POPULARITY
Es weckt Erinnerungen ans längst vergangene Zeiten - das Daumenkino, das nur mit einem Fingerstreich einen ganzen Film in Bewegung setzt. Neun Illustratorinnen und Illustratoren haben sich mit dem Miniformat auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind als Daumenkino, aber auch in Großformat im Stuttgarter Literaturhaus zu sehen. Mit der Ausstellung „Großes kleines Kino“ wird bereits auf das neue Literaturhaus Vorarlberg in Hohenems verwiesen, das im April eröffnet werden soll.
"Kiste, Kiste in der Hand, sag mir, was ist Cornelius erstes Mal!"Freund des Hauses und Instagram-Influencer Cornelius Duesberg stellt sich den Fragen des "Erstkartons". Der Gedächtnispalast sollte aufgeräumt sein!
Manchmal vergisst man wie schnell die Zeit vergeht und diese Folge ist wieder eine Erinnerung daran. Es gibt diesen kleinen Podcast jetzt mittlerweile seit über 5 Jahre. Zur Feier des Tages haben wir Indrani einfeladen, die mal ein bisschen genauer nachgefragt hat. Denn auch mit einem guten Gespräch kann man schnell mal die Zeit vergessen. Wir verlieren hier diesmal keine vielen Worte, denn diese Folge ist mal wieder etwas länger. Happy Birthday to us, auf die nächsten 5 Jahre Kino und Mikro.
Die Beratungsstelle KickIn! legt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf ganzheitliche Inklusion im Sport. Zur Euro 2024 ist mit FlipKick ein Projekt von und mit Menschen mit Hörbehinderung entstanden, bei dem auch Berührungsangst abgebaut werden soll. Oliver Dudek hat daran mitgearbeitet und spricht im Podcast über Gebärden, Sprache und Dialekt, seinen Weg in den Fußball und wie Projekte über die großen Sportereignisse hinaus Wirkung zeigen können. Die Folge mit Oliver Dudek im Überblick 00:36 Begrüßung & KickIn 05:35 Projekt FlipKick zur Euro 2024 09:21 Ausgangslage: Gehörlose im Fußball 17:26 Flip Kick: Entstehungsgeschichte 26:07 Gebärden, Sprache, Dialekt 28:40 Wörterbuch & Daumenkino 36:23 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Beratungsstelle KickIn! legt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf ganzheitliche Inklusion im Sport. Zur Euro 2024 ist mit FlipKick ein Projekt von und mit Menschen mit Hörbehinderung entstanden, bei dem auch Berührungsangst abgebaut werden soll. Oliver Dudek hat daran mitgearbeitet und spricht im Podcast über Gebärden, Sprache und Dialekt, seinen Weg in den Fußball und wie Projekte über die großen Sportereignisse hinaus Wirkung zeigen können. Die Folge mit Oliver Dudek im Überblick 00:36 Begrüßung & KickIn 05:35 Projekt FlipKick zur Euro 2024 09:21 Ausgangslage: Gehörlose im Fußball 17:26 Flip Kick: Entstehungsgeschichte 26:07 Gebärden, Sprache, Dialekt 28:40 Wörterbuch & Daumenkino 36:23 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Volker Gerling ist Geschichtensammler. Im Sommer 2003 begab er sich zum ersten Mal auf eine Wanderung durch Deutschland. Ohne Geld, aber dafür mit einem Bauchladen, auf dem seine Daumenkinos lagen: Schwarz-Weiß-Fotos von Menschen, die er innerhalb weniger Sekunden 36-mal fotografiert und daraus jeweils eine kleine Bildgeschichte gemacht hatte. Über seinen Bauchladen kam er immer wieder ins Gespräch mit Menschen, die ihm ihre Geschichten erzählten. Manche ließen sich auch für ein neues Daumenkino fotografieren. Inzwischen zeigt Gerling seine Daumenkinos in Theatern und auf Festivals in aller Welt und erzählt die dazugehörenden Geschichten. Und immer noch begibt er sich im Sommer mit seinem Bauchladen auf Wanderschaft. Die Begegnung mit Menschen ist ihm wichtig, gerade auch mit denen, die nicht ins Theater gehen. Und die erzählen ihm gern ihre Geschichten.
In der letzten Episode habe ich dir eine kleine Übung mitgegeben, in der du dich selbst in mehreren Paralleluniversen vorstellst und Filmszenen erschaffst. Jedes dieser Szenen, birgt einen Teil deiner Gesamtvision. Wenn du sie nun aufeinanderlegen und ein Daumenkino daraus basteln könntest, hättest du einen einzigen Film – den Film deiner Zukunft. Deine Vision! Und genau das machen wir jetzt!Deine Vision soll für dich eine verbindliche Handlungsaufforderung sein. Etwas, das dich täglich motiviert, deine Handlungen möglichst auf diese Vision auszurichten. Damit dies gelingt, musst du deine Vision in eine Form bringen, die für dich greifbar, bedeutungsvoll und omnipräsent ist.Hierfür eignet sich eine Visualisierung am besten. Das Visualisieren einer Vision ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch ein strategisches Werkzeug. Es schafft eine Brücke zwischen Wunsch und Realität. Durch das Visualisieren einer Vision kannst du eine stärkere emotionale Bindung zu dem gewünschten Ergebnis aufbauen, was wiederum deine Motivation und dein Engagement erhöht. Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Leute, acht Sekunden sind kurz. Ein Flackern nur. Und doch lang genug, um ganze Geschichten erzählen zu können. Kondensierte Dramatik, das Drama als Daumenkino. Eine Finte, ein Blick, ein Pass. Eine Ballannahme. Ein Schuss Ewigkeit. Acht Sekunden, so lang dauert ein Menschenleben, würde man es von der Sonne aus messen. So lang wie der Zug an einer Zigarette, ein galaktisches Glimmen. Acht Sekunden, so lang ist die Aufmerksamkeitsspanne des modernen Angestellten. Nur ein Goldfisch kann sich schlechter konzentrieren. Acht Sekunden, das sind 35 Wimpernschläge. Acht Sekunden, das sind 96,8 Meter in den Spikes von Usain Bolt. Dann der Jubel. Acht Sekunden, darin kann die Hoffnung liegen. Auf einen Neuanfang, ein gutes Turnier, die Rückkehr der Schönheit. Acht Sekunden, wir haben auch deshalb deutlich länger gebraucht, um darüber zu sprechen. Und all jenen, die jetzt noch genug Zeit übrig haben, um sich zu fragen, was wir mit der ganzen Zeit gemacht haben, die noch übrig war, empfehlen wir, in den verbleibenden acht Sekunden dieses Textes, doch bitte die neue Folge zu hören. FUSSBALL MML. Als Zeitdokument. Viel Spaß!
Leute, acht Sekunden sind kurz. Ein Flackern nur. Und doch lang genug, um ganze Geschichten erzählen zu können. Kondensierte Dramatik, das Drama als Daumenkino. Eine Finte, ein Blick, ein Pass. Eine Ballannahme. Ein Schuss Ewigkeit. Acht Sekunden, so lang dauert ein Menschenleben, würde man es von der Sonne aus messen. So lang wie der Zug an einer Zigarette, ein galaktisches Glimmen. Acht Sekunden, so lang ist die Aufmerksamkeitsspanne des modernen Angestellten. Nur ein Goldfisch kann sich schlechter konzentrieren. Acht Sekunden, das sind 35 Wimpernschläge. Acht Sekunden, das sind 96,8 Meter in den Spikes von Usain Bolt. Dann der Jubel. Acht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Leute, acht Sekunden sind kurz. Ein Flackern nur. Und doch lang genug, um ganze Geschichten erzählen zu können. Kondensierte Dramatik, das Drama als Daumenkino. Eine Finte, ein Blick, ein Pass. Eine Ballannahme. Ein Schuss Ewigkeit. Acht Sekunden, so lang dauert ein Menschenleben, würde man es von der Sonne aus messen. So lang wie der Zug an einer Zigarette, ein galaktisches Glimmen. Acht Sekunden, so lang ist die Aufmerksamkeitsspanne des modernen Angestellten. Nur ein Goldfisch kann sich schlechter konzentrieren. Acht Sekunden, das sind 35 Wimpernschläge. Acht Sekunden, das sind 96,8 Meter in den Spikes von Usain Bolt. Dann der Jubel. Acht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leute, acht Sekunden sind kurz. Ein Flackern nur. Und doch lang genug, um ganze Geschichten erzählen zu können. Kondensierte Dramatik, das Drama als Daumenkino. Eine Finte, ein Blick, ein Pass. Eine Ballannahme. Ein Schuss Ewigkeit. Acht Sekunden, so lang dauert ein Menschenleben, würde man es von der Sonne aus messen. So lang wie der Zug an einer Zigarette, ein galaktisches Glimmen. Acht Sekunden, so lang ist die Aufmerksamkeitsspanne des modernen Angestellten. Nur ein Goldfisch kann sich schlechter konzentrieren. Acht Sekunden, das sind 35 Wimpernschläge. Acht Sekunden, das sind 96,8 Meter in den Spikes von Usain Bolt. Dann der Jubel. Acht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Viele von uns haben sicher schon mal ein Daumenkino gezaubert - gezeichnete Figuren erwachen plötzlich durch die schnelle Abfolge der einzelnen Bilder zum Leben und erzählen bestenfalls noch eine Geschichte. Im Trickfilm werden phantastische und absurde Geschichten scheinbar wahr - derzeit öffnen gleich mehrere Ausstellungen die Tür in die bunte Comic- und Trickfilmwelt.
Er schimpft sich "Bond-Fan", er ist Mitglied eines "James-Bond-Stammtisch", schaut jede Woche Minimum einen James-Bond-Film, aber an das ungeliebte Stiefkind der Reihe, dem Konkurrenzprodukt mit Parodiezuckerguss "Casino Royale" aus dem 1967 hat sich mein heutiger Gast und "Freund des Hauses" Cornelius Duesberg vom Instagram-Kanal "Das Daumenkino" bisher noch nicht rangetraut. Gut das er da jemanden kennt, der in der Lage ist, ihn ein klitzkleines bisschen heraus zu fordern.
Was eignet sich zum "Warmwerden" mehr als einem Bond-Fan die Frage zu stellen, die er garantiert noch nie gestellt bekommen hat: Wer ist der beste "Bond-Darsteller", Mr Duesberg vom Instagram-Kanal "Das Daumenkino". Und warum ist es Roger Moore?
Wir möchten euch herzlich zur neunten Episode der zwanzigsten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Ein schmerzhafter Ort“ von Sarah. Alles geht den Bach runter. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Freizeit, Leben, Umweltschutz, Gesundheit“ und „Daumenkino“ vertextet und sie spielt am Setting „Bach“. Die Sprecherin dieser Episode ist … „S20E09 | Ein schmerzhafter Ort“ weiterlesen The post S20E09 | Ein schmerzhafter Ort first appeared on Clue Writing.
Die neue Folge rotz + wasser ist da! Etwas eingeschränkt durch lauter Krankenhausbesuche, präsentieren wir euch diese neue Episode mit dem Thema "Wünsche". Haben sich unsere Wünsche in den letzten Jahren verändert? Und haben wir immer das bekommen was wir wollten? Warum war ein Daumenkino eigentlich so toll? Das hört ihr alles, wenn ihr auf Play drückt! Die Anfangsmusik hat Sebastian Keil gemacht. Wir haben ja mal dazu aufgerufen, dass ihr uns Musik schicken könnt. Künstlerseite spotify Einfach Keil!: https://open.spotify.com/artist/7ufvsHN9wm2Y49NOxTlhTB?si=rBnrq8L8ScuKtnm40z8twg Youtube-Kanalseite: https://www.youtube.com/channel/UCJUYgTHFrWt6YqrjzbIHp5g Bis bald!
Marc erlebt beim TV-Dreh einen Corona Skandal. Alex ist auf Social Media Tour und sammelt Fotos für sein Blitzer-Daumenkino.
Wahrscheinlich kennt jeder die Magie des Daumenkinos aus der eigenen Kindheit: Bilder mit dem eigenen Daumen zum Leben zu erwecken. Maria und Laura, Gründerinnen von “Talking Hands Flipbooks”, hatten die grandiose Idee das Daumenkino mit dem Erlernen von Gebärdensprache zu verknüpfen. In der neuen Podcast Folge erzählt euch Maria alles über das neue Lernmedium der Daumenkinos und deren Einsatz. Die Missionen des Start-up-Unternehmens sind Inklusion und Kommunikation. Die farbenfrohen Bilder geben allen Kindern, ob mit oder ohne Behinderung, ein Werkzeug an die Hand, um sich verständigen zu können. Sprachbarrieren sind überall zu finden. Selbst an euren Schulen gibt es bestimmt Kinder mit einer anderen Erstsprache als deutsch, Kinder mit einer Sprachbehinderung oder vielleicht Kinder mit einem noch sehr gering ausgeprägten Wortschatz. Die Daumenkinos helfen Kinder spielerisch und interaktiv Gebärden zu erlernen, wodurch die Kommunikation gefördert wird und jeder die Möglichkeit erhält seine Gefühle und Gedanken ausdrücken zu können. Viele Bildungseinrichtungen sind bereits begeistert von der mehr oder weniger neuen Erfindung der “Talking Hands Flipbooks”! Lasst euch ebenfalls von Maria überzeugen und hört in die neue Episode der Marktplatzplauderei rein.
Unser erster Gast ist heute Maria Möller, Co-Founder von Talking Hands flipbooks. Das Startup hat den diesjährigen ersten Platz beim Frankfurter Gründerpreis abgestaubt. Mit Maria sprechen wir in diesem Zusammenhang über das Konzept sowie den Vorteilen der Daumenkinos unterhalten wir uns. Maria Möller und Laura Mohn konnten mit ihrem Start-up „Talking hands flipbooks“, das anhand von Daumenkinos zu mehr Inklusion und Kommunikation verhelfen soll, die 17-köpfige Jury von sich überzeugen. Inzwischen gibt es Bücher für mehr als 100 verschiedene Gebärden, die Kindern mit einer verzögerten Sprachentwicklung auf spielerische Weise die Gebärdensprache beibringen sollen – ohne dabei auf digitale Medien zu setzen. Mit dem Preisgeld in Höhe von 12 500 Euro wollen die beiden Gründerinnen finanziell aufstocken und größere Mengen produzieren, um noch mehr Einrichtungen erreichen zu können. Aus insgesamt 34 Bewerbungen hatten sich sechs Start-ups für das Finale qualifiziert. Seit 2001 wird der Gründerpreis als Initiative der Stadt und der Wirtschaftsförderung Frankfurt an „herausragende Gründerinnen und Gründer aus dem Frankfurter Stadtgebiet“ verliehen. Wer sich unter dem Konzept noch nichts genaueres vorstellen kann, schaut am besten mal hier vorbei: https://www.youtube.com/watch?v=SAHE2iRxx6o Und hier geht es zum Shop: https://talkinghandsflipbooks.com/collections/all Als zweiten Gast begrüßen wir heute Constantin Schwaab, CEO von Wirelane. Der Anbieter von Ladelösungen hat in einer B-Finanzierungsrunde ganze 18 Millionen Euro erhalten. Wirelane ist ein 2016 gegründeter Full-Service-Anbieter im Bereich Elektromobilität, der sein Angebot rund um intelligente Ladelösungen aufbaut. Zum Sortiment gehören Ladestationen, Backend-Software, Management-Tools und Zugangsmedien, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können. Zum Kundenkreis gehören nach Angaben des Unternehmens Großkonzerne wie BMW, Vattenfall und Bouygues, aber auch Betriebe aus der Tourismusbranche und Kommunen. Zu den Unterstützern in der zweiten Finanzierungsrunde des Unternehmens gehören die Bestandsinvestoren wie der High-Tech-Gründerfonds. Neu hinzugekommen ist das Büll Family Office über sein Investment-Vehikel Abacon Capital. Die Runde sei mehrfach überzeichnet worden und setze sich aus 12,1 Millionen Euro frischen Kapital sowie der Wandlung von bestehenden 5,9 Millionen Euro Darlehen in Eigenkapital zusammen.
Heute quatschen wir über: Der weiße Hai (06:18) Jurassic Park (67:52) zu Gast Cornelius von Das_Daumenkino https://www.instagram.com/das_daumenkino/ https://letterboxd.com/Das_Daumenkino/ Follow us: https://letterboxd.com/matmax2015/ https://letterboxd.com/MrWish/ https://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/ https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/
Diesmal schauen wir im Kakadu zusammen in den Himmel: Der Mond ist dort nämlich manchmal groß und manchmal klein, oder? Außerdem geht's um selbstgeschriebene Fantasy-Bücher, Deutschlands beste Skispringerinnen und ein Daumenkino. mit Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Diesmal schauen wir im Kakadu zusammen in den Himmel: Der Mond ist dort nämlich manchmal groß und manchmal klein, oder? Außerdem geht's um selbstgeschriebene Fantasy-Bücher, Deutschlands beste Skispringerinnen und ein Daumenkino. mit Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Diesmal schauen wir im Kakadu zusammen in den Himmel: Der Mond ist dort nämlich manchmal groß und manchmal klein, oder? Außerdem geht's um selbstgeschriebene Fantasy-Bücher, Deutschlands beste Skispringerinnen und ein Daumenkino. mit Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 06.03.2021 14:00 Direkter Link zur Audiodatei
Wilkommen in Staffel 4 von Daumenkino und es ist ein Start mit viel Herz, denn wir haben uns den neusten Pixar Film Soul angesehen. Soul ist seit dem 25. Dezember auf Disney+ zu sehen und erfüllt voll und ganz unsere Erwartungen. Der Schulband-Lehrer Joe Gardner ist unzufrieden mit seinem Leben. Der durchaus talentierte Musiker ist leidenschaftlicher Jazz-Pianist, schafft aber nicht so richtig den Absprung zum Berufsmusiker. Stattdessen plagt er sich in Teilzeit und mehr schlecht als recht mit trotzigen und taktlosen Schülern herum, die alles lieber täten, als in einer Band zu spielen. Eines Tages jedoch verändert sich alles: die Schule bietet ihm einen Vollzeitvertrag an und gleichzeitig hat er seit langem wieder die Chance auf einen Job in einer dauerhaft auftretenden Jazz-Band. Bevor er sich jedoch mit dieser Wahl für ein neues Leben so richtig beschäftigen kann, passiert etwas. Und Joe ist plötzlich nicht mehr in seinem Körper und auf der Erde sondern auf dem Weg ins Licht. Selbstverständlich geht der Film an dieser Stelle erst so richtig los und wir spoilern natürlich niemanden. Trotzdem wollen wir euch diesen Film sehr ans Herz legen. Nicht nur, weil Pixar quasi noch nie daneben gegriffen hat mit einem Film. Sondern weil der Film selber auch das hat, wovon er uns erzählt: Soul.
„Ich will spielen, spielen, spielen“, sagte die Maus und begann, ihre Welt aus Wörtern und Sätzen zusammenzubauen, die sie sich ausdachte. Und alles, was sie in ihrer Fantasie erschafft, wird aus den Wörtern und Sätzen heraus vorstellbar, also bildhaft, egal ob real oder nicht. Das ist es genau, wozu Gedichtlesungen und Gedichtworkshops führen können und sollen: Kinder herauszufordern, mit Sprache und Formen, Reimen und Lauten zu spielen und – wie mit Legosteinen – nach Lust und Laune Häuser zu bauen, in denen sich wohnen lässt. Der Lyriker Uwe- Michael Gutzschhahn hat Gedichte gesammelt, die mit Kindern in Workshops entstanden, Gedichte aus der eigenen Kindheit ergänzt und neue Gedichte geschrieben, die Kinder als Idee oder Muster für eigene Texte nehmen können. Ein wahres Versfest für kleine Dichter, ihre Eltern und Lehrer. Und weil in den Gedichten überall Mäuse zu finden sind, hat das Buch auch noch ein Daumenkino – oder eben MÄUSEKINO –, gezeichnet von Manfred Schlüter.
Herzlich Willkommen in Staffel 3 von Daumenkino! Schön, dass ihr wieder mit an Board seid. Wir hatten gehofft, die neue Staffel mit einer richtigen Sneak starten zu können, jedoch hat sich die Öffnung unseres Lieblingskinos wieder etwas nach hinten verschoben. Wir hoffen vom Herzen, dass es im August jetzt klappt. Und wir schwelgen dafür in dieser Folge in Erinnerungen und kramen in unseres Sneak-Kiste nach Perlen, die uns besonders überrascht oder auf die wir uns besonders gefreut haben in der Sneak zu sehen. Rafi bringt Baby Driver ins Spiel. Baby ist Fluchtwagen-Fahrer mit Tinitus und Musik-Dauerbeschallung. Er arbeitet für einen Gangster, der Banken ausrauben lässt und mit Baby noch eine Rechnung offen hat. Doch unser Titelheld will raus aus dem rasanten Geschäft und muss dafür noch einen letzten Job erledigen. Dabei verliebt er sich und natürlich wird dadurch alles ein bisschen auf den Kopf gestellt. Eine rasante Komödie die auf jeden Beat abgepasst ist, gute Laune macht und lange, lange im Ohr bleibt. Ebenfalls was fürs Herz hat Ann-So rausgesucht. Captain Fantastic war eine absolute Überraschung 2016. Ein Film, mit dem wir überhaupt nicht gerechnet haben und der uns trotzdem begeistert hat. Wir begleiten die 6 Cash-Kinder, die mit ihrem Vater Ben abseits der Zivilisation in der Natur aufwachsen und gehomeschooled werden. Als ihre Mutter sich das Leben nimmt, machen sie sich auf den Weg zurück unter das gemeine Volk, um ihren letzten Willen zu erfüllen, den ihre Eltern ihr verwehren wollen. Eine überraschend schöne Geschichte über Familienzusammenhalt, Konventionen und der großen Entscheidung, welche Werte man an seine Kinder weitergeben will wird hier großartig getragen von Viggo Mortensen, der für seine Rolle sogar erneut oscarnominiert wurde. Zwei Filme mit viel Liebe zu Musik und Figuren, die nach persönlicher Unabhängigkeit streben. PS: Vielen lieben dank an Alex, der uns ein nagelneues Intro gebaut hat! Falls ihr auch Bedarf habt für z.B. euer eigenes Podcast Intro oder Youtube-Opener, schaut mal bei ihm auf der Seite vorbei:) (http://www.alexblancke.de)
Wir haben Grund zu Feiern, denn wir haben Geburtstag! Der Daumenkino-Podcast ist jetzt 1 Jahr und 34 Folgen alt. Es fühlt sich an, als wäre unsere erste Folge erst gestern eingesprochen worden. Doch nicht nur das. Gleichzeitig feiern wird 5 jähriges Sneak-Jubiläum. Ein trauriges Jubiläum allerdings, denn wir würden ihn natürlich am liebsten in unserem Passage-Kino feiern. Nun müssen wir noch ein bisschen die Füße stillhalten und hoffen, dass wir uns bald wieder Montags auf viele coole neue Filme freuen können. Grund zum Feiern ist auch unser neues Cover! Seid gespannt. Wir haben keine Staubsaugerkapazitäten gespart, um unsere Persönlichkeiten erneut angemessen auf einem gemeinsamen Bild auszudrücken. Ist uns in diesem Fall ausgezeichnet gelungen. In dieser Folge sprechen wir nicht nur über VIELE Filme sondern auch über uns, wie der Podcast zustande kam, was wir so im Kino snacken und viel mehr. Ein kleiner Recap unseres letzten und der letzten 5 Jahre. Ein großes Danke an euch fürs Zuhören und auf das nächste Jahr! Cheers!
It must be nice, it must be nice, to have Daumenkino by your side. Es ist soweit, das lange Warten und Hoffen hat ein Ende. Das Streaming hat wieder einen Sinn, Elternherzen fangen an schneller zu schlagen denn die Investition in das monatliche Abo der Plattform eines alteingesessenem Studios in Hollywood zahlt sich ENDLICH aus. Hamilton ist jetzt bei Disney Plus. Das haben wir uns natürlich nicht zweimal über jedes soziales Netzwerk sagen lassen, schritten zur Tat und wurden nicht enttäuscht. Hamilton ist ein Musical, ein Rap/Hip-Hop/Musical-Musical. Das ist nichts, was es nicht schon gab, fühlt sich aber dennoch extrem frisch und ungewöhnlich an. Das schnelle Tempo ist auch notwendig, schließlich wird hier die Lebengeschichte einer wichtigen amerikanischen Persönlichkeit erzählt: Alexander Hamilton. Einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika und dessen erster Finanzminister. Er schuf nicht nur die Bank of America sondern auch eine unendlich Anzahl an Texten, Essays und Briefen, die seine Empfehlungen, Vorstellungen und Wünsche für das damals frisch geborene Land der unbegrenzten Möglichkeiten festhielten. Ein absolutes Must-See für jeden Musical-Fan und gleichzeitig auch eine wärmste Empfehlung an diejenigen, die normalerweise mit dem Genre nichts anfangen können. Wenn ein Musical euch Spaß machen könnte, dann ist es dieses. Wir müssen jetzt auch weiter, Soundtrack auswendig lernen für den nächsten Hamilton-Filmeabend.
Parties auf denen jeder mit jedem könnte, wenn beide wollen. Es geht um Lust, Grenzen und das Brechen von Stereotypen. Und um Pornos als Daumenkino! Der Schauspieler Philip Butz taucht mit uns in die Welt der Sex Positiv Parties und erzählt von seinen Erlebnissen, die er beim promoten seiner Paperporns (Daumenkinos) mit seiner Freundin erlebt. Ihr erfahrt, wie es sich anfühlt authentische Pornos mit vielen anderen anzusehen, wie ihr euch für eine Sex Positiv Party anzieht (Spoiler: Es lohnt sich sich die Giraffe in Madaskar nochmal ganz genau anzusehen) und warum wir unsere kleinen Kopfschubladen dringend mal entstauben sollten. Also kommt mit uns auf die Reise, die sich Sex nennt. Shownotes: Pornos als Daumenkino Instagram: @paperp.rn Macht euch selbst ein Bild davon https://www.etsy.com/de/shop/PaperpornDE
Willkommen zurück im Isolations-Bespaßungs-Programm mit Rafael und Ann-Sophie. Diese Woche im Angebot haben wir zwei ehemalige Sneak-Filme aus letztem Jahr im Gepäck und beide haben mit einem Raubüberfall zu tun. Davon brilliert der eine, während der andere eher so ein bisschen müde zur Seite gelegt werden kann. Wir dürfen vorstellen: Folge 29 von Daumenkino featuring Widows und Ocean's Eight. Die gute Nachricht vorweg: Widows ist wirklich gut. Hat hier in Deutschland deutlich weniger Marketing und Aufmerksamkeit bekommen als Ocean's Eight, was sich leider im kommerziellen Erfolg widerspiegelt. Steve McQueen (der Director, nicht der bereits verstorbene Schauspieler) schafft mit seinem spannenden Thriller ein sehr gelungenen Kinofilm. Vier Frauen, die ihre professionellen Räuber-Ehemänner bei ihrem letzten Überfall verloren haben, raufen sich zusammen um gemeinsam deren zuletzt geplanten Einbruch durchzuführen. Natürlich nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil einer der beraubten Opfer sein Geld von einer der Frauen wiederhaben möchte, und dabei nicht sonderlich freundlich auftritt. Viola Davis, Colin Farrell, Liam Neeson, Elizabeth Debicki und viele weitere namenhafte Hollywood-Größen sind dabei und der stimmungsvolle Soundtrack von Hans Zimmer gibt dem ganzen Film eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre. Hat uns sehr gut gefallen, deshalb eine große Empfehlung von uns an euch. Ocean's Eight ist im Endeffekt Ocean's Eleven mit femininem Anstrich. Die Geschichte wurde leicht abgewandelt, damit sie einigermaßen in das weibliche Klischeebild passt. Auch hier lässt sich der Cast nicht lumpen: Sandra Bullock, Cate Blanchett, Rihanna, Sarah Paulson, Anne Hathaway, Helena Bonham Carter und viele weitere (Cameos) mehr. Mehr spannendes gibt es dann allerdings auch nicht zu sagen. Seichte Blockbuster Unterhaltung für einen entspannten Abend ist es allemal. Und witzig ist er an der ein oder anderen Stelle auch. Wer dennoch Lust auf einen richtigen Heist-Movie hat sollte definitiv mit Widows anfangen, die Stimmung, die Bilder, der Cast, der Spannungsbogen sind genau das, was man sich bei einem Film der Art wünscht.
Wilkommen in Staffel 2 von Daumenkino! Wir beginnen diesen neuen Abschnitt mit einem neuen Visual und gewohnten Texten an dieser Stelle. In dieser folge sprechen wir über zwei Filme die beide ab dem 19. März 2020 den Weg in unsere deutschen Lichtspielhäuser finden: Richard Jewell und Waves. "Richard Jewell" ist eine klassische Erzählung nach typischer Eastwood Rezeptur: ein irrtümlich in der Öffentlichkeit gedemütigter Charakter, nahbare aber nicht unbedingt gern gehabte Charaktere und viel Menschlichkeit. Es gibt immer zwei Seiten einer Geschichte und egal, wie sicher man sich ist im Recht oder Unrecht zu sein, die Medien entscheiden danach, was sich am besten auf der Titelseite ihres Blattes macht. Ist die Maschinerie erst einmal im Gange, lässt sich die rasant aufbauende Dynamik fast nicht mehr kontrollieren und kann somit Leben und Alltag zerstören. Geschichten wie diese passieren immer wieder und ein Film wie dieser sollte jeden dran erinnern auch sich Zeit für die Sichtweise des Gegenüber zu nehmen und nicht immer vorschnell zu urteilen. "Waves" ist ein Ein visuell spannendes Filmchen, wild und eigenwillig wie ein Musikvideo. Hinter der so zufällig wirkenden Welt aus Bild und (viel) Ton stecken ein paar interessante Gedanken, die den Film visuelle Klammern fassen. Das wirkt auf einen unvorbereiteten Kinobesucher eher verwirrend als einleuchtend und erschlagend anstatt inspirierend. Auch die Geschichte schafft sich eigene Regeln und fügt sich gefühlt keinem gängigen Ablauf der sich sinnvoll anfühlt. Gleichzeitig befasst “Waves” sich mit eigentlich interessanten und wichtigen Themen wie Egozentrik, Selbstbetrug, Selbstmitleid, dem Umgang Konflikten, Schuld und Konsequenzen des eigenen Handelns. Es ist von allem zu viel. Zu viele Themen, zu viele Perspektiven, zu wichtige Themen, zu laut, zu bunt, zu unruhig, zu unfokussiert und dann wieder zu deutlich. Gleichzeitig bauschen sich Geräuschkulisse und Bild entsprechend zum Stress der auf den Hauptcharakteren liegt auf und soll so unterstützen, was das Drehbuch alleine nicht schafft: Nähe zu seinen Charakteren aufbauen. Man sieht und hört alles und dennoch fehlt der Zugang, das letzte Fünkchen Sympathie oder Mitleid, was dem Zuschauer ermuntert, mitzufühlen.
Wer sind wir eigentlich und was machen wir überhaupt? Das erzählen wir für die Neulinge hier in unserem kleinen Trailer. Wir sind Rafael und Ann-Sophie und wir teilen seit vielen Jahren die Liebe fürs Kino. Seit ganzen 4 Jahren sehen wir uns mindestens jeden Montag zur Sneak Preview im Passage Kino und sehen somit viele Filme vor allen anderen... was ziemlich cool ist. Da ist von Blockbuster über kleine Indie-Produktionen, von Horror bis zur Komödie, von gut bis weniger gut alles dabei. Hier in unserem Podcast Daumenkino sprechen wir über die Filme die wir in der Sneak oder darüber hinaus gesehen haben. Manchmal gibts noch spannende Facts am Rande, die den ein oder anderen vielleicht mal wieder zu einem Gang ins freundliche Kino aus der Nachbarschaft überzeugt. Cool, dass ihr zuhört, wir freuen uns auf euch. Liebe Grüße aus der Welt der großen und kleinen Lichtspielhäuser, Rafael & Ann-Sophie
Im englischen Bristol, zwischen Meer und grünen Hügeln, liegen die Studios von Aardman Animations. Dort trifft Ralph auf einen ganz besonderen Schafhirten: Chris ist der Regisseur von "Shaun". Er zeigt Ralph, wie die Filme entstehen.
Im englischen Bristol, zwischen Meer und grünen Hügeln, liegen die Studios von Aardman Animations. Dort trifft Ralph auf einen ganz besonderen Schafhirten: Chris ist der Regisseur von "Shaun". Er zeigt Ralph, wie die Filme entstehen.
Im englischen Bristol, zwischen Meer und grünen Hügeln, liegen die Studios von Aardman Animations. Dort trifft Ralph auf einen ganz besonderen Schafhirten: Chris ist der Regisseur von "Shaun". Er zeigt Ralph, wie die Filme entstehen.
Halloween ist vorbei doch die Filmsaison nimmt mit zunehmend kühlen Temperaturen ordentlich an Fahrt auf und die Blockbuster-Quote von Daumenkino wird in den nächsten Wochen deutlich zunehmen. Freut euch drauf! In dieser Folge gehts schon los mit dem Follow-Up der Zombie-Komödie Zombieland. Zombieland 2: Double Tab ist wie Zombieland 1 nur mit langlebigeren Zombies und mit der gewohnten Portion passiv-agressivem Miteinanders einer aus den Umständen entstandenen Familie. Blut spritzt, Köpfe bersten, Schrot wird verpulvert. Ein Spaß für jeden Zombieland- und Comedy-Fan. Während in Zombieland in gewohnter Manier Untoten die Gnade der ewigen Ruhe gewährt wird, ist der zweite Film eher aufrüttelnd gemeint. In The Report geht es um den einen ehrgeizigen Ermittler Daniel J. Jones, der für den Senat der Vereinigten Staaten die Rechtmäßigkeit der Geschehnisse rund um die "investigativen Verhörmethoden" der CIA nach dem 11. September ermitteln soll. Mit dieser wahren Geschichte setzt sich "The Report" mit der nicht immer zu definierenden Grenze zwischen Menschenrechten und Staatschutz auseinander.
Wer sind wir und was soll das alles und wieso, weshalb, warum. Darüber sprechen wir in dieser Folge – ein bisschen– und verlieren dabei regelmäßig den Faden. Aber wir sind ja noch ganz frisch dabei und müssen uns erstmal ein bisschen beruhigen vor lauter Aufregung. Weil wir zur ungeduldigen Sorte Mensch gehören, fangen wir direkt mal an, über Dinge zu reden . Dazu gehören die Namensfindung, coole Podcasts im allgemeinen, Yesterday, Mamma Mia, ungefähr alle neuen Live Action Filme von Disney, Spotify, das schwierige Thema mit Tastaturen beim MacBook und viele andere völlig sonderbare Themen. "Wir" und "uns" sind Rafael und Ann-Sophie. Herzlich Willkommen bei Daumenkino :)
Sie sind gezeichnet, nachgezeichnet, gemalt, geknetet, geknipst, gecaptured, gerendert oder mitunter auch mehreres auf einmal. Sie sind ungefähr so alt wie die Menschheit selbst. Und fast genauso vielfältig gewachsen. Was als Höhlenmalerei und Hieroglyphen begann, ging zum Comic oder Daumenkino über und entwickelte sich schließlich zu „Gertie“. Ein handgezeichneter Dinosaurier, der sich bewegen konnte. Entwickelt von Winsor McCay im Jahre 1914. Damit war „Gertie“ einer der ersten richtigen Zeichentrickfilme aller Zeiten. Schon bald darauf folgte die nächste Stufe: sie hieß Walt Disney. Der brauchte ein paar Anläufe. Sie hießen Alice oder Oswald. Dann erschuf er Micky Mouse – und damit ein ganzes Imperium. Es brachte Schneewittchen, Pinocchio und Dumbo auf die Leinwand. Oder Robin Hood, Susi & Strolch, Das Dschungelbuch und natürlich den König der Löwen. Aber es war nicht alleinherrschend. Deutschland, Frankreich, Japan: Überall wurde animiert. Per Scherenschnitt, Stop-Motion oder eben Zeichenkunst. Die Welt lernte Asterix und den Däumling kennen. Akira, Die Biene Maja, Der Phantastische Planet, Tim & Struppi. Dazu Fritz the Cat, die Animal Farm, die Konferenz der Tiere oder Cyborg 009. Das Genre wuchs und wuchs. Und erreichte im Jahr 1995 eine weitere Stufe: die Computeranimation. Mit der „Toy Story“ vom Studio Pixar wurde der Weg geebnet für neue Ideen, Bilder, Techniken und Erfolgsserien. Seitdem ist so viel passiert. Und so viel entstanden. Müllroboter, Clownfische oder Gourmet-Ratten. Drachenreiter, Minions, Märchen-Shreks. Knet-Abenteuer wie Wallace & Gromit. Stop-Motion-Wunderwerke wie Coraline oder Kubo. Japanische Juwelen wie Prinzessin Mononoke oder Your Name. Und so viel mehr. All das hat uns geprägt, begeistert, sogar verstört und verzaubert. Es wird also höchste, dem Animationskino ein Spezial zu widmen.
Mit Guardians of the Galaxy war der damalige Überraschungs Superhelden-Hit der Marvel-Studios im deutschen Kino angelaufen. Was an dem Film gut ist, schlecht ist und wie er insgesamt abschneidet heute im Daumenkino!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Festtage sind vorbei und ihr wisst nicht in welche Comics ihr euer Weihnachtsgeld investieren sollt? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir haben uns die besten Comics des Jahres 2017 rausgesucht und stellen diese noch einmal für euch vor. Dafür haben wir uns niemand geringeren als den Blitz als Ehrengast geladen. Damit ihr euch aber nicht nur mit der Meinung von uns und unserem Gast genügen müsst, haben wir auch den ein oder anderen Einspieler von wunderbaren Menschen (Links unten in den Timecodes) gesammelt. Und nun viel Spaß mit den besten Comics des Jahres und unserer letzten Folge im Jahre 2017! Timecodes 00:00:00.000 Unsere kleine Silvestersause 00:10:15.530 Der Unwürdige Thor (Blitz) [Ref] 00:20:42.080 Umbrella Academy (Alwin) [Ref] 00:33:15.314 Magdas Apokalypse (Chris) [Ref] 00:39:53.395 Paper Girls (Tony) [Ref] 00:58:59.609 The Old Guard (Blitz) [Ref] 01:07:12.728 Power Rangers (Alwin) [Ref] 01:22:13.314 Giant Days (Chris) [Ref] 01:32:31.017 Locke and Key (Tony) [Ref] 01:49:22.848 Erwähnenswerte Comics 02:33:21.300 Vision (Tony) [Ref] 02:43:13.929 "Tom King" (Blitz) 02:58:27.436 A House Divided (Alwin) [Ref] 03:06:21.383 Liebe auf Iranisch (Chris) [Ref] 03:11:43.427 Das wars für 2017! 03:15:33.145 Einspieler Komicx 03:19:18.775 Einspieler To (Eingetütet, Daumenkino, Café Nippon) 03:28:18.287 Einspieler Comic Newbie 03:33:54.623 EInspieler Konrad 03:37:22.385 Einspieler Chris und Pascal (Devils and Demons) 03:51:21.647 Einspieler Marvin (Runaways) 03:58:31.022 EInspieler Panda (Daumenkino) 04:03:16.444 Einspieler Nicole (KleinstadtNerds) 04:08:00.632 Einspieler Emu (Bizzaroworld) 04:10:29.926 Einspieler Lara (Popculture Beatclub, Feministische Comics) 04:20:18.007 Einspieler Sandra (booknapping) 04:27:54.371 Einspieler Andre (TeamComicsFan86) Folge direkt herunterladen
Die Defenders sind nun endlich da und wie schlagen sich die Marvel Helden im Netflix-Serien-Universum wenn sie nun zusammentreffen? Sind ähnliche Schwächen wie bei Ironfist vorhanden, oder schafft es The Defenders sogar an die großartige Jessica Jones anzuknüpfen? Bei uns erfahrt ihr es. Da aber außerdem noch momentan die Gamescom in vollen Zügen ist und unser Alwin für die Rocketbeans vor Ort ist, haben wir uns um einen kompetenten Ersatz gekümmert. To dürfte allen von euch natürlich schon länger bekannt sein, doch wer ihn immer noch nicht kennt, der sollte mal seine beiden Podcasts Eingetütet und Daumenkino abchecken. Folge direkt herunterladen
Endlich ist es soweit. Spider-Man Homecoming ist erschienen und die Spinne ist da wo sie auch hingehört: bei Marvel und im MCU. Wie hat uns der Film gefallen? Was hat uns gestört? Was hätten wir uns eher erhofft? Und wie würden wir ihn im Vergleich mit den anderen Spider-Man Filmen einordnen? Fragen über Fragen, die hier ihre Antwort finden. Doch nicht nur das! Wir haben uns endlich unseren alten Kumpel To, oder auch El-Nerderino geschnappt und mit ihm einen Cast aufgezeichnet. Und wer danach noch mehr Lust hat, ihm beim Reden zuzuhören, der sollte sich mal die Podcast Eingetütet und Daumenkino genauer ansehen beziehungsweise anhören. Und nun Bühne frei für die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft. Folge direkt herunterladen
Das Daumenkino ist heute vielleicht nicht mehr der Reißer, Videokonsolen lassen Bilder genauso flott flimmern. Allerdings - rein technisch gesehen - hat sich der Erfinder des Daumenkinos durchaus auch viele Gedanken gemacht zur perfekten Flimmerei. Autorin: Leo Hoffmann
Im Kino, im Fernsehen, im Internet - überall gibt es Filme. Doch wie macht man so einen Film überhaupt? Und warum kommen da immer so viele Namen am Ende des Films? Was ist ein Daumenkino? Und wie kann man so ein Daumenkino selber basteln? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen einer Filmproduktion und finden die Antworten auf diese Fragen.