POPULARITY
In dieser Folge spricht Marie mit Autorin Sophia Fritz über toxische Weiblichkeit. Es geht um subtile Rollenmuster wie das gute Mädchen, die Powerfrau oder die Mutter – und wie Frauen sich oft selbst sabotieren. Ehrlich und mit vielen Aha-Momenten über weibliche Sozialisation.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Männliche Selbstwirksamkeit – Zwischen Stärke, Ohnmacht und radikaler Ehrlichkeitmit Marie – der MENtorin – und Kevin Maeck MeyerWas heißt es heute eigentlich Mann zu sein – jenseits von Klischees, gesellschaftlichen Erwartungen und stiller Wut?In dieser Folge des Denke anders Podcasts treffen zwei Welten aufeinander, die sich längst nach Versöhnung sehnen: Die rohe Kraft männlicher Selbstwirksamkeit und die tiefgehende innere Arbeit, die es braucht, um sie nicht länger zu unterdrücken – sondern zu verkörpern.Kevin Maeck Meyer spricht mit Marie – der MENtorin – über die Schattenseiten männlicher Identität, emotionale Unverfügbarkeit, toxische Rollenmuster und darüber, warum echte Stärke nichts mit Alphagehabe, sondern alles mit radikaler Selbstverantwortung zu tun hat.Wir reden über:Warum viele Männer funktionieren, aber nicht fühlenDie unterschätzte Kraft von Verletzlichkeit und PräsenzWie Männer wieder Zugang zu ihrer inneren Autorität findenWieso Coaching für Männer oft anders aussehen mussUnd warum männliche Selbstwirksamkeit nicht laut, sondern klar istDu erfährst, was es bedeutet, den Weg vom angepassten Überlebensmodus hin zur verkörperten Männlichkeit zu gehen – ohne Scham, aber mit Konsequenz. Diese Folge ist ein Weckruf für Männer, die spüren, dass da mehr ist. Und für Frauen, die Männer endlich wieder in ihrer Wahrheit sehen wollen.Triggerwarnung: Diese Folge kratzt nicht an der Oberfläche. Sie reißt auf, konfrontiert und inspiriert – vielleicht genau deshalb, weil sie so dringend gebraucht wird.Get in touch mit Marie:Masterclass:https://mariementorin.de/machs-ihr-richtig/Linktreehttps://mariementorin.de/start/Website https://mariementorin.deGet in touch mit Kevin:
Warum wollen Kinder oft nur die Mama, und wie können Väter eine stärkere Bindung aufbauen? In dieser Episode beleuchten wir die Ursachen dieser Dynamik, sprechen über Mental Load, Rollenmuster und die Bedeutung von Vertrauen in der Partnerschaft. Mit praktischen Tipps für eine ausgeglichene Bindung zeigen wir, wie Eltern gemeinsam wachsen können – für mehr Harmonie in der Familie! Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung
In Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert: In der einen Ecke glitzernde rosafarbene Welt mit Einhörnern, in der anderen der T-Rex neben dem Handwerksset. Kinder kennen diese Kategorien und wissen ganz genau, welche Spielzeuge für sie gedacht sind - auch wenn sie eigentlich lieber mit etwas ganz anderem spielen würden. Denn: Aus dieser Norm auszubrechen, ist schwierig - vor allem für Jungs. Autorin Katharina Jetter ist in diese zweigeteilte Welt eingetaucht und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic: Was machen diese Rollenmuster mit unseren Kindern - und uns allen? Kann man sie überwinden? Und: Es geht natürlich auch ums große Geld, denn diese Einteilung hat auch starke kapitalistische Gründe. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Baby-X-Experimente: Schnerring A, Verlan S: Die Rosa-Hellblau-Falle-Blog: https://rosa-hellblau-falle.de/2018/04/babyx-studie/ (Aufgerufen am 03.12. 2024) 2. Tausch S, Frühkindliche Differenzkategorisierung. Eine explorative Analyse von Kinderkleidung, https://www.researchgate.net/publication/332578064_Fruhkindliche_Differenzkategorisierung_Eine_explorative_Analyse_von_Kinderkleidung 2018 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 3. Kinderkleidung betont Geschlechterunterschiede: Haller M, Implizites Geschlecht - Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11(1), 2019, S.92-107. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.07 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 4. Antidiskriminierungsstelle des Bundes: An der Heiden I, Wersig M, Preisdifferenzierung nach Geschlecht:https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_Preisdifferenzierung_n_Geschlecht.html 2017 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 5. Verbraucherzentrale Hamburg zu Pink-Tax: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/pink-tax-frauen-zahlen-mehr (Aufgerufen am 03.12.2024) 6. Shopping-Gewohnheiten von Männern und Frauen: https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/maenner-und-frauen-mit-unterschiedlichen-shopping-gewohnheiten 2025 (Aufgerufen am 03.12.2014) 7. Grisard D, Die weiche Macht von Farbe - Rosa Geschlechtersozialisation:https://www.academia.edu/40089864/Die_weiche_Macht_von_Farbe_Rosa_Geschlechtersozialisation 8. Davis JTM, Hine, M, Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Spielzeugvorlieben? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Forschung zu Spielzeugvorlieben. Arch Sex Behav 49, S. 373–394 , 2020. https://doi.org/10.1007/s10508-019-01 9. Gender-nonkonformes Spielen und Verhaltensproblemen: Science Media Center Germany: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/24118#quellen 2024 10. Umfragestudie aus Schweden: Özel F: Gender-specific play behavior in relation to autistic traits and behavioral difficulties at the age of seven in the SELMA study. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0308605. 2024
In Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert: In der einen Ecke glitzernde rosafarbene Welt mit Einhörnern, in der anderen der T-Rex neben dem Handwerksset. Kinder kennen diese Kategorien und wissen ganz genau, welche Spielzeuge für sie gedacht sind - auch wenn sie eigentlich lieber mit etwas ganz anderem spielen würden. Denn: Aus dieser Norm auszubrechen, ist schwierig - vor allem für Jungs. Autorin Katharina Jetter ist in diese zweigeteilte Welt eingetaucht und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic: Was machen diese Rollenmuster mit unseren Kindern - und uns allen? Kann man sie überwinden? Und: Es geht natürlich auch ums große Geld, denn diese Einteilung hat auch starke kapitalistische Gründe. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Baby-X-Experimente: Schnerring A, Verlan S: Die Rosa-Hellblau-Falle-Blog: https://rosa-hellblau-falle.de/2018/04/babyx-studie/ (Aufgerufen am 03.12. 2024) 2. Tausch S, Frühkindliche Differenzkategorisierung. Eine explorative Analyse von Kinderkleidung, https://www.researchgate.net/publication/332578064_Fruhkindliche_Differenzkategorisierung_Eine_explorative_Analyse_von_Kinderkleidung 2018 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 3. Kinderkleidung betont Geschlechterunterschiede: Haller M, Implizites Geschlecht - Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11(1), 2019, S.92-107. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.07 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 4. Antidiskriminierungsstelle des Bundes: An der Heiden I, Wersig M, Preisdifferenzierung nach Geschlecht:https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_Preisdifferenzierung_n_Geschlecht.html 2017 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 5. Verbraucherzentrale Hamburg zu Pink-Tax: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/pink-tax-frauen-zahlen-mehr (Aufgerufen am 03.12.2024) 6. Shopping-Gewohnheiten von Männern und Frauen: https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/maenner-und-frauen-mit-unterschiedlichen-shopping-gewohnheiten 2025 (Aufgerufen am 03.12.2014) 7. Grisard D, Die weiche Macht von Farbe - Rosa Geschlechtersozialisation:https://www.academia.edu/40089864/Die_weiche_Macht_von_Farbe_Rosa_Geschlechtersozialisation 8. Davis JTM, Hine, M, Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Spielzeugvorlieben? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Forschung zu Spielzeugvorlieben. Arch Sex Behav 49, S. 373–394 , 2020. https://doi.org/10.1007/s10508-019-01 9. Gender-nonkonformes Spielen und Verhaltensproblemen: Science Media Center Germany: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/24118#quellen 2024 10. Umfragestudie aus Schweden: Özel F: Gender-specific play behavior in relation to autistic traits and behavioral difficulties at the age of seven in the SELMA study. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0308605. 2024
In dieser Episode treffen sich zwei Wegbegleiter auf einer inspirierenden Reise durch das Thema Männlichkeit und Weiblichkeit der neuen Zeit. Mein Gast ist Veit Lindau, dessen Arbeit unzählige Menschen inspiriert hat, und mit dem ich gemeinsam tiefer in die Fragen unserer modernen Identitäten eintauche. Unsere Verbindung reicht zurück zur Life Trust Coaching-Ausbildung im Jahr 2021, die mir half, das Leben neu zu verstehen und die „Kleidung des Lebens richtig herum zu tragen“.
Ist unsere Stimme genetisch bedingt?In dieser spannenden Episode diskutieren Arno Fischbacher und Andreas Giermaier von LernenDerZukunft.com die Frage, ob unsere Stimmen genetisch festgelegt sind oder durch sozialisierte Verhaltensmuster geprägt werden.### Wichtige Themen:**Genetische Grundlagen der Stimme:** Wie beeinflussen körperliche Merkmale wie Stimmlippenlänge und Kehlkopfgröße unsere Stimme?**Sozialisierung und Ausdrucksradius:** Der Einfluss sozialer Interaktionen auf die Entwicklung unserer stimmlichen Ausdrucksweise.**Rollenmuster und Sprachumgebung:** Wie unterschiedliche soziale Rollen und sprachliche Umgebungen unser Sprechverhalten prägen.**Flexibilität im Stimmgebrauch:** Die Bedeutung der Modulation, Pausensetzung und Betonung für eine effektive Kommunikation.### Highlights:**Frühe Kindheitserfahrungen** - Von den ersten Lautäußerungen bis zur Sozialisierung: Wie Babys lernen, ihre Bedürfnisse zu äußern.**Erwachsene Kommunikationsweisen** - Warum wir in bestimmten Situationen anders sprechen (z.B. am Telefon mit dem Chef vs. privat).**Kulturelle Einflüsse** - Unterschiede in der Intonation zwischen verschiedenen Kulturen, insbesondere bei asiatischen Frauenstimmen.**Praktische Tipps für Sprecher** - Verbesserung des eigenen Stimmgebrauchs durch bewusste Modulation und Flexibilität.### Zitate aus der Episode:> "Die Bandbreite des Ausdrucks ist das, was uns als Erwachsene oft verloren geht."> "Je mehr unterschiedliche Varianten du zur Verfügung hast im Alltag desto besser bist du in der Lage dich immer wieder neu auf dein Gegenüber einzustellen."### Kommentare & FeedbackWir freuen uns über eure Bewertungen auf Spotify & Apple Podcasts! Kommentiere direkt unter den Episoden oder schicke uns deine Gedanken an podcast@arnofischbacher.com. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Ist unsere Stimme genetisch bedingt?In dieser spannenden Episode diskutieren Arno Fischbacher und Andreas Giermaier von LernenDerZukunft.com die Frage, ob unsere Stimmen genetisch festgelegt sind oder durch sozialisierte Verhaltensmuster geprägt werden.### Wichtige Themen:**Genetische Grundlagen der Stimme:** Wie beeinflussen körperliche Merkmale wie Stimmlippenlänge und Kehlkopfgröße unsere Stimme?**Sozialisierung und Ausdrucksradius:** Der Einfluss sozialer Interaktionen auf die Entwicklung unserer stimmlichen Ausdrucksweise.**Rollenmuster und Sprachumgebung:** Wie unterschiedliche soziale Rollen und sprachliche Umgebungen unser Sprechverhalten prägen.**Flexibilität im Stimmgebrauch:** Die Bedeutung der Modulation, Pausensetzung und Betonung für eine effektive Kommunikation.### Highlights:**Frühe Kindheitserfahrungen** - Von den ersten Lautäußerungen bis zur Sozialisierung: Wie Babys lernen, ihre Bedürfnisse zu äußern.**Erwachsene Kommunikationsweisen** - Warum wir in bestimmten Situationen anders sprechen (z.B. am Telefon mit dem Chef vs. privat).**Kulturelle Einflüsse** - Unterschiede in der Intonation zwischen verschiedenen Kulturen, insbesondere bei asiatischen Frauenstimmen.**Praktische Tipps für Sprecher** - Verbesserung des eigenen Stimmgebrauchs durch bewusste Modulation und Flexibilität.### Zitate aus der Episode:> "Die Bandbreite des Ausdrucks ist das, was uns als Erwachsene oft verloren geht."> "Je mehr unterschiedliche Varianten du zur Verfügung hast im Alltag desto besser bist du in der Lage dich immer wieder neu auf dein Gegenüber einzustellen."### Kommentare & FeedbackWir freuen uns über eure Bewertungen auf Spotify & Apple Podcasts! Kommentiere direkt unter den Episoden oder schicke uns deine Gedanken an podcast@arnofischbacher.com. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Eine der grundlegendsten Fragen für Frauen auf dem Kinderwunschweg heutzutage ist: wie kriege ich meinen Wunsch nach Familie vereinbart mit meinem Job? Erst recht, wenn ich Führungskraft bin? Oder eigentlich ein Jobwechsel ansteht? Mit Julia Becker, Feministin mit Leib und Seele und Leiterin einer IT-Abteilung in einem Großkonzern, spreche ich über Frauen zwischen Karriere und Kinderwunsch bzw. Familie, über Gleichberechtigung und über Feminismus. Darüber sprechen wir im Detail: Wie Julia sich im Maschinenbaustudium und in diskriminierenden Praktikums-Bewerbungsgesprächen behauptet hat. Wie sie damit umgegangen ist, mitten im Kinderwunsch eine Führungsposition anzustreben. Was der Unterschied zwischen „Emanzen“ und „Feministinnen“ ist und wir ihr Arbeitgeber ihr Engagement auf Instagram findet. Über männliche und weibliche Rollenmuster bzw. männliche und weibliche Energie. Was passiert, wenn du versuchst, in jedem Bereich perfekt zu sein. Wir wollen dich mit dieser Folge empowern, dass beides geht! Kind und Karriere. Und dass es vollkommen in Ordnung ist, dass du den Weg gehst, den du dir wünschst. Alle Links zur Episode: Julia Becker findest du hier: https://www.instagram.com/pink.business.blog/
In dieser Episode des Podcasts "Stimme wirkt" diskutieren deine Gastgeber Arno Fischbacher und Andreas Giermaier über die Unterschiede in der Stimmlage zwischen Männern und Frauen. Du erfährst, wie Rollenmuster und soziale Einflüsse das Stimmverhalten beeinflussen können. Sie beleuchten auch empirische Studien, die zeigen, dass sich die tonalen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Stimmen im Laufe der Jahre verringert haben könnten.Arno teilt seine Erfahrungen aus dem Bereich Management-Training und zeigt dir, wie du deine Stimme als Ausdruck deiner Persönlichkeit nutzen kannst. Er spricht auch über den Einfluss von Imitation beim Erlernen von Sprache und Sprechmustern sowie den Verlust regionaler Dialekte durch Medieneinflüsse.Ein besonderes Highlight ist ein Coaching-Erlebnis mit einer hochrangigen Wissenschaftlerin. Dabei wird die Bedeutung des persönlichen Ausdrucksraums für eine effektive Kommunikation betont. Durch einfache Übungen zur Körperbewusstheit lernst du, wie du mehr Durchsetzungskraft in deiner eigenen Stimme entwickeln kannst.Die Folge schließt mit einer Einladung an dich, selbst aktiv zu werden – wage eigene stimmliche Experimente, um dein persönliches Stimmverhalten besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.Schlüsselthemen:- Die Evolution der Geschlechterunterschiede in Stimmlagen- Rolle von Rollenerwartungen im Stimmgebrauch- Der Einfluss von Vorbildern & Medien auf Sprechweisen- Praktische Übungen zur Entwicklung eines kraftvollen stimmlichen Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des Podcasts "Stimme wirkt" diskutieren deine Gastgeber Arno Fischbacher und Andreas Giermaier über die Unterschiede in der Stimmlage zwischen Männern und Frauen. Du erfährst, wie Rollenmuster und soziale Einflüsse das Stimmverhalten beeinflussen können. Sie beleuchten auch empirische Studien, die zeigen, dass sich die tonalen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Stimmen im Laufe der Jahre verringert haben könnten.Arno teilt seine Erfahrungen aus dem Bereich Management-Training und zeigt dir, wie du deine Stimme als Ausdruck deiner Persönlichkeit nutzen kannst. Er spricht auch über den Einfluss von Imitation beim Erlernen von Sprache und Sprechmustern sowie den Verlust regionaler Dialekte durch Medieneinflüsse.Ein besonderes Highlight ist ein Coaching-Erlebnis mit einer hochrangigen Wissenschaftlerin. Dabei wird die Bedeutung des persönlichen Ausdrucksraums für eine effektive Kommunikation betont. Durch einfache Übungen zur Körperbewusstheit lernst du, wie du mehr Durchsetzungskraft in deiner eigenen Stimme entwickeln kannst.Die Folge schließt mit einer Einladung an dich, selbst aktiv zu werden – wage eigene stimmliche Experimente, um dein persönliches Stimmverhalten besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.Schlüsselthemen:- Die Evolution der Geschlechterunterschiede in Stimmlagen- Rolle von Rollenerwartungen im Stimmgebrauch- Der Einfluss von Vorbildern & Medien auf Sprechweisen- Praktische Übungen zur Entwicklung eines kraftvollen stimmlichen Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Folge von "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" widmen sich Familiencoach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann dem Thema: Demenz und Konflikte in der Familie. Zu Gast ist Nadine Overkamp. Nadines Mutter erhielt vor über vier Jahren die Diagnose Demenz. Nadine begleitet ihre Eltern auf dem Weg mit der Erkrankung – dabei tun sich alte Rollenmuster und damit verbundene Probleme auf. Im Gespräch erzählt Nadine von den Herausforderungen und wie sie für sich einen Weg gefunden hat und immer wieder findet, um besser damit umzugehen und für ihre Mutter weiterhin da zu sein und sich um sie zu kümmern.
Ist die Institution MUTTERTAG noch zeitgemäß? Ist er tatsächlich ein Tag aufrichtiger Wertschätzung und Anerkennung? Oder eher ein kommerzialisierter Fake, der uns suggeriert, alles sei in bester Ordnung? Wird mit diesem Event in Wahrheit an längst veralteten Rollenstrukturen festgehalten? Warum wird Frau bzw. Mutter an diesem Tag glorifiziert, an anderen Tagen jedoch kämpft sie in ihrem Job um das Mindestmaß an Wertschätzung und um ihre Gleichstellung? Was ist mit den Frauen, für die das Thema Mutterschaft mit großem Schmerz behaftet ist und für die sich im allgemeinen Rausch des kommerzialisierten Feier-Tags kaum einer interessiert? Genau darüber reflektiere ich mit meiner hochgeschätzten Kollegin ANNETTE C. BREUER, Mentorin und Coach speziell für Teens und Eltern. **Achtung, TRIGGERWARNUNG! In dieser Episode sprechen wir auch sensible Themen an wie emotionale Kälte in Familien, unerfüllter Kinderwunsch und Fehlgeburt. Sollten diese aktuell einen Trigger für dich darstellen, bitte ich dich, dir diese Folge nicht anzuhören.** In dieser Folge erfährst du wie wichtig ein ehrlicher, aufrichtiger Umgang innerhalb der Familie ist warum der Muttertag eine Chance ist, eine echte, authentische Bindung zueinander aufzubauen warum Muttertag die Gelegenheit bietet, über die Rolle der Frau zu reflektieren und den dringenden Handlungsbedarf zu erkennen wie Rollenmuster und Schuldgefühle miteinander zusammenhängen warum und inwiefern wir erst eine Veränderung auf gesellschaftlicher Ebene bewirken, wenn wir anfangen uns mitzuteilen ... und vieles mehr. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration mit dieser Episode und uns würde natürlich sehr deine Meinung zu diesem Thema interessieren. Schreib uns gerne, über Instagram, Facebook oder Email. Wir freuen uns. Alles Liebe, deine Sylvia LINKS zur Episode ANNETTE C. BREUER Instagram: @annette.c.breuer Facebook: Annette C. Breuer Website: Annette C. Breuer Masterclass Adé Konflikte SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com _________ Cover Foto: Franziska Krois & Chantal Hofer Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer
Im zweiten Teil dieser fünfteiligen Podcastreihe geht es um die Faktoren einer gelingenden langjährigen Beziehung. Wir sprechen mit Paaren, die seit 28 Jahren ein Paar sind und über 60 Jahre alt sind. Wir möchten etwas darüber erfahren, welche Aspekte dazu beigetragen haben, dass sie sich miteinander wohlfühlen und eine für beide glückliche Beziehung leben. Die Reihe schließen wir ab mit einem Gespräch mit Professorin Pasqualina Perrig-Chiello, die intensiv zu langjährigen Beziehungen geforscht hat. In dieser Episode sprechen die Gäste Christine und Frank Hector über ihre 47-jährige Beziehung. Sie erzählen, wie sie sich kennengelernt und welche Herausforderungen sie überwunden haben. Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in ihrer Beziehung, und sie haben im Laufe der Jahre eine gute Streitkultur entwickelt. Sie haben gelernt, ihre individuellen Bedürfnisse und Freiheiten in der Beziehung zu respektieren und zu unterstützen. Die Balance zwischen Verbindung und Autonomie ist für sie wichtig, und sie haben gelernt, ihre Beziehung als gemeinsames Ziel zu sehen. In diesem Gespräch teilen Christine und Frank Hector ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer 47-jährigen Beziehung. Sie betonen die Bedeutung von Romantik und Intimität in ihrer Beziehung und wie sie diese Aspekte am Leben erhalten. Sie diskutieren auch die Herausforderungen, die verschiedene Lebensphasen mit sich bringen, und wie sie diese gemeinsam bewältigen. Die Hectors teilen auch ihre Rituale, wie den Kennenlerntag, und wie diese dazu beitragen, ihre Beziehung zu stärken. Sie sprechen auch über die Resonanz aus ihrem Umfeld und wie sie mit anderen Paaren umgehen. Abschließend geben sie den Rat, dass es wichtig ist, gemeinsame Werte zu haben und Konflikte offen anzusprechen, um eine langfristige Beziehung aufzubauen. Takeaways Gemeinsame Werte und Interessen: Sie haben früh festgestellt, dass sie ähnliche Werte teilen, was eine Grundlage für ihre anhaltende Beziehung bildet. Trotz ihrer gegensätzlichen Persönlichkeiten – Christine mit eher männlichen Anteilen und Frank mit eher weiblichen – ergänzen sie sich gut.Kommunikation und Konfliktlösung: Eine offene und ehrliche Kommunikation ist für sie von zentraler Bedeutung. Sie haben gelernt, Konflikte anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden, statt Probleme zu ignorieren.Bereitschaft zur Arbeit an der Beziehung: Beide erkennen an, dass eine langfristige Beziehung Arbeit erfordert und sie bereit sein müssen, durch Konflikte zu gehen und daran zu arbeiten, um zusammenzubleiben.Gemeinsame Erlebnisse und Rituale: Sie pflegen Rituale wie die Feier ihres Kennenlerntags und gemeinsame Spaziergänge, die ihnen helfen, ihre Verbindung zu stärken und aufrechtzuerhalten.Umgang mit Herausforderungen: Sie haben gelernt, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen, sei es in Bezug auf familiäre Probleme von außen oder die unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb ihrer Partnerschaft.Respektierung der Individualität: Trotz ihrer engen Bindung respektieren sie die Individualität des anderen und unterstützen einander Verfolgung persönlicher Interessen und Ziele.Anpassung an Veränderungen und Phasen des Lebens: Sie haben verschiedene Lebensphasen gemeinsam durchlebt und sich angepasst, sei es als Eltern oder im Umgang mit beruflichen Veränderungen, und haben dabei stets versucht, als Team zu agieren.Gleichberechtigung in der Beziehung: Von Beginn an war es ihnen wichtig, traditionelle Rollenmuster zu vermeiden und stattdessen eine gleichberechtigte Partnerschaft zu führen, in der beide Partner ihren Teil der Verantwortung übernehmen.Hier geht es zur Homepage von Christine Hector!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
In Patricia Cammaratas neuem Buch "Musterbruch" erklärt die Bestseller-Autorin und Bloggerin, wie Familien alte und eingefahrene Rollenmuster aufbrechen und zu mehr Gleichberechtigung finden.
Mit zwei Frauen aus Russland und der Ukraine wagen wir einen feministischen Blick auf das Leben im Krieg, auf das Erstarken der alten Rollenmuster, auf die soziale Situation in der Ukraine und in Russland. Und auf den Widerstand in Russland, der vor allem ein weiblicher ist, soweit er angesichts der Repression überhaupt noch möglich ist. „Women voices are always in the shadow“ sagt Nina Potarksa aus der Ukraine. Wir versuchen, ihre Stimmen ein wenig ans Licht der Öffentlichkeit zu holen.
„Tatsächlich Liebe“, „Liebe braucht keine Ferien“, „Bridget Jones“: Gerne stehen solche romantischen Komödien auf dem Weihnachtsfernsehprogramm. So sehr wir sie lieben, so unverhohlen werden in diesen Filmen klassische Rollenmuster reproduziert. Die Journalistin und Autorin Rebekka Endler meint: „Es ist ok, das zu genießen. Trotzdem sollten wir den kritischen Blick auf die Romantikverpackungen unserer Kultur nicht vergessen.“
Gesund und wirksam bleiben als männliche Führungskraft in einer Welt, die immer mehr fordert, ist eine Kunst. Bin ich ein Alpha-Tier? Omnipotent, stark, immer Vollgas gebend? Oder lasse ich mich begeistern für ein anderes Rollenbild, das offener, flexibler und anpassungsfähiger ist? Diese Punkte bespreche ich in dieser Episode mit Dominik Schneider. Dominik war 15 Jahre als Marketing Executive in Unternehmen wie Unilever, Coca-Cola und L'Oreal tätig. Er hat während seiner Karriere selbst immer wieder den Druck erlebt, sich in das Bild vom omnipotenten männlichen Leader zu pressen, der immer stark ist, Vollgas gibt und keine Gefühle zeigt. Als Speaker, Executive Coach und Consultant ist es heute seine Mission, Männern für Selbstreflektion zu begeistern und durch ein Verständnis der eigenen limitierenden Rollenmuster zu einem Leadership zu verhelfen, das gut für sie selbst ist, sie zu besseren Alliierten macht und sie so weiterhin erfolgreich sein lässt. Seine drei wichtigsten Maßnahmen für seine eigene gesunde Selbst-Führung: - Ich versuche konstant, mir meine stereotypen Denkmuster bewusst zu machen, die mich in ein Verhalten drängen, das mir gar nicht gut tut und das nicht ich bin. - Ich umgebe mich im Privaten wie im Beruflichen mit Menschen, die mir gut tun, meine Talente ergänzen und mich inspirieren. - Nach Phasen von intensiver Anspannung, genehmige ich mir bewusst Pausen, um aufzutanken. Seine Kontaktdaten: - Linkedin: www.linkedin.com/in/dominik-schneider-mens-executive-coach - Meine Website: www.beyond-alpha.com - E-Mail: dominik@beyond-alpha.com
Was wäre, wenn eine Frau einfach nicht mehr da ist, wenn sie aus ihrer Wohnung weggeht und die Tür offenstehen lässt? Darüber machen sich die Bühnenfiguren Gedanken in Julia Haennis Stück „frau verschwindet (versionen)“. Das Pfalztheater Kaiserslautern bringt eine Inszenierung auf die Bühne, die an eine „poetische Rhapsodie“ erinnern soll.
Ein paar Salzkörner verändern alles oder bringen das Fass zum Überlaufen. "Haben wir kein Salz?", eine Frage, die mehr als eine sachliche Frage ist, in ihr steckt Vorwurf, steckt Anklage, steckt Verletzung. Das Salz wird zum Instrument und führt zum tödlichen Sturz vom Balkon. "Die Wut, die bleibt" ist der Roman, den die Salzburger Autorin Mareike Fallwickl 2022 vorgelegt hat. Jorinde Dröse hat den Stoff auf die Bühne gebracht, eine Koproduktion der Salzburger Festspiele mit dem Schauspiel Hannover. Regisseurin Jorinde Dröse und Autorin Mareike Fallwickl reden in NDR Kultur à la carte" über die großen Themen wie Theater, Feminismus, festgefahrene Rollenmuster, aber eben auch die leisen, feinen Zwischentöne.
Yin vor Yang – das ist meine Grundformel für ein erfülltes Frausein im weiblichen Bewusstsein. Doch was braucht es, um unsere weibliche Energie zu stärken und das Yin auf allen Ebenen zu bewegen? Im ersten Schritt gilt es unseren Yin-Speicher stetig zu füllen, damit wir gar nicht erst in einen Yin-Mangel oder chronische Erschöpfungszustände rutschen. Dabei hilft uns einerseits ein achtsamer Lebensstil, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung. Aber auch Yoga und Meditation, bewusste Atmung und liebevolle Rituale der Selbstfürsorge können unsere weibliche Energie stärken. Doch um das Yin-Prinzip ganzheitlich zu verkörpern und nachhaltig in unserer weiblichen Balance und Lebenskraft zu bleiben, müssen wir noch tiefer eintauchen. Wie Du Deine weibliche Energie stärken und bewahren kannst Es ist nicht nur wichtig, unsere Yin-Quellen zu kennen und zu nähren. Wir müssen auch wissen, wo wir unsere weibliche Energie im Alltag verlieren und blockieren. Denn wenn sich unser Yin kontinuierlich abbaut oder stagniert, bleiben uns letztlich keine Reserven, um die lebendige und kraftvolle Weiblichkeit zu erfahren, nach der wir uns so sehr sehnen. Deshalb unterstützt uns eine ressourcenorientierte Lebensführung dabei, den Herausforderungen des Alltags in weiblicher Weise zu begegnen, anstatt uns in der männlichen Yang-Dynamik zu erschöpfen. Gleichzeitig kann uns das Wissen der Meridiane Aufschluss darüber geben, wo unser Energiefluss unterbrochen ist und welche emotionalen Konzepte wir genauer betrachten dürfen, um Blockaden behutsam zu lösen. Wenn wir unsere Yin-Energie auf allen Ebenen bewegen, können wir wieder in unsere wahre Natur zurückfinden und im weiblichen Rhythmus mit den Zyklen des Lebens fließen. Dafür braucht es ein waches Bewusstsein, um unsere Prägungen und Rollenmuster, unsere Schattenaspekte und Widerstände zu erkennen und zu wandeln. Und es braucht die Lebenslust und mutige Entschlossenheit, aus der Mangel- und Opferhaltung hinauszutreten und unser weibliches Potenzial zu entfachen. Die Highlights in dieser Folge: • Wie Du Deine weibliche Energie nähren kannst • Warum wir Yin-Energie verlieren oder blockieren • Was die Meridiane über Deinen Energiefluss verraten • Wie Du Deine Yin-Ressourcen bewusst einsetzt SHOWNOTES YIN-Akademie: https://elopage.com/s/DANIELAHUTTER/vision-of-yin-gesamtkurs-1 Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Dominik Schneider war über 15 Jahre als Marketing und Business Executive in großen Unternehmen wie Unilever, Coca-Cola und L'Oreal tätig. Das Thema Männer und unsere stereotypen Rollenmuster begleitet ihn seit dem Beginn seiner Karriere. Er hat selbst immer wieder den Druck erlebt, sich in das Bild vom erfolgreichen männlichen Leader zu pressen, der immer stark ist, keine Gefühle zeigt und immer Vollgas gibt. Heute weiß er, dass ihm das nicht immer gut getan hat, selbst wenn das kurzfristig erfolgreich war. Mit "Beyond Alpha" möchte Dominik als Executive Coach & Consultant heute männliche Führungskräfte begeistern, sich mit ihren stereotypen Mustern auseinanderzusetzen. Denn er ist überzeugt, dass es dabei viel zu gewinnen gibt: für uns selbst, für die Menschen mit denen wir arbeiten und für unsere Unternehmen. https://www.beyond-alpha.com/
Alexandra war auf ihrem Klassentreffen – und fühlte sich auf einmal wieder wie mit 15. Psychologin Urooba Aslam erklärt, warum wir in bestimmten Kontexten oder mit Personen aus der Vergangenheit in alte Verhaltensmuster zurückfallen. *Die Sendung ist eine Wiederholung vom 02.02.2023**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:06 - Alexandra ist beim Klassentreffen in alte Rollenmuster zurückgefallen00:09:37 - Psychologin Urooba Aslam erklärt, warum bestimme Personen alte Verhaltensmuster in uns wecken**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
"Warum bin es eigentlich immer ich, der die...." (Löcher in die Wand bohrt, den Abwasch macht, die Kinds ins Bett bringt....)? Wenn das ein Satz ist, der dir häufig durch den Kopf geht, dann solltest du unbedingt in diese Episode reinhören! Eine Beziehung basiert auf Vertrauen, Respekt und Gleichberechtigung, und das beinhaltet auch die gemeinsame Bewältigung von Alltagsaufgaben und Verantwortlichkeiten. Wenn der Berg an Arbeit aber besonders groß ist, dann verfällt man oft in alte Rollenmuster. Rollenmuster sind ok, wenn sie für einen passen und genau hierüber solltet ihr miteinander ins Gespräch kommen. Was an eurer bewussten und unbewussten Aufgabenverteilung passt für euch und was wollt ihr verändern?
Wassermangel: Warum wir durch Konsum den weltweiten Wassermangel verschlimmern. Außerdem: Ein Blick nach San Francisco, wo Obdachlosigkeit inzwischen grassiert. Und: In der Krise fällt jeder in alte Rollenmuster zurück, auch Robert Habeck und Wolfgang Kubicki. Von WDR 5.
Spielen stereotype Denkmuster in Bezug auf das Geschlecht im Controlling heute noch eine Rolle? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Mischa Seiter und Prof. Dr. Isabella Grabner in der zweiten Folge des Podcast-Special nach. Die Podcast-Reihe wird im Rahmen einer Kooperation mit dem Podcast „Controlling Vordenker“ und Hays produziert. Die Controlling-Fachleute sprechen in dieser Folge über das Thema Karrierewege und geschlechtsspezifische Rollenmuster im Umfeld Controlling. Sie beleuchten Fragen, die nicht nur im Controlling von hoher Bedeutung sind: Werden Mitarbeitende bezüglich ihrer Leistung schlechter bewertet, wenn sie von stereotypen Rollenvorstellungen abweichen? Sind Karrierewege genderabhängig und was ist eigentlich unter der Leaky Pipeline im Controlling zu verstehen? Welche Rolle spielen „Glamour-Aufgaben“ dabei? Controlling oder Finance-bezogene Themen interessieren Sie? Schauen Sie doch auch mal hier vorbei und nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: www.hays.de/lp/finance
Menschliche Gemeinschaften streben nach Ordnung. Selbst kleine Gruppen bilden in gruppendynamischen Prozessen Gliederungen, Strukturen und unterschiedliche Rollenmuster aus. Das gilt umso mehr, je größer die menschlichen Vergemeinschaftungen sind, die immer von Institutionalisierungsprozessen begleitet werden. Das gilt insbesondere auch für die Kirche. Bereits im Neuen Testament sind von den Zeiten euphorischer Anfänge bis hin zu Anfängen der Ausbildung kirchlicher Ämter solche Ansätze einer beginnenden Institutionalisierung auszumachen. Jeder Institution wohnen dabei hierarchische Muster inne. Die Frage ist nur, welche Form diese Hierarchien annehmen - und, mit Blick auf die Kirche: Können sich hierarichische Formen auf einen wie auch immer gearteten Stifterwillen Jesu berufen oder sind sie eher zeitgebunden und damit bei aller Treue zu Überlieferung und Tradition doch eher dynamisch? Diesen Fragen geht die aktuelle Ausgabe der Glaubensinformation nach. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 8. Februar 2023 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Werner Kleine, Die Säulen der Kirche - oder: Wer sind die Zwölf, die Jesus als Apostel erwählte? (Glaubensinformation), Youtube, 29.10.2020 Werner Kleine, Kleine ermittelt: Der Fall Jakob, Youtube, 5.11.2021 Werner Kleine/Till Magnus Steiner, Einsamkeit - keine biblische Tugend (Dei Verbum direkt), Youtube, 29.9.2022 Dictatus Papae, Wikipedia
Tilly wollte einen Rollwagen zusammenbauen - natürlich OHNE die Bauanleitung zu lesen. Denn: Bedienungsanleitungen sind was für Schwächlinge! Und reichlich Frauen, die wir kennen, beklagen, dass ihre Gatten wahre Haushaltsmuffel sind. Also alles wie früher: Männer töten den Drachen und Haushalt ist Frauensache - und das im Jahr 2023. Klischee oder Realität? Das Rollenbild von Männern, die als Versorger ihrer Familie den Großteil des Familieneinkommens beisteuern, und von Frauen, die sich allein um Haushalt und Kinder kümmern, ist anscheinend immer noch so tief verankert, dass viele dies Bild auch noch im Kopf haben, wenn beide berufstätig sind. Interessanterweise dreht sich das Klischee auch um, wenn der Mann sich um Haushalt und Kinder kümmert, weil die Frau das Geld nach Hause bringt. Oder es in gleichgeschlechtlichen Beziehungen solche Rollenmuster gibt. Doch zurück zum Klassiker: An vielen Frauen bleiben gerade Putzen, Wischen, Aufräumen und Wäsche hängen, denn manche Männer haben oftmals eine andere Sichtweise von Saubermachen und Reinlichkeit: Sie sehen schlicht den Schmutz und die Unordnung nicht - und leiden auch nicht darunter. Fazit: Es kommt zur Schieflage durch Frustration und Mehrbelastung in der Beziehung. Was können Frau und Mann nun tun, um das zu ändern? Darüber und mehr reden wir heute morgen. Viel Spaß! Annika + Tilly #coaching #psychology #Haushalt #motivation #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #trance #selbstliebe #meditation #health #liebe #Selbstwert
Niemand kann uns wohl so auf die Palme bringen, wie die eigene Mutter. Stimmt, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Häufig geht es um mangelnde Abgrenzung. Und es geht um die engste und intensivste Bindung, die ein Mensch haben kann. «Die Bindung zur Mutter, also die Bindung Mutter-Kind ist die engste, die ein Mensch erlebt», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Deshalb kann sie auch so nerven. Alle denen wir besonders nah sind, oder die wir besonders gerne haben, können kolossal nerven. Dazu gehört auch der Partner oder die Partnerin. Aber zurück zur Mutter, die auch mit 80 Jahren ihre längst erwachsenen Kinder noch gewaltig ärgern kann. Klar, nicht alle Mütter sind so. «Gut ist es, sich mal zu hinterfragen, warum die Mutter mich so nervt», empfiehlt die Psychologin. Häufig sind es die alten Rollenmuster, über die wir stolpern. Daran kann man arbeiten. «Klar, das ist schwierig, kann aber ungemein guttun.» Es ist also an den Töchtern und Söhnen, daran zu arbeiten. Eigentlich geht es darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sollte man versuchen alte Rollenmuster zu umgehen. «Nervt man sich viel über die Mutter, kann Abgrenzung helfen.» Vielleicht trifft man sich nur noch einmal pro Monat. Das ist schwierig, aber ein Versuch lohnt sich.
Im August 1929 veröffentlicht Agatha Christie eine Geschichte, die als eine subtile Spitze gegen traditionelle Gesellschaftsmodelle und konventionelle Rollenmuster gelesen werden kann - oder einfach ohne Hintergedanken als meisterhaft angerichtetes Popcorn genossen.
Seit Franzi Mutter einer Tochter geworden ist, erkennt sie ihre vorher gleichberechtigte Beziehung nicht mehr wieder: Sie kümmert sich um Haushalt und Baby. Ihr Mann geht arbeiten. Stress und Diskussionen über Aufgabenverteilung bestimmen den Alltag der jungen Familie. Franzi will wissen, wie sie da rauskommt. Denn sie ist sich sicher: "Ich will nicht Hausfrau des Jahres werden!" Im alltagsfeministischen Coaching geht es diesmal um den sogenannten Retraditionalisierungseffekt. Rund um die Geburt neigen wir besonders dazu, in alte Rollenmuster zu verfallen – auch weil Arbeitswelt, Familienpolitik und Steuersystem immer noch auf einen (oft männlichen) Hauptverdiener zugeschnitten sind. In dieser Episode lernt ihr, wie ihr Care-Aufgaben sichtbar macht, mehr Anerkennung bekommt und wie ihr die Sorgearbeit gerechter verteilt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links zum weiterlesen: "Fair Play"-Karten auf Deutsch zum runterladen & das dazugehörige Buch von Eve Rodsky: https://www.droemer-knaur.de/fairplay Fair Play Deck im Original (das, mit dem Johanna arbeitet): https://www.fairplaylife.com/the-cards-1 Steuerboard als Excel-Tabelle von Laura Fröhlich: https://www.froehlichimtext.de/mental-load-1/steuerboard-liste/ Manifest der Initiative "Equal Care Day": https://equalcareday.de/manifest-kurzfassung Väterreport des Bundesfamilienministeriums – Update 2021 (PDF): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/vaeterreport-update-2021-186180 Werbespot mit "Frau Renate" von Dr. Oetker: https://www.youtube.com/watch?v=pRHb4k9p7Ek JETZT MAL KONKRET "Gender Care Gap: Warum er so groß ist und welche Folgen das hat.": https://www.youtube.com/watch?v=xvq1dyWdVdE Bücher zum Thema: Susanne Mierau: New Moms für Rebell Girls. Beltz, 2022, 19,00 Euro Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Dumont, 2022, 22,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Zum zweiten Mal ist er Vater geworden, verbringt die Tage zwischen Windeln, Fläschchen und auf Spielplätzen, während seine Frau das Geld verdient. Eine Geschichte über Vatersein, Männlichkeit und die Frage, was Rollenmuster bestimmt.
In Deutschland ist eine Art Urangst verbreitet, eine schlechte Mutter zu sein, beobachtet die Ethnologin Marie Zeisler. Vor allem auf Instagram werden mit schönen Bildern traditionelle Rollenmuster weitergegeben, die viele Frauen unter Druck setzen.Zeisler, Mariewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Jeder Mensch hat eine, in vielen Familien sind sie das Epizentrum, das alle zusammenhält: Mütter. Spätestens seit dem Begründer der modernen Psychoanalyse Sigmund Freud ist bekannt, dass kaum eine Beziehung das Leben von Menschen so sehr prägt wie das zur Mutter. Doch wie ist der gesellschaftliche Blick auf Mütter? Die Journalistin und Autorin Britta Buchholz ist überzeugt, dass die Gesellschaft Mütter weiterhin mit zu hohen Ansprüchen und Anforderungen überlädt und sie gleichzeitig zu wenig wertschätzt. Ein Gespräch über traditionelle Rollenmuster, Gleichberechtigung und Muttertag.
Jeder Mensch hat eine, in vielen Familien sind sie das Epizentrum, das alle zusammenhält: Mütter. Spätestens seit dem Begründer der modernen Psychoanalyse Sigmund Freud ist bekannt, dass kaum eine Beziehung das Leben von Menschen so sehr prägt wie das zur Mutter. Doch wie ist der gesellschaftliche Blick auf Mütter? Die Journalistin und Autorin Britta Buchholz ist überzeugt, dass die Gesellschaft Mütter weiterhin mit zu hohen Ansprüchen und Anforderungen überlädt und sie gleichzeitig zu wenig wertschätzt. Ein Gespräch über traditionelle Rollenmuster, Gleichberechtigung und Muttertag. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Nicht so schlimm, Mutti konnte auch nicht rechnen.“ Irgendwie naheliegend, dass solch veraltete Denk- und Rollenmuster ziemlich im Weg stehen, wenn wir jungen Menschen moderne digitale Werkzeuge näherbringen wollen. Und doch ist es immens wichtig, dass das mal jemand klar und deutlich auf den Punkt bringt.In dieser Bonusepisode von Schwarz, Code, Gold – Deutschland, Entwicklungsland? spricht Podgastgeber Jürgen Krauß mit Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School über digitale Nachwuchsförderung, das Fehlen eines Digitalministeriums und die Tatsache, dass das Geschlecht von Kindern beim Programmierenlernen irgendwie dann doch eine Rolle spielt.Kontakt: podcast@schwarz-code-gold.deJobs: https://jobs.schwarz-code-gold.deSchwarz, Code, Gold wird produziert von BRANDAD Systems, moderiert von Jürgen Krauß und veröffentlicht in Kooperation mit PodYou beziehungsweise dem Funkhaus Nürnberg.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was ist ein „guter und moderner“ Vater? Wie leben wir ein Familienleben auf Augenhöhe? Und was ist der Unterschied zwischen helfen und was tun?„In den Köpfen wissen wir alle, was Sache und was die Schieflage ist, aber wir handeln alle noch nicht so“, sagt Fabian Soethof, Journalist, Vater und Elternblogger. Mit ihm spricht Kristina über traditionelle und moderne Rollenmuster von Vätern und Müttern, Mental und Financial Load, über den Gender PLAY Gap und die Rosa-/Hellblau-Falle.Über Fabian Soethof:Fabian Soethof studierte Kulturwirt und Kulturjournalismus. Seit 2013 arbeitet er als Redakteur beim Musikexpress, dessen Online-Redaktion er seit 2016 leitet – in Teilzeit. Soethof schrieb u.a. für ZEIT Online, die Süddeutsche Zeitung, zitty, den Tagesspiegel und Interview. Seit er Kinder hat, ist er als Journalist auch in ELTERN und Men's Health DAD vertreten. Er war mit www.newkidandtheblog.de einer der ersten Väter, der über das Elternsein bloggte.Zu Fabians Buch „Väter können das auch!“+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rollenmuster in Kinderbüchern
Im achten Teil des Workshops geht es um die Fragestellung was du anderen Frauen geben willst und welche Rollenmuster du anderen Frauen gegenüber erfüllst. Alle vorgelesenen Fragen und Aufgabenstellungen findest du hier auf meinem Blog: https://victoryviktoria.wordpress.com/2021/10/06/workshop-mutter-komplex-auflosen/ Bei Fragen kannst du dich gern über Telegram an @VictoryVictoria wenden oder mir eine E-Mail an viktoriaocc@gmail.com schreiben. Außerdem kannst du mir gern bei Twitter folgen: @Kaffeebringerin https://twitter.com/kaffeebringerin.
Als Mama selbständig sein? Für viele Mütter ein Traum außerhalb ihrer Möglichkeiten. So scheint es zumindest. In diesem Gespräch mit Holistic Business Coach Kristin Woltmann wird sehr deutlich, dass alles möglich ist. Auch für Dich? Sehr ausführlich sprechen wir über ihren Weg von der Angestellten in einem Konzern zur Unternehmerin, die mit Kleinkind an der Seite in Pandemiezeiten ein sehr erfolgreiches Online-Business aufbaut. Natürlich berichtet sie auch über die Herausforderungen, die es dabei zu bewältigen gab und sie erzählt auch, welche Rolle ihr Mann dabei übernommen hat. Wir sprechen dann über ihr Verständnis von Spiritualität, Energiearbeit und dem holistischen Ansatz, den sie in ihren Coachingprogrammen verfolgt. Sie teilt mit uns, mit welchen Glaubenssätzen und Blockaden die Mütter in ihrem Coaching am meisten zu tun haben und wie sie damit umgeht. Du erfährst in dieser Folge: - warum Du als Mama mit einer Selbständigkeit im Online-Business zu mehr Freiheit kommst (aber auch, wo die Fallen sind!) - was männliche und weibliche Energien sind und was sie damit zu tun haben - warum als Unternehmerin immer Körper, Geist und Seele berücksichtigt werden sollten - warum Du Dich von Impulsen leiten lassen kannst und wie Du sie von Deinen "Ideen" unterscheiden kannst - welches die größten, inneren Blockaden sind, wenn Du Dich als Mutter selbständig machen willst und wie Du sie bewusst lösen kannst - warum die alten Rollenmuster als Eltern so schwer abzulegen sind und warum wir das aber unbedingt tun sollten Ein ganzheitlich wunderbares Gespräch für alle Mütter, die schonmal über eine Selbständigkeit nachgedacht haben. ********************************* Zu dem kostenlosen Training von Kristin geht es hier https://bit.ly/31QAR4MY Zur Online Business University kommst Du hier: https://bit.ly/3qkC7Xm (Affiliate Links) Zur Website https://kristinwoltmann.de ********************************* Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt Dein Gratis Mini-Ebook "5 Wege, um sofort in einen positiven Mama-Zustand zu kommen" https://www.happylittlesouls.de/5wege/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Die Corona-Pandemie hat in vielen Familien überholt geglaubte Rollenmuster wiederbelebt: Neben dem eigenen Job, schmeißen Frauen zuhause den Laden, kümmern sich um Kinder und Haushalt. Evke Rulffes zeigt in ihrem gut recherchierten Buch „Die Erfindung der Hausfrau“, wie es zu dieser Rollenverteilung gekommen ist. Überraschend: Idee von der sorgenden Hausfrau ist erstaunlich modern und wesentlich hartnäckiger als gedacht. Rezension von Julia Haungs. HarperCollins Verlagsgruppe, 288 Seiten, 22 Euro ISBN 9783749902408
Auch in vorher gleichberechtigten Beziehungen gibt es oft Diskussionen nach der Geburt des ersten Babys. Wo genau fangen die Probleme an und was kann man tun, um ungewollt in bestimmte Rollenmuster zu verfallen?
Euch ging es bestimmt ähnlich: Vor der Geburt sind sich die meisten Paare einig und teilen sich viele Aufgaben im Haushalt relativ gleichberechtigt auf. Auch das Kind soll von beiden möglichst gleichberechtigt betreut und versorgt werden. Doch mit Geburt des Nachwuchses rutschen viele Familien in traditionellere Rollenmuster, auch wenn sie sich das vorher anders vorgestellt und besprochen haben. Und das sowie viele weitere Herausforderungen sorgen in vielen Familien für Streit und Unzufriedenheiten… Ich habe euch nach euren Herausforderungen als Vater gefragt und möchte in dieser Folge mal aufdröseln, was ihr als Papa braucht, um eine starke Bindung zu eurem Kind aufzubauen. -> Melde dich für meinen Online Workshops "Wie du die Papa-Kind-Bindung stärkst" am 02. oder 09. September 2021 an: https://deinefamilienbande.net/papa-kind-bindung-workshops -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Erfahre in diesem Podcast, warum gerade Jetzt die Zeit des Erwachens ist und wir alte Muster aufbrechen müssen. Veit Lindau zeigt dir was sich verändern muss, um uns als Menschheit wirklich weiterzuentwickeln und wie Mann und Frau dabei alte Rollenmuster auflösen. Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
„Der Starke ist am mächtigsten allein“, heißt es in Schillers Wilhelm Tell. Dagegen idealisiert die moderne Arbeitswelt die Kraft des „Teams“. Aber der massenhafte Rückzug ins Homeoffice hat gewohnte Führungs- und Rollenmuster verändert. Wird das „digitalisierte Team“ die Pandemie überdauern? Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten? Und wer darf darüber entscheiden? Eine Diskussion zu den 21. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim. Sina Rosenkranz diskutiert mit Prof. Dr. Bettina Kohlrausch - Soziologin, Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Josephine Hofmann - Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Dr. Oliver Stettes - Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft
Egal, wie gut sich Mütter und Töchter verstehen - irgendwann kommt er: der Tag des Auszugs. Angelina hatte damals richtig Bock auf die erste eigene Wohnung. Lisa graut es ein bisschen davor, dass ihre Tochter demnächst das Nest verlässt. Wie geht man damit um, wenn sich die Wege trennen? Was macht man mit dem freien Zimmer? Und wie schafft man es, alte Rollenmuster loszulassen? Von WDR2.
Folge 254 von Mary: Als wüssten wir es, wie alles geht und wie wir gut mit und zu uns sind. Doch kaum verändert sich das Umfeld, alte Rollenmuster und Familie kommen dazu und das Konstrukt fällt zusammen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu Gast bei Jörg Brandscheid ist Christine Schröpf, leitende Redakteurin für Landespolitik von der Mittelbayerischen Zeitung, sowie die Wissenschaftlerin Julia Görges, Professur für VWL, insbesondere Mikroökonomik Moderation : Jörg Brandscheid
Seit Januar 2020 verantwortet Sigrid Nikutta den Güterverkehr bei der Deutschen Bahn – und keiner kann die Herkulesaufgabe, wie man mehr Verkehr auf die Schiene bekommt, besser erklären als die Chefin von DB Cargo. Sei es der „Pasta-Express“, den sie im Lockdown startete, oder eine neue Kampagne mit „grünen“ Containern. Schon als Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe sorgte Nikutta mit Werbung für Aufsehen – nun will sie den Güterverkehr als klimafreundlich und Wachstumstreiber verkaufen und endlich profitabel machen. Als Mutter von fünf Kindern spricht Nikutta zudem Klartext über etablierte Rollenmuster – und über die Frage, ob man mit kleinen Kindern Kanzlerin werden kann. // Weiteres Thema: Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel ++ Wie innovative Mobilität aussieht, zeigt Kia schon heute mit 9 elektrifizierten Modellen. Darunter der Kia XCeed Plug-in Hybrid und der Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid. Jetzt kennenlernen auf http://www.kia.com +++
Um Frauen geht es bei "Starke Sätze": In "Spitzenreiterinnen" leiht sich Jovana Reisinger die Namen von Frauenzeitschriften für eine Satire über Patriarchat und Rollenmuster. Und in Judith Hermanns Roman "Daheim" geht es um ein geheimnisvolles Mädchen und eine Frau auf der Suche nach sich selbst.
Um Frauen geht es bei "Starke Sätze": In "Spitzenreiterinnen" leiht sich Jovana Reisinger die Namen von Frauenzeitschriften für eine Satire über Patriarchat und Rollenmuster. Und in Judith Hermanns Roman "Daheim" geht es um ein geheimnisvolles Mädchen und eine Frau auf der Suche nach sich selbst.
Zum Internationalen Frauentag, der für uns noch immer ein feministischer Kampftag für Gleichberechtigung ist, haben wir mit unseren Gästen über die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft gesprochen. Vom Rückfall in alte Rollenmuster in der Corona-Krise, über Ursachen und Maßnahmen von geschlechtlicher Ungleichbehandlung bei Lohn- und Carearbeit bis hin zur Frauenquote haben wir Meinungen eingeholt und Vorschläge gemacht.
Konfrontativ, kritisch, kurzweilig: Das ist "Klamroths Konter" bei ntv. Louis Klamroth fühlt Gästen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf den Zahn. Diesmal stellen sich Soziologieprofessorin Jutta Allmendinger und FDP-Politiker Johannes Vogel den Fragen.
Sie kann auf ein ganz besonderen Lebensweg zurückblicken. Obwohl Asta Scheib (geboren 1939) unter Panikattacken litt, schaffte sie es, sich aus dem typisch weiblichen Rollenmuster zu befreien. Die alleinerziehende Mutter wurde eine erfolgreiche Schriftstellerin. Sie sagt heute: "Das Schreiben und meine beiden Söhne haben mein Leben zum Positiven gewendet."
In dieser Folge treffe ich mich auf einen virtuellen Kaffee mit Psychologin und Coachin Elou Falkenberg. Elou ist Mama von drei Kindern und lebt - mittlerweile - in einer gleichberechtigten Partnerschaft. „Da steckt allerdings einiges an Arbeit drin“, sagt sie. Denn als sie vor 2,5 Jahren Zwillinge bekamen, fielen sie innerhalb ihrer Familie erst einmal in alte Rollenmuster. Gemeinsam mit ihrem Mann machte sich Elou also auf den Weg zu ihrer ganz persönlichen Version einer gleichberechtigten und harmonischen Ehe und hilft heute auch anderen Paaren dabei, Erfüllung in einer individuellen Balance von Berufung und Familienglück zu finden. In dieser Folge reden wir darüber: warum Gleichberechtigung bei uns selbst anfängtwas es mit dem „Dankbarkeitsmuskel“ auf sich hatwarum wir dringend Verantwortung für unsere Gefühle und Bedürfnisse übernehmen müssen Ihr findet Elou bei Instagram: https://www.instagram.com/elou_falkenberg/ … auf ihrer Website … https://eloufalkenberg.de/ … und in ihrem neuen Onlinekurs der bald in die erste Runde geht: https://eloufalkenberg.de/onlinekurs-eltern/ Schreibt ihr auch gerne eine Mail an hallo@eloufalkenberg.de Wie immer freue ich mich riesig wenn du mir ein Feedback da lässt. Hier findest du mich: Meine Website: http://ingahanka.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ingahanka/ Facebook: https://www.facebook.com/ingahankablog/ Oder per Mail an hallo@ingahanka.de
Er hat einen roten Kamm, weckt alle morgens mit seinem Krähen und passt auf, dass im Hühnerstall alles mit rechten Dingen zu geht: Die Rede ist natürlich vom Hahn. Der ist offenbar ziemlich wichtig für den so einen Hühnerstall, aber gibt es wirklich in jedem Stall einen Hahn? Diese Frage hat Hanna aus Lingen an Eule Ole geschickt. Der beantwortet diese spannende Frage diesmal mit Entertainer Bürger Lars Dietrich. . Ihr habt auch eine Frage an Ole? Dann schick sie uns an: fragen@ole-podcast.de
Kaum etwas hat sich seit der Corona-Pandemie so verändert wie das Familienleben. Aber wie viel besser war es eigentlich vorher – insbesondere für Frauen? Mit Teresa Bücker spreche ich über Feminismus in der (Corona)-Krise. Sie ist ehemalige Chefredakteurin des feministischen Online-Magazin Edition F und wurde 2017 und 2019 zur Journalistin des Jahres gekürt. Im Podcast teilt sie ihre Expertise über Gleichberechtigung, traditionelle Rollenmuster, Care-Arbeit und Lohndiskriminierung - immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung.