vordenker für das Wohnen der Zukunft. Besonders spannend: Timo redet nicht von Verzicht, sondern von „intelligentem Verschwenden“. Mehr dazu im Podcast! Wir sprechen außerdem über sein Modell der Energie-Flatrate. Wie bei Netflix oder Spotify zahlt man einmal im Monat – und Heizung, Warmwasser, Strom und Laden fürs Auto sind inklusive. Projekte laufen bereits in Aschersleben, Cottbus und Lübben. Auch wer in einem älteren Haus wohnt, bekommt wertvolle Tipps. Wir besprechen, wie sich solche Häuser mit überschaubaren Investitionen auf einen modernen energetischen Stand bringen lassen. Und ein Blick in die Zukunft: Wie werden wir 2050 wohnen? Werden kleine autarke Häuser oder große vernetzte Quartiere dominieren, in denen ganze Stadtteile sich selbst versorgen? Am Ende sprechen wir noch über Timos außergewöhnliches Hobby: Er ist auch studierter Puppenspieler, eine Leidenschaft, die er von seinem Großvater geerbt hat. Sie zeigt, wie gut Technik und Kreativität zusammenpassen. Kopfhörer auf, Lautstärke einstellen und Play drücken. Los geht die inspirierende Reise mit Professor Timo Leukefeld! Gast https://www.instagram.com/timoleukefeld/?hl=de https://www.timoleukefeld.de/ Hier unbedingt gucken: https://www.oma-merenke.de/ https://t.me/timoleukefeldzukunft https://www.xing.com/profile/Timo_Leukefeld https://www.linkedin.com/in/timo-leukefeld/ https://www.youtube.com/user/TimoLeukefeld https://x.com/TimoLeukefeld Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Müssen diese zurückgezahlt werden? Mehr in den Urteilen der Woche.
Frische Luft, weniger Heizkosten und gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz – klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? In dieser Episode geht es genau darum. Wir atmen einmal ganz tief durch und werfen einen genaueren Blick auf Lüftungsanlagen. Wir klären, welche Systeme es gibt und wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie man sie clever in bestehende Gebäude integriert. Mit unserem Experten Axel Küpper von der Landesbausparkasse LBS sprechen wir über die Finanzierung und die Fördermöglichkeiten solcher Anlagen.
Je nachhaltiger wir unseren Energiebedarf decken können, desto besser fürs Klima. Und letztlich auch besser für das Portemonnaie. Denn je nachhaltiger und effizienter ihr heizt, desto weniger Heizkosten müsst ihr blechen. Eine der nachhaltigsten Optionen für die Energiegewinnung ist die Sonne. Deren Kraft lässt sich mittels Photovoltaik und Solarthermie nutzen. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Systeme und wofür ihr sie nutzen könnt. Mit unserem Experten von den Landesbausparkassen LBS, Axel Küpper, sprechen wir über Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung.
In dieser Podcast-Episode feiert die Firma Stahl ihr 100-jähriges Jubiläum und bietet eine besondere Aktion für ihre Kunden an: 100.000 Kilowattstunden Strom geschenkt über einen Zeitraum von 25 Jahren. Dies wird durch eine großzügige Photovoltaikanlage ermöglicht, bei der Kunden eine Anlage mit 12 Kilowattpeak zum Preis von 8 Kilowattpeak erhalten. Die zusätzlichen 4 Kilowattpeak erzeugen jährlich etwa 4000 Kilowattstunden Strom. Kunden können diese Energie nutzen, um Heizkosten zu sparen, den Haushaltsstrom zu decken oder ein Elektroauto zu betreiben. Alternativ kann der Strom auch eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen generiert. Die Aktion ist auf 40 Kunden begrenzt, und nur noch wenige Plätze sind verfügbar.
Ihr möchtet es zu Hause schön gemütlich haben und gleichzeitig eure Heizkosten senken? Dann kann es sich lohnen, wenn ihr eure alten undichten Fenster austauscht. Denn blickt man auf die Energiebilanz und den Wärmeschutz eines Hauses, so sind alte Fenster eine der größten Schwachstellen. Da kann viel Wärmeenergie verloren gehen. Mit einer Sanierung der Fenster sorgt ihr dafür, dass euer Zuhause an dieser entscheidenden Stelle wieder gut gedämmt und abgedichtet ist.
Die Heizkostenabrechnung für das Jahr 2024 fällt für viele Miethaushalte teuer aus. Geli Hensolt hat die Zahlen. Florian Munder von der Verbraucherzentrale erklärt, was man tun kann. Christian Mildenberger von NRW.Energy4Climate zur Wärmewende in NRW. Von WDR 5.
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode widmen wir uns der Außenwand- oder Fassadendämmung, einer der effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung von Heizkosten und zur Verbesserung der Energieeffizienz eures Zuhauses. Wir erklären die verschiedenen Dämmmethoden, ihre Vor- und Nachteile sowie die Kosten, die damit verbunden sind. Gemeinsam mit der LBS beleuchten wir die Fördermöglichkeiten, die euch bei der Umsetzung eurer Sanierungsmaßnahmen unterstützen können. Abschließend räumen wir mit Mythen und Vorurteilen rund um die Fassadendämmung auf.
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode dreht sich alles um die effiziente Dach- und Geschossdämmung. Wir zeigen euch, wie ihr durch verschiedene Dämmmethoden Heizkosten sparen und den Wohnkomfort steigern könnt. Gemeinsam mit der LBS beleuchten wir die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, die euch bei der Umsetzung eurer Sanierungsmaßnahmen unterstützen können. Egal, ob ihr sofort loslegen oder euch erst informieren wollt – wir bieten euch einen umfassenden Überblick über die Dach- und Geschossdämmung.
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode dreht sich alles um die Fußbodendämmung und wie ihr damit eure Heizkosten senken und den Wohnkomfort steigern könnt. Besonders bei älteren Häusern ist die nachträgliche Dämmung des Fußbodens eine effektive Maßnahme, um Wärmeverluste zu reduzieren. Gemeinsam mit der LBS beleuchten wir die verschiedenen Methoden und Materialien, die euch zur Verfügung stehen, und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung.
Für die Heizperiode 2024/2025 müssen die Verbraucher in Deutschland mehr bezahlen als im Winter zuvor. In diesem Ratgeber zeigen wir elf effektive, teils einfache Maßnahmen, damit Ihre künftigen Heizkosten niedriger ausfallen.
Für die Heizperiode 2024/2025 müssen die Verbraucher in Deutschland mehr bezahlen als im Winter zuvor. In diesem Ratgeber zeigen wir elf effektive, teils einfache Maßnahmen, damit Ihre künftigen Heizkosten niedriger ausfallen.
Die Heizkosten sind immer noch sehr hoch. Für mich ist das ein Ansporn, die Kosten weiter zu senken. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man sehr viel Geld sparen.
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode widmen wir uns der Innendämmung und zeigen euch, wie ihr durch diese Maßnahme Energie sparen und Heizkosten senken könnt. Besonders interessant wird die Innendämmung, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Gemeinsam mit der LBS beleuchten wir die verschiedenen Methoden und Materialien, die euch zur Verfügung stehen, und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung.
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode geben wir euch zusammen mit der LBS einen Überblick über das Thema und zeigen euch, wie ihr euer Zuhause fit für die Zukunft machen könnt. Denn ein energieeffizientes Eigenheim reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern spart auch Heizkosten und steigert den Wert eurer Immobilie.
Wärmepumpen gelten als Schlüssel für klimafreundliches Heizen – doch es gibt viele Mythen und Halbwahrheiten. Funktionieren sie wirklich im Altbau? Sind sie zu teuer? Und was ist mit dem Stromnetz?
Im Windschatten der Migrationsabstimmungen ging das Gesetz zum Emissions Trading System durch den Bundestag. Steigt dadurch der Benzinpreis auf 2,50 Euro und müssen mit 2000 Euro zusätzlichen Heizkosten pro Jahr rechnen? https://www.cicero.de/wirtschaft/gese... https://www.t-online.de/heim-garten/a... https://climate.ec.europa.eu/eu-actio... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Einführung des europäischen Emissionshandels für Brennstoffe (EU-ETS 2) ab 2027 wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Immobilienbewertung haben. Einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz zufolge könnten insbesondere Eigentümer und Mieter von energetisch ineffizienten Gebäuden mit erheblichen Mehrkosten konfrontiert werden. Diese zusätzlichen Ausgaben könnten mehrere Tausend Euro pro Jahr betragen. Die gestiegenen Betriebskosten durch höhere CO₂-Preise könnten die Attraktivität solcher Immobilien mindern und somit deren Marktwert negativ beeinflussen. Experten betonen daher die Notwendigkeit einer umfassenden Sanierungsoffensive, um den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren und deren Wertstabilität zu sichern. Ohne entsprechende Modernisierungsmaßnahmen könnten energetisch ineffiziente Immobilien zu unkalkulierbaren Kostenrisiken für Eigentümer und Bewohner werden, was sich negativ auf die Immobilienbewertung auswirken dürfte. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die Kunst des perfekten Scheiterns: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #Gesetz #Benzinpreis Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Heizen mit Gas und Öl ist billiger geworden - sagt eine Prognose des Energiedienstleisters Techem. Wer mit Fernwärme heizt, muss hingegen tief in die Tasche greifen. Von Anja Dobrodinsky
Während die Heizkosten sich wieder stabilisiert haben, sind Lebensmittel weiterhin teurer als noch vor zwei Jahren. Woran liegt das, erklärt Agrarprodukt-Experte Achim Spiller.
Sparen trotz hoher Heizkosten: Auch wenn die Heizung läuft, kann man Energie und Heizkosten sparen. Angeblich reicht es zum Beispiel schon aus die Wand in einer bestimmten Farbe zu streichen. Fakt oder Fake?
Ventilatoren werden eigentlich nur im Sommer genutzt, um besser mit der Hitze klarkommen zu können. In der heutigen Zeit, wo viele Menschen Heizkosten sparen müssen, kann der Ventilator genau dafür auch genutzt werden. Ihr solltet es aber nicht übertreiben.
Während der Heizsaison ist es ratsam, die Heizung zu optimieren. Mit intelligenten Thermostaten an den Heizkörpern lässt sich auf einfache Weise viel Geld sparen. Bei Aldi gibt es jetzt ein besonders günstiges Starter-Set.
In diesem Podcast dreht sich alles um Heizungsoptimierung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Heizanlage perfekt einstellen und Energie effizient nutzen - für mehr Komfort und geringere Kosten. Im Gespräch mit Niklaas Haskamp gibt Energieexperte Manuel Becker praktische Spartipps und erklärt, wie Ihr Heizsystem optimal arbeitet. Egal ob Sie ein Eigenheim besitzen oder ob Sie ein Haus oder eine Wohnung gemietet haben - hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen! **Weitere Informationen:** - [Heizung optimieren und Heizkosten sparen] (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-optimieren-und-heizkosten-sparen-30096) - [Heizungsförderung für Bestandsgebäude: Heizen mit Erneuerbaren Energien] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/heizungsfoerderung-fuer-bestandsgebaeude-heizen-mit-erneuerbaren-energien-10773) - [Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-10-einfache-tipps-zum-heizkosten-sparen-13892) - [Podcast: Energie sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/podcast-energie-sparen-73651) - [Podcast: Wärmepumpe und Photovoltaik] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/aktuelle-meldungen/podcast/waermepumpe-und-photovoltaik-96572) - [So klappt es mit der Wärmepumpe!] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/erneuerbare-energien/so-klappt-es-mit-der-waermepumpe-88271) - [Energetische Sanierung - Heizungstausch] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/energetische-sanierung/energetische-sanierung-heizungstausch-41211) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)
"Wer auf einen dynamischen Strompreis setzt, kann Dumpingpreise an der Strombörse abgreifen", heißt es. Dass diese Aussage jedoch nur für den Sommer zutrifft, das ist wohl noch vielen Verbrauchern unbekannt. In diesem Winter 2024/25 müssen Kunden vereinzelt mit Preisen von über 1,00 EUR pro Kilowattstunde rechnen.
Habt ihr den Drang, euren Energieverbrauch im Winter zu reduzieren, dabei Kosten zu sparen und zugleich etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Dann hört unbedingt in die 156. Episode des BauMentor-Podcasts rein! Zum Jahresbeginn haben wir 22 nützliche Energiespartipps für euch - speziell für den Winter. Sie zeigen euch auf, wie ihr im Alltag effizienter mit Energie umgehen könnt – von einfachen Anpassungen bis hin zu größeren Investitionen. Erfahrt, wie ihr durch gezieltes Heizen, richtiges Lüften und den Einsatz smarter Technologien eure Heizkosten senkt, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Entdeckt zum Beispiel, wie eine optimierte Wärmedämmung, LED-Beleuchtung und wassersparende Armaturen eure Ausgaben verringern und warum es sich lohnt, auf Standby-Verbrauch zu verzichten. Wir erklären euch außerdem, wie ihr die Sonnenenergie auch im Winter clever nutzen könnt, sei es durch solare Wärme oder Photovoltaik-Anlagen. Zudem gibt es Tipps zu energieeffizienten Geräten und modernen Heizsystemen, die nicht nur euren Geldbeutel schonen, sondern auch die Umwelt schützen. Lasst euch von uns inspirieren und startet 2025 mit frischen Ideen, um Energie zu sparen und nachhaltig zu handeln. Jetzt wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim Anhören der 156. Episode, euer BauMentor-Team!
Lange haben wir uns mit der Renovierung unseres Hauses beschäftigt. Wir haben viele Dinge erneuert, gerade unter dem Gesichtspunkt der Energieersparnis: Das Dach wurde gedämmt, der Keller abgedichtet, neue Fenster angeschafft, eine neue Haustür eingebaut, usw. Dadurch haben wir tatsächlich viel Heizkosten gespart und die Wohnqualität deutlich gesteigert. All das hat sich gelohnt. Schließlich haben wir uns auch Gedanken darüber gemacht, ob wir die Hausfassade dämmen sollen. Dazu haben wir viele Fachleute gefragt und Kostenvoranschläge eingeholt. Ein Sachverständiger gab uns schließlich seine Einschätzung ab, die für unsere Entscheidung ausschlaggebend wurde: »Das wird Sie eine ganze Menge kosten. Und angesichts der Eigenart Ihres Hauses wird sich das nicht auszahlen. Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht nicht auf. Lassen Sie lieber die Finger davon!« Daran haben wir uns gehalten. Denn wer will schon Geld und Energie in ein Projekt stecken, das sich nicht rechnet.Kosten-Nutzen-Rechnungen gibt es, weil unsere Mittel meistens begrenzt sind und sich der Aufwand in unseren Augen nicht lohnt. Wie gut, dass es bei Gott keine solche Begrenzung gibt. Er hatte sogar angesichts des unermesslichen Sündenschadens, den wir Menschen angerichtet haben, genügend Ressourcen zur Verfügung, um diesen Schaden zu beheben – für alle, die das wollen. Er hat es nicht davon abhängig gemacht, wie viele das letztlich überhaupt in Anspruch nehmen werden. Zur Rettung einer verlorenen Menschheit würde es allerdings nötig sein, seinen eigenen Sohn für uns sterben zu lassen: ein unvorstellbarer Preis. Dennoch bestimmte er bereits vor Grundlegung der Welt genau diesen Weg, damit wir die Größe seiner Güte, Liebe und Barmherzigkeit erkennen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kaum ein Royal ist so beliebt wie Königssohn Prinz William. Viele sehen vor allem den liebevollen Vater, unterstützenden Ehemann und verantwortungsvollen Monarchen in ihm. Doch nun kam raus: Als Wohnungs- und Grundstückeigentümer soll er sich ganz schön gierig verhalten. Einige seiner Mieter klagen über schimmelige Wände und exorbitante Heizkosten. Alles über seine kuriosen Einnahmen bespricht Lill Burger mit Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Ein Rückblick auf die bewegendsten Promi-News im Jahr 2024. Im Horoskop fragen wir die Sterne, was sie zu was sie zu Lindsay Lohans überraschendem Glow Up beitragen.
In dieser Podcast-Folge von "Bauherr werden" spricht Maxim Winkler über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland. Basierend auf einer neuen Umfrage der Initiative Klima Neutrales Deutschland und Repräsentanz Transparente Gebäudehülle, beleuchtet Maxim die Gründe für die niedrige Sanierungsrate und gibt praktische Tipps zur Nutzung staatlicher Förderungen. Dabei diskutiert er die Auswirkungen politischer Unsicherheiten und die Notwendigkeit besserer Beratung und Unterstützung, um die Sanierungsrate zu erhöhen. Erfahre, wie du dein Haus klimafreundlich modernisieren und das volle Potenzial der Förderprogramme ausschöpfen kannst. Einschalten und wertvolle Einblicke aus erster Hand bekommen!
Die heutige Folge ist mal wieder so eine richtige StartUp-Folge mit einer coolen Gründungsstory und passt ja auch perfekt in diese winterliche Heizperiode. Wir sprechen mit Christian, dem CEO von VARM. Alle infos zum Produkt findet Ihr auf der Website [varm.earth](http://varm.earth). Christian erzählt uns seine spannende Gründungsgeschichte und wie sein Unternehmen mit Einblasdämmung Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger macht. Dahinter verbirgt sich ein riesen Potenzial. Wir gehen auf die technischen Details ein, reden über das Marktpotenzial und die Vorteile für die Kunden. Außerdem gibt's Einblicke in die saisonalen Herausforderungen und wie VARM sein Geschäftsmodell erweitert. Christian teilt auch seine Visionen für die Zukunft und erklärt, warum Energieeffizienz so wichtig für unsere Klimaziele ist. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/) 00:00:00 - Einleitung und Vorstellung 00:02:31 - Interviewbeginn mit Christian 00:05:19 - Gründung von WARM und Geschäftsmodell 00:07:15 - Details zur Einblasdämmung 00:09:16 - Technische Details und Marktpotenzial 00:12:33 - Saisonales Geschäft und Kundenverhalten 00:17:53 - Kundenerfahrungen und praktische Umsetzung 00:22:45 - Erweiterung des Geschäftsmodells 00:32:16 - Makroökonomische und politische Aspekte 00:39:33 - Abschluss und Ausblick
Der Winter naht, die Krankheitsfälle steigen, die Heizkosten auch – wir werfen in dieser Folge einen Blick auf arbeitsrechtliche Fragen rund um die kalte Jahreszeit. Ob der Arbeitgeber bei kranken Beschäftigten einen Hausbesuch machen darf und wie es mit der Heizung im Homeoffice aussieht, erklärt t3n-Arbeitsweltredakteur Andreas Weck.
In der Stadt Zürich erhalten diesen Winter mehrere tausend Leute einen finanziellen Zustupf, um die hohen Heizkosten zu bezahlen. Und Zahlen des Regionaljournals zeigen: Es dürften sogar mehr Personen sein als bei der Premiere im letzten Jahr. Die Zahl der Gesuche mindestens ist angestiegen. Die weiteren Themen: * Die Stadt Thalwil trifft Massnahmen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. * Ein Unbekannter hat in Zürich einen Tankstellenshop überfallen und die Angestellte mit einem Messer bedroht. * Die Stadt Winterthur rechnet bis ins Jahr 2040 mit 52 zusätzlichen Schulklassen.
Die Heizkosten sind immer noch sehr hoch. Für mich ist das ein Ansporn, die Kosten weiter zu senken. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man sehr viel Geld sparen.
Mit dem Oktober beginnt die Heizperiode hier bei uns in Deutschland - und es gibt gute Nachrichten: Die Heizkosten sind zuletzt gesunken und könnten weiter runtergehen. Von Lisa Splanemann
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Es gibt etwas Neues in der Betriebskostenabrechnung: In der Abrechnung fürs vergangene Jahr teilen sich Mieter und Vermieter zum ersten Mal die CO2-Abgabe, die auf das Heizen mit Öl und Gas fällig wird. Nicht bei allen Mietern klappt das allerdings automatisch. Von Anja Dobrodinsky
Antonia hat gerade einen Supermarkt ausgeraubt. Nicht vorsätzlich, es hat sich „so ergeben“, als eine Handvoll Kundinnen und Kunden sich über die schon wieder gestiegenen Preise beschwert haben. Antonia weiß schon lange nicht mehr, wie sie Miete, Stromrechnungen und Heizkosten bezahlen soll. Eine Situation, die auch immer mehr Menschen hierzulande kennen, betont Regisseur Philipp Löhle.
Gauner zocken Opfer mit Faksimile-Büchern zwei Mal ab: einmal beim Verkauf, ein zweites Mal mit nutzlosen Registrierungsgebühren. «Kassensturz» zeigt einen Fall mit über 100'000 Franken. Ausserdem in der Sendung: Wie Vermietende von höheren Heizkosten profitieren. Und im Test: Löschdecken. Abzocke – Wenn Büchergauner doppelt abkassieren Originalgetreue Nachbildungen historisch wertvoller Bücher sind sogenannte Faksimile. Sammlerinnen und Sammler hoffen mit diesen, das grosse Geld zu machen. Deshalb kaufen sie diese. Dumm nur, dass etliche dabei an Gauner geraten und völlig überteuerte Ware kaufen. «Kassensturz» weiss, dass die Bauernfänger nach dem Verkauf nochmals zuschlagen: Die ahnungslosen Opfer werden mit nutzlosen Gebühren für sogenannte «Registrierungen» ein zweites Mal abgezockt. «Kassensturz» zeigt einen Fall mit Büchern für über 100'000 Franken, die ein Opfer nicht mehr verkaufen konnte. Nebenkostenabrechnung – Wenn Vermietende von höheren Heizkosten profitieren Es ist ein böses Erwachen: Mieterinnen und Mieter bekommen wegen den gestiegenen Heizkosten eine saftige Nebenkostenabrechnung präsentiert. Im Windschatten segelt dabei das Verwaltungshonorar, das oftmals als prozentualer Anteil der Nebenkosten verrechnet wird. Steigen also die Kosten fürs Heizen, gehen automatisch auch die Verwaltungskosten rauf. Doch ist das gerechtfertigt? Denn: Der Mehraufwand für die Verwaltungen hält sich in sehr überschaubaren Grenzen. Test «Löschdecken» – Wenn das Feuer durch die Decke schlägt Der Schrecken jeder Hausfrau und jedes Hausmanns: Öl fängt in der Pfanne Feuer und lässt sich nicht mehr löschen. Gut, wer da eine Löschdecke zur Hand hat. Doch was taugen die Tücher, die den Flammen den Garaus machen sollen? «Kassensturz» hat zehn Löschdecken im Labor untersuchen lassen. Was nützen die Löschhilfen bei einem Fettbrand? Was passiert, wenn das Sprit-Rechaud brennt? Vor dem Verlierer sei gewarnt: Die Decke versagt nicht nur bei der Brandlöschung, sondern geht gleich selbst in Flammen auf.
Wer seine Impfdaten bei der Plattform Meineimpfungen.ch hinterlegt hatte, bekommt in diesen Tagen möglicherweise eine E-Mail aus dem Kanton Aargau. Absender ist die Stammgemeinschaft E-Health. Es handelt sich dabei nicht um Spam oder einen Phishing-Versuch, wie einige Empfänger vermuten. Die Nachricht ist echt. Wer den Anweisungen folgt, kann seine Impfdaten zu sich holen. Sie lassen sich als PDF herunterladen oder in ein bestehendes Patientendossier übertragen lassen. Weitere Themen: - Profitieren Vermietende von höheren Heizkosten? - Dieses Update ging in die Hose!
Der Kanton Zürich will 3,5 Millionen Franken für Projekte im Frauenfussball investieren. Im Zug der EM 2025 will er diesem Schub verleihen. Zwei Millionen Franken der Gelder gehen an die Stadt Zürich, unter anderem für die Sicherheit an den Spielen aber auch für eine Fanmeile beim Hauptbahnhof. Weitere Themen: * Die Pläne sind parat: Das Tram Affoltern soll insgesamt 450 Millionen Franken kosten. * Die Stadt Zürich will ärmeren Haushalten im laufenden Jahr erneut einen Zustupf an die Heizkosten geben. * Ein Rekordjahr für Schaffhausen: Die Stadt schliesst die Rechnung des letzten Jahres mit einem grossen Plus ab. Weitere Themen: - Was Freundinnen und Freunde des Eisbadens im Sommer tun
Sendungshinweis: FM4 You're at Home, Baby! 8.7.2023, 10 Uhr
Die Baumarktkette mit den orangefarbenen Biber kennt fast jeder – doch das schützt den Acht-Milliarden-Konzern nicht vor Angreifern wie Amazon & Co. Im OMR Podcast verrät der neue CEO Sebastian Gundel, wieso Obi künftig ein Stück weit zum Lösungsanbieter werden soll und auch Photovoltaikanlagen anbieten könnte, welche Rolle Franchise-Partner*innen in Zukunft noch spielen und bei welchem Produkt die Nachfrage aufgrund der rasant gestiegenen Heizkosten dramatisch gestiegen ist.
Seit Dezember gibt es eine direkte Leitung in die Redaktion von ZEIT ONLINE. Wir wollten wissen: Was bewegt Sie in diesem Winter? Seitdem haben Hunderte Menschen angerufen: Der älteste Anrufer war über 80, die jüngste unter 20. Dazu erhielten wir mehrere Hundert Sprachnachrichten. Und sie alle erzählten ganz persönliche Geschichten. Acht Wochen später ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Die schlimmsten Ängste haben sich zwar nicht bewahrheitet. Trotzdem haben viele Menschen in Deutschland spürbar Redebedarf. Ihre Geschichten handeln von Arbeitslosigkeit und hohen Heizkosten, von Erschöpfung und beruflicher Frustration, von Ängsten und Unsicherheit. Aber es gibt auch die guten, freundlichen Geschichten, die uns Mut machen. Drei dieser Geschichten erzählen wir in dieser Sonderfolge von "Was jetzt?". Dafür sind wir durch Deutschland gereist und haben die Menschen, die uns anriefen, besucht. Im Gespräch mit Moses Fendel schildert Luisa Thomé noch mal ausführlich, wie die Idee zum Roten Telefon entstanden ist. Und was sie bisher aus dem Projekt gelernt hat. Moderation und Produktion: Moses Fendel und Luisa Thomé Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anaïs Kaluza und Dominik Kalus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu dieser Folge: Alle Texte zum Roten Telefon (https://www.zeit.de/serie/das-rote-telefon) Wie Sie das Rote Telefon erreichen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter) "Ich seh das doch: Hier wird nicht gespart" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/ueberfluss-krise-inflation-energiekrise-luxus-hamburg-rahlstedt)
Auch in der Schweiz gibt es Kinder und Jugendliche, die an Weihnachten kein Päckchen aufmachen werden. Gleichzeitig brummt das Geschäft in den Shoppingmeilen. Ausserdem: Das traurige Weihnachtsfest der ukrainischen Familien. Und: 2022 – Rückblick auf ein schwieriges Jahr. Kein Geld für Geschenke: Lebensmittelhilfe statt Shoppingtour In der Schweiz wird viel Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben. Doch es gibt auch Familien, die kaum Geld für Geschenke haben. Höhere Heizkosten, Inflation und teurere Prämien belasten das Budget. Unterwegs in Luxusläden und dort, wo auch arme Familien Geschenke und Lebensmittel für ein Festessen erhalten. Am Luzerner Weihnachtsmarkt trifft die «Rundschau» Peter Lack, Direktor von Caritas Schweiz, zum Interview über schwindende Budgets und steigende Armut. Getrennt vom Krieg: Weihnachten bei ukrainischen Familien Weihnachten feiern, während im eigenen Land Krieg herrscht – geht das? Ukrainische Familien wurden durch den Krieg zerrissen. Mütter und Kinder in Sicherheit, Väter an der Front. In der Schweiz und in der Ukraine besucht die «Rundschau» Familien, die letztes Jahr noch gemeinsam Weihnachten feierten. Krisenjahr 2022: Die «Rundschau» blickt zurück 2022 war ein Jahr der multiplen Krisen. Kaum konnte man bei Corona etwas durchatmen, griff Russland die Ukraine an. Zum Krieg in Europa kamen in der Schweiz auch «kleinere» Krisen wie der akute Lehrermangel. Die «Rundschaue» blickt zurück und fragt auch: Was ist aus den Menschen geworden, die wir porträtiert haben?
LdN304 Energiepreise, Heizkosten mit Hartz IV decken, Bürgergeld, Linkspartei vor Spaltung, Vormarsch der Ukraine, Scholz blockiert Kampfpanzer (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), »Bild« schreibt für - Döpfner