POPULARITY
In den letzten Jahren gab es immer wieder Kooperation und Zusammenarbeit zwischen (ultra)konservativen Kräften und extremen Rechten im zivilgesellschaftlichen Rahmen. Auf parlementarischer Ebene kommt es mindestens immer wieder zur Billigung von Zustimmung zwischen Konservativen und den Rechtspopulist*innen/extremen Rechten. Dies liegt an der Scharnierfunktion die der Rechtspopulismus erfüllt sagt Luis Caballero - und das Scharnier schwingt primär in eine Richtung.
»Nur Arbeit war ihr Leben.« Dieser Satz könnte über dem Leben vieler Bienen stehen, denn diese kleinen Tiere arbeiten tatsächlich unermüdlich. Ihre Hauptaufgabe ist das Sammeln von Nektar. Dafür nutzt die Biene ihre Fühler, die sensorische Meisterwerke sind. An jedem Fühler befinden sich 2000 Riechhaare und 65 000 Riechzellen. Letztere sind spezialisiert auf bestimmte Duftmoleküle und können schon geringste Mengen davon wahrnehmen. Wenn diese Fühler allerdings verkleben, was beim Sammeln von Nektar häufig vorkommt, sind sie völlig nutzlos. Deshalb hat die Biene eine spezielle Putzvorrichtung, nämlich eine kleine Aussparung an ihrem Vorderbein, die sogenannte Putzscharte. Diese hat exakt den Durchmesser des Fühlers. Wenn die Biene ihren Fühler in diese Scharte hineinlegt, klappt sie ein kleines Scharnier, den Putzsporn, davor und zieht den Fühler zur Reinigung einige Male vor und zurück. So wird der Fühler von Schmutz befreit und bleibt voll funktionsfähig.Immer wieder können wir sehen, wie genial vieles in der Natur angelegt ist. Der Schöpfer hat passgenau gearbeitet! Die Biene hat alles, was sie braucht, um ihre Aufgaben perfekt zu erfüllen. Es wäre absurd, sich eine Biene vorzustellen, die plötzlich grasen und Milch produzieren möchte! Dafür wurde sie einfach nicht geschaffen.Ich glaube, dass viele Menschen vergessen haben, wozu sie ursprünglich gemacht wurden. Was ist der Sinn unseres Daseins? Wir wurden geschaffen, um Gott, unseren Schöpfer, zu ehren. Wir haben Emotionen, um ihn zu lieben. Wir haben einen Verstand, um mehr über ihn zu erfahren. Wir haben Lippen, um ihm Danke zu sagen. Wir sind perfekt für unsere Bestimmung geschaffen. Die Frage ist nun, ob wir diese Bestimmung auch erfüllen.Jannik SandhöferDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Am 8. Dezember veröffentlichte ZEIT Online einen Diffamierungsartikel anlässlich des 20-jährigen Bestehens der NachDenkSeiten mit dem Titel „NachDenkSeiten: Wagenknechts Schreibbrigade“. Autor der Schmähschrift ist Markus Linden, Autor der vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) finanzierten Studie „Die Nachdenkseiten als Träger von Ideologie, Scharnier für Verschwörungstheorien und Agenda-Setzer der radikalen Systemopposition“, in Auftrag gegeben von der Grünen-nahenWeiterlesen
Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk, das wir am häufigsten bei Türen oder Deckeln finden. Es ermöglich es, einen Raum oder Behälter zu schliessen oder zu öffnen. Dabei müssen weder die Tür noch der Deckel komplett entfernt oder geschoben werden, sondern sie werden einfach kreisförmig um das Gelenk gedreht. Erfolgt dies nicht gegen die Gravitation, ist dies mit relativ wenig Kraftaufwand möglich - es sei denn, das Scharnier ist verklebt oder beschädigt. Eine weitere Eigenschaft ist, dass das Scharnier - wenn korrekt angebracht - dazu hilft, dass beim Schliessen der Raum tatsächlich zu ist und nicht nur teilweise. Daher werden Scharniere auch justiert, um eben diesen Effekt der perfekten Schliessung zu erreichen. Öffnen und Schliessen, Zugang und Abgrenzung - das sind Gegensätze, die wir auch im persönlichen Leben brauchen. Nähe und Distanz. Sind in Deinen Lebensbereichen die entsprechenden Scharniere intakt oder braucht es Justierung? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
In der 102. Folge des Katechismuspodcasts spricht die Theologin Margarete Strauss über „die Vorbereitung des Kommens Jesu“, die kulminiert in Johannes dem Täufer, dem Scharnier zwischen Altem und Neuem Bund.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Gästen von der MOI Wien 2023. Die MOI Wien (Magic Innovation Event) ist die führende Veranstaltung für Versicherer und InsurTechs in Österreich. Hier kommen an zwei Event-Tagen CEOs und Co. aus der Branche zusammen, um sich über aktuelle Trends und neue Technologien auszutauschen. Das Motto der diesjährigen MOI Wien war “Curiosity drives Innovation”. Der österreichische Markt ist bekannt für seine innovationsfreundliche Kultur und seinen Unternehmergeist. Es gibt verschiedene Inkubatoren, Förderprogramme und Akzeleratoren, die Start-ups Zugang zu Ressourcen und Netzwerken bieten. Die geographische Lage verleiht der Versicherungsbranche in dem Land eine strategische Sonderstellung. Österreich stellt das Scharnier zwischen Ost- und Westeuropa dar. Die InsurTechs beeindrucken mit ihren innovativen Lösungen: Von Künstlicher Intelligenz über digitale Versicherungsplattformen bis hin zu Bildverarbeitungstechnologien ist hier alles zu finden. Die Versicherungsbranche erlebt momentan eine spannende Transformation. Die InsurTechs in Österreich spielen dabei aufgrund der speziellen Marktbedingungen und der geografischen Lage eine Sonderrolle. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Die Junge Alternative Bayern: Ist sie eine Kaderorganisation der AfD? Gar ihr Scharnier in die rechtsextreme Szene? Die Junge Alternative ist die Jugendorganisation der AfD - und "gesichert rechtsextremistisch", zumindest war das etwa zwei Monate lang die Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Vor etwa zwei Wochen hat die Behörde ihre Einschätzung herabgestuft: Vorerst wird die Junge Alternative nur mehr als Verdachtsfall behandelt, weil die Organisation und ihre Mutterpartei mit einem Eilantrag für ihre Klage Erfolg hatten. Konkret bedeutet das für den Moment, dass die AfD-Jugendorganisationen schwerer überwacht werden kann. Doch was hat es mit dieser Einschätzung auf sich? Wie nahe steht die Junge Alternative Rechtsextremisten? Insbesondere in Bayern? Die Junge Alternative Bayern: Ist sie eine Kaderorganisation der AfD? Gar ihr Scharnier in die rechtsextreme Szene? |
Mehr als 30 Jahre lang arbeitete Georg Streiter als Journalist, bevor er stellvertretender Regierungssprecher unter Angela Merkel wurde – und damit das Scharnier zwischen Politik und Medien. Wie blickt er heute auf diese eng verwobenen Bereiche? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Herzlich Willkommen zur heutigen Sendung von "Wer beißt denn sowas?". Wir starten direkt rein mit der entscheidenden Frage in der Kategorie "Gesucht": Welche der folgenden Aussagen trifft auf unseren heutigen Gast nicht zu? A) Unser Gast bereitet jeden Morgen vor 630 Tausend Menschen sein Porridge of the day zu. B) Er ist Fan der gehobenen Küche und hatte bereits Ameisen im Essen und Blutstropfen auf seinem Teller. C) Der Gast wollte als Kind Fachkraft für Abwassertechnik werden. D) Folgendes Zitat stammt von ihm: "Früher waren das echte Menschen mit echten Emotionen. Da gab es nicht dieses Effektfernsehen, was wir heute haben." Und last but not least E) Der Gast gilt als Scharnier der alten und jungen Generation und moderiert seit 30 Jahren diverse Fernsehsendungen... Falsch war Antwort C und wir haben natürlich niemand anderen als die Ehrenpflaume gesucht. Kai Pflaume überrascht Fiete und Sebastian enorm, denn er hat neben Gentlemanstyle, zig Sneakern im Schrank und Kraft an der Klimmzugstange auch ungeahntes gastronomisches Verständnis zu bieten. Einen großartigeren Gast hätten wir uns für die 75. Folge Fiete Gastro nicht wünschen können.
Herzlich Willkommen zur heutigen Sendung von "Wer beißt denn sowas?". Wir starten direkt rein mit der entscheidenden Frage in der Kategorie "Gesucht": Welche der folgenden Aussagen trifft auf unseren heutigen Gast nicht zu? A) Unser Gast bereitet jeden Morgen vor 630 Tausend Menschen sein Porridge of the day zu. B) Er ist Fan der gehobenen Küche und hatte bereits Ameisen im Essen und Blutstropfen auf seinem Teller. C) Der Gast wollte als Kind Fachkraft für Abwassertechnik werden. D) Folgendes Zitat stammt von ihm: "Früher waren das echte Menschen mit echten Emotionen. Da gab es nicht dieses Effektfernsehen, was wir heute haben." Und last but not least E) Der Gast gilt als Scharnier der alten und jungen Generation und moderiert seit 30 Jahren diverse Fernsehsendungen... Falsch war Antwort C und wir haben natürlich niemand anderen als die Ehrenpflaume gesucht. Kai Pflaume überrascht Fiete und Sebastian enorm, denn er hat neben Gentlemanstyle, zig Sneakern im Schrank und Kraft an der Klimmzugstange auch ungeahntes gastronomisches Verständnis zu bieten. Einen großartigeren Gast hätten wir uns für die 75. Folge Fiete Gastro nicht wünschen können. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das hat gerappelt in dieser Woche, was Windows 11 betrifft. Microsoft hat nicht nur neue Funktionen für die produktive Version von Windows 11 ausgerollt, sondern in der Insider-Version gleich eine ganze Wagenladung an Neuerungen abgeladen. Gerappelt hat es leider auch im Scharnier des Surface Laptop Studio, das daher flugs ausgetauscht wurde – die versprochenen ersten Eindrücke fallen daher etwas knapper aus, aber es gibt sie. Drittes Thema im heutigen Wochenrückblick ist der Leak des Surface Laptop 5 und dessen mutmaßliche Spezifikationen.
Oppo hat mit dem Find N bereits ein Statement gesetzt. Das neue Falt-Handy macht vieles richtig und sogar besser als Samsung. Damit gibt sich das chinesische Unternehmen aber nicht zufrieden und arbeitet bereits jetzt an einem neuen Modell, das gleich zwei Scharniere besitzt. Mit dem zusätzlichen Scharnier sollen neue Möglichkeiten geschaffen werden. Doch machen die wirklich Sinn?
Der erste Zyklus des Kolloquiums zur „Digitalisierung" ist nunmehr abgeschlossen und der Start des zweiten Zyklus zum Steuerungsproblem „Bildungsungleichheit“ steht unmittelbar bevor. Diese Sitzung ist als Scharnier zwischen den Zyklen angelegt und leuchtete in zwei Vorträgen Zusammenhänge zwischen den beiden Themenkomplexen aus. Im Vortrag von Prof. Dr. Julia Gerick (TU Braunschweig) stand der Zusammenhang von Digitalisierung und sozialer Ungleichheit auf der Ebene der einzelnen Schüler*innen im Fokus. Auf Grundlage der 2018 zum zweiten Mal durchgeführten International Computer and Information Literacy Study (ICILS) wurden vier Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘ betrachtet: Der materielle und physische Zugang zu digitalen Medien, die auf sie bezogenen Einstellungen der Schüler*innen, das Nutzungsverhalten sowie der besonders relevante Aspekt der ‚digitalen Kompetenzen‘. Die Befunde zeigten, dass insbesondere im Bereich des Kompetenzerwerbs der Schüler*innen nach wie vor starke herkunftsbedingte Disparitäten bestehen. Der Vortrag von Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen) verlagerte den Fokus anschließend von der Individualebene auf die Ebene der Schulen, wobei die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Schulen im Zentrum der Betrachtung steht. Sie fragte nach der sächlichen und personellen Ausstattung dieser Schulen und explorierte die Haltung dort tätiger Lehrpersonen zum Einsatz digitaler Medien. Obgleich Forschungsergebnisse seit längerem auf das Potential der Digitalisierung gerade für benachteiligte Schüler*innen verweisen, offenbaren Interviews diesbezüglich große Skepsis in den Kollegien. Moderiert wurde die Sitzung von Benjamin Edelstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.
Gustave Flaubert hat die Prosa auf die Stufe der Poesie gehoben und gilt als Erfinder des literarischen Realismus. Und auch wenn er die Politik verachtet habe, sei sein Epochenroman "Éducation sentimentale" immens politisch, meint Lektor Wolfgang Matz.Wolfgang Matz im Gespräch mit Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Bij Hong Kong denken de meeste mensen aan de huizenhoge torens en drukte. Maar volgens Kathleen Ferrier - die er vijf jaar woonde - is het juist dé stad om lekker te gaan hiken. Maar ook Hong Kong kent schaduwkanten, nu de lange arm van Beijing steeds sterker voelbaar wordt. Aan tafel bij Sinan neemt ze jou en Sinan mee naar deze verre plek.
Sie vermitteln, beraten, qualifizieren, fördern und sind Schnittstelle oder auch Scharnier zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Gleichzeitig kümmern sich die Agenturen […] Der Beitrag Social Media Schnack – S02e05 – Zu Gast: Mario Greiner, Pressesprecher Agentur für Arbeit, Gotha erschien zuerst auf Social Media Schnack.
DER WEISSE HAI ist einer dieser Klassiker, die sowohl geliebt, als auch gehasst werden. Auf der einen Seite einer der besten Thriller der 70er Jahre als Scharnier zwischen New Hollywood und dem Blockbuster-Kino der 80er, auf der anderen Seite nun eben das: der erste Blockbuster und damit so etwas wie ein Blueprint für das Action-Kino des nächsten Jahrzehnts. Dabei haben die Filme der 80er zwar vieles an Eskalationslogik und Final-Konstruktion clever übernommen, was aber Steven Spielberg bei DER WEISSE HAI gelingt, wird den meisten fehlen: die Verankerung in einer Lebensrealität, die aktuelle gesellschaftliche Themen verhandelt. Durch diese wird der Hai, egal ob Attrappe oder nicht, zu einem unheimlichen Symbol für die Probleme der Zeit und einem Konflikt der Generationen, das nur im genrehaften Finale "erlegt" werden kann. Kein Wunder, dass wir im Kern kaum auf hohe See gehen und uns viel um das 70-minütige Drama auf Land kümmern.
Fasbender im Gespräch – mit dem Diplomaten und Autor Frank Elbe („Runder Tisch mit scharfen Ecken“). Einst Redenschreiber für Hans-Dietrich Genscher und Teilnehmer an den Verhandlungen zur deutschen Einheit, warnt Elbe heute davor, die Strategien, die im 20. Jahrhundert erfolgreich den Kalten Krieg überwunden haben, im 21. einfach über Bord zu werfen. Leider zielen die geostrategischen Interessen der USA heute darauf, die Konfrontation in Europa am Leben zu erhalten. Das erklärt auch den US-Widerstand gegen das Pipeline Projekt Nordstream 2 – mehr als die wirtschaftlichen Interessen. Auf Deutschland, historisch das Scharnier zwischen Westeuropa und Russland, kommen erhebliche Herausforderungen zu.Videoversion des Interviews: https://youtu.be/52dIpSPTSWk
Smartphoneblogger - Der deutsche Technik- und Smartphonepodcast
00:00:13 Begrüßung 00:03:35 Qualcomm Snapdragon 865+ Qualcomm hat eine neue Version des Snapdragon 865 vorgestellt und diesen bereits im ASUS ROG Phone 3 verbaut. Wer braucht diese Prozessoren überhaupt und wann nimmt das Aufrüsten ein Ende? 00:07:37 Huawei Mate 40 Pro Das letzte Smartphone mit einem Kirin Prozessor wird das Huawei Mate 40 und Huawei Mate 40 Pro werden. Wie sieht die Zukunft für Huawei aus und können sie in Zukunft noch Smartphones produzieren? 00:10:20 Fitbit Sense Fitbit hat die Fitbit Sense für 330€ vorgestellt und scheint damit den Nerv der Kunden zu treffen. Sie verbindet klassische Fitness Anwendungen und wird dabei immer smarter. Mit der EKG Funktion ist die Fitbit Sense auf der Jagt nach der Apple Watch Series 4. Kein Wunder das Google Fitbit aufkaufen möchte, denn sie wollen im Uhrenbereich wieder mitmischen. 00:12:46 Samsung Galaxy Z Fold 2 vs. Microsoft Surface Duo Samsung und Microsoft bringen im dritten Quartal ihre Foldables auf den Markt. Während das Z Fold 2 eine gute Weiterentwicklung des Galaxy Fold ist muss sich Microsoft mit dem Surface Duo erst noch beweisen. Zwei Displays und ein Scharnier bilden die Basis des Foldables von Microsoft. Die ersten Unboxings überzeugen, aber wie sieht es mit der Software aus? 00:20:11 Das beste Smartphone für unter 200€ Das Redmi 8T ist der Superstar unter den Smartphones für unter 200€. Es vereint eine gute Performance mit einer Quadkamera und langer Akkulaufzeit. 00:23:55 Apple Talk mit moe.kit Wir sprechen über das Apple iPhone 12 Pro, die Zukunft von Apple, Apple Services aber auch die Widgets von IOS 14, die wir schon von Android kennen. Egal ob MacBook, Apple TV, iPad Pro oder iPhone SE2020 wir haben alles für euch diskutiert und beleuchtet. Dazu gehört natürlich auch Apple TV+ und der Streit zwischen Apple und Fortnite / Epic Games. 01:27:29 Verabschiedung und Ausblick moe.kit / Moritz findet ihr hier https://www.youtube.com/channel/UC4FSUgUs1ehmGhTpy1DqAhQ https://www.instagram.com/moe.kit/ Den Podcast könnt ihr übrigens auch bei Castbox und iTunes bewerten! Danke für euren Support! www.dersmartphoneblogger.de YouTube: Smartphoneblogger Instagram: Smartphoneblogger Amazon Support - Kaufe normal ein und spende ohne Zusatzkosten https://amzn.to/3bfdLnE --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smartphoneblogger/message
Autor: Tobias Dutschke Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..
So einen wie ihn gibt es heute eigentlich nicht mehr. Das sagt der Hamburger Gewerkschaftler und SPD-Politiker Wolfgang Rose über Freimut Duve. Freimut Duve, der am 3. März im Alter von 83 Jahren in der Hansestadt starb, war beides: ein Intellektueller und ein Politiker, der Gespür und Talent für das parlamentarische Machtgefüge hatte. „Diese beiden Pole waren bei ihm in einer Balance“, sagt Wolfgang Rose, „und das gibt es heute praktisch kaum noch in der Politik.“ Für die SPD, deren Mitglied Freimut Duve war, bildete der linke Publizist und frühere Lektor des Rowohlt Verlages, gleichsam ein „Scharnier“ zwischen Schriftstellern, Künstlern und den Funktionären unter den Genossen. Duve, der am 26. November 1936 in Würzburg geboren wurde, war das Kind einer wohlhabenden Hamburger Kaufmanns-Mutter und eines jüdischen Vaters. Die Mutter habe ihm den Vater verheimlicht, um ihren Sohn wegen der NS-Verfolgung zu schützen. Duve galt in der Rassenideologie der Nazis als „jüdischer Mischling 1. Grades“. Sein Großvater mütterlicherseits, ein überzeugter Nationalsozialist, habe ihn deshalb als „Zigeunerkind“ beschimpft - und ihn enterbt, erinnert Wolfgang Rose. Diese Herkunft und die erlebte Ausgrenzung prägte seinen weiteren Lebensweg und sein Ethos: „Bis zu seinem Lebensende setzte sich Freimut gegen Abschottungen von Menschen aus rassistischen und ethnischen Gründen ein“, sagt Wolfgang Rose. Als Beauftragter der Universität Hamburg kümmerte sich Duve in den 1960er Jahren um die damaligen Gaststudenten und konzipierte Deutschkurse. Der Begriff „Deutsch für Ausländer“ ist seine Wortschöpfung – und von Bedeutung für heute. Den Weg in die SPD fand Freimut Duve mit dem Vorbild Willy Brandt. 18 Jahre lang saß er für die Partei im Deutschen Bundestag und war kulturpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Gelegentlich bezog der Hamburger Abgeordnete gar nicht typisch linke Positionen. So plädierte er für die deutsche Beteiligung beim militärischen Eingreifen gegen den Jugoslawienkrieg in den 1990er Jahren. Intellektuell prägte Duve als Lektor des Rowohlt Verlages und Herausgeber der rororo-Reihe aktuell die Diskurse in der Bundesrepublik. „Seine Themen waren Freiheit, Ökologie und Menschenrechte“, sagt Rose. Bis ins hohe Alter und von Gebrechen gezeichnet habe Freimut Duve an kulturellen Veranstaltungen teilgenommen, so an Premieren am Ernst Deutsch Theater. Wolfgang Rose: „Er war ein liebenswerter und warmherziger Mensch – und trotz seiner späten körperlichen Krankheiten an vielem interessiert und klar im Kopf.“
Ist das neue iPad Magic Keyboard seinen Preis wert? Funktioniert es so gut, wie Apple behauptet? Für wen genau eignet es sich? Anhand zahlreicher Beispiele führen wir vor, was das neue Magic Keyboard zu bieten hat. Wir zeigen das neue Scharnier, womit das iPad in der Schwebe gehalten wird. Wir testen die Tastatur und seine neue Hintergrundbeleuchtung. Ist sie ebenso gut wie beim Mac? Ausführlich zeigen wir das Trackpad, denn es ist der Star des Produkts. Und wir vergleichen das Magic Keyboard mit den früheren Cover und Tastaturen, die Apple weiterhin anbietet. Sind diese nicht für viele Zwecke genauso gut oder sogar besser? Zusammen mit den Kommentaren der Zuschauer debattieren und bewerten das neue Produkt: Kaufen oder nicht?
"Das Scharnier rettenden Glaubens: Gott ist fähig - Teil 2" von Thomas Hochstetter am 03.04.2020. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=672
"Das Scharnier rettenden Glaubens: Gott ist fähig - Teil 1" von Thomas Hochstetter am 01.04.2020. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=674
Es soll der letzte Wettlauf zum "Laden für Ritterbedarf" werden. Wer wird gewinnen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die lärmenden Ritter von Gombrowitz (Folge 2 von 3) von Lothar Stemwedel. Es liest: Tommi Piper.
„Extremistische Bewegungen brauchen Frauen an der vordersten Publicity-Front“, sagt die Extremismusforscherin Julia Ebner. Warum aber engagieren sich Frauen in zutiefst frauenfeindlichen Organisationen? Für die Recherche zu ihrem Buch „Radikalisierungsmaschinen“ hat sich Ebner mit Extremist*innen getroffen – online und offline. Sie war undercover in anti-feministischen Chats unterwegs, hat an Versammlungen islamistischer Organisationen teilgenommen und Martin Sellner, den Chef der rechtsextremen Identitären, getroffen. Mit WIENERIN-Chefredakteurin Barbara Haas spricht sie über Antifeminismus als Scharnier zwischen Mainstream und Rechtsextremismus, die Funktion von Frauen in extremistischen Organisationen und wie diese versuchen Frauen zu rekrutieren.
Samsung Galaxy Fold, knick-knack, knick-knack, knick-knack - und kaputt? (Shownotes nicht BlogPost)Jetzt ist passiert, was schon immer die schlimmste Drohkulisse war: Samsung ist nicht mehr das innovativste Unternehmen, Huawei hat als erster ein faltbares Display für ein Handy vorgestellt. Also zog Samsung nach und kam mit dem Fold auf den Markt - bewusst mit einem Termin VOR Huaweis Verkaufsstart. Keynote und Präsentation erledigt, nun also, wie immer im Vorfeld, erste Geräte an Tech-Journalisten und Influencer raus schicken... was soll schon schief gehen? Samsung Galaxy Fold - Genutzt und schon ist das Display hin / Bild-Quelle: Mark Gurman Peinlich, peinlich. Da schickst du dein neues Flagship-Product, dein Flaggschiff, in die Welt hinaus, damit Journalisten es in Ruhe testen können und - idealerweise - positive oder sogar überschwängliche Lobeshymnen darauf singen. Und klar, auch die Influencer darfst du nicht vergessen, also gehen auch hier zahlreiche Geräte auf die Reise. Und nun heißt es: warten. Warten auf die ersten Bilder des "Unboxing", um den Hype starten zu lassen. Samsung Galaxy Fold / Bild-Quelle: SamsungUnd los geht es: Twitter, Internet und Instagram zeigen das Fold in freier Wildbahn: "Unboxed" noch geht das Gerät... / Bild-Quelle: Mark GurmanAlso, alles gut. Produkt in guten Händen, die nun nach einigen Tests und Spielereien erste Artikel und Texte ins Netz stellen werden - dann kann der Verkauf ja los gehen. Aber dann kommt alles anders: die ersten Bilder defekter Displays tauchen auf. Natürlich grätsch Samsung schnell ein, um erste Schadensbegrenzung aus der Ferne zu betreiben. Es nutzt aber alles nichts: mit Kommentaren wie "drei mal geschlossen und geöffnet, schon war das Display defekt" gehen Kommentare, hämische Erwiderungen und Bilder um die Welt. Display defekt, da sich eine Schutzfolie löst/lösen kann? / Bild-Quelle: Mark GurmanKaum zwei Tage später, Supergau: Displays flackern, zeigen Streifen oder fallen komplett aus: 2.000€ hätte es kosten sollen, nun zieht Samsung die Notbremse und verschiebt den Einführungstermin. Es scheint diverse Gründe zu geben, warum die Displays teilweise oder sogar komplett ausfallen. In den meisten Fällen scheint es daran zu liegen, dass eine eigentlich als festverbaute Display-Schutzfolie gedachte Folie sich teilweise ablöst - wahlweise an den Ecken oder in der "Knickmitte". Auch sind Telefone beim Auspacken bereits mit teil-gelöster Folie angekommen, so dass der Gedanke, es handle sich hier um einen Transportschutz, nahe liegt. Ein Abziehen dieser - aber - Schutz-Folie scheint die Funktionsweise der Displays bis zum Totalausfall zu stören. Aber auch andere Probleme kommen in den Tagen danach ins Internet: anscheinend drückt das Scharnier auf das "gefaltete" Display - was wiederum dazu führt, dass eines der beiden Displays nur noch weiß anzeigt oder komplett ausfällt. Offiziell gibt Samsung die Faltbarkeit mit 200.000 Bewegungen an. Damit sollte das Telefon an sich schon ein wenig länger halten, als ein paar Tage nach dem Auspacken. Auch hat Samsung mittlerweile die "erste" Notbremse gezogen: Erste Launch-Events in China wurden abgesagt. Auch könnte der offizielle Marktstart wackeln. Samsung trifft das zu einer ungünstigen Zeit: laut eigenen Aussagen ist das Fold seit zehn Jahren in der Entwicklung. Dass nun die Erstproduktion bei einigen Testern Probleme macht, ist nicht das, was man in Social Media erleben will. Auch hält Huawei weiterhin an seinem Termin zur Einführung des Mate X fest. Damit wäre, nach heutigem Stand, Huawei nicht nur erster in der Vorstellung sondern auch erster, mit einem faltbaren Gerät im Verkauf. Für den immer noch Branchenersten, der aber mehr und mehr Federn lassen muss, keine guten Nachrichten. Erst recht nicht, wenn man in einem wohl wichtigen neuen Markt erst als zweiter kommt... Nicht zu vergessen: Eigentlich wünscht sich der Konsument was gänzlich anderes: wir wollen bessere Akku-Techniken, stabilere Geräte und Updates, die einen Betrieb über 12 oder maximal 24 Monate hinaus am Leben halten. Aber, die Hersteller kommen nun mit faltbaren Displays. Bei gestimmten Kundenkreisen werden diese Geräte, auch unabhängig von dem hohen Preis, erfolgreich werden. Spannend ist, wie der Massenmarkt reagiert, wenn die Geräte in ein paar Monaten preislich im Bereich aktueller Topgeräte angekommen sind. Nun zu meiner Einschätzung: Juhuuu: Innovation im Handy-Markt ist immer noch möglich! Fold könnte uns allen einen neuen Weg im Umgang mit mobilen Geräten ermöglichen! Buuuuh: Fail bei der Einführung und Fail bei der Nachfrage dessen, was wir Kunden eigentlich endlich erwarten würden: Wasser- und Fall-fest, "Killerakkus" mit mehr als 8 Stunden Laufzeit, auch bei intensiver Nutzung und endlich ein Ende der 1.000€-Preisschilder für 199€-Telefone ohne Innovation und Mehrwert. Clou: Wenn es mal klappt und vielleicht noch ein wenig mehr Design statt Scharniere in den Mittelpunkt kommen, könnte sich hier ein interessanter Markt neben dumb-, smart- und fold-phones. Wettbewerb belebt das Geschäft, mal sehen, wie Huawei und Samsung so ankommen werden. Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Heute haben wir eine ganz besondere Persönlichkeit im Interview! Wir sprechen mit Alfons Schuhbeck, einem der ganz großen unter Deutschlands Köchen, über seinen Weg zum Fernsehkoch Nr. 1, humane Werte und menschlichen Umgang, Gewürze und Gesundheit. Du erfährst, wie er seine bayrische High End Küche entwickelt hat und sich für seinen Beruf fit hält, was seine Erfolgstipps sind und wie er aktuelle Küchentrends sieht. Alfons Schuhbeck erzählt dir, warum kochende Männer Supertypen sind und warum ihm seine technische Unbegabtheit geholfen hat, seine Leidenschaft zu entdecken. Du hörst, welche Stationen seiner Kochausbildung prägend waren und wie ein Fußballspiel im englischen Garten ihm dazu verhalf, bei Eckardt Witzigmann das Scharnier zwischen der klassischen Küche und der Nouvelle Cuisine studieren zu können. Im Interview spricht der Gewürze-Kenner über seinen wissenschaftlichen Stab und die wertvollen medizinischen Wirkungen von Knoblauch und Ingwer, Ölen und Gewürzen und wie eine gesunde Ernährung damit eine wichtige Prävention gegen Krebs, Herzinfarkt und Hirnschlag darstellt. Mit profunden Kenntnissen blickt Schuhbeck auf die Geschichte der Kräuter als Medizin sowie kritisch auf Pharmaka und verrät dir, warum beim Pyramidenbau der erste Streik überhaupt begann. Wieso heute noch viele Kochtechniken aus der Zeit ohne Kühlschrank stammen, Superfood ein Schmarrn ist und ein Bayer keine Gotchi Beeren, sondern ab und an eine Leberkassemmel braucht, erfährst du ebenso, wie gute Öle in die richtigen Körperzellen kommen und warum Eskimos keine Herzinfarkte, aber Nasenbluten haben. Der charmante Küchenkönig plaudert über seine Beziehungen zum FC Bayern München und die Zahnbürsten des Darms. Und du erfährst, warum du in seinem neuen, bereits Michelin-besternten Fine Dining Restaurant im Boettner´s auch im Poloshirt herzlich willkommen bist und wie ein Apfel, ein Käse und ein Brot zum kulinarischen Hochgenuss werden kann. Der Link zur heutigen Show: https://www.schuhbeck.de/ Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Tessin, Lugano, See, Berge und Palmen - das kann der Ausgangspunkt für Genuss- und Kulturreisen im mediterranen Raum sein. Wir sprechen heute mit Andrea Abate, die als Reiseberaterin individuelle Pakete für Genuss und Kulturreisen im mediterranen Raum erstellt. Du erfährst, warum ihre Leidenschaft auch für dich zum großen Vorteil ist! Erst einmal berichten wir dir, wie uns Caslano am Luganer See gefällt, wo du ruhig und schön gelegen dort übernachten bzw. Urlaub machen kannst und warum uns diese schöne Urlaubsgegend ein Scharnier zwischen Almen und Palmen ist. Du erfährst, warum ein Grotto keine Tropfsteinhöhle ist und gehen mit dir typisch tessinerisch dort essen, wo schon Hermann Hesse kulinarische Stunden erlebte. Außerdem verraten wir dir, welcher ehemalige Bahnhof im benachbarten, italienischen Ponte Tresa ein prima Ort zum Frühstücken ist. Zu den genannten Adressen kommst du über diesen Link: http://www.travelandmore.ch/de/ Johnny Bar e Gelateria, Viale Ungheria, 15, 21037 Lavena Ponte Tresa VA, Italien http://grottocavicc.ch/index.php/en/ http://www.ristosanmichele.ch/ Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Was bedeutet eigentlich Identität? Alle reden über Identität! Die Identität eines Menschen, das ist klar, muss sich von dessen eigener Persönlichkeit ableiten und nicht von einer anderen. Kern und Ursprungsort der Persönlichkeit ist das, was die Psychoanalyse das „Selbst“ nennt. Das soziale, kommunikative Äquivalent des Selbst ist die Identität. Für Außenstehende ist sie der erkennbare Teil der Persönlichkeitsorganisation. In unseren stürmischen, man kann auch sagen „flüssigen“ Zeiten ist das Bewusstsein über die eigene Identität ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Identitäten. Eine solchermaßen definierte Identität kann nämlich dafür eingesetzt werden, sich von anderen, konkurrierenden Identitäten zu differenzieren und zu positionieren. Identität erfordert ein starkes Selbst-Bewusstsein Eine besonders große Herausforderung liegt nun darin, sich im volatilen, zur Beliebigkeit geradezu herausfordernden Internet zu behaupten. Sich selbst und seinen Zielen treu zu bleiben, ist angesichts der Verlockungen des World Wide Web einerseits nicht gerade leicht. Andererseits ist es eine Notwendigkeit. Lässt sich der Schiffer von der säuselnden Loreley auf dem Felsen ablenken, statt konzentriert seinem Ziel entgegen zu navigieren, kann die Identität an der harten Wirklichkeit zerschellen. Allein schon diese stets dräuende Gefahr kann zu kontraproduktiver Zurückhaltung führen, wo doch selbstbewusste Offensive gefragt ist. Was darauf zurückzuführen ist, dass die menschliche Psyche sowie deren Architektur und Strukturen, ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten sich nicht mit demselben Tempo entwickelt haben wie der technische Fortschritt. Ein Gap, der nicht nur das Selbst erschüttern, sondern Unsicherheit und sogar Angst auslösen kann. Die zuweilen beängstigende Diskrepanz zwischen den eigenen Möglichkeiten und Erwartungen an sich selbst kann sich zu einem die Identität gefährdenden Problem auswachsen. Aus den eigenen Wünschen und Erwartungen kann nämlich ein Ideal von der eigenen Identität resultieren, das einen Menschen heillos überfordert und narzisstische Fehlentwicklungen begünstigt. Das von der Außenwelt maßgeblich geprägte Über-Ich fungiert unter Konkurrenzbedingungen als Erwartungs- und Selbst-Anforderungs-Ich und als Scharnier zwischen Persönlichkeit und Welt. In diesem „schraffierten Bereich“ kann das Selbst so unter Druck geraten, dass es sich, um seine Schwächen zu verdecken, in unerreichbare Identitätskonzepte versteigt. Im Falle der Nichterfüllung derartig überhöhter Selbstanforderungen kann dieser Mechanismus zu großer Verunsicherung führen. Der Wunsch, mit den vom Internet hervorgebrachten – oft nur scheinbar – glücklichen und erfolgreichen Überfliegern, jenen Inhabern schillernder Images, konkurrieren zu können, lenkt nur von den eigenen Fähigkeiten ab. Dabei stellt jede menschliche Fähigkeit einen Wert an sich dar. Und daran müssen wir auch unsere Selbsterwartungen, unser Forderungs-Ich anpassen, weil wir uns sonst überfordern. Das Selbst ist der Fuß, die Identität ist der Schuh. Ist es überhaupt sinnvoll, sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen? Könnte man nicht einfach sagen: „Ok, das Internet ist da. Und das ist auch gut so und basta.“ Natürlich hat dieser Standpunkt seine Berechtigung. Ein hemmungsloses Laissez-faire wäre allerdings fahrlässig, weil das, was wir über die menschliche Psyche wissen und mit Fug und Recht als gesichertes Wissen darstellen dürfen, in der vor-digitalen Ära gesammelt worden ist, als es eben noch kein Internet gab. Oder hat jemand in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts Menschen mit Smartphones herumlaufen gesehen? Die Kenntnisse über die analoge menschliche Psyche kamen also in einer analogen Welt zustaSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Morgens früh torkeln wir verschlafen zum Kleiderschrank, öffnen ihn und suchen unsere Kleidung zusammen. Wir übersehen dabei das kleine Wunderteil, genannt Scharnier. Dieses baut die Firma Blum aus unzähligen kleinsten Teilen an mächtigen Maschinenstraßen. Was hat das alles aber mit "stahlhart" und "samtweich" zu tun? Kommt an die FH Vorarlberg und ihr werdet es erfahren, wir entführen euch in die spannende Welt der Hightech-Beschläge von Blum.
Adobe aktualisiert Creative Cloud Adobe hat auf der Adobe Max in Las Vegas Updates für die Anwendungen der Creative Cloud vorgestellt, die alle ab sofort für Abonnenten zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den großen Umwälzungen bei Lightroom und den Neuerungen bei Photoshop bekommen Nutzer von Illustrator und Premiere Pro neue Funktionen. Außerdem beendet Adobe den Betastatus des App-Design-Werkzeugs XD, des 3D-Tools Project Felix sowie der Live-Animationssoftware Character Animator. Google sichert Accounts mit optionalem Zusatz-Feature ab Sicherheitsmechanismen wie hardwarebasierte Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Beschränkung des Datenzugriffs durch Drittanbieter sollen Google-Konten künftig sicherer machen. Zielgruppe sind Journalisten, Wirtschaftsführer oder Wahlkampfteams, die einem erhöhten Risiko für gezielte Online-Angriffe ausgesetzt sind. Der Service ist gratis, erfordert aber zusätzliche Hardware. ZTE präsentiert Android-Smartphone mit Klapp-Displays Mit dem Axon M hat der chinesische Elektronik-Hersteller ZTE ein Android-Smartphone mit zwei Displays vorgestellt, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Die Bildschirme sich lassen zu einem großen Display mit Steg in der Mitte aufklappen. Anwendungen wie Spiele, Mediaplayer oder Apps nutzen dann zur Darstellung die beiden miteinander verbundenen Displays. Siri ist der dümmste Digital-Assistent Maschinen werden intelligenter, aber wie schlau sind sie wirklich schon? Forscher der Chinese Academy of Sciences haben einen Intelligenztest entwickelt, der auf Menschen wie Maschinen anwendbar sein soll. Laut der jüngsten Test-Runde aus dem Jahr 2016 bietet Google den intelligentesten Assistenten, während Apple mit Siri auf dem letzten Platz steht. Alle Systeme schnitten allerdings schlechter ab als ein sechsjähriges Kind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Vor noch nicht einmal zehn Jahren, im Jahre des Herrn 2008, lancierte ein Individuum, das sich selbst „Satoshi Nakamoto“ nannte, ein Dokument an die Öffentlichkeit, auf dem er die Grundgedanken der heute weltbekannten „Bitcoin“-Währung skizzierte. Im Grunde handelte es sich dabei nur um einen bizarren Code. Im Jahr nach seiner Einführung machte sich dann eine verschworene Gemeinschaft von Nerds daran, die Idee und das Programm des Bitcoin zu perfektionieren. Der anfangs auf dem Penny basierende Wert des Bitcoin kletterte bis zum Februar 2011 auf ca. 1 $, vier Monate später lag er schon bei knapp 30 $, bevor er sich zwischen Juli 2011 und Februar 2012 auf einem Durchschnittswert von 8,16 $ stabilisierte. Aber nur kurz. Denn auf einmal begann die Nachfrage nach dem Bitcoin förmlich zu explodieren. Und was geschah? Wie bei allen knappen Gütern stieg auch der Wert mit der Nachfrage an. Erst allmählich, dann rapide. Mitte 2015 lag der Wert eines Bitcoin bei satten 290 $, heute (Stand 08.08.2017) liegt der Kurs auf mehr als dem Zehnfachen. Genau: 2.926,45 €. Inzwischen wird der Bitcoin von einer immer breiter werdenden, vielschichtigen Klientel als Zahlungsmittel verwendet. Vom Wertpapierhändler bis zum Lebensmittelgroßhandel: Aus dem Bitcoin scheint eine exemplarische Erfolgsgeschichte werden zu können. Eine ganze Hinterhof- und Undercoverindustrie ist damit beschäftigt, Interessenten beim Kaufen, Verkaufen, Aufbewahren, Transferieren von Bitcoin-basierten Geschäften sowie beim Nachverfolgen der Bitcoin-Entwicklung behilflich zu sein. Eigentlich müssten die Medien rund um den Globus ein Riesenthema daraus machen. Jeden, der schon mal was über Bitcoin gelesen oder gehört hat und der sich für das Thema interessiert, dürfte darüber hinaus eine zentrale Frage beschäftigen: Hat der Bitcoin eine Zukunft? Wird der Bitcoin überleben? Und, falls ja, wie und in welcher Form? Viele Kenner der Materie sind von der dem Bitcoinsystem zugrunde liegenden Blockchain-Technologie überzeugt; Blockchains sind Datenbanken, die aufgrund kryptographischer Programme gegen nachträgliche Manipulationen immun sind. Dennoch gehen die Meinungen, was die Zukunft und das Überleben, das Wachstum und die Stabilität des Bitcoin anbetrifft, zum Teil weit auseinander: Jennifer Shasky Calvery, Direktorin des dem US-Treasury-Department (eine Art „Schatzkammer“; sie ist sozusagen das Scharnier zwischen US-Federal Reserve, der Zentralbank, und dem Finanzministerium) eingegliederten Financial Crimes Enforcement Network, ist davon überzeugt, dass der Bitcoin zu einem Pfeiler der globalen Finanzarchitektur werden kann. Auch der Mathematiker und Philosoph Nassim Taleb, der sich unter anderem auf dem Feld der „Antifragilität“ wissenschaftliche Meriten erworben hat, ist sich absolut sicher, dass der Bitcoin der Beginn von etwas wirklich Großem ist: Eine völlig unabhängige Währung ohne für ausufernden Missbrauch anfällige Einflussmöglichkeiten durch Regierungen und politische Parteien und Institutionen. Wie missbrauchsanfällig Währungen sind, wenn sie sich unter der Ägide politischer Interessen befinden, zeigt uns seit seiner Einführung im Jahre 2002 der Euro, dessen Krise zu allererst eine von Politikern herbeigeführte Schuldenkrise ist. Gerade deshalb hält Taleb die Architektur des Bitcoins für eine überfällige Innovation. Währungssysteme müssen zwingend unabhängig sein. Das Wesen des Geldwertes ist die Knappheit, die nur dann gewährleistet ist, wenn sie von jeder politischen und ideologischen Einflussnahme ungeküsst bleibt. Anderenfalls das Vertrauen in die Stabilität des Geldes im Handumdrehen flöten geht. Dennoch wird die Zukunft des Bitcoin von vielen Experten eher verhalten beurteilt, und zwar aus einer langen LSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
"Das Scharnier rettenden Glaubens: Gott ist fähig - Teil II" von Thomas Hochstetter am 18.09.2016. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=5412
"Das Scharnier rettenden Glaubens: Gott ist fähig - Teil I" von Thomas Hochstetter am 14.08.2016. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=5421
Archäologe Jens Ulriksen erzählt über einen Beschlag aus Bronze, Verzierung mit Tierornamenten und über Bronzegießen als Handwerk.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
In lebenden Organismen spielen Proteine eine wichtige Rolle bei Stoffwechselvorgängen. Für ihre Funktion ist die dreidimensionale Anordnung der Aminosäurekette von entscheidender Bedeutung. Um die frühen Faltungsprozesse von bestimmten Sekundärstrukturelementen zu analysieren, ist die Verwendung von Modellpeptiden nötig, da hier die Bildung solcher Strukturelemente getrennt beobachtet werden kann. Der Einbau eines optischen Schalters wie Azobenzol in Modellpeptide ermöglicht durch dessen lichtgetriebene cis/trans Isomerisierung eine Auslösung der Faltungsprozesse auf ultrakurzer Zeitskala (< 10 ps). Ein wesentliches Merkmal der Kombination dieses Photoschalters mit der in dieser Arbeit verwendeten Methode der UV-Anreg-Infrarot-Abtast-Spektroskopie ist die Möglichkeit, Zwischenzustände, sogenannte Intermediate, zeitlich einordnen und mittels ihrer Infrarotspektren Aussagen über ihre Struktur treffen zu können. Als Modell für das Sekundärstrukturelement des beta-Faltblatts dient eine beta-Hairpin Struktur. Diese Struktur besteht aus zwei anti-parallelen Aminosäuresträngen, welche durch Wasserstoffbrückenbindungen verbunden sind. Eine Kehre aus vier Aminosäuren schließt die Stränge auf einer Seite ab. Als photoschaltbares beta-Hairpin Modellpeptid wurde im Rahmen dieser Arbeit das AzoTrpZip2 mit der Sequenz H-Ser-Trp-Thr-Trp-Glu-AMPP-Lys-Trp-Thr-Trp-Lys-NH2 eingesetzt, wobei AMPP eine auf Azobenzol basierende pseudo-Aminosäure bezeichnet. Das Peptid AzoTrpZip2 bildet als cis-Isomer zu 45 % im Lösungsmittel Methanol-d4 eine beta-Hairpin Struktur aus. Das cis-Isomer des AMPPs ersetzt dabei zwei Aminos¨auren der Kehre. Das Ensemble an trans-Isomeren des AzoTrpZip2 hingegen besitzt eine deutlich weniger definierte Struktur. Ausgelöst durch die Isomerisierung des Schalters AMPP beginnt die Entfaltung der beta-Hairpin Struktur des AzoTrpZip2 mit einem reißverschlussartig sich fortsetzenden Bruch der schalternahen Wasserstoffbrückenbindungen und der Bildung eines desolvatisierten Zustandes mit einer Zeitkonstante von 4,1 ps. Mit 26 ps entsteht ein weiteres Intermediat, das mit einer Zeitkonstante von 630 ps in einer Klappbewegung mit den Strangmitten als Scharnier in einen Zustand übergeht, der dem Endzustand des trans- Ensemble ähnlich ist. Die Entfaltung ist nach 3 ns also weitgehend abgeschlossen. Auch bei der Faltungsreaktion erfolgt die Isomerisierung des Photoschalters auf der Pikosekundenzeitskala. Somit ist die zentrale Kehre der beta-Hairpin Struktur bereits innerhalb weniger Pikosekunden ausgebildet. Ähnlich wie bei der Entfaltung wird mit einer Zeitkonstante von 4,8 ps ein desolvatisierter Zustand erreicht, der mit einer Zeitkonstante von 64 ps in ein Faltungsintermediat übergeht. Daraus wird mit der Faltungszeitkonstante von 30 µs die beta-Hairpin Struktur gebildet. Die in der Literatur kontrovers diskutierte Frage nach dem geschwindigkeitsbestimmenden Schritt konnte für dieses Modellpeptid geklärt werden: Es ist die korrekte Anordnung der Wasserstoffverbrückung der Stränge und nicht die Ausbildung der Schleife.